Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert.
Deutschland will der Ukraine Panzer liefern. Lange hatte Kanzler Olaf Scholz gezögert, schwere Waffen zu liefern. Wie beurteilen Sie seine Entscheidung? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Am Silvestertag starb der emeritierte Papst Benedikt XVI. Heute zelebriert Papst Franziskus die Totenmesse. Geht damit eine Ära zu Ende? Wie wichtig ist das Papstamt heute noch? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Heute veröffentlicht das Kraftfahrt-Bundesamt die neuen Zahlen der PKW-Neuzulassungen. Trotz hoher Energiekosten und Klimawandel wollen oder können viele auf ihr Auto nicht verzichten. Ist die Liebe der Deutschen zu ihrem Auto ungebremst? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
In der Silvesternacht gab es vielerorts Angriffe auf Einsatzkräfte. Gewalt und Hass scheinen alltäglich zu werden. Innenministerin Nancy Faeser fordert eine strengere Bestrafung der Täter. Kann das die Lösung sein? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Die Pandemie ist endlich vorbei. Die Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Gesundheitsberufen endet. Auch die Impfzentren schließen. Was haben wir aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre gelernt? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Der Andrang für den Feuerwerksverkauf ist in diesem Jahr groß – trotz der vernünftigen Argumente dagegen. Brauchen wir auch eine gewisse Unvernunft? Können Böller-Gegner den Befürwortern den Spaß gönnen? Lassen Sie es krachen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Unser Wohlstand wird geringer, sagen Ökonomen. Unser Wohlstand muss geringer werden, sagen Gesellschaftsforscher. Was aber heißt eigentlich Wohlstand? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Ein Jahr geht zu Ende, mit dem ein neues Zeitalter angebrochen zu sein scheint. Wie gehen Sie um mit Krisen und Krieg? Suchen Sie die sorgenfreie Nische oder Kraft in der Öffentlichkeit? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Klimaaktivist:innen beschwören den Untergang und setzen auf Schuldzuweisungen, um Veränderungen zu erreichen. Motiviert oder deprimiert Sie das? Wie viel können Einzelne tun – was ist Aufgabe der Politik? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
An welchem Weihnachtstag gehen Sie in die Kirche – wenn Sie überhaupt gehen? Die konfessionelle Bindung schwindet, Kirchenaustritte nehmen zu. Besinnung ohne Religion: Ist das Weihnachten für Sie? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Die USA sichern der Ukraine weitere Waffenlieferungen zu, darunter das Flugabwehrsystem Patriot. Es soll Angriffe auf die Infrastruktur des Landes abwehren. Bringen neue Waffen neue Hoffnung – oder neue Bedenken? Moderation: Achim-Schmitz-Forte Von WDR 5.
Antibiotika, Fiebersaft, Schmerzmittel: Einige Medikamente sind derzeit knapp. Ein Grund sind Lieferschwierigkeiten im Ausland. Die Lösung der Regierung: mehr Geld für die Produzenten. Was halten Sie davon? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Die UNO zieht die Notbremse gegen das Artensterben: Fast ein Drittel der weltweiten Landes- und Meeresfläche soll bis 2030 unter Schutz gestellt werden. Welche Hoffnung, welche Sorgen löst das bei Ihnen aus? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Schon als Kind war das Fernsehen seine Leidenschaft. Mit der Sendung "Kalko-fes Mattscheibe" hat Oliver Kalkofe diese Leidenschaft erfolgreich zum Beruf gemacht und über Jahrzehnte satirisch aufs TV-Programm geblickt. Von Andrea Burtz.
Argentinien ist Fußball-Weltmeister. Und Katar hat sich als Gastgeber einen großen Namen gemacht. So war das Kalkül. Deutschlands Armbinden-Diskussion hat vor allem in Deutschland gewirkt. Was war das für eine WM? Moderation:Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Alte Menschen sollen "Platz machen" für die jüngere Generation: Das antwortete ein Drittel der Befragten in einer Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Wie ist Ihre Meinung? Moderation: Jürgen WIebicke Von WDR 5.
Kalte Sitze im Kino, lauwarmes Duschwasser im Sportverein, runtergedrehte Heizung im Wohnzimmer – dafür dicke Socken und wollener Pulli. Halten Sie die niedrigen Temperaturen in den vier Wänden aus? Wie schützen Sie sich vor Kälte?Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Die Vizepräsidentin des Europaparlaments Eva Kaili wurde ihres Amtes enthoben und sitzt in Untersuchungshaft. Der Verdacht der Korruption steht im Raum. Was ist das für Sie: eine erfolgreiche Ermittlung in einem Einzelfall? Oder ein Beispiel für Korruptionsanfälligkeit in der EU? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Viele Arbeitnehmer gehen früher in Ruhestand. Für Kanzler Scholz ein Problem. Er will dafür sorgen, dass mehr Menschen erst mit 67 Jahren in Rente gehen. Wie lange sollen wir arbeiten? Moderation: Elif Senel Von WDR 5.
Die Bundesregierung will die Rechte aller Menschen in Deutschland stärken, auch die derjenigen, die sich keinem oder einem anderen Geschlecht zugehörig fühlen. Sie sollen künftig selbst bestimmen, wer und was sie sind. Ihr gutes Recht? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Autobahnen, Flughäfen – die Proteste der letzten Generation nehmen an Fahrt auf, behindern den Straßen- und Flugverkehr. Zielgerichtet und zurecht, sagen die einen, gefährlich und nicht zu tolerieren die anderen. Wo stehen Sie? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Ein Staatsstreich hier in Deutschland? Eine bewaffnete Gruppe aus Reichsbürgern und Querdenkern soll einen Umsturz geplant haben. Gestern wurden etliche von ihnen bei einer Razzia festgenommen. Wurde diese Szene zu lange belächelt und verharmlost? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Immobilien sollen ab dem kommenden Jahr deutlich höher bewertet werden. Das Erben von Häusern und Wohnungen könnte dadurch erheblich teurer werden. Wäre das gerecht? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Lange Wartzeiten in der Ambulanz, fehlende Betten auf der Intensivstation, wenig Personal – vermehrte Atemwegserkrankungen stellen Patienten und Mediziner auf eine harte Probe. Wie erleben Sie die Versorgung Ihre Kindes? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich, in Sportvereinen, Feuerwehren und anderen Initiativen. Trotzdem fehlen uns Ehrenamtler. Wie wichtig ist Ihnen das Ehrenamt? Sind Sie dabei? Wären Sie es gern? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Über Alice Schwarzers Kampf für Frauenrechte wird derzeit viel geschrieben und diskutiert. Er gehe nicht weit genug, so die Einen. Oder sei längst gewonnen, so die Anderen. Welchen Feminismus brauchen wir? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Mit der "Bundesinitiative Barrierefreiheit" will die Regierung Hindernisse für behinderte Menschen abbauen. Etwa im Verkehrs- und Wohnungssektor sowie im Gesundheitswesen. Welche Barrieren erschweren Ihnen den Alltag? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Das Ticket kommt, allerdings mit Verspätung. Im April, wenn es gut läuft. Damit passt es zum ÖPNV. Klar scheint: Mehr Züge wird es erst einmal nicht geben. Doch was bringt das neue Ticket dann? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Einbürgerungen beschleunigen, mehrere Staatsbürgerschaften ermöglichen: Darüber wird auch innerhalb der Ampel diskutiert. Ist die Reform überfällig oder überstürzt? Kann Integration so besser gelingen? Moderation: Elif Şenel. Von WDR 5.
Die WDR-Spendenaktion "Der Westen hilft. Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt" hat begonnen. Spenden Sie? Wie steht es um das Vertrauen, dass Ihr Geld den Hunger lindern kann? Unterscheiden Sie zwischen 'nah' und 'fern', wenn zur Spende aufgerufen wird? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Schnäppchen im Online-Shop, Rabatte im Einzelhandel: Am Black Friday gehen viele auf die Jagd. Sie auch? Oder halten Sie Ihr Geld gerade zusammen? Lieben Sie den Konsum oder sind Sie auf schmale Preise angewiesen? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Ministerin Faeser zeigt sich mit der "One Love"-Armbinde auf der Tribüne, die DFB-Elf hält sich beim Teamfoto symbolisch den Mund zu. Ein klares Signal für Vielfalt? Ein zu schwacher Protest? Großartig oder grotesk? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Regierung und Union haben sich beim Bürgergeld auf einen Kompromiss geeinigt: keine 'Vertrauenszeit' ohne Sanktionen und ein geringeres 'Schonvermögen' für Leistungsbezieher. Was halten Sie von dieser Lösung? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Eine Studie zeigt, dass sich viele junge Menschen in Deutschland im Dauerkrisenmodus befinden. Was kann der nächsten Generation Zuversicht geben? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Korrupte Funktionäre, tote Gastarbeiter, ein Land, das Menschenrechte weitgehend ignoriert und keine Fußballtradition hat: Kann man diese WM genießen? Moderation: Thomas Koch Von WDR 5.
Pandemie, Inflation, Krieg und Krise: Die Weihnachtsmärkte lassen sich einiges einfallen, um trotz allem Lust auf Budenzauber und Bratwurst zu machen. Wonach steht Ihnen der Sinn? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Erste Bundesländer wollen die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen aufheben und lockern die Quarantäneregeln für Infizierte. Ist die Pandemie damit vorbei? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
"Amerikas Comeback beginnt genau jetzt": Ex-Präsident Trump will bei der Wahl 2024 wieder für die Republikaner antreten. Schock oder Scherz? Was haben Sie bei der Nachricht gedacht? Diskutieren Sie mit beim WDR 5 Tagesgespräch. Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Die meisten Lebensmittelpreise kennen momentan nur eine Richtung: aufwärts. Und es geht wohl so weiter. Wo spüren Sie das besonders? Kaufen Sie anders ein? Können Sie die Steigerungen nachvollziehen? Moderation: Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Es ist wohl ein Turnier wie kein anderes: Kurz vor Start der WM in Katar hält sich die Euphorie in Grenzen. Grund dafür sind etwa Diskriminierung und Ausbeutung. Teilen Sie die Empörung? Moderation: Thomas Koch Von WDR5.
Festkleben auf Straßen, Luft aus SUV-Reifen lassen. Fast kein Tag vergeht ohne solche Proteste von Teilen der Klimaaktivisten. Manche zeigen Verständnis für solche Aktionen, andere sind empört und fordern härtere Gesetze. Knast für Klimaaktivisten? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR5.
Zeitweise höhere Steuern oder einen Energiesoli für Besserverdienende. Das schlagen die fünf Wirtschaftsweisen in ihrem Jahresgutachten vor. Sofort gab es sowohl Zustimmung als auch Ablehnung. Wie ist Ihre Position? Moderation Achim Schmitz-Forte Von WDR5.