Podcasts about fahne

  • 619PODCASTS
  • 854EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about fahne

Latest podcast episodes about fahne

Fadenverlust
120 Sich etwas auf die Fahne schreiben

Fadenverlust

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 9:22


Sich etwas auf die Fahne schreiben

Hörspiel
«Max Daetwyler, Friedensapostel, oder: Der lange Weg nach Genf»

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 45:17


Max Daetwyler, der Mann mit der weissen Fahne, ist ein Verfechter der konsequenten Gewaltlosigkeit. Er ist bewegt von der grossen Idee des Friedens und als «Friedensapostel mit der weissen Fahne» eine weltbekannte Symbolfigur des Pazifismus. Auf Mundart, von Jürg Amann. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 18.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Seine Geschichte beginnt 1914: Bei der Schweizer Mobilmachung verweigert er aus Protest gegen den Krieg den Fahneneid. Dies führt dazu, dass Daetwyler zunächst im Gefängnis und dann in der psychiatrischen Anstalt landet. Doch unterkriegen lässt er sich nicht. Im Gegenteil: Sein Wille, sich für den Frieden einzusetzen, wird stärker. So beginnt der lange Weg von Max Daetwyler und führt ihn zuletzt in den Kampf gegen die atomare Aufrüstung. ____________________ Mit: Mathias Gnädinger (Max Daetwyler), Sylvan Guntern (1. Sprecher), Walter Hess (2. Sprecher), Guido von Salis (1. Offizier), Burtel M. Bezzola (2. Offizier), Walter Baumgartner (Doktor), Maja Heer (1. Sekretärin), Hans Helfer (Adjutant), Franziskus Abgottspon (General), Gaby Vögtlin (2. Sekretärin), Yves R. Buergi (Bundesrat), Sefa Inauen (Klara), Deborah Epstein (Verkäuferin), Paul Bühlmann (Soldat) ____________________ Regie: Hans Jedlitschka ____________________ Produktion: SRF 1986 ____________________ Dauer: 46'

FALTER Radio
Was können wir aus dem Bauernkrieg von 1525 lernen, Lyndal Roper? - #1360

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 46:47


Wir leben in einer Zeit voller großer Veränderungen, die die Weltpolitik, die Gesellschaft und die Wirtschaft beeinflussen. Aber das ist nicht das erste Mal, dass die Menschheit so große Umwälzungen durchmacht. In dieser Folge nehmen Misha Glenny - Rektor des Instituts für die Wissenschaft vom Menschen - und Eva Konzett - Journalistin beim Falter - Sie mit in die Zeit des Bauernkriegs von 1525, dem größten Aufstand in Europa vor der Französischen Revolution. Glenny und Konzett haben dazu die Oxford-Historikerin Lyndal Roper befragt. Damals kämpften Bauern im deutschsprachigen Raum für eine neue Vorstellung von Freiheit, inspiriert von Martin Luther und der Reformation. Roper erklärt, wie die Bauern gegen ihre Herrscher aufbegehrten, welche Ideale sie vertraten, was wir heute aus ihrem Kampf lernen können und warum sie schon den Regenbogen zu ihrer Fahne machten.Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 7. März 2025 aufgenommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fußball – meinsportpodcast.de
Gareth Bale: Der Mann, der Maicon beerdigte

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 18:41


Er war schneller als jeder Gegenspieler und manchmal auch gnadenloser. Gareth Bale schickte nicht nur Inter-Verteidiger Maicon in Richtung Karriere-Ende, sondern schoss Real Madrid auch zu fünf Champions-League-Titeln. Trotzdem blieb er ein Rätsel. In dieser Folge erzähllt Malte Asmus die Geschichte eines Spielers, der mit einem Fallrückzieher zur Legende wurde und mit seiner Liebe zum Golfsport und einer spezziellen Fahne zum Feindbild. Ein Fußballer zwischen Genie und Gleichgültigkeit, zwischen König in Wales und Buhmann in Madrid. Das als Hintergrundmusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Crusader", wurde erstellt von Scott Buckley. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Gareth Bale: Der Mann, der Maicon beerdigte

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 18:41


Er war schneller als jeder Gegenspieler und manchmal auch gnadenloser. Gareth Bale schickte nicht nur Inter-Verteidiger Maicon in Richtung Karriere-Ende, sondern schoss Real Madrid auch zu fünf Champions-League-Titeln. Trotzdem blieb er ein Rätsel. In dieser Folge erzähllt Malte Asmus die Geschichte eines Spielers, der mit einem Fallrückzieher zur Legende wurde und mit seiner Liebe zum Golfsport und einer spezziellen Fahne zum Feindbild. Ein Fußballer zwischen Genie und Gleichgültigkeit, zwischen König in Wales und Buhmann in Madrid. Das als Hintergrundmusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Crusader", wurde erstellt von Scott Buckley. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Flimmerfreunde
Schmerzfreie Schlägerei der schlagenden Herzen

Flimmerfreunde

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 115:45


Wenn Dir das Wasser bis zum Hals steht, kommt hier eine wärmende Welle: Flimmerfreunde, drei Bademeister, die ins Becken pinkeln. Den Fluten entstiegen, PARTHENOPE, einmal einmal gefeiert, einmal gelangweilt, geteilte Meinung, wie Moses und Meer. Es gibt keinen Gott. Nass gemacht vor Lachen und guter, besser, bester Gewalt, NOVOCAINE, in der BRD als MR. NO-PAIN verkauft. Gewalt, Gesang, Tanz und epische Westside Story Vibes aus Frankreich, in vereinter Liebe für das Kinofest von BEATING HEARTS. Im Flow am Fluss, Bob Dylan in A COMPLETE UNKNOWN, offensichtlich auch Gesang und gut? So wie wir, FÜR IMMER HIER, Flimmerfreunde geeint um die Fahne der Freiheit, politisches Kino aus Brasilien, was eine Nation ins Kino und Gespräch miteinander bringt, Atlantischer Ozean inbegriffen. SCHNEEWITTCHEN, Disney im gnadenlosen Shitstorm von diversen Seiten wie ohne Sternchen. Das Drama der Stunde, ein Take, vier Folgen, Netflix hat ADOLESCENCE. Und kurz in den sehr langen Horror von THE BRUTALIST geschaut. Dann noch Horror der der Horror ist in Y2K und warum Limp Bizkit hassen Eure Leben besser macht. Gern geschehen, Flimmerfreunde.

Im Gespräch
Doreen Bergmann - Süße Seelentröster aus Stelzendorf

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 29:55


Mit ihrer Patisserie in einem kleinen Ort in Thüringen scheint Doreen Bergmann einen Nerv getroffen zu haben. Dabei hatte die Juristin zunächst andere Pläne. Heute hält die Konditorin nicht nur kulinarisch die Fahne der Weltoffenheit hoch. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

BRF - Podcast
Brasserie: Rote Fahne weht: Venn teilweise gesperrt - Forstamtsleiter René Dahmen bei Lindsay Ahn

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025


Anstuss
Wenn Ultras den Fußball verbannern

Anstuss

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 66:11


Wenn Fußball-Fans eine Fahne haben, ist das eigentlich keine Erwähnung wert. Die Fahne der Frankfurter hat allerdings zu 50 Minuten Verspätung geführt. Nicht auf dem Bahnsteig, sondern im Stadion. Überflüssig. Verspätungen sind bei Bayer Leverkusen neuerdings wieder ein erfolgreiches Stilmittel. 90 plus vier. Arme, Stuttgarter! Merkt euch: Das Spiel ist erst vorbei, wenn Xabi Alonso bei der Pressekonferenz ist. Ansonsten stellen wir das Fernrohr scharf: (Mai)Land in Sicht! Arrividerci, a presto.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Bilbaos teure Hundehütte

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 34:25


Das andere Spanien - weit ab von sonnenverbrannten Mittelmeerstränden: Das spanische Baskenland liegt an der Grenze zu Frankreich am Atlantik, der hier Golf von Biskaya heißt. Euskadi – so nennen die Bewohner ihre Heimat, das mit lediglich zweieinhalb Millionen Einwohnern trotzdem eine eigene Sprache hat. Als eigenständige Kultur unter dem Faschisten Franco haben die Menschen gelitten und es dauerte, bis die Unabhängigkeit und eine gewisse Öffnung – auch durch den Tourismus - besonders die größte der baskischen Städte, Bilbao, bekannt und beliebt gemacht hat. Bilbao ist die Hauptstadt der Provinz Biskaya. Mit etwas mehr als einer Million Einwohner lebt fast die Hälfte aller Basken in der nördlichsten der drei Provinzen. Der Fluss Nervión schlängelt sich von hier aus noch rund 20 Kilometer weiter gen Norden, bis er sich schließlich in den Atlantik ergießt. Er war noch vor drei Jahrzehnten von der Schwerindustrie vergiftet und floss braun und zäh durch das Zentrum der Metropole. Kaum eine Stadt hat in ihrer jüngeren Geschichte so einen Wandel vollzogen: Heute paddeln junge Touristen auf ihm oder angeln an seiner Spundwand. Im Hintergrund immer das Wahrzeichen Bilbaos: Der imposante, metallglänzende, geschwungene Bau des berühmten Guggenheim-Museums von Architekt Frank Gehry. „Die Kohlefrachter aus meiner Kindheit fahren hier schon lange nicht mehr“, erzählt Karmele in ihrem Friseursalon. Die 61-Jährige hat auch den Faschismus unter Franco erfahren. Noch heute kommen ihr die Tränen, wenn sie davon berichtet, wie die baskische Fahne nach langer Zeit der Unterdrückung am Rathaus zum ersten Mal gehisst wurde. Die Reportage von Thomas H. A. Becker führt ins Zentrum der baskischen Metropole aber auch in ihre Randbezirke, in denen abends die Zuwanderer mit Einheimischen feiern – immer mit einem Glas frischen Txakolis. Der Regen des Atlantiks verleiht dem Wein eine herbe Frische und macht ihn zum perfekten Partner der Tapas, die auf Baskisch Pintxos heißen – kulinarische Meisterwerke, die es an jeder Ecke der Stadt zu probieren gibt.

Voll ine - Der Sportpodcast
#157 - Kei Apres-Ski ufem Pazifik

Voll ine - Der Sportpodcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 58:27


Das Weekend dominieret d'Schwizer Skifahrer alles und holed en 3-fach Sieg in Crans Montana und z'mitzt im Chueche debi: De Osci. Ob er aber alles mitbecho hett nach sine Apres-Ski-Abentür? Denn gahts wiiter mitem neue Format "The Snow League" wo vom Shawn White is Lebe grüeft wurde isch und sich ufd Fahne schriebt s'Snowboarde z'revolutioniere. Hit or Miss? Zum Schluss beredemer no s'Projekt Human Impulse und fraged eu welle Snack, welles warms Esse, welles Getränk und welli App ier uf hoher See mitneh würed.Darum, wie immer, VOLL INE lose! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Fernwandern vs. Mikroabenteuer – mit Mareike vom Podcast Wanderwach & Kaffee

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 66:22


// Sind es die langen Touren, in denen wir das Glück finden, oder haben kleine Abenteuer möglicherweise einen viel nachhaltigeren Effekt? Was ist überhaupt ein Abenteuer? Und wo verläuft beim Wandern die feine Linie zwischen reinem Eskapismus und dem persönlichen Weg ins Glück? Diese Fragen (und noch einige mehr) bespreche ich in dieser Folge mit Mareike Schmidt vom Podcast „Wanderwach & Kaffee”. Mareike ist selbst schon verdammt weit gewandert – unter anderem auf dem Pacific Crest Trail, dem Te Araroa in Neuseeland oder hoch auf den Aconcagua – und spricht auch mit ihren Podcast-Gästen vor allem über Fernwanderungen, ich halte die Fahne des Mikroabenteuers hoch. Um zu erfahren, ob und wo wir gemeinsame Nenner finden, hör' einfach rein ... // Werbepartner dieser Folge ist NATURSTROM. Der Wechsel zu Naturstrom ist in nur fünf Minuten online möglich. Alle Infos, auch zum Startguthaben von 30 Euro, findest du unter www.naturstrom.de/freiraus // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)

apolut: Standpunkte
Wahlen ohne Überraschungen | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 12:48


Die Ergebnisse der Bundestagswahl unterschieden sich wenig von den Prognosen der Meinungsforschungsinstitute im Vorfeld. Doch auch Salz und Zucker unterscheiden sich äußerlich kaum. Nur eine genauere Untersuchung lässt erkennen, ob das Gesehene unsere Erwartungen entspricht.Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Wenig überraschendDie CDU hat die Wahlen gewonnen. Das war von jedem erwartet worden. Etwas überraschend daran war, dass es keine Drei an vorderster Stelle gab, denn lange galt ein Ergebnis über 30 Prozent als selbstverständlich. Dass es dann mit 28,5 Prozent doch deutlich darunter lag, kann vielleicht zurückgeführt werden auf die Demonstrationen gegen Rechts, unter die nun auch die CDU fiel. Sie fiel damit in dasselbe Loch, das sie mitgeholfen hatte, der AfD zu schaufeln. Wie der Volksmund schon sagt: Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Aber wer hört schon auf den Volksmund?Dass die Parteien der ehemaligen Ampel dermaßen abschmierten, war auch vorauszusehen. Zu sehr hatten sie die Hoffnung der Menschen enttäuscht, ihre Geduld überfordert und vor allem ihre Geldbeutel gebeutelt. Angesichts solch eines weltfremden und verbohrten Verhaltens waren Hoffnungen auf Zugewinne oder gar Siege weiter nichts als die Bestätigung eigener Verblendung. Vielleicht etwas überraschend war das Scheitern der FDP an der 5-Prozent-Hürde, hauptsächlich aber für die Anhänger dieser Partei. Der Volksmund hat ihr schon lange keine Existenzberechtigung mehr gegeben.Die geringsten Verluste unter den Ampelparteien verzeichneten die Grünen. Gegenüber der Bundestagswahl von 2021 verlor sie nur etwa eine Million Stimmen von 6,8 Mio auf 5,8 Mio, was ihr einen Anteil von 11,6 Prozent gegenüber 14,7 Prozent in 2021 sicherte. Dabei war besonders die politische Inkompetenz von Baerbock und Habeck, die größte Belastung für die Ampelregierung. Aber die Grünen sind weiterhin die Heimstatt der Werteorientierten und einer woken Elite. Von daher verfügen sie über eine relativ stabile Stammwählerschaft, die sich auf ein Selbstverständnis moralischer und auch intellektueller Überlegenheit stützt. Keine Partei verfügt über einen höheren Prozentsatz akademischer Abschlüsse.Etwas überraschendTrotz der katastrophalen Politik der Ampel und der herben Stimmenverluste ihrer Parteien erreichte die CDU mit 28,5 Prozent das zweitschlechteste Ergebnis bei Bundestagswahlen in ihrer Geschichte. Dabei war die Zahl der auf sie entfallenen absoluten Stimmen von 8,8 Millionen bei der Bundestagswahl von 2021 auf über 14 Millionen in diesem Jahr gestiegen. Auch die Wahlbeteiligung von 83 Prozent lag in diesem Jahr gegenüber 76,4 Prozent in 2021 wesentlich höher, wovon auch die CDU profitierte. Aber anscheinend nicht in dem Maße, wie die Meinungsforschungsinstitute lange Zeit in Aussicht gestellt hatten.Laut Wählerwanderungsschema der Tagesschau (1) kam der Stimmenzuwachs der CDU in erster Linie aus den Verlusten der Ampelparteien SPD (1,7 Mio) und FDP (1,35 Mio). Von den Grünen kam nur eine halbe Million. Dass die bisherigen Nichtwähler nur 900.000 Stimmen beisteuerten, spricht nicht dafür, dass die CDU durch Inhalte überzeugen konnte. Denn gleichzeitig gingen ihr eine Million Wähler von der Fahne zur AfD. Die CDU nährte sich in erster Linie aus den Verlusten der Ampel....hier weiterlesen: https://apolut.net/wahlen-ohne-uberraschungen-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Kunst auf Raten – Die Geschichte des Sammmlerpaars Pachen in Rockenhausen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 4:08


Das Sammlerehepaar Hella und Heinz Pachen hat rund 2000 Kunstwerke zusammengetragen. Die Werke aus dem 20. Jahrhundert unter anderem von Karl Schmidt-Rottluff oder Otto Dix war lange im Museum Pachen in Rockenhausen untergebracht.Kunstwerke haben die Eltern von fünf Kindern nach und nach erstanden und oft in Raten abbezahlt. Nach dem Tod der Sammler folgte ein erbitterter Erbstreit. Ein Großteil der Sammlung wurde versteigert. Das Museum Pachen heißt jetzt Museum für Kunst. Kunst hat sich Rockenhausen aber auch ohne die Pachens auf die Fahne geschrieben.

SWR2 am Samstagnachmittag
Kunst auf Raten – Die Geschichte des Sammmlerpaars Pachen in Rockenhausen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 4:08


Das Sammlerehepaar Hella und Heinz Pachen hat rund 2000 Kunstwerke zusammengetragen. Die Werke aus dem 20. Jahrhundert unter anderem von Karl Schmidt-Rottluff oder Otto Dix war lange im Museum Pachen in Rockenhausen untergebracht.Kunstwerke haben die Eltern von fünf Kindern nach und nach erstanden und oft in Raten abbezahlt. Nach dem Tod der Sammler folgte ein erbitterter Erbstreit. Ein Großteil der Sammlung wurde versteigert. Das Museum Pachen heißt jetzt Museum für Kunst. Kunst hat sich Rockenhausen aber auch ohne die Pachens auf die Fahne geschrieben.

LIFE FOOD BALANCE
101. Ziele mit Spaß und Leichtigkeit erreichen - Ambition & Gelassenheit vereinen. Mit Melanie Muthenthaler von mut.marketing

LIFE FOOD BALANCE

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 38:49


Wie vereine ich meine ambitionierten Ziele mit Spaß? Kann ich mir große Ziele setzen, viel abnehmen wollen oder meine Bestform erreichen und gleichzeitig den Spaß meines Lebens haben oder muss ich mich durchbeißen?Melanie Muthentaler hat sich vor allem eines auf die Fahne geschrieben: Spaß und Strategie vereinen. Zwar im Business-Kontext, doch du wirst sehen: wir können die Brücke ganz easy zu Ernährung und Sport schlagen!Hier findest du Melanie auf Instagram: https://www.instagram.com/mut.marketing/____

Learn Italian with Luisa
Ep. 173 - La Bandiera Italiana

Learn Italian with Luisa

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 10:33


La Bandiera Italiana - Spendieren Sie einen Cafè (1€)? Donate a coffee (1€)? https://ko-fi.com/italiano Livello A2 / B1#flag #nationalfahne #italy #vhsSignificato e storia della bandiera italianaBuongiorno cari amici e amanti dell'italiano e benvenuti al nuovo episodio numero 173 di Tulip.Oggi voglio raccontarvi il significato e la storia della bandiera italiana. Anche se molti pensano che i colori verde, bianco e rosso siano i colori della pizza Margherita, ebbene questa nonè la vera origine della bandiera italiana, anzi la pizza Margherita prende proprio i colori della bandiera perché, secondo quanto si racconta, un pizzaiolo aveva creato la pizza Margherita in onore della Regina Margherita di Savoia, in visita a Napoli, facendo una pizza con i colori della bandiera, molto patriottica.Torniamo alla bandiera. Cosa significano i colori verde, bianco e rosso, che devono essere proprio inquest'ordine?Il verde indica libertà ed uguaglianza e anche speranza, la speranza di raggiungere l'unità della Nazione. Il bianco è simbolo di fede e il rosso significa amore. Secondo alcuni i colori avrebbero anche un altro significato: il verde per simboleggiare i prati e le colline italiane, il bianco per la neve delle montagne e il rosso ricorda il sangue versato dai soldati per la patria.La bandiera italiana nasce il 7 gennaio del 1797 a Reggio Emilia. All'epoca l'Italia non era ancora unita, anzi era divisa in molti piccoli Stati. Un anno prima, nel 1796 Napoleone arriva in Italia a capo dell'Armata d'Italia e con la guerra della prima coalizione, combatte gli Stati monarchici, cioè il Regno di Sardegna, lo Stato Pontificio e i vari ducati e le repubbliche diventano “sorelle” della repubblica francese,  ...The full transcript of this Episode is available via "Luisa's learn Italian Premium", Premium is no subscription and does not incur any recurring fees. You can just shop for the materials you need or want and shop per piece. Prices start at 0.20 Cent (i. e. Eurocent). - das komplette Transcript / die Show-Notes zu allen Episoden sind über Luisa's Podcast Premium verfügbar. Den Shop mit allen Materialien zum Podcast finden Sie unterhttps://premium.il-tedesco.itLuisa's Podcast Premium ist kein Abo - sie erhalten das jeweilige Transscript/die Shownotes sowie zu den Grammatik Episoden Übungen die Sie "pro Stück" bezahlen (ab 20ct). https://premium.il-tedesco.itMehr info unter www.il-tedesco.it bzw. https://www.il-tedesco.it/premiumMore information on www.il-tedesco.it or via my shop https://www.il-tedesco.it/premium

Schlaglichter
Versicherungsmakler innovativ gedacht - mit Dr. Dennis Sturm

Schlaglichter

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 42:44


Viele Unternehmen schreiben sich gerne das Etikett "innovativ" auf die eigene Fahne. Doch wie kann ein Versicherungsmakler seine Agentur und sein Handeln innovativ gestalten? Dr. Dennis Sturm kann es berichten - und er tut dies im Gespräch mit Katharina Schlag hier bei Schlaglichter. Sturm ist geschäftsführender Gesellschafter der STC Versicherungsmakler mit Sitz im Westerwald. Doch das Unternehmen agiert weit über die heimischen Grenzen hinaus. Ein spannender Blick in den Alltag von Versicherungsmaklern - mit vielen Aspekten, die für die meisten Hörer sicherlich neu sind. Die Firma STC Versicherungsmakler Infos zur WFG Westerwald Produktion: Studio Fischkopp Moderation: Tom Neumann #westerwald #wfgwesterwaldkreis #wällerwirtschaft #westerwaldkreis #chancen #lösungen #podcast #schlaglichter #ideen #herausforderungen #impulse #austausch #netzwerk #unternehmen #wirtschaft #stories #support #schlaglichter #staffel4 #wällerperspektiven

apolut: Tagesdosis
Wer ist die radikal anti-russische Kaja Kallas? | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 12:59


Die ehemalige estnische Ministerpräsidentin und heutige Chefin der EU-Außenpolitik Kaja Kallas ist eine der radikalsten Anti-Russen in der EU. Interessant ist ihre Geschichte, denn ihre Familie gehörte zur regierenden Elite in der Sowjetunion und hat nach der Wende einfach die Fahne in den neuen Wind gehängt.Ein Kommentar von Thomas Röper.Wenn Kaja Kallas in den letzten Jahren durch etwas aufgefallen ist, dann vor allem durch ihre radikal anti-russische Haltung und die Horrorgeschichten, die sie westlichen Medien gerne über das Leid erzählt, das ihre Familie in der Zeit der Sowjetunion angeblich durchleben musste. Schon daran sieht man allerdings, dass die Dame es mit der Wahrheit nicht allzu genau nimmt, was sie mit ihrer neuen Chefin, der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, gemeinsam hat.Die „schlimmen Jahre“ in der SowjetunionFrau Kallas erzählt gerne von dem schrecklichen Leben, das ihre Familie angeblich unter sowjetischer Herrschaft erdulden musste.Allerdings gehörte ihre Familie zur politischen Elite der estnischen Sowjetrepublik, Frau Kallas wurde für sowjetische Verhältnisse mit einem goldenen Löffel im Mund geboren, ihre Familie gehörte zur „Nomenklatura“, wie man damals sagte.Ihr Vater Siim Kallas trat 1972 im Alter von 23 Jahren in die Kommunistische Partei ein und machte im Finanzministerium der Estnischen Sowjetrepublik Karriere. 1979, im Alter von gerade mal 31 Jahren, war er bereits Direktor des Vorstands der Estnischen Sberbank, also der staatlichen Bank. In der sowjetischen Verwaltungshierarchie entsprach das der Position eines stellvertretenden Ministers in der Regierung der Estnischen Sowjetrepublik und war mit einem hohen sozialen Status, einem Dienstwagen, einer Datscha, einer schönen Wohnung, einem angemessenen Gehalt und Zugang zu „exotischen“ Waren verbunden, die den Normalsterblichen meist verwehrt blieben.Die 1977 geborene Kaja Kallas wuchs in ihrer Kindheit also mit Vergünstigungen auf, von denen ihre Altersgenossen nicht einmal träumen konnten.Ihr Papa, der Genosse Siim Kallas, machte in der von Kaja heute als „imperiale“ Macht bezeichneten Sowjetunion eine Parteikarriere und wurde 1986 stellvertretender Herausgeber der estnischen Parteizeitung Rahva Hääl („Stimme des Volkes“) und 1989 Vorsitzender der Gewerkschaftsorganisationen Sowjetestlands.Kaja Kallas versucht möglichst, diese Teile ihrer Biografie vergessen zu machen und spricht lieber darüber, wie hart es für sie war, „unter dem Joch der sowjetischen Tyrannei“ zu leben...hier weiterlesen: https://apolut.net/wer-ist-die-radikal-anti-russische-kaja-kallas-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
Unter der roten Fahne des Kreml

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 10:40


Nach Moskau, nach Moskau zieht es nicht nur die drei Schwestern in Anton Tschechows gleichnamigem Schauspiel, sondern immer wieder auch die norddeutschen Zeitungen im Januar 1925. Nachdem wir uns vor wenigen Tagen mit den Altonaer Neuesten Nachrichten auf die Suche nach Leo Trotzki gemacht haben, besuchen am 24.1. die Harburger Anzeigen und Nachrichten die größte sowjetische Stadt, die seit der Oktoberrevolution auch wieder als Hauptstadt firmierte. Neben den klassisch-historischen Sehenswürdigkeiten um den Roten Platz führt Autor Konrad Elert uns unter anderem auch in das dort nach dessen Tod vor Jahresfrist errichtete Lenin-Mausoleum, schaut sich in den Geschäften um und ahnt an den ersten Bohrlöchern für eine U-Bahn den großen Umbau voraus, der auf Moskau in den Folgejahren in der Tat zukommen sollte. Es liest Frank Riede.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Was darf man mit der Deutschland-Fahne machen und was nicht?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 3:46


Die schwarz-rot-goldene Bundesflagge darf nicht verunglimpft werden. Das steht im Strafgesetzbuch. Doch was zählt als Verunglimpfung? Darf man die Fahne zum Beispiel mit politischen Botschaften bedrucken?

Heimat lesen
#06 Ludwig Thoma: Agricola (6 + 7 Schluss)

Heimat lesen

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 45:39


Der Kraglfinger Rauchclub bekommt eine Fahne, und die Vereinsmitglieder sind nachhaltig euphorisiert. Die feinsinnige Beschreibung des Festes der Fahnenweihe mitsamt seinem rühmlichen Ende ist allerbeste bayerische Prosa.

Missionsarzt Podcast

Unser zweiter Videopodcast geht an den Start. Wir haben viel zu berichten. Zwei neue Rubriken, die wir im Podcast eingebaut haben: 1. Bilder aus unserer Vergangenheit. Zukünftig werden wir ein solches Bild aus unserem Fotostream zeigen und erzählen, was es damit auf sich hat. Wenn du es im Original sehen willst, abonniere unseren Newsletter unter⁠www.missionsarzt.de⁠ 2. Community: Für 2025 haben wir es uns auf die Fahne geschrieben, dich besser kennenzulernen. Hunderte hören unseren Podcast jede Woche und sind Teil unseres Lebens. Aber wer hört uns eigentlich zu? Wenn du auch ein Teil unseres Podcasts werden willst, kannst du das jetzt per Sprachnachricht auf WhatsApp. Schicke deine Aufnahme (max. 5 Minuten) an +49 1601544374.  DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN! Mein aktuelles Buch „Weiter als gedacht" gibt es in unserem Online-Shop. Mit dem Code „Weiter" schicken wir es Dir kostenlos. Warum? Weil wir Dich damit inspirieren möchten. Unser Spendenkonto: www.missionsarzt.de/spenden/ Danke für Deine Hilfe, die sicher in Peru ankommt! Vereinigte deutsche Missionshilfe e. V. Verwendungszweck „AC490000 Zeier" IBAN DE33 2916 7624 0012 5776 00 BIC GENODEF1SHR oder ⁠⁠https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3EZUM4TUC28WU⁠⁠ Unsere Anschrift für Briefe und Pakete: Benjamin Zeier Apartado 210, Abancay Apurímac, Peru Warum wir in Peru sind? 2018 haben wir uns entschieden, nach Peru auszuwandern. Heute leben wir als siebenköpfige Familie in einer der ärmsten Regionen Peru. Ich arbeite dort als ehrenamtlicher Missionsarzt. Lena, in der Personalbetreuung. Wie es dazu kam? Unsere Reise begann am 6. März 2018 an einem alten Holzkreuz. Mit einem Gebet, einer Geburt und einer E-Mail aus Peru. Die ausführliche Geschichte findest Du in unseren ersten Podcastfolgen oder dem Buch „Weiter als gedacht". Feedback oder Fragen? ⁠⁠www.missionsarzt.de⁠⁠ oder peru@missionsarzt.de Instagram: @missionsarzt @fivemeansgrave Facebook: @missionarzt

Einfach. Stärker. Machen. Der Impuls-Podcast
Werte – Saisonware oder Kompass für Dein Leben?

Einfach. Stärker. Machen. Der Impuls-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 29:06


Die Weihnachtszeit ist für viele ein Moment, in dem Werte wie Liebe, Geborgenheit und Freundlichkeit großgeschrieben werden. Es geht um Kerzenschein, Plätzchenduft und die Magie der Adventszeit. Doch Hand aufs Herz: Wie oft schaffen wir es wirklich, diesen Werten auch inmitten von Stress, vollen Kalendern und Erwartungen Raum zu geben? Besonders kontrastreich wird es dann am "Fest der Liebe", wenn gleichzeitig die Zahl häuslicher Konflikte und familiärer Spannungen steigt – völlig entgegen dem, was wir mit dieser Zeit eigentlich verbinden. Das lässt mich fragen: Sind Werte nur saisonale Begleiter, die wir uns in bestimmten Momenten auf die Fahne schreiben, oder können sie ein echter Kompass für unser Leben sein – auch in herausfordernden Zeiten? In der neuen Folge von "Führung braucht Persönlichkeit" spreche ich darüber, warum Werte so oft in den Hintergrund geraten, wie sie mit Integrität zusammenhängen – und was all das mit einem Abschied zu tun hat.

Nicht Die Einzigen
#70 Von Alma Hitchcock zu Roli dem freundlichen Schaf, das nicht geduzt werden will

Nicht Die Einzigen

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 75:37


2024 ist durch und die Agenda für 2025 ändert sich. Ab nächstem Jahr haben wir uns in Anlehnung an unsere mittlere schaffensperiode des Podcasts auf die Fahne geschrieben wieder alle zwei Wochen zu senden. Wir hoffen ihr seid ephorisiert, wie wir und wünschen euch einen geschmeidigen Jahreswechsel. Edgar Einfühlsams Solotalks pausieren im ersten Quartal 2025. Im Hintergrund werden die kreativen Stellschrauben gedreht, um in leicht veränderter Form ab April wieder auf Sendung zu gehen. Check: https://linktr.ee/edgar_einfuehlsam/ Wir tun weiterhin mit euch etwas kleines Gutes und sammeln Geld für wichtige journalistische Arbeit gegen Faschismus und für Demokratieerhalt. Mehr Information unter folgendem Link: https://www.betterplace.me/nicht-die-einzigen-antifaschisten-2024 Playlist Nicht die Einzigen: https://open.spotify.com/playlist/2B0FpVlQ1hw7nKosxVdOtN?si=g1T7aewnRmCc6hkD4QluDw Kollege Hartmann Instagram: https://www.instagram.com/kollege_hartmann/?hl=de Edgar Einfühlsam Instagram: https://www.instagram.com/edgar_einfuehlsam/?hl=de Nicht die Einzigen Instagram: https://www.instagram.com/nicht_die_einzigen/ Edgar Einfühlsam YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCsO64aLGLO_IutWCU0r1kFw?view_as=subscriber Check Edgar Einfühlsams Filmtipps auf Letterbox: https://letterboxd.com/edgarocineasto/

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag
#85 - Christo Förster über die Magie des Draußenseins

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 85:26


Wohl niemand im deutschen Raum verkörpert die Idee von Mikroabenteuern so stark wie Christo Förster. Passenderweise haben wir uns auch bei unserem Podcast Zeltgespräche auf die Fahne geschrieben, Menschen für mehr Outdoor im Alltag zu begeistern. Daher freuen wir uns umso mehr, eine Person zu Gast zu haben, die hier Pionierarbeit geleistet hat.Wir sprechen über Christos bisherige Werke, seine eigenen Abenteuer und seine Motivation. Zusammen beleuchten wir unter anderem Themen wie Wald und Eisbaden – Themen, die in unserer schnelllebigen Welt leider stark zu kurz kommen. Wir schauen sie uns jedoch ganz genau an, da wir diese gesundheitlichen Vorteile durch die Natur vor allem auch beim Trekking spüren.Wir hoffen, dass euch die Folge gefallen hat und dass ihr persönlich die ein oder andere Inspiration mitgenommen habt, um eurem Alltag noch etwas mehr „Draußensein“ mitzugeben.Links aus der FolgeChristo Förster Website: https://www.christofoerster.com/Podcast Frei raus - Abenteuer fürs Leben: https://open.spotify.com/show/7r7Sx7AGtM1Ghcd9vneTUgUnsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:YouTube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Den Weihnachtsbaum froh und munter nach Hause bringen - Tipps der GTÜ für den verkehrssicheren Weihnachtsbaumtransport   Alle Jahre wieder kommt nicht nur der Weihnachtsmann, es steht in den meisten Haushalten auch der Transport des Weihnachtsbaumes an. Mancher kauft ihn beim Händler gleich um die Ecke und trägt ihn zu Fuß nach Hause. Andere bestellen im Internet und erhalten einen großen Karton bis vor die Tür geliefert – durchaus eine bequeme Sache. Doch was gilt es zu beachten, um den Weihnachtsbaum sicher per Auto zu transportieren? Die  GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat Tipps zusammengestellt.   Wenn das Auto groß genug ist: Am besten in den Innenraum legen. Bei vielen Autos lassen sich die Rücksitze umklappen. Bei manchen zusätzlich die Lehne des Beifahrersitzes – dann passt selbst ein längerer Baum ins Auto. Das untere Ende des Stammes sollte nach vorn zeigen und am besten an ein ebenfalls verzurrtes Brett stoßen. Das schont den Innenraum, vor allem jedoch kann der Baum bei einer starken Bremsung nicht nach vorn rutschen. Liegt eine Decke oder eine Folie darunter, erleichtert dies die spätere Innenreinigung des Wagens. Ideal ist es, den Weihnachtsbaum auch beim Transport im Fahrzeuginnenraum gut mit Spanngurten sichern. Dabei sollte man das untere Baumende mit einem darum gewickelten Gurt fixieren, um ein Verrutschen nach vorn zu verhindern. Ist der Baum zu lang und schaut er hinten aus dem Kofferraum heraus, dann darf er Rücklichter und Kennzeichen keinesfalls verdecken. Ragt er mehr als einen Meter übers Heck hinaus, muss er mit einer roten Fahne gekennzeichnet sein oder bei Dunkelheit mit einer roten Lampe. Fehlt dieses deutliche Warnsignal, wird ein Bußgeld in Höhe von 25 Euro fällig. Beliebige Längen sind nicht erlaubt: Maximal anderthalb Meter darf eine Ladung über das Heck hinausreichen. Vorsicht: Bei einem Kombi mit nicht ganz geschlossener Heckklappe können Abgase aus dem Auspuff ins Fahrzeuginnere dringen Die Alternative ist der Transport auf dem Autodach. Dort wird der Weihnachtsbaum mit Spanngurten an der Dachreling verzurrt. Zusätzlichen Halt geben Querträger, die außerdem den Fahrzeuglack schonen, weil der Baum nicht direkt aufliegt. Der Transport auf dem Autodach ganz ohne Reling oder Dachträger ist zwar nicht grundsätzlich verboten, doch empfehlenswert ist diese Methode nicht – weil der Baum kaum verkehrssicher befestigt werden kann. Bei allen Transportarten gilt: Eine Ladung muss verkehrssicher verstaut sein. Sonst kostet es ein Bußgeld von 35 Euro. Sind zusätzlich andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, werden 60 Euro fällig plus ein Punkt im Zentralregister. Foto: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Emotionale Achterbahnfahrten - einmal mit deutscher Flagge auf der Seine und Pech auf der Matte und einmal extreme Gefühlswelten vor und nach Olympia!

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 43:55


Judo: Olympia 2024 in Paris wird für Anna-Maria Wagner sicher unvergesslich bleiben! Einerseits, weil sie bei der olympischen Eröffnungsfeier die deutsche Fahne tragen durfte, andererseits, weil ihr schon wieder bei Olympia eine Verletzung die Medaillenchance genommen hat. Ein ganz persönlicher Rückblick zwischen olympischer Fahne, Wettkampf auf der Matte und Abschied von der olympischen Bühne. Ringen: Was dieses Jahr Annika Wendle in ihrer Sportart alles erlebt hat, das ist Stoff für einen Hollywood-Film. Vom sportlichen Scheitern über Betrug im Wettkampf bei der Olympia-Qualifikation, von plötzlicher Olympia-Teilnahme zur schweren Verletzung beim Kampf um Medaillen. Das Jahr 2024: Eine Achterbahn der Gefühle für die Ringerin des Jahres. In der "Sportstunde" emotional zurückgeblickt. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

Heimat lesen
#05 Adalbert Stifter: Bergkristall (5 und Schluss)

Heimat lesen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 15:35


In der Ferne glauben die Kinder eine kleine, hüpfende Flamme zu erkennen. Die Flamme nähert sich und entpuppt sich als rote Fahne. Dazu tönt ein Hirtenhorn. Die Fahne tragen die Männer von Gscheidt. Weihnacht!

Auf den Tag genau
Nachtstücke aus den Hamburger Revolutionstagen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 11:03


Als sich Ende Oktober 1918 Matrosen in Wilhelmshaven weigerten im Rahmen eines sicher verlorenen Krieges gegen die britische Flotte, und damit in den sicheren Tod, auszulaufen, begann eine Entwicklung, die sich über das ganze Deutsche Reich ausweitete und in die Geschichte als Novemberrevolution einging. Um die sich ausweitende Meuterei zu unterdrücken wurden Teile der Truppen nach Kiel verlegt, wo sich die dortigen Arbeiter und Soldaten mit ihnen solidarisierten und die rote Fahne der Revolution in der Stadt hissten. In der Nacht vom 5. auf den 6. November schwappte die Revolution auf Hamburg über, eine Gruppe von Soldaten entwaffnete die Boote im Hafen und gewannen die Besatzungen für die Sache. Anschließend wurde der Elbtunnel, der Hauptbahnhof und das Gewerkschaftshaus besetzt und in einem blutigen Kampf die Kaserne eines reichsstreuen Regiments in der Bundesstraße eingenommen. Der Hamburger Anzeiger vom 11. November druckte einen Artikel, gezeichnet mit dem Pseudonym „Spectator“, ab, in dem an die Revolutionsnächte in Hamburg erinnert wurde. Frank Riede stürzt sich für uns in die Wirren der Hamburger Revolutionstage.

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
Ein Saisonstart zum Vertessen! Bundesliga Rückblick 24/25, 6. Spieltag

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 108:48


50+2: „Es war eine Folge, kurz aufgenommen, veröffentlicht und dann geht der Niklas so ein bisschen in Elternzeit, in den freien Raum, da könnte man sagen, das war unbedingt das, was wir haben wollen.“ Moderator: „Lass uns das nochmal anschauen, dann können wir analysieren.“ 50+2: „Ne, wir sind uns schon einig (lacht).Wie fandet ihr die ersten 20 Minuten, 30 Minuten so?“ Ballack: „Genauso wie am letzten Montag, absolut dominant …“ 50+2: „GENAUSO WIE AM MONTAG? Joa, ich fand's heute sogar noch ein bisschen (wird unterbrochen) … als Heymer hätte ich die weiße Fahne gehisst.“ Moderator: „Ich muss jetzt trotzdem, weil guck, ich kriege hier Ärger mit deinen Leuten.“ 50+2: „Ja, macht doch nix! Die haben nichts zu sagen. Niklas Levinsohn hier, Levinsohnsohn, was wollen die? Komm‘ ich hau ab! (lacht)“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2 Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Habe die Ehre!
Norbert Göttler - Die weiße Fahne

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 53:29


Als sich nach fast sechs Jahren im April 1945 das Ende des Zweiten Weltkriegs abzeichnet, werden an vielen bayerischen Orten weiße Fahnen gehisst, als Zeichen zum Frieden. Doch genau dies wird vielen zum tödlichen Verhängnis, wie Norbert Göttler in seinem Buch zeigt. Er ist bei Andreas Estner zu Gast.

Glück in Worten
#360 Kann man jede Beziehung retten? - Interview mit Pierre Franckh

Glück in Worten

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 56:06 Transcription Available


Kann man jede Beziehung retten? Ist mein Partner eigentlich mein Seelengefährte? Woran erkenne ich das? Wann ist es Zeit zu gehen? Und wie finde ich meinen wahren Seelenpartner? Heute wartet ein superspannendes Interview auf dich, denn ich habe den Godfather des Manifestierens aus Deutschland zu Gast – mehrfacher Spiegelbeststellerautor Pierre Franckh, der sich die Themen Seelenpartnerschaft und ein glückliches Leben ganz groß auf die Fahne geschrieben hat und mit dieser Berufung und Leidenschaft nun seit über 30 Jahren Menschen dabei hilft ihren Weg zu finden. Und da ich mich nun seit einiger Zeit partnerschaftlich selbst in einer Umbruchphase befinde, habe ich es mir nicht nehmen lassen Pierre mit all meinen persönlichen Fragen zu löchern. Hör dir unbedingt dieses spannende Interview an. Da sind so viele grandiose und befreiende Aha-Momente drin. Es lohnt sich auf jeden Fall reinzuhören. Hier findest du alle Infos zu Pierre und seinem Projekt Happiness House https://www.pierre-franckh.de/ https://happiness-house.de/ Alle aktuellen Infos zu mir und meinen Kursen findest du hier:  https://claudiaengel.de/links/  Komm gerne in meine Facebook Gruppe “Her mit der geilen Beziehung – zu anderen und zu dir selbst” wenn du wissen willst, wie du dir eine richtig geile Beziehung manifestierst und nicht nur “ist ganz ok”, und wenn du Bock drauf hast, die schönste Beziehung zu dir selbst zu kreieren, die du jemals hattest.  https://www.facebook.com/groups/glueckinworten    Ich freu mich auf dich.  Deine Claudia

Alle Wege führen nach Ruhm
#557 - KARO & PAUL - Schweinfurter Bettwanzen

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 62:48


Back to work! Die Sommerpause ist vorbei und frischer denn je ist der Dauergast der Herzen wieder da: Karo Kauer. Wie geht´s Karo? Eigentlich weiß Paul es schon – zumindest was das Sportliche angeht. Denn er sieht ihre whoop Daten. Irgendwie ein bisschen komisch? Apropos komisch – Paul hat eine neue Leidenschaft für sich entdeckt: Das Töpfern. Und auch wenn er in der Entwicklung vom Aschenbecher bis hin zur edlen großen Vase eher bei ersterem ist, macht es ihm große Freude. Und eine Banane war er auch! Aber jetzt überschlagen sich mal wieder die Themen. Eine Rolle Rückwärts… Karo war mit dem Karo Kauer Label auf Tour. Und das war ein großer Erfolg! Drei Wochen und bei jedem Stopp gab es eine Schlange an Leuten, die Lust hatten vorbeizukommen. Karo konnte die Zeit sehr genießen. Und auch Paul war beim ein oder anderen Stopp dabei und hat ein bisschen Marktforschung betrieben: Warum kommen die Leute? Weil sie Karo meist schon lange folgen, mit ihr eine gemeinsame Reise und up´s and down´s hinter sich haben und eine tiefe Beziehung zu Karo haben – ohne sie jemals in echt getroffen zu haben. Und das ändert sich bei einem solchen Tour-Stopp. Ist sie so wie im Internet? Paul hat jedoch auch eine Sache beobachtet, die ihn ein bisschen nachdenklich macht: Viele Menschen kommen, um mal Karo´s Kinder zu sehen. Und das kann für diese ja ggfls. auch ein bisschen komisch sein. Wie ist das für Karo´s Kinder, dass ihre Mutter keine typische Eislinger Mutter ist, sondern eine hocherfolgreiche, bekannte Frau? Karo findet eine gesunde Mitte: Zwischen dasein für die Follower:innen und dasein für die Kids. Und die Tour war nicht nur für die Community erfolgreich, sondern auch unternehmerisch. Der Influencer der Herzen war dabei und hat das meistverkaufteste Shirt beigesteuert. Kudos an Marco - der Mutmacher. Paul ist inspiriert und vielleicht auch ein bisschen eifersüchtig und will nächstes Jahr unbedingt auch dabei sein. Eine Sache hat er in den paar Tagen Tour-Praktikum aber schon über sich gelernt: Fremde Produkte kann er super gut verkaufen. Bei seinen eigenen Sachen bekommt er es nicht hin - er muss sich dazu zwingen, überhaupt etwas zu berechnen. Eigentlich will er immer alles verschenken und schafft es nicht, auch mal stolzer Brust etwas zum Vollpreis zu verkaufen. Er ist halt eher der Verkäufer der Herzen. Die Tour hat ihn aber auch euphorisch gemacht für alles, was bei PARI kommt. Und zwar kommt da was ganz bald. Stay tuned! Karo berichtet von Ibiza – und zwar in der Granny-Version. Mit einem leichten Kater sind die House-Beats am Hotel-Pool viel zu laut, die Partys viel zu voll und sowieso viel zu spät ;) Aber Spaß beiseite, den Ibiza-Vibe hat Karo sehr gefühlt und hatte eine tolle Zeit. Paul war wiederum in Karo´s Hood: Südwestdeutschland. Und die Geschichte, die er dabei hat, ist leider ein bisschen eklig. In Schweinfurt hat Paul sich leider ein bisschen sehr spät um ein Hotel gekümmert. Was dazu geführt hat, dass Paul sich das allerletzte Zimmer von Schweinfurt buchen musste – leider mit dramatischen Folgen: Denn auch dieses Zimmer war eigentlich schon bewohnt, und zwar von Bettwanzen. Von kleinen Stichen überzogen ging es für Paul aber dennoch durch eine tolle Woche der Deutschlandtour und er durfte sogar im Bananenkostüm bei Start und Zieleinfahrt eine Fahne schwingen: Lifegoals! Was bringen die kommenden Tage? Karo will wieder in ihre Sport-Routine kommen und Paul will kochen. Denn auch da gibts bald was Neues - stay tuned! Außerdem ist der September die schönste Zeit in Kalifornien, denn die Touristen verlassen so langsam Newport Beach und die Locals bekommen ihre Stadt zurück. Wer also spontan noch einen (recht Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Ditt und Datt und Dittrich
Olympia-Finale in Paris: Tom Cruise sorgt für spektakulären Abschluss

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 26:09


Mit einem sensationellen Finale verabschiedeten sich die Olympischen Spiele 2024 aus Paris. In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über die Abschlussfeier im Stade de France, die nicht zuletzt durch einen ganz besonderen Auftritt zum mitreißenden Spektakel wurde.Kein Geringerer als Hollywood-Ikone Tom Cruise sorgte für einen spektakulären Höhepunkt, als er sich vom Dach des Stadions abseilte und die Olympische Flagge übernahm. Mit der Fahne in der Hand raste der 62-jährige Actionheld auf einem Motorrad durch das nächtliche Paris, nachdem er zuvor von der Menge frenetisch gefeiert wurde.Zuvor hatte Bürgermeisterin Anne Hidalgo die Fahne symbolisch an Karen Bass, der Bürgermeisterin von Los Angeles, übergeben. Die kalifornische Mega-Metropole ist Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 2028. Die Vorfreude darauf wurde durch eine fulminante Show untermalt. Die Red Hot Chili Peppers, Billie Eilish und Snoop Dogg rockten den Venice Beach vor einem großen "LA 28"-Symbol und gaben einen energiegeladenen Vorgeschmack auf das, was in vier Jahren zu erwarten ist.Alles über die Schlusszeremonie und die sommerliche Lässigkeit der Amerikaner - jetzt bei "Ditt & Datt & Dittrich".Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Audiostretto 59/4/24

Kommt in deinem Sprachgebrauch das Wort ‚hoffentlich‘ häufig vor? Hoffnung ist - so beobachte ich dies - eines der Worte, die in unsrer Gesellschaft so einen Hauch von Optimismus aber irgendwie ohne wirkliche Begründung haben. Also im Sinne von: es wäre ja schon schön, wenn… aber es kann halt auch ganz anders kommen und am Ende wissen wir es nicht und haben keinen Einfluss. Also ein gewisser Fatalismus. Ich verstehe unter Hoffnung etwas anderes. Sie ist für mich eine echt begründete Zuversicht, dass das Erhoffte eintrifft, auch wenn ich gegenwärtig noch nichts davon sehe. Hoffnung als Fundament, auf dem man stehen kann. Ein Fels in der Brandung, keine Fahne im Wind. Warum? Weil ich glaube. Paulus schreibt dazu an die Gläubigen in Rom: Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes. Gott ist in Jesus real. Er ist die Leibhaftigkeit begründeter Hoffnung. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

0630 by WDR aktuell
Compact-Magazin verboten I Jugendverbände gegen Schuldenbremse I Swiftkirchen

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 15:14


Die Themen von Minh Thu und Matthis am 17.07.2024: (00:00:00) Olympische Spiele: Wer soll die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele ins Stadion tragen? Fans können jetzt aus sechs Athlet:innen wählen. (00:01:25) Compact-Magazin: Warum das Innenministerium das rechtsextreme Magazin verboten hat und warum das auch umstritten ist. (00:07:23) Bundeshaushalt 2025: Warum Jugendorganisationen den Entwurf stark kritisieren. (00:11:25) Swiftkirchen: Heute spielt Taylor Swift ihr erstes Konzert der "Eras-Tour" in Gelsenkirchen. Wir empfehlen euch "Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast": https://1.ard.de/quarksdaily Hier könnt dafür abstimmen, wer Fahnenträger:in werden soll bei den Olympischen Spielen: https://1.ard.de/fahnentraeger Hat euch unsere Folge gefallen? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#58: Kommunikation zwischen Mensch und Tier (und verschiedenen Podcasts)

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 36:49


Während Frauke in der Bahn zwischen Frankfurt und Köln festklebt, haben wir für die erste Hälfte der Folge ganz wunderbaren Ersatz aus dem Nachbarveedel in Köln anradeln lassen: Charlotte Grieser vom Fakt ab! Podcast hält die Fahne hoch und bringt uns ein Tiergeräusch und Studien zur Kommunikation zwischen Menschen und Katzen mit! Dann erzählt Frauke, nachdem sie endlich ins Studio gepurzelt kommt, von der möglicherweise ältesten Form der Kommunikation zwischen Mensch und Tier: Nämlich Honiganzeigern und Menschen, die es im Team gegen aggressive Bienen aufnehmen. Lydia stellt dann noch die neusten Entwicklungen bei der Mensch-Tier-Kommunikation vor, die durch Big Data und KI möglich sind: Interfaces, die zwischen Menschen und Tieren simultan übersetzen können! Es ist mal wieder gut was los bei uns. Also alle reinhören – erst beim tierisch! Podcast und dann bei Fakt ab! Weiterführende Links: Unterstützt uns unter steadyhq.com/de/tierisch/ und werdet Teil vom Team tierisch! Fakt ab! Podcast (auch auf allen Podcast Apps): https://www.swr.de/swrkultur/wissen/podcast-fakt-ab-eine-woche-wissenschaft-100.html Folge des Fakt ab! Podcasts mit Charlotte und Lydia: https://open.spotify.com/episode/3SoNBTqypLerlqNruPUQlX?si=1kQsVSW1QEqwLn-dmQRLHg Katze-Menschkommunikation: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S016815912300309X?dgcid=author Katzen erkennen ihren Namen: https://www.nature.com/articles/s41598-019-40616-4 Honiganzeiger und Menschen: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/symbiose-wie-mensch-und-wildtier-kooperieren Simultanübersetzer für Delfine: https://www.wilddolphinproject.org/our-research/chat-research/ Neue Entwicklungen durch KI: https://www.wilddolphinproject.org/wp-content/uploads/2023/11/2023-newsletter.pdf Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwei am Morge
Fahne - Live vom Openair SG 2024

Zwei am Morge

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 33:16


Da sind wir also wieder. Verkatert. Verschlammt. Runtergehundet. Aber wir haben die Hinteren nach vorn genommen und haben uns vor den SRF-Sendewagen geschleppt und berichten dir vom Openair St. Gallen. Meury ohne Unterhosen. Phil ohne Schuhe und Mäthu ohne Ehre. Zudem mit Fahne. Also eine echte. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.

Hömma Fussball
Mit E und U…mit Michael Kessler

Hömma Fussball

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 66:28


Seitdem eure zwei Bratpfannengesichter neuerdings immer mutiger und distanzloser durch das EM-Special wurschteln, sagen komischerweise immer hochkarätigere Leute zu, wenn wir ihnen mitten in der Nacht Anfragen in Form von schrecklich schlecht getippten Suff-Mails zusenden. Überraschend für alle Beteiligten

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Dr. Martina Messelhaeuser - Wie du vom Teilnehmer zum Finalisten wirst

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 28:54 Transcription Available


Passend zur Fußball EM 2024 präsentiere ich noch einmal das Interview mit Dr. Martina Messelhauser. Martina ist Führungskraft, Business Coach und Leistungssportler. Wir haben uns über die Ausbildung zum Speedlearning Coach kennengelernt und sie ist ein klassisches Beispiel eines leistungsbewussten Menschen. Im Laufe der Zeit hat sich das Thema "Wie du vom Teilnehmer zum Finalisten wirst" auf die Fahne geschrieben und präsentiert ihre Erfahrungen in diesem Interview. Kontakt zu Dr. Martina Messelhaeuser kannst du über uns aufnehmen unter info@speedlearning.academy Dort findest du auch den Kurs, von dem Martina gesprochen hat: https://www.speedlearning.academy/innovatives-speedlearning-fuehrungskrae/

FohlenPodcast
Mit Fans, für Fans #11

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 62:56


Wer bei Spielen der Fohlen sowie der deutschen Nationalmannschaft gelegentlich seinen Blick vom Spielfeld auf die Ränge schweifen lässt, der wird sie schon mal gesehen haben: Die schwarze rechteckige Fahne, auf der in weißen großen Buchstaben „FUPPE“ geschrieben steht. Rechts und links der Letter sind jeweils die Deutschland-Farben zu sehen und darauf die Borussia-Raute. Doch was bedeutet „Fuppe“ eigentlich? Und wer steckt dahinter? Dem ist Moderator Torsten Knippertz für die neue Folge des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“ auf den Grund gegangen. Im Zuge dessen hat „Knippi“ den 54-Jährigen mit dem Spitznamen „Fuppe“, der seinen richtigen Namen nicht preisgeben möchte, in seiner Heimat, einem kleinen Örtchen zwischen Leipzig und Halle, besucht. In dem rund einstündigen Gespräch verrät „Fuppe“ unter anderem, seit wann er bereits mit seiner Fahne in den Stadien Deutschlands und Europas unterwegs ist, wie es überhaupt dazu kam und wieso die Fahne so aussieht, wie sie aussieht. „Meine erste Fahne habe ich mir im Internet bestellt. Die war schwarz, weiß, grün und hatte in der Mitte den Schriftzug ‚Fuppe‘ stehen. Der ist in den Stadien aber völlig untergegangen – zu kleine Buchstaben, der Kontrast hat nicht gepasst, typisch Anfänger“, sagt der glühende Borussia-Anhänger. Kurzerhand musste demnach eine neue Fahne her. Und mit diesem verbesserten Exemplar reist „Fuppe“ unter anderem zu nahezu jedem Heimspiel der Fohlen – 485 Kilometer von seinem Wohnort zum BORUSSIA-PARK und wieder zurück. „Wenn man sowas erst einmal angefangen hat, kann man nicht Rosinen picken – dann geht nur alles oder nichts. Das hat mich gelockt“, sagt er. Welche (Auswärts-) Stadien sich für Fahnen-Fans besonders eignen, welche ungeschriebenen Gesetzte es in Bezug auf die Fahnen in den Stadien gibt und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“. Hört jetzt rein!

Ab 17
Geiz bei Mäc Sex

Ab 17

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 59:55


Was macht Olaf Scholz mit 66 im Bademantel? Was haben Udo Jürgens oder Tildo Lindemann gemeinsam? Wählen gehen in der Kita oder Hamburger Schule? Buddhisten auf dem Klo oder Bundesadler auf der Fahne? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

0630 by WDR aktuell
Neuwahlen in Deutschland? I Wiederaufbau im Krieg I Waffenruhe in Gaza?

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 20:28


Die Themen von Caro und Matthis am 11.06.2024: (00:00:00): Trikot-Tag: Wie ihr heute auf lokale Sportvereine aufmerksam machen könnt. (00:02:01) Auswirkungen der Europawahl: Warum CSU-Chef Markus Söder Kanzler Scholz „König ohne Land“ nennt und wie wahrscheinlich Neuwahlen in Deutschland sind. (00:08:30) Wiederaufbau in der Ukraine: Wie groß die Schäden im Kriegsgebiet sind und warum der Wiederaufbau auch schon während des Krieges stattfindet. (00:15:04) Uno-Resolution zu Gaza: Wie eine Waffenruhe im Gaza-Krieg aussehen könnte und was das für den Frieden bedeutet. (00:19:08) EM-Vorfreude: Die Läden sind voll mit Fanartikeln zur Fußball-EM – von der klassischen Fahne bis hin zu Weingummis in Schwarz-Rot-Gold. Wie sehr freut ihr euch auf die EM und wie geht ihr mit solchen Fanartikeln um? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.

Auf den Punkt
Papst Franziskus und die Weiße Fahne: Unter Druck von allen Seiten

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 13:34


Die Ukraine müsse den Mut haben, mit Russland über Frieden zu verhandeln, hat Papst Franziskus gesagt. Untergräbt er mit seinen Worten sein wichtigstes Anliegen?

ETDPODCAST
„Ich versteh's nicht“: Baerbock lehnt Verhandlungsvorschlag des Papstes strikt ab | Nr. 5836

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 10:08


Papst Franziskus I. hat der Ukraine empfohlen, den Mut zum „Hissen der weißen Fahne“ aufzubringen, bevor die Lage im Kriegsgebiet „noch schlimmer“ werde. Damit zog sich der Pontifex maximus den Unmut der ukrainischen Unterstützer zu. Auch Außenministerin Annalena Baerbock kann Franziskus nicht folgen.

SBS German - SBS Deutsch
Is the outrage surrounding Pope Francis justified? - Ist die Empörung um Papst Franziskus Formulierungen berechtigt?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 11:10


The wording of the Pope in an interview with the Swiss broadcaster RSI has sparked major criticism from representatives of Ukraine and EU officials. The Pope spoke of the fact that Ukraine should not be ashamed of initiating peace negotiations in the face of a possible defeat. This requires a great deal of courage. His choice of words in particular caused outrage, as the Pope spoke of the “white flag.” Critics interpreted this as a call to surrender following the invasion by Russia. - Die Formulierungen des Oberhaupts der katholischen Kirche in einem Interview mit dem Schweizer Sender RSI haben große Kritik von Vertretern der Ukraine sowie einigen EU-Funktionären ausgelöst. Der Papst sprach davon, dass die Ukraine im Angesicht einer möglichen Niederlage sich nicht davor schämen müsse, Friedensverhandlungen anzuschieben. Dies erfordere sehr viel Courage. Vor allem seine Wortwahl sorgte für Empörung, so sprach der Papst von der „weißen Fahne“. Kritiker interpretierten die als einen Aufruf zur Aufgabe nach der Invasion durch Russland.

Was jetzt?
Update: Päpste und die Politik

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 10:05


Das Wort des Papstes hat moralisches Gewicht, und deshalb fällt die Kritik an seinen neuesten Äußerungen zum Krieg gegen die Ukraine derzeit umso deutlicher aus. In einem vorab veröffentlichten Auszug aus einem Interview mit dem Schweizer Sender RSI sagte Franziskus: "Wenn man sieht, dass man besiegt ist, dass es nicht gut läuft, muss man den Mut haben, zu verhandeln." Weiter appellierte er, dass man den Mut haben müsse, die "weiße Fahne" zu hissen. Obwohl er weder die Ukraine noch Russland beim Namen nannte, wurden seine Worte von vielen als Aufforderung an die Ukraine verstanden, zu kapitulieren. Der Vatikan versucht seitdem, die umstrittenen Äußerungen des Papstes zurechtzurücken. Päpste haben sich immer wieder zu Kriegen und Konflikten geäußert, meistens in einer vermittelnden Absicht. Warum das bei Franziskus anders wirkt, erklärt Raoul Löbbert, Chefkorrespondent von Christ & Welt bei der ZEIT.  Nachdem die Verhandlungen über eine neue Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ins Stocken geraten sind, wachsen mit Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan die Sicherheitsbedenken in Israel. Nach Einschätzung des israelischen Auslandsgeheimdiensts Mossad sei die Hamas bestrebt, die Region während des Fastenmonats "in Brand zu setzen". Im Westjordanland hat Israel deshalb das Militär verstärkt. In Jerusalem dürfen Muslime offiziell zwar auf dem Tempelberg beten, aber auch dort patrouillieren Tausende Polizisten. Die Sicherheitslage soll wöchentlich neu bewertet werden.  Und in Gaza wird der Ramadan komplett anders gefeiert werden als in den vergangenen Jahren, weil es an Lebensmitteln, Häusern und Ruhe fehlt.  Außerdem im Update: - An diesem Montag berät der Verteidigungsausschuss des Bundestags in einer Sondersitzung über das abgehörte Gespräch von Luftwaffenoffizieren zu einer möglichen Taurus-Lieferung. - Die Lokführergewerkschaft GDL hat zum Dienstag erneute Streiks angekündigt. Jetzt will die Bahn den Streik per Eilantrag beim Arbeitsgericht Frankfurt stoppen.   Was noch? Warum bei den Oscars auch ein Hund im Publikum saß. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.   Weitere Links zur Folge: Liveblog: Krieg in der Ukraine Vatikan: Papst fordert Ukraine zu Friedensverhandlungen auf Krieg in der Ukraine: Heftige Kritik für Papstappell an Ukraine zu Verhandlung mit Russland Ukraine-Krieg: Olaf Scholz weist Papstäußerung zur Ukraine zurück Liveblog: Krieg in Israel und Gaza Gaza-Krieg: Ramadan beginnt: Sorge vor Eskalation der Gewalt in Nahost Stimmen aus Gaza: "Viele essen Tierfutter, um nicht zu verhungern" Verteidigungsausschuss: Strack-Zimmermann fordert schnelle Aufklärung der Abhöraffäre Streik der GDL:  Ohne Druck wird das nichts   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Biden ohne Macht im Gazakrieg, Papst Franziskus‘ und die Weiße Fahne, Pistorius muss Antworten liefern

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 4:38


Kein Waffenstillstand in Gaza zum Beginn des Ramadan – dafür ein Schlagabtausch zwischen Biden und Netanyahu. Der Papst spricht unbedacht über die Ukraine. Und: Pistorius muss über Taurus reden. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Warum Ramadan im Gazakrieg eine so große Rolle spielt Ukraine kritisiert Papst für Aufruf zu Verhandlungen mit Russland Pistorius im Kreuzverhör +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

FALTER Radio
Ruth Beckermann zum Gazakrieg - #1068

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 35:44


Die Filmemacherin Ruth Beckermann kritisiert die Einseitigkeit Österreichs im Nahostkonflikt. Sowie: Wie die israelische Zeitung Haaretz in Israel die Fahne des kritischen Journalismus hochhält beschreibt Auslandskorrespondentin Tessa Szyszkowitz.WERBUNG__________________________Mit dem Code FALTER24 erhältst du das 12-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 6 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31. März 2024. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.