Rundschau talk HD

Follow Rundschau talk HD
Share on
Copy link to clipboard

In der «Rundschau talk» interviewen Nicole Frank und Sandro Brotz vier Mal pro Jahr Persönlichkeiten wie Bundesräte und Spitzenpolitiker sowie Wirtschaftsführer oder Vertreter internationaler Organisationen. Ergänzt wird die Sendung durch Hintergrundbeiträge zum jeweiligen Thema.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Jun 16, 2021 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 44m AVG DURATION
    • 17 EPISODES


    Search for episodes from Rundschau talk HD with a specific topic:

    Latest episodes from Rundschau talk HD

    «Rundschau talk» mit Bundespräsident Guy Parmelin

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 44:47


    Im Präsidialjahr steht der zurückhaltende Guy Parmelin voll im Rampenlicht: Er trifft die Grossen der Weltpolitik, und der SVP-Bundesrat hat den Verhandlungsabbruch mit Brüssel bekannt gegeben. Im Inland bekämpft er die zwei hoch umstrittenen Agrarinitiativen. Bundespräsident Parmelin redet im «Rundschau talk» über den politisch heissen Frühling. Aber auch über sein Leben neben dem Verschleissjob Bundesrat. Über keinen Bundesrat weiss die Deutschschweizer Öffentlichkeit so wenig, wie über Guy Parmelin. Er ist der grosse unbekannte im Siebner-Gremium. Doch als Bundespräsident steht der zurückhaltende Magistrat nun voll im Rampenlicht: Er war es, der EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen für das entscheidende Gespräch zum Rahmenabkommen traf. Der SVP-Bundesrat hat dann auch den Verhandlungsabbruch mit Brüssel bekanntgegeben. Und auch im Inland steht Parmelin voll im Mittelpunkt: Der Agrarminister und ehemalige Landwirt bekämpft mit viel persönlichem Engagement die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative. Im «Rundschau talk» redet Guy Parmelin über den politisch heissen Frühling, aber auch über Persönliches und sein Leben neben der Bundespolitik.

    «Rundschau talk» mit Bundesrätin Viola Amherd

    Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 53:02


    Viola Amherd geniesst viel Sympathie – auch dank ihrer offenen Art. Bei ihrer politischen Bilanz glänzt aber bei Weitem nicht alles: Das VBS hat bei der Maskenbeschaffung keine gute Falle gemacht. Und bei ihrem wichtigsten Projekt – dem Kampfjet – hat sie ein Grounding nur um Haaresbreite verhindern können. Fast wäre Bundesrätin Viola Amherd letzten Herbst mit ihrem Kampfjet an der Urne abgestürzt: Nur ein paar tausend Stimmen gaben den Ausschlag. Die beliebte und volksnahe Bundesrätin konnte nur eine hauchdünne Mehrheit der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von ihrem Milliardenprojekt überzeugen. Wie konnte das passieren? Im «Rundschau talk» sagt Bundesrätin Viola Amherd, was ihre Lehren aus dem beinahe-Grounding sind. Und wie sie die Armee in Zukunft beliebter machen will. Viola Amherd geniesst viel Sympathie – auch dank ihrer offenen Art. Doch politisch ist die Bilanz der CVP-Bundesrätin durchzogen: So machte die Armee auch bei der Maskenbeschaffung keine gute Falle. Amherds Leute waren überfordert und kauften überteuerte Masken fragwürdiger Herkunft. Und auch als Sportministerin muss sich Viola Amherd kritische Fragen gefallen lassen: Im «Rundschau talk» erzählt die ehemalige Spitzenturnerin Ariella Käslin, was sie im Nationalen Leistungszentrum Magglingen erlebt hat. Jahrelang wurden junge Frauen im staatlich geförderten Spitzensport gequält und gedemütigt. Braucht es jetzt nicht entschiedenere Reformen? Viola Amherd spricht darüber im «Rundschau talk».

    «Rundschau talk» mit Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 49:53


    Kurz vor Ende ihres Präsidialjahres wächst Druck auf den Bundesrat. Die Ansteckungszahlen sind noch immer hoch und jetzt stehen die Festtage und die Skisaison vor der Tür. Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga erklärt im «Rundschau talk», wie der Bundesrat die Schweiz durch den Winter führen will. Die Skisaison startet, die Festtage stehen bevor: Für Bewältigung der Coronakrise kommen entscheidende Wochen und Monate. Bundesrätin Simonetta Sommaruga erklärt im «Rundschau talk», wie die Landesregierung die Schweiz durch diesen schwierigen Winter führen will. Nach der ersten Welle stand die Schweiz europaweit noch als Musterschüler da. Doch mittlerweile hat sich unser Land zu einem eigentlichen Hotspot in Europa entwickelt. Mit im internationalen Vergleich hohen Todeszahlen. Damit steigt der Druck auf den Bundesrat, die Zweifel am liberalen Kurs der Landesregierung wachsen. Doch auch international gerät der Kurs der Schweiz unter Druck. Italien und Deutschland halten ihre Skigebiete geschlossen. In der Schweiz laufen die Anlagen und die Pisten sind voll. Die Bundesrätin und Verkehrsministerin erklärt im «Rundschau talk», wie sie ein zweites Ischgl in den Schweizer Bergen verhindern will, und warum der Bundesrat die Skigebiete offenlässt. Das Präsidialjahr von Simonetta Sommaruga stand ganz im Zeichen der Coronakrise. Doch auch im eigenen Departement steht eine Schlüsselabstimmung bevor: Die SVP sammelt Unterschriften gegen das neue CO2-Gesetz. Eine Niederlage an der Urne wäre ein schwerer Rückschlag für die Klimapolitik von Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Wie will die Bundesrätin die zentrale Abstimmung gewinnen?

    mit Bundesrat Alain Berset

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 47:26


    Zu Gast im «Rundschau talk»: Bundesrat Alain Berset. Das «Rundschau»-Moderationsduo Nicole Frank und Dominik Meier diskutiert mit dem Gesundheitsminister über Sinn und Unsinn der Schweizer Corona-Strategie. Im Corona-Frühling war er der Mann der Stunde. Er war das «Gesicht der Krise» während des Shutdowns – des grössten Ausnahmezustands in der Schweizer Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. Doch wie hoch ist die Akzeptanz für ihn und sein Departement heute? Jetzt, da die Fallzahlen wieder steigen und der Viren-Herbst Fahrt aufnimmt? Das «Rundschau»-Moderationsduo Nicole Frank und Dominik Meier diskutiert mit Alain Berset über den Sinn und Unsinn der Schutzmassnahmen, das teure Rennen um den Zugang zu einem Impfstoff und über die Gründe, warum sein Bundesamt derzeit fast wöchentlich in die Kritik gerät. Ausserdem stellt sich Bundesrat Alain Berset den unbequemen Fragen, die die wachsende Gruppe der Corona-Skeptiker aufwirft. Etwa: Wie weit darf die Politik eigentlich gehen, um die Bevölkerung zu schützen? Der «Rundschau talk» mit dem Gesundheitsminister Alain Berset.

    «Rundschau talk» mit Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit

    Play Episode Listen Later Mar 18, 2020 80:40


    Das Politgespräch aus Bern mit Menschen, die bewegen. Zu Gast ist Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit. Pausenlos ist der Arzt momentan im Einsatz. Er erzählt, wie er als Krisenmanager Ruhe und Gelassenheit bewahrt. Und wie die Schweiz dem heimtückischen Virus trotzen kann. Jeden Tag ist er in den Zeitungen zu lesen oder live am TV: Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit. Der Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten ist das Gesicht der Coronakrise. Pausenlos ist der Arzt und Spitzenbeamte momentan im Einsatz. Im «Rundschau talk» erklärt er die Strategie des Bundes im Kampf gegen das heimtückische Virus. Koch sagt, wie die Schweiz dem neuen Erreger trotzen kann und äussert sich zu den neuesten Entwicklungen in der Schweiz und Europa. «Es ist nicht einfach, mich in Panik zu versetzen», sagt er über sich selbst. Kein Wunder: Daniel Koch hat im Leben schon viel gesehen: Er war 14 Jahre lang für das IKRK unterwegs und war unter anderem während des schrecklichen Bürgerkrieges in Sierra Leone im Einsatz. Koch ist ein erprobter Krisenmanager: Als BAG-Kadermann kämpfte er schon gegen die Lungenkrankheit Sars sowie gegen die Schweine- und die Vogelgrippe. Das neue Coronavirus dürfte jetzt die grösste und wohl auch letzte berufliche Herausforderung für Koch sein. Der Mediziner und Spitzenbeamte feiert diesen Frühling seinen 65. Geburtstag und kommt ins Pensionsalter.

    «Rundschau talk» mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 38:22


    Die Justizministerin erklärt bei Nicole Frank und Dominik Meier, wie sie die Abstimmung über den freien Personenverkehr gewinnen will und weshalb es neue Massnahmen gegen den Terror braucht. Bewährungsprobe für die Senkrechtstarterin Sie hat als Bundesrätin einen Traumstart hingelegt: Nach nur einem Jahr im Amt gilt Karin Keller-Sutter als Brückenbauerin und Leaderfigur in der Landesregierung. Doch nach dem Blitzstart steht der FDP-Bundesrätin die erste Bewährungsprobe bevor: Nächsten Frühling stimmt das Schweizer Volk über die Begrenzungs-Initiative der SVP ab. Für Keller-Sutter steht viel auf dem Spiel: Verliert sie die Abstimmung, droht ein gewaltiger Scherbenhaufen in der Europapolitik. Die Justizministerin hat das Zepter im Europadossier an sich gerissen. Sie will den freien Personenverkehr verteidigen. Dabei schreckt sie auch vor für bürgerliche Politikerinnen ungewohnten Schritten nicht zurück: Keller-Sutter zog die Fäden für eine Überbrückungsrente für Arbeitslose über 60 Jahre. Genügt das, um die Skepsis gegenüber offenen Grenzen, dem Druck am Arbeitsplatz und der Angst vor Verdrängung aus der Welt zu schaffen? Macht sich der Bundesrat nicht erpressbar für laufend neue Forderungen von links? Neben dem Brennpunkt Europapolitik redet Keller-Sutter auch über den Kampf gegen den Terrorismus. Das Attentat auf der London Bridge hat es vor Augen geführt: Die Gefahr ist noch lange nicht gebannt. Auch das Schicksal mehrerer möglicherweise gefährlicher Schweizer Dschihad-Reisenden ist völlig ungeklärt. Die Justizministerin will der Polizei erlauben, vermehrt gegen potenziell gefährliche Extremistinnen und Extremisten vorzugehen – dies auch dann, wenn diese noch gar keine Straftat begangen haben. Reicht das, um die Bevölkerung zu schützen? Oder geht die Justizministerin gar zu weit? Karin Keller-Sutter stellt sich im «Rundschau Talk» den kritischen Fragen von Nicole Frank und Dominik Meier.

    «Rundschau talk» mit Unia-Chefin Vania Alleva

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2019 37:54


    Gast im «Rundschau talk» ist Vania Alleva, Unia-Chefin und Vizepräsidentin des SGB. Im Gespräch mit Nicole Frank und Dominik Meier erklärt sie, warum die Gewerkschaften weder beim Frauenrentenalter noch beim Rahmenabkommen mit der EU gewillt sind, einen Schritt auf den politischen Gegner zuzugehen. Vania Alleva hält bei der Unia, der grössten Gewerkschaft der Schweiz, das Zepter fest in der Hand. In den vergangenen Jahren musste sie viel Kritik einstecken. Es häuften sich Klagen über ihren forschen Führungsstil, Freistellungen und viele Krankheitsfälle. Das Arbeitsklima in der Gewerkschaft sei schlechter als in manch anderem Konzern, den die UNIA anprangert, sagen Kritiker. Am ersten Mai dieses Jahres war Alleva gar mit einer Rücktrittsforderung aus den eigenen Reihen konfrontiert. Das gibt Gesprächsstoff. Ausserdem: Welche Zukunft haben die Gewerkschaften, wenn die Digitalisierung die menschliche Arbeitskraft mehr und mehr ersetzt? Und was tun die Gewerkschaften gegen schwindende Mitgliederzahlen? Die Unia-Chefin nimmt im «Rundschau talk» Stellung.

    «Rundschau talk» mit VBS-Chefin und CVP-Bundesrätin Viola Amherd

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2019 44:37


    Zu Gast im «Rundschau talk» ist die Chefin des Verteidigungsdepartements, CVP-Bundesrätin Viola Amherd. Sie erklärt, wie sie eine Bruchlandung des Kampfjets an der Urne verhindern will. Und sie redet über die Zukunft der CVP, die laut SRG-Wahlbarometer nur noch auf 10,6 Prozent Wähleranteil kommt. Sie hat im VBS einen Traumstart hingelegt: Viola Amherd erhält viel Lob für ihre Arbeit im Verteidigungsdepartement. Nach nur sechs Monaten in der Regierung ist sie laut Umfragen die zweitbeliebteste Bundesrätin. Doch nach dem Start folgt die Zeit der Bewährung. Kann Bundesrätin Amherd das Volk überzeugen, dass die Schweiz für sechs Milliarden Franken topmoderne Kampfjets braucht? Nach dem Gripen-Debakel muss Amherd alles daran setzen, ein Grounding der Schweizer Luftwaffe zu verhindern. Und das ist nicht die einzige Baustelle: Auf die Armee kommen mit Cyberangriffen ganz neue Herausforderungen zu. Ist unsere Milizarmee gewappnet für die Bedrohungen der Zukunft? Kritische Fragen an die Walliserin, deren Partei im Umfragetief steckt. Laut neuestem SRG-Wahlbarometer würden aktuell nur noch 10,6 Prozent der Stimmberechtigten der CVP ihre Stimme geben. Was sagt Viola Amherd zum Formtief ihrer Partei? Und muss sich Bundesrätin Amherd sogar Sorgen um ihren Sitz in der Landesregierung machen?

    «Rundschau talk» mit GLP-Fraktionschefin Tiana Angelina Moser

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2019 40:16


    Zu Gast ist das Gesicht der neuen Mitte: Tiana Angelina Moser, Fraktionschefin der Grünliberalen. Wie will die Zürcher Nationalrätin das Rahmenabkommen retten? Und wie setzt sich Moser – schwanger mit dem vierten Kind – für Vereinbarkeit von Politik und Familie ein? Mit dem spektakulären Übertritt von SP-Nationalrätin Chantal Galladé ist der Grünliberalen Partei im Wahljahr ein Coup gelungen. Das jüngste SRG-Wahlbarometer zeigt zudem, dass Parteien mit dem Wort «grün» im Namen im Aufwind sind – doch wird Mosers GLP im Herbst bei den eidgenössischen Wahlen von der Klimadebatte profitieren können? Gleichzeitig sind die Grünliberalen gefordert, ihren Wählerinnen und Wählern zu erklären, warum sie sich hinter das umstrittene Rahmenabkommen stellen. Fraktionschefin Moser lässt sich nicht beirren und sieht sich einem gemeinsamen Weg mit der EU verpflichtet – daran könne auch Abschottungsrhetorik nichts ändern. Was aber ist mit dem Lohnschutz? Kritische Fragen an eine einflussreiche Politikerin in der Mitte, die sich auch für Gleichstellung stark macht. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sei immer noch eine zu grosse Herausforderung, sagt Moser. Sie ist mit dem vierten Kind schwanger und fordert: «Die Schweiz muss noch viel familienfreundlicher werden.» Moderation: Nicole Frank und Sandro Brotz Gast: Tiana Angelina Moser, Fraktionschefin GLP und Nationalrätin ZH

    «Rundschau talk» mit den neuen Bundesrätinnen Viola Amherd und Karin Keller-Sutter

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2018 41:36


    Viola Amherd und Karin Keller-Sutter - so heissen die frisch gewählten Bundesrätinnen. Zusammen mit CVP-Präsident Gerhard Pfister und FDP-Präsidentin Petra Gössi stellen sie sich im "Rundschau talk" den Fragen von Susanne Wille und Sandro Brotz.

    «Rundschau talk» mit FDP-Präsidentin Petra Gössi

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2018 37:56


    Bei Susanne Wille und Sandro Brotz im «Rundschau talk» zu Gast ist Petra Gössi, die starke Frau der FDP. Sie will im Wahljahr 2019 mit ihrer Partei durchstarten. Die Präsidentin der Freisinnigen hat angekündigt, die SP überholen und zur zweitstärksten Partei nach der SVP aufsteigen zu wollen.

    «Rundschau talk» mit Christian Levrat

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2018 40:09


    Christian Levrat ist in seinem zehnten Jahr als Präsident der SP. Aktuell treiben ihn kontrovers diskutierte Themen um: Der AHV-Steuervorlage-Deal, die staatliche Anerkennung für muslimische Glaubensgemeinschaften und die Gleichstellungsfrage. Im «Rundschau talk» sprechen Susanne Wille und Sandro Brotz mit Christian Levrat über diese heissen Eisen.

    «Rundschau talk» mit Magdalena Martullo-Blocher

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2018 42:47


    Zu Gast ist die neue starke Frau in der SVP-Spitze: Magdalena Martullo-Blocher. Das Gespräch über die Beziehung zur EU, parlamentarische Arbeit und Bundesrats-Ambitionen führen Susanne Wille und Sandro Brotz.

    «Rundschau talk» mit Simonetta Sommaruga

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2017 39:27


    Im letzten «Rundschau talk» des Jahres ist Bundesrätin Simonetta Sommaruga zu Gast. Das Gespräch über Flüchtlinge, Frauenquoten und fairen Rohstoffhandel mit der Justizministerin führen Susanne Wille und Sandro Brotz.

    «Rundschau talk» mit Ignazio Cassis

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2017 39:52


    «Rundschau talk» mit dem neuen Bundesrat

    «Rundschau talk» mit Bundesrat Didier Burkhalter und CVP-Präsident Gerhard Pfister

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2017 41:15


    Seit gut einem Jahr steht Gerhard Pfister an der Spitze der CVP. Er möchte seine Partei wieder zu Wahlerfolgen führen. Im Parlament tritt die CVP geschlossener auf, schmiedet erfolgreich Allianzen und ist Gewinnerin bei Abstimmungen. In kantonalen Wahlen bleibt der Erfolg jedoch aus, und die CVP verliert an Einfluss. Wie will Gerhard Pfister das konkret ändern? Führt er seine Partei weiter nach rechts? Kann die kritische Haltung gegenüber dem Islam und eine Debatte über christliche Werte wirklich mehr Wähleranteile bringen? Vor der Sendung stand zudem Bundesrat Didier Burkhalter (FDP) zu Fragen rund um Rücktritt und Europadossier Rede und Antwort.

    «Rundschau talk» mit IKRK-Präsident Peter Maurer

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2017 41:54


    IKRK-Präsident Peter Maurer reist von Krisenherd zu Krisenherd – ob Syrien, Afghanistan, Süd-Sudan oder Ukraine. In fast 90 Ländern auf der ganzen Welt ist die Hilfe des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes IKRK gefragt. Kriege und Naturkatastrophen verursachen Hungersnöte oder treiben Menschen in die Flucht, zerreissen Familien und töten oder verstümmeln Hunderttausende. In der ersten Sendung «Rundschau talk» stellt sich Peter Maurer den Fragen von Susanne Wille und Sandro Brotz.

    Claim Rundschau talk HD

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel