POPULARITY
Einmal im Jahr drehen Moderator Torsten Groß und Nadine Lange vom Soundcheck-Kooperationspartner "Tagesspiegel" im Musikalischen Quartett spielerisch den Spieß um und laden geschätzte Künstler*innen in die Abschlusssendung ein. In den vergangenen Jahren waren das Sven Regener, Sophie Hunger, Drangsal, Max Rieger, Illgen-Nur, Casper, Jan Müller (Tocotronic), Stella Sommer, Tobi Bamborschke (Isolation Berlin), Balbina, Ibadet Ramadani, Christin Nichols u.a. Nun freuen sich Lange und Groß auf Kat Frankie und Katharina Kollmann aka Nichtseattle. Beide Musikerinnen haben für ihre aktuellen Alben die Soundcheck-Höchstwertung viermal Hit erhalten. Kat Frankie für das erste Album ihres Chorprojekts B O D I E S, Katharina Kollmann für "Haus" von Nichtseattle. Nun bringen beide ihre Lieblingslieder des abgelaufenen Jahres mit in den Soundcheck und wir sprechen mit ihnen über diese Songs, über aktuelle und kommende Projekte sowie – ein letztes Mal! – über das Popjahr 2024. Hinzu kommen die Lieblingslieder von Nadine Lange und Torsten Groß: zwei Stunden mit Kat Frankie, Nichtseattle und dem besten Pop aus 2024.
Torsten Groß bespricht mit seinen Gästen Rosalie Ernst (freie Musikjournalistin), Jana Weiss (Tagesspiegel) und Maik Brüggemeyer (Rolling Stone) über folgende Neuerscheinungen: "The Human Fear" von Franz Ferdinand, "Look Up" von Ringo Starr, "Perverts" von Ethel Cain und "Medium Raw" von Early James.
Torsten Groß bespricht mit seinen Gästen Sinem Kılıç (freie Kulturjournalistin und Musikerin), Rosalie Ernst (freie Musikjournalistin) und Thomas Wochnik (Tagesspiegel) die neuen Alben von Kendrick Lamar ("GNX"), Bodies ("Bodies"), Bibiza ("Bis einer weint") und Ezhel ("Derdo").
Torsten Groß bespricht mit seinen Gästen Andreas Borcholte, (Der Spiegel), Sophie Boche, und Nadine Lange (Tagesspiegel) folgende Alben: "Small Changes" von Michael Kiwanuka, "Lavender" von Mulay, "Mahashmashana" von Father John Misty und "Nobody Loves You More" von Kim Deal.
Torsten Groß hat die drei Musik-Journalisten und Journalistinnen Aida Baghernejad (freie Kulturjournalistin), Nadine Lange (Tagesspiegel) und Jochen Overbeck (freier Kulturjournalist) im radioeins-Studio empfangen und mit ihnen über folgende Neuerscheinungen gesprochen: "Everything I Thought It Was" von Justin Timberlake // "World Wide Whack" von Tierra Whack // "Happiness Bastards" von The Black Crowes // "Deeper Well" von Kacey Musgraves.
Heute ist das neue Album von The Rolling Stones erschienen und darüber wird ausführlich diskutiert im Soundcheck. Gastgeber Andreas Müller, Torsten Groß vom Rolling Stone, SPIEGEL-Autor Tobias Rapp und Kai Müller vom Tagesspiegel beschäftigen sich ebenfalls mit den neuen Alben von Goat und Sqirrel Flower: "Hackney Diamonds" von The Rolling Stones // "Medicine" von Goat // "Tomorrow’s Fire" von Sqirrel Flower.
Torsten Groß diskutiert mit Maik Brüggemeyer (Rolling Stone), Louisa Zimmer (freie Kulturjournalistin) und Silvia Silko (Tagesspiegel) über diese neuen Alben: "I Inside The Old Year Dying" von PJ Harvey // "My Back Was A Brick For You To Cross" von Anohni & The Johnsons // "Angels & Queens" von Gabriels // "The Greater Wings" von Julie Byrne.
Torsten Groß, Jurek Skrobala, Toby Shaper und Nadine Lange diskutieren und bewerten diese vier Neuerscheinungen : 72 Seasons von Metallica // The Record von Boygenius // Morgens um vier von Element Of Crime // Multitudes von Feist
Torsten Groß spricht mit Aida Baghernejad, Stephan Rehm und Hannes Soltau über folgende Alben: An An den Alptraum von Charlotte Brandi // Neues vom Dauerzustand von Deichkin // I Want To Turn Into You von Caroline Polacheck // Hey Dostum, Çak! von Derya Yıldırım & Graham Mushnik.
Torsten Groß spricht mit Ilona Hartmann, Nadine Lange (Tagesspiegel) und Thomas Venker (Kaput – Magazin für Insolvenz & Pop) über folgende Alben: Gloria von Sam Smith // Honey von Samia // Heavy Heavy von Young Fathers // Leave Me Alone von Toulouse Low Trax.
Torsten Groß spricht mit Raffaela Jungbauer, Maik Brüggemeyer und Hannes Soltau über folgende Alben: Mercy von John Cale // Late Developers von Belle & Sebastian // Turn The Car Around von Gaz Coombes // Gigi’s Recovery von The Murder Capital.
Heavy Rotation 2022: https://open.spotify.com/playlist/3MzfEfGm2sQ52jHrLT4DJf?si=8900670ac0ac416b SINUS-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/1I7CxMBJx1onep9dzhfuiE?si=cbde7feea57842df Alex Barbian auf Instagram: instagram.com/alex_barbian Josi Miller auf Instagram: instagram.com/yoc_california Anfragen und Feedback gerne an: hallo@sinuspodcast.de Danke an Josi Miller, Aida Baghernejad, Ana Ryue, Casper, Drangsal, Fatoni, Helen Fares, Jan Wehn, Lance Butters, Paula Hartmann, Sammy Amara (Broilers), Stefan Hochgesand, Stella Sommer, Totze Trippi (Beatstakes), Torsten Groß, Coco Meurer, Vivian Perkovic, Shirin Cooper und Check Your Head.
Torsten Groß bespricht mit seinen Gästen Aida Baghernejad, Julia Friese und Kai Müller über folgende Alben: Midnights von Taylor Swift // Hugo von Loyle Carner // Eine andere Zeit von Tom Liwa // Krach von Leftovers
Torsten Groß diskutiert mit Nadine Lange (Tagesspiegel), Daniel Gerhardt (Zeit Online) und Hella Wittenberg (Rolling Stone/Musikexpress) über folgende Alben: 6abotage von Dillon // ?0?? von Fehlfarben // YTI⅃AƎЯ von Bill Callahan // Die Nerven s/t
Torsten Groß diskutiert mit Jana Weiss (Tagesspiegel), Toby Scharper (Fritz) und Joachim Hentschel (Süddeutsche Zeitung) über diese Alben: Fossora von Björk // Patient Nummer 9 von Ozzy Osbourne // Cool It Down von Yeah Yeah Yeahs // Romeo Musst Die von Gaddafi Gals
Klaus Doldinger ist der "heimliche Lieblingskomponist der Deutschen" ("Der Spiegel"). Mit Kompositionen für "Das Boot" oder "Tatort" schrieb er sich ins kollektive Bewusstsein ein. Seit fast 70 Jahren steht der weltberühmte Jazzmusiker auf der Bühne, nun hat der zurückgezogen lebende Doldinger seine Lebensgeschichte erstmals exklusiv mit seinem Sohn, dem Filmemacher Nicolas Doldinger, geteilt, welcher von Torsten Groß als Co-Autor unterstützt wurde.
Torsten Groß diskutiert mit Annett Scheffer von der Süddeutschen Zeitung, der freien Kulturjournalistin Julia Friese und Milena Fessmann von radioeins über folgende Neuerscheinungen: Destroyer – "Labyrinthitis", Red Hot Chili Peppers – "Unlimited Love", Denzel Curry – "Melt My Eyes See Your Future" und Chris Imler – "Operation Schönheit".
COVERSTORY mit Casper ab 00:01:10 SPOTLIGHT mit Betterov ab 00:39:10 REWIND über die Beastie Boys und »Licensed to Ill« ab 00:54:00 JAHRESRÜCKBLICK mit Drangsal Pt.2 ab 01:06:06 SINUS-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/1I7CxMBJx1onep9dzhfuiE?si=cbde7feea57842df Gold-in-dein-Ohr-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5N3q7M7ECKplCkJe1wysOS?si=1388021078354cda Alex Barbian auf Instagram: instagram.com/alex_barbian Alex Barbian auf Twitter: twitter.com/alex__barbian Danke an Casper, Betterov, Drangsal, Mille von Kreator, Fatoni, Totze von den Beatsteaks, Torsten Groß und Check Your Head.
Torsten Groß und Nadine Lange, Redakteurin vom Tagesspiegel, blicken mit prominenten Gästen auf das Musikjahr 2021 zurück und sprechen gemeinsam mit Balbina und Tobi Bamborschke von Isolation Berlin über das musikalische Jahr und spielen ihre Lieblingssongs!
Torsten Groß, Aida Baghernejad, Daniel Gerhardt und Hannes Soltau diskutieren über diese Alben: Imposter von Dave Gahan & Soulsavers // Things Take Time, Take Time von Courtney Barnett // The Nearer The Fountain, More Pure The Stream Flows von Damon Albarn // Crawler von Idles
Torsten Groß diskutierte mit Milena Fessmann, Max Dax und Thomas Wochnik über folgende Neuerscheinungen: Optimist von Finneas // Halloween Kills O.S.T. von John Carpenter, Cody Carpenter & Daniel Davies // Una Rosa von Xenia Rubinos // Music of The Spheres von Coldplay.
Torsten Groß, Christine Heise, Jenni Zylka und Hannes Soltau diskutieren und bewerten diese Alben: Lindsey Buckingham S/T, Star-Crossed von Kacey Musgraves, Liebe von Luis Ake und Früher war gestern von Trümmer.
Torsten Groß, Aida Baghernejad, Joachim Hentschel und Kai Müller diskutieren und bewerten diese Alben: Blue Weekend von Wolf Alice // Jubilee von Japanese Breakfast // This Time I'll Be Of Use von 81355 // Culture III von Migos.
Torsten Groß begrüßt diesmal André Boße und Hannes Soltau in der Soundcheckrunde. Diese Alben stehen zur Diskussion: Medicine At Midnight von Foo Fighters // Good Woman von The Staves // Legacy von Femi Kuti & Made Kuti // For The First Time von Black Country, New Road.
Torsten Groß, Julia Lorenz und Hannes Soltau nehmen diese Alben unter die Lupe: Atlantis von Kreisky // Home von Rhye // Isles von Bicep // Painting The Roses von Midnight Sister.
Wir starten das Podcast-Jahr mit unserem traditionellen Jahresrückblick und reden in knapp 3 Stunden über die Musik, die ihr in den nächsten Wochen (nach)hören werdet.Mit erneut aufgehübschter Technik (die leider bei Christian Krachs Tonspur trotzdem in der zweiten Hälfte ein paar Störungen nicht ganz vermeiden konnte) knöpfen wir uns die Musik des abgelaufenen Jahres noch einmal vor und nennen unsere liebsten Songs (30 pro Nase, mit nur einer halben Handvoll echten Überschneidungen) sowie Alben (hier nur die Top 10, weil der Motor nicht mehr zu schaffen in der Lage war). Natürlich gibt es name dropping u.a von Mario Barth, Atze Schröder und Mickey Krause sowie hanebüchen-peinliche Imitationen von Dieter Thomas Heck, Joachim Witt und Udo Lindenberg. Einige kühne Behauptungen sind in den Shownotes klarer oder richtig gestellt, diesmal sind die Lügen aber bei weitem nicht so dreist wie üblich. Hier die begleitenden Playlisten und Listen, die ihr aus Spoilergründen eventuell auch erst NACH dem Hören ansehen solltet, aber hey, ist ein freies Land. Christians Top 50 Songs 2020 im Popblog Christians angesprochene "Playlisten des Jahres", sortiert nach Geographie: United States & Canada · British Pop · Around the world Motors unsortierte "Best of 2020"-Songlist (gibt es auch für alle anderen Jahre ab 1963), die dann auch einzelne Künstler mehrfach führt. Max Riegers inspirierende Liste unsortiert, ungefiltert 2020 Photo by Kelly Sikkema on UnsplashTitelsong by: Herrmann Kant Vorgeplänkel 01:40 Western-Soundtracks (nicht wirklich) 02:30 Charlie Sheen war nicht in Young Guns 2, aber dafür Christian Slater (selbe Initialen) neben Emilio Estevez. Lou Diamond Phillips und Kiefer Sutherland. Er war aber in Teil 1, den wir wohl beide im Kopf hatten, als wir eigentlich von 2 sprachen. 03:00 Verweis auf den Halbjahresrückblick 2020, den man als Referenz hören kann 03:45 Die besten Songs des Jahres (jeweils Top 30) - Methodik und Rechtfertigung 10:00 Es geht wirklich los mit Platz 30-26 25:00 Platz 25-21 28:45 Yacht Rock. Der Monty Python Sketch ist verständlicherweise (Verschwörung!) nicht online zu finden. Aber Motor hat trotzdem recht. Der Hintergrund zum Charakter. Mehr Beweise? Wie spracht man Yacht im British, wie im US English aus. 36:00 Der Einstiegssong für This is the Kit, der dem Motor nicht einfällt, ist Moonshine Freeeze vom gleichnamigen Album von 2017 39:00 Culk ist wohl kein echtes Wort und hat auch keine tiefere Bedeutung nach Aussage der KünstlerInnen. 41:00 Platz 20-16 50:00 Superdanke von den Cockbirds gibt es bei Spotify, Caroline Hitler nur bei YouTube. Letzteres ist auch der Song mit der Studentensau. COCKBIRDS - Caroline Hit*** (auf: "Letztversorgung Bad Kleinen") 59:00 Platz 15-11 72:00 Platz 10-6 76:00 Der Ursprung des Künstlernamens Oneohtrix Point Never ist - genau wie von Motor gemutmaßt - eine Parodie des Bostoner Senders Magic 106.7. Respekt. 80:00 Der gesuchte Flowerpornoes-Hit war Ich will numal irgendwohin 85:00 Der Geburtsname von Masha Qrella ist Mariana Kurella. Auf der 2019er EP Day after Day war tatsächlich bereits ein deutschsprachiger Song, Christian Krach hat Recht. Der Verlag. 87:00 Die Alabama Shakes wurden in Athens, Alabama gegründet. 94:00 Platz 5-1 99:00 Die erwähnte Callahan/Oldham-Story war im Jahresrückblick des Musikexpress im Januar 2021. Es gibt wohl eine ganze Reihe von Coverversionen der beiden von Stevie Wonder bis Billie Eilish. 110:00 Sleaford Mods vs IDLES hat Christian im Popblog dokumentiert ebenso wie IDLES vs Fat White Family 116:00 Mystery of Love war das gesuchte Sufjan Stevens Stück aus "Call me by your name" 121:00 Das Strokes-Konzert 2003 war in der Arena Berlin 129:00 Fazit zu den Songs des Jahres 131:00 Die Alben des Jahres (jeweils Top 10). Christian nennt aber zunächst noch die Plätze 23 bis 11. 141:00 Es sind NEUN Tracks auf dem Thurston Moore Album 158:00 Musikexpress: #1 Black Is, #4 Rise - Rolling Stone (de): #9 Rise, #11 Black Is 163:00 Idee: Die 3 (30) jahrgangsbesten Alben aus heutiger Sicht auf motorhorst.de. 177:00 Schlammpeitziger stammt wohl eher aus dem Mouse On Mars als aus dem The Notwist-Umfeld. Für Depeche Mode remixte Schlammpeitziger den Track Freelove. 191:00 Schmähkritik-Klassiker: Martin Büsser über die Sterne-EP "Fickt das System". Gedroppte Namen: Markant, Martin Waldmann, Joachim Hentschel, Torsten Groß, Lenny Berger.Alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast
Jan Müller von Tocotronic, die Sängerin Stella Sommer, Nadine Lange und Torsten Groß haben jeweils ihre vier Songs des Jahres vorgestellt und darüber diskutiert. Lassen Sie sich überraschen!
Torsten Groß, Nadine Lange und André Boße diskutieren und bewerten folgende Neuerscheinungen: Der, den mein Freund kannte von Tom Liwa // Good News von Megan Thee Stallion // Painted Shield S/T.
Torsten Groß, Julia Friese und Christian Schröder nehmen diese drei Neuerscheinungen unter die Lupe: Power Up von AC/DC // Wilted von Paris Jackson // Share The Wealth von The Nels Cline Singers.
Torsten Groß, Julia Lorenz und Christian Schröder nehmen heute diese drei Neuerscheinungen unter die Lupe: "Letter To You" von Bruce Springsteen // "Off Off On" von This Is The Kit // "Something To Lose" von Better Person.
Torsten Groß, Annett Scheffel, Hannes Soltau und Maik Brüggemeyer diskutieren u.a. über folgende spannende Neuerscheinungen: What You Gonna Do When The Grid Goes Down? von Public Enemy // Roísín Machine von Roísín Murphy // The Ascension von Sufjan Stevens // Good Luck With Whatever von Dawes.
Torsten Groß diskutierte gemeinsam mit Andreas Borcholte, Kai Müller und Daniel Koch über diese Alben: Gold Record von Bill Callahan // Let Yourself Be Loved von Joy Denalane // Imploding The Mirage von The Killers // Whole New Mess von Angel Olsen.
Torsten Groß diskutiert und bewertet gemeinsam mit Julia Lorenz, Hannes Soltau und André Boße diese vier Neuerscheinungen: For Their Love von Other Lives // Hirudin von Austra // Dear Life von Brendan Benson // Fetch The Bold Cutters von Fiona Apple.
Torsten Groß diskutiert mit Kerstin Grether, Hannes Soltau und Arno Raffeiner über diese vier Platten: Die Sterne S/T // Color Theory von Soccer Mommy // Names Of North End Women von Lee Ranaldo & Raül Refree // Suddenly von Caribou.
Torsten Groß diskutiert mit seinen Gästen Annett Scheffel, Kai Müller und Heiko Hoffmann über diese vier Alben: Alchemy von Tara Nome Doyle // Silver Tongue von Torres // Be Up A Hello von Squarepusher // Likewise von Francis Quinlan.
Es ist fast schon eine kleine Tradition: Bei seinem letzten Soundcheck des Jahres dreht Torsten Groß den Spieß um. Wo normalerweise Kritikerinnen und Kritiker über die wichtigste Musik der Woche urteilen, kommen nun diejenigen zu Wort, deren Werk im Soundcheck Gegenstand der Kritik ist: die Künstlerinnen und Künstler.
Am Nikolaustag diskutierten Torsten Groß mit Aida Baghernejad, Christina Mohr und Hannes Soltau über diese Neuerscheinungen: Who von The Who // Nimmerland von RIN // After You von Jack Penate // Songs For You von Tinashe.
Torsten Groß diskutierte mit Julia Lorenz, Daniel Gerhardt und Kai Müller in der Soundcheckrunde über diese Alben: Woman von Wallis Bird // Wer sagt denn das? von Deichkind // Volume Massimo von Alessandro Cortini // Temple von Gaddafi Gals.
Diesmal mit Torsten Groß, Julia Friese und Hans Soltau und Joachim Hentschel. Diese Alben wurden besprochen: Junkies und Scientologen von Thees Uhlmann // Why Me? Why Not. von Liam Gallagher // Supersize von Shirin David // Hypersonic Missiles von Sam Fender.
Torsten Groß diskutierte mit Nadine Lange, Davide Bortot und Jens Balzer über diese Alben: The Return von Sampa the Great // Birth of Violence von Chelsea Wolfe // Trettmann S/T // Charli vo Charli XCX.
Torsten Groß diskutiert mit Aida Baghernejad, Maik Brüggemeyer und Christian Schröder über folgende Alben: III von Banks// King’s Mouth von The Flaming Lips // Purple Mountains S/T // Showboat Honey von Kyle Craft.
Torsten Groß diskutierte mit Julia Friese, Joachim Hentschel und Nadine Lange über folgende Alben: Blue Sky In Your Head von Lighthouse Family // Sag es erst morgen von Friedrich Sunlight // The Soft Cavalry von The Soft Cavalry // Orgone von Sarasara.
Torsten Groß dieskutierte mit Julia Lorenz, Hannes Soltau und Dennis Pohl über folgende Alben: Bandana von Freddie Gibbs & Madlib // Let’s Rock von The Black Keys // Anima von Thom Yorke // True Love von Die Kerzen.
Torsten Groß und Nilz Bokelberg forschen weiter in der Historie der Klaus Renft Combo und stoßen auf einen überraschenden Gewaltausbruch: Die Leipziger Beatkrawalle. Was Klaus Renft damit zu tun hatte, wie sich die DDR damals ihre Kulturpolitik vorgestellt hat und was das mit den Rolling Stones zu tun hat, gibt’s in dieser Folge „Pop kann alles“ zu hören. Und: Torsten spricht mit DEM Ost-Rock-Experten Nummer 1: Professor Michael Rauhut. Auch er erklärt noch einmal die Bedeutung des Beats.
Torsten Groß und Nilz Bokelberg fangen ganz von vorne an und betrachten die Jugendjahre von Klaus Renft. Was hat ihn zu dem Musiker gemacht, der später Rock-Geschichte schreiben sollte? Und wie kam es zu seinem allerersten Auftrittsverbot, dem noch viele weitere folgen sollten? Ein Blick in die Historie von Renft, angereichert mit kleinen "So könnte es gewesen sein"-Momenten.
Sonst ist er als schlaue Stimme auf Radio 1 zu hören oder als Autor bei der Süddeutschen Zeitung zu lesen. Sein Gesicht kennt man von Arte Tracks, jetzt hilft er uns Torsten Groß den Tod und Popmusik unter einen Nenner zu bringen. Der ehemalige Chefredakteur der Spex zu Gast bei the end! Was macht der Tod von großen Popstars mit uns? Was ist mit den echten Angehörigen von Popstars? Ist der Tod in der Popkultur ein öffentliches Gut? Was will ein Musikjournalist eigentlich bei seiner Trauerfeier hören? Was ist noch mal aus „live fast and die young“ geworden? Und wieso träumt Eric vom Tod von Bob Dylan und Neil Young? Teil 1 der the end Sondersendungen in diesem Jahr zur Pop und Nummer 2 wird dann the end goes literature! Bleibt dran.