POPULARITY
Gute Vorsätze? - Alle Jahre wieder... Es ist wieder so weit – das neue Jahr ist gekommen und wir alle wollen uns etwas Gutes vornehmen. Wir wollen alle den alten, konfliktgeladenen und manchmal deprimierenden Jahreszyklus hinter uns lassen und uns ein bestimmtes Ziel setzen, das es zu erreichen gilt. Der Schlüssel zur Umsetzung deiner guten Vorsätze ist es, Motivation und Entschlossenheit aufzubringen. Lass es mich dir versichern, es ist vollkommen möglich - und es kommt vor allem auf die richtige Einstellung und auf deinen Willen an. Dazu habe ich dir hier einige Ideen zusammengestellt, die dir helfen sollen, deine Vorsätze erfolgreich umzusetzen. Vor allem, falls Du das Sylvester Ritual aus der Episode 770 nicht umgesetzt haben solltest. Egal ob du die Episode nicht gehört hast oder sie zwar gehört, aber nicht umgesetzt hast. In diesem Fall: ab in die Ecke und schäm Dich ;) WENN Du das Sylvester Ritual aber umgesetzt hast, dann ist jetzt der Schlüssel zum Erfolg, dir wirklich, gerade in den ersten Wochen des Jahres, Dir deinen Jahresbrief fast täglich durchzulesen, um Dein Unterbewusstsein zu programmieren. Aber heute soll es um eine Alternative für diejenigen gehen, die das eben nicht machen konnten. Los geht´s. Hier kommen die 7 Tipps, wie Du Gute Vorsätze durchziehen kannst: Erstens - halte deine Ziele schriftlich fest: Es ist wichtig, dass du deine Vorsätze aufschreibst und jeden Tag daran arbeitest, sie zu erreichen. Schreibe dir auch ein Datum auf, an dem du das Ziel erreicht haben willst, und streiche es dann ab, wenn du dein Ziel erreicht hast. Quasi um deinen Erfolg sichtbar zu machen. Das wirkt Wunder. Zweitens - mach deine Ziele klar und messbar: Um deine Ziele zu erreichen, musst du dir genau überlegen, was du erreichen willst und wie du den Fortschritt messen kannst. Setze dir kurzfristige und langfristige Ziele, um den Erfolg zu erhöhen und die Motivation aufrechtzuerhalten. Drittens - visualisiere den Erfolg: Dein Gehirn arbeitet besser, wenn es ein Bild vor Augen hat. Visualisiere, wie du deine Ziele erreichst. Nehme dir jeden Tag ein paar Minuten, um deine Träume zu träumen und dein nächstes Ziel vorzustellen. Viertens - behandle dein Ziel als ein Experiment, nicht als ein Muss: Diese Denkweise wird dir helfen, einen optimistischeren Blick auf deine Ziele zu haben. Mehr noch, es wird dir helfen, die verschiedenen Ergebnisse zu akzeptieren, die du möglicherweise nicht erwartet hast. Fünftens - mache es zu einem Lifestyle noch nicht zu einer Disziplin: Eines der großen Hindernisse auf dem Weg zu deinem Ziel ist die Notwendigkeit, Disziplin aufzubringen. Versuche es so zu machen, dass es Teil deines täglichen Lebens wird, so dass es einfacher wird, sich daran zu halten. Sechstens - stecke dir selbst ein Belohnungssystem: Definiere vorher schon, welche Belohnungen du dir gönnst, sobald du dein Ziel erreicht hast. Dies hilft dir, motiviert zu bleiben und dich auf das bevorstehende Ziel zu konzentrieren. Siebentens - frag nach Hilfe und Unterstützung: Es ist immer sehr hilfreich, Unterstützung von Freunden und Familie zu bekommen, um dich zu ermutigen und dir Schub zu geben. Vergiss nicht, dass sie immer da sind, um dich zu ermutigen, zu motivieren und zu unterstützen. Abschließend habe ich ein Zitat für dich. „Es ist der Wille, der den Traum erfüllt”. Wenn du wirklich etwas erreichen willst, musst du anfangen, an dich selbst zu glauben und den Glauben an deine Fähigkeiten aufrechterhalten. Mit etwas Motivation und Entschlossenheit kannst du es schaffen! Alles Gute für 2020! Und denke immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Dein, Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Wer in dieser Welt seine Ziele selber erreichen möchte, der sollte Selbstreflexion drauf haben. Warum? Na ja, erstens hilft es Dir Dein Eigen- und Fremdbild anzunähern und damit die Möglichkeit Missverständnisse für Dich zu verringern. Zweitens hilft es Dir die richtigen Strategien zum Erreichen Deiner Ziele zu finden und anzuwenden. Drittens hilft es enorm Deine mentale Gesundheit zu stärken und ist wie ein Immunsystem für Deine Gedanken. Daher gebe ich Dir heute einen kleinen Input dafür, wie Du Deine Selbstreflexion trainieren kannst. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach und Experte für mentale Intelligenz. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit und Erkennen das Vehikel sind, damit Du Deine Zukunft erst selber gestalten kannst. Erst, wenn Du gelernt hast Deinen IQ und Deine emotionale Intelligenz wirklich zu lenken, wirst Du echte Erfolge feiern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft!
In der NBE wird dieses Mal so richtig wild gefeiert und zwar ein spektakuläres Jubiläum: Die 123. Folge! Aus sehr pragmatischen Gründen wird mit einem bunten Gästekanon Weihnachten gleich mitgefeiert und voilà, eine perfekte Abschlussparty für das erfolgreiche NBE Jahr 2022 ist hier für euch am Start. Aber kommen wir kurz zu den Hard Facts: Erstens, Nilz hat von nix eine Ahnung und wird mit allem, was in dieser Folge passiert, überrascht. Zweitens, Maria Bokelberg moderiert und mit dabei sind drei fantastische NBE-Gäst:innen, die Nilz aber erst einmal in diversen Spielen erraten muss. Und drittens: Für euch unsere liebsten NBE-Hörer:innen und Fans soll es ebenfalls eine große Überraschung werden, deswegen wollen wir an dieser Stelle gar nicht viel mehr verraten, wünschen euch eine wunderschöne Weihnachtszeit und ganz viel Spaß mit dieser bisher ereignisreichsten Folge der NBE!
Freude kann man nicht anordnen. Und wo sie angeordnet wird, bewirkt das – jedenfalls bei mir – todsicher ihr Gegenteil. Insofern hat der heutige Sonntag ein unerfreuliches Potenzial. Er beginnt mit dem Aufruf zur Freude: Gaudete – Freut Euch! (Phil 4,4) Der Satz ist besonders provokant in einer Zeit, in der Sorgen, Ängste und Bedenken eher mehr werden. Freude wird zum seltenen Glück – oder zum Zeichen, dass einer nicht gemerkt hat, wie ernst die Lage ist. Heute gebe ich mir Rechenschaft über meine Freude. Die kann der heutige Sonntag nicht anordnen. Aber er kann mich an sie erinnern. Wie müsste eine Freude der Christen aussehen, die angesichts des Ernstes der Lage Bestand hat? Sie dürfte erstens nicht bloß nostalgisch sein, eine seufzende Erinnerung an Gewesenes, an eine untergegangene bessere Zeit. Zweitens kann sie sich nicht zufriedengeben mit einer Vertröstung auf eine jenseitige Zukunft, die für die Gegenwart irrelevant ist. Und drittens wäre sie keine Freude, wenn an sie dauernd Bedingungen geknüpft werden: Ich würde mich ja freuen, wenn nur die Gesellschaft, die Politik, das Klima, der Arbeitsplatz, der Ehepartner oder die Kinder – und überhaupt die Welt besser wären und nicht vom Untergang bedroht. Die Freude, um die es hier geht, ist schließlich nur dann echt und glaubwürdig, wenn sie nicht um den Preis der Verdrängung von Leid und Schuld erkauft wird oder irgendwelchen psychischen Sonderbedingungen geschuldet ist. Wir sollten uns zunächst einfach mal an allem Guten freuen. An allen guten Gaben und ihrem Geber. Vor allem an ihm, sagt Paulus im Philipperbrief, von dem der heutige Sonntag seinen Namen hat: „Gaudete – Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! … Der Herr ist nahe.“ Eine Glaubensgewissheit wird für mich seit einiger Zeit immer wichtiger und klarer: Das umstürzend Neue des Glaubens an Jesus Christus besteht darin, dass in ihm Gott selbst von jenseits meiner Leistungen und Erfolge, meiner Bedingungen und Hindernisse der Freude in das Diesseits der versehrten Welt und auf meine Seite des Schmerzes gekommen ist. „Vor aller Leistung, trotz aller Schuld.“ (K. Kliesch) Deshalb freue ich mich über das, was war und geworden ist: dass Gott um der ganzen Welt willen mit einem Volk eine neue Geschichte begonnen hat; dass in diesem seinem Volk ein Mensch aufgetreten ist, dem einige Menschen geglaubt haben, dass Er die personale Gegenwart Gottes für alle Menschen ist; und dass dieser Eine, nachdem Er getötet und auferweckt wurde, durch das Zeugnis der Seinen in unser Leben eingetreten ist. Ich freue mich auf das, was dieser Eine versprochen hat: dass das Ziel unseres Lebens die vollkommene Glückseligkeit bei Gott ist, und dass bei Ihm die ganze Wirklichkeit einmal ankommen wird – wenn sie es will. Und ich freue mich an dem, was ist: dass „der Herr nahe ist“ – mir und meinen Nächsten. So nahe, dass er mein Leben zu seinem Leben macht, damit sein Leben zu meinem Leben wird, seine Liebe zu meiner Liebe und seine Freude zu meiner Freude. An die will ich mich heute erinnern lassen. Sie geht allen Argumenten voraus. Und sie hat Bestand – auch angesichts des Ernstes der Lage. Fra' Georg Lengerke
Kennst du auch diese scheinbar super harmonischen Paare, die sagen, dass sie nie streiten. Sie lesen sich gegenseitig ständig die Wünsche von den Augen ab, haben keine Konflikte miteinander und scheinen auch immer wissen, was der andere denkt oder braucht. Sie sind immer höflich und verständnisvoll miteinander. Das ist eine ziemlich gemeine Falle: Denn auch diese Paare haben Konflikte miteinander – sie tragen sie nur nicht aus. Daraus entstehen dann gleich mehrere Dinge: Erstens wird es in der Beziehung immer stiller – freundlich zwar, aber sehr leise. Zweitens explodiert in so einer Beziehung nichts und niemand, sondern die Partner implodieren. Und das ist manchmal noch viel gefährlicher als so ein heftiges Gewitter. Verliert euch nicht im Verständnis füreinander! Wie? Davon erzählen wir heute. Und ganz wichtig: Komm‘ heute abend in unseren Beziehungs-Mittwoch!!! LIVE und KOSTENLOS! Den Link zu mehr Infos findest du in den Shownotes und natürlich auf unserer Homepage. --------------- SEI DABEI AM BEZIEHUNGSMITTWOCH: Abonniere hier unseren Newsletter: Unser Onlinekurs für Paare, Einzelpersonen und Coaches/Trainer/Berater: Beziehungs- und Paarberatung direkt und online mit uns: Dein direkter Draht zu uns telefonisch oder per Whatsapp: Dietmar: +491713853875 Andrea: +4917621123424 Unser Web-Auftritt: https://www.wirmuessenreden.online Mailkontakt zu uns:willkommen@harbeckundhellwig.de Videos von uns: Instagram: Facebook: Podcastplattformen: Rezensionen und Kommentare gerne hier:
BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer
Pläne können und werden durchkreuzt.Und natürlich geht es mir da nicht anders.Wie Du damit umgehen kannst, erfährst Du in dieser Epsiode.----
Sich ständig müde zu fühlen, ist normal. Schließlich ist unser Körper so konzipiert, dass er Ruhe braucht, um richtig zu funktionieren. Aber was ist, wenn diese Müdigkeit über die körperliche Müdigkeit hinausgeht und sich auf unseren geistigen Zustand auswirkt? Das ist die so genannte geistige Erschöpfung, und es kann unglaublich schwierig sein, damit umzugehen. Geistige Erschöpfung unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von körperlicher Müdigkeit. Erstens lässt sie sich nicht einfach durch mehr Schlaf beheben; vielmehr kann sie durch Schlafprobleme wie Schlaflosigkeit noch verschlimmert werden. Zweitens lässt sich geistige Erschöpfung nicht einfach dadurch beheben, dass man eine Pause macht oder in den Urlaub fährt. Vielmehr handelt es sich um ein anhaltendes Gefühl der geistigen Erschöpfung, das sich erheblich auf unsere Fähigkeit auswirken kann, uns zu konzentrieren und das Leben einfach zu genießen Was kannst Du also tun, wenn geistige Erschöpfung Dein Leben übernommen hat? Heute erkläre ich Dir: warum so viele Menschen gerade unter geistiger Erschöpfung leiden warum es so wichtig für uns ist , Neues zu erleben was das alles mit Demenz und Alzheimer zu tun hat Und ich verrate dir 6 wunderbare Tricks, wie Du deinen Akku wieder aufladen kannst und so wieder zu mehr mentaler Gesundheit gelangst. Sponsor der heutigen Episode ist die Firma Backlaxx. Mit dem Code Mimi10 sparst du 10% auf das gesamte Sortiment.
In meiner langjährigen Arbeit mit Führungskräften ist eine der häufigsten Fragen, die ich bekomme, die folgende: Wie gehe ich mit Konflikten in meinem Team um? Dieses Dilemma kann aus zwei Perspektiven angegangen werden. Erstens gibt es Praktiken, die ein Team anwenden kann, um die Anzahl der auftretenden Konflikte zu verringern. Zweitens gibt es Methoden, die ein Team anwenden kann, um Konflikte schnell und effektiv aufzulösen. Zusammen angewendet können diese Techniken jedem Team zu mehr Zusammenhalt und Produktivität verhelfen. Hier geht es zum Kurs “Schwierige Gespräche führen” plus eine Stunde Coaching inklusive: https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/schwierige-gespraeche-erfolgreich-fuehren
Der Vogtland-Weihnachtsmann liest die orientalischen "Geschichten aus 1001 Nacht" mit denen die Tochter des Großveziers ihr eigenes Leben und die Leben von tausend anderen Frauen rettete. An dieser Stelle sei empfohlen die Geschichten im Voraus anzuhören, bevor sie Kindern zugänglich gemacht werden. https://slt.world/podcaster/lars-kiessling https://www.STL.world https://www.weihnachtsmann-vogtland.de #podcast #Märchen #tausendundeineNacht #orientalischegeschichten #weihnachtsmann #vorlesen #vogtlandweihnachtsmann, #vwmpodcast #SLT #vorlesenmachtspass #deutsch #1001nacht #moral #lehre #märchenbuch #sozialesengagement YT: https://youtu.be/Mo4cP6qxEiA
1. Petrus 5,1-5 - Älteste und die Gemeinde 1 Die Ältesten, die unter euch sind, ermahne ich als Mitältester und Zeuge der Leiden des Christus, aber auch als Teilhaber der Herrlichkeit, die geoffenbart werden soll: 2 Hütet die Herde Gottes bei euch, indem ihr nicht gezwungen, sondern freiwillig Aufsicht übt, nicht nach schändlichem Gewinn strebend, sondern mit Hingabe, 3 nicht als solche, die über das ihnen Zugewiesene herrschen, sondern indem ihr Vorbilder der Herde seid! 4 Dann werdet ihr auch, wenn der oberste Hirte offenbar wird, den unverwelklichen Ehrenkranz empfangen. 5 Ebenso ihr Jüngeren, ordnet euch den Ältesten unter; ihr alle sollt euch gegenseitig unterordnen und mit Demut bekleiden! Denn »Gott widersteht den Hochmütigen; den Demütigen aber gibt er Gnade«. Die Bibel vergleicht uns als Gläubige mit Schafen. Schafe haben die Tendenz, vom rechten Weg abzukommen. Außerdem brauchen wir Hilfe in Situationen, die wir nicht alleine tragen können. Die auferstandene Herr Jesus Christus hat seine Gemeinde alleine gelassen. Er hat uns seinen Geist, sein Wort und einander gegeben. Er ist der Oberhirte, der uns durch menschliche Hirten leitet. Sie haben die Verantwortung, Gottes Herde zu leiten, zu schützen und für sie sorgen, während sie in dieser Welt sind. Im Neuen Testament werden diese Unterhirten als Älteste, Aufseher oder Pastoren bezeichnet. Die Begriffe sind austauschbar. In den Versen 1-5 von Kapitel 5 erklärt Petrus, wie die Unterhirten für die Gemeinde Christi sorgen sollen. Er mahnt sie auf der Basis, dass er ein Mitältester ist. Als Leiter in der Gemeinde in Jerusalem wußte Petrus, was es bedeutet, die Herde Gottes zu weiden, einschließlich der Herausforderungen. Außerdem war Petrus Zeuge der Leiden des Christus, der das Vorbild für unseren Dienst als Hirten ist. Wir werden aber alle, wenn wir unseren Dienst treu wie Jesus versehen, Teilhaber seiner Herrlichkeit sein. Die Aufgabe der Ältesten Petrus ermahnt die Ältesten dazu, die Herde Gottes bei ihnen zu hüten (Verse 1.2a). Es ist nicht die Herde der Ältesten, sondern die Herde Gottes. Von dem Wort "hüten" leitet sich der Begriff Pastor (Hirte) ab. Hirten leiten die Herde zu Weideland, wo sie grasen können. Sie beschützen auch die Schafe vor Raubtieren. Das Mittel zur Weide ist das Wort Gottes und der Schutz gilt vor jedem, der es angreift. Christen sind leider oft stolz und meinen, dass sie solcher Leitung nicht bedürfen. Sie werden nicht lange durchhalten, geschweige denn wachsen und gedeihen. Petrus spricht davon, dass die Ältesten "freiwillig Aufsicht" üben sollen (Vers 2b). Pastoren haben eine echte Autorität, die von Christus abgeleitet ist. Natürlich kann Autorität auch mißbraucht werden. Dessen ist sich Petrus bewußt, aber dennoch weiß er auch um den enormen Segen, der von gottesfürchtiger Leiterschaft ausgehen kann. Deshalb ermahnt er die Gemeinde, sich den Ältesten unterzuordnen (Vers 5a). Eines der zentralen Merkmale einer gesunden Gemeinde ist eine Gemeinde, in der das Wort Gottes treu verkündigt wird und die von gottesfürchtigen Ältesten geleitet wird. Der Charakter der Ältesten Petrus zeigt uns, wie Leitung aussehen soll, indem er drei Kontraste zeichnet. Erstens, Pastoren sollen die Herde Gottes leiden, beschützen und für sie sorgen nicht gezwungen, sondern freiwillig (Vers 2). Die Gemeinde sollte Männer als Älteste berufen, die von Gott eine Berufung dazu erfahren haben. Oft sind es Männer, die schon in der Gemeinde Ältestenaufgaben wahrnehmen, ohne den offiziellen Titel zu haben. Hier geht es darum, was wir alle tun sollten, nämlich einander ermutigen und in Jüngerschaft investieren. Zweitens, Älteste üben ihren Dienst aus, nicht um nach schändlichem Gewinn zu streben, sondern mit Hingabe (Vers 2). Paulus hat klar gelehrt, dass Pastoren eine ordentliche Bezahlung erhalten sollen. 17 Die Ältesten, die gut vorstehen, sollen doppelter Ehre wert geachtet werden, besonders die, welche im Wort und in der Lehre arbeiten. 18 Denn die Schrift sagt: »Du sollst dem Ochsen nicht das Maul verbinden, wenn er drischt!«, und »Der Arbeiter ist seines Lohnes wert«. (1Tim 5,17.18) Aber der weltliche Lohn sollte nicht das primäre Ziel eines Pastors sein. Es sollte immer primär darum gehen, die Herde Gottes zu weiden. Drittens, Älteste sollte nicht beherrschen, sondern Vorbilder der Herde sein (Vers 3). 42 Aber Jesus rief sie zu sich und sprach zu ihnen: Ihr wißt, daß diejenigen, welche als Herrscher der Heidenvölker gelten, sie unterdrücken, und daß ihre Großen Gewalt über sie ausüben. 43 Unter euch aber soll es nicht so sein, sondern wer unter euch groß werden will, der sei euer Diener, 44 und wer von euch der Erste werden will, der sei aller Knecht. (Mk 10,42-44) Leiterschaft in der Gemeinde sollte nicht säkulare Leiterschaft nachäffen, sondern sich an Jesus orientieren. Älteste werden im Neuen Testament zumeist im Plural erwähnt. Eine gesunde Gemeinde braucht mehrere Älteste. Wir sollten für Älteste in der Gemeinde beten, sie bekräftigen, sie ehren und ihnen folgen. Der Lohn der Ältesten In der griechisch-römischen Welt von Petrus erhielten Sportler und militärische Sieger einen geflochtenen Ehrenkranz. Diese Kränze würden natürlich irgendwann verwelken und vergehen. Es ist natürlich möglich, dass Pastoren auch für solche vergänglichen Kränze arbeiten - Wohlstand, Bequemlichkeit, Status oder Bekanntheit. Aber für Petrus geht es darum nicht. Die oberste Hirte wird offenbar werden und wir werden einen unvergänglichen Ehrenkranz empfangen. Wenn Älteste immer daran denken, dass diejenigen, die unter ihrer Obhut stehen, nicht ihre Herde sind, sondern die des Herrn, und dass die oberste Autorität Jesus Christus gebührt, dann werden sie gut für die Herde sorgen. Wenn der oberste Hirte wiederkommt, werden sie eine unvergängliche Ehrenkrone erhalten. Das sollte ermutigen, für die Gemeinde da zu sein, auch wenn es schwierig ist. Die Reaktion der Gemeindemitglieder Wenn die Ältesten Aufsicht üben sollen, dann ist es nur natürlich, dass die Gemeindemitglieder sich dem unterordnen sollen (Vers 5a). Es ist heute unmodern, gesunde Leitung anzuerkennen und zu ehren. Dazu benötigt es Demut. Deshalb ruft Petrus uns alle dazu auf, uns mit Demut zu bekleiden (Vers 5b). Die Gemeinde brauchte starke und mutige Leiter. Aber sie müssen gleichzeitig demütig sein. Aber Ältesten können auch keine Gemeinde leiten, die nicht demütig ist. Da wir alle zum Stolz neigen, erinnert uns Petrus, dass "Gott den Hochmütigen widersteht, den Demütigen aber Gnade gibt". Das Wort "widerstehen" ist ein starker Ausdruck und enthält eine ernste Warnung. Alle, die sich unter Gottes gewaltige Hand demütigen, werden Gnade erfahren (Vers 6). Hier ist der Aufruf an die Gemeindemitglieder: seid demütig, ehrt Gott, die Ältesten, die Gott über euch gestellt hat, und einander. Betet für die Ältesten und ermutigt sie. Anwendung Warum fällt es uns oft schwer, anzuerkennen, dass wir leicht in die Irre gehen können und deshalb Hirten brauchen? Wie geht es dir persönlich damit? Wie könntest du besser für deine Ältesten beten und sie ermutigen? Bist du als Ältester ein Vorbild der Herde? Wo musst du dein Verhalten oder deine Einstellung ändern? Wann musst du dich am meisten an das Privileg erinnern, ein Ältester sein zu dürfen?
Was in diesem Podcast enthalten ist: - ein Anruf mit einer Person ohne Wurmfortsatz - ein Tattoo-Follow-Me-Around auf Tims Körper - eine Gebiss-Akzeptanz-Runde - ein einmaliges Karla Solo und eine Till-Schweiger-Inspiration. So, gecatched aber auch bisschen verwirrt? Dann gönnt euch jetzt die neueste Folge - bis gleich und tschüss.
Hallo Freunde fürs Extraleben! Die Gamescom 2022 liegt hinter uns und steht ganz im Mittelpunkt der heutigen Episode der Extrafreunde, in zweierlei Hinsicht: Erstens haben wir nun doch persönliche Eindrücke. Daniel wurde dank Plaion/Prime Matter kurzfristig mit Karten versorgt und ist die 10 Minuten von seiner Wohnung zur Kölnmesse gelaufen, um euch hier seine Eindrücke zu einigen Spielen und von der Gamescom insgesamt zu schildern. Zweitens gab es natürlich noch die Gamescom Opening Night Live mit Geoff Keighley, die einiges an interessanten Trailern und Ankündigungen bot. Dennoch ist diese Episode nicht alles Gamescom. Manuel hat Stray und AI - The Somnium Files: Nirvana Initiative (ja, das ist der Name) beendet und teilt in seiner Endabrechnung die Noten mit. Außerdem taucht Sony mal wieder prominent in den Nachrichten auf. Die von uns vor kurzem noch für unwahrscheinlich gehaltene Preiserhöhung der PS5 kommt und wir haben Gedanken. Viel Spaß! Die Folge im Überblick: Was gibt es neues? 03:30 Wie steht Manuel zu kurzärmeligen Hemden? 07:10 Daniels Eindrücke von der Gamescom: 22:27 Callisto Protocol angespielt…ne, doch nicht 26:12 Warhammer 40k: Darktide 30:29 Alone in the dark 37:12 Systemshock 41:20 Moonbreaker 44:40 Pentiment Was wird denn hier gespielt? 54:39 Manuels Fazit zu Stray 1:06:00 Ai The Somnium Files: Nirvana Initiative 1:22:25 Daniel spielt die neue Season D2 Neuigkeiten aus der Spielebranche 1:24:16 Die Gamescom Opening Night Live - neue Trailer, neue Ankündigungen. Unsere Auswahl. 2:04:40 Sony hebt tatsächlich den Preis der PS5 an PSVR2 soll im nächsten Frühjahr erscheinen https://twitter.com/Extrafreunde https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com
Es ist Halbzeit in Saison 22 der Onlineliga[.]de und der gute ShadowWulf und derArtok sinnieren über die erste Saisonhälfte! Dazu ihre (fast) blutarme und für Artoks Verhältnisse (zu) ruhige Winterpause und die goldenen Hoffnungen, die sie haben! Ruhig und entspannt sehen die beiden der Rückrunde entgegen. Oder etwa doch nicht?! Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß beim Hören! ShadowWulf: VorwärtsCelle DerArtok: SevenMountainsFire Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es ist Halbzeit in Saison 22 der Onlineliga[.]de und der gute ShadowWulf und derArtok sinnieren über die erste Saisonhälfte! Dazu ihre (fast) blutarme und für Artoks Verhältnisse (zu) ruhige Winterpause und die goldenen Hoffnungen, die sie haben! Ruhig und entspannt sehen die beiden der Rückrunde entgegen. Oder etwa doch nicht?! Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß beim Hören! ShadowWulf: VorwärtsCelle DerArtok: SevenMountainsFire Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Gottes Pädagogik ist wie die eines Vaters bei seinem Sohn, sagt der Hebräerbrief. Das ist für viele Menschen keine so ganz gute Nachricht. Erstens weil die Erziehungsmethoden im 1 Jh. andere waren als heute. Zweitens weil es auch heute viele Menschen gibt, für die das Wort „Vater“ für Gott (vorsichtig gesagt) nicht unbedingt hilfreich ist. Drittens kommt hinzu, dass für die Pädagogik Gottes in unserer Übersetzung misslicher Weise das Wort „Zucht“ oder „züchtigen“ verwendet wird. Bei „Zucht“ denken Leute an Pferde oder Kaninchen. Bei Menschen meint das Wort ursprünglich Korrektur und Disziplin, Tugenden, leib-seelische Fitness, Erziehung und Bildung. Der Begriff ist aus der Mode gekommen, weil er mit Härte und körperlicher Züchtigung assoziiert wird. Bei Vergleichen zwischen Gott und den Menschen gibt es Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten. Und die Unähnlichkeiten, sagt das 4. Laterankonzil 1214, sind immer größer als die Ähnlichkeiten. Also: Unter einer bestimmen Rücksicht ähnelt Gott einem Vater, der sein Kind erzieht. Doch mehr noch ist Gott zugleich ganz anders als jeder menschliche Erziehungsberechtigte. Bei Bildern von der Liebe ist das übrigens auch so. Kein vernünftiger Mensch möchte wirklich ein „Schatz“ sein. – Kostbar schon. Aber doch nicht vergraben, sorgsam weggeschlossen oder notfalls verkäuflich! Je älter ich werde, umso häufiger denke ich über die Frage nach, wie Gott mich unter den realen Bedingungen des alltäglichen Lebens „erzieht“, also korrigiert und lehrt, einübt und ausrüstet für die Herausforderungen, die noch kommen werden. Es gibt zwei extreme Perspektiven, von denen ich überzeugt bin, dass sie nicht Gott gemäß sind. Gott gleicht nicht einem Vater, der sich die Vergehen des Tages merkt, abends sein Kind dafür verdrischt und sagt, ihm täten die Schläge noch mehr weh als seinem Kind. Die Pädagogik Gottes kennt keine häusliche Gewalt. Aber Gott gleicht auch nicht einem Vater, dem der Tag des Kindes egal ist: seine Freuden und Erfolge, sein Versagen oder seine Schuld, die Verletzung seiner selbst oder anderer, seine Gefährdungen und ob es gerettet wird. „Die Vaterliebe Gottes verantwortet alles, was mir begegnet“, sagte Heinrich Spaemann. Auch das, was wir zunächst selbst zu verantworten haben: das Furchtbare, was wir einander aus Dummheit oder Bosheit antun, indem wir unsere Freiheit missbrauchen. Gott selbst hat uns ja die Freiheit zur Liebe geschenkt. Und er selbst lässt sich als Mensch die Konsequenzen unseres so ermöglichten Hasses antun. Ich glaube an einen göttlichen Vater, der seinen Sohn als Mensch zu uns sendet, wie ich einer bin (nur dass er kein Sünder ist). An einen Gott, der als Mensch zu mir spricht und das, was auf mich zukommt, mit mir annimmt und überwindet – oder aushält und nach Hause trägt. An einen Gott, der am Ende „alles verantwortet, was mir begegnet“. Der möchte, dass alles – auch das Übel, das nie hätte passieren dürfen – durch die Macht seiner Liebe mir schließlich zum Guten gereicht. In dieser Schule will ich bis zum Ende leben und lieben lernen und mich an Gott und seinen Menschen freuen. Ich sehe vielleicht nicht so aus: Aber diese Schule hält mich jung. Fra' Georg Lengerke
Hallo liebe GELDMEISTERINNEN. Auch Lust auf lukrativen Luxus? Auf L´0real, Hermes, LvmH, Essilor Luxotica oder auf eine Hilton- oder Marriott-Aktien? Am Mittwoch habe ich im Podcast BÖRSENMINUTE bereits verraten, dass ich mir LVMH-Aktien im Juli gekauft habe. Und nicht nur das – auch Anteilsscheine für L´0real, weil sie endlich mal etwas erschwinglicher waren. Aber nicht der Preis macht sie so heiß begehrt, sondern die konstante Nachfrage nach Premiummarken, deren Preismacht, die hohen Margen und die neuen digitalen Absatzkanäle, die in Zukunft weniger luxuriöse Verkaufstempel erfordern, was den Margen der Premiummarken-Konzerne noch besser tut. In jedem Fallt wächst die kauffreudige Mittelschicht in Schwellenstaaten, hier vor allem in Asien, die nicht jeden Cent umdreht, sondern in Prestige-Marken investiert. Auch wenn ich hier nicht meine bester Kunde bin, ich investiere gerne in Luxus in Form von Aktien. Aber das ist natürlich nur meine ganz persönliche Kaufentscheidung, keine Kaufempfehlung. In der aktuellen Folge der GELDMEISTERIN hört ihr die Argumente für Aktien von Premiummarken-Konzernen von Gillian Diesen, die sich bei Pictet um den Premiumbrand-Fonds kümmert. So viel vorweg, Premiummarken müssen für Gillian vor allem folgende Qualitäten mitbringen: Ersten sind sie unverwechselbar, innovative Marken. Zweitens bieten sie für Käufer ein Erlebnis, stärken das Selbstwertgefühl. Drittens haben sie eine lange Tradition, achten dabei auch sehr auf ihre Reputation. Viertens zeigen Luxusmarken nicht nur im Einzelhandel, sondern auch in der digitalen Welt auf und fünftens punkten sie mit Operational Exellence, soll heißen sie setzen ihre Unternehmensstrategie konsequent um und glänzen mit guten Unternehmensergebnissen. Luxus-Marken sind derzeit sehr attraktiv bewertet bei hoher Nachfrage. Nur bei hochpreisigen Sportmarken sieht sie nicht so viel Phantasie. Auch weil sie gerade in China durch Boykott-Aufrufe des Staates von den vorderen Plätzen verdrängt werden. Gönn Dir den Luxus, Dir diese 90. Folge der GELDMEISTERIN anzuhören: ein brillanter Einblick .von Gillian Diesen in Premiummarken-Welt. Viel Hörvergnügen wünschen die GELDMEISTERIN und Julia Kistner, die sich freuen würde, wenn Du den Podcast GELDMEISTERIN likest, abonnierst und weiterempfiehlst, damit die Anlage-Bewegung GELDMEISTERIN in Bewegung kommt. Rechtlicher Hinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur meine persönlichen Gedanken. Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #Luxus #Luxusmarken #Premiumbrands #GillianDiesen #Pictet #LVMH #Lóreal, EssilorLuxotica #Hilton #Marrioot #Börsenminute #Börse #investment #podcast #finanzen #Geldanlage #Hermes --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geldmeisterin/message
Leude Leude Leude! Wir sind völlig aus dem Häuschen. Erstens, weil wir unsere 50. Folge rausballern. Zweitens, weil wir dabei eine wunderbare Gästin am stizzle haben: Elli alias elena.calliopa. Elli ist eine wahre Poesie-Künstlerin und sehr inspirierende Persönlichkeit. Mia freuen unz zehr. Tschau zamm!
... die keine ist. Denn, wie schon Wilhelm Busch wusste: «Zweitens kommt es anders und erstens als man denkt.» Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:00) Besuch bei - lass Dich überraschen.
... die keine ist. Denn, wie schon Wilhelm Busch wusste: «Zweitens kommt es anders und erstens als man denkt.» Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:00) Besuch bei - lass Dich überraschen.
BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer
Die "Meta-Episode": Erstens erfährst Du 3 Dinge, die Du in jeder Marketing-Kommunikation machen kannst, mit denen Du ERFOLG haben wirst.Zweitens wende ich die 3 Dinge direkt in dieser Episode an. Viel Spaß!----
221: In dieser Episode nehme ich dich mal wieder mit hinter die Kulissen: Ich blicke zurück auf den Juni, aber vor allem gebe ich dir Einblick in meine Planung für Juli. Was werde ich im Juli in meinem Business angehen – und vor allem, warum? Mit dieser Episode möchte ich dir zwei Dinge ans Herz legen. Erstens, achte beim Beginnen von neuen Projekten und beim Erschaffen von neuen Produkten immer darauf, ob du auch wirklich Lust darauf hast. Du solltest selbst begeistert von deiner Idee sein, bevor du startest. Zweitens, wenn du ein bestimmtes Ziel erreichen willst, gibt es immer mehrere Wege, die dich dorthin bringen. Versuche einen Weg zu finden, der Geld bringt, aber an dem du auch Freude hast. → Buche mein Training “Verrückt nach Freebies”: https://shop.katharina-lewald.de/s/katharinalewald/verrueckt-nach-freebies/payment → Buche mein Training “Lust auf Landingpages”: https://shop.katharina-lewald.de/s/katharinalewald/lust-auf-landingpages/payment → Buche meinen Kurs “Listenaufbau mit kostenloser Facebook-Gruppe”: https://shop.katharina-lewald.de/s/katharinalewald/listenaufbau-mit-facebook-gruppe/payment → Komm an mein Lagerfeuer (nur für KundInnen): https://www.facebook.com/groups/358687976378387
Angesichts stark steigender Energiepreise sieht Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin der taz, die reale Gefahr einer Überforderung der Menschen. „Leute, die mit Gast heizen sind besonders betroffen“, gibt Herrmann im Gespräch mit SWR2 zu bedenken, denn bei den Gaspreisen zeichne sich eine Verdoppelung – und mögliche Verdreifachung – ab. Die gelernte Bankkauffrau sieht aktuell drei Preisspiralen: Bei Energie, wo die Gefahr bestehe, dass diese Kosten auf die Verbraucher abgewälzt werde. Zweitens bei knappen Gütern, bei denen die Verlockung groß sei, sie teurer zu verkaufen. Und als drittes bei den Löhnen, die die Arbeitnehmer einforderten. Herrmann Kommentar zur so genannten „Konzertierten Aktion“ von Arbeitgebern, Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik, die am Montag von Bundeskanzler Scholz wiederbelebt wurde, lautet daher: „Es ist richtig, dass sich die Akteure an einen Tisch setzen.“ Die von der Bundesregierung angekündigten Einmalzahlungen sind aus Herrmann Sicht unzureichend. „Da sind Fehler gemacht worden – das ist das Prinzip Gießkanne.“ So kämen nur circa 2 Milliarden Euro des 30-Milliarden-Euro-Pakets bei den wirklich Bedürftigen an. Für sinnvoll hält die Journalistin dagegen eine Erweiterung des Wohngeld-Anspruchs für Menschen, die durch Arbeit mehr als die Hartz-IV-Sätze verdienen: „Wenn man sagen würde, okay – es dürfen mehr Arme Wohngeld beantragen, dann könnte man diese Gruppe gezielt unterstützen.“ Ähnliches gelte auch für eine „Energiepreisdeckelung“, die die neue DGB-Chefin Fahimi angeregt hat. Wahrscheinlich, so Herrmann, werde dann zwar weniger Energie gespart, aber es gelte: „Wir müssen sehen, dass wir durch den Winter kommen.“ Diesen pragmatischen Ansatz solle man beibehalten, auch falls die Inflationskurve abflache, die Preise aber auf hohem Niveau blieben. Herrmann Rat: „Selbst wenn die Inflationsrate ein wenig sinkt, muss man dafür sorgen, dass die Leute über die Runden kommen.“ Ulrike Herrmann hat vor dem Studium der Geschichtswissenschaft und der Philosophie eine Lehre als Bankkauffrau absolviert. Sie arbeitet seit dem Jahr 2000 für die „taz“, seit 2006 als Wirtschaftskorrespondentin. Für ihre Artikel erhielt sie 2015 den Preis für Wirtschaftspublizistik der Keynes-Gesellschaft und 2019 den Otto-Brenner-Preis Spezial. Hermann hat zudem mehrere Bücher verfasst, darunter „Hurra, wir dürfen zahlen“ (2010), „Der Sieg des Kapitals“ (2013) und „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ (2019).
Angesichts stark steigender Energiepreise sieht Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin der taz, die reale Gefahr einer Überforderung der Menschen. „Leute, die mit Gast heizen sind besonders betroffen“, gibt Herrmann im Gespräch mit SWR2 zu bedenken, denn bei den Gaspreisen zeichne sich eine Verdoppelung – und mögliche Verdreifachung – ab. Die gelernte Bankkauffrau sieht aktuell drei Preisspiralen: Bei Energie, wo die Gefahr bestehe, dass diese Kosten auf die Verbraucher abgewälzt werde. Zweitens bei knappen Gütern, bei denen die Verlockung groß sei, sie teurer zu verkaufen. Und als drittes bei den Löhnen, die die Arbeitnehmer einforderten. Herrmann Kommentar zur so genannten „Konzertierten Aktion“ von Arbeitgebern, Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik, die am Montag von Bundeskanzler Scholz wiederbelebt wurde, lautet daher: „Es ist richtig, dass sich die Akteure an einen Tisch setzen.“ Die von der Bundesregierung angekündigten Einmalzahlungen sind aus Herrmann Sicht unzureichend. „Da sind Fehler gemacht worden – das ist das Prinzip Gießkanne.“ So kämen nur circa 2 Milliarden Euro des 30-Milliarden-Euro-Pakets bei den wirklich Bedürftigen an. Für sinnvoll hält die Journalistin dagegen eine Erweiterung des Wohngeld-Anspruchs für Menschen, die durch Arbeit mehr als die Hartz-IV-Sätze verdienen: „Wenn man sagen würde, okay – es dürfen mehr Arme Wohngeld beantragen, dann könnte man diese Gruppe gezielt unterstützen.“ Ähnliches gelte auch für eine „Energiepreisdeckelung“, die die neue DGB-Chefin Fahimi angeregt hat. Wahrscheinlich, so Herrmann, werde dann zwar weniger Energie gespart, aber es gelte: „Wir müssen sehen, dass wir durch den Winter kommen.“ Diesen pragmatischen Ansatz solle man beibehalten, auch falls die Inflationskurve abflache, die Preise aber auf hohem Niveau blieben. Herrmann Rat: „Selbst wenn die Inflationsrate ein wenig sinkt, muss man dafür sorgen, dass die Leute über die Runden kommen.“ Ulrike Herrmann hat vor dem Studium der Geschichtswissenschaft und der Philosophie eine Lehre als Bankkauffrau absolviert. Sie arbeitet seit dem Jahr 2000 für die „taz“, seit 2006 als Wirtschaftskorrespondentin. Für ihre Artikel erhielt sie 2015 den Preis für Wirtschaftspublizistik der Keynes-Gesellschaft und 2019 den Otto-Brenner-Preis Spezial. Hermann hat zudem mehrere Bücher verfasst, darunter „Hurra, wir dürfen zahlen“ (2010), „Der Sieg des Kapitals“ (2013) und „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ (2019).
In St. Petersburg versammeln sich die neuen Mächte der Welt, um die von den USA geschaffene „regelbasierte Ordnung“ umzustürzen und den Globus auf ihre Weise neu zu ordnen.Ein Kommentar von Pepe Escobar.Das Internationale St. Petersburger Wirtschaftsforum[1] wird seit Jahren als absolut essenziell für das Verständnis der sich entwickelnden Dynamik und der Irrungen und Wirrungen der eurasischen Integration angesehen.St. Petersburg im Jahr 2022 ist sogar noch wichtiger, da es in direktem Zusammenhang mit drei gleichzeitigen Entwicklungen steht, die ich zuvor[2] in loser Reihenfolge skizziert hatte:Erstens, das Aufkommen der „neuen G8“ – vier BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China), sowie Iran, Indonesien, die Türkei und Mexiko, deren BIP pro Kaufkraftparität (KKP) die alte, westlich dominierte G8 bereits in den Schatten stellt.Zweitens die chinesische „Drei-Ringe“-Strategie zur Entwicklung geoökonomischer Beziehungen mit seinen Nachbarn und Partnern.Drittens die Entwicklung von BRICS+ oder den erweiterten BRICS, einschließlich einiger Mitglieder der „neuen G8“, die auf dem kommenden Gipfel in China diskutiert werden sollen.Es bestand kaum ein Zweifel daran, dass Präsident Putin der Star von St. Petersburg 2022 sein, und eine scharfe[3], detaillierte Rede vor dem Plenum halten würde....weiterlesen hier: https://apolut.net/st-petersburg-bereitet-die-buehne-fuer-den-krieg-der-wirtschaftskorridore-von-pepe-escobar/+++Dieser Text wurde zuerst am 18.6.2022 auf www.thecradle.co unter der URL veröffentlicht. Lizenz: Pepe Escobar, www.thecradle.co+++Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.+++Bildquelle: shutterstock / ID1974+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Natürlich sind unsere Banken – genau wie wir alle – immer auch ein Spielball der Umstände. Siehe der vergangene Donnerstag, als die toxische Gemengelage da draußen (Krieg, Gas, Inflation, Rezessionsangst ...) dazu führte, dass die Marktkapitalisierung der Commerzbank binnen weniger Stunden um gut 1 Mrd. Euro absackte. Indes: Nicht alles ist Makro. Sondern: Vieles, wenn nicht sogar das meiste ist immer noch hausgemacht. Und da bleibt in Bezug auf die Coba zu konstatieren: Gemessen am Aktienkurs steht die zweitgrößte deutsche Privatbank trotz der schwierigen Umstände erstaunlicherweise besser da als zu Jahresbeginn (plus 10%) und sogar viel, viel besser als, sagen wir, vor zwei Jahren (plus 97%). Der Grund? Vereinfacht gesagt: Die Commerzbank tut inzwischen das, was sie eine halbe Ewigkeit nicht mehr getan hat, nämlich liefern, und das nicht zu knapp. So waren die Ergebnisse zuletzt tiefschwarz, praktisch alle wesentlichen Etappenziele der neuen Strategie wurden erreicht, und selbst negative Sondereffekte (siehe die kriegsbedingt ziemlich hohe Risikovorsorge in Q1) scheint die Coba momentan ganz gut zu verdauen. Das alles spricht zumindest mal nicht gegen Bettina Orlopp, der die Beförderung auf den Chefsessel nach dem Zielke-Abgang zwar verwehrt blieb – die allerdings als Finanzchefin seit März 2020 einen offenkundig ziemlich guten Job macht. Und so freut uns, dass Frau Orlopp der Einladung in die heutige Ausgabe von "Finanz-Szene – Der Podcast" gefolgt ist. Darin spricht sie erstens erstaunlich offen über die Fehler der Vergangenheit. Zweitens teilt sie ein paar überraschende Einblicke (so sei der Trend zu Karte und digitalem Bezahlen zuletzt wieder abgeebbt). Und drittens? Haben wir mit Bettina Orlopp ausführlich über den vielleicht einzigen äußeren Umstand gesprochen, der der Commerzbank momentan zupass kommt. Nämlich die (zumindest erhoffte) Zinswende. === Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Hallo Schokis, Denkt doch mal positiv!! Okay… ein Satz wie dieser bringt oft nichts. Denn viele Menschen denken erstens, dass nur positiv zu denken nicht wirklich viel bringt. Zweitens verzweifeln viele Menschen an den Versuchen, positiver zu denken… Drittens… hab ich vergessen gerade. Auf jeden Fall wird heute klar werden, warum es sehr viel Sinn macht positiv zu denken, was das für Auswirkungen hat und wie man es „lernen“ kann. Ganz viel Spaß bei dieser Folge und lasst mir Liebe in Form von Bewertungen und Weiterempfehlungen da… Euer Biyon. PS: Schaut auch gerne mal auf meiner neuen Webseite vorbei. Bin gespannt, wie sie Euch gefällt… https;// biyon.me
小額贊助支持本節目: https://pay.firstory.me/user/ckpn6ychi2iii0882y4jgrcz8 留言告訴我你對這一集的想法: https://open.firstory.me/user/ckpn6ychi2iii0882y4jgrcz8/comments 純網路銀行一切服務都透過網路完成,可以節省掉實體銀行的店租、ATM 、行員、水電費、維護費之類的成本,進而提供更優惠的存款及貸款利率,促進金融產業邁向4.0 Der Aktienkurs von Qianfu Industrial fiel Mitte März auf ein Tief von 39,1 Yuan nahe Mai und erholte sich dann nach der Einführung des Schutzes für eigene Aktien das schwere Volumen stieg um 3,77 % auf 42,7 Yuan und erreichte damit ein fast 1-Jahres-Hoch seit Mitte Mai letzten Jahres, wobei es bis Mittag einen Zuwachs von etwa 1,8 % beibehielt. Allerdings verkauften die drei großen Konzerne in der vergangenen Woche mehr als 167 Exemplare.
Muss Olaf Scholz in Europa eine Führungsrolle übernehmen, wenn es um die Unterstützung der Ukraine und den Kampf gegen Russland gibt? Nein, sagt Ulrike Herrmann von der taz, eine der versiertesten Kennerin der Berliner Politik, in dieser Folge des Scholz-Update. Es gebe verschiedene Gründe, warum Deutschland diese Führungsrolle gar nicht ausfüllen könne und sie auch nicht ausfüllen sollte: „Es ist erstens ein Irrtum zu glauben, dass die Europäer geführt werden sollen. Zweitens würde ein Vorpreschen Deutschlands immer das Risiko bergen, dass sich die EU entzweit, und das wäre genau das, was Wladimir Putin will. Deshalb ist es richtig, dass Olaf Scholz genau darauf achtet, dass alle Maßnahmen mit allen Verbündeten abgestimmt werden.“ Über die Reise des Kanzlers nach Kiew sagt Herrmann: „Der Besuch hat die richtige Botschaft an Putin ausgesendet, dass die Ukraine zu Europa gehört.“ Unverständlich findet Herrmann die deutschen Maßnahmen, um die Folgen des Krieges für die eigene Bevölkerung abzumildern: „Die Deutschen wollen angeblich von russischem Öl loskommen, aber von Energiesparen ist überhaupt nicht die Rede. Das geht natürlich nicht, und dieses Verhalten führt dazu, dass die Preise auf dem Weltmarkt steigen.“ Scholz sei immer gegen das Öl-Embargo gewesen, habe sich damit aber nicht durchsetzen können, weder in Deutschland noch in Europa, so Herrmann: „Einer seiner Grundsätze war und ist, dass er keine Maßnahmen durchsetzen, die dem Westen stärker schaden als Russland – und dazu gehören, wie wir es gerade erleben, diese Embargo-Ideen.“ Vielversprechender sei da ein Tempo-Limit, aber das könne Scholz gegen die FDP nicht durchsetzen, der dann „eines ihrer drei verbliebenen großen Themen“ fehlen würde.