Podcasts about nachfahren

  • 192PODCASTS
  • 252EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nachfahren

Latest podcast episodes about nachfahren

大话德语| 有关德语的一切
如何用德语介绍清明节

大话德语| 有关德语的一切

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 0:56


【 Qingming-Fest 】Das chinesische Qingming-Fest am 4. oder 5. April, selten auch am 6. April, ist das chinesische Totengedenkfest.中国的清明节通常在4月4日或5日,极个别时在4月6日,是中国人的逝者纪念日。Man fegt die Gräber, legt Nahrungsmittel, Blumen und Gegenstände, die den Verstorbenen zu ihren Lebzeiten gefielen, vor die Gräber, zündet Weihrauchstäbchen an und verbrennt Totengeld.人们在清明节会扫墓,在墓前摆放食物、鲜花和逝者生前喜欢的物品,点燃香烛,并为逝者烧纸钱。Darstellung einer Familie, die Papiergeschenke für die Vorfahren verbrenntIm Süden, im kantonesischsprachigen Teil Chinas, kann man zu dieser Zeit auf den Straßen viele Händler sehen, die neben Papiergeld auch Autos, Anzüge und Schuhe aus Papier anbieten, die zu diesem Zweck verbrannt werden.在华南粤语地区,你会在街上看到很多商贩卖纸钱和纸糊的汽车、衣服和鞋子,都是用来烧给祖先的。Die verbrannten Dinge sollen den Vorfahren zur Verfügung stehen und sie freundlich gegenüber ihren Nachfahren stimmen, deren Geschicke sie leiten.烧掉的贡品供祖先使用,能让祖先善待后人、保佑后人好运。An diesem Tag essen viele Chinesen nur kalte Speisen. Um die Zeit des Qingming-Festes steigen die Temperaturen und es regnet häufiger, was für die Aussaat günstig ist.在这一天,许多中国人吃饭不开火(寒食)。清明节前后气温升高,雨水增多,有利于播种。【 词汇 】清明节:das chinesische Totengedenkfest/Totenfest; der chinesische Totengedenktag扫墓:Gräber fegen生前:zu seiner Lebzeit在墓前摆放:etwas vor die Gräber legen香:n. Weihrauchstäbchen, -纸钱:n. Totengeld祖先:Pl. Vorfahren后人:Pl. Nachfahren播种:f. Aussaat

SWR2 Kultur Info
Esther Dischereit – Ein Haufen Dollarscheine | Buchkritik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 4:09


Esther Dischereit ist eine Autorin, die in ihrem Werk, das Prosa, Lyrik, Essays, Theater- und Hörstücke umfasst, dort hinschaut, wo viele gerne wegschauen. Ihr Roman „Ein Haufen Dollarscheine“ beleuchtet die Geschichte zahlreicher Nachfahren von Shoa-Überlebenden. Nun steht er auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025. Rezension von Beate Tröger

Erlebnis Irland - Reisen und Reisetips mit Chris und Fee
Kupferbergbau und die große Flucht

Erlebnis Irland - Reisen und Reisetips mit Chris und Fee

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 53:36


In dieser Episode von Erlebnis Irland tauchen wir in die faszinierende, aber harte Welt des Kupferbergbaus in Allihies, County Cork, ein. Wir erzählen die Geschichte der Minenarbeiter, die unter extremen Bedingungen arbeiteten, oft schlechter bezahlt wurden als ihre britischen Kollegen und sogar ihre eigene Ausrüstung finanzieren mussten. Doch der Kupferabbau in Allihies ist nicht nur eine Geschichte von Schweiß und harter Arbeit – es ist auch eine Geschichte der Emigration. Viele irische Bergleute mussten ihre Heimat verlassen und fanden in den Kupferminen von Butte, Montana, eine neue Existenz. Noch heute kehren ihre Nachfahren nach Allihies zurück, um die Wurzeln ihrer Familien zu erkunden. Begleitet uns auf eine Reise in die Vergangenheit und erfahrt, wie der Bergbau das Leben der Menschen geprägt hat und warum das Allihies Copper Mine Museum ein absolutes Muss für Irland-Reisende ist.

Bitcoin verstehen
Episode 254 - Bitcoin nach dem Tod - so gibst du sie an deine Liebsten weiter! Mit Stadicus von Bitbox

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 58:23


Wie bewahrt man Bitcoin sicher auf – und wie sorgt man dafür, dass Nachfahren darauf zugreifen können? Wir sprechen mit Stadicus von BitBox über bewährte Aufbewahrungsmethoden, Herausforderungen der Bitcoin-Vererbung und mögliche Risiken. Außerdem diskutieren wir technische Lösungen wie MultiSig- und Timelock-Wallets. Wird es in Zukunft einfachere und sicherere Möglichkeiten zur Bitcoin-Weitergabe geben?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250319PC: Refugees welcome! 1 - AmerikaMensch Mahler am 19.03.2025 Der künftige Kanzler hält arabischstämmige Jugendliche für kleine Paschas. Von abgelehnten Asylbewerbern glaubt Friedrich Merz: „Sie sitzen bei Arzt und lassen sich die Zähne neu machen und die deutschen Bürger kriegen keine Termine.“ Friedrich Merz sollte sich darauf besinnen, dass das Glück nicht immer auf der Seite der Deutschen war. Im 19. Jahrhundert verließen Millionen Deutsche diesen Flecken Erde. Sie flohen aus einem Obrigkeitsstaat, der mit grober Gewalt Aufstände verarmter Arbeiter niederschlug. Wirtschaftskrise und Hungersnöte, Verfolgung religiöser Gruppen durch die Staatskirche, zwischen 18145 und 1950 wanderten 8 Millionen Deutsche aus, um dem elend zu entfliehen. In Amerika schlugen den Deutschen beileibe nicht immer Wohlwollen entgegen: Argwohn, Fremdenhass, Vorurteile schlugen den Deutschen entgegen. Angesichts der hohen Zahl an Einwanderern sorgten sich alteingesessene Amerikaner darum, wie die Neuen das Land verändern würden. „Nur wenige ihrer Kinder hierzulande lernen Englisch“ klage Präsident Benjamin Franklin schon 1750. Die Deutschen blieben unter sich. Eigene Vereine, Brauchtumspflege deutsche Zeitungen – was bitte schön ist daran anders als in Mannheim 2025, wo überwiegend türkische Schilder an Geschäften hängen? Gegen Katholiken wurde 1850 in Amerika ebenso gehetzt wie heute in Deutschland gegen Muslime. Heute will Merz an Deutschlands Grenzen Asylsuchende zurückweisen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass auch unter seinen Vorfahren einige einst in Amerika Freiheit und Wohlstand suchten, dafür beschimpft und angefeindet wurden und andere, die schon länger da waren, sie am liebsten aus dem Land geschmissen hätten. Leider kann man diese nicht mehr fragen, was sie von der Migrationspolitik ihres Nachfahren halten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Taffy Brodesser-Akner: Die Fletchers von Long Island

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 11:48


Ja... ich weiß. Aber keine Angst, es wird nicht ganz so schlimm wie damals in den 80ern, oder den 60ern, von den 40ern gar nicht zu reden."Herr Falschgold hat gesagt, der Holocaust ist nicht mehr so schlimm!"Exakt.In meiner Jugend, in der DDR, liefen am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz noch Tausende von ehemaligen Häftlingen in ihren gestreiften Anzügen mit dem gelben Stern oder dem roten Dreieck die Strecke des Todesmarsches ab. Sowas brennt sich ein in ein Kinderhirn.Zwanzig Jahre später, in den Neunzigern, im Kibbuz in Israel als Freiwilliger, freundete ich mich mit einem Bewohner an. Er hieß Bedolf. Bedolf war ein alter Berliner mit Schnauze. Seine Heimat hatte er damals, im Jahr 1998, schon seit fünfundsechzig Jahren nicht mehr gesehen. Er hatte Anfang der Dreißiger, eher als viele andere, die Zeichen der Zeit erkannt und ging nach Palästina. Er hieß da noch Adolf, was ein ganz normaler Jungsname war, und hätte ich in '98 schon gewusst, was ich heute von der Geschichte des Zionismus, Palästinas und der Gründung des Staates Israel weiß, hätten wir ein wirkliches Gesprächsthema gehabt. So habe ich ihn natürlich befragt, ob er wirklich Bedolf heiße (unklar) und über den Holocaust. Bedolf hat mich nur angeschaut, leise und bestimmt gesagt, dass er lange vorher rausgekommen ist und damit war das Thema erledigt.Heute in den 2020ern gibt es nahezu keine Überlebenden der Judenvernichtung mehr. Die Erinnerungen an die Shoa sind von den Opfern auf deren Kinder, Enkel, Großenkel übergegangen, von der Tätergeneration auf die unseren.Die Shoa war ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. So ist sie definiert, haben wir alle gelernt. Das Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Aber man kann das "Das" noch so kursiv setzen, man wird ihm nicht gerecht. Gleich gar nicht in Worte zu fassen ist die Innenansicht, die Gefühle der Überlebenden und ihrer Nachfahren (und nur um die wird es in diesem Text gehen). Das muss versucht werden, klar. Wenn man über etwas sprechen will, braucht es Worte. Aber "Shoa" ist zu abstrakt, "Holocaust" zu institutionalisiert. Ok, nennen wir es "Trauma"? Das ist vielleicht zu allgemein, aber hat den Vorteil, dass es die Gefühlswelt der Opfer in den Empfindungsbereich ihrer Mitmenschen bringt. Trauma kennt jeder vom Sport, aus der Liebe, aus dem Leben. Damit ist es vielleicht doch das beste Wort, wenn man über das sprechen möchte, worüber man nicht sprechen kann. Heute nicht mehr, weil fast alle Überlebenden tot sind, damals nicht, weil sie noch gelebt haben. Aber wir müssen über den Holocaust sprechen!Das sagte sich Taffy Brodesser-Akner, nachdem sie mit ihrem Debutroman 2019 "Fleishman is in trouble" einen wirklichen Erfolg gelandet hatte. Die rasante Story um eine New Yorker Middle-Class-Familie (also aus unserer Sicht "f*****g rich"), in der unten, oben, männlich, weiblich, richtig und falsch wild durcheinandergewirbelt wurden, voller Überraschungen und mit genau der richtigen Mischung aus jiddisch/jüdisch/amerikanischer Stereotype und deren Brechen, war der reine fun.In den erzählenden Künsten sind Stereotype meist ein großer Spaß (wenn man auf sowas steht) und haben auch im realen Leben eine Funktion. Sie halten Erinnerungen wach, sie verbinden Gruppen, deren Individuen oft gar nicht so viel gemein haben; da muss man manchmal ein bisschen nachhelfen, passend machen, verallgemeinern. Die Kehrseite des gruppenverbindenden Holzschnittes ist, dass ein Stereotyp abgrenzt, nach und von außen. Auch wenn der erste Gedanke in aufgeklärten Kreisen ein "Nonononono!" ist: "Abgrenzung böse! Pfui! Aus!" sollte man das anthropologisch neutral sehen. Nicht jede Abgrenzung ist eine Ausgrenzung, ein Akt der Gewalt; zumindest geht sie vom Grenzenziehen nicht zwangsläufig aus. Bei Juden ist die Abgrenzung nach ein paar tausend Jahren Verfolgung, mit der bekannten Kulmination vor achtzig Jahren, eher Selbstschutz. Man weiß, was man aneinander hat und damit kein anderer. Leider ist das neben seltsamen Haar- und Bartmoden, einer Sprache voller Rachenlaute und absurden Ideen, wie man einen Fisch FILLT, vor allem eines - ein Trauma.Nun können es nicht nur deutsche Schulkinder nicht mehr hören, wenn ihnen der Holocaust so erklärt wird, wie das noch vor fünfzig Jahren üblich war. Zu abstrakt, zu brutal oft, zu abstumpfend gleichzeitig, wird institutionalisiert erklärt, was nicht zu verstehen ist. Ein anderer Ansatz scheint nötig, das Verbrechen und seine Nachwirkungen auf ein menschlich erfühlbares Niveau zu bringen. Zum Beispiel, indem man die Geschichte der nachfolgenden Generationen erzählt, ohne Holzhammer und Zeigefinger, verpackt in eine absolut packende, moderne Story. Eine Familiengeschichte vielleicht, mit ein bisschen Kriminalität, Drama, Eifersucht. Wir denken "Billions", "Yellowstone" oder "Succession". Inklusive bekommt man bei einem solchen Herangehen aber den zwangsläufigen kollektiven Aufschrei der Aufpasser, vor der "Verharmlosung der unvergleichlichen Shoa" wird gewarnt werden. Das ist so reflexhaft wie unvermeidlich und somit kann nur eine Jüdin eine solche Story schreiben. Exakt das ist es, was Taffy Brodesser-Akner mit "Die Fletchers von Long Island" anging und was ihr, vorab, ziemlich hervorragend gelingt.Hervorragend deshalb (auf das "ziemlich" kommen wir zum Schluss), weil "Long Island Compromise" (so der Originaltitel) zunächst einmal eine ganz normale amerikanische Geschichte ist, in den Fußstapfen eines Franzen, eines Irving oder Updike. Wir schreiben die frühen 1980er und lernen die Fletchers kennen, eine prototypische weiße, reiche Industriellenfamilie aus Long Island, also im Norden aus New York City raus und dann rechts abbiegen. Welchem ethnischen Hintergrund sie entstammt, erfahren wir sofort, wird doch gerade eine Bar Mizwa vorbereitet. Der Familienvater, so um die 40 Jahre alt, Sohn eines aus Deutschland 1943 geflohenen Juden, tritt aus der Tür des stattlichen Anwesens und auf dem Weg zu seinem Auto wird er, Sack überm Kopf, entführt. Bummer.Aber Brodesser-Akner hält uns nur ein Kapitel lang in Atem, dann kehrt der Entführte, äußerlich fast unversehrt, zurück. Das Lösegeld, $250.000, ist weg - aber scheißegal, es sind Peanuts für die Zeit und die finanziellen Umstände, in denen sich die Familie befindet. Ist ja nix passiert. Ok, wirklich? Das fragen wir uns gerade noch, so schnell geht das alles, da macht das Buch einen Cut und wir sind in den Zwanzigern des aktuellen Jahrhunderts und finden uns wieder im ziemlich kranken Schädel des jüngsten Sohns des damals Entführten, Spitzname "Beamer", einem eher erfolglosen Screenwriter mit "Problemen". Vielen. Er hat Frau und Kinder und einen frühen und leider einmaligen Kinohit auf der Haben-Seite und gegenüber so ziemlich jede Droge, die man in L.A. finden kann. Das ist amüsant bis schmerzhaft zu lesen und, wir kommen zum oben genannten "ziemlich": Das ist alles ziemlich lang. Wir fangen an die Seiten mit den endlosen Exzessen und Ausflüchten und lahmen Entschuldigungen des Mittvierzigers zu überfliegen und wollen schon aufgeben, da kommt der Schnitt zu seinem Bruder Nathan, dem ältesten Sohn des Entführten, der das Familienunternehmen weitergeführt hat und nur äußerlich ein stabileres Leben als sein Bruder in Hollywood führt. Während Beamers Drogen "richtige" sind, beruhigt Nathan sein angsterfülltes Hirn mit dem Kauf von Versicherungen oder dem Verschenken von Handbüchern, mit denen er nicht nur seinen Kindern beibringen möchte, wie man sich durch die achso gefährliche Welt sicher bewegt. Er ist ein Kontrollfreak, ein Langweiler. Soweit so überspitzt, aber auch gut lesbar und wieder fast zu lang. Erst als wir auch hier sagen "Wir haben es verstanden, Taffy, er ist auch ein Wrack!" kommen wir zur scheinbar normalsten der drei Geschwister: Jenny von der Gnade der späten Geburt, war sie doch zum Zeitpunkt der Entführung des Vaters noch nicht geboren. Sie stellt sich also exakt die gleiche Frage wie viele Enkel von Überlebenden der Shoa: was sie denn mit der ganzen Scheiße zu tun habe? Nichts! Und warum es ihr trotzdem schlecht geht. Jenny war damals, 1983, noch gar nicht auf der Welt, so wie ihre Eltern 1943 noch nicht geboren waren und dennoch kommt sie, wie diese, in dieser nicht so zurecht, wie sie es sollte. "Survivors Guilt kann doch beim besten Willen nicht vererbt werden?", fragt sie sich.Eben doch! Zumindest laut wissenschaftlichen Forschungen, die schon vor dem Aussterben der direkten Holocaustüberlebenden begannen. Nicht dass mir das einleuchtet, mit dem Wissen um Mendels Chromosomen aus Biounterricht und überhaupt als jemand, der zu lange aus der Schule raus ist. Wie soll das gehen, frage ich mich, das (genetische) Vererben von Traumata? Aber, so gebe ich zu, an der Kreuzung von Nature und Nurture liegt ein großer ausladender Sumpf, namens "Gesellschaft" und in ebendiesem Sumpf gären Meinungen über und untereinander, blubbern, fallen aus und kristallisieren sich über Generationen. Man nennt das dann "Stereotype" und die vererben sich natürlich und zwar sowieso, siehe: Juden, siehe: Deutsche, siehe: "Amis", siehe: die “Anderen".Und so haben wir es nun wirklich begriffen, das Buch ist auch schon sehr lang, dass alle handelnden Personen von einem Ur-Trauma abgefuckt wurden: der Entführung des Vaters im ersten Kapitel, von der jeder weiß und trotzdem niemand spricht, damit das nur noch in sich selbst existierende "Familienoberhaupt" (in dicken Anführungen) nicht getriggert werde. Und, ich muss es nicht aussprechen, sprach Herr Falschgold es aus: Dem Holocaust, das Trauma der Spätgeborenen, das der heutigen dritten und vierten Überlebendengeneration, über das erst recht niemand spricht. Wie geht man damit um? Muss es so abgefuckt enden, wie für die Söhne und Töchter Fletcher? Taffy Brodesser-Akner macht nicht viel Hoffnung: ja es muss. Wie anders? Aber wir, die un- oder kaum Traumatisierten sollten davon erfahren, sollen wissen, dass es sie gibt, die Abgefuckten, die Stummen, auch drei, vier Generationen danach und sicher noch ein paar in der Zukunft und wir müssen mit diesen umgehen und wenn wir es nicht können, müssen wir das eben lernen.Das kann man in wissenschaftlichen Abhandlungen vermitteln, in Vorträgen oder Dokumentarfilmen, alles wichtig. Aber die Abstraktion, welche die Belletristik bietet, das ein, zwei emotionale Schritte entfernt sein von schwarzweißen Filmrollen mit Leichenbergen, hilft, die heutigen Generationen von Mitmenschen der Überlebenden der Shoa zu erreichen. Zu erreichen, dass wir nicht gleich abschalten, wenn wir an den Holocaust erinnert werden, denn es ist nicht nur deren Holocaust, es ist auch unserer.Und natürlich hilft dabei auch Humor, eine stimmige Story, ein Bild vom abgefuckten Amerika mit seinen absurden Unterschieden zwischen Arm und Reich, denen sich Taffy Brodesser-Akner auch stellt. Sie lässt uns da manchmal etwas zu lange warten. Wir stöhnen durchaus manchmal: "S**t, tough luck, rich kid!" wenn einer der handelnden Personen mal wieder fast scheitert und dann doch gerettet wird von den nahezu unendlichen finanziellen Polstern, die so eine Industriellenfamilie nunmal hat.Aber alles Geld der Welt kann das Trauma der Entführung wie das der Shoa, und sei es noch so lange her, nicht wirklich lindern und da kann man dann halt nicht sagen "Tough luck, idiot!", schon gar nicht als Deutscher, aber auch einfach als empathischer Mensch. Ja, reiche Leute haben auch Probleme, so klitzekleine, wie die vergasten Vorfahren, vor 80 Jahren, im Holocaust.Und über den müssen wir sprechen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

new york city israel hollywood man sports nature story drama trauma er humor leben welt thema tough weg auto spa zukunft deutschland geschichte gef kinder geld liebe familie gro holocaust erfolg kopf probleme long island buch wissen anfang mensch gesellschaft damit ideen sicht nun muss bild wort eltern leute schule kindern succession arm sprache stereotypes hoffnung seiten anf schritte schluss amerika personen stern billions yellowstone national park erst leider nurture zeitpunkt zeichen jugend hintergrund gewalt erinnerungen reich problemen anderen drei umst meinungen opfer sohn sack deutsche kapitel geburt haar ansatz niveau kauf pal irving generationen gruppen funktion peanuts willen screenwriters norden vorteil mischung gleich zumindest bruder atem ddr zum beispiel jahrhunderts vortr mitmenschen schei vielen strecke gedanke vaters verbrechen eben berliner amis schnitt deutscher befreiung bewohner menschlichkeit hirn akt versicherungen bummer eifersucht juden gnade anz traumata abgrenzung enkel ausfl tausende kriminalit opfern entf jahrestag vorfahren ausgrenzung inklusive droge kreisen soweit unterschieden brechen individuen sowas schnauze das l aussterben forschungen zeigefinger fleishman sumpf dreieck exakt franzen aufschrei nachwirkungen verschenken schulkinder kreuzung entschuldigungen selbstschutz wrack shoa nachfahren pfui neunzigern stereotyp survivor's guilt taffy brodesser akner updike belletristik sohns zwanzigern verharmlosung vererben abstraktion dokumentarfilmen zwanzig jahre fletchers langweiler freiwilliger die kehrseite staates israel abhandlungen die erinnerungen filmrollen handb kibbuz das verbrechen kontrollfreak zionismus anwesens exzessen originaltitel debutroman kinohit eine familiengeschichte innenansicht stummen judenvernichtung
Maus Zoom
Koala-Opa Irwin feiert 17. Geburtstag im Zoo Duisburg

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 4:24


Koala Irwin ist das älteste Männchen in einem Zoo in Europa. In seinem langen Leben hat er neun Nachfahren gezeugt. Inzwischen lässt er es ruhig angehen. Gefeiert wird auch nur im kleinen Kreis. Von Jan-Philipp Wicke.

Die Justizreporter*innen
NS-Raubkunst – Der schwierige Kampf um die Kunst

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 46:38


Ein blauer Hintergrund, eine blasse Frau in weißer Bluse. Ernst blickt sie den Betrachter aus dem Augenwinkel an. Es geht um das Gemälde „Madame Soler“ von Pablo Picasso. Derzeit ist es im Besitz des Freistaates Bayern. Doch die jüdischen Nachfahren von Paul von Mendelsson-Bartholdy sagen, dass ihr Vorfahre das Bild unter Druck im Nationalsozialismus verkauft hat und dass die Familie es deshalb zurückbekommen sollten. Doch Bayern weigert sich, den Fall vor die Beratende Kommission zu bringen. Ein Gremium, das extra für diese schwierigen Fälle geschaffen wurde. Deshalb soll die Beratende Kommission abgeschafft werden und durch ein Schiedsgericht ersetzt werden. Und auch die Durchsetzung von Herausgabeansprüchen soll erleichtert werden. Über den schwierigen Kampf um geraubte Kulturgüter und die neuen Vorstöße sprechen die Justizreporter*innen Alena Lagmöller und Max Bauer mit Johannes von Lintig vom Recherche Projekt „Restatement of Restituion Rules for Nazi-Confiscated Art“ der Universität Bonn. Hier geht es zum Podcast-Tipp diese Woche: NS-CLIQUEN von Menschen und Mördern: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ns-cliquen-von-menschen-und-moerdern/13581983/

Blaue Couch
Viktoria und Heinrich Lein, Musiker-Ehepaar, "Ich war an der Kasse, ich war im Baumarkt, um Geld ranzuschaffen"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 41:14


Viktoria und Heinrich Lein sind ein erfolgreiches Künstlerehepaar. Beide stammen aus Kasachstan, sind Nachfahren deutscher Einwanderer und kämpften sich zunächst in Russland in der Künstlerszene nach oben. Seit 1994 leben sie in Deutschland - wie sie ihren Traum verwirklicht haben, erzählen sie auf der Blauen Couch.

Dissens
#287 Kolonialismus: "Die Nicht-Aufarbeitung der Verbrechen grenzt an koloniale Amnesie"

Dissens

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 98:33


Der deutsche Umgang mit den eigenen Kolonialverbrechen in Afrika ist heute noch immer geprägt von Verleugnung und Verdrängung, sagt Henning Melber. In seinem Buch "The Long Shadow of German Colonialism" untersucht der Politikwissenschaftler die (Nicht)Aufarbeitung des ersten deutschen Genozids vor 120 Jahren an den Ovaherero und Nama in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Ein Gespräch über die Abwehrmechanismen in der Auseinandersetzung mit Deutschlands dunkler Kolonialvergangenheit, die anhaltende Marginalisierung der Nachfahren der Opfer und Reparationen als Bedingung einer ernsthaften Aussöhnung.

kulturWelt
"100 Jahre Einsamkeit" als Streaming-Serie – funktioniert das?

kulturWelt

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 14:42


Der kolumbianische Literatur-Übervater Gabriel García Márquez war agegen, seinen Welterfolg "100 Jahre Einsamkeit" zu verfilmen. Er verstarb vor zehn Jahren und erlebt also nicht mehr, dass es nun, mit Zustimmung der Nachfahren, doch passiert ist. Und dann geht's um einen der bekanntesten Maler und Grafiker aus dem Osten Deutschland, Moritz Götze, der zurzeit in Bayern ausstellt.

Serienweise
"Landman", "Get Millie Black", "The Franchise" mit Daniel Brühl, Jean Dujardins "Zorro" und "Fantasmas"

Serienweise

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 99:21


Auch in dieser Woche haben sich Michael und Rüdiger wieder fünf Serien vorgenommen und konzentrieren sich dabei auf zwei Streamingdienste, die in den Wochen zuvor auch aufgrund mangelndem Angebots etwas kurz gekommen sind: Wow und Sheridan+, pardon Paramount+. Der Streamer, dessen Angebot zu großen Teilen nur aus Serien von Taylor Sheridan besteht, hat wieder einen neuen Stoff des Vielschreibers im Angebot. In "Landman" (45:39) legt sich Billy Bob Thornton als Handlanger der Ölindustrie mit Drogenkartellen, Anwälten und - Gott bewahre - Ökostrom-Liebhabern und Rauchverbots-Befürwortern an. Vor allem aber versucht Sheridan bei Rüdiger mit Anbindungen zu seiner Lieblingsserie "Friday Night Lights" schamlos um Sympathien zu buhlen. Funktioniert das? Ebenfalls bei Paramount+ will Jean Dujardin dem Mythos "Zorro" (1:05:58) etwas Neues abgewinnen. Während der Oscar-Gewinner eine Art klassischen Superhelden spielt, nimmt sich die Wow-Satire "The Franchise" (6:19) dessen moderne Nachfahren vor und lässt Daniel Brühl als Kunstregisseur mit dem auf Kommerz ausgerichteten Business einer Superhelden-Franchise kollidieren. Noch drei Spuren skurriler ist die surrealistische Comedy "Fantasmas" (1:21:50) von und mit Julio Torres, die bei Wow die Grenzen von Serie und Sketch-Comedy verschwimmen lässt. Und schließlich wagt sich mit "Get Millie Black" (23:26) der gefeierte jamaikanische Romanautor Marlon James an seine erste Miniserie. Der Krimi über eine Scotland-Yard-Ermittlerin, die nach Kingston zurückkehrt, ist allerdings mehr eine soziologische und gesellschaftliche Bestandsaufnahme Jamaicas und ein faszinierendes Porträt der Beziehung einer Ermittlerin zu ihrer Trans-Schwester. PS: Schickt gerne weiterhin Eure besten Serien des Jahres an Serienweise (at) web.de. Einsendungen können, müssen aber nicht zehn Serien umfassen und können bis zum 28.12. um 12 Uhr auch noch ergänzt oder revidiert werden. Cold-Open-Frage: "Was ist uns an den Golden-Globe-Nominierungen aufgefallen?"

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

241125PC: Bonhoeffer als Wahlkampfhelfer für Donald TrumpMensch Mahler am 25.11.2024Mein ganzes Leben war und ist Dietrich Bonhoeffer an meiner Seite. „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ – „Wer bin ich“ – seine theologische Literatur. Am vergangenen Freitag ein szenisches Stück mit Klavier, Maria von Wedemeyer und Dietrich Bonhoeffer – die Brautbriefe. Tief beeindruckend. Und dann der Kinofilm. "Bonhoeffer: Pastor. Spy. Assassin". Ein frömmelnder Kämpfer für das Gute in einem Film voller historischer Fehler, vorgetragen von renommierten deutschen Schauspielern auf Englisch. Der Film wendet sich vor allem an ein amerikanisches Publikum. Und dieser Bonhoeffer spricht wie Donald Trump vom Feind im Inneren. "My Country was invaded from within", sagt der Bonhoeffer im Film aufgebracht. Die evangelikalen Christen in en USA jubeln. Vereinnahmen Bonhoeffer als Wahlkampfhelfer für Donald Trump. Tobias Korenke ist ein Großneffe Bonhoeffers. Gegen die Vereinnahmung durch rechte Christen, auch gegen den Film haben sich die Nachfahren jüngst gewehrt. In einem offenen Brief kritisieren sie besonders die Vermarktung, die Bonhoeffer als gewaltbereiten Rächer zeigt. Für Korenke ist diese Entwicklung nicht neu: "Schon seit einigen Jahren versuchen rechte Evangelikale, Bonhoeffer für sich und ihre Ziele zu vereinnahmen, die tatsächlich versuchen Bonhoeffer umzudeuten, als einen Widerstandskämpfer gegen Wokeness, Abtreibung und Zeitgeist."Das hat Dietrich Bonhoeffer wahrlich nicht verdient. Natürlich war er auch Kind seiner Zeit. Aber es ist einfach ungehörig, so zu tun, als wäre er, so er heute Zeitgenosse Trumps wäre, also 80 Jahre nach seiner Ermordung, in seinen Ansichten so wenig flexibel geblieben. Ein schäbiger Versuch, einen der führenden Köpfe der bekennenden Kirche im 3. Reich zum Unterstützer eines Faschisten, Frauenverächters und Rassisten zu machen. Gut, dass sich Bonhoeffers Nachfahren dagegen wehren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Blaue Couch
Dennis Gastmann, Auslandskorrespondent, "Ich gehe nicht als Wissender durch die Welt, sondern stets als Fragender"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 38:37


Wenn Dennis Gastmann mit dem Erzählen beginnt, dann kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Er traf die letzten Nachfahren der Bounty, ist der letzte Kaiser von Ladonien und lauschte den Weisheiten einer indischen Halbgöttin. Welches davon sein größtes Abenteuer war und was der ultimative Karriereknick eines Abenteurers ist, darüber spricht er auf der Blauen Couch.

SWR2 Kultur Info
Viel mehr als eine Ausstellung: „Grafik für die Diktatur“ im Stuttgarter Kunstmuseum

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 5:05


Mit der neuen Ausstellung „Grafik für die Diktatur“ legt die Provenienzforschung im Kunstmuseum die Hintergründe seiner Entstehungsgeschichte offen. Dazu gehören auch 23 NS-verfolgungsbedingte Kunstwerke, die nächstes Jahr an die Nachfahren der Opfer zurückgehen werden.

Von Zeit zu Zeit
VZ128 Craft Beer wo andere Urlaub machen

Von Zeit zu Zeit

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 60:52


Die anderen europäischen Länder - egal ob Skandinavien oder im Mediteranen - warten mit einem guten Craft Beer Angebot auf. Und dann lässt uns der Begriff "Gedankenflieger" weiter fliegen in phantastische Welten, sei es in Büchern, Filmen oder auch der Forschung: Sei es die Expedition "Urhefe", die unsere heutigen Biere erst möglich macht. Oder die Rätsel der Genealogie und warum Nachfahren berühmter Menschen diese Verwandtschaft so wichtig ist.

MausHörspiel
DIe Wahrheit über Dinosaurier

MausHörspiel

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 6:59


Das ist eine Geschichte über Dinosaurier. Aber warum führt dann ein Huhn durch diese Geschichte und nicht ein Dinosaurier? Na ja, das Huhn ist ein Dino. Hühner sind nach einer Studie der Harvarduniversität Nachfahren des Tyrannosaurus Rex. Und dieser Huhn-Dino weiß alles über die anderen Dinosaurier, seine Verwandten. Von Guido van Genechten.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Olympia 2028 - Lacrosse: Keine Ausnahme für die Nachfahren der Erfinder

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 7:10


Das IOC hat Lacrosse in den Rang einer Olympischen Sportart erhoben, weigert sich jedoch standhaft, den Nachfahren der Erfinder der Sportart als Nation mit eigener Mannschaft und eigener Flagge anzuerkennen. Von Jürgen Kalwa www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Olympia 2028 - Lacrosse: Keine Ausnahme für die Nachfahren der Erfinder

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 7:10


Das IOC hat Lacrosse in den Rang einer Olympischen Sportart erhoben, weigert sich jedoch standhaft, den Nachfahren der Erfinder der Sportart als Nation mit eigener Mannschaft und eigener Flagge anzuerkennen. Von Jürgen Kalwa www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Hintergrund - Deutschlandfunk
Grüner Wasserstoff - Deutschland, Namibia und ein umstrittenes Megaprojekt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 18:58


Saubere Energie aus einem Nationalpark - geht das? Deutschland plant, grünen Wasserstoff aus Namibia zu importieren. Das Land hofft auf Entwicklung. Doch an dem Megaprojekt gibt es heftige Kritik. Von Ökologen - und von Nachfahren der Genozid-Opfer. March, Leonie www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Schattenorte
NS-Kunstraub in Salzburg: Von Nazis, Mitläufern und Vertriebenen

Schattenorte

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 32:39


Kunstmalerin Helene von Taussig stellte ihre Bilder in Paris aus, lebte aber abgeschieden in Anif bei Salzburg. Ihr Atelierhaus musste sie 1940 verlassen - sie wurde von den Nationalsozialisten nach Wien ausgewiesen und später nach Polen deportiert. In das Haus zog die Künstlerin Poldi Wojtek ein - bekannt als Gestalterin des Logos der Salzburger Festspiele.  Das lag auch in den Händen ihres Mannes und späteren Exmannes: Kajetan Mühlmann. Der Kunstkritiker, Festspielpropagandaleiter und später SS-Oberführer zog gerne die Fäden für sich und seine Liebsten. Er war an Arisierungen und Kunstbeutezügen beteiligt. Nach dem Krieg arbeitete er mit den US-Alliierten zusammen.   Der Historiker Thomas Pawlowski sucht Nachfahren von Kajetan Mühlmann und seiner späteren Frau Hilde, geborene Ziegler. Sie hatten vier gemeinsame Kinder, sie lebte zeitweise am Attersee, verstarb dann als Hilde Reitter in Salzburg. Diskretion ist garantiert. Bitte bei Hinweisen melden unter: podcast@sn.atoder direkt an den Wissenschaftler: pawlowski.thms@gmail.com In der Podcastfolge sprechen der Doktorand Thomas Pawlowski (Uni Gießen) und die Historikerin Susanne Rolinek (Salzburg Museum) über NS-Kunstraub und die Rückgabe nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.   Literatur:  - Kajetan Mühlmann: Einer der bedeutendsten Kunsträuber des „Dritten Reichs“. In: Johannes Hofinger: Nationalsozialismus in Salzburg. Opfer. Täter. Gegner, 2. Auflage. Studien-Verlag, Innsbruck u. a. 2018 (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern; 5) (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg; 44), S. 117–119.- Jonathan Petropoulus: The Importance of the Second Rank: The Case of the Art Plunderer Kajetan Mühlmann. In: Günter Bischof, Anton Pelinka (Hg.): Austro Corporatism. Past, Present, Future. Contemporary Austrian Studies, Vol. 4., New Brunswick 1996, S. 177 – 221.  - Anita Kern: Poldi Wojtek – Malerin und Grafikerin, Eine designhistorische Einordnung des Plakatentwurfs von Poldi Wojtek für die Salzburger Festspiele. In: Das Logo der Salzburger Festspiele und seine Gestalterin Poldi Wojtek, hg. von den Salzburger Festspielen 2020, S. 33–44.- Oliver Rathkolb: Zeithistorisches Gutachten zu den Beziehungen von Leopoldine (Poldi) Wojtek(-Mühlmann) mit Nationalsozialisten 1933–1938 – 1945 und zu etwaigen Kontinuitäten ideologischer Einstellungen zum NS-Regime nach 1945. In: Das Logo der Salzburger Festspiele und seine Gestalterin Poldi Wojtek, hg. von den Salzburger Festspielen 2020, S. 5–32.Walter Thaler: Poldi Wojtek – Helene von Taussig. Die konträren Schicksalswege zweier Salzburger Künstlerinnen. In: ders.: Erinnerungswürdig. Prägende Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2022, S. 96–102. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

Unterwegs | Inforadio
Via Transilvanica - auf den Spuren der Siebenbürger Sachsen

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 25:08


Wenn man durch Transsilvanien oder Siebenbürgen reist, dann fällt auf, dass dort viel Deutsch gesprochen wird und das es auch deutsche Ortsnamen gibt, wie Hermannstadt, Klausenburg oder Kronstadt. Kein Wunder, denn rund 800 Jahre lang haben im Zentrum Rumäniens die Siebenbürger Sachsen gelebt, Nachfahren deutscher Siedler aus dem Mittelalter. Diese Region kann man besonders gut auf der Via Transilvanica erkunden. Das sagt unser Korrespondent Oliver Soos, der auf dem neuen Fernwanderweg auf den Spuren der Siebenbürger Sachsen unterwegs war.

Zen
Z00214 Ihr alle seid nichts anderes als Buddha! (Zendo-Einweihung 24.02.2024)

Zen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 19:08


Die Huaku Ba Zen Kutsu in Springe wurde von Christoph Rei Ho Hatlapa am 24. Februar 2024 eingeweiht. Der Name der Übungshalle lehnt sich an den Weiß-Pferd-Tempel in China an, von dem aus sich der Buddhismus dort verbreitete. Manchmal bedarf es eben nur weniger Menschen, die den entscheidenden Impuls geben. So war es auch mit Bodhidharma, der lediglich vier Schüler hatte und zu einer entscheidenden Geistesgröße mit Millionen von Nachfahren wurde. Dabei ist das, was er den Menschen zeigte, nichts Besonderes, wie es Meister Linji im Rinzai Roku, Abschnitt X beschreibt. Es ist nur, sich nicht von anderen täuschen zu lassen. Damit die Kraft, mit der wir ursprünglich ausgerüstet sind, unverzüglich wirken kann. Wenn wir aber den lebendigen Buddha nicht jetzt in diesem Augenblick antreffen, werden wir für immer in den drei Reichen, dem Reich der instinktiven Vorlieben, der materiellen Vorlieben und der geistigen Vorlieben herumirren. Nur wer den Geist aufgibt, der von Moment zu Moment außerhalb herumsucht, der ist so, wie er ist, ein Mensch im Frieden, der zum wahren Selbst zurückgekehrt ist. Dazu lädt nun auch die Huaku Ba Zen Kutsu ein. Huaku Ba Zen Kutsu – Bodywork am Deister (https://bodywork-am-deister.de) Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank

Porta - das Tor zur Geschichte
Neue Heimat Brasilien: Mosel-Auswanderer vor 200 Jahren

Porta - das Tor zur Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 33:23


Die Region 1829: Auswanderer von der Mosel brechen nach Brasilien auf. Neues Land ist ihnen versprochen, doch die Realität der Reise und die Ankunft ist anders als gedacht. Wer waren diese Menschen, deren Nachfahren heute in einer neugegründeten Stadt im Süden Brasiliens leben?

History Making Of - Geschichte Podcast
Iwan der Schreckliche: Terror, Macht und Reformen - Mythos und Wahrheit - Zeit für History #33

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 74:43


Kaum eine andere Persönlichkeit der russischen Geschichte wurde von der Nachwelt so widersprüchlich beurteilt wie Iwan IV. auch genannt der Schreckliche. Das 16. Jahrhundert, in dem Iwan lebte, war eine einzigartige Epoche in der Geschichte Russlands. Hier verhält es sich genau wie bei unserem Protagonisten. Einerseits war es eine tragische Zeit: Innerer Terror, Krieg und die Grundlagen der Leibeigenschaft, die sich entwickelten und das Schicksal Russlands für 250 Jahre prägen sollten. Auf der anderen Seite entstand das Zarentum, Iwan besiegte mehrere Nachfahren der Mongolen, vergrößerte sein Territorium von 2,8 auf 5,4 Millionen Quadratkilometer und führte Reformen durch, von denen einige Jahrhunderte überdauern sollten. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Literatur: Ruslan G. Skrynnikow: Iwan der Schreckliche und seine ZeitGudrun Ziegler: Der achte Kontinent - die Eroberung SibiriensDas Folgenbild zeigt eine Darstellung Iwans, gemalt im Jahr 1897 von Wiktor Wasnezow. Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Vasnetsov_Ioann_4.jpgCOPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr-iNFO Die Reportage
Via Transilvanica - Auf den Spuren der Siebenbürger Sachsen

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 25:26


Rund 800 Jahre lang haben Nachfahren deutscher Siedler aus dem Mittelalter im Zentrum Rumäniens gelebt: Die Siebenbürger Sachsen. Viele sind nach Deutschland oder Österreich zurückgekehrt. Aber die Kultur der Siebenbürger Sachsen wird weiterhin gepflegt.

Redzone - Der Football Podcast
NFC North Division Preview

Redzone - Der Football Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 107:00


NFC North Division Preview INFO VORAB: WIR SIND ERST AM 28. AUGUST WIEDER ZURÜCK!! Was die dieswöchige Folge betrifft beschäftigen wir uns mit dem "King in the North"

US-Sport
NFC North Division Preview

US-Sport

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 107:00


NFC North Division Preview INFO VORAB: WIR SIND ERST AM 28. AUGUST WIEDER ZURÜCK!! Was die dieswöchige Folge betrifft beschäftigen wir uns mit dem "King in the North" Wir alle wissen, dass der wahre König des Nordens immer ein weisser Wolf sein wird. Aber da wir uns noch besser mit der NFL als mit den Nachfahren des ehrenhaftesten aller ehrenhaften, Ned Stark, auskennen, diskutieren wir diese Woche über den möglichen König der NFC North mit den Lions, Vikings, Bears und Packers. Viel Spass dabei Social Media JETZT erhältlich auf allen Podcast-Plattformen Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der NFL Podcast auch auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

NFL – meinsportpodcast.de
NFC North Division Preview

NFL – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 107:00


NFC North Division Preview INFO VORAB: WIR SIND ERST AM 28. AUGUST WIEDER ZURÜCK!! Was die dieswöchige Folge betrifft beschäftigen wir uns mit dem "King in the North" Wir alle wissen, dass der wahre König des Nordens immer ein weisser Wolf sein wird. Aber da wir uns noch besser mit der NFL als mit den Nachfahren des ehrenhaftesten aller ehrenhaften, Ned Stark, auskennen, diskutieren wir diese Woche über den möglichen König der NFC North mit den Lions, Vikings, Bears und Packers. Viel Spass dabei Social Media JETZT erhältlich auf allen Podcast-Plattformen Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der NFL Podcast auch auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

NFC North Division Preview INFO VORAB: WIR SIND ERST AM 28. AUGUST WIEDER ZURÜCK!! Was die dieswöchige Folge betrifft beschäftigen wir uns mit dem "King in the North" Wir alle wissen, dass der wahre König des Nordens immer ein weisser Wolf sein wird. Aber da wir uns noch besser mit der NFL als mit den Nachfahren des ehrenhaftesten aller ehrenhaften, Ned Stark, auskennen, diskutieren wir diese Woche über den möglichen König der NFC North mit den Lions, Vikings, Bears und Packers. Viel Spass dabei Social Media JETZT erhältlich auf allen Podcast-Plattformen Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der NFL Podcast auch auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

American Football – meinsportpodcast.de
NFC North Division Preview

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 107:00


NFC North Division Preview INFO VORAB: WIR SIND ERST AM 28. AUGUST WIEDER ZURÜCK!! Was die dieswöchige Folge betrifft beschäftigen wir uns mit dem "King in the North" Wir alle wissen, dass der wahre König des Nordens immer ein weisser Wolf sein wird. Aber da wir uns noch besser mit der NFL als mit den Nachfahren des ehrenhaftesten aller ehrenhaften, Ned Stark, auskennen, diskutieren wir diese Woche über den möglichen König der NFC North mit den Lions, Vikings, Bears und Packers. Viel Spass dabei Social Media JETZT erhältlich auf allen Podcast-Plattformen Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der NFL Podcast auch auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Leben ist mehr
Ahnenforschung

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 3:59


Mein Onkel betrieb früher Ahnenforschung. Um die Wurzeln unserer Familie aufzuspüren, reiste er bis nach Italien. Er lernte dabei unbekannte Verwandte kennen und fand heraus, dass sich die Familie sogar bis Südamerika verzweigte. So wuchs ein immer umfangreicherer »Stammbaum«, der bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, leider ohne berühmte Vorfahren ...Im Neuen Testament finden sich in Bezug auf Jesus Christus auch zwei Stammbäume: im Matthäus- und im Lukasevangelium. Das erstaunt, denn Jesus Christus war ja tatsächlich Gottes Sohn. Seine Zeugung fand ganz ohne menschliches Zutun statt. Aber er hatte eine Mutter, Maria, die ihn entband, und einen Adoptivvater, Joseph, den man für seinen leiblichen Vater hielt. Diese beiden Menschen hatten ihrerseits Vorfahren, auf die die Evangelien eingehen. Matthäus legt sein Augenmerk vor allem auf die Abstammung der menschlichen Eltern Jesu vom König David. Lukas spannt den Bogen weiter – bis zum ersten Menschen Adam. In einer langen Reihe steht dort »Sohn des ...« usw. Ganz am Ende – oder am Anfang, wie manʼs nimmt – steht »Adam, des Gottes«. In diesem »des Gottes« steckt viel drin: Wir sind nicht zufällig entstanden, sondern Gott selbst hat den ersten Menschen Adam geschaffen, »nach seinem Bilde«: Was für eine Herkunft! Doch dieser Stammbaum macht auch deutlich, was wir letztlich verloren haben, als Adam durch seine Schuld seine Beziehung – und diejenige all seiner Nachfahren – mit Gott zerstörte.Um diese Beziehung wieder zu heilen, musste Gott erneut eingreifen. Er setzte seinen einzigen wahren Sohn in die Ahnenfolge der Menschheit ein. Nun kann jeder, der diesem Jesus sein Leben anvertraut, selbst mit vollem Recht ein Kind Gottes werden.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

SWR2 Kultur Info
Nachfahren des Kunstsammlers Siegmund Levi erhalten Bilder aus dem Mainzer Landesmuseum

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 4:04


Oft lässt sich nicht mehr klären, ob die Bilder, die im Nationalsozialismus in ein Museum kamen, rechtmäßig erworben wurden. Wenn es sich um Raubkunst handelt, ist es schwer, die Erben zu ermitteln. Vier Exponate, die zur Zeit im Landesmuseum zu sehen sind, konnten nun an die Nachfahren des Kunstsammlers Siegmund Levi zurückgegeben werden.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Der Schatten des Kommandanten" - Dokumentarfilm über Nachfahren von Rudolf Höß

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 4:18


Suchsland, Rüdiger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Geschichte | Inforadio
Seit 200 Jahren: Deutsche Auswanderer im Süden Brasiliens

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 9:10


Vor 200 Jahren begann die Einwanderung deutscher Siedler in den südlichsten Teil Brasiliens, den Bundesstaat Rio Grande do Sul. Vor einigen Jahren hatte Harald Asel die Nachfahren besucht.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Erfolgreiche DNA-Proben - Geraubte Schädel aus der Kolonialzeit auf dem Weg zurück

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2024 28:09


Tausende während der Kolonialzeit geraubte Schädel lagern in deutschen Depots. Familien aus Tansania haben Jahrzehnte um die Gebeine ihrer Vorfahren gekämpft – DNA-Proben führten zum Erfolg. Für wie viele Nachfahren kann das noch gelingen? Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Akte Rheinland
Der Macke vom Müll - Wie ein Kunstwerk erst auf der Straße und dann vor Gericht landete

Akte Rheinland

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 49:19


Im Jahr 1991 findet ein Bonner ein wertvolles Gemälde auf dem Sperrmüll. Als er es verkaufen will, melden sich die Nachfahren eines jüdischen Kaufmanns: Das Bild sei ihnen von den Nazis gestohlen worden. Sie ziehen vor Gericht. Die ganze Geschichte und das Urteil gibt es in der neuen Folge „Akte Rheinland".​ Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland.

Hopeful News
"Eine dornige Ermutigung" mit Bernd Ulrich

Hopeful News

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 45:10


Anzeige: Hopeful News wird euch Präsentiert von Polarstern - 100% echter Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20€ auf die erste Jahresabrechnung sparen!Diesmal u.a. mit Rekord-Investitionen in erneuerbare Energien, einer möglichen Rettung für sterbende Korallenriffe, Techno als Weltkulturerbe, dem Recht auf schnelles Internet und sinkender Kindersterblichkeit.Host Nicole Diekmann.Instagram: Nicole Diekmann (@nicolediekmann) Bluesky: @nicolediekmann.bsky.socialZu Gast: Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur DIE ZEITX: @berndulrich Links und InfosRekord-Investitionen in Erneuerbare in Deutschland - table.mediaBayern hat NS-Raubkunstobjekte an Nachfahren zurückgegeben - DLF KulturBundesnetzagentur setzt erstmals „Recht auf schnelles Internet“ durch - FAZThe architect who has designed lingerie for the post-mastectomy body - Positive News Um mehr als 50 Prozent seit 2000: Kindersterblichkeit geht weltweit deutlich zurück- Tagesspiegel Riffe: Korallen heilen mit dem richtigen Sound · Dlf NovaErstes Schiff mit Hilfsgütern nähert sich dem Gazastreifen | tagesschauBerliner Techno ist Kulturerbe: Das sagt der Tresor-Gründer Dimitri Hegemann dazu - Berliner Zeitung*Wenn ihr gute Nachrichten findet, schickt sie uns an HopefulNews@hauseins.fm | HAUSEINS | Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

4x4 Podcast
Schweizer Antisemitismusbericht: Vorfälle haben stark zugenommen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 25:48


Seit dem Beginn des Gazakrieges haben antisemitische Vorfälle in der Schweiz stark zugenommen. Diskutiert wird nun, ob Antisemitismus unter Musliminnen und Muslimen besonders verbreitet ist - auch wegen der Messerattacke in Zürich.  Weitere Themen: * Der Intrimspräsident von Haiti, Ariel Henry, tritt zurück. Der Druck der Strasse war zu gross. Im Karibikstaat Haiti kontrollieren Banden seit Wochen einen Grossteil der Hauptstadt Port-au-Prince. Nun soll ein siebenköpfiger Präsidalrat das Land bis zu den nächsten Wahlen führen. Wann diese durchgeführt werden können, ist allerdings völlig unklar. * Ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte: Sklaverei. Dunkel auch deshalb, weil viele immer noch glauben, dass die Schweiz nichts mit der Sklaverei zu tun hatte. Dass das nicht stimmt, zeigt ein neuer Dokumentarfilm von unseren Kolleginnen und Kollegen vom Westschweizer Fernsehen RTS. Sie haben in Brasilien Menschen getroffen, die Nachfahren von Sklavinnen und Sklaven sind, die von Schweizern gehalten wurden.

Kulturplatz HD
Von Roman bis Film: Wie weit kann Fiktion gehen?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 28:52


Bestsellerautor Daniel Kehlmann stellt den Regisseur G.W. Pabst in den Dunstkreis der Nazis, was dessen Nachfahren erzürnt. Während dem Schauspielerin Sandra Hüller im neuen Holocaust-Film «Zone Of Interest» eine deutsche Idylle lebt, jenseits der Mauer des Horrors von Auschwitz. Fiktion unbegrenzt? Daniel Kehlmann schreibt Bestseller. Seine Methode ist immer dieselbe: Der Protagonist seiner Geschichte ist ein Mensch, der tatsächlich in der Vergangenheit lebte, der meist vielen Menschen bekannt ist. «Lichtspiel», das bereits im Herbst erschienene neueste Werk wirft weiterhin Wellen. Fiktion steht für Kehlmann über der Wahrheit, so dichtet er dem grossen Regisseur des deutschen Stummfilms, G.W. Pabst und dessen Sohn, Nazi-Sympathien an, was die Nachfahren in Österreich und der Schweiz erzürnt. Sie wehren sich dagegen, dass ihre Familiengeschichte «überschrieben» wird, und verlangen vom Verlag eine Erwähnung im Buch, dass es sich bei «Lichtspiel» in weiten Teilen um Fiktion handle. Wie kann, beziehungsweise darf man den Holocaust erzählen? Ist das Unfassbare darstellbar? Diese Fragen beschäftigen nicht zuletzt seit Spielbergs Drama «Schindlers Liste». Nun erhält die Holocaust-Darstellung im Film eine neue Dimension: «Zone Of Interest» heisst das zugleich faszinierende und verstörende Werk von Jonathan Glazer, das diese Woche in die Kinos kommt. Die Banalität des Schreckens, hier dargestellt durch den idyllischen Familienalltag der Familie des Lagerleiters Rudolph Höss, während der Horror und die Gräueltaten des nur durch eine Mauer getrennten Konzentrationslagers Auschwitz fast ausschliesslich auf der Tonspur zu hören sind. Nur sehr selten deuten nächtliche Aufnahmen von rauchenden Schornsteinen oder Infrarotaufnahmen einer Wiederstandkämpferin auch visuell auf den Völkermord hin. In der Hauptrolle glänzt einmal mehr Oscar-Anwärterin Sandra Hüller. Der Schweizer Dokumentarfilm «Die Anhörung» der Regisseurin Lisa Gerig stellt Befragungen im Asylwesen, die Essenz jedes Asylverfahrens, nach. Mit Menschen, die genau darüber Bescheid wissen, weil sie dabei waren. Entweder auf der Seite, die befragt, oder auf jener, die antwortet. Der Film zeigt hautnah, wie solche Anhörungen ablaufen – und was es für die Asylsuchenden heisst, wenn anhand von ihren Erzählungen über ihr Leben entschieden wird. Wer hat die besten Chancen auf Asyl? Sind es die, die ihre Lebensgeschichten am eindrücklichsten erzählen können? Der Film gewann kürzlich den Hauptpreis an den Solothurner Filmtagen.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #328 CK Hutchison vs. Jardine Matheson: Welche Asien-Holding jetzt ein Kauf ist!

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 41:57


Asia-Woche bei echtgeld.tv! Den Anfang machen der asiatische Warren Buffett, die Nachfahren eines Opium-Kriegers und zwei milliardenschweren Mischkonzerne, die fast so breit aufgestellt sind wie ein ETF. Dazu locken Dividendenrenditen jenseits der Fünf-Prozent-Marke – die allerdings nicht zuletzt dadurch zustande kommen, dass die Kurse drastisch gefallen sind. Welche Holding-Aktie es dennoch (oder gerade deshalb) ins echtgeld.tv-Depot schafft, warum in Asien auch Europa drinsteckt und was Drogerie-König Dirk Rossmann damit zu tun hat: Jetzt im Video. Und schon am Dienstag folgt der zweite Teil mit dem Japan-Duell Old Economy-Bauchladen vs. Tech-Wette: Itochu vs. Softbank. Also gleich ein Abo dalassen und keine Folge mehr verpassen!

SWR2 Kultur Info
Historiker: Herero-Völkermord als Vorstufe zum Holocaust

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 7:02


120 Jahre nach der blutigen Niederschlagung des Aufstandes der Herero drängt der Afrikawissenschaftler Jürgen Zimmerer, historische Lehren aus diesem Genozid zu ziehen. Zimmerer betont im Gespräch mit SWR2, die Tatsache, dass deutsches Militär einen ersten Vernichtungskrieg schon vor 120 Jahren in den Kolonien geführt habe, müsse in Zusammenhang gebracht werden mit dem Holocaust und auch dem Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. Zwei Genozide und einen Vernichtungskrieg innerhalb von 40 Jahren, dass müsse kritisch aufgearbeitet werden. Geschichte kann man nicht reparieren Seit 2021 erkennt die Bundesregierung die Verbrechen an den Herero und Nama als Völkermord an. Historiker Zimmerer weist aber darauf hin: Es sei problematisch, dass im Gegensatz zur Bundesregierung der Bundestag zwar die Völkermorde an den Armeniern und an den Ukrainern anerkenne, den an den Nama und Herero aber bis heute nicht: „Natürlich sagen Leute weltweit, dass der Bundestag sich leichter tut, die Verbrechen anderer anzuerkennen, als die eigenen.“ Abkommen selbst könnte helfen Das von der deutschen und der namibischen Regierung ausgehandelte Abkommen könnte, so Historiker Zimmermann, durchaus helfen, den Nachfahren der Opfer zu einem besseren Leben zu verhelfen und dafür sorgen, „dass sie nicht über Generationen in einer Armut hängen, die von den Deutschen mitverursacht wurde“. Problem sei, so Jürgen Zimmerer: Die Nachkommen der Opfer wollten dieses Abkommen mehrheitlich nicht, weil ihre maßgeblichen Sprecherinnen und Sprecher bei der Aushandlung nicht dabei waren. Herero und Nama klagen gegen Abkommen Dass Vertreter der Nama und Herero nicht mit am Verhandlungstisch gesessen hätten, sei eine diplomatische Dummheit erster Ordnung, so Historiker Zimmerer. Wenn man Aussöhnung wolle, sei es „eine absurde Vorstellung, dass die Nachkommen der Opfer klagen, dass dieses Abkommen nicht in Kraft tritt, während die Nachfahren der Täter in der Form der Bundesregierung sagen, wir ziehen das jetzt einfach durch, auch wenn ihr das nicht wollt“. Namibia war von 1884 bis 1915 deutsche Kolonie. Zwischen 1904 und 1908 töteten deutsche Truppen zehntausende Herero und Nama.

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur
Riesen-Echsen - Waren die Dinos schlau?

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 24:35


Wir können Dinosaurier nicht mehr beobachten, weil sie ausgestorben sind. Aber wir können uns die Gehirne ihrer Nachfahren ansehen - der Vögel und Reptilien. Und bei manchen Dinos gibt es noch eine Besonderheit. Mit Tim und Merida

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW332: Zwischen Reggae, Rum und Rastafaris – mit Samuel Häde in Jamaika

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 85:18


Allein im Paradies – Filmemacher Samuel Häde reist drei Monate zu Fuß, per Anhalter und mit dem Motorrad durch Jamaika. Umgeben von Traumstränden, glasklarem Wasser und üppigen Regenwäldern, taucht er in das Leben der EinwohnerInnen und die Kultur des Landes ein. Er begegnet Rastafaris, die Marihuana opfern und den Weltuntergang vorhersagen, Nachfahren deutscher Siedler, die deutsche Traditionen aufleben lassen, und Ureinwohnern Jamaikas, die ihren Regenwald schützen wollen. Was macht das Inselleben aus? An was glauben die Rastafaris? Wie hat die Kolonialgeschichte das Land geprägt? All das und vieles mehr beantwortet Samuel in dieser Folge.Samuel Häde ist bereits zum dritten Mal zu Gast bei Weltwach. In vergangenen Gesprächen erzählte er von seiner Reise mit dem Esel durch Afghanistan (Folge 226) und seiner Dokumentation über Femizide in Mexiko (Folge 220). Seine Reise durch Jamaika dokumentierte er für die Dokureihe des NDR-Formats "Young Adventurers". Falls ihr mehr über Samuels Reise durch Jamaika erfahren wollt, findet ihr sie in der ARD-Mediathek: Abenteuer Jamaika. Website: https://samuelhaede.comInstagram: https://www.instagram.com/samuel.haede/?hl=deRedaktion: Miriam MenzPostproduktion: Janna OlsonWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

St. Pauli POP
Seenotrettung ist kein Verbrechen!

St. Pauli POP

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 14:51


Sie ist ein wenig untergegangen, die Aktion des Millerntors, des FC St. Pauli und seiner Supporter für Seenotrettung; überschattet vom Polizeieinsatz im Gästeblock.Ein Grund für mich, dieses Thema in einen Podcast-Zwischenruf zu packen; auch weil das Thema mich als Segler und Nachfahren von Fischern persönlich berührt.Links zu Themen im Podcast:* Aktion “sicherer Hafen”, die einen Restart gebrauchen könnte: https://www.stpaulinu.de/seenotrettung-macht-hamburg-zum-sicheren-hafen/Auswahl an Organisationen, die eure Spende benötigen:* Sea Watch - https://sea-watch.org/spenden/* Mission Lifeline - https://mission-lifeline.de/spenden/* Ärzte ohne Grenzen - https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/online-spendenJetzt auf See und dann kein SchiffMeine eigenen Erfahrungen zum Thema Seenot sind vergleichsweise lütt und nicht mit dem Horror zu vergleichen, den migrierende Menschen auf dem Mittelmeer erleben. Mein eigenes Erleben sensibilisiert mich jedoch - und deswegen will ich dir davon erzählen:Ich erinnere mich noch sehr gut an den ersten Seenot-Moment in meinem Leben: wir segeln zu dritt auf der Nordadria als von Lee eine schwarze Wand aufzieht. Das Grosssegel bekommen wir gerade noch runter, die Fock, ohnehin schon eine kleine Solent Jib, reißt als 12 Windstärken in unser Rigg knallen. Wir sind urplötzlich nur noch einen kleinen weiteren Riss von einer Seenot  entfernt, mitten auf der kochenden Adria mit einem kaputten Vorsegel und einem kaum laufenden Diesel.Als ich die Funke anschmeisse, höre ich auf Kanal 16 lauter Mayday-Rufe; nur deswegen setze ich selbst keinen ab. Das verzweifelte Rufen eines Jungen auf einer schwedischen Yacht klingt mir heute noch in den Ohren. Nach alter Tradition nehmen wir unsere persönlichen Papiere an uns, damit wir später identifiziert werden können, falls wir das Schiff verlieren und kämpfen uns 12 Stunden durch den nicht nachlassenden Sturm.Ich kann meiner inneren Tankanzeige zusehen, wie mein Körper in der nassen und zehrenden Umgebung an Kraft verliert. Viel länger hätten wir nicht durchgehalten, als wir in Mali Losin Schutz in einer Bucht finden.Die raue, aufgewühlte See lässt im gesündesten Selbstvertrauen einen kalten Horror entstehen, den sich Landratten einfach nicht vorstellen können.Dabei lag zwischen uns und dem Untergang noch eine seegängige Jacht, und eine Seenotrettungsorganisation, die uns ohne zu zögern einen Hubschrauber aus Pula geschickt hätte; ich kann also nur schwach erahnen, was es heißt, entkräftet, durstig und am ganzen Wesen klamm an einem Stück Plastik treibend, sich dieser Hoffnung fressenden Kraft gegenüber zu sehen.Meine Vorfahren waren Fischer aus einem kleinen Dorf an der Elbe; in früheren Zeiten war es normal, Verwandte und ganze Männergenerationen an die Nordsee zu verlieren. Vielleicht entstammt dieser Erfahrung mein tiefer Respekt gegenüber Seenotretter_innen und dem Kodex, der auf See alle Menschen gleich macht. Denn das sind wir alle, die wir auf den Meeren fahren – im Angesicht der grauen, Lebenskraft saugenden See. - via Blogfrei BlogSeenotrettung ist kein Verbrechen sondern menschliche Pflicht; jahrtausendealt. Get full access to St. Pauli POP at stpop.substack.com/subscribe

FAZ Frühdenker
Warnung vor wachsender Terrorgefahr • Deutschlands dunkles Kapitel in Tansania • Gefahren der Künstlichen Intelligenz

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 9:53


Die Nachrichten an diesem Morgen: Terrororganisationen rufen zu Angriffen auf den Westen auf, Steinmeier trifft Nachfahren von Opfern des Maji-Maji-Aufstands, Scholz äußert sich zurückhaltend zu dem Vorstoß, Asylverfahren in afrikanische Staaten auszulagern. Und in Großbritannien geht es um Künstliche Intelligenz.

NDR Info - Das Forum
Ein Jahr Giorgia Meloni in Italien - neue Schale, rechter Kern

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 23:06


"Ist Meloni die gefährlichste Frau Europas"? fragte der "Stern" nach ihrem Wahlsieg. Jetzt, ein Jahr später, ist es eher möglich, die Frage zu beantworten. Wir haben Gegner und Befürworter Melonis gesprochen: junge Aktivisten ihrer rechtsnationalen Partei "Fratelli d'Italia", homosexuelle Paare, die nach Gesetzesverschärfungen in Italien keine Zukunft mehr sehen, Nachfahren von Partisanen und Politikexperten. In einem waren sich alle einig: Die vor der Wahl viel gehörte Prognose, Meloni werde höchstens ein Jahr durchhalten und dann schnell wieder weg sein, war falsch. Die Politikerin mit neofaschistischen Wurzeln hat in ihrem ersten Jahr deutlich gemacht, dass sie gekommen ist, um zu bleiben.

NDR Info - Das Forum
Ein Jahr Georgia Meloni in Italien - neue Schale, rechter Kern?

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 14:38


"Ist Meloni die gefährlichste Frau Europas"? fragte der Stern nach ihrem Wahlsieg. Jetzt, ein Jahr später, ist es eher möglich, die Frage zu beantworten. Wir haben Gegner und Befürworter Melonis gesprochen: junge Aktivisten ihrer rechtsnationalen Partei "Fratelli d'Italia", homosexuelle Paare, die nach Gesetzesverschärfungen in Italien keine Zukunft mehr sehen, Nachfahren von Partisanen und Politikexperten. In einem waren sich alle einig: Die vor der Wahl viel gehörte Prognose, Meloni werde höchstens ein Jahr durchhalten und dann schnell wieder weg sein, war falsch. Die Politikerin mit neofaschistischen Wurzeln hat in ihrem ersten Jahr deutlich gemacht, dass sie gekommen ist, um zu bleiben.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Menschliche Überreste aus Tansania: DNA-Analyse findet heute lebende Nachfahren

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 4:48


Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

International
Der Schmerz des Verlustes – das Erbe der Griechen aus Kleinasien

International

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 28:16


Vor hundert Jahren besiegelte ein Vertrag das Ende des Griechentums in Kleinasien. Etwa 1,5 Millionen Griechinnen und Griechen mussten ihre Heimat verlassen. Die Flüchtlinge waren in Griechenland wenig willkommen. Ihre Nachkommen kämpfen gegen das Vergessen und pflegen bis heute alte Traditionen. «Bevölkerungsaustausch zwischen der Türkei und Griechenland» wird die gewaltsame Umsiedlung im in Lausanne geschlossenen Vertrag von 1923 genannt. Dieser besiegelte nicht nur die Vertreibung der Griechen und Griechinnen aus Kleinasien, sondern auch diejenige von 400 000 Muslimen aus Griechenland. Das bedeutete Entwurzelung, Verlust und Schmerz. Nicht alle fanden in ihrer neuen Heimat Griechenland Anschluss. Viele waren im Osmanischen Reich privilegiert gewesen und mussten ganz neu anfangen, am Rande der Gesellschaft. Sie brachten ihre Traditionen, Speisen und Musik mit, die die Nachfahren der Flüchtlinge noch heute pflegen. So unterrichtet etwa der 57-jährige Giorgos Sarafidis in einem Athener Vorort, in dem sich damals viele der Vertriebenen niedergelassen hatten, pontische Tänze. Die Strassen des Viertels tragen bis heute Namen der Schwarzmeer-Region. Oder da ist Marilena Manika, der die Vertreibungsgeschichte ihrer Grosseltern so präsent ist, dass ihr scheint, als hätte sie die damalige Flucht durchgemacht. Sie alle wünschen sich, dass der Anteil der damaligen Neuankömmlinge an der griechischen Kultur anerkannt wird und ihre Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.