Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert.

Vorlesen und vorgelesen bekommen – das gehört für viele zum Alltag dazu: Egal ob man etwa den Kindern vorliest oder selber ein Hörbuch hört. Was bedeutet das Vorlesen für Sie persönlich? Diskussion mit Sabine Uehlein von der Stiftung Lesen und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

Die Frage "Platzt die KI-Blase?" verunsichert viele Anleger, denen oft zu Aktien und ETFs geraten wird. Wie gehen Sie damit um? Diskussion mit Ulrich Ueckerseifer aus der WDR Wirtschaftsredaktion und Moderatorin Anja Backhaus. Von WDR 5.

Actionheld, Softi oder androgynes Wesen – das Bild vom Mann ist facettenreich und hat sich gerade im Lauf der verganenen Jahrzehnte ständig gewandelt. Welches Bild haben Sie vom Mann? Diskussion mit dem Autor Thomas Gesterkamp und Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.

Der CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck polarisiert mit seinen Gedanken, die Abgabe von teuren Medikamenten an hochbetagte Patienten zu begrenzen. Was halten Sie davon? Diskussion mit dem Medizinethiker Giovanni Maio und Moderatorin Anja Backhaus. Von WDR 5.

Ungewöhnlich früh öffnen in diesem Jahr einige Weihnachtsmärkte. Freut Sie das? Oder treten Sie in diesem Jahr ängstlicher vor die Glühweinbude? Eine Diskussion mit Daniela Guidara von Unna-Marketing und Moderatorin Elif Şenel. Von WDR 5.

Die schwarz-rote Koalition hat einen Herbst der Reformen angekündigt und will unter anderem das Rentensystem umbauen. Doch ist das bezahlbar? Welche Reformen sind dringend nötig? Diskussion mit Prof. Dr. Carla Krolage, von Universität Regensburg und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

Ab dem 14. November wird der Kölner Hauptbahnhof für zehn Tage nahezu stillgelegt – und es wird nicht die letzte Sperrung sein. Welche Auswirkungen hat das auf Pendler, Wirtschaft und Tourismus in der Region? Diskussion mit Dr. Andreas Schröder vom Fahrgastverband "Pro Bahn" und Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.

Unions-Politiker fordern die Abschaffung von Minijobs, wo sie reguläre Arbeit verdrängen. Was als flexible Nebentätigkeit gedacht war, ist zum Dauerzustand geworden, oft ohne Perspektive. Sind Minijobs ein Problem? Und welche anderen Arbeitsmodelle brauchen wir? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR5 Funktion.

Bundeskanzler Friedrich Merz wird heute 70. Was wünschen Sie ihm? Wenn Sie ihm etwas schenken könnten – was wäre das? Einen politischen Ratschlag? Mehr Zeit für die Familie? Oder bessere Arbeitsbedingungen? Diskussion mit Sabine Henkel, ARD-Korrespondentin in Berlin, und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR5 Funktion.

Heute startet die 30. Weltklimakonferenz in Belém in Brasilien. Nach jüngsten Zahlen erwärmt sich die Erde deutlich schneller als gedacht. Wie gestalten Sie die Welt von morgen mit? Diskussion mit Stefan Rostock von Germanwatch und Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.

Mehr als jeder Dritte hat es erlebt, oft am Arbeitsplatz. Egal ob im Beruf, Netz oder Freundeskreis – Mobbing kann das komplette Leben umwerfen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Diskussion mit Dr. Sabine Zimmerling und Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

Müll trennen, weniger Fliegen, Plastik vermeiden: Einzelne versuchen viel, um etwas zu verändern. Die Politik setzt auf weniger und schwächt künftige Klimaziele ab. Was halten Sie davon? Diskussion mit Energieökonomin Claudia Kemfert und Moderator Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.

Syrien liegt in Trümmern. Außenminister Wadephul zweifelt an, dass Geflüchtete schnell zurück in ihr Heimatland gehen können. Kanzler Merz sieht keinen Grund mehr für Asyl. Und Sie? Diskussion mit Journalist Borhan Akid, WDR-Journalist, und Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.

Ägypten hat ein neues Mega-Museum eröffnet, nur die berühmte Nofretete-Büste fehlt. Sie steht weiter in Berlin. Raubkunst oder Kulturerbe – wer darf was behalten? Diskussion mit Nanette Snoep, Künstlerische Leiterin des Rautenstrauch-Joest-Museums und Moderatorin Elif Şenel. Von WDR 5.

Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Für Betroffene und Angehörige ist die Diagnose Demenz ein harter Einschnitt, für die Gesellschaft eine große Herausforderung. Wie gehen Sie damit um? Diskussion mit der Psychologin Sarah Straub und Moderator Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Menschen, die umziehen müssen, haben es derzeit extrem schwer. Wie gehen wir mit dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen um? Diskussion mit dem Ökonomen Christian Oberst und Moderator Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.

Rathauschefs aus 13 Landeshauptstädten schlagen Alarm. In einem Brief an den Kanzler warnen sie vor einem flächendeckenden Finanz-Notstand der Kommunen. Ist das angemessen? Was beobachten Sie in Ihrer Stadt? Diskussion mit dem Politologen Henrik Scheller und Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.

Prominente Frauen fordern in einem offenen Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Sicherheit für Frauen. Was braucht es Ihrer Meinung nach dafür? Diskussion mit der Soziologin und Kriminologin Gina Rosa Wollinger und Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.

Das klare Bürgervotum für eine Münchner Olympia-Bewerbung erhöht den Druck auf die anderen deutschen Sommerspiele-Kandidaten. Wie denken Sie über die Bewerbung der Rhein-Ruhr-Region? Diskussion mit Marcus Tepper aus der WDR Sportredaktion und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

Läuft die Heizung; steigen die Kosten. Drehen Sie den Thermostat auf oder ziehen Sie einen Pulli mehr an? Hat sich Ihr Heizverhalten verändert? Heizen Sie mit Öl, Gas oder Wärmepumpe? Wo können oder müssen Sie sparen? Diskussion Sie mit Martin Brandis (Verbraucherzentrale) und Moderatorin Anja Backhaus. Von WDR5.

Seit Tagen erhitzen die Aussagen von Kanzler Friedrich Merz zum Stadtbild die Gemüter. Wie erleben Sie die Diskussion? Was hat sie gebracht? Was muss sich ändern? Diskussion mit Georg Schwarte aus dem ARD-Hauptstadtstudio und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR5 Funktion.

Mit Würfel, Spielfigur oder Smartphone: Gesellschaftsspiele werden ständig neu erfunden. Klassiker bleiben, Trends kommen dazu. Was ist ihr Favorit? Was macht ein gutes Spiel aus? Diskussion mit Spielekritiker Harald Schrapers und Elif Şenel. Von WDR5 Funktion.

Die EU hat neue Verkehrsregeln verabschiedet. Verpflichtende Medizinchecks für ältere Fahrerinnen und Fahrer wurden nicht beschlossen. Eine gute Entscheidung? Diskussion mit Unfallforscher Siegfried Brockmann und Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.

Die Union diskutiert über ihren Umgang mit der AfD. CDU-Chef Friedrich Merz erteilt jeglicher Zusammenarbeit eine Absage. Was denken Sie: Wie sollte die CDU mit der AfD in Zukunft umgehen? Diskussion mit Politikwissenschaftler Oliver Lembcke und Moderatorin Anja Backhaus. Von WDR5 Funktion.

Forderungen nach Gebietsabtretungen, stockende Waffenlieferungen und Angriffe auf zivile Infrastruktur: Die Lage der Ukraine ist angespannt. Was braucht das Land für eine sichere Zukunft? Diskussion mit ARD-Korrespondent in Kiew Florian Kellermann und Moderatorin Anja Backhaus Von WDR 5.

Die Bundesregierung hat sich ein Bündel von Maßnahmen zum Thema Rente überlegt. In einem ersten Schritt hat der Bundestag am Donnerstag (16.10.2025) in erster Lesung über ein Gesetz beraten, das vor allem zwei Rentenreformen betrifft, weitere sollen folgen. Diskussion mit Rentenexperte Johannes Geyer (DIW) und Moderator Wolfgang Meyer. Von WDR 5.

Der Bundeswehr fehlen Freiwillige, und über eine neue Pflicht wird heftig diskutiert. Wie kommt die Armee an neue Rekruten – mit Zwang, Anreiz oder vielleicht per Los? Diskussion mit der Juristin Kathrin Groh und Moderator Wolgang Meyer. Von WDR 5.

Heute startet in Frankfurt die größte Buchmesse der Welt. 2024 wurden in Deutschland fast 60.000 neue Bücher veröffentlicht. Wie finden Sie in diesem riesigen Angebot den richtigen Lesestoff und welche Titel faszinieren Sie aktuell? Diskussion mit dem Host des NDR-Lese-Podcast eat.READ.sleep Jan Ehlert und Moderator Wolfgang Meyer. Von WDR 5.

Die Grundsicherung soll das Bürgergeld ersetzen: Wer Jobcenter-Termine schwänzt, verliert Leistungen. Nötige Härte oder ungerecht? Diskussion mit Wirtschaftswissenschaftler Christian Bayer und Moderatorin Marija Bakker Von WDR 5.

Gut zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas auf Israel: Die letzten israelischen Geiseln kommen frei. Wie erleben Sie diesen Tag? Diskussion mit Historikerin und Journalistin Andrea Livnat und Moderatorin Elif Senel Von WDR 5.

Die Oppositionspolitikerin María Corina Machado aus Venezuela erhält den Friedensnobelpreis 2025. Welchen Wert hat der Friedensnobelpreis heute? Wer hätte ihn sonst noch verdient? Diskussion mit Friedensforscher Jochen Hippler und Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.

Zwei Jahren nach Beginn des Gaza-Kriegs hat US-Präsident Trump eine Einigung zwischen Israel und den Hamas verkündet. Wie haben Sie auf diese Nachricht reagiert? Diskussion mit Prof. Moshe Zimmermann, Bauke Baumann und Carolin Courts. Von WDR 5.

Zur "Langen Nacht des Impfens" bieten auch Apotheken Schutzimpfungen gegen Grippe und Covid-19 an. Können Apotheken das leisten? Diskussion mit Dr. Jürgen Zastrow und Tobi Schäfer. Von WDR5.

Trumps "20-Punkte-Plan" macht die Aussicht auf Frieden im Nahen Osten so greifbar wie lange nicht - doch global hat der 7. Oktober und die Reaktionen des Staates Israel viele Gesellschaften entzweit. Wie schaffen wir es, die Risse wieder zu heilen und Spaltung zu überwinden? Diskussion mit Shai Hoffmann und Moderatorin Elif Şenel. Von WDR5 Funktion.

Vor allem viele junge Menschen in NRW fühlen sich auch in Gesellschaft einsam. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von 1LIVE. Warum ist das so? Und was lässt sich dagegen tun? Diskussion mit WDR-Journalistin Inga Meckel und Moderatorin Anja Backhaus. Von WDR5 Funktion.

Teasertext folgt, Moderation: Elif Senel Von WDR5 Funktion.

Waffenruhe, Freilassung aller Geiseln, Truppenabzug: Das sind zentrale Punkte des neuen Gaza-Friedensplans. Wie bewerten Sie den Vorschlag? Macht er Ihnen Hoffnung auf Frieden? Diskussion mit Nahost-Expertin Bente Scheller. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR5 Funktion.

Die Pflegeversicherung steht unter Druck. Zu viele Pflegebedürftige, zu wenig Geld in der Kasse. Eine Kommission berät eine Pflegereform. Offenbar auch im Gespräch: die Abschaffung der Pflegestufe 1. Wie sehen Sie das? Moderation: Elif Senel Von WDR5 Funktion.

Die Stichwahl hat über Bürgermeister und Landräte in NRW entschieden. Was bedeutet das für die Rathäuser, und wie ist das Abschneiden der AfD einzuordnen? Diskussion mit Moderator Ralph Erdenberger und Christoph Ullrich aus der WDR-Landespolitik. Von WDR5 Funktion.

Der Bundesrat berät heute über die Regeln zur Organspende. Sollten alle – die zuvor nicht widersprochen haben – spenden müssen? Diskussion mit Dr. Dirk Schedler, Transplantationsbeauftragter an der Uniklinik Köln. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR5.

Der Staat lebt über seine Verhältnisse. 2026 soll sich das ändern, kündigt Kanzler Merz an. Wie würden Sie planen, wo soll das Geld hinfließen? Diskussion mit Tobias Hentze, Haushaltsexperte am Institut der deutschen Wirtschaft. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR5.

Drohnen über Polen, Kampfjets im estnischen Luftraum – die NATO warnt Moskau und betont die Verteidigungsbereitschaft des Bündnisses. Eine Diskussion mit ARD-Korrespondent Uli Hauck. Moderation: Tobi Schäfer. Von WDR5 Funktion.