Podcasts about urne

  • 339PODCASTS
  • 789EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about urne

Latest podcast episodes about urne

Thema des Tages
Stiehlt Trump die nächste US-Wahl?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 31:12


US-Präsident Donald Trump zeigt sich unzufrieden mit dem derzeitigen Wahlrecht der USA. Mittels Dekret will er jetzt in das System eingreifen. Die Briefwahl soll mehr oder weniger abgeschafft, Ausweise landesweit kontrolliert und Wahlmaschinen entsorgt werden. Hinzu kommt ein Neuziehen der Wahlkreise, wie etwa in Texas, um den Republikanern Vorteile an der Urne zu verschaffen. Kritiker des Präsidenten fürchten bereits, dass 2024 die letzte mehr oder weniger freie Wahl gewesen sein könnte. In dieser Folge blickt der langjährige Washington Korrespondent des ORF Peter Fritz auf die Wahlen in den USA zurück. Er beantwortet die Frage, ob Trump wirklich im Alleingang solch fundamentalen Regeln umwerfen kann und ob es inzwischen vorbei ist mit den freien Wahlen

MY LAST GOODBYE
#176 Chantal (31)

MY LAST GOODBYE

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 15:49


Chantal hat sich einige Träume verwirklicht. Dass diese Träume nicht platzen, auch wenn sie mal nicht mehr da ist, ist ihr ganz wichtig. Und eine ganz besondere Erinnerung an ihren geliebten Lug könnten sie mal auf ihrem allerletzten Weg begleiten... Chantals Antworten auf die 12 MY LAST GOODBYE-Fragen findet ihr in dieser Episode. Und wie würden eure eigenen Antworten ausfallen? Du findest sie weiter unten. Deine Antworten nehme ich gerne in einer Sprachnachricht entgegen. Wie du mitmachen kannst, siehst du auf www.mylastgoodbye.ch Die 12 MY LAST GOODBYE-Fragen: 1. Wer bist du? 2. Wenn du jetzt erfahren würdest, dass du heute Abend sterben musst: Was möchtest du vorher unbedingt noch tun? 3. Und was MÜSSTEST du unbedingt noch tun? 4. Jetzt wird es ernst: Erdbestattung oder Kremierung? Und: wie sollen Sarg oder Urne aussehen? Und wo sollen sie hin? 5. Gibt es einen bestimmten Gegenstand, der passend wäre, dir mit auf den letzten Weg zu geben? 6. Falls du einen Grabstein möchtest: Wie soll er aussehen? Was soll drauf stehen? 7. Gibt es DAS EINE Lied, das an deiner Beerdigung / bei deinem Abschied unbedingt laufen muss? 8. Und sowieso: Wie stellst du dir deine perfekte Beerdigung / Abschiedsfeier vor? 9. Was möchtest du auf keinen Fall an deinem Abschied? 10. Was sollen die Menschen über dich sagen und denken, wenn du mal nicht mehr bist? 11. Und jetzt noch die Frage der Fragen: Was kommt deiner Meinung nach NACH dem Tod? 12. Fehlt noch eine wichtige Frage? Welche? Und wie lautet deine Antwort darauf?

Regionaljournal Aargau Solothurn
AG: Wildschweine mit hohem Dioxin-Wert

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 5:09


Rund um die Kehrichtverbrennungsanlage in Buchs gibt es Dioxin im Boden. Darum müssen gejagte Wildschweine, bevor sie gegessen werden, getestet werden. Dies bedeutet einen Mehraufwand für Jägerinnen und Jäger. Weiter in der Sendung: · Das Künstlerhaus Boswil trennt sich von seinem Geschäftsführer Claudio Rossetti. Nach Turbulenzen wollte er das Künstlerhaus neu ausrichten. Nun haben sich der Stiftungsrat und der Geschäftsführer aber verständigt nicht mehr zusammen zu arbeiten. · Die Gemeindeversammlung der Stadt Solothurn hat zu zwei Krediten «Ja» gesagt. Es geht um die Sanierung eines Schulhauses und die Sanierung einer Zivilschutzanlage beim Bürgerspital. Die Kredite kommen noch an die Urne.

Regionaljournal Zentralschweiz
Im Kanton Zug sollen die Steuern weiter sinken

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:11


Die Zuger Bevölkerung soll in den Jahren 2026 bis 2029 von tieferen Steuersätzen profitieren. Das Kantonsparlament hiess das Steuerpaket nach zweiter Lesung mit 41 zu 32 Stimmen gut. Das Zuger Stimmvolk wird am 30. November über das Steuerpaket an der Urne entscheiden. Weiter in der Sendung: · Der EV Zug gewinnt sein Auswärtsspiel gegen den schwedischen Meister Lulea. · In der Gemeinde Beromünster steht ein neues Windrad.

Regionaljournal Zentralschweiz
Weniger Steuern für Reiche: Nidwaldner Volk soll entscheiden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 7:17


Über die Steuergesetzrevision im Kanton Nidwalden soll an der Urne entschieden werden. Die Grünen Nidwalden haben beschlossen, das konstruktive Referendum gegen die Vorlage zu ergreifen. Hohe Einkommen würden unverhältnismässig stark entlastet. Weiter in der Sendung: · Die Schwyzer Kantonsregierung will sich gegen die Einführung der Individualbesteuerung wehren. · Emilia und Luca sind die beliebtesten Vornamen für Kinder im Kanton Luzern.

Regionaljournal Ostschweiz
Kommission will Gelder für Erweiterung des Textilmuseums kürzen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:14


Das Textilmuseum St. Gallen soll die nächsten Jahre um- und ausgebaut werden. Die Erweiterung soll 48 Millionen Franken kosten. Auch der Kanton soll sich beteiligen. Die vorberatende Kommission will diesen Betrag leicht kürzen und anders finanzieren. Weitere Themen: · Gewisse Liegenschaften in Brienz GR werden vielleicht mit einem Nutzungsverbot belegt. Das fordert ein Vorstoss. · Das Stimmrechtsalter 16 kommt in Appenzell Ausserrhoden ziemlich sicher separat an die Urne und nicht als Teil der Totalrevision. · Die SBB testet eine neue Direktverbindung vom Zürcher Oberland nach Graubünden. · Der Kanton Glarus unterstützt den Aufbau des Vreni Schneider-Museums mit Geld aus dem Sportfonds.

Tageschronik
Heute vor 132 Jahren: Erste Volksinitiative kommt an die Urne

Tageschronik

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 4:14


Es war die erste Volksinitiative in der Schweiz: Am 20. August 1893 stimmten die Stimmbürger über das Schächtverbot ab. Im Abstimmungstext war das Wort Schächten aber nicht aufzufinden. Es sollte das Schlachten ohne Betäubung verboten werden. Auch Antisemitismus spielte eine Rolle.

Info 3
Keller-Sutter und Parmelin reisen mit Delegation nach Washington

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 13:36


Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben sich am Dienstag auf den Weg in die USA gemacht. Sie wollen versuchen, die hohen Zölle gegen die Schweiz doch noch abzuwenden. Ob es zu einem direkten Kontakt mit Präsident Trump kommt, ist aber noch unklar. Weitere Themen: Noch während der Bundesrat nach Washington reist, hat Donald Trump offensichtlich erneut den Druck auf die Schweiz erhöht – und Zölle von bis zu 250 Prozent an die Adresse der Pharmaindustrie angedroht. Ob diese bei den Verhandlungen mit der Schweiz bereits ein Thema ist, ist offen. Vor vier Jahren kam die Einführung der E-ID, dem elektronischen Identitätsnachweis, an die Urne. Damals wurde die Vorlage vom Stimmvolk wegen Kritik am Datenschutz wuchtig verworfen. Nun nimmt die E-ID am 28. September einen neuen Anlauf. Bei den Kongresswahlen im November 2026 könnten die US-Demokraten die Kontrolle in der grossen Parlamentskammer zurückerobern. Nun wollen die Republikaner vorsorgen und sich mit einer neuen Wahlkarte im Bundesstaat Texas bessere Bedingungen verschaffen. Wie soll das gehen?

Sternstunde Philosophie
Die Schweiz – Die beste Demokratie der Welt?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 58:44


Die Demokratie ist in vielen Ländern unter Druck. Die Skepsis gegenüber Regierungen und demokratischen Verfahren wächst. Und mit ihr die Wut unter den Bürgerinnen und Bürgern. Muss die Demokratie gerettet werden? Wenn ja, wie? Eine «Sternstunde» mit Jagoda Marinić, Oliver Zimmer und Jonas Lüscher. Die Schweiz gilt vielen als Hort der wahren Demokratie, denn das Schweizer Stimmvolk kann sich mit Initiativen und Referenden direkt einbringen, und der starke Föderalismus sorgt für eine flache Verteilung der Machtverhältnisse. Allerdings: Volksentscheidungen sind auch in der Schweiz Minderheitsentscheidungen. Denn zur Urne geht jeweils weniger als die Hälfte aller Menschen, die in der Schweiz leben. Einerseits, weil nur Einwohnende mit Schweizer Pass und über 18-Jährige stimm- und wahlberechtigt sind, andererseits wegen der wachsenden Zahl derjenigen, die der Urne fernbleiben. Ist die Schweiz also wirklich das Demokratie-Musterland? Und ist die direkte Demokratie noch zeitgemäss angesichts der Tatsache, dass sie beispielsweise ungeeignet scheint, griffige Massnahmen gegen den Klimawandel voranzutreiben? Ist sie gerecht vor dem Hintergrund, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufgeht? Hat die Demokratie ihren Zenit womöglich überschritten? Oder bleibt sie nach wie vor die schlechteste aller Regierungsformen, abgesehen von allen anderen, wie Winston Churchill es einst formulierte? Diese Fragen diskutiert Barbara Bleisch mit der deutschen Schriftstellerin und Podcasterin Jagoda Marinić, mit dem schweizerisch-britischen Historiker Oliver Zimmer und dem schweizerisch-deutschen Schriftsteller Jonas Lüscher am Philosophiefestival phil.Cologne in Köln.

Sternstunde Philosophie HD
Die Schweiz – Die beste Demokratie der Welt?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 58:44


Die Demokratie ist in vielen Ländern unter Druck. Die Skepsis gegenüber Regierungen und demokratischen Verfahren wächst. Und mit ihr die Wut unter den Bürgerinnen und Bürgern. Muss die Demokratie gerettet werden? Wenn ja, wie? Eine «Sternstunde» mit Jagoda Marinić, Oliver Zimmer und Jonas Lüscher. Die Schweiz gilt vielen als Hort der wahren Demokratie, denn das Schweizer Stimmvolk kann sich mit Initiativen und Referenden direkt einbringen, und der starke Föderalismus sorgt für eine flache Verteilung der Machtverhältnisse. Allerdings: Volksentscheidungen sind auch in der Schweiz Minderheitsentscheidungen. Denn zur Urne geht jeweils weniger als die Hälfte aller Menschen, die in der Schweiz leben. Einerseits, weil nur Einwohnende mit Schweizer Pass und über 18-Jährige stimm- und wahlberechtigt sind, andererseits wegen der wachsenden Zahl derjenigen, die der Urne fernbleiben. Ist die Schweiz also wirklich das Demokratie-Musterland? Und ist die direkte Demokratie noch zeitgemäss angesichts der Tatsache, dass sie beispielsweise ungeeignet scheint, griffige Massnahmen gegen den Klimawandel voranzutreiben? Ist sie gerecht vor dem Hintergrund, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufgeht? Hat die Demokratie ihren Zenit womöglich überschritten? Oder bleibt sie nach wie vor die schlechteste aller Regierungsformen, abgesehen von allen anderen, wie Winston Churchill es einst formulierte? Diese Fragen diskutiert Barbara Bleisch mit der deutschen Schriftstellerin und Podcasterin Jagoda Marinić, mit dem schweizerisch-britischen Historiker Oliver Zimmer und dem schweizerisch-deutschen Schriftsteller Jonas Lüscher am Philosophiefestival phil.Cologne in Köln.

Hawi D'Ehre
#284 Das Grab stirbt aus

Hawi D'Ehre

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 44:21


Diesmal wird ins Gras gebissen: „Es ist ja jetzt total en vogue, dass man sich verbrennen lässt", meint Gabi. Paul will zwar nicht verbrannt werden, aber trotzdem eine Urne. Seinen Liebsten soll ja schließlich nicht fad werden. Philipp kommt es indes gelegen, dass Gabi an ihrem Geburtstag nicht da ist, dann müsste er ihr immerhin nix schenken, meint er – oder?! Wie immer geht's bei allen drunter und drüber. Da bleibt nur eines übrig: go with the flow und HAWI D'EHRE!

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Abstimmung: Endlich den Eigenmietwert verstehen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 16:47


Bis jetzt sind alle Versuche, ihn abzuschaffen, gescheitert. Einige an der Urne. Andere im Parlament. Und so gibt es ihn noch immer: den Eigenmietwert.Den was?Der Eigenmietwert betrifft vor allem die Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer. Also eigentlich. Indirekt betrifft er auch Mieterinnen und Mieter. Im September wird nun (erneut) darüber abgestimmt, ob es den Eigenmietwert auch zukünftig noch geben soll. Höchste Zeit also, diesen Wert endlich einmal richtig zu verstehen.Also: Was ist der Eigenmietwert genau? Warum gibt es ihn noch immer, obwohl schon so oft darüber abgestimmt wurde? Wer würde von seiner Abschaffung profitieren? Wer nicht? Und was wären die Folgen?In einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos» erklärt Inlandredaktor Iwan Städler alles Wissenswerte über den Eigenmietwert.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Wie die Minderheit der Wohneigentümer an der Urne zur Mehrheit wirdWeg mit dem Eigen­mietwert? Was Sie für die kommende Abstimmung wissen müssenDie Abschaffung des Eigenmietwerts kostet Zürich 300 Millionen FrankenEigenmietwert: Neue Zahlen zeigen, wer von der Abschaffung profitiert – und wer verliert Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Road To Hellfest
Hellfest 2025 Report Partie 4

Road To Hellfest

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 95:28


Et nous voilà à la partie 4 de notre report 2025. Cette fois, c'est, la journée la plus chaude du week-end, mais rien n'arrête, des podcasteurs pros. Du coup, on en a bavé et on vous raconte tout ça…Mais avant ça, au programme, nous allons parler de Vestige, Last Hounds, The Midnight Ghost Train, Pest Control, Witch Club Satan, Urne, Agriculture, Nasty, My Sleeping Karma, Stick To Your Guns, Grima, The Ocean, Deafheaven, Defeater, Russian Circles, Turnstile et sûrement d'autres trucs que j'ai oublié.En joie

Verprügelt mit Punchlines
VMP #399 - "SBahn Urne"

Verprügelt mit Punchlines

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 58:51


Patreon: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.patreon.com/verpruegeltmitx⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Merch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://vmx-shop.myspreadshop.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jonas Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linktr.ee/JonasImamComedy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ivans Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linktr.ee/ivan.thieme⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Falks Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linktr.ee/falk.pyrczek⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wir sind auf Twitch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.twitch.tv/vmxstudios⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/vmp.podcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Zum diplomatischen Weg beim Kampfjet

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 30:10


Die Schweiz sagt, es gebe einen Fixpreis für die bestellten F-35A-Flugzeuge. Die USA sagen, die Schweiz habe das falsch verstanden. Wie kann diese Patt-Situation gelöst werden? Das Aussendepartement hat den Lead bei den anstehenden Gesprächen. Fragen an Staatssekretär Alexandre Fasel. Bis zu 1,3 Milliarden Franken teurer könnte der Kampjet-Deal für die Schweiz werden, das hat Verteidigungsminister Martin Pfister diese Woche kommuniziert. Grund ist ein Missverständnis zwischen der Schweiz und den USA. Um dieses aufzuklären, hat das Aussendepartement EDA Gespräche mit den amerikanischen Verantwortlichen aufgenommen. Was ist das Ziel dieser Gespräche? Und wieso muss das EDA ausbaden, was das Verteidigungsdepartement verpasst hat? Die Beziehung mit den USA kümmert Staatssekretär Alexandre Fasel auch in anderen Bereichen. Vor zehn Tagen traf er sich mit dem US-Vizeaussenminister Christopher Landau. Unter anderem zum Thema des US-Schutzmachtmandates der Schweiz in Iran. Wie offen ist der Austausch? Und wie gut kann die Schweiz das Schutzmachtmandat ausüben, ohne die Botschaft in Teheran offen zu halten? Ein Erfolg konnte Staatssekretär Alexandre Fasel im Europa-Dossier verbuchen: Jetzt liegt das Vertragswerk zwischen der Schweiz und der EU auf dem Tisch. Doch innenpolitisch sind die Bedenken noch gross. Wie will er die Schweizer Bevölkerung von den EU-Verträgen überzeugen? Und was wäre bei einem Nein an der Urne? Staatssekretär Alexandre Fasel ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Samstagsrundschau
Gibt es eine diplomatische Lösung beim Kampfjet, Herr Fasel?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 30:10


Die Schweiz sagt, es gebe einen Fixpreis für die bestellten F-35A-Flugzeuge. Die USA sagt, die Schweiz habe das falsch verstanden. Wie kann diese Patt-Situation gelöst werden? Das Aussendepartement hat den Lead bei den anstehenden Gesprächen. Fragen an Staatssekretär Alexandre Fasel. Bis zu 1,3 Milliarden Franken teurer könnte der Kampjet-Deal für die Schweiz werden, das hat Verteidigungsminister Martin Pfister diese Woche kommuniziert. Grund ist ein Missverständnis zwischen der Schweiz und den USA. Um dieses aufzuklären, hat das Aussendepartement EDA Gespräche mit den amerikanischen Verantwortlichen aufgenommen. Was ist das Ziel dieser Gespräche? Und wieso muss das EDA ausbaden, was das Verteidigungsdepartement verpasst hat? Die Beziehung mit den USA kümmert Staatssekretär Alexandre Fasel auch in anderen Bereichen. Vor zehn Tagen traf er sich mit dem US-Vizeaussenminister Christopher Landau. Unter anderem zum Thema des US-Schutzmachtmandates der Schweiz in Iran. Wie offen ist der Austausch? Und wie gut kann die Schweiz das Schutzmachtmandat ausüben, ohne die Botschaft in Teheran offen zu halten? Ein Erfolg konnte Staatssekretär Alexandre Fasel im Europa-Dossier verbuchen: Jetzt liegt das Vertragswerk zwischen der Schweiz und der EU auf dem Tisch. Doch innenpolitisch sind die Bedenken noch gross. Wie will er die Schweizer Bevölkerung von den EU-Verträgen überzeugen? Und was wäre bei einem Nein an der Urne? Staatssekretär Alexandre Fasel ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser.

Weltwoche Daily
Bundesrat: Eigene App gegen Fake News – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 12:55


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Bundesrat: Eigene App gegen Fake News. Bundesrat Pfister: Nichtkauf von F-35 denkbar. Schaffhausen: Schultheater über Femizid. Boblegende Erich Schärer: Sieg an der Urne. Klage gegen AmetiDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Spital-Rettung kommt in Bubikon an die Urne

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 5:14


Das kriselnde Spital Wetzikon braucht Geld von seinen zwölf Aktionärsgemeinden. In Bubikon ist diese Finanzspritze besonders umstritten. Nun hat die Gemeindeversammlung entschieden, dass diese Frage erst im November an der Urne entschieden wird. Weitere Themen: · Zürcher Stadtparlament unterstützt Reparatur-Coupons. · Widerstand gegen Velobahn an der Zürcher Goldküste. · ZSC Lions sind europäisches Hockey-Team des Jahres.

SBS German - SBS Deutsch
Referendum in Italy fails due to low voter turnout: Is the democracy in danger? - Demokratie-Krise in Italien? Referendum scheitert an niedriger Wahlbeteiligung

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 5:37


While people in LA are protesting against US President Donald Trump's controversial migration policy, a referendum in Italy to ease migration laws failed due to low voter turnout. The result is a success for far-right Prime Minister Giorgia Meloni, who had called on the population to boycott the vote. - Während in LA gegen US-Präsident Donald Trumps verschärfte Migrationspolitik protestiert wird, ist gestern in Italien ein Referendum zur Erleichterung von Einbürgerungsgesetzen wegen zu niedriger Wahlbeteiligung an der Urne gescheitert. Das Ergebnis ist ein Triumph für die rechtsradikale Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, die die Bevölkerung dazu aufgefordert hatte, das Votum zu boykottieren.

Ecovicentino.it - AudioNotizie
Referendum, niente quorum: 3 vicentini su 4 disertano le urne. E sulla cittadinanza NO oltre il 36%

Ecovicentino.it - AudioNotizie

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 1:25


Urne chiuse e niente quorum. L'affluenza al termine delle due giornate referendarie si attesta, nel vicentino, al 25%, circa 5 punti sotto la media nazionale. Tendenzialmente meglio nei grandi centri rispetto ai piccoli: Calvene, Chiuppano, Marano, Santorso, Schio e Vicenza gli unici a varcare quota 30%. Freno tirato nei piccoli centri montani: da Posina a Gallio, passando per Enego e Foza, percentuali sotto i 15 punti.

Ecovicentino.it - AudioNotizie
Referendum, la domenica vicentina chiude al 19.51%. Schio e Vicenza oltre il 23%

Ecovicentino.it - AudioNotizie

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 1:09


Urne chiuse, almeno per stasera. L'affluenza alla prima delle due giornate referendarie si attesta, nel vicentino, al 19,51%. Tendenzialmente meglio nei grandi centri rispetto ai piccoli: Schio e Vicenza oltre il 23%. Freno tirato nei comuni montani: da Posina a Gallio, passando per Foza, percentuali sotto i 9 punti percentuali.

Regionaljournal Ostschweiz
Neue Ausserrhoder Kantonsverfassung: Mit 16 abstimmen dürfen?

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 7:14


Die neue Ausserrhoder Kantonsverfassung könnte eine der modernsten der Schweiz werden – mit Stimmrechtsalter 16 und Ausländerstimmrecht. Die Kantonsregierung hat aber mehrere umstrittene Punkte entschärft, weil sie befürchtet, dass sonst die ganze Verfassung an der Urne abgelehnt wird. Weitere Themen in dieser Sendung: · Das Ausserrhoder Kantonsgericht hat eine Frau zu einer vierjährigen unbedingten Freiheitsstrafe verurteilt. Sie soll systematisch Geld von über 1'000 Stiftungen erschlichen haben. · Die Bündner Regierung erteilt dem Wasserkraftwerk «Chlus» die Konzession. Damit gibt es grünes Licht für ein Wasserkraftprojekt von nationaler Bedeutung. · Ab 14 Uhr ist die Passstrasse über den Julier wieder durchgehend zweispurig befahrbar. Am Montag kam es zu einem Steinschlag. Die Aufräumarbeiten dauern bis nach Pfingsten.

Bruno dans la radio
Le Tibunaze de Karina du 04 juin - Il vole une urne funéraire

Bruno dans la radio

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 5:03


Karina vous dévoile les décisions de justice les plus improbables. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Spital Wetzikon: Erstes Ja aus Fischenthal

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 7:10


Als erste der zwölf Aktionärsgemeinden stimmte die Gemeinde Fischenthal mit grossen Mehr dem Rettungsbeitrag für das Spital Wetzikon zu. Die Aktionärsgemeinden lassen ihre Stimmberechtigten bis im November über den Betrag entscheiden, je nach Gemeinde an der Urne oder an der Gemeindeversammlung. Weitere Themen: · Pflege: Arbeitszeitmodell in Bülach funktioniert. · Zürcher Notfallseelsorge mit fast fünf Einsätzen pro Woche.

Regionaljournal Ostschweiz
Dritte Rosenberg-Röhre trotz abgelehntem Autobahnausbau?

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:12


Der im November an der Urne abgelehnte Ausbau der St. Galler Stadtautobahn soll mit einem Standesbegehren doch noch realisiert werden. Am Montagnachmittag wurde die Vorlage im Kantonsrat überwiesen. Weitere Themen: · St. Galler Kantonsrat bewilligt Mietkosten für Interventionszentrum · Plan B nötig: Keine Eventhalle für Eidgenössisches Schützenfest 2026 in Chur

Regionaljournal Zentralschweiz
Bergsturz-Gemeinden Arth und Lauerz sammeln Geld für Blatten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 6:53


Die beiden Schwyzer Gemeinden haben gemeinsam eine Spendenaktion für Blatten ins Leben gerufen. Ein Grund für die Solidarität liegt in der Geschichte der Orte - vor mehr als 200 Jahren gab es auch hier einen verherrenden Bergsturz. Weiter in der Sendung: · Der traditionelle Luzerner Uhrenhändler «Les Embassadeurs» schliesst nach den Filialen in Genf und Zürich auch den Hauptsitz in Luzern. · Eine Strategie der Stadt Sursee zeigt, dass fast alle Liegenschaften durch Erdsonden mit Wärme versorgt werden könnten. · Die Gemeindeversammlung von Triengen im Kanton Luzern hat eine Initiative zu einer geplanten Asylunterkunft an die Urne überwiesen.

Radio Horeb, Standpunkt
Demographischer Wandel: Sehenden Auges in die Krise?

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 94:43


Ref.: Dr. Harald Michel, Geschäftsführer des Instituts für Angewandte Demographie, Berlin Die Graphiken zur demographischen Entwicklung in Deutschland gleichen einer Urne: oben dick, unten schmal. Stirbt Deutschland aus? Und kann die Entwicklung noch irgendwie aufgefangen werden? In dieser Sendung sprechen wir mit dem renommierten Soziologen Dr. Harald Michel über die Ursachen des seit bereits 100 Jahren anhaltenden Geburtendefizits und seine dramatischen Folgen: kollabierende Sozialsysteme, Fachkräftemangel... Außerdem werfen wir einen Blick auf die weltweite Entwicklung und fragen, wie Gesellschaft und Politik auf die Auflösung unserer abendländischen Kulturen reagieren sollten, wenn langfristig überhaupt noch etwas davon übrig bleiben soll.

360 Grad Betriebsrat
Die "fünfjährige" Amtszeit des Betriebsrats - was für vorgezogene Neuwahlen spricht

360 Grad Betriebsrat

Play Episode Listen Later May 30, 2025 8:14


Nahezu alle Betriebsräte wählen im regelmäßigen Wahlzeitraum zwischen dem 1. März und dem 31. Mai diesen Jahres. Sollte man denken. Und doch gibt es sehr vieleBetriebsräte, auch gleich eine ganze Reihe mir persönlich aus der Beratungstätigkeit bekannte, bei denen das nicht so ist. Bei ihnen stehen in den kommenden Wochen Betriebsratswahlen an. Auch ich selbst habe mit meinem Betriebsrat gleich mehrfach „merkwürdigerweise“ im Juni des Vorjahres der regelmäßigen Betriebsratswahlen an die Urne gebeten. Warum ist das so, was steckt dahinter, und welche Gründe sprechen dafür, außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums Betriebsratswahlen durchzuführen? Darum soll es heute gehen.#Betriebsrat #360GradBR #Wahlen #BRWahl2026

Talk about Tod
Do it yourself? Dein Leben, dein Abschied, deine Urne

Talk about Tod

Play Episode Listen Later May 30, 2025 17:15


Als Biografin hilft Martina Schneider Menschen, ihre Geschichten zu bewahren und weiterzugeben. Außerdem ist sie Mitgründerin der Urnencompany. Die eigene Urne zu gestalten, ist kein Tabu, sondern ein Akt der Selbstbestimmung. Es geht um Erinnern statt Vergessen, Gestalten statt Verdrängen. Ein Gespräch über letzte Dinge – persönlich, berührend, menschlich.

Kultur kompakt
Wieso die georgische Kulturszene ums Überleben kämpft

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 26, 2025 18:07


(00:49) Seit mehr als einem halben Jahr gehen in Georgien täglich tausende Menschen auf die Strasse. Sie protestieren gegen den Stopp der EU-Beitrittsprozesse, gegen restriktive Gesetze und Zensur. Den harten Kern bilden Journalistinnen und Theaterleute. Nun geht die Regierung scharf gegen sie vor. Weitere Themen: (05:33) Immer wieder fallen muslimische Anliegen an der Urne durch - wieso der Minderheitenschutz in der Schweiz brüchig ist. (12:52) George Bizets «Carmen» als Ballett in der Aargauer Klosterkirche Königsfelden - warum die Inszenierung unsere Tanzkritikerin nicht überzeugt hat.

Info 3
Thurgauer Stadt Weinfelden lehnt muslimisches Grabfeld ab

Info 3

Play Episode Listen Later May 18, 2025 13:32


Die Thurgauer Stadt Wein-felden hat die Einführung eines Grab-feldes nach islamischer Tradition abgelehnt - mit 51,6 Prozent der Stimmen. Nach dem knappen Nein an der Urne, wollen Gegner wie auch Befürworter die Diskussion weiterführen. Weitere Themen: Israel hat seine Drohung wahrgemacht und seine Militäroffensive im Gazastreifen intensiviert. Dies, nachdem es während des Besuchs von US-Präsident Trump in den Golfstaaten keine Einigung für einen neuen Waffenstillstand gegeben hatte. In der Nacht sind bei Angriffen auf das Gebiet wiederum dutzende Menschen getötet worden. Die Hoffnung auf Frieden ist in weite Ferne gerückt. Welche Folgen hat US-Präsident Donald Trumps neue Amtszeit für die Medien? Die langjährige, preisgekrönte Karikaturistin Ann Telnaes hat aufgrund einer ihrer Zeichnungen ihre Stelle bei der Washington Post gekündigt. Abgebildet waren Milliardäre und Medienmogule, die sich vor Donald Trump verneigen und ihn mit Dollarbeuteln huldigen. Der Besitzer der Washington Post, Jeff Bazos, war ebenfalls abgebildet - und wollte deshalb die Karikatur nicht drucken.

SBS Italian - SBS in Italiano
I Verdi alle urne, un risultato che apre diversi interrogativi

SBS Italian - SBS in Italiano

Play Episode Listen Later May 6, 2025 13:23


Sebbene il voto per i Verdi sia rimasto simile all'ultima tornata elettorale, questo non si è tradotto in seggi alla Camera bassa. Ora il partito rischia di rimanere fermo a zero in Parlamento.

Echo der Zeit
Angriff auf den Flughafen Port Sudan

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 4, 2025 28:38


Die paramilitärischen RSF-Milizen haben heute mit Drohnen den Flughafen der Stadt Port Sudan angegriffen. Bis jetzt ist die Küstenstadt im Osten Sudans von der Gewalt verschont geblieben. Viele Vertriebene sind dorthin geflüchtet, wichtige internationale Organisationen haben dort ihren Stützpunkt. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:17) Angriff auf den Flughafen Port Sudan (04:48) Nachrichtenübersicht (09:45) Investor Warren Buffett zieht sich zurück (17:40) Rumänien: Erneut ist die Bevölkerung an die Urne gerufen (22:35) Evang elischer Kirchentag in Hannover geprägt von Krisenstimmung

FM4 Ombudsmann

Sendungshinweis: FM4 Morning Show, 25.4.2025, 6 Uhr

HeuteMorgen
Einheitskrankenkasse: Diese Idee bekommt wieder Aufwind

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 10:02


Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung sieht eine Einheitskasse derzeit positiv, das zeigt eine Studie. Um die steigenden Gesundheitskosten zu dämpfen, kursiert immer wieder die Idee einer Einheitskrankenkasse. Auch wenn diese an der Urne bereits mehrfach verworfen wurde, erhält die Idee offenbar nun wieder Aufwind. Eine Studie, die eine Pharmafirma in Auftrag gegeben hat, zeigt, dass viele in der Bevölkerung die Idee im Moment positiv beurteilen. An der Wirksamkeit aber gibt es weiterhin Zweifel in der Politik. Und gleich zuerst: Wetterkapriolen machen vor allem dem Wallis zu schaffen. Wegen des Niederschlags sind viele Strassen und Tunnels gesperrt. Auch das Tessin wappnet sich.

Info 3
Unwetter sorgen in der Südschweiz für Beeinträchtigungen

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 13:48


Regen und Schnee sorgen vor allem im Wallis, im Berner Oberland aber auch im Tessin nach wie vor für zahlreiche Beeinträchtigungen. Im Wallis sind mehrere Ortschaften noch immer von der Stromversorgung abgeschnitten. Weitere Themen: Nächstes Jahr will der Bundesrat mit einem neuen Anlauf die sogenannte E-ID einführen. Der erste Anlauf scheiterte 2021 an der Urne. Doch auch gegen die neuste Version wurde nun erfolgreich das Referendum eingereicht. Seit Jahren hält das ehemalige Munitionslager Mitholz im Berner Oberland das schweizerische Verteidigungsdepartement VBS auf Trab. Dort besteht auch Jahrzehnte nach dem schweren Explosions-Unglück von 1947 weiterhin die Gefahr für Explosionen. Nun informierten die Behörden über den Stand der Dinge. Die Zollpolitik der USA und die Reaktionen der betroffenen Länder sorgen für viel Unruhe an den Finanzmärkten und Unsicherheiten im globalen Handel. Besonders hart trifft diese Zollpolitik die ärmeren Länder des globalen Südens. Zu diesem Schluss kommt ein neuer UNO-Bericht.

Regionaljournal Graubünden
Spitalfusion vor dem Aus? Samedan empfiehlt Ablehnung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 15:57


Das Spital Oberengadin will mit dem Kantonsspital Chur fusionieren - doch die Gemeindeversammlung von Samedan sagte klar Nein - nach einer emotionalen Debatte, wie Gemeindepräsident Gian Peter Niggli sagte. Der definitive Entscheid fällt jedoch erst am 18. Mai an der Urne. Weitere Themen: · Der Teil von Sorte im Misox, der letztes Jahr durch ein Unwetter zerstört wurde, liegt nun in der roten Gefahrenzone. Der Gemeindepräsident betont: An eine Rückkehr ist wegen der Lebensgefahr derzeit nicht zu denken. Wie es für die Bevölkerung weitergeht, wird sich in den nächsten Monaten entscheiden. · Hamilton muss wegen der hohen US-Zölle umdenken, sagt Verwaltungsrat Andreas Wieland. Produktionskapazitäten werden in die USA verlagert, wodurch bis zu 200 Stellen eher in Nordamerika als in Graubünden entstehen. Ein Stellenabbau sei aber nicht geplant.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Auch Menschen mit Beiständen sollen wählen und abstimmen können

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 5:26


Der Zürcher Regierungsrat will, dass auch Personen, die etwa eine kognitive Beeinträchtigung haben, an die Urne dürfen. Dafür soll die Kantonsverfassung angepasst werden. Weitere Themen: · Das Restaurant "Park" am Rheinfallbecken muss umfassend saniert werden. Das kostet den Kanton Schaffhausen mindestens 10 Millionen Franken · SP Nationalrat Islam Alijaj überlegt sich eine Kandidatur für den Zürcher Stadtrat · In der Play-off-Halbfinalserie führt der ZSC nach einem Heimsieg wieder 2 zu 1 gegen den HC Davos

hr2 Doppelkopf
"In meiner Welt haben alle das Recht sich zu verabschieden" | Eric Wrede, Bestatter & Trauerbegleiter

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 52:57


Es betrifft jeden von uns, aber nur die wenigsten sprechen darüber: Tod, Trauer und Abschiednehmen von geliebten Menschen. Mit Eric Wrede darüber zu reden ist da ganz anders. Er ist einer der bekanntesten Bestatter und Trauerbegleiter Deutschlands, hat Bücher über das Thema geschrieben, hat seinen eigenen Podcast, und seine Geschichte wurde für das Fernsehen verfilmt.

SBS Italian - SBS in Italiano
Via alla corsa elettorale: il budget divide e le urne decideranno

SBS Italian - SBS in Italiano

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 19:43


Dopo l'attesa contro-finanziaria presentata ieri sera dal leader dell'opposizione Peter Dutton, il governo ha annunciato ufficialmente questa mattina la data delle elezioni: si voterà il 3 maggio.

SBS German - SBS Deutsch
First-time voter in Germany: Lucianne Brady shares her experiences. - Zum ersten Mal in Deutschland gewählt: Lucianne Brady teilt ihre Erfahrungen.

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 6:46


Germany has elected a new Bundestag and for the first time Lucianne Brady has cast her vote. The Australian has lived in Germany for more than 30 years and is a German citizen. She spoke to SBS German about what the election meant for her and how difficult it was for her to make the decision at the ballot box. - Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt. Erstmals hat auch Lucianne Brady ihre Stimme abgegeben. Die Australierin wohnt seit mehr als 30 Jahren in Deutschland und hat mit SBS German darüber gesprochen, was die Wahl für sie bedeutet und wie schwer ihr die Entscheidung an der Urne gefallen ist.

Wohlstand für Alle
Ep. 291: Ist Wählen verkehrt? Die Demokratie-Kritik des GegenStandpunkt

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 59:07


„Egal, welche Partei, Hauptsache, Sie gehen wählen!“, lautete jahrzehntelang die Wahlempfehlung, auf die sich alle einigen konnten. Bei der vergangenen Bundestagswahl war die Wahlbeteiligung erstaunlich hoch: 82,5 der Berechtigten schritten zur Urne. Inzwischen wird der Aufruf zum Wählengehen eingeschränkt, indem man dazu animiert, eine „demokratische Partei“ zu wählen. Was aber, wenn es generell verkehrt ist, seine Stimme abzugeben? Diesen kontraintuitiven Ansatz verfolgte die Marxistische Gruppe, die sich aufgrund von Beobachtungen durch den Verfassungsschutz in den 1990er-Jahren auflöste. Dennoch sind einige Mitglieder bis heute publizistisch tätig, wenn auch anonym und als Kollektiv durch die Vierteljahreszeitschrift „Gegenstandpunkt“. Darin wird die Demokratie als perfekte Form bürgerlicher Herrschaft bezeichnet – was nicht als Lob gemeint ist. Keineswegs gehe, wie in der Regel betont wird, die Staatsgewalt vom Volke aus. Wählen, so die Schlussfolgerung, sei letztlich verkehrt, weil die Wähler in ihre Unterordnung einwilligen und in allen relevanten Fragen des gesellschaftlichen Lebens gerade nicht souverän sind. Mehr zu dieser marxistischen Demokratiekritik in der neuen „Wohlstand für Alle“-Folge von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt! WERBUNG: Hier geht es zum Podcast "Geschichte wird gemacht": https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/podcast-geschichte-wird-gemacht-53839.htm #boeckler150-Seite: https://www.boeckler.de/de/hans-boeckler-wird-150.htm Kurz-Film: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/mitbestimmung-geschichte-der-erfolge-und-niederlagen-55345-hans-boeckler-66532.htm Comic: https://www.boeckler.de/data/Comic.pdf Literatur: Peter Decker (Hrsg.): Demokratie. Die perfekte Form bürgerlicher Herrschaft, GegenStandpunkt Verlag. Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Alfred Kröner Verlag. Veranstaltungen: Wolfgang ist am 20. März in Reutlingen: https://www.keb-rt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/25-1-02Z01/kursname/Kino%20anders%20gedacht%20131.%20MuT-Zeitgespr%E4ch%20mit%20Wolfgang%20M%20Schmitt/ Wolfgang ist am 25. März in Duisburg: https://filmforum.de/filme/rashomon-41834/ Ole ist am 14. April in Berlin: https://renaissance-theater.de/produktion/jakob-augstein-im-gespraech-5/

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Wahlkampfbilanz - "Sie haben 2 Stimmen"

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 77:12


Wenn am Sonntag Millionen Deutsche an die Urne gehen, endet ein außergewöhnlicher Winterwahlkampf. Welche Argumente und Überraschungen boten die Parteien, welche Strategien gingen auf? Eine Bilanz, am Sonntag, 21-23 Uhr auch im interaktiven Live-Podcast. Büüsker, Ann-Kathrin;Capellan, Frank;Geuther, Gudula;Hamberger, Katharina;Lindner, Nadine;Kuhn, Johannes

WDR 2 Comedy Podcast
Familie Teenie-Stuss "Free Vote für alle"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 1:46


Die Teenies fordern Zugang zur Urne. Die Alten wiegeln ab. Von René Steinberg /maria Grund-Scholer.

HeuteMorgen
Brauchen die neuen EU-Verträge ein Ständemehr?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 10:34


Die Hürden für die neuen EU-Verträge sollen an der Urne nicht allzu hoch sein, findet die aussenpolitische Kommission des Nationalrats. Ein einfaches Volksmehr reiche. Doch die Frage wird im Bundeshaus kontrovers diskutiert. Weitere Themen in diese Sendung: · Erstmals ist ein Schweizer Kämpfer im Ukraine-Krieg gestorben, das zeigen SRF-Recherchen. · Jérôme Cosandey wird neuer Chef der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft. Seine Ernennung ist jedoch umstritten. · Auto Schweiz finanziert seit diesem Jahr einen Lehrstuhl für Mobilität an der Universität St. Gallen. Ist so unabhängige Forschung noch möglich?

Tagesschau
Tagesschau vom 18.12.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 26:05


EU-Abkommen in Raten könnten an der Urne besser durchkommen, nach zähen Verhandlungen steht das Bundesbudget 2025, ein Jahr Hausarrest mit Fussfessel für Ex-Präsident Sarkozy, aus dem verheerenden Sturm «Lothar» wurden wichtige Lehren gezogen

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Hat das GLP-Erfolgsmodell ausgedient?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 31:02


Die Grünliberale Partei verliert an Kraft. Nach den eidgenössischen Wahlen musste sie nun auch in vielen Kantonsparlamenten Sitze abgeben. Hat das Erfolgsmodell GLP ausgedient? Kritische Fragen an GLP-Präsident Jürg Grossen. Weder links noch rechts, sondern progressiv. Eine Positionierung, die der GLP lange geholfen hat. Jetzt scheint sich der Zeitgeist zu wandeln: Mehr Protektionismus, weniger Öffnung. So ist die GLP mittlerweile noch die einzige Partei, die sich klar für ein Abkommenspaket mit der EU ausspricht. Ist der europa-freundliche Kurs für die Partei ein Risiko? Oder kann die GLP damit gar neue Wählerkreise gewinnen? Auch beim Klima läuft es für die Partei politisch nicht rund. Klimavorlagen haben es an der Urne schwer, lieber diskutiert die Politik über neue AKW und die Wirtschaft zögert, mehr in den Ausbau der erneuerbaren Energien zu investieren. Läuft die Klimapolitik der GLP ins Leere? Im Dezember kommt es im Bundeshaus zum Budget-Showdown. Die grosse Frage: Bis wann soll die Armee wieviel zusätzliches Geld erhalten? Und wie soll dieses finanziert werden? Geht es nach der GLP, so muss sich die Armee mit dem langsamen Aufrüstungspfad genügen, so, wie das auch der Bundesrat vorschlägt. Doch im Parlament wird sich diese Haltung kaum durchsetzen. Was nun? Und wie gross ist der Frust über den schwindenden Einfluss? GLP-Präsident Jürg Grossen ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Tagesgespräch
Übertreiben Sie nicht beim AHV-Ausbau, Herr Maillard?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 29:28


Der Triumpf bei der 13. AHV-Monatsrente reicht Pierre-Yves Maillard nicht: Der Präsident des Gewerkschaftsbunds unterstützt nun auch die Mitte-Initiative für deutlich höhere Ehepaar-Renten. Doch wer soll diese Milliarden bezahlen? Kritische Fragen an den einflussreichen Gewerkschaftschef. Sympathien für die Mitte-Initiative für höhere Ehepaar-Renten hegt Pierre-Yves Maillard schon lange – jetzt sagt es der Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds ganz offen: Er unterstützt die Initiative und will somit, dass die AHV-Renten für Ehepaare nicht mehr gedeckelt werden. Eheleute könnten auf eine Rentenerhöhung um bis zu 1200 Franken pro Monat hoffen – doch woher kommt das Geld dafür? Ob höhere Lohnabzüge oder eine Erhöhung der Mehrwertsteuer: Belastet werden in jedem Fall die jüngeren Generationen. Ist dem Gewerkschaftsboss der Sinn für die Generationen-Gerechtigkeit abhanden gekommen? In der «Samstagsrundschau» stellt sich Pierre-Yves Maillard kontroversen Fragen. Der Gewerkschafts-Präsident surft auf einer Erfolgswelle: Das Ja zur 13. AHV-Rente war eine politische Sensation und acht Monate später haben die Gewerkschaften die umstrittene Pensionskassen-Reform an der Urne zu Fall gebracht. Wie münzt Pierre-Yves Maillard seine Vetomacht um auf die Europapolitik? Welche sozialpolitischen Forderungen hat er, um der SVP-Nachhaltigkeitsinitiative gegen die Zuwanderung zu kontern? Und welche innenpolitischen Schritte verlangen die Gewerkschaften, damit sie dem Vertragspaket mit der EU doch noch zustimmen? Pierre-Yves Maillard ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Effetto giorno le notizie in 60 minuti
USA alle urne, gli europei sceglierebbero Harris

Effetto giorno le notizie in 60 minuti

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024


Oggi gli Stati Uniti al voto. In attesa dei risultati, quali sono le preferenze di europei e italiani? Ce lo svela Luca Mapelli, senior research executive di YouGov. Ucraina: si attendono 15mila soldati nord coreani. Sentiamo Alessandro Marrone, responsabile del programma “Difesa” dell’Istituto Affari Internazionali. In arrivo infermieri dall’estero, mentre si studiano misure per rendere più accattivante la professione e scongiurare la fuga dall’Italia. Ne scrive su Il Sole 24 Ore di oggi Marzio Bartoloni.

International
Japan kämpft gegen die Epidemie des einsamen Todes

International

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 29:53


Japanerinnen und Japaner werden immer älter. Und häufig auch einsamer. So sterben immer mehr Menschen allein in ihrer Wohnung, ohne Angehörige, Freundinnen oder Freunde. Nun sucht Japan neue Wege im Kampf gegen den einsamen Tod. Es mag etwas gruselig anmuten: Im Sozialamt der Yokosuka gibt es eine Abstellkammer, in der fein säuberlich aufgereiht rund 150 Behälter stehen. «In jedem Behälter befindet sich eine Urne mit Asche und Knochenstücken, die nicht abgeholt worden ist», erklärt ein Gemeindeangestellter. Die nicht abgeholten Urnen stehen für ein Phänomen, das in Japan zunehmend zum Problem wird: Menschen, die im Alter vereinsamen. Wenn sie sterben, wird ihr Tod häufig erst sehr spät entdeckt. Japan versucht mit verschiedenen Ansätzen, das Problem des einsamen Todes zu entschärfen. Gemeinden etwa unterstützen Seniorinnen und Senioren dabei, im Voraus zu regeln, wie und wo sie bestattet werden sollen. Agenturen oder Vereine helfen den älteren Menschen, soziale Kontakte für den letzten Lebensabschnitt zu knüpfen.