Podcasts about textdatei

  • 14PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 23, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about textdatei

Latest podcast episodes about textdatei

@Autoweird.fm
Folge 107: Die epischste NixOS Folge

@Autoweird.fm

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023


Hallo Leute! In der heutigen Folge reden wir über NixOS! NixOS ist eine Linux Distribution, die als USP hat: Reproducible, Declarative, Reliable. Der Bene ist begeistert! Er kann quasi von einer Textdatei ein identisches System aufsetzen. Machine-to-Machine Differences gehören also der Vergangenheit an. Aber das kommt zu einem Preis. Wie hoch der ist, wie toll das ist und ob der Holger überzeugt wird: Erfahrt es in dieser Folge!

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 21.08.2023 by heise online

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023


Heute mit: Mondmission, KI-Kunstwerk, Textdatei, Homeoffice

home office kurz mondmission heise online textdatei
Ordnung mit Sanny
Staffel 5 - Folge 15 „dein Tagebuch per Stimme schreiben - wie du dein Tagebuch emotional erstellst“

Ordnung mit Sanny

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 11:33


In dieser Folge gebe ich dir Tipps und Tricks zum Tagebuch schreiben, aber nicht ganz einfach nur per Tastatur an deinem Computer, sondern per Sprache als Audiodatei und Textdatei für deine Wie das ganze funktioniert, welche Vorteile das für dich hat und wie du damit sogar Platz in deinem zu Hause, Spaß und emotionale Tagebucheinträge für deine Nachfahren hinterlässt. Das erfährst du in dieser Podcast Folge. Wenn du Fragen und/oder Wünsche hast, schreibe mir gerne eine E-Mail an kontakt@sandrabalje.de. Ich wünsche dir nun viel Spaß bei dieser Podcast Folge bis dahin alles Liebe deine Sanny --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandra-balje/message

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL GRUNDLAGEN – 94 SIMPLER SPREADSHEET FILE WRITER

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 8:03


  In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man die Preisdaten direkt vom Chart in so eine Tabellenkalkulation hier übertragen kann. Wir machen das aus einem Expert Advisor. Also lassen Sie uns einmal schauen, wie man so etwas in MQL5 programmieren kann. Um das zu tun, klicken Sie auf dieses kleine Symbol oder drücken Sie die F4 Taste. Das öffnet dann hier den Metaeditor. Und hier klicken wir auf Datei, Neue Datei, Expert Advisor aus Vorlage, Weiter. Ich vergebe hier mal den Namen SimplerSpreadSheetWriter, klicke auf Weiter, Weiter und Fertigstellen. Jetzt kann alles oberhalb der OnTick Funktion hier gelöscht werden. Und wir entfernen auch die zwei Kommentarzeilen. Wir starten damit, dass wir uns zunächst zwei statische Variablen erstellen. Statische Variablen erkennt man an dem Zusatz static. Sie behalten ihren Wert innerhalb der Funktion, solange wie der Expert Advisor läuft. Wir erstellen hier jeweils eine Variable für den letzten Höchst- und den letzten Niedrigstpreis. Außerdem benötigen wir ein Array für Preisdaten. Dafür nutzen wir hier MqlRates. MqlRates bewahrt Informationen über Preise, Volumen und Spread auf. Unter anderem aber auch den Zeitstempel für die Kerze. Unser Array wird jetzt mit ArraySetAsSeries von der aktuellen Kerze an abwärts sortiert. Und dann nutzen wir CopyRates für das aktuelle Währungspaar und die auf dem Chart eingestellte aktuelle Zeiteinheit, um von der aktuellen Kerze null für drei Kerzen die Preisdaten in unser Preisinfo Array zu kopieren. Um herauszufinden, ob wir eine neue Kerze haben und sich die Preise geändert haben, vergleichen wir jetzt die Variable LastHigh. Und wenn die ungleich ist zu dem, was der Höchstpreis für Kerze eins in unserem Preisinfo Array sagt und wenn auch die Variable LastLow ungleich ist zu dem Niedrigstpreis für Kerze eins in unserem Preisinfo Array, dann haben wir eine neue Kerze. Und für die wollen wir jetzt die Werte in eine Datei schreiben. Ich nenne meine Datei hier Spreadsheet.csv. csv steht für Comma-separated Values, soweit ich weiß. Und dieses Dateiformat wird von den meisten Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel oder Libreoffice automatisch erkannt. Danach nutzen wir FileOpen und versuchen diese Datei zu öffnen. Wenn die Datei nicht existiert, wird sie durch FileOpen angelegt. Hier kommen noch ein paar Angaben, wie mit der Datei umgegangen werden soll. Wir möchten sie mit FILE_READ und FILE_WRITE zum Lesen und zum Schreiben öffnen. FILE_CSV legt das Dateiformat fest. Und der letzte Parameter hier FILE_ANSI sagt aus, in welcher Zeichencodierung wir die Datei beschreiben möchten. Wenn man das einmal markiert und die F1 Taste drückt, dann sieht man, dass es neben ANSI auch UNICODE gibt. UNICODE würde man verwenden, wenn man Sonderzeichen wie Umlaute verarbeiten möchte. Und wir könnten nicht nur eine csv Datei, sondern auch eine Textdatei erstellen. Aber für dieses einfache Beispiel soll uns das hier so reichen. Der Rückgabewert hier ist ein File Handle. Und das brauchen wir jetzt, indem wir mit FileSeek für das File Handle vom ersten Eintrag der Datei nach dem Ende suchen. Das finden wir mit SEEK_END. Und wir machen das deswegen, weil wir an den bestehenden Inhalt der Datei etwas anhängen möchten und nicht den Dateiinhalt ersetzen wollen. Im Anschluss können wir mit FileWrite, auch wieder mit unserem Spreadsheet Handle Werte und Texte in unsere Datei schreiben. Die einzelnen Werte werden hier mit einem Komma getrennt. Erst kommt der Text für den Zeitstempel, gefolgt von dem Zeitwert für Kerze eins in unserem Preisinfo Array, dann kommt der Text High. Und in der nächsten Spalte folgt dann der Höchstpreis für Kerze eins in unserem Preisinfo Array. Und das Ganze wiederholen wir hier nochmal für die niedrigsten Preise der letzten Kerze. Sie können diese FileWrite Zeile auch nach eigenen Wünschen erweitern. Jedes Komma steht hier für eine neue Spalte. Nachdem Sie geschrieben haben, möchten Sie die Datei aber mit FileClose auch wieder schließen.

Golem.de aufs Ohr
Lost in Translation

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 6:32


Damit Videospiele in möglichst viele Länder verkauft werden können, müssen sie übersetzt beziehungsweise lokalisiert werden. Ein kniffliger Job, denn die Textdatei eines Games hat oft auf den ersten Blick keine logische Struktur - dafür aber Hunderte Seiten.

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich ein Ryuk?”    Bei Ryuk handelt es sich um einen neuen hochriskanten Verschlüsselungstrojaner, der gezielt große Unternehmen und staatliche Behörden angreift, um immens hohe Lösegelder für die Entschlüsselung verschlüsselter Datenbestände zu fordern.   Der Verschlüsselungstrojaner Ryuk trat erstmals im August 2018 in Erscheinung und erwirtschaftete seitdem mindestens 705 Bitcoins Lösegeld – umgerechnet entspricht das derzeit 2,25 Millionen Euro. Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit der Ransomware Hermes, gehen Sicherheitsexperten davon aus, dass beide Viren von der gleichen Hackergruppe entwickelt wurden und der Ursprung von Ryuk vermutlich in Russland liegt.   Ryuk tritt häufig in Kombination mit anderen Schadprogrammen wie Emotet und TrickBot auf. Er wird als besonders gefährlich eingestuft, da er neben der Verschlüsselung geschäftskritischer Daten, sämtliche Sicherungskopien die er in einem System und/ oder Netzwerk findet löscht und dadurch die Datenwiederherstellung erschwert.   Bevor es allerdings zu einer Infektion mit Ryuk kommt, öffnet der Trojaner Emotet seinen Mitstreitern die Tür zum Computersystem. Dabei installiert er sich in den meisten Fällen beim Öffnen eines infizierten E-Mail-Anhangs selbst und beginnt anschließend, das gesamte Computernetzwerk auszuspähen.   Im nächsten Schritt lädt er den Banking-Trojaner TrickBot nach. Dieser sammelt Informationen und sorgt für Datenabfluss. Dabei greift er vor allem Kontozugangsdaten für Bankkonten ab und gewährt den Hintermännern somit Einblick in die finanzielle Situation eines Unternehmens.   Zu guter Letzt hat dann die Ryuk-Ransomware ihren großen Auftritt. Wenn die Angreifer das Unternehmen als angemessen lukrativ für eine Lösegeldforderung einschätzen, lädt TrickBot schließlich die Verschlüsselungssoftware Ryuk herunter. Diese verschlüsselt vor allem geschäftskritische Datenbestände, welche bei der Auskundschaftung des Unternehmens als besonders wichtig eingestuft worden sind. Dabei nutzt sie die starken Verschlüsselungsalgorithmen RSA-4096 und AES-256. Darüber hinaus löscht sie im gleichen Zuge sämtliche Sicherungskopien, die sie finden kann.   Eine weitere Besonderheit von der Ryuk-Ransomware ist, dass sie im Gegensatz zu ihren Artgenossen, die verschlüsselten Daten nicht umbenennt, sondern eine Textdatei namens ("RyukReadMe.txt") erzeugt. Dessen Kopie fügt sie jedem vorhandenen Ordner bei, sodass die Betroffenen mehrere einzigartige Schlüssel benötigen, sprich mehr Lösegeld zahlen müssen, um die Daten zu entschlüsseln. Im finalen Schritt fordert sie mittels einer Nachricht auf dem “Sperrbildschirm” die Betroffenen auf, das Lösegeld für die Entschlüsselung der Daten zu überweisen. Um hierbei die Spuren zu verwischen, werden die Zahlungen auf mehrere Bitcoin-Wallet aufgeteilt.   Wie kann man sich nun vor solchen gefährlichen Ryuk-Angriffen schützen? Der beste Schutz gegen Ryuk-Angriffe ist, das man gar nicht erst mit infizierten Dokumenten und Dateien in Kontakt kommt und für ein rundum abgesichertes Unternehmensnetzwerk sorgt. Damit ein Unternehmensnetzwerk wirklich sicher ist, müssen Sie alle Komponenten innerhalb des Netzwerks sichern, aufeinander abstimmen und auf dem neuesten Stand halten. All dies erreichen sie unter anderem durch: ●       Updates und Patches, die möglichst zeitnah nach Veröffentlichung installiert werden. Damit kann man bekannte Sicherheitslücken, Schwachstellen und mögliche Einfallstore in Betriebssystemen oder Anwendungen schließen. ●       einer aktuellen Antiviren-Software, die viele Schädlinge erkennt, blockiert und beseitigt, so dass es gar nicht erst zu deren Ausführung  kommt. ●       einer richtig konfigurierten Firewall,  die die Kommunikation zwischen Netzwerk und Internet überwacht. Sobald sie einen verdächtigen Datenfluss registriert, wird diese gemeldet und die Kommunikation geblockt. ●       einen Spamfilter, der eine ganze Menge schädlicher E-Mails aussortiert, so dass diese gar nicht erst in einem E-Mail Postfach landen. Allerdings können Spamfilter im  Falle von Emotet und Ryuk nicht ausreichend sein. Hier müssen alle Mitarbeiter im richtigen Umgang mit E-Mails samt E-Mail Anhängen geschult werden. ●       regelmäßige Security-Awareness Trainings. Dadurch können sowohl Mitarbeiter, als auch die Geschäftsführung und alle Anwender in einem Unternehmensnetzwerk für potentielle Gefahren sensibilisiert und im Umgang mit diesen geschult werden. ●       regelmäßige Backups, die im Falle eines Angriffs oder eines Ausfallszenarios einen Datenverlust minimieren. ●       die Deaktivierung von Makros in Office-Dokumenten Kommt es allerdings doch zu einem Sicherheitsvorfall müssen Sie Ruhe bewahren und dürfen unter keinen Umständen voreilige Maßnahmen treffen, die womöglich die Situation noch verschlimmern oder für die Analyse wertvolle Spuren vernichten könnten. Melden Sie den Vorfall an das BSI. Beim Abfluss personenbezogener Daten – was bei Emotet-Infektionen bereits durch das Ausspähen von E‑Mails aus Outlook-Postfächern geschieht – ist außerdem eine Meldung gemäß Art. 33 DSGVO an Ihren Landesdatenschutzbeauftragten in der Regel innerhalb von 72 Stunden verpflichtend. Darüber hinaus sollten sie eine Sprachregelung  zum Vorfall formulieren und Ihre Mitarbeiter informieren. Im Fall einer Verschlüsselung von Daten sollten Sie grundsätzlich nicht auf die Erpressung eingehen und Lösegeld bezahlen. Stattdessen sollten die Daten nach einem Neuaufbau des Netzwerks aus Backups zurückgespielt werden. Bevor wir nun zum Schluss unseres heutigen Podcasts kommen, möchte ich noch einmal ganz kurz alle wichtigen und jüngsten Fakten über die Ransomware Ryuk zusammenfassen:              Ryuk greift gezielt große Unternehmen und staatliche Behörden an, die erstens in der Lage sind hohe Lösegeldforderungen zu zahlen. Zweitens bereits mit den Schadprogrammen Emotet und TrickBot infiziert wurden. Vor dem Ausrollen von Ryuk führen die Hintermänner mithilfe der Standard-Tools der Windows-Befehlszeile eine Netzwerkerkundung durch. Die Hintermänner erreichen eine Lateral-Bewegung durch die Netzwerke der Betroffenen, indem sie die legitimen, gesammelten Anmeldeinformationen und Fernzugriffs-Tools wie RDP missbrauchen Um den Zugang aufrechtzuerhalten, erstellen die Cyberkriminellen Service-Benutzerkonten, die auch verwendet werden können, um auf Recovery-Bemühungen zu reagieren Sobald die Hintermänner Zugriff auf Konten mit erweiterten Rechten haben, deaktivieren bzw. entfernen Sie Sicherheitssoftware, Protokollierung und Backups Außerdem werden Batchskripts und Windows-Tools wie PsExec genutzt,  um Ryuk über einzelne Maschinen hinweg einzusetzen.                  Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de

Glücklich Sein
39 Tue das, was dir Freude bereitet

Glücklich Sein

Play Episode Listen Later Mar 6, 2018


Follow Freude ist machtvoll gegen drohendes Burnout. Freude setzt Energien frei, aktiviert dich, verbindet dich. Beim letzten Mal habe ich dich ermutigt: Schreibe auf, was dir Freude bereitet. Ich hoffe, du hast inzwischen ein umfangreiches Freudebuch, vielleicht als Notizheft, als Textdatei, auf deinem Smartphone/Iphone – oder du hast es geistig gut abgespeichert. Wenn nicht, möchte … „39 Tue das, was dir Freude bereitet“ weiterlesen

burnout freude beim energien schreibe bereitet dir freude notizheft textdatei smartphone iphone freudebuch
Der Bobsonbob Podcast
374 Raspberry Pi Stream

Der Bobsonbob Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2016 29:48


Was hat der Bob die letzte Zeit gemacht. Kaum haben die Mitarbeiter Resturlaub, kommt die Arbeit. Badezimmerbau incl. Trockenbau mit dem Bob. Es gibt wieder einen Mumble-Server in der PodWG. Ich schlage mich so als Admin durch. Mal sehen, wie das läuft. Auf der Seite der PodWG könnt ihr euch ein Zimmer bestellen. Die Tassen sind da. Wer eine Tasse haben möchte, hört im Podcast wie man eine erhaschen kann. Ich werde jetzt zwischendurch immer wieder mal einfach eine Tasse an die Kommentatoren schicken. Wer kann mit bei meinem Mumble-Client-Problem auf dem Raspberry-Pi helfen. Ich habe meine Installation in dieser Textdatei dokumentiert. Eine meiner neuen Tassen und Dank satt ist euch sicher, wenn Ihr eine Lösung findet. Ist vielleicht nur ne Kleinigkeit. Bald gibt es einen 64Bit-Einplatinen-Computer. Guckt doch mal auf http://www.pine64.com vorbei. Für 19 Dollar ist das der Hammer. Der neue Gamer-Chef-Sessel ist angekommen. Sitzen mit Suchtfaktor...:-)

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
DBT 10 eBook-Erstellung und Buchsatz

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Apr 15, 2015 19:48


Wie mache ich aus einem Textdokument ein eBook und ein Taschenbuch? Diese Woche erfährst du im Buchpodcast wie du aus deiner Textdatei ein valides eBook und ein Taschenbuch mit schönen Schriftbild machst. Ich zeige die zuerst die einfachen Möglichkeiten auf, die du hast, um dein Buch schnell als eBook und Taschenbuch in die Welt zu bringen. Dann lernst du die Fallen kennen, die dabei auf dich warten und bekommst von mir professionelle Wege präsentiert, wie du zu optimalen Ergebnissen kommst. Ich stelle dir nützliche Programme vor und teile meine Erfahrungen mit dir. Du hörst von SIGIL, Jutoh und Indesign und wie sie dir helfen deine Bücher immer weiter zu verbessern.   Nützliche Links zu diesen Programmen und viel mehr zum Thema Buch und eBook erfolgreich schreiben, veröffentlichen und vermarkten findest auf www.be-wonderful.at.

Burnout - Vorbeugung, Umgang und Heilung
39 Tue das, was dir Freude bereitet

Burnout - Vorbeugung, Umgang und Heilung

Play Episode Listen Later Mar 6, 2015 4:48


Freude ist machtvoll gegen drohendes Burnout. Freude setzt Energien frei, aktiviert dich, verbindet dich. Beim letzten Mal habe ich dich ermutigt: Schreibe auf, was dir Freude bereitet. Ich hoffe, du hast inzwischen ein umfangreiches Freudebuch, vielleicht als Notizheft, als Textdatei, auf deinem Smartphone/Iphone - oder du hast es geistig gut abgespeichert. Wenn nicht, möchte ich dir empfehlen, nochmals zurückzugehen, um das aufzuschreiben. Jetzt überlege: Was von dem, was mir Freude bereitet, will ich heute machen. So kannst du jeden Morgen beginnen: Überlege, was kann ich heute machen, das mir besonders Freude bereitet? Vielleicht hast du ja sowieso vor einiges zu tun, was dir Freude bereitet. Dann mache dir bewusst, dass da etwas kommt, das dir Freude bereitet - und freude dich darüber. Oder sei einfach dankbar dafür, dass du es machen kannst. Vorfreude vorher, Freude während, Dankbarkeit danach - all das setzt Energie frei - und ist sehr machtvoll gegen drohendes Burnout. Mehr zum Thema Freudebuch auf http://wiki.yoga-vidya.de/Freudebuch . Einiges zum Thema Burnout http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress.html .

Begeisterung, Energie und Freude
39 Tue das, was dir Freude bereitet

Begeisterung, Energie und Freude

Play Episode Listen Later Mar 6, 2015


Freude ist machtvoll gegen drohendes Burnout. Freude setzt Energien frei, aktiviert dich, verbindet dich. Beim letzten Mal habe ich dich ermutigt: Schreibe auf, was dir Freude bereitet. Ich hoffe, du hast inzwischen ein umfangreiches Freudebuch, vielleicht als Notizheft, als Textdatei, auf deinem Smartphone/Iphone – oder du hast es geistig gut abgespeichert. Wenn nicht, möchte ich … „39 Tue das, was dir Freude bereitet“ weiterlesen

Burnout - Vorbeugung, Umgang und Heilung
39 Tue das, was dir Freude bereitet

Burnout - Vorbeugung, Umgang und Heilung

Play Episode Listen Later Mar 6, 2015


Freude ist machtvoll gegen drohendes Burnout. Freude setzt Energien frei, aktiviert dich, verbindet dich. Beim letzten Mal habe ich dich ermutigt: Schreibe auf, was dir Freude bereitet. Ich hoffe, du hast inzwischen ein umfangreiches Freudebuch, vielleicht als Notizheft, als Textdatei, auf deinem Smartphone/Iphone - oder du hast es geistig gut abgespeichert. Wenn nicht, möchte ich dir empfehlen, nochmals zurückzugehen, um das aufzuschreiben. Jetzt überlege: Was von dem, was mir Freude bereitet, will ich heute machen. So kannst du jeden Morgen beginnen: Überlege, was kann ich heute machen, das mir besonders Freude bereitet? Vielleicht hast du ja sowieso vor einiges zu tun, was dir Freude bereitet. Dann mache dir bewusst, dass da etwas kommt, das dir Freude bereitet - und freude dich darüber. Oder sei einfach dankbar dafür, dass du es machen kannst. Vorfreude vorher, Freude während, Dankbarkeit danach - all das setzt Energie frei - und ist sehr machtvoll gegen drohendes Burnout. Mehr zum Thema Freudebuch auf http://wiki.yoga-vidya.de/Freudebuch . Einiges zum Thema Burnout http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress.html .

Lauschzwiebel
Who you gonna call? - Part II

Lauschzwiebel

Play Episode Listen Later Jan 6, 2015 107:05


Premiere, Premiere!Also nicht für Euch, wehrte Zwiebellauscher, sondern mehr für den Herrn Dudda und den Herrn Besten, gab es doch kurz vor Weihnachten das erste Live-Zusammentreffen mit Podcast-Dauergast Oli Podchul zum Burger-Braten und Bude-Begucken.Und nicht nur das, denn wir haben dieses lustige Beisammensein auch dazu genutzt einen Fankommentar zu Herrn D's zweitliebsten Lieblingsfilm nach Ghostbusters einzusprechen. "Crocodile Dundee in Los Angeles"... nee, moment... falsche Textdatei!GHOSTBUSTERS 2!Zwischendurch werden noch Sammelkarten ausgepackt, semi-legale Geschäfte getätigt und die ein oder andere liebgemeinte Hunde-Attacke abgewehrt, alles festgehalten in feinster Diktiergerät-Qualität!Und danach gabs "Grillrippchen mit Krautwettessen im "Schmutzigen Löffel"! ;)Viel Vergnügen! Folge direkt herunterladen

Burnout - Vorbeugung, Umgang und Heilung

Ich will doch nochmals aufgreifen, was ich das letzte Mal behandelt habe: Was macht mir Freude. Ich möchte dich jetzt nochmals dazu animieren, ein Freude-Buch zu schreiben: Überlege dir: Was macht mir Freude? Was hat mir Freude bereitet? Beginne vielleicht in der Kindheit: Als Kind, was hat mir Freude bereitet? Was habe ich in der Schule mit Freude gemacht? Welche Hobbys haben mit besonders viel Freude bereitet? Als Jugendlicher, wann hatte ich den meisten Spaß? An der Universität oder in der Lehre, was hat mir da viel Freude bereitet? Als ich mich für eine gute Sache engagiert habe, was hat mir da Freude bereitet? Im Umgang mit meinem Partner: Was bereitet mir da Freude? Schreibe einfach alles auf, was dir in der Vergangenheit Freude bereitet hat. Du kannst das in einem altmodischen Heft oder Tagebuch machen, du kannst es in einer Notizapp auf dem iphone, Handy, Smartphone machen. Du kannst es als Textdatei im Internet machen. Dann kannst du das immer neu ergänzen und erweitern. Dieses Freudebuch kannst du für mehrere Zwecke nutzen: Manchmal hilft es, dir das einfach anzuschauen. Schon beim Lesen von dem, was dir Freude bereitet, bekommst du neue Freude. Als zweites kannst du dir überlegen: Was von dem was da drin steht, könnte ich machen, um neue Freude zu bekommen. Und als drittes kannst du überlegen: Vor dem Hintergrund dessen, was mir Freude bereitet, wie könnte ich das was ich zu tun habe, mit Freude machen? Dazu musst du eventuell überlegen: Warum hat mir das, was ich in das Freudebuch geschrieben habe, Freude bereitet. Mehr zum Thema Freudebuch auf http://wiki.yoga-vidya.de/Freudebuch .

Burnout - Vorbeugung, Umgang und Heilung

Ich will doch nochmals aufgreifen, was ich das letzte Mal behandelt habe: Was macht mir Freude. Ich möchte dich jetzt nochmals dazu animieren, ein Freude-Buch zu schreiben: Überlege dir: Was macht mir Freude? Was hat mir Freude bereitet? Beginne vielleicht in der Kindheit: Als Kind, was hat mir Freude bereitet? Was habe ich in der Schule mit Freude gemacht? Welche Hobbys haben mit besonders viel Freude bereitet? Als Jugendlicher, wann hatte ich den meisten Spaß? An der Universität oder in der Lehre, was hat mir da viel Freude bereitet? Als ich mich für eine gute Sache engagiert habe, was hat mir da Freude bereitet? Im Umgang mit meinem Partner: Was bereitet mir da Freude? Schreibe einfach alles auf, was dir in der Vergangenheit Freude bereitet hat. Du kannst das in einem altmodischen Heft oder Tagebuch machen, du kannst es in einer Notizapp auf dem iphone, Handy, Smartphone machen. Du kannst es als Textdatei im Internet machen. Dann kannst du das immer neu ergänzen und erweitern. Dieses Freudebuch kannst du für mehrere Zwecke nutzen: Manchmal hilft es, dir das einfach anzuschauen. Schon beim Lesen von dem, was dir Freude bereitet, bekommst du neue Freude. Als zweites kannst du dir überlegen: Was von dem was da drin steht, könnte ich machen, um neue Freude zu bekommen. Und als drittes kannst du überlegen: Vor dem Hintergrund dessen, was mir Freude bereitet, wie könnte ich das was ich zu tun habe, mit Freude machen? Dazu musst du eventuell überlegen: Warum hat mir das, was ich in das Freudebuch geschrieben habe, Freude bereitet. Mehr zum Thema Freudebuch auf http://wiki.yoga-vidya.de/Freudebuch .

Burnout - Vorbeugung, Umgang und Heilung

Heute geht es um die Wunderfrage: Wie müsste ich es machen, dass es mir Freude bereitet? Angenommen, ich könnte es mit Freude tun, wie würde ich es machen? Es gibt für diese Wunderfrage mehrere Schritte: Der erste Schritt ist, dir selbst im Klaren zu werden: Was macht mir Freude? Wie macht mir eine Aufgabe Freude? Danach kommt das Wunder: Du überlegst dir: Angenommen ein Wunder würde geschehen, und ich könnte Freude haben, meine Aufgaben mit Freude erledigen, wie wäre das? Was würde ich machen? Wie würde ich es machen? Wie würde es sich anfühlen? Vielleicht magst du am Ende dieser Hörsendung einen Moment lang, oder auch ein paar Minuten lang aufschreiben: Was macht mir Freude? Was hat mir Freude bereitet? Es ist gut, ein Freudebuch zu führen. Das geht in einem altmodischen Heft, du kannst es auch auf einer Notizapp auf dem Smartphone machen. Oder eine Textdatei irgendwo auf einer Cloud im Internet. Du findest das, was Sukadev in dieser Hörsendung beschreibt, auch unter http://wiki.yoga-vidya.de/Wunderfragen

internet cloud smartphones freude schritt vielleicht aufgaben wunder heft klaren angenommen sukadev wunderfrage notiz app textdatei freude wie wunderfragen freudebuch wunderfrage wie
Burnout - Vorbeugung, Umgang und Heilung
37 - Wunderfrage: Freude

Burnout - Vorbeugung, Umgang und Heilung

Play Episode Listen Later Dec 19, 2014 5:15


Heute geht es um die Wunderfrage: Wie müsste ich es machen, dass es mir Freude bereitet? Angenommen, ich könnte es mit Freude tun, wie würde ich es machen? Es gibt für diese Wunderfrage mehrere Schritte: Der erste Schritt ist, dir selbst im Klaren zu werden: Was macht mir Freude? Wie macht mir eine Aufgabe Freude? Danach kommt das Wunder: Du überlegst dir: Angenommen ein Wunder würde geschehen, und ich könnte Freude haben, meine Aufgaben mit Freude erledigen, wie wäre das? Was würde ich machen? Wie würde ich es machen? Wie würde es sich anfühlen? Vielleicht magst du am Ende dieser Hörsendung einen Moment lang, oder auch ein paar Minuten lang aufschreiben: Was macht mir Freude? Was hat mir Freude bereitet? Es ist gut, ein Freudebuch zu führen. Das geht in einem altmodischen Heft, du kannst es auch auf einer Notizapp auf dem Smartphone machen. Oder eine Textdatei irgendwo auf einer Cloud im Internet. Du findest das, was Sukadev in dieser Hörsendung beschreibt, auch unter http://wiki.yoga-vidya.de/Wunderfragen

internet cloud smartphones freude schritt vielleicht aufgaben danach wunder heft klaren angenommen sukadev wunderfrage notiz app textdatei wunderfragen freudebuch wunderfrage wie
Wissensbissen! – Wissen wie…
Evernote – Ihr virtuelles Gedächtnis #15

Wissensbissen! – Wissen wie…

Play Episode Listen Later Sep 2, 2011


Sie surfen im Netz und immer wieder tauchen interessante Textpassagen oder „merkenswerte“ Webseiten auf und man fragt sich, wo lege ich diese Infos jetzt ab. Dann wird eine Textdatei oder ein Word-Dokument geöffnet, um die Infos zu speichern. Vielleicht werden die Angaben auch in einer Mail aufgenommen, die man dann an sich selbst schickt. Geht [...]

Macs in Media
Macinme #7 QUICKSILVER SPECIAL: Anfügen an Textdatei und weitere Quellen

Macs in Media

Play Episode Listen Later Jun 30, 2007 5:10


Mit diesem Podcast wird das QUICKSILVER SPECIAL abgeschlossen. Es wird ein kurzer Tipp präsentiert und ich gehe auf andere Seiten ein, die sich mit dem gleichen Thema beschäftigen und hilfreich sein könnten für eine weitere Auseinandersetzung mit Quicksilver unter dem Mac. Ich hoffe, dass die Soundqualität deutlich zugenommen hat. Mit der Videoqualität gibt es noch [...]