POPULARITY
Fünf Prozent Wirtschaftswachstum, mehr Geld fürs Militär, noch mehr Bühne für Staats- und Parteichef Xi Jinping. Der Nationale Volkskongress brachte wenig Überraschendes, verrät aber trotzdem einiges über den Zustand des Landes.
Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Setzt die Millennium-Brille auf, es geht wieder los hier! In der zweiten Folge zum Jahr 2000 schießen Franz, Daniel und Verena ein paar Moorhühner, philosophieren über das gute alte Flirt-Ei, wühlen sich durch die BRAVO und besprechen die heißesten Fashion-Pieces des Jahres. Diese Folge ballert härter als Snoopy-Boxershorts aus Satin!Schickt uns eine Sprachnachricht!Antwortet auf die Frage der Woche: Was fandet ihr in den 2000ern richtig scheiße?Die Playlist zum PodcastGalerie Arschgeweih auf InstagramCoverfoto: Damian HolodIntro & Trenner: Theresa Ziegler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die teils autobiografische Komödie "Schmetterlinge im Ohr" handelt von Schwerhörigkeit, die AfD-Doku "Eine deutsche Partei" und die leicht schwächelnde Komödie "Die Geschichte der Menschheit, leicht gekürzt".
Das „Fast Politik“-Team ist wieder komplett! Luca ist nach vier Wochen zurück und genau das ist auch das heutige Thema unserer Folge: Wie gelingt es in Parteien und auch Unternehmen, Auszeiten zu nehmen? In diesem Zusammenhang greifen wir auch den Rücktritt der ehemaligen Bundesfamilienministerin Anne Spiegel auf, der vor zwei Wochen große Wellen schlug und in dem es auch um Themen wie Arbeitspensum und Arbeitsrhythmus ging. Grüße in den Frühling! -> Freiparlamentarische Allianz Website: https://deine-fpa.de -> Mitglied werden: https://deine-fpa.de/mitglied -> E-Mail für Feedback und Fragen: podcast@deine-fpa.de -> Musikplaylist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/2frroWwE985M1wliEpOg5r
Mit Applaus hat die SP des Kantons Zürich Nationalrätin Priska Seiler Graf für die Regierungsratswahlen 2023 nominiert. Sie soll den zweiten Sitz zurückerobern, den die Partei durch den Austritt von Mario Fehr verloren hat. Unumstritten war auch die Nomination von Jacqueline Fehr (bisher). Weitere Themen: * Bundesanwaltschaft klärt ab, ob SVP Nationalrat Roger Köppel das Kommissionsgeheimnis verletzt hat. * Eine Zürcher Kunstgalerie lässt in New York ein Portrait von Marilyn Monroe versteigern, welches Andy Warhol gemacht hat. * Fussball-Derby auf dem Letzigrund: Der FCZ spielt gegen GC.
Die Perle des Tages wird exklusiv von eigentümlich frei produziert und kann von ef-Abonnenten hier jederzeit nachgehört werden. Zusätzlich wird diese Sendung über Podcast und zuletzt auch auf Odysee verbreitet, wir bitten um Beachtung und die Freunde der Sendung um Empfehlung auf den entsprechenden Portalen.Foto: zimt2003 / Pixabay
Die FDP ist im Aufwind: In der jüngsten Sonntagsfrage erreicht die Partei zwölf Prozent und liegt nur wenige Prozentpunkte hinter der SPD. Im Vergleich zum vergangenen Sommer hat sich der Zuspruch damit viereinhalb Monate vor der Bundestagswahl verdoppelt. Im “heute wichtig”-Podcast spricht Michel Abdollahi mit dem gerade wiedergewählten Parteivorsitzenden Christian Lindner über dessen Agenda für Deutschland. Außerdem geht es im Podcast unter anderem um den Tag des nicht-dreckigen Geschirrs, der heute in den USA gefeiert wird. Hätten Sie gewusst, was bei einem Teller der Spiegel, die Fahne und der Fuß sind?++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Produktion: Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Aus dem Wahl-Tag wurde eine nervenaufreibende Wahl-Woche – ein echter Wahl-Krimi. Die Auszählung dauert Tage und der Vorsprung der Demokraten ist denkbar knapp. US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf hat seinen Schlaf-Rhythmus an die Lage angepasst. Im Gespräch mit Sonja Gillert beantwortete er die wichtigsten Fragen zu den Ergebnisse – morgens um 4:30 Uhr Ortszeit Washington. Wie kann Trump einen Sieg Joe Bidens anfechten? Verliert er Rückhalt in der republikanischen Partei? Und verstehen wir Deutschen Amerika einfach nicht richtig?
Das Kandidatenfeld wird konkret: Nach Norbert Röttgen wollen nun auch Friedrich Merz und Armin Laschet für den CDU-Vorsitz kandidieren. Wohin steuert die Partei? Und vor allem: mit wem? Moderation: Ralph Erdenberger
Katja Suding ist in Vechta gebirgen und aufgewachsen. In diesem Wahlkreis erzielt die CDU immer noch die besten Ergebnisse für Direktkandidaten. Konservativ, katholisch und sehr unternehmerisch, so beschreibt sie die Region. Nach einem USA Aufenthalt und dem Studium in Münster kommt sie Anfang des Jahrtausends nach Hamburg wo sie das Ende der ersten Dotcom Welle miterlebt. Als Quereinsteigerin in die Politik übernimmt sie als Spitzenkandidatin 2011 bei vorgezogenen Neuwahlen die Verantwortung für den verkürzten Wahlkampf. Als die Frau in der “gelben Regenjacke”zieht sie die Aufmerksamkeit auf sich und nutzt das Interesse an ihrer Person dafür, ihre Botschaften zu platzieren. Nach zwei Legislaturperioden in denen die FDP nicht im Hamburger Parlament waren gelingt ihr die Sensation. Heute ist sie Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Fraktions- und Parteivorsitzende. Katja setzt sich vor allem für das Thema Digitale Bildung ein. Wir diskutieren über die Bildungscloud, den Bildungspakt, den Bildungsföderalismus und darüber, warum es so wichtig ist, einen großen Schwerpunkt auf die Ausbildung der Lehrer zu legen. Wenige Stunden nach unserer Aufnahme bekam Katja im Zug nach Hamburg die Nachricht aus Thüringen. Als eine der ersten hat sie sich klar positioniert und eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen. Die ganze Folge mit Katja gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #KatjaSuding #FDP #DigitaleBildung SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
In der Edition „Die DDR im Blick der Stasi“ offenbaren diese Berichte einen Eindruck von Realitätsnähe und Weltfremde Eine Rezension von Manfred Orlick Die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) war das „Funktionalorgan“ des Ministers für Staatssicherheit und somit die wichtigste Schaltstelle im Ministerium für Staatssicherheit (MfS), in der nahezu alle komplexen Stabsfunktionen konzentriert waren. Zu den Aufgaben der ZAIG zählte unter anderem auch die Berichterstattung an die engere Partei- und Staatsführung der DDR – vor allem die Mitglieder des SED-Politbüros wurden über einzelne sicherheitspolitische Ereignisse und Vorgänge in Kenntnis gesetzt. Über 36 Jahre wurden Berichte in unterschiedlichen Formen angefertigt, die heute eine zeitgeschichtliche Quelle von hohem historischen Wert sind … Es las Uwe Kullnick Den Text der Rezension finden Sie hier.
Thüringen ist am Arsch - was nun? Was ist aus der Wette zwischen Siggy&Harry geworden? Wird es Zeit für eine neue Partei? Und wieso ist der Optimist eigentlich so wütend?
Zu Gast im «Rundschau talk» ist die Chefin des Verteidigungsdepartements, CVP-Bundesrätin Viola Amherd. Sie erklärt, wie sie eine Bruchlandung des Kampfjets an der Urne verhindern will. Und sie redet über die Zukunft der CVP, die laut SRG-Wahlbarometer nur noch auf 10,6 Prozent Wähleranteil kommt. Sie hat im VBS einen Traumstart hingelegt: Viola Amherd erhält viel Lob für ihre Arbeit im Verteidigungsdepartement. Nach nur sechs Monaten in der Regierung ist sie laut Umfragen die zweitbeliebteste Bundesrätin. Doch nach dem Start folgt die Zeit der Bewährung. Kann Bundesrätin Amherd das Volk überzeugen, dass die Schweiz für sechs Milliarden Franken topmoderne Kampfjets braucht? Nach dem Gripen-Debakel muss Amherd alles daran setzen, ein Grounding der Schweizer Luftwaffe zu verhindern. Und das ist nicht die einzige Baustelle: Auf die Armee kommen mit Cyberangriffen ganz neue Herausforderungen zu. Ist unsere Milizarmee gewappnet für die Bedrohungen der Zukunft? Kritische Fragen an die Walliserin, deren Partei im Umfragetief steckt. Laut neuestem SRG-Wahlbarometer würden aktuell nur noch 10,6 Prozent der Stimmberechtigten der CVP ihre Stimme geben. Was sagt Viola Amherd zum Formtief ihrer Partei? Und muss sich Bundesrätin Amherd sogar Sorgen um ihren Sitz in der Landesregierung machen?
Zu Gast im «Rundschau talk» ist die Chefin des Verteidigungsdepartements, CVP-Bundesrätin Viola Amherd. Sie erklärt, wie sie eine Bruchlandung des Kampfjets an der Urne verhindern will. Und sie redet über die Zukunft der CVP, die laut SRG-Wahlbarometer nur noch auf 10,6 Prozent Wähleranteil kommt. Sie hat im VBS einen Traumstart hingelegt: Viola Amherd erhält viel Lob für ihre Arbeit im Verteidigungsdepartement. Nach nur sechs Monaten in der Regierung ist sie laut Umfragen die zweitbeliebteste Bundesrätin. Doch nach dem Start folgt die Zeit der Bewährung. Kann Bundesrätin Amherd das Volk überzeugen, dass die Schweiz für sechs Milliarden Franken topmoderne Kampfjets braucht? Nach dem Gripen-Debakel muss Amherd alles daran setzen, ein Grounding der Schweizer Luftwaffe zu verhindern. Und das ist nicht die einzige Baustelle: Auf die Armee kommen mit Cyberangriffen ganz neue Herausforderungen zu. Ist unsere Milizarmee gewappnet für die Bedrohungen der Zukunft? Kritische Fragen an die Walliserin, deren Partei im Umfragetief steckt. Laut neuestem SRG-Wahlbarometer würden aktuell nur noch 10,6 Prozent der Stimmberechtigten der CVP ihre Stimme geben. Was sagt Viola Amherd zum Formtief ihrer Partei? Und muss sich Bundesrätin Amherd sogar Sorgen um ihren Sitz in der Landesregierung machen?
Johannes ist seit knapp sechs Monaten in der Partei und will schon die Strukturen der SPD überarbeiten - um genau zu sein digitalisieren. Dazu hat er ein Konzept geschrieben, dass auf dem Innovationskongress DISRUPT SPD am 28.4. diskutiert werden kann. Wie er zur Partei gekommen ist und wie er das Wahljahr 2017 erlebt hat, erklärt er uns im Podcast.
Gute Fragen ergeben eine gute Folge… also zumindest auf dem Papier. Aber nun ja, es bleibt halt eine Ratsherren-Folge, sorry dafür. https://www.youtube.com/watch?v=8aH0s6cpW48 Ihr habt Fragen/Anmerkungen/Hinweise? Schickt uns alles an: Eine Mail an frage@dieratsherren.de oder artikel@dieratsherren.de Eine PM bei Twitter an @dieratsherren ► Hompage - http://www.dieratsherren.de ► Spotify - https://open.spotify.com/show/0z0PSH2ahZvJr7lm2vPcqB ► iTunes - https://itunes.apple.com/de/podcast/die-ratsherren/id1104290546?l=en&mt=2 ► Zur YT-Playlist - https://www.youtube.com/playlist?list=PLk1edVCoRiNRn92if8pcl5bOaDsFmwuX- Die Musik The Baboushkas Reassemble by Scomber (c) 2014 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/scomber/45402 Ft: robwalkerpoet
Gute Fragen ergeben eine gute Folge… also zumindest auf dem Papier. Aber nun ja, es bleibt halt eine Ratsherren-Folge, sorry dafür. Ihr habt Fragen? Schickt sie uns: Eine Mail an dieratsherren@superkreuzburg.de Eine PM bei Twitter an @dieratsherren Die Frage bei ask.fm/dieratsherren Die Ratsherren bei iTunes findet ihr hier! Musik The Baboushkas Reassemble by Scomber (c) 2014 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/scomber/45402 Ft: robwalkerpoet
Folge 23 - Die PARTEI und anderes Zeug