POPULARITY
Categories
Atmosphärisches Kriminalhörspiel um Schuld und Mitschuld auf allen Seiten. Bei der Suche nach dem einen Mörder offenbaren sich Abgründe in nahezu allen Figuren im Grossstadtdschungel Berlin. Auch der leitende Kommissar schleppt seine Traumata mit sich herum. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 26.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Die schöne Yulia Kirsch liegt tot am Ufer des Berliner Landwehrkanals. Ein Jogger findet sie in den frühen Morgenstunden in einer Lache aus Blut. Hauptkommissar Jan Kovac hat eine harte Nacht hinter sich, als er am Tatort eintrifft. Der erst kürzlich nach Berlin strafversetzte Kovac ist unbeliebt im Kollegenkreis. Als Ermittler des LKA hat er in Konstanz eine Kindsmörderin geschützt, von der er sich hatte verführen lassen. Seine Karriere und sein Privatleben sind seitdem aus der Bahn geworfen. Im Mordfall Yulia Kirsch will der Hauptkommissar keinen Fehler begehen und verfolgt alle Spuren penibel, obwohl der Täter offensichtlich ist: der ehemalige Lebensgefährte des Opfers, Stefan Selsky. Bald offenbart sich, dass nicht nur die Pflegeeltern von Yulia Kirschs Sohn Yanik ein Mordmotiv haben, sondern auch ein erfolgreicher Journalist. Patrick Findeis legt in seinem Hörspiel den Fokus auf das Opfer, das Schicksal einer jungen Frau, die sich nach einem Tiefschlag langsam erholt, der ein Happyend jedoch nicht vergönnt ist. Und er taucht tief in die Innenwelten all seiner Figuren ein, von denen einige Mitschuld an Yulias Schicksal tragen. ____________________ Mit: Sebastian Weber (Kovac), Anne Müller (Wahlberg), Daniel Lommatzsch (Vogts), Klara Meier (Isabelle), Andri Schenardi (Heimann), Thomas Wodianka (Selsky), Joachim Aeschlimann (Ömer), Nils Kahnwald (Hermann Bautzner), Maja Beckmann (Mandy Bautzner), Birgit Bücker (Kandulski), Dinah Hinz (Mutter), Chantal Le Moign (Wirtin/Beamtin Notruf), Alexander M. Schmidt (Pathologe/Späti-Besitzer), Ilja Baumeier (Taxifahrer) ____________________ Tontechnik: Basil Kneubühler – Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2020 ____________________ Dauer: 58'
Weitere Themen: Stahlkonzern Salzgitter AG senkt Umsatzprognose für 2025 / Göttingen: Hunderte Feuerwehrleute stellen sich Feuerwehr-Wettkampf
In seinen Memoiren erinnert sich Maigret, wie es mit Simenon angefangen hat, wie ihm 1927 Xavier Guichard, der Chef der Pariser Kriminalpolizei, einen jungen Mann, "etwa 24 Jahre alt", vorstellte. "Monsieur Georges Sim, Journalist." Und wie der junge Mann, der eine besonders dicke Pfeife rauchte, sofort protestierte. "Nicht Journalist, Romanschriftsteller". Dieser junge Mann begleitet nun den berühmten Kommissar bei seinen Ermittlungen. Und Maigret hat einige Schwierigkeiten, sich mit Sims Schilderungen seiner eigenen Person anzufreunden. | Von Georges Simenon | Mit Wolfgang Hess, Walter Richter, Cordula Trantow, Bernd Herberger u.a. | Bearbeitung und Regie: Gerhard Aberle | BR 1983 | Podcast-Tipp: Die Goldspur: https://1.ard.de/podcast-empfehlung-die-goldspur
Im Ostmarken Rundfunksender in Königsberg wurde der Direktor entlassen, wegen angeblich noch zwei Tage zuvor Nazi-kritischen ausgestrahlten Äußerungen. Um den östlichsten Sender des Reichs auf NS-Kurs zu bringen, ließ Propagandaminister Goebbels den Reichsrundfunkkommissar Gustav Krukenberg von Berlin nach Königsberg fliegen. Der Originalton beginnt mit einer Reportage von Krukenbergs Ankunft und geht dann über in Krukenbergs Rede. Er habe am Tag zuvor den Intendanten Fritz Beyse zurechtgewiesen und beurlaubt. Widerstandsnester, so Krukenberg, würden rücksichtslos ausgeräumt. Er führt zwei Interims-Männer ein, die den Sendebetrieb leiten sollen. Der Sender in Königsberg sei wegen seiner Position im Osten des Reichs sehr wichtig. Er habe wichtige außenpolitische und wehrpolitische Aufgaben. Hier könne nur jemand Intendant werden, der sich mit der nationalsozialistischen Revolution identifiziert. Krukenberg endet seine Rede mit einem dreifachen "Sieg Heil".
Auf einem Gartenfest des Galeristen und Kunsthändlers Lattenkämper und seiner umworbenen Gattin Elena trifft sich alles, was Rang und Namen und vor allem Geld hat. Unverhofft kommt Blankenhorn zu einem Auftrag als Privatdetektiv. Dabei erfährt er, obwohl nicht sonderlich kunstinteressiert, einiges über den Unterschied zwischen einer künstlerischen Replik und einer Fälschung. | Von Uwe Friesel | Mit Rolf Becker, Claudia Rieschel, Klaus Barner, Uwe Friedrichsen, Anuk Ens u.a. | Regie: Hans Rosenhauer | NDR 1994 | Podcast-Tipp: Forever Club 2: https://1.ard.de/foreverclub
Krimi mit 80er Jahre-Charme: Guido Blankenhorn sitzt an der Elbe und wirft Steinchen ins Wasser als plötzlich ein umgekipptes, leeres Kanu vorbeigefahren kommt. Die Spurensuche führt ihn ins geteilte Berlin. Dort entdeckt er einen vermeintlich Toten. | Von Uwe Friesel | Mit Rolf Becker, Daniela Ziegler, Charles Brauer, Evelyn Hamann u.a. | Komposition: John O'Brien Docker | Regie: Hans Rosenhauer | NDR 1984 | Podcast-Tipp: Höllenrausch: https://1.ard.de/hoellenrausch
In dieser Episode bespreche ich den Thriller „Waldesgrab“ von Lene Schwarz, der sich als fesselnde Lektüre für Krimifans entpuppt, insbesondere für diejenigen, die die spannende Erzählweise von Nele Neuhaus schätzen. Die Handlung spielt in der malerischen, aber auf brutale Weise verdunkelten Kulisse des Harzes und folgt dem Koch Leon Bosch. Dieser genießt die Abgeschiedenheit seines Gasthauses, bis er im Wald auf eine schreckliche Entdeckung stößt: die Leiche einer Frau mit einem pechschwarzen Quarzstein anstelle ihres Herzens. Im Verlauf des Thrillers werden immer mehr ähnlich zugerichtete Leichen gefunden, was Leon dazu zwingt, in einem Wettlauf gegen die Zeit den Mörder zu finden. Dabei stellt sich heraus, dass die düsteren Ereignisse enge Verbindungen zu seiner eigenen Vergangenheit haben – ein Geheimnis, das er lange Zeit vergraben glaubte. Meine persönliche Rezension bezieht sich darauf, dass dieser Roman für mich eher als Thriller denn als klassischer Kriminalroman gilt, da die psychologische Dramatik und die düstere Atmosphäre tief unter die Haut gehen. Die Figuren sind sorgfältig konstruiert und tragen zur Komplexität der Geschichte bei. Besonders Leon, dessen enge Verbindungen zu den Opfern ihn in einen Strudel aus Verdächtigungen und Ängsten zieht. Auch der Kommissar, der ihn für den Hauptverdächtigen hält, und der Förster, der dem Geschehen eher aus der Ferne zuschaut, fügen der Erzählung zusätzliche Schichten hinzu. Zudem gibt es interessante Nebenfiguren, wie Leons Tochter Thea, die eine entscheidende Rolle in der Handlung spielt, und Jack, der Freund von Marlene, einer weiteren Figur, die Leon sehr am Herzen lag. Die Autorin Lene Schwarz schafft durch ihren packenden Schreibstil eine düstere Atmosphäre, die perfekt zum Setting im Harz passt. Es werden verschiedene Storystränge gekonnt miteinander verwoben, von den mysteriösen Leichen bis hin zu einem alten Felsenkeller, der eine weitere interessante Wendung in der Geschichte birgt. Der Felsenkeller, einst ein Ort des Handels, wurde versiegelt und bleibt im Fokus von Leon und den Ermittlungen. Dabei begegnet Leon immer wieder dem Förster, dessen Ignoranz nicht nur frustrierend, sondern auch zutiefst bedrohlich ist. Die Spannung bleibt bis zur letzten Seite hoch, mit zahlreichen unerwarteten Wendungen und einem Bösewicht, den man nicht sofort auf dem Schirm hat. Das lässt mich beim Lesen immer wieder innehalten und mit einem mulmigen Gefühl an die nächste Seite denken. Lene Schwarz gelingt es, einen fesselnden Thriller zu schreiben, der langfristig im Gedächtnis bleibt. Ich bin gespannt auf weitere Werke dieser talentierten Autorin und empfehle „Waldesgrab“ jedem, der in eine düstere und packende Geschichte eintauchen möchte. Der Roman ist 2019 im Rowohlt Verlag erschienen und nach wie vor erhältlich.
Nachdem ich den beeindruckenden chinesischen NeoNoir FEUERWERK AM HELLICHTEN TAG gesehen hatte, musste ich mir auch ONLY THE RIVER FLOWS von Wei Shujun anschauen. Ein düsterer Serienmörder-Psychothriller, der viel im Dunklen und Düsteren spielt, ständig regnet es, Farben werden weggewaschen. Eine intensive Atmosphäre von Bedrohung und Unheil begleitet den Kommissar (hervorragend gespielt von Zhu Yilong), der trotz beträchtlichem Aufwand mit seinen Ermittlungen nicht vorankommt. Während die Krimihandlung Spannung aufbaut, fesseln uns noch mehr die starken Bildkompositionen.Ganz unmerklich mehren sich merkwürdige Elemente, die sich in die Realität der Geschichte einschleichen. Spätestens nach einer Traumsequenz fragen wir uns, ob wir einem unzuverlässigen Erzähler aufgesessen sind: Ist das noch Wirklichkeit oder sind wir bereits im Kopf des Kommissars? Ist die Bühne eines verlassenen Kinos, das der Kommissar als Büro nutzt, in Wirklichkeit ein innerer Raum? Der Kommissar blickt auf jeden Fall solange in den Abgrund, bis der Abgrund in ihn schaut. Im Podcast direkt nach dem Film sind Johanna und ich ebenso fasziniert wie verwirrt. Wir sprechen über den aufblitzenden schwarzen Humor, die Anfangsszene mit den Kindern, die wie eine Ouvertüre den Film eröffnet, über die Behinderung des Tatverdächtigen und über die tiefe Angst des Kommissars, das seine schwangere Frau ein behindertes Kind auf die Welt bringt. Ein starker, vielschichtiger, immer surrealer werdender Thriller. Sehr sehenswert!Gesehen auf MUBI.
Andrius Kubilius, neuer EU-Kommissar für Verteidigung und Raumfahrt, fordert einen Urknall für Europas Raumfahrt. Unser Kontinent müsse bei Raketen und Satelliten viel unabhängiger werden und erheblich mehr in Raumfahrttechnologie investieren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Alle Informationen und die Buchungsmöglichkeit für das Cashflow-Event Zypern 2025:
Long John hat sich in einen Krimi vertieft und möchte verfolgen, wer der Täter ist. Als er mit Figarino in einen Streit gerät, schlotzen sich beide in den Krimi und landen ausgerechnet am Tatort.
Die Krimis um Kommissar Kluftinger des Autorenduos Klüpfel/Kobr sind seit 20 Jahren sichere Bestseller, ihre Lesungen zwischen Literatur und Comedy stets ausverkauft. Jetzt hat Volker Klüpfel zum ersten Mal allein einen Roman verfasst - ohne Allgäu. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Als ihr Ehemann vergiftet im Wohnzimmer aufgefunden wird, fällt der Verdacht sofort auf Ayane. Die war aber gar nicht in der Stadt. Wer hat den vergifteten Kaffee verabreicht - Ehefrau oder Geliebte? | Von Keigo Higashino | Mit Peter Kurth, Sascha Icks, Sonja Beißwenger, Samuel Weiss u.a. | Komposition: Andreas Bick | Übersetzung: Ursula Gräfe | Bearbeitung und Regie: Janine Lüttmann |NDR 2018 | Podcast-Tipp: Jenseits von Eden: https://1.ard.de/jenseitsvoneden
Yoshitaka und Ayane scheinen eine Bilderbuchehe zu führen. Doch diese fußt auf einer gnadenlosen Abmachung. Sollte Ayane ihm keinen Nachwuchs schenken, wird er sich von ihr trennen. Die verzweifelte Ayane weiß, dass sie die Bedingung nicht erfüllen kann. | Von Keigo Higashino | Mit Peter Kurth, Sascha Icks, Sonja Beißwenger, Samuel Weiss u.a. | Komposition: Andreas Bick | Übersetzung: Ursula Gräfe | Bearbeitung und Regie: Janine Lüttmann | NDR 2018 | Podcast-Tipp: Babas Geister: https://1.ard.de/ babas_geister
Sandra und Daniel reden über Family-IT-Support und was sie so Neues ausprobiert haben.
Mit "Behringer und die Toten" macht der "Tödliche Dienst-Tag" wieder Station in Bamberg! Am 18.03. & 25.03., jeweils um 20:15 Uhr ist das Ermittler-Team rund um Antoine Monot und Cosima Henman den Kriminellen auf der Spur. Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Filme geht es mit zwei neuen spannenden Fällen bei RTL weiter. Im "RTL erleben – der RTL Deutschland Podcast" spricht der Schauspieler Antoine Monot mit Host Leyla Karsak über sein Wirken, gibt Einblicke in die Dreharbeiten und beschreibt, wie sich Behringers Charakter im Laufe der Folgen entwickelt. Und was verbindet er persönlich mit Bamberg? Die neue Folge ist ab sofort auf RTL+ sowie weiteren Podcast-Plattformen kostenfrei abrufbar.
München: Einer der schönsten Boule-Plätze des Landes: der Hofgarten im Herzen der Stadt. Hier treffen sich Jung und Alt - Hobbyspieler wie Profis - für das Spiel mit den Stahlkugeln. Auch Privatdetektivin Yanina lässt sich von der Bouleleidenschaft anstecken, als ihre Freundin Sophie sie zusammen mit ihrem charmanten Date, Anwalt und Boule-Koryphäe Yves Dubois, einlädt. Schon kurz darauf bittet Yves Yanina um Hilfe: Seine Mandantin Elly ist spurlos verschwunden. Inmitten von Yaninas Ermittlungen, wird Yves im Hofgarten tot aufgefunden - in seiner Hosentasche: Yaninas Visitenkarte. Kommissar Ünal Tekin schnappt nach Luft. Schon wieder ein Fall, bei dem die Adlerin mitmischt? Yanina verschweigt Ünal ihren Verdacht, dass die vermisste Elly in größter Gefahr schwebt. Wenn sie Yves' Tod aufklären möchte, bleibt ihr keine Wahl - sie muss Elly finden. | Von Su Turhan | Mit Julia Gräfner, Tim Seyfi, Florian Jahr, Frédéric Brossier, Lea Ruckpaul, Aydin Aydin, Jochanah Mahnke, Pippa Fee Rupperti, Robert Dölle, Oliver Stokowski, Peter Veit | Komposition: Frank Nägele | Regie: Ulrich Lampen | BR 2025 | Podcast-Tipp: Neongrau: https://1.ard.de/neongrau
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Das riecht nach einem Versicherungsbetrug, denkt der Fahnder einer Versicherung nach einem Autounfall. Die Leiche gibt tatsächlich Rätsel auf… Schlägt also nun seine große Stunde? Ein wenig Glück könnte er gut gebrauchen, denn früher war er Kommissar bei Scotland Yard und wurde nach viel Ärger entlassen. Dieses Hörspiel aus der Reihe Studio 13 hat gerade zum Ende hin noch überraschende Wendungen zu bieten. Bastian Pastewka präsentiert: Post Mortem Von R.D. Wingfield Mit Horst Bollmann, Margot Leonard, Ulrich Haß, Alf Marholm u.a. Regie: Klaus Mehrländer SDR / SWR 1973 Podcast-Tipp: Professor van Dusen https://1.ard.de/professor-van-dusen-auf-dem-hochseil Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
Sie kann gefälschte Reisepässe innerhalb weniger Sekunden erkennen oder aus hunderten von Ermittlungsakten, die eine wichtige Information herausfiltern. Sie - das ist die Künstliche Intelligenz. Das sind Computerprogramme, die quasi selbst denken können. Die Landeskrimi-nalämter entwickeln stetig neue K.I.-Modelle, die teilweise nicht nur Arbeitserleichterung be-deuten, sondern oft auch zu schnelleren Ermittlungserfolgen führen. Aber welche Risiken bringt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Polizeiarbeit mit sich? Im SWR1-Radioreport Recht haben wir uns die neuen K.I.-Modelle der Landeskriminalämter erklären lassen. Und wir sprechen über die rechtlichen Herausforderungen beim polizeilichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
#247: Am Abend des 03. Dezember 1926 steigt die berühmteste Krimiautorin der Welt in ihr Auto und verschwindet spurlos. Der Wagen wird am nächsten Morgen am Abhang eines Steinbruchs entdeckt. Alle Welt macht sich auf die Suche nach der Krimi-Königin und fragt sich: Wo ist Agatha Christie? Der zuständige Kommissar findet heraus, dass Agatha große private Probleme hatte: Ihre Mutter ist gestorben und ihr Ehemann hat sich getrennt. Sie litt an Schlafstörungen und einer Schreibblockade. Viele gehen von einem Selbstmord aus. Das einzige was fehlt ist die Leiche. Aber der Kommissar verdächtigt Ehemann Archie. In dieser Folge gehen Linn und Leo dem Verschwinden von Agatha Christie auf den Grund. Was ist in der Dezembernacht passiert? Hat der Ehemann damit etwas zu tun? Warum verschwindet ausgerechnet eine Krimiautorin auf solch mysteriöse Art und Weise? Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Michael Mauder Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Experte: Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung Quellen (Auswahl): Buch “Agatha Christie and the Eleven Missing Days” von Jared Cade Artikel [DER SPIEGEL](https://www.spiegel.de/geschichte/agatha-christie-wie-die-krimi-autorin-1926-verschwand-a-1071410.html) Artikel [Süddeutsche Zeitung](https://www.sueddeutsche.de/stil/agatha-christie-krimis-verschwinden-raetsel-1.5124266) Artikel [Daily Mail](https://www.dailymail.co.uk/home/event/article-4476568/The-disappearance-crime-novelist-Agatha-Christie.html) Artikel [Medium](https://so-florent-b.medium.com/agatha-christie-black-feelings-in-a-freezing-night-6db5242a18a9) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast Wir sind aktuell auf Tour! Wenn ihr dabei sein möchtet, findet ihr Tickets auf [mordaufex.de/shop](https://shop.aufex.de/tickets) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**] (https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Thema: Koalitionsverhandlungen FPÖ - ÖVP
Thema: Koalitionsverhandlungen FPÖ - ÖVP
Das Plastikimperium Tupperware geht pleite: In unserem neuen Podcast macht sich ein fiktiver Kommissar auf die Suche nach der Ursache. Er wandert zwischen Realität und Fiktion und spielt mit True-Crime-Erwartungen. Wie ist diese Story entstanden? Wolf, Marcus; Thomey, Emily
Es ist längst Realität, dass Straftäter Künstlicher Intelligenz nutzen. Doch K.I. wird auch von der Gegenseite eingesetzt: den Ermittlungsbehörden. Die Landeskriminalämter entwickeln stetig neue K.I.-Modelle, die teilweise nicht nur Arbeitserleichterung bedeuten, sondern oft auch zu schnelleren Ermittlungserfolgen führen. Aber welche Risiken bringt der Einsatz von K.I. bei der Polizeiarbeit mit sich? Und reichen die bisherigen rechtlichen Regelungen aus, um die Bürger*innen davor zu schützen? Die Justizreporter*innen Elena Raddatz und Philip Raillon haben sich neue K.I.-Modelle der Landeskriminalämter erklären lassen. Sie sprechen über die rechtlichen Herausforderungen beim polizeilichen Einsatz von K.I. mit Prof. Dr. Ralf Poscher Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg und mit der NGO AlgorithmWatch. Hier geht es zum Podcast Tipp diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/gesichtserkennung-macht-ki-uns-zu-glaesernen-buergern/deutschlandfunk/12868791/
Tupperware ist pleite. Wer ist schuld? Friedrich Liechtenstein begibt sich in dieser True-Crime-Satire als Kommissar auf eine transatlantische Recherche und entdeckt Partys, feministische Ikonen, Hollywood – und längst verstorbene Figuren. Wolf, Marcus
Der französische Regisseur Jean-Pierre Melville hat in seinem Oeuvre meisterhaft die Unterwelt eingefangen. Dabei übersetzte er den amerikanischen Kriminalfilm der 1940er-Jahre ins Französische und entwickelte ihn weiter. In „Der Chef“ („Un flic“) ermittelt Alain Delon als Kommissar zu einem Banküberfall, inmitten des Geflechts aus Intrigen agiert Catherine Deneuve als femme fatale und fragile. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Filmkompass! Werbung: Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Der Brüsseler Kommissar für Industriepolitik, Sejourne, hat heute Autobauer und Zulieferer aus dem Raum Stuttgart besucht - darunter Mercedes-Benz, Porsche, Bosch und Mahle. Begleitet wurde er von Delegierten der EU-Kommission. Initiiert wurde der Stuttgarter Automobil-Gipfel von Oberbürgermeister Frank Nopper.
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Vorreiter, Paul www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Landau in der Pfalz: Die junge Polizistin Anima King rast mit dem Kleinkriminellen Tom Glauco ins Krankenhaus. Seine letzten Worte lauten: "Dillinger muss sterben." Damit hält er die Polizeidirektion Landau ganz schön auf Trab, denn gemeint ist Ludwig Dillinger von der Kriminalpolizei Ludwigshafen. Und Kriminalhauptkommissarin Ekkelsberg macht bei den Landauern ordentlich Druck. Was hatte Dillinger mit dem nie geklärten Ableben von Animas Chef, Kommissar Karr, zu tun?In einer immer unübersichtlicheren Welt wird das Verbrechen auch in der pfälzischen Provinz politischer und komplexer. Anima King kann zwar einen weiteren Mord nicht verhindern, aber zumindest schafft sie es, den Tod des Kommissars aufzuklären. | Mit Janina Fautz, Lisa Wagner, Cédric Cavatore, Rainer Furch u. v. a. | Titelsong: Clemens Haas | Regie: Alexander Schuhmacher | SWR 2024 | Podcast-Tipp: Teepalast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-teepalast/13776133/
Eigentlich hatten sich alle demokratischen Parteien im EU-Parlament auf einen Grundsatz geeinigt – keine Zusammenarbeit mit den Rechtspopulisten. Nun blockierten die europäischen Konservativen um EVP-Chef Manfred Weber (CSU) zusammen mit Rechtspopulisten die Bildung der neuen EU-Kommission, um einen postfaschistischen Kandidaten aus Italien als Kommissar durchzusetzen. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Juan Moreno mit Timo Lehmann, SPIEGEL-Korrespondent in Brüssel, über die Beweggründe Webers: »Da findet eine Form der Zusammenarbeit mit der AfD statt, eine Grenzüberschreitung, die es nach den Kriterien der Unionsparteien eigentlich nicht geben sollte.«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Österreichs künftiger EU-Kommissar Magnus Brunner, ÖVP, soll neben Asyl und Migration auch für religiöse Agenden zuständig sein ++ Die Caritas fordert, dass die künftige Regierung Armut, vor allem Armut von Frauen, wirksam bekämpft ++ Der Mitbegründer der Befreiungstheologie Gustavo Gutierrez ist totModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 23.10.2024
Gelächter gab es auf der Pressekonferenz der EU-Kommission. Einige Kritiker sagen, dass neue Ressort für den Kommissar aus Ungarn dürfte als „Mittelfinger an Budapest“ verstanden werden.
Kriminalfall in besonderem Milieu: ein Toter im Bierbraugeschäft. Die Privatdetektivin Yanina Adler überschreitet mal wieder ihre Kompetenzen – sehr zum Leidwesen ihres alten Bekannten Kommissar Ünal Tekin. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 14.09.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Ein Toter im beschaulichen Münchner Stadtviertel Giesing – und das quasi vor der Haustür von Yanina Adler. Die Privatdetektivin stürzt sich sofort in die Ermittlungen, sehr zum Verdruss von Kommissar Ünal Tekin, der Yanina nur zu gut kennt. Zur selben Zeit herrscht in einer Giesinger Brauerei geschäftiges Treiben: Die Präsentation von «Munich Universe» steht bevor – einem grün gebrauten, jungen Bier, das den internationalen Markt erobern soll. Doch bei der Weltpremiere fehlt ein wichtiger Akteur: der Marketingchef, der sich als der Tote herausstellt. Yanina wird von Bier-Sommelier Hubert Denkrath offiziell damit beauftragt, die mysteriösen Todesumstände des jungen Mannes aufzuklären. Schnell zeigt sich, dass die Zusammenarbeit mit Kommissar Ünal schwierig wird. Denn jeder Informant nimmt Yanina das Versprechen ab, nichts der Polizei zu verraten. Informationen sind aber die harte Währung im Tauschgeschäft der beiden. Und Yanina hält Wort – es sei denn, sie wird belogen. Mit: Julia Gräfner (Yanina Adler), Tim Seyfi (Ünal Tekin), Michael A. Grimm (Hubert), Eisi Gulp (Edmund), Victoria Mayer (Bernadette), Angelika Bender (Mechthild), sowie Anna Graenzer, Florian Jahr, Vincent zur Linden, Patricia Litten Komposition: Frank Nägele - Tontechnik: Gerhard Wicho, Winfried Messmer, Regina Stärke - Regie: Ulrich Lampen - Produktion: BR für den ARD Radio Tatort 2024 - Dauer: 53
Wieso sich EU-Kommissar Thierry Breton mit Elon Musk anlegt. Wer bei den Linken den Parteivorsitz übernehmen könnte. Und wie Joe Bidens Auftritt beim Parteitag der Demokraten verlaufen ist. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Attacke gegen Elon Musk: Die Egoshow des Superkommissars Partei im Umbruch: Ines Schwerdtner und Jan van Aken wollen Linkenführung übernehmen Wahlkampf in den USA: Der bittersüße Abschied des Joe Biden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
München: Ein unbekannter Toter im beschaulichen Stadtviertel Giesing - und das quasi vor der Haustür von Yanina Adler. Die Privatdetektivin stürzt sich sofort in die Ermittlungen, sehr zum Verdruss von Kommissar Ünal Tekin, der Yanina nur zu gut kennt. Zur selben Zeit herrscht in einer Giesinger Brauerei geschäftiges Treiben: die Präsentation von "Munich Universe" steht bevor - einem grün gebrauten, jungen Bier, das den internationalen Markt erobern soll. Doch bei der Weltpremiere fehlt ein wichtiger Akteur: Der Marketingchef. Ist er der Tote? | Von Su Turhan | Mit Julia Gräfner, Tim Seyfi, Michael A. Grimm, Eisi Gulp u.a. | Komposition: Frank Nägele | Regie: Ulrich Lampen | BR 2024 | Podcast-Tipp: "Am Schlick" https://1.ard.de/am_schlick
16. Oktober 1995: Die Bromance zwischen Julian und Miles reifte lange – nun treibt die Begegnung mit Goran'Agar einen Keil zwischen die beiden Best Buddys. Der Jem'Hadar braucht kein Ketracel-white und verlangt, dass der Föderationsarzt auch seine Kumpels befreit, was dem Chief äußerst missfällt. Missfallen ist auch das Wort der Stunde, was Worf und die Ermittlungstaktiken von Kommissar 00 Odo angeht. In Deutschland: Der hippokratische Eid, auf VHS am 25. Juli 1996, ausgestrahlt am 17. Oktober 1996.
Ein Junge wird ermordet. Der Verdächtige ist schnell ausgemacht: Ein Landstreicher. Doch der zuständige Kommissar vermutet, dass die Gewalt aus der Mitte der bürgerlichen Gesellschaft kommt ... Sozialkrimi mit Starbesetzung: Dickow («Paul Cox») als Kommissar, dazu Gallo, Stendar & Co.! (02:40) Beginn Hörspiel (57:33) Gespräch Mit: Gert Westphal (Dr. Müller), Hans-Helmut Dickow (Herbert Trimbs), Inigo Gallo (Stenzel), Wolfgang Stendar (Bellmann), Horst-Christian Beckmann (Ludwig Schneider), Lilian Westphal (Gerda Schneider), Erwin Parker (Leo Kiefer), Walter Baumgartner (Polizist), Christian Huber (Polizist), Klaus Knuth (Taxichauffeur), Peter Kner (Taxichauffeur), Johannes Von Spallart (alter Mann), Inge Bahr (Inge, Kellnerin), Margret Neuhaus (Luzie), Renate Schroeter (Lehrerin), Tilli Breidenbach (Frau), Elfriede Volker (Frau) Regie: Robert Bichler - Produktion: SRF 1972 Ein aktueller Artikel zu Gewalt in der Erziehung: https://www.srf.ch/news/gesellschaft/gewalt-in-der-erziehung-wenn-eltern-zuschlagen#:~:text=Gewalt%20in%20der%20Erziehung%20kommt,dass%20diese%20Handlungen%20problematisch%20sind. Eine eindrückliche Dokumentation zum selben Thema: https://www.srf.ch/play/tv/dok/video/gewalt-in-der-erziehung?urn=urn:srf:video:1bba15e6-3262-4a50-a0df-e31abff4642 5 Post wie immer gern auf krimi@srf.ch
Ob als Kommissar, Liebhaber oder Winnetou: Erol Sander zählt zu Deutschlands beliebtesten Schauspielern. Auf der Blauen Couch spricht er bei Dominique Knoll über seine Ankunft in Deutschland, Fußballliebe und wie er die Türkei als Heimat (wieder) entdeckte.
Der Europawahlkampf ist in der heißen Phase angekommen, aber außer Plakaten und Werbespots kommt bei vielen Leuten nichts an. Woran liegt das? Warum sehen wir keine Streitgespräche zwischen den Spitzenkandidatinnen? Und warum sind die Grünen immer nur zwischen Wahlen so stark? Fragen an Kommunikationsberater Matthias Riegel, der viele Jahre Wahlkämpfe für die Grünen konzipiert hat.Bundeskanzler Scholz warnt Ursula von der Leyen: „Eine Kommissionspräsidentin muss sich immer auf die demokratischen Parteien stützen“, sagte Scholz am Abend mahnend. Es dürften „keine rechtsextremen und keine rechtspopulistischen Parteien dabei sein“. Scholz: „Das ist mein bitterer Ernst – dieses Prinzip dürfen wir nicht zur Disposition stellen.“ EU-Kommission: Debatte um mögliche Grünen-Kandidaten. Ursula von der Leyen hat gute Aussichten, wieder EU-Kommissionspräsidentin zu werden. Sollte sie jedoch scheitern, sind in Berlin die Grünen am Zuge. Sie haben sich im Ampel-Koalitionsvertrag das Recht festschreiben lassen, für diesen Fall den neuen deutschen Kommissar vorzuschlagen. Die Grünen wollen über Personalfragen noch nicht sprechen. Wie man aber hört, wird Franziska Brantner hoch gehandelt, Parlamentarische Staatssekretärin bei Wirtschaftsminister Robert Habeck. Für Habeck wäre das ein Verlust, Brantner wird im grünen Bundestagswahlkampf eine prominente Rolle zugeschrieben. In ihrem Umfeld werden Ambitionen auf den Brüssel-Posten bestritten. Im Gespräch ist auch Tarek Al-Wazir, der langjährige hessische Wirtschaftsminister. An dem Gerücht, dass Annalena Baerbock nach Brüssel gehen will, ist dem Vernehmen nach nichts dran. Zumindest jetzt nichtDer Rüstungssektor gewinnt bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA an Bedeutung. Am Mittwochmorgen eröffnet Olaf Scholz die Messe beim Flughafen BER mit einem Rundgang mit Volker Wissing. Am Nachmittag besuchen Robert Habeck und Boris Pistorius gemeinsam die Waffenbauer, die den europäischen Luftraum schützen wollen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Politiker und EU-Kenner Franz Fischler über die Bedeutung der Europawahlen 2024. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaDiese Europawahlen werden die Weichen für die kommenden Jahrzehnte stellen, sagt der Politiker und EU-Kenner Franz Fischler. Nicht nur für die Bürger Europas, sondern auch für die EU selbst. Es geht um eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, um die Budgets für Klima und Umwelt, Regulationen für die Wirtschaft und letztlich um die Frage, wieviel Macht die Mitgliedsstaaten denn eigentlich haben sollen.Unser Gast in dieser Folge: Franz Fischler ist ein Politiker der Österreichischen Volkspartei, ÖVP. Von 1995 bis 2004 war Fischler Europäischer Kommissar für Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raumes sowie, ab 1999, Fischerei. Der studierte Landwirt war österreichischer Landwirtschaftsminister, lange Jahre Präsident des Ökosozialen Forums sowie des Europäischen Forums Alpbach. Mit dem Pragmaticus sprach Fischler unter anderem bereits über die Chancen von Gentechnik.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.
Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel über Risiken und Chancen der Europawahl
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
The Kommissar X series was a distinctly 60s blend of action, travel, outlandish plots, lovely ladies and suave but tough heroes. I'm joined by Holger Haase to discuss it's pulp fiction origins and three of the films. Kiss Kiss, Kill Kill aka Kommissar X - Jagd auf Unbekannt (1966). Directed by Gianfranco Parolini. Starring Tony Kendall, Brad Harris and Maria PerschyDeath Trip aka Kommissar X - Drei grune Hunde (1967). Directed by Rudolf Zehetgruber. Starring Tony Kendall, Brad Harris, Olga Schoberova and Christa Linda. Kill Panther Kill aka Kommissar X - Drei blue Panther. Directed by Gianfranco Parolini. Starring Tony Kendall, Brad Harris, Corny Collins and Franco Fantasia
Ob als Kommissar im „Tatort“ oder Stasi-Offizier in der Serie „Weissensee“: Jörg Hartmanns Darstellung ist mitreißend und preisgekrönt. Nun hat der Schauspieler ein Buch über sein Leben veröffentlicht. Es geht auch um den Ruhrpott, aus dem er stammt. Susanne Führer www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Triggerwarnung: In der Folge geht es um Gewalt gegen Kinder. Eigentlich hatte sich Jürgen Schmidt auf einen freien Sonntag gefreut. Doch statt die Sonne auf seiner Terrasse zu genießen, steht der Kriminalkommissar an diesem 26. Juni 2005 am Ufer des Waller Sees und betrachtet nachdenklich den kleinen, leblosen Körper, der da vor ihm liegt. Es ist ein toter Säugling, eingewickelt in ein blutverschmiertes Handtuch und umgeben von zwei Plastiktüten. Lange muss Jürgen die Leiche nicht ansehen, um den langen Schnitt am Hals zu bemerken. Jürgen und sein Team nehmen die Ermittlungen auf. Tag und Nacht setzen sie fortan alles daran, den Fall aufzuklären. Denn schnell wird klar, womöglich ist noch ein weiteres Leben in Gefahr… Über vier Jahrzehnte war Jürgen Schmidt im Polizeidienst. Rund 25 Jahre lang leitete er die Kripo Gifhorn. Der “Babymord vom Waller See”, wie er in der Presse oft bezeichnet wird, ist einer jener Fälle, die ihn bis heute beschäftigen und an die er sich noch genau erinnern kann. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” lässt uns der ehemalige Kommissar an seinen Erinnerungen teilhaben und führt uns chronologisch durch den Fall. Experte für diese Folge: Jürgen Schmidt **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Henk Heuer Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen Hier kommt ihr zu unserem neuen Podcast “Justitias Wille” Spotify: https://bitly.ws/3dFFE Apple Podcasts: https://bitly.ws/3f3kj Und auf allen anderen Podcast-Plattformen! **Shownotes** Urteil: Landgericht Braunschweig, 1 Ks 9/11, 121 Js 22186/11 Süddeutsche Zeitung: “Urteil im Babymord-Prozess. Sechseinhalb Jahre Haft für Mutter”: https://bitly.ws/3f3k7 Ludwig-Maximilians-Universität München: “Isotopengutachten”: https://bitly.ws/3f3k2 Spiegel: “Öffentliche Fahndungen: Ein Fall für Kommissar Bürger”: https://bitly.ws/3f3jY Spiegel: “Was Spürhunde wirklich können und was nicht. Der Schnüffel-Skandal”: https://bitly.ws/3f3jV **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Die letzten Arbeitstage von Hauptkommissar Remmers stehen ins Haus, für eine sanfte Übergabe an seinen Nachfolger ist gesorgt. Eigentlich könnte sich der Rentner in Spe nun endlich einmal entspannen, läge da nicht noch eine Gewissensfrage auf seinem Schreibtisch. Hat Remmers sich richtig verhalten, als er den Maler Peter Petersen, einen talentierten Maler aus der Gegend, hat laufen lassen, nachdem er herausgefunden hat, dass der Künstler ein geschickter Fälscher ist? Mitwirkende Wilfried Dziallas: Helmut Remmers Erkki Hopf: Gerd Krug Birgit Bockmann: Karin Remmers Frank Jordan: Peter Petersen Robert Eder: Werner Brinkmann Frank Grupe: Gastwirt Heiner Markus Gillich: Gast 1 Peter Kaempfe: Gast 2 Rolf Petersen: Gast 3 Regie: Hans Helge Ott Musik: Serge Weber Produktion: Radio Bremen und NDR 2017