2001 film by Greg Arce
POPULARITY
Jan Marsalek, der flüchtige Ex-Wirecard-Manager und Spion, wird international gesucht und führt seit fünf Jahren ein Leben im Verborgenen, mit falschen Pässen und wechselnden Identitäten – bis jetzt. Eine internationale Recherche hat nun enthüllt: Marsalek lebt in Moskau und arbeitet für den russischen Geheimdienst. Journalist:innen von Spiegel, ZDF, dem österreichischen Standard, des US-Senders PBS und der russischen Investigativplattform The Insider haben enthüllt, wie das Leben von Jan Marsalek heute aussieht. In dieser 11KM-Folge erzählt Jörg Diehl, der Investigativ-Chef des SPIEGEL, von der Spurensuche und dem Moment, als sie Jan Marsalek aufgespürt und enttarnt haben – und was eine Sachertorte damit zu tun hat. Alle aktuellen Entwicklungen zu Jan Marsalek findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/marsalek Den Film vom ZDF-Magazin “Frontal” zur Recherche des internationalen Journalist:innen-Teams findet ihr hier in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Frontal_Marsalek Hier geht es zum Spiegel-Podcast “Tarnname Alexander Nelidow: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/jan-marsalek-das-neue-leben-des-ex-managers-in-moskau-podcast-firewall-a-43eda441-fd4b-4f60-89a4-c5078cc0a13e Über das Spionagenetzwerk von Jan Marsalek erfahrt ihr mehr in dieser 11KM-Folge „Russlands Spion: Das Doppelleben des Jan Marsalek“: https://1.ard.de/11KM_Marsalek_Doppelleben An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Claudia Schaffer Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Adele Meßmer, Viktor Fölsner-Veress und Lisa Krumme Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
250910PC 22 BahnenMensch Mahler am 12.09.202522 Bahnen. Werde ich ab sofort jeden Morgen schwimmen. Bisher sind es 20 Bahnen. Ich habe das Buch von Caroline Wahl gelesen. Und vorgestern war ich auch im Film 22 Bahnen von Mia Maariel Meyer. Der Roman, der mehrfach ausgezeichnet wurde, erzählt die Geschichte von Tilda, die sich um ihre alkoholkranke Mutter und ihre kleine Schwester Ida kümmert, während sie heimlich ein Mathematikstudium absolviert. Schon lange ist es mir nicht mehr so gegangen wie vorgestern im Kino: Die Bilder, die mein Hirn während des Lesens produziert hat, waren identisch mit denen des Films. Die Story hat es in sich. Schonungslos dicht der Kampf der tapferen Tilda für ihre kleine Schwester Ida. „Ich und Ida sind eins“ – das ist der Satz von Tilda, großartig gespielt von Luna Wedler. Sie schränkt ihr Leben ein, verzichtet auf vieles, um Ida 10 Jahre alt, gespielt von Zoe Baier, vor der alkoholkranken Mutter zu schützen. Diese Mutter, gespielt von Laura Tonke, gibt das liebevolle Monster so überzeugend, dass man fast nicht glauben kann, dass es nur eine Rolle ist. Sie möchte ihre Kinder lieben und beschützen, aber der Teufel, der den Schnaps gemacht hat, macht ihr ständig einen Strich durch die Rechnung. Tilda plant, nach Berlin zu gehen und zu promovieren. Aber dafür muss sie erst die kleine Ida stark machen, damit diese mit ihrer Mutter überleben kann. Und da ist dann auch noch Viktor. Der schwimmt ebenso wie Tilda immer 22 Bahnen. Die beiden verbindet eine tragische Geschichte. Und so halten sie sich schüchtern aneinander fest. Eine so schlichte und berührende Liebesbeziehung hat man selten gelesen und im Film gesehen. Das verrückteste und traurigste ist, dass sich der Lebensfilm 22 Bahnen tausendfach in den Wohnungen unseres Landes abspielen. Oft unentdeckt. Ich kann nur sagen. Das Bucht muss man gelesen haben. Den Film muss man gesehen haben. Am besten in dieser Reihenfolge. Die Geschichte eines tapferen jungen Mädchens und ebenso tapferen jungen Frau, die ihren Weg finden. Allen Widrigkeiten zum Trotz, 22 Bahnen von Caroline Wahl. Jetzt im Kino. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Florian David Fitz im Gespräch: Der Schauspieler gewährt Einblicke welche auflösende Erfahrung er selbst gemacht und jetzt in seinen neuen Film "No Hit Wonder" eingebracht hat. Ab dem 30. Oktober im Kino!
Beule - Zerlegt die Welt | Schlogger zerlegt den Film Olli und Anja führen eine kleine Bootswerkstatt im Norden – klamm bei Kasse, aber glücklich. Doch als Anja plötzlich ein Kind will, gerät Olli, der für seine Wutausbrüche bekannt ist, in Panik. Als Anja schwanger wird und sich zunehmend verändert, flüchtet Olli in die Arme von Mia. Kurz vor der Geburt eskaliert die Situation: Mia will ihn ganz für sich, Anja denkt an ihren Ex, und Ollis Versuch, mit einer Paartherapeutin zu retten, was zu retten ist, endet im Chaos – samt fliegender Axt und zweifelhafter Vaterschaft. Das soll komisch sein? Schlogger ist jedenfalls kein Fan der deutschen Independent-Komödie, die am 11. September in die Kinos kommt. Im Podcast verrät sie Stu, warum sie mit „Beule – Zerlegt die Welt“ so ihre Schwierigkeiten hatte. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Der Film "In die Sonne schauen" ist für einen Oscar nominiert. Er erzählt von vier Mädchen aus 100 Jahren in der Altmark. Seine Regisseurin Mascha Schilinski berichtet, wie eine Frage, die sie sich als Kind oft gestellt hatte, das Drehbuch prägte. Schilinski, Mascha www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Es wurde mal wieder Zeit für Michatime. Leider hatten wir mit einigen Verbindungsabbrüchen zu kämpfen. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Niklas hat die seltsamsten Trivia Geschichten aus der Filmwelt zusammengetragen und lässt Toben und Marcel rumrätseln was in den einzelnen Geschichten passiert ist. Viel Spaß beim Reinschauen :)
Der Soroptimist Deutschland Preis wurde am Weltfrauentag, dem 8.3.2025, in Berlin an Sogol Kordi, Gründerin der Plattform myProetctify verliehen. myProtectify wurde 2024 von Sogol Kordi gegründet, die selbst jahrelang Opfer häuslicher Gewalt war. Nach ihrer Befreiung aus dieser Situation erkannte sie die Lücken im Hilfesystem und entwickelte die Vision, Betroffenen eine digitale, sichere Unterstützung anzubieten. Das Gewinner-Projekt MyProtectify hilft in Zukunft den Überlebenden von häuslicher Gewalt durch die neuen, sehr modern aufgestellten und durchdachten Hilfsangebote. Herkömmliche Hilfsangebote für Opfer häuslicher Gewalt sind oft unsicher, schwer zugänglich und fragmentiert. MyProtectify bietet mit ihrem KI-gestützten Hilfe-Chat eine anonyme, rund um die Uhr verfügbare Unterstützung für Betroffene - ein entscheidender Vorteil in Situationen, in denen Kontrolle und Überwachung durch die gewalttätige Person eine Gefahr darstellen. Den Film zur Preisverleihung könnt ihr auf unserer Website www.soroptimist.de und auf YouTube einsehen.Links: https://myprotectify.org/Instagram: MyProtectifyLinkedIn: myProtectifyhttps://www.tiktok.com/@myprotectify
Den Film mit Jim Carrey kennt wohl jeder. Dass dieser auf einem Comic basiert, wissen die meisten. Doch wer hat die Vorlage wirklich gelesen? Erdacht von Dark Horse Gründer Mike Richardson und als Auftragsarbeit vergeben an John Arcudi an Doug Mahnke erfüllt die Reihe alle Voraussetzungen einer Verlags-IP. Warum sich The Mask trotzdem anfühlt wie ein Creator Owned Comic versuchen Björn und Thorsten zu ergründen. Gelesen wurde The Mask Omnibus Vol. 1. Erschienen bei Dark Horse Besuche uns auf Instagram, Bluesky oder schau in Thorstens Blog Intromusik von Markus Schneider
Den Film mit Jim Carrey kennt wohl jeder. Dass dieser auf einem Comic basiert, wissen die meisten. Doch wer hat die Vorlage wirklich gelesen? Erdacht von Dark Horse Gründer Mike Richardson und als Auftragsarbeit vergeben an John Arcudi an Doug Mahnke erfüllt die Reihe alle Voraussetzungen einer Verlags-IP. Warum sich The Mask trotzdem anfühlt wie ein Creator Owned Comic versuchen Björn und Thorsten zu ergründen. Gelesen wurde The Mask Omnibus Vol. 1. Erschienen bei Dark Horse Besuche uns auf Instagram, Bluesky oder schau in Thorstens Blog Intromusik von Markus Schneider
Wir haben endlich den aktuellen Film der Herr der Ringe Saga geschaut! Den Film bekommt ihr HIER über unsere Affiliate LinkKomm in die Gruppe! Hier gehts zu unserem WhatsappKanalhttps://whatsapp.com/channel/0029VabF6h3H5JM0EN0DwU0XTolkühnes Merch!https://shop.spreadshirt.at/tollkuehn-podcast/Instagram @tollkuehn_podcastSchaut auf unserem Discord Server vorbei:https://discord.gg/hobbithoehleFalls du uns über Steady unterstützen willst:https://steadyhq.com/de/tollkuehn-podcasthttps://ko-fi.com/tollkuehn Become a member at https://plus.acast.com/s/tollkuehn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Tyrannei der Intimität: Lars Henrik Gass und Rüdiger Suchsland im Gespräch über Universalismus und Haltungsfilme, Antisemitismus auf der Berlinale und Aufgaben wie Schwächen zeitgenössischer Filmkritik - auch aus Anlass von Lars Henrik Gass' neuem Buch "Objektverlust"...
Gemeinsam bewegen wir etwas – eine Filmpremiere mit nachhaltiger Wirkung. In dieser Folge erfährst du, was alles möglich ist, wenn du deinen Träumen mehr Energie schenkst, als deinen Zweifeln. Den Film findest du hier: http://www.begegnungen-der-seele.de Du bist berührt oder inspiriert, dann schreib mir: kohl.tanja@me.com Du findest meinen Podcast sehr hilfreich und möchtest mir etwas zurückgeben, dann findest du hier die Möglichkeit dazu: https://www.paypal.com/pools/c/9bBtX5JpEU
In dieser Folge spricht Rapper Ozan Bra über seinen Werdegang, den Film Haps und seine Erfahrungen mit dem Thema Gefängnis. Er erzählt, wie all das seine Musik und seinen Blick auf die Welt geprägt hat. Real Talk direkt aus dem Leben!
Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In der neuen Folge von Ninas Apothecary tauchen wir in die faszinierende Welt des Alterns und der ewigen Jugend ein. Inspiriert von der Netflix-Dokumentation „Don't Die – Der Mann, der unsterblich sein will“ werfen wir einen Blick auf Bryan Johnsons radikale Vision, das biologische Alter auf 18 Jahre zu reduzieren. Wir beleuchten wissenschaftliche Durchbrüche, ethische Fragen und die gesellschaftlichen Implikationen rund um das Streben nach Unsterblichkeit. Welche Herausforderungen bringt eine potenzielle „Unsterblichkeitsindustrie“ mit sich?
Hallo zusammen. Heute sprechen wir über unsere Most Wanted Serien und Filme für das kommende Jahr. Shownotes: Geplänkel (00:10) Most Wanted Serien – Top10 (14:50) Most Wanted Filme – Top10 (48:50) Den Film den dieses Jahr niemand auf dem Schirm hat & Runner Ups(1:20:20) Dieser Film wird dieses Jahr leider untergehen (1:28:20) Zwei Vorhersagen über […] More
Kaum im Amt, sorgt Wladimir Putin für gute Gefühle, Stabilität und Geld im Geldbeutel. In Deutschland gibt's dafür Standing Ovations. In Russland startet der Personenkult um ihn. Die Hoffnung, dass mit Putin der Kalte Krieg endgültig vorbei ist, scheint berechtigt. Aber warum macht er ausgerechnet die alte Sowjethymne wieder zur russischen Nationalhymne? Wir sprechen mit jemandem, den Putin damals in den Kreml eingeladen hat - und jemandem, der sich langsam fragt: Geht das hier alles in die Richtung, die sich so viele erhoffen? *** Shownotes: Mehr über Putin und die Nato gibt es in der allerersten Staffel von "Die Entscheidung”: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/showdown-in-bukarest-ukraine-russland-und-die-nato-1-4/br24/13279533/ *** Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104 *** Unsere Podcast-Empfehlung für euch: Rap und Politik ist eine Liebesgeschichte. Welche? Das erfahrt ihr im Podcast "Machiavelli" Der Podcast über Rap und Politik.” Unbedingte Hörempfehlung für alle Politiknerds und Musikfreaks - ihr habt mehr gemeinsam als gedacht! https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-machiavelli-rap-und-politik/55063074/
Olaf Scholz fliegt zu Wladimir Putin. Es ist neun Tage vor Kriegsbeginn. Scholz hat diplomatische Verhandlungsmasse dabei - und die Hoffnung, dass Putin keinen Krieg beginnt. Aber die Operation "Make Russia Great Again” hat da schon lange angefangen. Hat Putin uns all die Jahre getäuscht? Oder haben wir nur nie sehen wollen, was er wirklich will? Zum Glück gibt es jemanden, mit dem wir tatsächlich in der Zeit zurückreisen können. *** Shownotes: Hier gibt es den Ausschnitt des Treffens von Olaf Scholz und Wladimir Putin kurz vor Kriegsbeginn: https://www.youtube.com/watch?v=5nz4OVJLGbM *** Die Recherche zur kremlnahen Agentur SDA: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-propaganda-fakenews-sda-deutschland-100.html *** Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104 *** Unsere Podcast-Empfehlung für euch: Wer Europa-Politik besser verstehen will, der ist beim Podcast punktEU richtig. Die ARD Korrespondenten in Brüssel nehmen mit hinter die Kulissen und durch Türen, die für uns normalerweise verschlossen sind. Sie erklären die EU, so dass sie verständlich wird. Und auch noch Spaß macht. http://www.wdr.de/k/Europapodcast
Putin irritiert die Welt mit einer Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Zwei junge Frauen verschwinden im Straflager, weil sie ein Lied singen. Stück für Stück erstickt Putin jedes freie Denken in Russland. Die Geschäfte mit Deutschland und dem Ausland wachsen weiter. Doch dann annektiert Putin die Krim. Das wird alles ändern - oder? Ein russischer Dokumentarfilmer fasst jedenfalls einen Plan. *** Shownotes: Putins Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 gibt es mit deutscher Übersetzung hier: https://www.ardmediathek.de/video/dokumentationen/10-02-2007-putin-kritisiert-usa-politik/phoenix/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvMjUyNDU1Mw *** Mehr über Russland, Deutschland und die Nato gibt es in der allerersten Staffel von "Die Entscheidung”: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/showdown-in-bukarest-ukraine-russland-und-die-nato-1-4/br24/13279533/ *** Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104 *** Unsere Podcast-Empfehlung für euch: Wie Menschen mit Rückschlägen umgehen, ihre Ideen gegen Widerstände durchsetzen und andere damit weiterbringen, erfahrt ihr im Podcast "Sparks. Menschen, die uns inspirieren.” 10 Folgen, 10 Geschichten: https://1.ard.de/sparks-folge4
In dieser Folge redet Thea mit der Filmemacherin und Geburtsaktivistin Carola Hauck über ihren Film "Die Sichere Geburt - Wozu Hebammen?". Den Film kannst du hier kaufen. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
In dieser Folge sprechen Felix und Alex über Where The Crawdads Sing (2022), oder zu Deutsch "Der Gesang der Flusskrebse". Den Film gibt es gerade noch - aber nicht mehr lange - auf Netflix. Schaut ihn euch unbedingt noch an, bevor er wieder verschwindet! Between The Scenes erscheint jeden Monat und die einzelnen Folgen des Podcasts sind in der Regel 30 bis 40 Minuten lang. Intro/Outro-Musik: Benjamin Bergemann Folg' uns doch auf Twitter: https://twitter.com/Podcast_BTS Alle Episoden aus der Zeit, in der wir noch auf YouTube waren, in einer Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLV_wvZDnGbudJGgRW-DNS1_4yttU5KqUr
#Das Schicksal ist ein mieser Verräter (Das Buch) Okay... das Schicksal ist ein mieser Verräter und ein schönes Buch, das die meisten zu Tränen gerührt hat... mich natürlich auch. Den Film kann man gerade übrigens bei Disney+ streamen und weil die Folge so kurz ist und ich einige Details vermisse, überlege ich, die Folge in Zukunft zu bearbeiten und auszuschmücken, da wird es dann wahrscheinlich um den Film gehen, sagt mir gerne wie ihr die Idee findet, okay?.
In einem Monat beginnt die nächste Klimakonferenz in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan - da geht's dann mal wieder um die ganz große Frage: Wie können wir das Klima retten? Baku ist weit weg und die Frage wollen viele nicht mehr hören! Doch klar ist, der Klimawandel macht sich bemerkbar - auch vor unserer Haustür. Ob Überschwemmungen, Dürreperioden, oder Hitzewellen: es wird ungemütlich, auch hier in Hessen. Doch was ist da noch alles zu erwarten - in zum Beispiel 15 Jahren? Welchen Wetterbericht hören wir, wie sieht unsere Stadt aus, wie der Verkehr? “Der Tag” wagt einen Blick in die Zukunft - und auf alles, was bis dahin noch so passieren muss in Sachen Klima. Darüber sprechen wir unter anderem mit Ben Höhn vom Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und Dr. Jutta Deffner, die zu Mobilität forscht. Das Klimateam des Hessischen Rundfunks hat eine Zeitreise ins Frankfurt der Zukunft gemacht und in einem Kurzfilm gezeigt, wie die Stadt im Jahr 2039 aussehen könnte. Den Film und weitere Infos zum Projekt "Hessen in 15 Jahren" finden Sie hier: https://www.hr-inforadio.de/programm/themen/hessen-in-fuenfzehn-jahren/index.html Und hier noch unser Podcast-Tipp: WDR3 Forum Neubau wird künftig die Ausnahme sein und das Modell des Stararchitekten ist überholt. Studentinnen und Studenten fordern an den Hochschulen mehr Beschäftigung mit dem Umbauen und der Ressourcenschonung ein sowie partizipative Arbeitsformen. Mehr dazu gibt's im WDR3 Forum https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-3-forum/wer-baut-die-staedte-der-zukunft/wdr-3/13460023/
[WERBUNG] Der Podcast wird gesponsert von Paramount+ – eurem Streaming-Service für Blockbuster, neue Serien und exklusive Originals. Jetzt 7 Tage kostenlos testen: https://www.paramountplus.com/?ftag=IPP-10-10bff2d Ab heute ist Francis Ford Coppola mit seinem lang ersehnten Projekt "Megalopolis" in den Kinos. Den Film, den er mit 120 Millionen Dollar aus eigener Tasche finanziert hat, haben aber weder Sebastian noch Pascal gesehen... weswegen sich die Beiden einfach einen anderen Coppola-Film geschnappt haben: "Der Dialog" mit Gene Hackman. Was der so kann, erfahrt ihr in dieser Ausgabe von "Leinwandliebe". FILMSTARTS-Kritik zu "Megalopolis": https://www.filmstarts.de/kritiken/12934/kritik.html Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Drei sogenannte Jahrhunderthochwasser in nur 20 Jahren: 2002 an der Elbe, 2013 in Niederbayern und 2021 im Ahrtal. Gerade kämpfen besonders Österreich, Polen und Tschechien mit den Folgen von Hochwasser. Im Süden und Osten Deutschlands steigen die Pegel. Und auch in Norddeutschland, im Saarland, in Bayern und Baden-Württemberg gab es in diesem Jahr schon heftige Überflutungen. Das liegt auch an unseren Flüssen. Die sind zu gerade, zu befestigt und haben zu wenig Platz. Theresa Höpfl vom BR erzählt in dieser 11KM-Folge, wie man einen Fluss wieder zurückbaut und damit Menschenleben retten kann - und warum das trotzdem auf so viel Widerstand stößt. Den Film, den Theresa Höpfl gemeinsam mit Florian Barnikel, Lukas Bergmann, Kira Lorenz, Carina Müller, Julia Rupprich und Maximilian Stockinger gemacht hat, findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/unkraut/warum-fluesse-mehr-platz-brauchen/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MDM1ODk4MzY4MTNfRjIwMjNXTzAxNjM3M0Ew Hier geht's zu “radioWissen”, unserem Podcasttipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Und diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Marc Hoffmann und Lukas Waschbüsch Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Aal Heute mal wieder mit Film und dem Danielformat, aber ohne Daniel. Es wird geredet über Yuumi Kawai, die nicht nur eine der großen Nachwuchsschauspielerinnen Japans ist, sonder in "Sayonara, Gils." die Schule nicht abschließen möchte. Denn der Japanische Titel suggeriert dies (少女は卒業しない, 2023, Shun Nakagawa). Es drehen sich auch alle anderen Episoden in diesem Drama um das Ende, welches einem aufgezwungen wird. Ansonsten wird noch kurz über Pledge To Peace, The Colors Within und Honeko Akabane's Bodyguards geredet. Viel Spaß. (Einen kleinen Teaser-Teil gibt es auch.) Den Film könnt ihr übrigens hier schauen. Podcast herunterladen
Erneut treten Niklas und Toben gegeneinander an und versuchen als erster zu erraten, welche Filme Marcel im Gepäck hat. Dieses Mal hat er jedoch seinen Zeichenstift gegen anonyme Filmkritiken ausgetauscht. Viel Spaß beim Reinschauen :)
11KM befindet sich in die Sommerpause. Weiter geht's mit einem neuen Thema in aller Tiefe am 2. September hier auf diesem Kanal. Bis dahin gibt's ausgewählte Folgen noch einmal - wie diese vom 20.03.24. Von der Ostsee nach Madagaskar – 9.000km Luftlinie reist ein Unternehmer, um endlich Auszubildende zu finden. Als wäre das noch nicht kompliziert genug, wartet dann der deutsche Bürokratiedschungel. Wie soll das langfristig funktionieren, in einem Land mit Fachkräftemangel? Um welche Hürden es konkret geht und warum die sogar dafür sorgen, dass es oft – trotz Qualifizierung – nicht mit der Stelle auf dem deutschen Arbeitsmarkt klappt, darum geht es in dieser 11KM-Folge mit Julia Saldenholz. Die NDR-Journalistin hat den Unternehmer David Depenau und die madagassischen Azubis ein halbes Jahr lang begleitet und erzählt, wer von der Akquise vor der Küste Ostafrikas hierzulande tatsächlich langfristig profitiert. Den Film von Julia Saldenholz und ihrer Kollegin Laura Borchardt für NDR Story findet ihr in der ARD Mediathek hier: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM0MDkwM19nYW56ZVNlbmR1bmc An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Christian Schepsmeier Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Laura Picerno, Viktor Veress und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Tatami | Judo war selten so spannend "Tatami" ist nicht nur der Name der Matte beim Judo, sondern auch der Titel des neuen Films von Guy Nattiv, dem Regisseur von "Skin", den er zusammen mit Zar Amir Ebrahimi inszenierte. Basierend auf einer wahren Begebenheit erzählt der Film die Geschichte einer iranischen Profi-Judo-Kämpferin, die bei der Judo-WM vom iranischen Staat gezwungen wird, aufzugeben, um einen Kampf zwischen Iran und Israel zu verhindern. Doch die Sportlerin weigert sich, dieser Anordnung zu folgen. Dadurch entwickelt sich nicht nur ein Drama über Unterdrückung und Selbstermächtigung, sondern auch ein spannender Thriller. Den Film könnt ihr ab dem 1. August 2024 in den Kinos sehen. Mehr dazu erfahrt ihr im Podcast mit Lida und Stu. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Willkommen zum gruseligen Horrorpodcast! Heute sprechen Marius, Lenny und Xenia über den angeblich furchterregendsten Film des Jahres: LONGLEGS. Doch wird er dem ganzen Hype gerecht? Außerdem sprechen die drei über weitere Filme, die ihre Haare zu Berge stehen lassen und welches Kinopublikum sie von den Sesseln jagt. Damit viel Spaß bei unserem schaurigen Video hier auf Cinema Strikes Back! Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:10:26 - Longlegs 00:34:18 - Verhalten im Kino 00:41:14 - Overhyped Horrorfilme 00:49:57 - Starts der Woche 00:53:42 - Erwarte nicht zu viel vom Ende der Welt 01:02:27 - Abmoderation
Stell dir vor, du kannst die Gesichter deiner Liebsten nicht erkennen. Oder du hast Schwierigkeiten, KollegInnen und FreundInnen auseinanderzuhalten. Und vielleicht bereitet dir sogar dein eigenes Spiegelbild Probleme: "Wer bist du?!". Genau das erleben Menschen mit Gesichtsblindheit täglich. Franca und Christian klären auf, was diese „Prosopagnosie“ genau ist, wie sie diagnostiziert wird und warum sie oft unentdeckt bleibt. Dazu gibt's wie immer wissenschaftliche Hintergründe und praktische Tipps für einen besseren Umgang mit dieser neurologischen Besonderheit. Den Film des Neurowissenschaftlers und Filmemachers Valentin Riedl über Carlotta findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=ZBN-p7KAwWs&t=11s Der berühmte Cambridge Face Memory Test: https://www.bbk.ac.uk/psychology/psychologyexperiments/experiments/facememorytest/startup.php Die umfassendste Seite im deutschsprachigen Raum mit Tests, Tipps nützlichen Links ist vermutlich: https://www.gesichtsblind.de/ Gleich mehrere Tests, die verschiedene Teilbereiche der Gesichtserkennung einsortieren, gibt's hier: https://greenwichuniversity.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_1MPk7Xy1qGMttkO Wer ganz tief einsteigen will, findet hier eine Liste mit Forschungen zum Thema: https://psyc.bbk.ac.uk/prosopagnosia/publications/ und Bist du vielleicht ein „superrecogniser“? Viele Infos dazu: https://www.superrecognisers.com/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo
Der Regisseur und Filmemacher Michael Verhoeven ist am vergangenen Montag im Alter von 85 Jahren gestorben. Sein Leben hat er dem Film gewidmet. Über 50 Werke für Kino und Fernsehen hat er hinterlassen, darunter "Die weiße Rose" und "Das schreckliche Mädchen".
Tom Lunies ist Dirigent und arbeitet mit seinem besten Freund an einer neuen Komposition: "Sterben" heißt der Titel, und "Sterben" wird tatsächlich zum roten Faden der einzelnen Beziehungsgeflechte. Toms Vater leidet an Demenz, seine Mutter wird schwerkrank, die Familie steht vor einem Panoptikum der Todgeweihten. Vor diesem Hintergrund inszeniert Matthias Glasner, der das Drehbuch geschrieben, Regie geführt und den Film produziert hat, eine Suche nach dem schmalen Grat der Kunst, die zwischen Leben und Tod steht. Neben Corinna Harfouch, Robert Gwisdek, Ronald Zehrfeld oder Lilith Stangenberg spielt Lars Eidinger die Hauptrolle in "Sterben". Der Film feierte bereits im Februar bei der Berlinale Premiere, jetzt ist er in den Kinos angelaufen.
Von der Ostsee nach Madagaskar – 9.000km Luftlinie reist ein Unternehmer, um endlich Auszubildende zu finden. Als wäre das noch nicht kompliziert genug, wartet dann der deutsche Bürokratiedschungel. Wie soll das langfristig funktionieren, in einem Land mit Fachkräftemangel? Um welche Hürden es konkret geht und warum die sogar dafür sorgen, dass es oft – trotz Qualifizierung – nicht mit der Stelle auf dem deutschen Arbeitsmarkt klappt, darum geht es in dieser 11KM-Folge mit Julia Saldenholz. Die NDR-Journalistin hat den Unternehmer David Depenau und die madagassischen Azubis ein halbes Jahr lang begleitet und erzählt, wer von der Akquise vor der Küste Ostafrikas hierzulande tatsächlich langfristig profitiert. Den Film von Julia Saldenholz und ihrer Kollegin Laura Borchardt für NDR Story findet ihr in der ARD Mediathek hier: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM0MDkwM19nYW56ZVNlbmR1bmc Hier geht's zu Politikum, unserem Podcasttipp, in der ARD Audiothek: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Christian Schepsmeier Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Laura Picerno, Viktor Veress und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Den Krebs besiegen? Der heilige Gral der Medizin. So weit sind wir längst noch nicht. Den Krebs zuverlässig früh erkennen, beispielsweise durch ein regelmäßiges Screening? Wie schön wäre das! Die Versicherung HanseMerkur und das Unternehmen Zyagnum aus Darmstadt bieten das tatsächlich bereits an – mit einem Bluttest. Ist das seriös? In dieser Folge von 11KM ist Nikolaus Nützel zu Gast, BR-Fachjournalist für Medizin. Er hat zwei Jahre zu diesen Bluttests recherchiert – und dabei sind ihm einige Ungereimtheiten aufgefallen, die bis nach Las Vegas führen. Außerdem hat sich ein Mann bei Nikolaus Nützel gemeldet, der nach einem dieser Tests aus dem Panikmodus nicht mehr herauskommt. Hier geht's zum BR-Funkstreifzug von Nikolaus Nützel: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/krebs-versicherung-mit-bluttest-neue-kritik-und-viele-offende-fragen/br24/13223601/ Auch der NDR hat ausführlich zum Thema recherchiert – Den Film von Panorama 3 findet ihr hier: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Umstrittener-Krebstest-Hoffnung-oder-Scharlatanerie-,panoramadrei4612.html Und hier geht's zu "Die Ernährungs-Docs” und einer Folge zu Brustkrebs-Nachsorge, unserem Podcasttipp: https://1.ard.de/E-Docs_F17_Brustkrebsnachsorge An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Jasmin Brock Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Laura Picerno, Viktor Veress, Eva Erhard und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Ob Borussia Dortmund, Dynamo Dresden oder der Chemnitzer FC: Viele Fußballvereine haben ein Problem mit rechtsextremen Fangruppen. Mit MDR-Journalist Peer Vorderwülbecke tauchen wir bei 11KM ab in die Fankurve des Chemnitzer FC mit verbotenen Nazi-Parolen, in juristische Graubereiche und Hass auf Andersdenkende. Das Stadion ist dort für die dominierenden rechtsextremen Gruppierungen kein Spielplatz, hier rekrutieren sie auch ihren Nachwuchs. 11KM erzählt, was das für die Gesellschaft bedeutet und wie es klappen kann, diese Macht zu zerschlagen. Den Film zum Chemnitzer FC von Peer Vorderwülbecke für das MDR Investigativ-Format “exactly” findet ihr hier in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/exactly_Rechtsextremismus_Fussball Um ein ganz anderes sportliches Thema geht's im heutigen Podcast-Tipp: Michael Schumacher, eine Rennfahrer-Legende: https://www.ardaudiothek.de/sendung/schumacher-geschichte-einer-ikone/12909235/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Christian Schepsmeier Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Jürgen Kopp und Eva Erhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim BR.
"Der Name der Rose". Das war der Erfolgstitel der 80er Jahre, ein historischer Krimi, der 1982 in deutscher Übersetzung erschien. Den Film mit Sean Connery gab's dazu 1986. Von Elke Heidenreich.
Sandra Hüller ist gerade extrem erfolgreich. In ihrem neuen Kinofilm "Anatomie eines Falls" (Goldene Palme in Cannes) spielt sie eine Frau, die unter Verdacht steht, ihren Mann ermordet zu haben. Über die Herausforderungen der Rolle und ihre Erfolgswelle sprechen wir mit ihr.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Es ist soweit! Endlich können wir über DEN Film reden, bei dem selbst drei gestandene sitzende Männer „mittleren Alters“ wie wir zu staunenden 12-jährige Kids werden. Ein Werk, welches aus dem Superhelden-Allerlei ausbricht, den Begriff "Fan-Service" komplett neu definiert und vielleicht DER Popcorn-Film des Sommers werden wird. Ganz richtig, die Rede ist von THE FLASH. Frohlocket, lauscht und schaut unser (weitgehend) Spoiler-freies Special. Viel Spaß!
“This podcast is our fortress.” Als großer Fan von James Camerons Avatar und der ganzen Idee hinter Pandora zählte das langersehnte Sequel Avatar: The Way of Water natürlich zu den Filmhighlightes des letzten Jahres. Den Film sah ich nun, ähnlich wie schon das Original, mehrfach im Kino und komme jedes Mal mit einer Mixtur aus […]
In Trümmern von russischen Raketen finden sich immer wieder technische Bauteile westlicher Bauart. Teile, die für Russland kriegswichtig sind. Aber wie kommen die trotz Sanktionen dorthin? Eine deutsche Logistikfirma hat die Sanktionen womöglich umgangen – und soll kriegsrelevante Elektronik über Umwege nach Moskau geschickt haben. Véronique Gantenberg hat für das WDR-Fernsehmagazin Monitor recherchiert, wie dieser Umweg offenbar funktioniert – und warum es so schwer ist, diese Lücke zu schließen. Den Film von Véronique Gantenberg, Julia Regis, Silke Diettrich und Frank Konopatzki für Monitor vom WDR findet ihr hier: https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-russlands-angriffskrieg-mit-technologie-aus-deutschland-100.html An dieser Folge waren beteiligt: Autor: Sandro Schroeder Mitarbeit: Hans Christoph Böhringer Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Gerhard Wicho, Fabian Zweck, Eva Erhard und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim NDR.
Der Volkskongress in Peking bestätigt in diesen Tagen wieder, was die chinesische Regierung will: mehr Waffen, mehr Wachstum, eine längere Amtszeit für den autoritären Präsidenten Xi Jinping, und: Taiwan. Aber was kann Deutschland diesem Kurs entgegensetzen? In vielen Bereichen ist die Abhängigkeit von China riesig, besonders bei Wind- und Solarenergie und das könnte die deutsche Energiewende gefährden. Der langjährige Asien-Korrespondent Mario Schmidt begibt sich bei 11KM auf eine Deutschlandreise zu Hersteller:innen, Händler:innen, Verbraucher:innen und zu den Politiker:innen, die einen neuen Umgang mit dem wichtigen Handelspartner suchen müssen. Welchen Preis ist Deutschland bereit zu zahlen, um nicht erpressbar zu sein? Den Film zu der Recherche von Mario Schmidt und Philipp Abresch gibt es in der ARD Mediathek: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/die-china-falle-wie-erpressbar-sind-wir-100.html An dieser Folge waren beteiligt: Autor: Stephan Beuting Mitarbeit: Hans Christoph Böhringer Produktion: Jonas Teichmann, Georg Czoske, Gerhard Wicho, Fabian Zweck Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler Host: Hannes Kunz 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDRInfo. Die redaktionelle Verantwortung dieser Folge liegt beim NDR.
Cihad kommt aus Köln-Ostheim, einem Stadtteil, der gerne als "Brennpunkt" bezeichnet wird. Das Geld ist knapp. Irgendwann beschließt Cihad die Verantwortung für seine Familie zu übernehmen. Er baut sich mehrere Unternehmen auf, sein eigentlicher Traum ist aber mit Kickboxen Geld zu verdienen. 1LIVE Reporter Marc Feuser hat Cihad begleitet auf seinem Weg: viel Training und Hungern für das richtige Kampfgewicht. Den Film gibt es hier zu sehen: https://1.ard.de/boxer Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Jörn Behr.
Möchtest du noch mehr Deutsch lernen? Dann schau unbedingt in unseren Premium-Kanal: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Wir nehmen Euch mit auf eine Reise nach Berlin. Diese Folge ist etwas ganz Besonderes, weil wir dich mit auf einen Stadtspaziergang nehmen. Mit uns kannst du dich über Sehenswürdigkeiten und auch einen Teil der deutschen Geschichte informieren. Den Film siehst du auf YouTube: https://youtu.be/bOQtKeQDODU In unseren Premium-Kanal bei Steady kannst du noch mehr Deutsch lernen: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Viele kostenlose Ausschnitte findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis-inhalte/
Quentin Tarantino ist Kult. Sein Name steht für Filmzitate, nerdige Dialoge, exzessive Gewalt, eingebettet in Ironie und Zynismus. Mit Filmkritikerin Maria Wiesner und Drehbuchautorin Naomi Bechert fragen wir, wo der Kult um ihn seine Grenzen hat.Von Emily Thomey und Elena GorgisDirekter Link zur Audiodatei
Quentin Tarantino ist Kult. Sein Name steht für Filmzitate, nerdige Dialoge, exzessive Gewalt, eingebettet in Ironie und Zynismus. Mit Filmkritikerin Maria Wiesner und Drehbuchautorin Naomi Bechert fragen wir, wo der Kult um ihn seine Grenzen hat.Von Emily Thomey und Elena GorgisDirekter Link zur Audiodatei