POPULARITY
In dieser Folge spricht Patrick Heinen mit Marlene Schreiber von Härting Rechtsanwälte über ein Thema, das für den verantwortungsvollen Einsatz von KI zentral ist: Governance und rechtliche Haftung im Zeitalter von KI-Agenten.Im Gespräch geht es darum, wie Unternehmen mit KI nicht nur Innovation fördern, sondern auch Vertrauen schaffen – durch klare Regeln, Verantwortlichkeiten und eine durchdachte Governance-Strategie.Marlene und Patrick sprechen über Haftungsfragen, neue regulatorische Anforderungen durch den AI Act und die Rolle des „Human in the Loop“. Und natürlich darüber, wie Unternehmen sich schon heute auf kommende Regeln vorbereiten können, um zukunftssicher aufgestellt zu sein.Was du in dieser Folge lernst:✅ Warum KI-Governance Vertrauen schafft – intern und extern✅ Welche Haftungsfragen bei KI-Einsatz aktuell besonders relevant sind✅ Was Unternehmen jetzt tun können, um regulatorisch auf der sicheren Seite zu seinHärting FM: https://haerting.de/podcast/Christoph Magnussen von Blackboat: https://www.youtube.com/user/christophmagnussen00:00 - 01:04 Intro01:04 - 03:02 KI-Lebenslauf03.02 - 10:29 Wie reagiert das Recht auf technologische Innovation?10:29 - 17:10 Welche Regeln braucht KI?17:10 - 20:28 Wie beeinflusst Reputation den Datenschutz?20:28 - 31:51 Wie gehen Unternehmen mit KI-Rechtsthemen um?31:51 - 37:59 Was ist KI Governance?37:59 - 40:28 Warum hat mir das KIner gesagt?40:28 - 47:27 KI Agenten47:27 - 55:06 Wer haftet bei KI-Falschaussagen?55:06 - 56:47 Der Folgetipp der Folge56:47 - 58:06 Wie verändert sich Anwaltsarbeit durch KI?58:06 - 59:36 OutroMehr zu Salesforce:Website: https://www.salesforce.com/de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/salesforce/
Unsere beiden heutigen Gäste waren bisher in fast jeder Folge dieses Podcasts zu hören, allerdings fast immer in einer anderen Rolle. Der eine hat in St. Gallen studiert, gründete früh sein erstes eigenes Unternehmen und leitet heute ein Beratungs- und Implementierungshaus für moderne Arbeitsmethoden. Der andere ist promovierter Betriebswirt, war unter anderem Berater, Werber und Audi-CMO und ist heute ebenfalls Unternehmer. Gemeinsam bringen sie seit - auf den Tag genau - acht Jahren New-Work- Themen auf die Agenda und haben in fast 500 Episoden mit über 600 Gästen darüber gesprochen, was sich in der Arbeitswelt ändert und was sich weiter ändern muss. Doch heute feiern wir den achten Geburtstag von „On the Way to New Work“ – und dafür haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Wir wechseln die Seiten und lassen uns selbst interviewen. Die Fragen stellt diesmal Nicole Wronski, Partnerin bei Blackboat, die uns schon lange begleitet und auch schon zu Gast war. Auch nach 8 Jahren steht fest: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann. *”Ich auch nicht, lieber Christoph.” [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
154: In diesem Video, welches wir beim Norddeutschen Rundfunk live aufgenommen haben, erzählt Swantje Allmers von ihrer persönlichen Reise als Workaholic. Erfahre, wie sie die Warnzeichen von Burnout ignorierte, welche körperlichen und emotionalen Konsequenzen das hatte und wie sie schließlich den Weg zurück zu einem gesunden Gleichgewicht fand. Dieses Gespräch ist für alle, die sich zwischen Karriere und Selbstfürsorge verlieren, und zeigt eindrucksvoll, warum Work-Life-Balance mehr als nur ein Trend ist. Hört in diese Folge, wenn ihr nach Tipps sucht, um Überarbeitung und Stress zu vermeiden, und Inspiration braucht, um den eigenen Anspruch an Erfolg neu zu definieren! Swantje Allmers ist Autorin, CEO und Gründerin der NWMS GmbH und eine der gefragtesten Stimmen zum Thema HR und Arbeitswelt. Nach dem Wirtschaftsstudium und mehrjähriger Forschungstätigkeit baute sie als Head of Corporate Planning die damals neu gegründete Unternehmung TUI Cruises mit auf und spezialisierte sich im Anschluss auf die Bereiche Organisationsentwicklung, agiles Arbeiten, Selbstmanagement sowie Change und Transformation. Sie unterstützt Executives, Teams und Unternehmen bei aktuellen Herausforderungen. Gelernt hat sie bei den Besten ihres Faches, wie z. B. NLP von Richard Bandler, Scrum von Jeff Sutherland, Holacracy von Brian Robertson, GTD von David Allen, Habits von BJ Fogg und LAB-Profiling von Shelle Rose Charvet. Gemeinsam mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen hat sie den Bestseller „On the Way to New Work“ geschrieben, wurde 2023 als eine der 99 wichtigsten HR-Stimmen ausgezeichnet, erhielt den DRX Award als HR-Content Expertin und ist LinkedIn Top Voice „Job und Karriere“ 2024.
In dieser Episode trifft Marco Christoph Magnussen zum Gespräch. Christoph ist Gründer von Blackboat, YouTuber, Podcast Host und schon seit vielen Jahren KI-Enthusiast. Er ist Experte, wenn es darum geht, wie man KI sinnvoll in Unternehmen und besonders im Arbeitsalltag einsetzt. Gemeinsam diskutieren Christoph und Marco, warum es in der Verantwortung von Führungskräften liegt, sich heute mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinanderzusetzen – sie nicht nur zu verstehen, sondern auch täglich anzuwenden, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die beiden sprechen auch darüber, welches Potenzial KI hat, Entscheidungsfindung und Führungspositionen zu verändern. Christoph verrät zudem, warum er sich selbst als Chatbot in seinem Unternehmen zur Verfügung stellt, damit sein Team auch dann Ideen und Fragen diskutieren kann, wenn er nicht erreichbar ist. Christoph und Marco erörtern den Einsatz wichtiger Automatisierungstools, Datenschutzfragen und die Herausforderungen bei der Content-Produktion. Und erläutern, dass Christoph mit “Work Faster” nicht meint, dass man ausbrennen soll, sondern dass man schlauer mit Technologien umgeht sollte und so mehr rauszuholen. Diese Folge findest du auch als Podcast auf https://murakamy.com/blog/podcast-91-KI-new-work-christoph-magnussen Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf [https://murakamy.com Links zu Christoph Magnussen https://www.youtube.com/user/christophmagnussen https://www.blackboat.com https://www.linkedin.com/in/christophmagnussen https://www.onthewaytonewwork.com Links zur Folge Bruce Davidson “Subway”: https://www.amazon.de/Bruce-Davidson-Subway-Fred-Brathwaite/dp/1597111945/ref https://www.youtube.com/@lexfridman https://www.youtube.com/@aliabdaal https://www.youtube.com/@AllAboutAI https://www.youtube.com/@TwoMinutePapers
Wir haben über unseren Weg gesprochen und darüber, was sich in den letzten Jahren verändert hat. Wir blicken zurück auf die Reise nach New York, auf der die Idee zu unserem Podcast entstanden ist. Wir sprechen über diesen kalten Tag im Februar 2017, der unser beider Leben verändert hat und den Wendepunkt, den die Folge 100 mit Frithjof Bergmann, für unser Projekt war. Wir sprechen außerdem über Corona, über die damit verbundene “Verzwergung” des New Work Begriffs und natürlich über KI, und die damit verbundenen Veränderungen. Wir fragen uns, was noch in unserem Podcast fehlt, sowohl inhaltlich als auch welche Menschen wir noch einladen möchten. Wir lieben nach wie vor unser Wundertüten und sind noch lang nicht am Ende. Wir denken an einige Gäste, die uns an diesem heutigen Tag besonders in Erinnerung kommen, und darüber, welche Podcasts wir slber gerne hören (Spolier: Christoph sagt zwar immer, dass er keine hört, aber das stimmt nicht ganz). Seit nun mehr siebeneinhalb Jahren haben wir uns in nun schon über 450 Folgen mit weit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute nur mit uns, Christoph Magnussen und Michael Trautmann. #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #InternationalerPodcastTag
Wie müssen Unternehmen Arbeit jetzt anders organisieren, um sie besser und schneller zu machen? New Work-Experte Christoph Magnussen und sein Beratungsunternehmen Blackboat helfen tagtäglich etlichen Unternehmen, die Lücke zwischen Mensch und Technologie zu schließen. Anhand von vielen konkreten Rollout-Use Cases erklärt er, wie sich die Arbeitsweisen durch neue Technologien wie KI verändern und was das mit den Menschen macht. Zudem verrät er seine Expertentipps, wie Unternehmen Mitarbeitende von “Betroffenen” zu “Beteiligten” machen, um schließlich Technologien erfolgreich und gewinnbringend implementieren zu können. Mit Host Christoph Burseg bespricht er außerdem die Zukunft von KI, wie weit die Robotik-Entwicklung vorangeschritten ist und die Notwendigkeit von Regeln und Standards für diesen Bereich.
Der "Posterboy der New-Work-Bewegung“, wie Christoph Magnussen von Zeit Online betitelt wurde, gibt neuen Technologien die Chance unsere herkömmlichen Arbeitsmethoden zu revolutionieren. Als Buchautor, bekannter Podcaster, Unternehmer und Pionier der New-Work-Bewegung, setzt er an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie an. Der Gründer und CEO von Blackboat – The New Work Group will mithilfe von neuen Technologien die Arbeit anders organisieren und grundlegend neu denken. In der neuesten Folge von „Frohes Schaffen. Neues Schaffen" plädiert Christoph nicht nur für mehr Gütigkeit zu sich selbst, sondern erklärt auch, warum durch KI eben nicht automatisch alles besser wird.
Er berät große Unternehmen wie About You, Fielmann, Edeka oder Jägermeister, wenn es um neue Formen des Arbeitens geht – und ist einer der großen New-Work-Experten in Deutschland.
Christoph Magnussen berät Unternehmen bei der Einführung von KI-Tools. Warum bei dem Thema aktuell Wilder Westen vorherrscht und welche Fragen jeder sich stellen sollte, erzählt er in Rethink Work.
Unsere beiden heutigen Gäste kennen sich seit sehr vielen Jahren. Sie hat ihr Studium an der Wirtschaftsuni Wien absolviert. Nach Ihrem Junior-Trainee-Programm bei Peek & Cloppenburg gehörte sie zu den ersten Mitarbeiter:innen von Blackboat. 2013 startete sie als Crew Member, 2015 wurde sie Account Executive und seit 2018 ist sie Managing Partner. Er hat in St. Gallen studiert, und er war schon als Schüler unternehmerisch tätig. Er war Unternehmensberater, Social Media Agentur Gründer, als das noch wirklich neu war, er war Co-Founder und COO einer Re-Commerce Firma und er ist der Gründer und CEO von Blackboat. Auf LinkedIn gibt er folgendes als seine Profession an: “Creator at Heart. CEO by Profession”. Er ist seit 2017 mein Podcast-Co Host und seit letztem Jahr mein Co-Autor. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie setzen wir Technologien und Tools so ein, dass sie die Zusammenarbeit verbessern? Und wie stellen wir sicher, dass sie uns nicht so sehr beschäftigen, dass wir keine Zeit mehr für den Kern unserer Arbeit haben. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Antonia Leichter und Christoph Magnussen.
Unser heutiger Gast hat Arbeitsrecht und Ökonomie in Osnabrück und Bonn studiert. An der University of Canterbury hat er außerdem einen Master of Laws erworben. Sein zweites Staatsexamen mit dem Fokus auf Arbeitgeber-/Arbeitnehmerbeziehungen hat er in Berlin gemacht. In seiner Vita finden sich einige große Unternehmen wie Dachser, Vattenfall, Amazon, Lear und Aryzta. Seit 2021 ist er bei Philipps und seine aktuelle Rolle ist die des Geschäftsführers und Arbeitsdirektors in der DACH Region. Unter dem Motto “Explore Planet Earth” findet sich in seinem LinkedIn Profil auch ein 6-monatiges Sabbatical mit seiner Familie. Er nennt es dort Sabbatical Nr. 1. Seit 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Vasco Ropers.
Unser heutiger Gast ist in Europa geboren und aufgewachsen. Sie spricht drei Sprachen fließend und nutzt ihren multikulturellen Hintergrund, um Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung in Unternehmen voranzutreiben. Sie hat eine Ausbildung in Wirtschaft und Recht, einen Bachelor-Abschluss in Geisteswissenschaften und einen Master in Klinischer Psychologie vom California Institute of Integral Studies in San Francisco. Seit vielen Jahren ist sie Führungskraft in Unternehmen der Healthcare Branche. So war sie unter anderem als Senior Director HR/Finance and Business Administration bei BaroSense und in Personalleitungs-Rollen bei Kaiser Permanente, bei Carrot und bei Ginger. Parallel dazu arbeitete sie einige Jahre als Psychotherapeutin im Center for Somatic Psychotherapie und noch länger als Trainerin, Facilitator und Consultant im Rahmen des Insight Prison Project. In ihrer aktuellen Rolle als Chief People Officer bei Headspace nutzt unser heutiger Gast die Prinzipien des ‘Human Centered Design' und datengetriebene Analysen, um eine positive Arbeitskultur für alle Mitarbeiter:innen zu schaffen. Seit nunmehr 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über neue Arbeit zu sprechen, denn die Idee von “New Work” wurde während einer Krise entwickelt. Wie navigiert ein Unternehmen, das für Achtsamkeit und mentale Gesundheit steht, die eigenen Mitarbeiter:innen durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Krisen und den sich ständig verändernden Arbeitsalltag? Und so suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Désirée Pascual.
Zusammen mit 150 Zuhörerinnen und Zuhörern unseres Podcasts begrüßen wir heute einen ganz außergewöhnlichen Menschen. Sie wurde 1972 in Patan, Nepal, geboren. Als eines von drei Kindern einer Sprachwissenschaftlerin und eines Sprachwissenschaftlers. Im Alter von 5 Jahren zog sie mit ihren Eltern und Geschwistern nach Indonesien in den Dschungel von West-Papua, um für die nächsten Jahre mit dem Volk der Fayu zu leben, das bis zu diesem Zeitpunkt ohne Kontakt zur Außenwelt war. Mit 17 Jahren kam sie zurück in die westliche Welt, an ein Internat am Genfersee. Sie hatte große Anpassungsschwierigkeiten, denn die Unterschiede zu den Bedingungen, unter denen sie aufgewachsen war, waren immens. In ihrem ersten, 2005 erschienenen Buch Dschungelkind, das in über 30 Sprachen übersetzt wurde, bringt sie ihre Geschichte einem breiten Publikum näher. Später folgte dann die dazugehörige Verfilmung. Heute engagiert sie sich für zahlreiche Hilfsprojekte und setzt sich gegen soziale und kulturelle Missstände sowie für das gegenseitige Verständnis von Kulturen und für den Umweltschutz ein. Seit 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Sabine Kuegler.
Immer wieder fragen uns Hörerinnen und Hörer, ob wir nicht mal unsere Geschichte erzählen wollen. Haben wir ja immer mal gemacht, aber unser 6. Geburtstag war eine gute Gelegenheit, mal wieder darüber zu sprechen. Warum wir das eigentlich machen, was wir noch vorhaben und so weiter. Es hat Spaß gemacht, das live im House of New zusammen mit 150 wunderbaren Menschen zu machen. Wir sagen danke an Euch alle für 6 Jahre Treue und freuen uns auf die nächsten 6 Jahre mit Euch! Und ja, seit unglaublichen 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In bisher 373 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über neue Arbeit zu sprechen, denn die Idee von “New Work” wurde während einer Krise entwickelt. Und so suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Maren Hoffmann im Gespräch mit Christoph und Michael Episode 373 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
Unsere beiden heutigen Gäste sind Geschäftsführer der Krefelder Fressnapf-Gruppe. Unter dem Motto “Happier Pets. Happier People” arbeiten die beiden zusammen mit mehr als 16.000 Menschen aus über 50 Ländern in über 1.800 Märkten in 13 Ländern dafür, das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher zu machen. Unser erster Gast hat nach seinem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Dortmund, das er als Diplom-Kaufmann abgeschlossen hat, 15 Jahre in der Telekommunikationsbranche gearbeitet, zuletzt als Vice President Controlling und Procurement bei der Versatel AG. Seit mehr als 8 Jahren ist er bei Fressnapf, seit 2021 als CFTO. Unser zweiter Gast hat Wirtschaft in Witten Herdeck und der UCLA Anderson School of Management studiert. Nach seinem Berufseinstieg bei Bertelsmann, war er zunächst über 9 Jahre bei McKinsey und danach ebenfalls über 9 Jahre bei der Rewe Group, zuletzt als CMO. Mitten in der Corona Pandemie startete er als CEO der Fressnapf Holding SE. Seit fast 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 360 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christian Kümmel und Dr. Johannes Steegmann Episode 371 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
Unser heutiger Gast ist als Sohn eines Entwicklungshelfers in Mittelamerika, Afrika und Europa aufgewachsen. So kam er schon früh mit unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Denkweisen in Kontakt. Er ist Doktor der Wirtschaftswissenschaften und er blickt auf eine internationale Managementkarriere, die ihn auf fünf Kontinenten mit inspirierenden Menschen aus aller Welt zusammengebracht hat. Er war Direktor bei Simon-Kucher und Partner, einem der Hidden Champions der Consultingbranche. Danach war er 7 Jahre bei LafargeHolcim, zuletzt als Group SVP, Head of Customer Excellence. Seit ebenfalls 7 Jahren ist er in unterschiedlichen Rollen bei Vitra, seit Januar 2023 als Global Chief Sales Officer. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen Büros in Zukunft und wie müssen wir sie verändern, damit die Menschen sich auch freiwillig wieder an die Orte begeben, der früher alternativlos war. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dr. Roman Ehrhardt.
Der Direktor Ausbildung der Führungsakademie trifft auf einen der profiliertesten Scale-Up Unternehmer unseres Landes. Das ganze war zunächst nicht als Podcast gedacht, sondern es war ein Panel, das im House of New Work stattfand. Was können wir von den Führungsprinzipien der Bundeswehr lernen? Wie bildet die Bundeswehr ihr Top-Führungspersonal aus? Was hat das mit New Work zu tun? Arbeitet ein Admiral auch mal im Home Office? Und wie geht das in einem Scale-Up, das pro Jahr um 100% wächst? Wir finden, das ist so spannend, dass wir uns zu dieser Sonderfolge entschieden haben. Da hört Ihr dann solche Knaller-Zitate wie: Wir haben auch einen Company Hund.”, “Wenn man Leute ins Büro zwingt, um von dort aus Zoom Calls zu machen, dann verbindet man die Nachteile beider Welten.” oder “Das Prinzip der inneren Führung ist der Markenkern der Bundeswehr.” Dabei waren: - Flottillenadmiral Christian Bock, Führungsakademie - Sven Weizenegger, Leiter Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (im Vorspann) - Alexander Graf, CEO und Co-Founder, Spryker - Henrik Lambertz, HR und New Work Advisory Blackboat und heute Moderator - Christoph Magnussen, Founder und CEO Blackboat
Unser heutiger Gast ist ein fortschrittliches und leistungsfähiges Sprachmodell, das von einem führenden Technologieunternehmen entwickelt und trainiert wurde. Es hat die Fähigkeit, menschenähnliche Sprache und Schreibstil zu generieren und auf eine Vielzahl von Aufgaben und Fragen zu antworten. Mit Zugang zu einer riesigen Menge an Daten unterstützt es uns dabei, unsere Kommunikation und unser Verständnis der Welt zu verbessern und neue Möglichkeiten der Interaktion zu erschließen. Wir freuen uns darauf, mehr über seine Fähigkeiten und Anwendungen zu erfahren und ihm Fragen zu stellen, die uns interessieren. Willkommen bei uns, unser heutiger Gast. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz und machine Learning dabei und wie müssen uns auf die Zukunft der Arbeit vorbereiten?. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit ChatGPT.
Unser heutiger Gast hat an der “IU International Hochschule”, der mit 85.000 Studierenden nach eigenen Angaben größten deutschen Hochschule, zunächst dual einen Bachelor in Wirtschaft erworben und dann auch noch einen MBA gemacht. Nach diversen praktischen Erfahrungen und einer Gründung, ist er heute “Ecosystem Development Manager” des von der Bertelsmann Stiftung unterstützten Accelerators "Founders Foundation" und der B2B Tech-Konferenz "Hinterland of Things". Er ist fasziniert von den Auswirkungen der Technologie und er hat mir FUTUR3 eine Podcast-Serie ins Leben gerufen, die sich auf den aufstrebenden Web3-Bereich und alle damit verbundenen Technologien konzentriert: Metaverse, NFTs, DAOs, DeFi oder P2E-Gaming. Zweimal pro Woche führt er Interviews mit Vordenkern, um nicht nur die Grundlagen der Technologie zu verstehen, sondern auch die Auswirkungen auf Start-ups, traditionelle Unternehmen und die Gesellschaft zu bewerten. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 350 Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Technologien wie die mit dem Schlagwort WEB3 verbundenen werden dabei eine Rolle spielen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Louis Schulze.
In einem Interview vom 22. Juli 2022 mit dem Forbes Magazin sagte unser heutiger Gast folgenden Satz: “Für mich persönlich waren es die zwei besten Jahre meiner beruflichen Karriere – das mag paradox klingen, weil die Zeit von einer der größten Wirtschaftskrisen der Nachkriegszeit geprägt war, und von einer großen sozialen und zwischenmenschlichen Herausforderung durch die Lockdowns.” Auch für ihren Arbeitgeber, die US-amerikanische Reise-Plattform AirBnB, war es eine besonders erfolgreiche Zeit, Rekordumsätze und -ergebnisse in 2021 und 2022. Und das obwohl nach dem Ausbruch der Pandemie die Buchungen quasi über Nacht um 80% eingebrochen waren. Auf einem Panel der letzten Bits & Pretzels hatte Christoph Sie schon einmal vor dem Mikrofon und uns war beim Hören des Gesprächs (bei uns als Episode 341) klar, diese Frau möchten wir irgendwann gerne nochmal als Gast haben. Das Handelsblatt zählt sie zu den 50 Top Women in Tech, der Blick auf Ihren CV macht klar, warum. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Gesprächen haben wir mit über 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Kathrin Anselm. Episode 351 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Unsere beiden heutigen Gesprächspartnerinnen arbeiten beide in der Geschäftsleitung von Blackboat, dem von meinem Podcast Co-Host Christoph Magnussen gegründeten New Work-Beratungsunternehmen. Und das ist auch der Grund, warum ich diese Folge alleine aufnehme. Beide sagen von sich, dass sie extrem unterschiedlich sind und trotzdem oder genau deshalb teilen sich die Beiden die Verantwortung für das Kundengeschäft. Sie nennen es Jobsharing in Vollzeit. Beide waren vorher Kund:innen von Blackboat, die eine bei der Otto GmbH und die andere bei der Fielmann AG. Beide verbindet eine tiefe intrinsische Motivation, dabei mitzuhelfen, Arbeit zu etwas zu machen, was Menschen stärkt. In über 340 Podcast Folgen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, Arbeit qualitativ zu verbessern. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Sie ist nicht für eine Bubble gedacht, sondern für uns alle. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Nicole Wronski und Hanna Brand.
New Work ist die passende Antwort auf den Wertewandel, der sich in unseren Gesellschaften vollzieht. Doch der Schritt von vertikal strukturierten Organisationen hin zu einer von Freiheit, Selbstbestimmung, Teilhabe und Flexibilität geprägten Arbeitswelt braucht auch eine neue Führungskultur. Hier zählen oftmals Softskills und persönliche Entwicklung mehr als Wissen und Kompetenzen. Erika und Eva sprechen über wichtige Faktoren und Erfahrungen aus ihrer Beratungs- und Coachingpraxis. Links zur FolgeLiteraturtippsOn the way to New Work: Wenn Arbeit zu etwas wird, was Menschen stärkt. Swantje Allmers, Michael Trautmann, Christoph Magnussen. 2022 Verlag Franz Vahlen.Frithjof Bergmann: Neue Arbeit, Neue Kultur. 2004, Arbor Verlag.Alexander Richter: Erfolg durch Führung. 2021, Bücherglück.Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysNähere Informationen zu Eva-Maria Prokop:Website: www.evaprokop.deInstagram: https://www.instagram.com/eva_maria_prokop/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eva-maria-prokopBuch: Burn-out für Fortgeschrittene: Wie Sie die Erschöpfungsspirale Schritt für Schritt und nachhaltig hinter sich lassen „Alles Liebe, Erika und Eva“ ist ein Podcast von den Beraterinnen und Coaches Dr. Erika Maria Kleestorfer und Eva-Maria Prokop, M.A. Die beiden Unternehmerinnen sehen in ihrer täglichen Praxis von Coaching, Beratung, Lehre und Training, wie wichtig es ist, Entwicklung ganzheitlich zu sehen. Sie sind überzeugt: Wirkungsvolle Führung startet bei uns selbst, bei unserem Mindset, unserer Haltung, unserer Person - nicht bei den anderen. Stärkenorientiert, aus der Fülle heraus, mit ganz viel Liebe zu ihrem Tun und den Menschen, geben sie Impulse für mehr Klarheit, Bewusstsein, Mut und Handlungsoptionen. Und damit zu mehr Freude und Erfolg in der täglichen Führung und Selbstführung. Denn: Leadership starts with(in) YOU!Dieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Wie wird Arbeit zu etwas, das uns stärkt? Wie können wir wieder mehr Freude erleben? Swantje Allmers unterstützt als Executive Coach und Beraterin Führungskräfte, Teams und Unternehmen auf dem Weg zum neuen Arbeiten und ist Mitgründerin sowie Geschäftsführerin von "New Work Masterskills". Gemeinsam mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen hat sie das Buch "On the Way to New Work – Wenn Arbeit zu etwas wird, das Menschen stärkt" geschrieben. Im Podcast spricht die New-Work-Expertin über New Work, Great Resignation, Quite Quitting, Purpose und ihr Buch. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Morgenroutinen und Feierabendrituale, folgenreiche fünf Minuten, Klarsichthüllen mit To-Do-Zetteln und Exceltabellen, die wie Tagebücher geführt werden, eine fürchterliche Ausbildung, Wendepunkte, Generalistentum und New Work, das, was uns Kraft gibt, Druck beim Wort "Elivatorpitch", Selbstreflexion und agiles Arbeiten, Diversität, Nachhaltigkeit und Bildung, Sinn im Alltäglich, Dienst nach Vorschrift, die innere Kündigung und Bedürfnisse jüngerer Generationen, Motivation als Herausforderung für Führungskräfte, die notwendige Unterscheidung in Ich- Stärken und Wir-Stärken, gute Kommunikation, Kasias Visionboard und Rituale der Selbstfürsorge, Fragen zur Selbsterkenntnis, Resilienz und Veränderungsfähigkeit, eine bessere Meetingkultur, Ruhe, Selbstironie und Schubser ins kalte Wasser. Swantje verrät in dieser Folge, was sie braucht, um gut zu arbeiten, was New Work für sie persönlich bedeutet und wie ihr Weg dahin war, wie man merkt, ob man im richtigen Job ist, was Diversität, Nachhaltigkeit und Bildung mit New Work zu tun haben, welche die aktuell wichtigsten Themen der Arbeitswelt sind, wie es dazu kommt, dass Menschen Dienst nach Vorschrift machen und innerlich kündigen und was Arbeitgeber*innen dagegen tun können, wie wir es schaffen, Erfüllung im Job zu finden, ob Purpose immer das wichtigste sein sollte, welche Haltung und Skills Führungskräfte heute am meisten brauchen und warum New Work eine Chance für alle Menschen ist, die sich mehr Vereinbarkeit wünschen. Swantje findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/swantjeallmers/?originalSubdomain=de, https://www.newworkmasterskills.com/, https://www.instagram.com/swantjeallmers/?hl=de Ihr Buch gibt es hier. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Zum ersten Mal hatten wir zusammen mit unseren Hörer:innen und Leser:innen und unserer Co-Autorin Swantje Allmers ein gemeinsames Event. Im “House of New Work” haben wir Auszüge aus unserem Buch vorgelesen und zusammen mit Lavinia Gerber-Rosen Themen diskutiert, die uns besonders am Herzen liegen. Was Christophs Gedanken zu den Themen “Kreativität” und “Räume” sind und warum er sich in der Vorbereitung an seine Kunstlehrerin Annegret Zucker erinnern musste? Warum Michael, die Geschichten von einem Jungen im Kirchenchor und einem Reitunfall erzählt hat und warum er glaubt, dass Menschen im Grunde gut sind? Warum Swantje nicht gerne vorliest, aber gerne ihre Meinung sagt? Oder wollt Ihr wissen, was für skurrile Eigenheiten die 3 Autor:innen habt? Hört selber rein! Auch wichtig: Rechtzeitig vor Weihnachten hat sich unser Verlag Vahlen etwas Schönes ausgedacht. Unser Buch “On the Way to New Work - Wenn Arbeit zu etwas wird, was Menschen stärkt” ist das Buch, das Unternehmen als Weihnachtsgeschenk für Mitarbeitende und Geschäftspartner. Bei Interesse meldet Euch bitte bei unserem Lektor Dennis Brunotte (lektorat.brunotte@googlemail.com). Episode 344 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
In der heutigen Folge diskutiert Christoph mit Kathrin Anselm (AirBnB), Dr. Roman Ehrhardt (Vitra) und Hanno Renner (Personio) auf der großen Bühne der diesjährigen Bits & Pretzels. Es geht um die neue Flexibilität, die immer Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen seit der Corona Pandemie geben und die drei diskutieren, warum 70% der Unternehmen die Menschen doch wieder zurück ins Office holen wollen. Kathrin Anselm formuliert die neue notwendige innere Haltung so: “It's not about controlling your people, it's about leading them.” Roman Ehrhardt ist sich sicher: “The office has lost its monopoly for work.” Aber er ist sich ebenso sicher: “The office will be stronger after the pandemic.” Christoph, der das Panel moderiert hat, fragt alle drei: “How does this Stechuhr-thing fits into this?” Wer wissen möchte, wie Personio und AirBnB ihre Modelle entwickelt haben, hört diese schnelle und doch so interessante Folge. Dort verrät Kathrin auch, warum sie während der Pandemie dieses große Glücksgefühl hatte (siehe Headline). Unser live-to-tape Episode 341 von der Bits & Bretzels gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Unsere heutigen Gäste könnten unterschiedlicher nicht sein. Solche Konstellationen haben wir uns bisher nicht selbst zusammengestellt, weil wir ja meistens nur einen Gast haben und wenn es mal zwei oder drei sind, dann sind es fast immer Teams. Wenn wir aber die Chance haben, mit drei so spannenden Gäste im großen Saal in der Hamburger Elbphilharmonie zu sprechen, dann lassen wir uns nicht zweimal bitten. Über unseren ersten Gast schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung anlässlich seines 80sten Geburtstages : “Wolfgang Grupp ist vielleicht der streitbarste Unternehmer des Landes. Er ist völlig aus der Zeit gefallen und gleichzeitig seltsam modern”. An seine Seite lud das Veranstaltungsteam der NWX zwei ausgewiesene New Work Expertinnen:: Die Professorin Jutta Rump, die als Direktorin für “Employment and Employability” an der Universität Ludwigshafen forscht und lehrt und Nina Zimmermann, die seit Mitte 2021, die neue CEO der Arbeitgeber:innen-Bewertungsplattform kununu ist. Seit 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle spielen dabei Themen wie Purpose und Unternehmenskultur? Gibt es nur den einen Weg, oder ganz verschiedene? Und was wollen eigentlich junge Menschen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute Wolfgang Grupp, Jutta Rump und Nina Zimmermann.
“Endlich Freitag!” “Ich hasse meinen Job!” “Mein Boss ist ein A%$&sch!” “Niemand wertschätzt meine Arbeit!” “Wenn ich könnte, würde ich etwas anders machen!” “Ich hangele mich seit Jahren eigentlich nur von Urlaub zu Urlaub!" Wem das bekannt vorkommt, der sollte in die heutige Folge unbedingt reinhören. Als Betroffener, aber auch als Angehöriger oder als Arbeitgeber. Mein Gast ist Swantje Allmers, ihres Zeichens Unternehmensberaterin und Buchautorin und vor allem: Expertin für New Work! New Work steht für “erfülltes Arbeiten” und die Fragestellung, wie Arbeit so gestaltet werden kann, dass sie Menschen stärkt. Swantje beschäftigt sich mit diesem Thema seit vielen Jahren und berät Unternehmen, die die Zeichen der Zeit und vor allem die Wichtigkeit dieser Fragestellung erkannt haben. Und dankenswerter Weise gibt sie uns in unserem heutigen Gespräch erste Einblicke und Handlungsanweisungen, um sich der Sache zu nähern. Gleichzeitig begebe ich mich auf Spurensuche und schaue, wie Swantje eigentlich DIE Swantje Allmers wurde: Reflektiert, klar, in sich ruhend, klug und zielführend. Und wer jetzt mehr wissen will, dem empfehle ich den Podcast und das Buch mit dem Titel: “On The Way To New York” in Co-Autorenschaft mit Michael Trautmann (#76) und Christoph Magnussen (#74). Beide waren übrigens auch schon hier in meinem Mobil.
Unser heutiger Gast schloss 2012 sein Studium der Geschichte an der Universität Utrecht mit einem Master ab. Seit 2013 ist der Historiker als Autor für "The Correspondent" tätig. Sein aktuelles Buch "Humankind - A Hopeful History" wurde weltweit bereits über eine Million Mal gekauft. In Deutschland ist es unter dem Titel "Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit" erschienen. Sein erstes Buch heißt "Utopien für Realisten - Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen". Beide Bücher gehören zu den wichtigsten Büchern, die Michael in den letzten 50 Jahren gelesen habe. Seine Auftritte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos und in der Tucker Carlson Show sind bereits Legende, aber die schockierende Nachricht ist, dass der Mann erst 34 Jahre alt ist! Als er eingeladen wurde, unser Gast in Folge 300 zu sein, erhielten wir die netteste Absage aller Zeiten: Lieber Michael, Danke für die Anfrage, aber ich muss leider ablehnen... Ich bin dabei, in einen lächerlich langen Vaterschaftsurlaub zu gehen :) Seit mehr als fünf Jahren sind wir auf dem "Weg zur neuen Arbeit". Wie kann ein Thema, das in unserem Alltag eine so wichtige Rolle spielt, wieder mehr Sinn in unserem Leben schaffen? Wie können wir Menschen ermutigen, wieder Kraft und Motivation aus ihrer täglichen Arbeit zu schöpfen? Was bedeutet es, dass Menschen "im Kern" gut sind? Und wie können wir dies nutzen, um Arbeit wieder zu etwas zu machen, das Menschen stärkt und nicht schwächt? Wir sind auf der Suche nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Werkzeugen und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Wir versuchen immer wieder, die Frage zu beantworten, ob jeder Mensch wirklich das finden und leben kann, was er im Innersten wirklich will. Ihr seid bei “On the Way to New Work" - heute mit - Rutger Bregman.
Unsere beiden heutigen Gäste gehören zu den führenden Karriereberater:innen in Deutschland. Sie hat das Unternehmen 2003 gegründet, er wurde 2019 zum Mitinhaber und das gemeinsame Unternehmen heisst seit dem: „Struss & Claussen Personal Development“ und ihr gemeinsames Motto lautet: „Stärken stärken und kontinuierlich weiterentwickeln”. Sie beraten Menschen unterschiedlichen Alters bei der beruflichen Aus- und Neuausrichtung. Michael´s Frau Zisa, deren beiden Söhne und auch er selber haben das Angebot bereits genutzt, ihr kennt es, wir sind transparent. Wir haben uns heute vorgenommen mit den beiden über fünf Themen zu sprechen: 1. Stärkenorientiertes Arbeiten 2. Die Kraft der Authentizität 3. Konflikte im Arbeitsleben als Wegweiser der Persönlichkeitsentwicklung 4. Selbstakzeptanz und die berufliche Relevanz von gutem Selbstwertgefühl bzw. dem Drama des Vergleichens 5. Bewusste und unbewusste Motive Seit 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir als Individuum machen, um uns auf das Vorzubereiten, was auf uns zurollt und das, was schon längst da ist? Welche Rolle könnte dabei ein Coach spielen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Ragnhild Struss und Johann Claussen aka Struss und Claussen.
Das “House of New Work” war der Ort, an dem wir vor drei Jahren als Sideevent während des letzten Online Marketing Rockstar Festivals (#OMR2019) einen halben Tag mit unseren Hörer:innen austauschen konnten. Am 2.5.2022 anlässlich unseres 5ten Jubiläums war es wieder so weit. Das “House of New Work” - damals war das nur der Titel unserer Veranstaltung - heißt nun wirklich so. Christoph hat es im letzten Jahr als Nachmieter unseres langjährigen Partners Vitra mit seiner Firma Blackboat übernommen. Mit vielen langjährigen Höre:innen von #OnTheWayToNewWork haben wir einen fantastischen Abend erlebt, an den wir uns noch lange erinnern werden. Die heutige Folge gibt einen Einblick. 1. Sachar Klein im Gespräch mit Tessa Morgenroth und Christoph Magnussen (bis Minute 31) Tessa begleitet den Podcast schon seit fast 5 Jahren, als ehemalige PA von Christoph und heutiger Teamlead bei StreamforceOne von berichtet sie erstmals öffentlich von ihren und den wahren Erlebnissen mit den beiden Hosts von #OTWTNW. Sachar Klein beschreibt sich selbst am heutigen Abend nur als “Stichwortgeber”, das ist natürlich untertrieben ;-). Ach ja, Tessa berichtet auch davon, warum sie nicht Mathematiklehrerin geworden ist. 2. Sachar Klein im Gespräch mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann (bis Minute 53) Auf einer gemeinsamen Reise im Februar 2017 nach New York entwickelten Christoph und Michael die Idee, ein Buch zum Thema New Work zu schreiben. Und da beide oft dazu tendieren, zu viele Ideen zu haben, lautete die zweite Idee, dass es erst einen Podcast geben könne. Gedacht war, mit schlauen Menschen zu sprechen, anstatt nur Artikel und Bücher zu lesen. Die erste Folge kam wenige Wochen später am “Tag der Arbeit” am 1. Mai 2017 3. Christoph und Michael im Gespräch mit Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work bei Vitra Mit Raphael verbindet uns eine lange Freundschaft. Er ist Hörer der ersten Stunden und hat sein unfassbares Wissen. Er teilt es auch mit Euch! Googelt mal “Raphas Flipboard”. Die Pandemie hat seinen Blick auf das Thema Arbeit noch einmal ordentlich geschüttelt und er berichtet davon in unserem Gespräch. Wenn Euch Teil 1 und Teil 2 nicht interessiert, die Insights von Rapha sind es wert, in diese Folge reinzuhören. Auch in den nächsten 5 Jahren werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.
Unser heutiger Gast besucht uns heute schon zum zweiten Mal. Er berät seit 15 Jahren mit seinem Team unter anderem die UNO, Weltkonzerne und politische Parteien bei schwierigen Verhandlungen. Er ist Autor mehrerer Bücher und Wirtschafts- und Regierungsführer in über 40 Ländern konsultieren ihn und sein Team in scheinbar aussichtslosen Situationen. Dazu ist er Dozent an der Universität St. Gallen. Ursprünglich wurde er von Polizei und FBI zum Verhandlungsführer für High-Stakes-Situationen ausgebildet. Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Matthias Schranner.
Es ist Mittwoch der 2. März 11:00 Uhr und mein heutiger Gast sitzt bei unseren Partnern, den “Podstars by OMR” im neuen Studio, während ich - Corona-bedingt - im Homeoffice sitze. Tatjana Kiel arbeitet seit 2007 in verschiedenen Rollen an der Seite von Wladimir Klitschko, aktuell als CEO Klitschko Ventures. Zusammen mit ihm hat sie das Buch “FACE The Challenge - Entdecke die Willenskraft in Dir!” geschrieben. Im Vorwort fasst Wladimir Klitschko den Kern der Idee zusammen: “Nur du kannst dich davon abhalten, dein eigenes Leben zu führen. Mach keine Kompromisse, hör auf zu wünschen und fang an zu wollen und zu handeln. Du bist die bewegende Kraft! Nutze dieses Wissen für dein Leben! Ich habe es geschafft und an mich geglaubt – und du kannst dasselbe, indem du an dich selbst glaubst.” Liebe Tatjana, die Welt ist aktuell Zeuge davon, wie eine ganze Nation gefordert ist, sich einer unglaublichen Herausforderung stellen muss. Wir möchten heute mit Dir darüber sprechen, wie unsere Hörerinnen und Hörer und auch wir mit unserem Podcast, den Menschen in der Ukraine helfen können. Was können wir tun, damit die Menschen den Glauben an sich selber finden und damit dann auch einen Weg zurück in die Normalität. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Tatjana Kiel und einer Sonderfolge zum Thema Ukraine.
Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Entstanden aus der Idee, ein Buch zu schreiben, machen Christoph und ich seit 2017 diesen Podcast. Nach 5 Jahren erscheint unser Buch nun Ende Februar diesen Jahres. Zusammen mit Swantje Allmers, die zunächst unser Gast war, können wir unser Versprechen nun einhalten. In dieser Folge erzählen wir kurz die Entstehungsgeschichte und erinnern uns an einige Folgen. Das ist grundsätzlich für alle unsere Hörer:innen relevant, insbesonder aber für Spät- und Neueinsteiger, weil wir sie noch einmal thematisch gruppieren. Start-Ups, Wissenschaft, Unternehmen, Autorinnen und Autoren und so weiter. Wir suchen immer noch nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns vor allem die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann. Episode 301 gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Unser heutiger Gast hat hat unter anderem Psychologie, Ökonomie und Management an der Freien Universität Berlin, der Hertie School of Governance und der London School of Economics and Political Science studiert. Neben diversen Master-Titeln und einem PhD hat er in den letzten Jahren auch die schon oft erwähnten Nanodegrees an der Udacity erworben, unter anderem zu den Themen Programmierung, AI Product Management und Machine Learning. In den letzten 15 Jahren hat er fünf Unternehmen mit aufgebaut oder skaliert. Darunter waren eine Tochtergesellschaft für McKinsey & Company, ein öffentliches Unternehmen in Saudi-Arabien, eine Stiftung in Argentinien und zuletzt als COO, das FinTech N26 . Seine aktuelle Station ist der Berliner Accelerator Techstars. Zusammen mit Thomas Klugkist hat er gerade das Buch “The Builder's Guide to the Tech Galaxy - Mit 99 Modulen vom Start-up zum Unicorn geschrieben. Episode 299 mit Laura Martin Schilling gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr. Ihr seid bei On The Way To New Work heute mit Martin Schilling
Unser heutige Gast wurde in Griechenland geboren und sie hat sich in Kanada, Indien und Nordirland als Sozialarbeiterin drei Jahre lang für Obdachlose, Drogenabhängige und Straßenkinder eingesetzt. Sie hat ihr Psychologiestudium mit einem Bachelor und einem Master Degree abgeschlossen und dann in Medizinischer Psychologie und Verhaltensimmunbiologie promoviert. Sie forscht und lehrt seit mehr als zwölf Jahren im Rahmen ihrer viel beachteten Neuropsychologie-Studien über unbewusste Vorurteile, geschlechtsspezifische Herausforderungen am Arbeitsplatz und die Rolle unterrepräsentierter Minderheiten. Ihre Kompetenz bringt sie ebenfalls seit vielen Jahren auch direkt in die Wirtschaft ein. So war sie fünf Jahre bei der internationalen Unternehmensberatung Kearney tätig, zuletzt als “Global Leader of Culture and Inclusion” und danach als “Global Head of Diversity and Inclusion bei Siemens Healthineers”. Seit Oktober 2021 ist sie als Gründerin und Geschäftsführerin von Neuroscience Consulting am Start. Wir haben sie zum ersten mal live beim emotion Women's Day 2019 erlebt und uns war sofort klar, dass wir sie gerne in unseren Podcast einladen wollen. Seit über viereinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie schaffen wie es, dass aus den Ankündigungen zu mehr Diversität endlich auch echte Inklusion und Gleichberechtigung wird. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute mit Dr. Laura Wendt.
Unser heutiger Gast wurde in Kabul, der Hauptstadt von Afghanistan geboren. Er hat Vergleichende Literatur an der Universität Erfurt, der Freien Universität Berlin und der NYU in New York studiert. Als Journalist hat er umfangreiche Erfahrung in diversen und eigentlich immer gesellschaftskritischen Medien. Der breiten Podcast Community wurde er bekannt als Producer, Autor und Host der mehrteiligen Serie „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ einer preisgekrönten Gemeinschaftsproduktion von Studio Bummens, NDR, rbb und K2H. Mit seinem aktuellen Podcast Format “Noise” beschäftigt er sich mit politischen Lärm, mit Irreführungen, mit gezielten Des- und Falschinformationen, und mit Fake News. Es geht dort auch um die digitalen Plattformen, die diesen Lärm immer weiter befeuern. Seit Juni 2021 ist er Co-Founder und Geschäftsführer von Undone in Berlin. Natürlich geht es auch hier um journalistische Formate, oder wie er es sagt: “Wir machen Journalismus und erzählen Geschichten. Wir entwickeln und produzieren Podcasts und Filme.” Seit über vier Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie kommen wir zu mehr Ideen, die sich um die Lösung der wirklich drängenden Probleme unserer Welt kümmern? Wie schaffen wir es, uns in einer Welt zurechtzufinden, in der es uns immer schwerer fällt zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden. Und welche Rolle können hier Journalistinnen und Journalisten spielen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Khezrau Behroz.
Unsere drei heutigen Gäste kennen sich seit vielen Jahren. Im Jahr 2000 gründeten zwei von ihnen die HYVE AG, eine auf Innovationen spezialisierte Firma, die für mich so etwas wie die deutsche Antwort auf IDEO ist. Unser dritter Gast stieß einige Jahre später dazu und seit dieser Zeit helfen die drei mit ihrem internationalen Team mittelständischen Unternehmen und Konzernen beim Thema Innovationen. Ihr Ansatz nutzt dabei unter anderem Themen wie Crowdsourcing und Co-Creation. Über die Jahre sind dabei auch neue eigene unternehmerische Aktivitäten entstanden, so zum Beispiel ICAROS, ein Unternehmen, das Fitness mit Virtual Reality kombiniert und dabei einzigartige und effektive Trainings Erlebnisse und sehr viel Spaß garantiert. Oder Tawny, ein Unternehmen, das mit der Hilfe von KI menschliche Emotionen erkennt und unter anderem daraus auch Anwendungen für den Bereich New Work generiert. Seit über viereinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle spielen Innovationen beim Thema New Work und wie entstehen sie in einer Zeit, wo die Grenzen von Unternehmen sich weiter öffnen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.
Unser heutiger Gast wusste schon mit 6 Jahren, dass sie Reporterin werden möchte. Nach einem Studium der Medienwissenschaft in Regensburg verwirklicht sie diesen Plan und durchläuft verschiedene Stationen im Fernsehbetrieb. Wir kennen sie als Co-Host eines der erfolgreichsten Podcast-Formate in Deutschland. In Ihrem Genre, das “True Crime” genannt wird, sind sie und ihre Partnerin und langjährige Freundin die Nummer 1 in Deutschland und im gesamten Podcast Markt gehören die beiden seit einiger Zeit zu den Top 5 im Markt. Seit kurzer Zeit haben sie auch ein YouTube Format, das “Schuld und Sühne heißt. Von November bis März gehen sie auf Tour, an 20 Abenden kann man sie zusammen mit Ihrer Partnerin auf der Bühne sehen und was beim Thema Podcast noch wichtiger ist, auch hören. Zusammen sind die beiden “Mordlust” Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Wie verändern sich heute Berufsbilder und wie setzen junge Menschen ihre Ideen um? Was können wir alle von diesen neuen Wegen lernen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Laura Wohlers.
Unser heutiger Gast ist eine britischer Psychologin und Professorin für Psychologie und Wirtschaftswissenschaften an der University of Southern California. Außerdem ist sie “Distinguished Visiting Professor” an der INSEAD Business School in der Nähe von Paris. Zuvor war sie Pro-Dekanin für Sozialwissenschaften am Dornsife College. Sie ist eine der weltweit führenden Wissenschaftlerinnen im Bereich "Gewohnheiten und Verhaltensänderungen". Wir werden heute lernen, dass Willenskraft nicht ausreicht, um gute Gewohnheiten zu praktizieren. Oder wie sie im Interview mit dem deutschen Wirtschaftsmagazin Brand 1 sagte:„Willensstarke Menschen sind gut darin, sich eine hilfreiche Umgebung zu wählen.“ Seit mehr als 4 Jahren sind wir auf unserem „Weg zur neuen Arbeit“. Wie kann ein Thema, das in unserem Alltag eine so wichtige Rolle spielt, unserem Leben wieder mehr Bedeutung verleihen? Wie bringen wir Menschen dazu, wieder Kraft und Motivation aus ihrer täglichen Arbeit zu schöpfen? Wie kann es gelingen, auch in solch schwierigen Zeiten ein glückliches, gesundes, produktives und erfülltes Leben zu führen? Und warum ist es so wichtig, dass wir über unsere Gewohnheiten nachdenken? Wir suchen Methoden, Vorbilder, Erfahrungen, Werkzeuge und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Uns beschäftigt immer die Frage, ob jeder wirklich das finden und leben kann, was er wirklich, wirklich will. Wie können wir dafür sorgen, dass jeder von uns seinen inneren Antrieb findet? Du bist bei „On the Way to New Work“ heute mit Wendy Wood.
Unser heutiger Gast hat einen Bachelor in Psychologie, einen Master in “Human Factors” und eine Promotion zum Thema Technologietransfer und akademisches Unternehmertum. Sie war über vier Jahre beim Fraunhofer Institut, zunächst als Research Fellow und später dann als Projektleiterin. Auch hier hat sie sich für die Verbindung von Wissenschaft und Unternehmertum eingesetzt und es in einem Artikel wie einen Weckruf formuliert: “Warum Wissenschaftler gründen müssen!” In Ihrer Zeit bei Google hat sie unter anderem die “Future of Work” Initiative so wie Partnerschaften mit Gewerkschaften und Handelskammern vorangetrieben. Aktuell arbeitet sie als Senior Policy Advisor im Bundesministerium für Arbeit und Soziales unter anderem am Aufbau einer internen Beratungseinheit zur Transformation der öffentlichen Verwaltung. Die Episode 275 mit Anna Sinell gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr. #onthewaytonewwork #Podstars #OMR #AnnaSinell #BMAS #MichaelTrautmann #ChristophMagnussen #Blackboat #StreamforceOne #NewWorkMasterskills #musicby #2weimusic #OrangUtan #WhatsYourLove
Wir haben heute ein Unternehmer Ehepaar zu Gast. 2013 hatte er die Idee, mal so ganz nebenbei, in einen Markt zu gehen, der a) als gesättigt gilt, und der b) vielleicht eine der krassesten Monopolstellungen hat, die es heute noch gibt. Aufgewachsen in Tansania gehörte die Produktkategorie schon früh zu seinem Alltag. “Ich habe meine Frau ein Jahr angelogen.” so lautet ein häufig zitierter Satz. Sie arbeitete zu dieser Zeit noch im Bereich der Musikindustrie, u.A, für Scooter und die Atzen. Sie war sich sicher, dass er nach wie vor Aufträge im Onlinemarketing annahme und dass sein Online Shop für Gewürze nur so eine Art Hobby für ihn sei. Heute geht es nicht mehr so nebenbei und er zeigt die Richtung auf seinem LinkedIn Profil an: “Disrupting the Spice Business since 2013”. Seit vielen Jahren machen die beiden das Unternehmen nun mit ihrem fantastischen Team zusammen groß und ja, ihr ahnt es, auch die Höhle der Löwen spielten dabei eine Rolle. Die Episode 274 mit Anne und Stefan Lemcke gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr. #onthewaytonewwork #Podstars #OMR #AnneLemcke #StefanLemcke #Ankerkraut #HöhleDerLöwen #MichaelTrautmann #ChristophMagnussen #Blackboat
Unser erster Gast ist Geschäftsführer des betahaus Hamburg, und ist Experte für innovative Coworking Konzepte und ein erfahrener Unternehmer. Unser zweiter Gast ist Architekt und ebenfalls Unternehmer. Zusammen repräsentieren unsere beiden heutigen Gäste einen neuen Ort der Zusammenarbeit. Sie beide und ihr Team, dass sie heute vertreten, nennen es: “Neues Amt Altona”. Sie verstehen es als ein wegweisendes und genossenschaftliches Projekt. Im Erdgeschoss heissen sie alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils willkommen. Im Coworking-Space auf den oberen Etagen gibt es den Raum für echtes neues Arbeiten. Denn hier geht es nicht um Miete oder Nutzung sondern es geht um genossenschaftlichen Besitz. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Und welche Rolle spielt dabei die physische Begegnung im Raum? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - kurze Pause - heute mit Cornelius Voss und Robert Beddies.
Unser heutiger Gast ist Berliner, Autor, Moderator, Medienmacher, Botschafter und Inklusionsaktivist. Geboren in Lima in Peru ist er in seiner Wahlheimat Berlin seit vielen Jahren eine kräftige und relevante Stimme für alle Benachteiligten. Er hat Kommunikationswissenschaften an der Universität der Künste und Design Thinking am Hasso Plattner Institut in Potsdam studiert. Immer wieder entwickelt er ganz konkrete Lösungen wie Wheelmap.org oder 3D-druckbare Mini-Rampen, die Rollstuhlnutzern bei der Überwindung von Bordsteinen helfen sollen. 2013 bekam er das Bundesverdientskreuz am Bande für seine Initiative Sozialhelden. 2014 erschien sein Buch: “Dachdecker wollte ich eh nicht werden: Das Leben aus der Rollstuhlperspektive”. Dass er trotz seiner Beeinträchtigung nie den Sinn für Humor verloren hat, zeigt aber nicht nur sein Buchtitel. So twitterte er am Tag vor der heutigen Aufnahme folgenden Satz: “Und als Gott mich schuf, sagte er: "Das übernimmt die Krankenkasse." Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit aus den vielen politischen Ankündigungen wirklich mehr Diversität, Inklusion und Teilhabe werden. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Raul Krauthausen. Pliant: https://demo.getpliant.com/de/omr
Unser heutiger Gast ist promovierter Psychologe, Unternehmer, Autor und Podcaster. In seinem aktuellen Buch “Besser Fühlen - Eine Reise zur Gelassenheit” erklärt er uns, warum wir fühlen müssen, um Mensch zu sein. Vor dem Hintergrund der aktuellen und bevorstehenden dramatischen technologischen Umbrüche liefert unser Gast Einblicke in die Psyche des Menschen. Die Vielfalt unserer Gefühle - so sagt er - macht uns Menschen einzigartig und unersetzlich. Wenn wir lernen, unsere Emotionen besser zu verstehen und sie auch zu nutzen, werden wir gelassener sein können und die Hektik der Welt besser annehmen können. Wir sprechen mit ihm über Angst, Trauer und Wut sprechen, aber auch über Langeweile, Hunger und über Flow. Flow ist auch das Thema der aktuellen Folge von “Betreutes Fühlen”, das ist der Podcast, den unser Gast zusammen mit Atze Schröder macht. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Was können wir tun, damit mehr Menschen sich auch im Arbeitskontext trauen, Gefühle nicht nur zuzulassen, sondern aktiv zu nutzen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Dr. Leon Windscheid.
Unser heutiger Gast wuchs in Berlin auf. Durch sein Umfeld wurde er früh dazu inspiriert, sich künstlerisch auszuprobieren und er begann bald, als Graffiti-Künstler und Produktdesigner, sein erstes Geld zu verdienen. Sein Erfolg eröffnet ihm weitere Möglichkeiten und so gründete er bereits im Jahr 2006 sein erstes Unternehmen, eine Social-Media Agentur. Obwohl er in dieser Zeit eine Menge lernen und neue Fähigkeiten entwickeln konnte, fühlte es sich für ihn zunehmend falsch an, den ganzen Tag vor dem Computer zu sitzen und an virtuellen Produkten zu arbeiten. Seit über 20 Jahren, arbeitet er nun als Künstler und Designer in den unterschiedlichsten Branchen wie Möbel- und Glas Industrie, Tapeten und Interior. Als erfolgreicher "Fassadenkünstler" und Gestalter hat er außerdem weltweit mehr als 100 Fassaden gestaltet. Er lebt heute abwechselnd in Berlin und New York und er ist bereits seit einigen Jahren auch wieder als Unternehmer erfolgreich. Seine Firma MyPostcard ist mit 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern international tätig und belegt bereits den ersten Platz als Deutschlands beliebteste Postkarten-App. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit mehr Menschen das Vertrauen finden, Ihrer inneren Stimme zu folgen? Damit sie ein Leben führen können , dass sich an Ihren Stärken ausrichtet. Und damit sie nicht nur das tun, was man so tun sollte. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Oliver Kray.
Einer unser beiden heutigen Gäste hat an der Zeppelin Universität und in Cambridge studiert. Kleine Randnotiz: Wenn ich heute noch einmal studieren würde, wäre die Zeppelin für mich erste Wahl. Wie viele der Zeppelin-Absolventen hat sich unser Gast gleich nach dem Studium für das Unternehmertum entschieden. Seine zweite Gründung Blogfoster gehört heute zur international aufgestellten Eqolot Gruppe, einer führenden Brandtech company für Social Influencer Marketing. Unser zweiter Gast gehört zu den profiliertesten Agentur- und Medien-Managern in Deutschland. Er hatte Führungspositionen bei Ogilvie, DDB, Havas, Axel Springer, TBWA und zuletzt als Global Chief Growth Officer und Managing Director bei Spark44. Als Managing Partner bei Eqolot arbeitet er heute wieder so, wie er es zu Beginn seiner Karriere schon einmal gemacht hat, nämlich unternehmerisch. Es gibt zwei Gründe, warum wir uns so sehr auf die beiden gefreut haben. 1. Wir möchten das Thema Influencer besser verstehen und 2. finden wir die Paarung aus junger Hüpfer und alter Hase sehr spannend. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was müssen wir tun, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Jan Homann und Andreas Geyr.
Die Financial Times schrieb über einen unserer beiden heutigen Gäste einmal: „Deutschlands einziger Management-Guru, der diesen Titel wirklich verdient.“ Der promovierte Philosoph gilt als der profilierteste Führungsexperte Deutschlands, er hat fast 2 Millionen Exemplare seiner wirklich guten Bücher verkauft und er hat nahezu alle Unternehmen des DAX beraten. Unser zweiter Gast hat zunächst BWL in Usbekistan und dann VWL in Freiburg studiert. Er arbeitet heute als Restrukturiereungsexperte und arbeitet als Managing Partner bei der Beratungsfirma “Struktur Management Partner”. Mit beiden Gäste werden wir heute vor allem über das Thema Führung sprechen. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie muss sich Führung vor dem Hintergrund der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit verändern? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Dr. Reinhard Sprenger und Georgiy Michailov.
Unser heutiger Gast hat Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen studiert. Ins Berufsleben ist er bei der Citibank gestartet, wo er über 7 Jahre im Bereich Marketing arbeitete. Danach ging es für die nächsten 11 Jahre weiter zu Stepstone zunächst als Marketing Director und später dann als Managing Director. Seit 2013 ist er der Deutschland-Geschäftsführer von Indeed, der weltweit größten Jobseite. Zusätzlich verantwortet er die DACH Region und seit 2019 ist er auch der Präsident des Verwaltungsrats der Indeed Schweiz AG. Zusammen mit Appinio hat Indeed den Future of Work-Report ins Leben gerufen. Dafür wurden Anfang des Jahres deutschlandweit 2.000 Menschen in Voll- und Teilzeitjobs dazu befragt, was sie in ihrem Arbeitsleben bewegt, was sich in ihrem Alltag verändert hat und wie sie in die Zukunft sehen. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was müssen wir tun, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Was können wir tun, damit mehr Menschen, ein Umfeld und eine Arbeit finden, die auch zu ihnen passt? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Frank Hensgens.
Unser heutiger Gast hält einen Bachelor of Science in Chemie und Finanzen von der TU in München und auch sein Master an der Columbia University war ein dualer Abschluss. Trotz seines jungen Alters hat er auch schon zwei erfolgreiche Unternehmen gegründet. Beides Mal gründete er aus einem persönlichen Insight heraus. Bei dem 2013 gegründeten “Premium Food Delivery” Unternehmen Foodora war es sein leerer Kühlschrank und bei seiner aktuellen Firma “Kaia Health” waren es chronische Rückenschmerzen, denen der begeisterte Tennisspieler zunächst mit Schmerzmitteln begegnete. Foodora hat er bereits 2015 an Delivery Hero verkauft. Mit der Gesundheits App “Kaia Health”, die er 2016, wie schon zuvor Foodora mit seinem Partner Manuel Thurner gründete, ist es ihm gelungen, während der aktuellen Corona Pandemie eine “Series B” Finanzierungsrunde mit insgesamt 28 Millionen Dollar erfolgreich zu schließen. Das renommierte Wirtschaftsmagazin Capital nahm unseren heutigen Gast im letzten Jahr in seine “Top 40 unter 40” Liste auf. Die Episode 266 mit Konstantin Mehl gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.