Podcasts about kunstsammlung

  • 123PODCASTS
  • 206EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kunstsammlung

Latest podcast episodes about kunstsammlung

BRITPOD - England at its Best
Der Duke of Wellington vs. Napoléon Bonaparte: Die Schlacht, die Europa veränderte

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 25:36


„Waterloo war nicht nur eine Schlacht – es war der Moment, der die Geschichte Europas neu schrieb.“ - Juni 1815: Der Regen hat den Boden der belgischen Felder in Morast verwandelt. Tausende Soldaten stehen sich auf den Hügeln von Waterloo gegenüber. In der Ferne rollen Kanonen in Stellung, Bajonette blitzen im Morgengrauen. Auf der einen Seite: Napoléon Bonaparte, der seine Rückkehr an die Spitze Europas erzwingen will. Auf der anderen: Arthur Wellesley, der Duke of Wellington, der sich mit seinen britischen und verbündeten Truppen auf die entscheidende Konfrontation vorbereitet. Am Ende des Tages wird die Welt eine andere sein – Napoléon besiegt, Europa neu geordnet und Wellington als unsterblicher Held gefeiert. -- In dieser Folge BRITPOD tauchen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling tief ein in das Leben und Vermächtnis des Duke of Wellington. Sie besuchen das Apsley House in London, einst Wohnsitz des Feldherren, der nicht nur Napoléon in die Knie zwang, sondern auch die britische Politik über Jahrzehnte prägte. Wie gewinnt Wellington eine der wichtigsten Schlachten der Geschichte? Welche Rolle spielt das Apsley House in seinem Leben? Und wie beeinflusst er als Premierminister die Entwicklung Großbritanniens? Diese Episode führt durch die prunkvollen Säle seines ehemaligen Wohnsitzes, wirft einen Blick auf seine berühmte Kunstsammlung und zeigt, warum Wellington noch heute als einer der größten Briten gilt. Eine Reise durch Geschichte, Macht und Erbe: BRITPOD, England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

OUR HOUSE - Der SALON Podcast
#41 – Palazzi Maritati, Muci und Matteo in Apulien – mit Katherina Marx

OUR HOUSE - Der SALON Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 38:10


Liebe auf den ersten Blick - Die deutsche Filmproduzentin Katherina Marx und ihr Mann, der französische Starkoch Guy Martin, landeten eher zufällig in Nardò und renovierten dort gleich drei barocke Stadtpaläste. Was das Paar vorfand, waren bröckelnde Fassaden, nackte Räume und verbarrikadierte Fenster, aber auch jede Menge Raum für Gestaltung. Von Anfang an wurde mit lokalen Handwerkern zusammengearbeitet, Mosaikböden neu gelegt oder vom lokalen Schmied die Balkongeländer nach alten Vorlagen nachgegossen. Katherina, die ursprünglich in Bayern aufgewachsen ist und mit 20 Jahre als Model nach Paris kam, übernahm die Bauleitung vor Ort. Entstanden sind drei Kleinode mitten in der Stadt, stilvoll eingerichtet mit der Kunstsammlung und besonderen Möbelstücken des Pariser Paares.Alle drei Paläste können von Feriengästen gemietet werden: Maritatiemuci.comCaffé Parisi in Nardò @caffe_parisiDas Restaurant von Guy Martin in Paris https://www.grand-vefour.com/Die Region Salento ist aber auch aus einem weiteren Grund spannend: Dieser Landstrich war in der Vergangenheit sehr reich, es gibt bis heute eine Unmenge der schönsten Gebäude, Stadtpaläste mit Mosaikböden und aufwendigen Deckenmalereien, vielen von ihnen stehen leider leer. Wer sich einem solchen Gebäude annimmt und es renoviert, bekommt von der EU rund die Hälfte seiner Investitionen erstattet.Die Interior-Reportage mit vielen Bildern aus allen drei Palästen kann man in der SALON No 42, Frühjahr 2025 nachlesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Kultur Info
Einzigartig fruchtig! - die Kunstsammlung Rainer Wild aus Heidelberg

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 4:35


Eine gute Kunstsammlung braucht einen guten Fokus. Der Unternehmer Dr. Rainer Wild, Sohn des Erfinders der Capri-Sonne, hat in 40 Jahren Sammelleidenschaft inzwischen über 300 Gemälde, Grafiken und Skulpturen erworben, die alle in unterschiedlichster Weise Früchte zeigen.

Kultur kompakt
Stadttheater als kulturpolitische Baustelle

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 24:04


(00:00:57) Luzerner Bevölkerung stimmt über Planungskredit ab für neues Theater. (00:05:30) Spielfilm-Biografie «Maria»: Angelina Jolie verkörpert die Operdiva Maria Callas. (00:09:52) Ist der wertvolle Welfenschatz nun doch Raubgut aus der NS-Zeit? (00:14:31) Nach mehr als 20 Jahren endlich wieder zu sehen: Werke aus der Kunstsammlung von Oskar Ghez in der Fondation de l'Hermitage in Lausanne. (00:19:19) Produzentinnen und Produzenten hinterlassen im Hip-Hop ihren musikalischen Fingerabdruck: Ihr Soundprofil ist markanter als dasjenige der Rapperinnen und Rapper.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Edouard Louis und Lola Lafon

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 24:50


Die französische Autorin Lola Lafon hat eine Nacht im Anne-Frank-Haus verbracht und über ihre Erfahrungen ein berührendes Buch geschrieben. Und der französische Autor Édouard Louis überzeugt zum wiederholten Mal mit einem Buch über seine Mutter. «Monique bricht aus» ist eine zarte Annäherung zwischen Sohn und Mutter. Es ist aber auch das Portrait einer Frau, die viel erleiden musste, um endlich mit 55 Jahren endgültig in ein selbstbestimmtes Leben aufzubrechen. Édouard Louis erzählt mit Lust und Virtuosität. Da ist nicht mehr diese zornige Stimme von früher, sondern Selbstreflexion und Anteilnahme. Der Autor ist erzählerisch gereift. Die Sprache ist zart und intensiv zugleich. Zu Recht werde das Buch in Frankreich als literarische Sensation gefeiert, sagt Annette König. Sie bringt es mit an den Literaturstammtisch. In Frankreich gibt es die Buchreihe «Ma nuit au musée». Als die Schriftstellerin Lola Lafon gebeten wurde, einen Text beizusteuern, wusste sie auf Anhieb, in welchem Museum sie eine Nacht verbringen wollte. Nicht in irgendeiner Kunstsammlung wie die meisten anderen. Sie wollte ins Anne-Frank-Haus. In das Versteck in Amsterdam, in dem die Familie Frank und vier ihrer Bekannten Schutz vor den Nazis gesucht hatten. Obwohl für sie ein Feldbett aufgestellt worden war, fand Lola Lafon keinen Schlaf. Stattdessen lauschte sie dem Echo der Vergangenheit – und schrieb das berührende Buch «Immer wenn ich dieses Lied höre. Im Versteck von Anne Frank», das Katja Schönherr in der Sendung vorstellt. Buchhinweise · Édouard Louis. Monique bricht aus. Aus dem Französischen von Sonja Finck. 160 Seiten. S. Fischer, 2025. · Lola Lafon. Immer wenn ich dieses Lied höre. Im Versteck von Anne Frank. Aus dem Französischen von Elsbeth Ranke. 173 Seiten. Aufbau, 2025.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Schloss Brestenberg: Interesse an unterirdischen Hallen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 5:12


Die unterirdischen Hallen von Schloss Brestenberg sind gewaltig. Hier wollte Immobilienunternehmer und Schlösser-Sammler Bruno Stefanini einst eine Kunstsammlung unterbringen. Doch seit Jahrzehnten sind die Hallen ungenutzt. Jetzt gibt es aber offenbar Interesse für diese Hallen. Weiter in der Sendung: · Ein Bootshafen für Grenchen: Nach jahrzehntelanger Planung gibt es eine Baubewilligung

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Frage der Kultur: Haben Firmenkunstsammlungen Zukunft?

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 15:20


Es mehren sich die Konzerne, die ihre Kunstsammlungen auflösen. Zuletzt kündigte Bayer die Versteigerung seiner wertvollen Kollektion an. Was sind die Gründe? Was bedeutet das für die Kunstförderung? Laura Dresch hat recherchiert. Von Laura Dresch.

RSO im Gspröch
Stephan Kunz: "Das Bündner Kunstmuseum ist nichts zum Gähnen!"

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 42:57


Vor 125 Jahren wurde der Bündner Kunstverein gegründet. Daraus entwickelte sich das Bündner Kunstmuseum und die Stiftung Bündner Kunstsammlung. Diese drei Institutionen realisieren gemeinsam jedes Jahr verschiedenste Kunstanlässe. Zusammen mit Iris Aschwanden, Geschäftsleiterin Bündner Kunstverein und Stephan Kunz, künstlerischer Direktor Bündner Kunstmuseum ist Katharina Balzer im Museum unterwegs.

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Kunstsammler Helmut Zambo

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 23:22


Die Wände sind über und über mit Bildern bedeckt - Rahmen an Rahmen hängen bedeutende Werke des österreichischen Übermalungskünstlers Arnulf Rainer. Dazwischen: wichtige Werke von Günter Brus oder Art Brut Künstlern wie August Walla und Oswald Tschirtner. Helmut Zambo, Unternehmensberater und geschäftsführender Gesellschafter der deutschen Hamm-Kliniken, hat in über sechzig Jahren eine beeindruckende Kunstsammlung aufgebaut. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Werken des Künstlers Arnulf Rainer, dessen Übermalungen heute in Museen wie dem Centre Pompidou in Paris, der Tate Modern in London oder dem MoMa in New York zu sehen sind. Vor kurzem hat Helmut Zambo nun den Großteil seiner Sammlung als Schenkung an das Land Niederösterreich übergeben. Das Konvolut enthält rund 1-000 Rainer-Werke, darunter zentrale Arbeiten aus allen Schaffensphasen. Eine großzügige Schenkung, die nicht nur auf einen Wert von über 40 Millionen Euro geschätzt wird, sondern, die auch die Bestände der Landessammlungen Niederösterreich erheblich aufwertet. Wir - das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer - haben den 85-jährigen passionierten Kunstsammler in seiner Wiener Wohnung besucht, die damals noch bis unter die Decke mit Rainer-Bildern behängt war. Zusammen haben wir über seine Sammelleidenschaft gesprochen, was die Werke Arnulf Rainers für ihn bedeuten, und was eigentlich das erste Bild war, das er erstanden hat. Viel Vergnügen!

Hallo Pforzheim
100 Prozent Frauen in der Pforzheim Galerie

Hallo Pforzheim

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 33:52


HALLO Pforzheim! In der Dezember-Folge Eures Kultur-Podcasts besuchen Ana und Sebastian die aktuelle Ausstellung in der Pforzheim Galerie: < 10 Prozent. Die Kuratorin Regina Fischer hat den beiden eine Führung durch die Schau gegeben, in der ausschliesslich Werke von Frauen gezeigt werden. Der Titel der Ausstellung rührt daher, dass Kunst von Frauen einen deutlich geringeren Teil in der städtischen Kunstsammlung ausmacht als von Männern, nämlich unter zehn Prozent.Zu sehen sind Künstlerinnen der vergangenen Jahrzehnte aber auch zeitgenössische: also 100 % Kunst von Frauen.Außerdem haben Ana und Sebastian noch ein paar Veranstaltungstipps für den Monat Dezember. Hört gerne rein, überall dort, wo es Podcasts gibt.ShownotesPforzheim Galerie:https://www.pforzheim.de/kultur/museen-ausstellungsorte/pforzheim-galerie.htmlFlyer Ausstellung

Die Leichtigkeit der Kunst
Stephan Schorn & Birgit Wiesenhütter: Die LBBW Kunstsammlung

Die Leichtigkeit der Kunst

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 Transcription Available


Ein Podcast über Kunst. Was macht eine Sammlung wirklich bedeutsam? Ist es nicht auch die Stärke der Partnerschaften, die sie pflegt und unterstützt? Wie wirken Institutionen und Unternehmen zusammen, um Kunst zu fördern und ein starkes kulturelles Erbe für die Zukunft zu schaffen?

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Alina Sucker-Kastl - Hiscox

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 25:44


Kunst zu versichern kann eine eigene Kunst sein. Schutz von der Stange gibt es ebenso wenig wie Kunstwerke von der Stange. Wenn es um maßgeschneiderte Versicherungslösungen für wertvolle Liebhaberstücke und einzigartige Exponate geht, gilt Hiscox als eine der ersten Adressen. 1901 wurde im Stammhaus von Hiscox, in London, die erste Police abgeschlossen – und das war eine Kunstversicherung. Heute bietet das Team von Hiscox individuell gestaltete Policen für private und gewerbliche Sammlungen an, die sämtliche Risiken abdecken – und das weltweit. Diese Folge entstand in Kooperation mit Hiscox. Alina Sucker-Kastl ist Underwriting Manager Art and Private Clients, Commercial Property and Events. Wir, das sind Andreas Maurer und Sascha Worrich, haben mit ihr über die Kunst Kunst zu versichern gesprochen. Ebenso über neue Sammelgebiete wie Oldtimer, Whiskey oder Sneakers und natürlich darüber, wie sie selbst zur Kunst gekommen ist. Viel Vergnügen!

Literatur Radio Hörbahn
Vernissage "Architektur als Allegorie" - Ausstellung von Angela Stauber in der WTS Kunstsammlung

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 61:03


Vernissage "Architektur als Allegorie" - Ausstellung von Angela Stauber in der WTS Kunstsammlung in München (Hördauer 61  Minuten) Angela Stauber steht für eine gegenständlich orientierte, gestisch aufgelöste Farbmalerei, in der vor allem eine malerische Transformation von beobachtetem Innen oder Aussen-Raum eine große Rolle spielt. In den Bildern spiegelt sich eine Simultanität von verschiedenen Wahrnehmungen wider, vor allem das Erlebnis von der Überlappung von digitalen und physischen Räumen. Gelegentlich nimmt die Malerin Werkserien zum Anlass, um Projekte im Stadtraum zu realisieren. Bilder werden dann in Relation zur Umgebung gesetzt, diese gewissermaßen reflektiert, so dass sich den Passanten eine subtile Art der Unterbrechung im Alltags-Flow bietet. Angela Stauber, geb. 1977 in München, lebt und arbeitet dort, Meisterschülerin von Sean Scully, mehrere Auslandsaufenthalte u.a. 2015-16 in Großbritannien. Die Kontakte unserer Ansprechpartner: Dr. Sonja Lechner Mixing: Jupp Stepprath, Aufzeichnung, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

VOICES by Marianne Heiss
#14 – Gefängnis statt Millionen: Wie ein neues Leben heilsam werden kann

VOICES by Marianne Heiss

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 43:49


„Ich war auf der Suche nach Ankerkennung und Liebe“ sagt der Kunstberater Helge Achenbach in der neuen Episode von VOICES als ich ihn frage, warum er „vom richtigen Weg“ abgekommen war. Helge Achenbach ist einer der bedeutendsten Kunstberater Deutschlands und blickt auf eine besondere Lebenswendung: Nach dem Studium der Sozialpädagogik eröffnete er 1973 eine Galerie in Düsseldorf und wurde zum bedeutendsten Kunstberater Deutschlands im Unternehmens- und Privatbereich. 1977 gründete Achenbach zusammen mit dem Architekten Horst Kimmerich ein „Büro für Art Consulting“. Er hat bereits in den siebziger Jahren zahlreiche Wirtschaftsunternehmen und Privatfamilien beim Aufbau ihrer Kunstsammlung beraten und war eng in der Kunstszene mit Künstlern wie Jörg Immendorff, Gerhard Richter, Keith Haring, Andy Warhol vernetzt. Am 11. Juni 2024 landet Helge Achenbach in Düsseldorf von der Fußball WM in Brasilien und wurde festgenommen. Anfang 2015 wurde das Urteil gesprochen: sechs Jahre Haft! ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (00:00) – Helge Achenbachs Lebensweg und Erfahrungen (00:45) – Helges Aufstieg als Kunstberater und seine Erlebnisse (03:33) – Praktikum in der Justizvollzugsanstalt und dessen Auswirkungen (04:21) – Inspiration für den Einstieg in die Kunstwelt (06:19) – Kunstberatung und Kontakte zu internationalen Künstlern (08:00) – Vielseitige Karriere: Fußball und Gastronomie (10:12) – Suche nach Anerkennung und Kindheitserfahrungen (12:57) – Verhaftung mit Rückblick auf erste Reaktionen (15:24) – Erkenntnis über Betrug und Verantwortung (17:01) – Die ersten Gedanken im Gefängnis und Auswirkungen auf Karriere (18:29) – Reaktion auf das Urteil und die emotionale Betäubung (20:14) – Einsicht in die veränderte Realität nach der Haft (21:06) – Medien und der Verlust der Reputation (22:18) – Erfahrungen während der Haft und Unterstützung von außen (25:23) – Der Schutzfaktor und der emotionale Abstand (26:18) – Verantwortung für die Familie und die Auswirkungen (27:32) – Die Veränderungen in Freundschaften und Unterstützung (29:01) – Die Verantwortung als Familienvater (30:30) – Beziehungen zu den Kindern und zur Ex-Frau (32:29) – Die Rückkehr zu den Werten nach der Haft (33:40) – Pläne nach der Freilassung und ein neues Kunstprojekt (37:35) – Freundschaften und Glücksmomente nach der Haft (40:40) – Veränderungen durch die Erfahrungen im Gefängnis (42:06) – Dankbarkeit für das Leben und die neue Stabilität ----- Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Helge Achenbach auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: ⁠https://www.youtube.com/@followvoices⁠ ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – ⁠voices.fm⁠ ▸ Instagram – ⁠@followvoices⁠ ▸ YouTube – ⁠@followvoices⁠ ▸ LinkedIn – ⁠@marianne-heiß

Regionaljournal Graubünden
E-Voting wird in Graubünden ausgebaut

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 12:52


Nach einer Pilotphase dieses Jahr weitet der Kanton Graubünden das E-Voting aus. Im nächsten Jahr können Interessierte in mindestens zwölf weiteren Gemeinden elektronisch ihre Stimme abgeben. Weitere Themen: * Neue Erkenntnisse am Martinsloch: Nun ist klar, wann sich der Felststurz ereignet hat. * Neue Meisterwerke: Das Kirchner Museum Davos zeigt eine Kunstsammlung, die erstmals gezeigt wird.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Werner Merzbacher im Alter von 96 Jahren verstorben

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 18:21


Der Zürcher Kunstsammler Werner Merzbacher ist vergangenen Samstag verstorben, er wurde 96 Jahre alt. Merzbacher kam als jüdisches Flüchtlingskind in die Schweiz und baute zusammen mit seiner Frau eine bedeutende Kunstsammlung auf. Diese ist seit drei Jahren im Zürcher Kunsthaus zu sehen. Die weiteren Themen: * Das Gegenmittel für Vergiftungen mit dem Knollenblätterpilz wird rar. * In der Stadt Kloten sollen im nächsten Jahr die Steuern sinken. * Herbstserie: Die Lieblingsbeiträge aus der Redaktion des Regionaljournals.

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW
Fluchtbewegungen Ausstellung Kunsthaus NRW

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 10:24


Im Kunsthaus NRW sind 50 Werke aus der landeseigenen Kunstsammlung zusehen, die die verschiedenen Ursachen für Flucht und Exil im 20. Jahrhundert widerspiegeln - das NS-Regime, Krieg, Vertreibung. Gespräch mit Marcel Schumacher Von Claudia Dichter.

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Dirk Liesenfeld & Katrin Liesenfeld-Jordan - artlodge

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 24:10


Fünf Ferienwohnungen, vier TinyHouses, ein erfrischender Naturpool, ganz viel Platz und ein herrlicher Panoramablick laden die Gäste zu einem kunst-sinnlichen Urlaubserlebnis inmitten der malerischen Kärntner Nockberge ein. Das Kunsthaus art-lodge in Treffen am Ossiacher See in Kärnten ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungshaus in einem 300-jährigen Berghof. Es beherbergt die Kunstsammlung von Katrin und Dirk Liesenfeld, sowie eine Skulpturen-Alm. „Kunstsammeln ist unsere gemeinsame Leidenschaft, so wie sich andere Paare dem Surfen oder Reisen verschrieben haben“ - so lautet das Motto von Katrin und Dirk, die schon vor ihrer Ehe begeisterte Kunstliebhaber:innen waren. Gemeinsam haben sie nach und nach ihre Sammlung aufgebaut, die den Fokus vor allem auf junge, aufstrebende Talente legt und von Geschmack und dem Gefühl geleitet wird. Wir, das sind Andreas Maurer und Sascha Worrich, haben die beiden via Zoom zum Gespräch getroffen, mit ihnen über Kunst am Berg gesprochen und wie die Kärntner Nachbarschaft auf der Alm darauf reagiert hat. Wir wünschen Euch viel Vergnügen!

Regionaljournal Graubünden
Kirchner Museum Davos erhält hochkarätige Kunstsammlung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 12:15


Über 100 Millionen Franken Wert hat die Kunstsammlung, die eine Privatperson dem Kirchner Museum in Davos gibt. Die Sammlung, die rund 100 Bilder umfasst, ist laut den Verantwortlichen aussergewöhnlich und hat internationale Strahlkraft. Extra für die Sammlung möchte das Museum ausbauen. Ausserdem in dieser Sendung: * «Sorgenbarometer Graubünden»: Der Wolf macht vielen Bündnerinnen und Bündnern am meisten Sorgen. * Geplanter Blasmusik-Weltrekordversuch am Rhein vom Sonntag wegen Wetter zeitlich nach hinten verschoben. * St. Galler Stadtratswahlen vom 22. September: Heute im Portrait – die Juso-Kandidatur Robin Eichmann. * Faustball-EM in Frauenfeld: Schweiz gewinnt kleinen Final gegen Italien und holt Platz 3.

Regionaljournal Ostschweiz
Kirchner Museum Davos erhält hochkarätige Kunstsammlung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 12:15


Über 100 Millionen Franken Wert hat die Kunstsammlung, die eine Privatperson dem Kirchner Museum in Davos gibt. Die Sammlung, die rund 100 Bilder umfasst, ist laut den Verantwortlichen aussergewöhnlich und hat internationale Strahlkraft. Extra für die Sammlung möchte das Museum ausbauen. Ausserdem in dieser Sendung: * «Sorgenbarometer Graubünden»: Der Wolf macht vielen Bündnerinnen und Bündnern am meisten Sorgen. * Geplanter Blasmusik-Weltrekordversuch am Rhein vom Sonntag wegen Wetter zeitlich nach hinten verschoben. * St. Galler Stadtratswahlen vom 22. September: Heute im Portrait – die Juso-Kandidatur Robin Eichmann. * Faustball-EM in Frauenfeld: Schweiz gewinnt kleinen Final gegen Italien und holt Platz 3. Weitere Themen: - Robin Eichmann: Jung, laut, angriff, radikal

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Agnes Husslein-Arco - Museumsdirektorin der Heidi Horten Collection

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 27:40


Gustav Klimt trifft auf Pablo Picasso, Andy Warhol auf Damien Hirst. Wo? In Wien! Genauer, in der Heidi Horten Collection. Dabei handelt es sich um die Privatsammlung der österreichischen Mäzenin Heidi Goëss-Horten, die auch zu den beeindruckendsten privaten Kunstsammlungen Europas zählt. Seit zwei Jahren wird die Collection nun in einem eigenen Museum der Öffentlichkeit präsentiert - mitten in Wien, gleich neben der Staatsoper und der Albertina. Wir haben Agnes Husslein-Arco zum Gespräch getroffen und mit ihr über die Sammlung und natürlich auch ihren ganz persönlichen Kunst-Werdegang gesprochen, der von Österreich über New York, Sotheby's und das Wiener Belvedere in die Chefetage der Heidi Horten Collection geführt hat. Schön, dass ihr dabei seid und viel Vergnügen!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ostdeutsche Kunst noch marginalisiert? Die Wismut- Kunstsammlung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 7:59


Dünkel, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

univers privat
Die Kunstsammlung der Post im Dialog

univers privat

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 22:29


Der künstlerische Direktor Stephan Kunz spricht mit Diana Pavlicek, der Leiterin der Kunstsammlung der Post, über die in der Öffentlichkeit kaum sichtbare Kunstsammlung. In einer Ausstellung im Bündner Kunstmuseum steht sie nun erstmals im Fokus und damit das Kunstengagement der Post. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung ein breites Spektrum an Bildwerken rings um Themen der Kommunikation und macht deutlich, was passiert, wenn Künstlerinnen und Künstler Pakete verschicken, Postkarten sammeln oder Briefmarken gestalten.Die Ausstellung "FRAGILE. Die Kunstsammlung der Post im Dialog" ist vom 18.05. – 25.08.2024 im Bündner Kunstmuseum zu sehen. Mehr zur Ausstellung und den begleitenden Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite des Bündner Kunstmuseums.

SWR2 Kultur Info
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt das facettenreiche Leben von Ignaz Heinrich von Wessenberg

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 17, 2024 2:58


Ignaz Heinrich von Wessenberg vererbte nach seinem Tod 1860 seine große Kunstsammlung der Stadt, die daraufhin in seinem ehemaligen Wohnhaus die Städtische Wessenberg-Galerie eröffnete. Zu Wessenbergs 250. Geburtstag zeigt sie nun das vielseitige Schaffen des einstigen Generalvikars, dem es vor allem darum ging, dass Kirche sozial und nachhaltig auf die Gesellschaft einwirkt.

Regionaljournal Graubünden
Wintersperre fällt für ein paar Stunden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 16, 2024 13:36


Am kommenden Dienstag führt der Giro d'Italia über den Umbrailpass. Diese kurzfristige Planänderung führt beim Tiefbauamt zu Mehraufwand. Für den Giro sei der Pass am Dienstag sicher genug, für die Allgemeinheit aber nocht nicht, heisst es beim Kanton. Weitere Themen: * Die Post zeigt einen Teil ihrer Kunstsammlung in Chur. Ein Einblick in die Ausstellung im Bündner Kunstmuseum.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kunstsammlung zu verschenken - doch niemand will sie

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 11, 2024 8:39


Seit über einem Jahr versucht ein Solothurner Kunstsammler seine Sammlung mit 380 Werken zu verschenken. Die Solothurner Kunstmuseen winken ab, weil der Mann die Sammlung nur als Ganzes verschenken will. Nachdem der Mann per Inserat einen Abnehmer gesucht hatte, zeichnet sich nun eine Lösung ab. Weitere Themen: * In Villmergen wurden zwei Velodiebe von der Polizei verhaftet, nachdem sie ein Velo mit einer GPS-Ortungsfunktion geklaut hatten. * Elena Quirici konnte ihren Europameistertitel nicht erfolgreich verteidigen. Sie verlor den Finalkampf und hat damit EM-Silber gewonnen. * 14 Lehrkräfte einer Schweizer Schule in Brasilien sind kürzlich im Aargau auf Schulbesuch gewesen. Sie machten dabei spannende Beobachtungen.

Rendez-vous
24-Stunden-Asylverfahren zeigt Wirkung

Rendez-vous

Play Episode Listen Later May 10, 2024 30:33


Seit einem halben Jahr testet der Bund in Zürich das 24-Stunden-Asylverfahren für Menschen aus Nordafrika. Die neusten Zahlen zeigen: Die Asylgesuche aus den betroffenen Ländern Algerien, Marokko, Tunesien und Libyen sind stark zurückgegangen. Weitere Themen: - Selenski entlässt Chef seiner Staatsgarde - Droht in Georgien die innenpolitische Eskalation? - Wie soll die einheimische Stromproduktion ausgebaut werden? - Wie sollen Trans Jugendliche behandelt werden? - Kunstsammlung zu verschenken - Tagesgespräch: Das Alphabet der sexualisierten Gewalt

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Eike Schmidt: Bürgermeister von Florenz?

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later May 7, 2024 24:51


Acht Jahre lang war der Kunsthistoriker Eike Schmidt Direktor der weltberühmten Kunstsammlung der Uffizien in Florenz. Jetzt will er Bürgermeister der italienischen Metropole werden – mit Unterstützung der Regierung. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Gabriele Schor - Gründungsdirektorin der SAMMLUNG VERBUND

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later May 1, 2024 13:57


Heute nehmen wir Euch mit ins Museum! Genauer: in die Albertina in Wien, denn dort gibt es aktuell die Jubiläumsausstellung der SAMMLUNG VERBUND zu sehen. Vor genau 20 Jahren wurde sie von Gründungsdirektorin Gabriele Schor ins Leben gerufen. Mittlerweile umfasst die Sammlung des österreichischen Energieunternehmens rund 1.000 Werke von 200 Künstlerinnen und Künstlern. Viele der Arbeiten beschäftigen sich mit der sogenannten „Feministischen Avantgarde“, darunter Positionen von Vally Export, Birgit Jürgenssen, Cindy Sherman, Francesca Woodman, Renate Bertlmann und Louise Lawler. Mit 15 Publikationen hat Gabriele Schor zudem maßgeblich die Karriere einiger dieser Künstlerinnen gefördert. "Tiefe statt Breite" – das ist das Motto der SAMMLUNG VERBUND. Was das genau bedeutet, wie es zur Sammlung kam und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert hat, das hat uns Gabriele Schor bei einem Rundgang durch die Ausstellung erzählt. Viel Vergnügen.

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz
Meine Kunst, mein Spiegel – Interview mit den Berliner Kunstsammlern Dr. Kai Bender und Stefan Glampe

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 93:04


Pünktlich zum Gallery Weekend in Berlin, einem der größten Kunstevents der Stadt, erscheint im WE ARE ART! Podcast das 1. Kunstsammler-Interview. Meine Gäste: Dr. KAI BENDER und STEFAN GLAMPE, zwei in Berlin ansässige Sammler, deren Passion für die zeitgenössische Kunst ich nun schon eine ganze Weile verfolge. Kennengelernt haben wir uns vor vielen Jahren auf der Art Basel Kunstmesse, wo ich sofort eingenommen war von ihrer bedingungslosen Freude an und mit der Kunst. Im Interview sprechen wir über ihre Sammelleidenschaft, und wie das mit der eigenen Persönlichkeit zusammenhängt. Denn, Kunst anschauen ist das eine, aber mit ihr auch zu leben und v.a. sich selbst mit ihr zu er-leben, ist noch einmal etwas anderes. In dieser Folge erfährst du wie man überhaupt Kunstsammler wird warum man den dringenden Wunsch verspürt, ein Kunstwerk zu besitzen und was passiert, wenn einen die Begeisterung so richtig packt wie die Kunst Facetten der eigenen Persönlichkeit widerspiegelt und wie sie auf die Formung der Identität Einfluss nimmt wie viel Intuition einerseits und wie viel Strategie andererseits hinter dem Aufbau einer Sammlung steckt welche Verantwortung man als Sammler gegenüber KünstlerInnen und Galerien trägt ... und vieles mehr. Wir wünschen dir viel Freude und Inspiration! Und, ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn du diesen Podcast abonnierst und, wenn du möchtest, eine 5-Sterne-Bewertung dalässt. Damit hilfst du mir, mit meinem Herzensprojekt noch viel mehr Menschen da draußen zu erreichen und hoffentlich auf ihrem Weg zu unterstützen. Ich danke dir. Alles Liebe deine Sylvia LINKS zur Episode STEFAN GLAMPE Instagram: Sammlung Glampe Email: info@sammlungglampe.berlin Wiedereröffnung Anfang 2025 DR. KAI BENDER LinkedIn: Dr. Kai Bender SYLVIA VOLZ Instagram: @dr.sylviavolz Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@x-to-flow.com WEITERE LINKS Künstler Götz Diergarten  Becher-Schule A.R. Penck Gerwald Rockenschaub (Galerie Mehdi Chouakri Berlin) Thea Djordzadze (Galerie Sprüth Magers) Martin Eder  Sterling Ruby (Galerie Sprüth Magers) Gerold Miller David Ostrowksi Cyprien Gaillard (Galerie Sprüth Magers) Anne Imhof Sadaane Afif Titus Schade Marianna Simnett Raphaela Simon (Galerie Max Hetzler) Wade Guyton (Matthew Marks Gallery) Cory Arcangel   Weitere Galerien, Institutionen, Messen und Ausstellungen Kicken Berlin Office Impart Société Berlin Eigen & Art Fondation Beyeler Schaulager Art Basel La Biennale di Venezia Art Cologne Rohkunstbau _________ Cover Foto: Franziska Krois & Chantal Hofer  Jingle Musik: Epidemic Sound Jingle Voice: Karoline Pfeiffer

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 18.04.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 3:11


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Großbrand in Kopenhagens historischer Börse: Schaden noch nicht bezifferbar Der verheerende Großbrand in der historischen Börse in Kopenhagen ist nach Angaben der dänischen Behörden unter Kontrolle. Die Brandursache bei dem Gebäude, das wegen Restaurierungsarbeiten eingerüstet war, ist noch nicht geklärt. Ebenso unklar ist die Höhe des Schadens. Das Gebäude beherbergte auch eine Kunstsammlung. Badische holt den Leiter des Exklusivvertriebs der Nürnberger Der Verwaltungsrat des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbands sowie der Aufsichtsrat der BGV-Versicherung AG haben Dr. Philipp Lechner mit Wirkung zum 01. Juli 2024 zum neuen Vorstandsmitglied bestellt. Er wird zukünftig für den Privat- und Firmenkundenvertrieb sowie die Abteilungsdirektion Kundenservice verantwortlich sein. Derzeit leitet Dr. Lechner den Exklusivvertrieb der NÜRNBERGER und ist darüber hinaus Geschäftsführer bei der NÜRNBERGER Versicherungs- & Bauspar-Vermittlungs-GmbH (NVB). Rentenerhöhung im Juli 2024: Rente kommt nicht bei allen gleichzeitig an Um 4,57 Prozent wird die Rente Mitte des Jahres erhöht, darauf legte sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fest. Allerdings wird das Rentenplus nicht allen Beziehern gleichzeitig überwiesen, wie die Deutsche Rentenversicherung auf Nachfrage vom Westfälischen Anzeiger bestätigt. Der Auszahlungstermin ist mit dem letzten Werktag im Monat zwar für alle Rentner gleich. Doch werden nicht alle Bezieher gleich behandelt. Für alle, die ihre Altersrente nach April 2004 beantragt haben oder dies in Zukunft tun werden, erfolgt die Auszahlung durch die Rentenversicherung rückwirkend für den jeweiligen Kalendermonat. Diese Gruppe wird die erhöhte Rente also erst am 31. Juli 2024 auf dem Konto haben. „Hinhaltetaktik“ und „willkürliche Kürzungen“: Werkstätten erheben schwere Vorwürfe Nicht selten gehen Kfz-Betriebe nach einer Reparaturfreigabe in Vorleistung. Doch bis vor allem großen Versicherer die Rechnungen der Werkstätten begleichen, vergehe oft viel zu viel Zeit – und bedrohe die Existenz vieler Betriebe. Das wirft der Werkstätten-Verband 'Kfz-Rockstars' insbesondere großen Versicherern vor, berichtete u.a. Versicherungswirtschaft-heute. Zahl an illegalen E-Rollern steigt Wer in diesen Tagen auf einem E-Roller mit einem schwarzen Nummernschild unterwegs ist, begeht nicht weniger als eine Straftat. Denn am 1. März war Stichtag für die Erneuerung der Pflichtversicherung. Und mit der neuen Versicherung gibt es auch ein neues Nummernschild. Doch allein im Bereich der Polizeiinspektion Cuxhaven wurden seit Anfang März knapp 100 Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt, berichtet nord24.de. Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie 39 Prozent der Kurzarbeitergeld-Bezieher berichteten, dass ihre eigene Arbeitsmenge beziehungsweise ihre Arbeitsaufgaben trotz Kurzarbeit unverändert blieben. 21 Prozent der Befragten gaben an, mehr Stunden gearbeitet zu haben als die Abrechnung des Kurzarbeitergeldes vorsah. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Verlustgeschichte - Zur Rekonstruktion der Kunstsammlung von Felix Ganz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 4:24


Werner, Marie-Christine www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Zeitblende
Was die Guggenheim-Museen mit einem Aargauer Dorf zu tun haben

Zeitblende

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 25:46


Vom armengenössigen Witwer im Aargauer Surbtal bis zu den reichsten Familien der USA: Wer waren die Guggenheims? Die Zeitblende schildert den beispiellosen Aufstieg der Auswandererfamilie, bis zur Gründung der weltberühmten Guggenheim-Museen.  Zu Beginn des 19. Jahrhunderts dürfen Jüdinnen und Juden in der Schweiz nur in zwei Aargauer Gemeinden leben, den damals sogenannten "Judendörfern", Lengnau und Endingen. Auch der Zugang zu vielen Berufen ist ihnen verwehrt, es gelten spezielle Bauvorschriften und zahlreiche weitere Schikanen.  Die Folge ist oft Armut, auch für die Familie Guggenheim. Simon Guggenheim und sein Sohn Meyer wollen deshalb, gemeinsam mit der Familie, der Armut und den behördlichen Einschränkungen entfliehen. Sie wandern von aargauischen Lengnau in die USA aus. Innerhalb von nur einer Generation steigen sie dort zu den reichsten Familien der USA auf. Und aus dem Reichtum finanziert die Familie die berühmte Kunstsammlung, mit welcher der Familienname mittlerweile untrennbar verknüpft ist. Wir erzählen die Geschichte dieses beispiellosen Aufstiegs, die gleichzeitig auch eine Geschichte des jüdischen Lebens in der Schweiz ist. Mit Kulturpublizist Roy Oppenheim begeben wir uns in Lengnau auf Spurensuche und fragen auch, wie man dort heute auf die Geschichte der geteilten christlichen und jüdischen Vergangenheit blickt. Oppenheim sagt: "Das Behalten der Erinnerung ist immer eine Frage der inneren Einstellung." Es gebe bis heute Menschen, die ihm nahelegten "doch einmal aufzuhören" mit dem Erzählen. Zu ärgerlich sei die Vergangenheit. Trotzdem erzählt und erklärt Oppenheim unermüdlich, auch in dieser Zeitblende. 

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Millionenwerte? Zu Donald Trumps Kunstsammlung und Kunst-Geschmack

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 5:17


Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kontext
Ein Bild und seine Geschichte #1: In der DDR geraubt

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 26:41


1982 transportierten Mitarbeiter der Stasi Helmuth Meissners riesige Kunstsammlung aus Dresden ab und verkauften sie in den Westen. Auch in die Schweiz. Die Kulturgutentziehungen in der DDR sind kaum bekannt. Um Devisen zu erwirtschaften, wurden Sammlerinnen und Sammler wie Meissner systematisch beraubt. Wie kam es dazu und welche Rolle spielte dabei der Schweizer Kunsthandel? In einer Doppelfolge geht Kontext der Geschichte des «Stilllebens mit vier Kastanien» von Adriaen Coorte nach – von seiner Entstehung bis heute. Das Bild hing einst in Meissners Sammlung und gelangte über Lugano und eine Tarnfirma der DDR in den Kunsthandel. Welche Rolle spielt die Schweiz als Drehschiebe für den Handel mit dubioser Kunst? Darum geht es in Folge 1. Im Podcast zu hören sind: * Bernd Isphording (Deutsches Bundesarchiv, Berlin) * Gilbert Lupfer (Vorstand Deutsches Zentrum Kulturgutverluste) Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Kulturplatz HD
Warum uns Verbrechen in der Kunstwelt faszinieren

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 29:00


Am Kunstmarkt werden jährlich Milliarden umgesetzt. Wo so viel Geld ist, ist viel kriminelles Potenzial. Kunstverbrechen faszinieren: ob es der Raub aus der Bührle Kunstsammlung ist, oder die Bilder des sogenannten Meisterfälschers Wolfgang Beltracchi. «Kulturplatz» über True Crime in der Kunstwelt. Wolfgang Beltracchi narrte die Kunstwelt jahrzehntelang mit gefälschten Meisterwerken. Im Stil grosser Maler wie Matisse oder Max Ernst «erfand» er neue Werke, und schleuste sie für Millionenbeträge in den Kunstmarkt ein – bis er wegen der Verwendung eines falschen Pigments aufflog. 2011 wurde er wegen Betrugs verurteilt und sass eine mehrjährige Haftstrafe ab. Heute malt Beltracchi wieder, aber unter eigenem Namen. «Kulturplatz» besucht ihn in seinem Atelier im luzernischen Meggen und versucht herauszufinden, warum uns True Crime im Kunstmarkt so fasziniert. Das zeigen auch zwei Podcasts, die sich um wahre Kunstdelikte drehen und auf reges Interesse stossen. Bis zu 700'000 Aufrufe haben diese Formate. Der «Deutschlandfunk»-Podcast «Tatort Kunst» deckt auf, worüber die Kunstwelt lieber schweigt. Und auch «Kunstverbrechen» von «NDR Kultur» rollt Fälle auf, bei denen man kaum abschalten kann. Zu Recht, denn Verbrechen im Kunstmarkt-Sektor rangieren auf den vorderen Plätzen. Und bei einem Jahresumsatz (2022) von mehr als 67 Millionen wollen alle mitverdienen, auch die Delinquenten. Ganz anders lief es in der ehemaligen DDR, hier verhielt sich der Staat unredlich Er trickste die eigenen Bürgerinnen und Bürger aus: Denn wer in der DDR Kunst sammelte, musste damit rechnen, enteignet zu werden. Der Raub von Kunst und Antiquitäten durch die Staatssicherheit war gängige Praxis in einem Staat, der dringend Devisen brauchte, um weiter existieren zu können. Auch die Schweiz war eine Drehscheibe im Kunst- und Antiquitätenhandel der DDR. Einige Schweizer Kunsthändler haben mit DDR-Raubkunst Geld verdient. Die Geschäfte liefen meist über einen Stasi-Strohmann mit Waffen-SS-Vergangenheit. Der Bührle Kunstraub und seine Aufarbeitung Der Bührle Kunstraub ist der spektakulärste Kunstraub der Schweizer Geschichte. In einem kleinen Museum am Rande von Zürich wurden 2008 vier Gemälde gestohlen im Wert von 180 Millionen Franken. Wie die Zürcher Polizei mit verdeckten Ermittlern die hochkarätigen Gemälde zurückholte, gehört zu den Erfolgsgeschichten der Schweizer Kriminalgeschichte. Doch wie das genau gelang, war lange nicht klar. Der Autor Stefan Zucker hat den Fall 2023 nochmals aufgerollt und zusammen mit einem Filmteam ein Dokudrama gedreht. «Kulturplatz» wirft einen Blick hinter die Kulisse der Recherche.

Startup Insider
Eternalyst unterstützt Anlegende bei Erstellung einer digitalen Kunstsammlung (NFT • Blockchain • Museum of Modern Art)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 21:11


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Yannick Mayer, COO und Co-Founder von Eternalyst, über Non-Fungible Tokens, deren Akzeptanz in der Bevölkerung und in den Medien sowie über deren Zukunftsaussicht.Eternalyst handelt digitale Kunst, die auf der Blockchain in Form von Non-Fungible Tokens (NFTs) gespeichert ist. Mittlerweile versteigern, besitzen und stellen weltbekannte Akteure, wie die Auktionshäuser Christie's und Sotheby's sowie die Kunsthäuser Museum of Modern Art und die Saatchi Gallery, digitale Kunstwerke aus. Das Startup bietet auf der Grundlage von jahrzehntelanger Erfahrung professionelle Kuration von digitalen Kunstwerken und Kunstsammlungen an. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine Expertise im Bereich Blockchain und sorgt für eine sichere Verwahrung digitaler Kunst nach höchsten Sicherheitsstandards. Außerdem gehören die Durchführung sämtlicher Transaktionen, Verwahrung der Zugangs-Codes, Versicherung der Sammlung sowie Performance-Updates zu dem Lösungsportfolio des Unternehmens. Eternalyst wurde im Jahr 2022 von Yannick Mayer, Lucas Pirker und Robert Seyfert in Vaduz gegründet. Das Liechtensteiner Startup hat bereits eine Vielzahl von Kunstsammelnden, Investierenden und Galerien von seinem Service überzeugt. Das übergeordnete Ziel ist es, die zentrale Anlaufstelle für die Bewertung, Kuration, Kauf, Verkauf und die Verwahrung digitaler Kunst zu werden.Digitale Kunst und die damit in Verbindung gebrachten NFTs waren in der Vergangenheit oft Gegenstand negativer Berichterstattungen, in der sie als hochspekulativ und wertlos beschrieben wurden. NFTs sind ein dezentrales Speichermedium, das die Blockchain-Technologie nutzt. Der Kunstwert wird dabei durch das auf dem NFT gespeicherte Werk bestimmt. Viele der negativen Berichterstattungen sind auf NFT-Projekte zurückzuführen, die Bilder und Kunstwerke in Form von NFTs mit geringem Wert veröffentlichten. Im Gegensatz dazu steht eine steigende Anzahl etablierter Künstlerinnen und Künstler, die digitale Kunst entdecken und nutzen. Durch die Speicherung in Form eines NFT auf der Blockchain ist digitale Kunst zudem nachverfolgbar, authentifizierbar und einzigartig.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN354 Wagenknecht gründet Verein, Krieg in Israel, Antisemitismus in Deutschland (Interview Laura Cazés, ZWST), Gesetz zu Abschiebungen, Verkehr in Osnabrück, Berlusconis Kunstsammlung

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 94:44


LdN354 Wagenknecht gründet Verein, Krieg in Israel, Antisemitismus in Deutschland (Interview Laura Cazés, ZWST), Gesetz zu Abschiebungen, Verkehr in Osnabrück, Berlusconis Kunstsammlung

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Roman Abramowitschs Kunstsammlung, Klara Geywitz Veranstaltung, Referendarin bei Compact TV

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 5:29


Entzieht der russische Oligarch Roman Abramowitsch seine Kunstsammlung und damit sein Vermögen den westlichen Sanktionen? Was bringt der Baugipfel? Und darf eine angehende Lehrerin im Nazi-TV moderieren? Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Oligarch Abramowitsch versteckte seine Milliarden-Kunstsammlung – um Sanktionen zu entgehen? SPD-Abgeordnete machen wegen Baukrise Druck auf Geywitz Das zweite Gesicht der Referendarin   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Hörspiel
«Frau mit gelbem Barett» von Martin Mosebach

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 53:26


Nächtlicher Einbruch in der Villa einer Offenbacher Industriellenfamilie: Aus der exklusiven Kunstsammlung ist der mehrere Millionen Euro teure Picasso «Frau mit gelbem Barett» gestohlen worden. Kommissar Haas und sein geschmeidiger Adjutant Teschenmacher ermitteln. Tragischerweise scheint die Besitzerin dem Täter oder den Tätern in die Quere gekommen zu sein, denn sie liegt bewusstlos und mit gebrochenem Halswirbel am Tatort. Sie schwebt in Lebensgefahr und kann vorläufig nichts zur Aufklärung des Diebstahls beitragen. Sicher ist nur, dass sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten und einem befreundeten Pärchen einen feucht-fröhlichen Abend in der Villa verbracht hat. Auch die anderen haben nur sehr lückenhafte Erinnerungen an die vorausgegangenen Ereignisse. Ein vertrackter Fall für Kommissar Haas und Kriminalassistent Teschenmacher, bei dem die beiden – wie schon so oft – mit der Hilfe der Büroleiterinnen im Kommissariat, Felsenstein und Rettich, rechnen können. Mit: Felix von Manteuffel (Kommissar Haas), Ole Lagerpusch (Kriminalassistent Teschenmacher), Susanne Schäfer (Frau Felsenstein), Anke Sevenich (Frau Rettich), Leopold von Verschuer (Volker Kiebich), Ulrich Marx (Rolf Tunicht), Barbara Philipp (Iris Homka), Hedi Kriegeskotte (Ghislaine Stöhr), Cornelia Niemann (Frau Steguweit) sowie Anika Baumann, Martin Brambach, Laszlo Branko Breiding, Stephan Grossmann, Marcel Hensema, Uli Höhmann, Lorenz Klee, Christian Klischat, Walter Renneisen und Pierre Siegenthaler Dramaturgie: Leonhard Koppelmann - Tontechnik: Thomas Rombach und Melanie Inden - Regie: Thomas Wolfertz und Leonhard Koppelmann - Produktion: HR 2023 - Dauer: 52

Persönlich
Kunstsammlerin Angela Rosengart und Shaolinmeister Roger Stutz

Persönlich

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 52:24


Die Kunst des Kunsthandels und der Kampfkunst - zwei faszinierende Persönlichkeiten im Persönlich. Angela Rosengart wurde als junge Frau vom Jahrhundertkünstler Pablo Picasso gemalt, ihre Familie war mit Ausnahmekönner Marc Chagall befreundet. Die mittlerweile 90jährige Luzernerin lernte die Kunst des Kunsthandels von ihrem Vater. Als 17jährige wollte sie lieber eine Zeichnung von Paul Klee anstelle eine Abendkleides. 1992 gründete die Kunsthändlerin die Stiftung Rosengart, deren Zweck es ist, die Kunstsammlung zu erhalten und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Roger Stutz war als Kind introvertiert und wurde deshalb von den Eltern ins Kung Fu Training geschickt um durch die chinesische Kampfkunst an Selbstbewusstsein zu gewinnen. Der Luzerner war fasziniert von der Lebensschule und Einstellung und erarbeitete sich einen Aufenthalt im berühmten Shaolin Kloster in China. Im Jahre 2006 wurde er offiziell von Shi Yong Xin, dem Abt des Shaolin Klosters, in den Shaolin Orden aufgenommen und erhielt den Namen Shi Yan Long. Heute führt er eine Kung Fu Schule und einen buddhistischen Tempel in Kriens. Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom Sonntag, 18. Dezember 2022.

hr1 Talk
Sonnenschein-Kind zwischen Mode und Kunst | Tyrown Vincent, Model und Kunstsammler

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 37:03


Er ist ein eschder Frankfordder Bub vom Main und trotzdem hochinternational von amerikanisch-karibisch-dänisch-ungarischer Abkunft. Er hat in Darmstadt seine Ausbildung zum Produktionsverfahrenstechniker absolviert und ist dann in die Modewelt ausgerissen. Bis zu 18 Castings musste er täglich abklappern bis zum großen Durchbruch.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
314 - Ein avantgardistisches Weinbaukonzept: Die Bodega Perelada

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 25:31


Nachhaltigkeit und Design im Dienst hervorragender Weine steht im Vordergrund dieser außergewöhnlichen Kellerei im Empordà! Wir haben die Bodega im Hinterland der Costa Brava wenige Tage, nachdem sie für Besucher geöffnet wurde, im Sommer 2022 besucht. Geh mit uns auf einen Rundgang durch eine Kellerei, deren Gebäude du erst mal gar nicht siehst. Erfahre, welchen internationalen Preis die Bodega als 1. Weingut in ganz Europa gewonnen hat und warum sie damit neue Maßstäbe im nachhaltigen Weinanbau setzt! Am Ende beschreiben wir dir zwei Weine des Hauses. „Die neue Kellerei von Perelada ist ein Vermächtnis für die kommenden Generationen. Ich denke, es ist eines der aufregendsten Projekte der letzten zehn Jahre im europäischen Weinbau. Es verkörpert die grundlegende Leidenschaft unseres Unternehmens für die Herstellung großer Weine sowie unser Engagement, uns durch Experimente und Innovationen weiterzuentwickeln“, so Javier Suqué, Präsident von Perelada. Zum Weingut, das zu einem Gesamtkomplex mit einem Resort, einem Kloster mit gotischer Kirche und Kreuzgang, einer bedeutenden Kunstsammlung, einem Museum, einem Fünf-Sterne-Hotel, einem Wein-SPA, einem Golfplatz sowie mehreren Restaurants (mit Sterne-Küchenchefs) gehört, kommst du hier: https://perelada.com ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ************************************************

VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld
#70 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | PATRIZIA DANDER, head of the curatorial department

VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 46:00


This is a special anniversary Episode, our 70th release and the first one in 2023 - therefore it is with a special person. Patrizia Dander recently took on the post of head of the curatorial department at the acclaimed Kunstsammlung NRW K20K21 in Düsseldorf. Her path into the arts was an individual and unusual one. Always being interested in the humanities, she first started studying psychology and more and more discovered how art not only fulfilled a personal inclination, but also gave her new insights and instilled a deep curiosity, that didn't leave her until today. Patrizia talks her early life, her fathers interest in art, how she left her studies for an internship at the Kunstverein in Düsseldorf, how the support of people and the collaboration with them shaped and paved her way into the arts and how she was learning by doing. Patricia covers her career stations from the beginnings and talks in depth about each space and institution. She openly gives insights about the possibilities and challenges she faced at the respective institutions and what her attitude is in dealing with new spaces and situations. Portrait photo by Andreas Endermann. 46 min., recorded December 22, 2022, language english. Shownotes: https://www.kunstsammlung.de/de/ https://www.museum-brandhorst.de/ https://www.hausderkunst.de/ https://van-horn.net/

ARD Radio Tatort
Frau mit gelbem Barett

ARD Radio Tatort

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 53:45


Nächtlicher Einbruch in der Villa einer Offenbacher Industriellenfamilie: Aus der exklusiven Kunstsammlung ist der mehrere Millionen Euro teure Picasso "Frau mit gelbem Barett" gestohlen worden. Tragischerweise scheint die Besitzerin dem Täter oder den Tätern in die Quere gekommen zu sein, denn sie liegt bewusstlos und mit gebrochenem Halswirbel am Tatort. Ihr Zustand ist lebensbedrohlich und sie kann vorerst nichts zur Aufklärung des Diebstahls beitragen. Sicher ist nur, dass sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten und einem befreundeten Pärchen einen feucht-fröhlichen Abend in der Villa verbracht hat. Auch die anderen haben nur sehr lückenhafte Erinnerungen an die vorausgegangenen Ereignisse. Ein vertrackter Fall für Kommissar Haas und Kriminalassistent Teschenmacher, bei dem die beiden - wie schon so oft - mit der Hilfe der Büroleiterinnen im Kommissariat Felsenstein und Rettich rechnen können. | Mit Felix von Manteuffel, Ole Lagerpusch, Susanne Schäfer, Anke Sevenich | Regie: Thomas Wolfertz | hr 2023

Tagesschau (Audio-Podcast)
10.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 15:17


Themen der Sendung: Bundestag billigt lang diskutiertes Bürgergeld, Bundestag beschließt weitere Entlastungen für die Bürger, Bundestag entscheidet über umstrittene Triage-Regelung, Demonstrationen für Menschenrechte auf Klimakonferenz in Ägypten, Russische Truppen ziehen sich aus südukrainischen Cherson zurück, Präsident Biden zeigt sich zufrieden nach US-Zwischenwahlen, Weitere Tarifrunde der Metaller ohne Ergebnis, Katastrophenschutz testet neues Warnsystem "Cell Broadcast", Bundestrainer Flick nominiert WM-Kader, Rekord-Auktion: 1,5 Milliarden US-Dollar für Kunstsammlung, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
10.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 15:17


Themen der Sendung: Bundestag billigt lang diskutiertes Bürgergeld, Bundestag beschließt weitere Entlastungen für die Bürger, Bundestag entscheidet über umstrittene Triage-Regelung, Demonstrationen für Menschenrechte auf Klimakonferenz in Ägypten, Russische Truppen ziehen sich aus südukrainischen Cherson zurück, Präsident Biden zeigt sich zufrieden nach US-Zwischenwahlen, Weitere Tarifrunde der Metaller ohne Ergebnis, Katastrophenschutz testet neues Warnsystem "Cell Broadcast", Bundestrainer Flick nominiert WM-Kader, Rekord-Auktion: 1,5 Milliarden US-Dollar für Kunstsammlung, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
10.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 15:17


Themen der Sendung: Bundestag billigt lang diskutiertes Bürgergeld, Bundestag beschließt weitere Entlastungen für die Bürger, Bundestag entscheidet über umstrittene Triage-Regelung, Demonstrationen für Menschenrechte auf Klimakonferenz in Ägypten, Russische Truppen ziehen sich aus südukrainischen Cherson zurück, Präsident Biden zeigt sich zufrieden nach US-Zwischenwahlen, Weitere Tarifrunde der Metaller ohne Ergebnis, Katastrophenschutz testet neues Warnsystem "Cell Broadcast", Bundestrainer Flick nominiert WM-Kader, Rekord-Auktion: 1,5 Milliarden US-Dollar für Kunstsammlung, Das Wetter

Apokalypse & Filterkaffee
Ein Quantum Toast (mit Nikki Hassan-Nia)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 34:45


Die Themen: Nach dem Brand im Evin-Gefängnis; Söder im Interview; Der Ampel-Streit um AKWs; Lauterbach warnt vor Klinikschließungen; Eminem wird 50; Die geklaute Kunstsammlung von Theo Koll; Das Lieblingsbrot der Deutschen; Jörg Knör bei Promi Big Brother und die neue Männlichkeit Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee