Das war vor Jahren Podcast

Follow Das war vor Jahren Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Popkultur-Podcast von Horst E. Motor von motorhorst.de und Christian Krach vom taz-Blog Monarchie und Alltag

Horst E. Motor und Christian Ihle


    • Mar 13, 2023 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 2h 3m AVG DURATION
    • 52 EPISODES


    Search for episodes from Das war vor Jahren Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from Das war vor Jahren Podcast

    s02e11 - Tocotronic Werkschau 05 - Kapitulation

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 170:07


    In der fünften Episode der Tocotronic Werkschau beschäfitgen wir uns mit dem 2007er Album KAPITULATION und schweifen erneut ab.KAPITULATION heißt das achte Studioalbum von Tocotronic, das im Juli 2007 erschienen und Gegenstand des fünften Teils unserer Tocotronic-Werkschau ist. Die Shownotes gibt es zum Ausklappen wie immer weiter unten. Ansonsten reden wir kurz über das vergangene Jahr (da es so lange keine neue Episode gab - Schande!), vor allem aber nicht ausschließlich hinsichtlich der Band, die Gegenstand unseres Jahrzehntprojekts ist. Dabei stellen wir erstaunliche Querverbindungen und Zirkelschlüsse her, die später und viel später wieder in der Folge aufgenommen werden (achtet einfach mal auf die Erwähnungen von Kristof Schreuf, Jan Schwarzkamp oder Krokodil). Das Beste: Wir haben bereits die Aufnahmesessions zum neunten Output "Schall und Wahn" (2010) terminiert und dieses Mal quäle ich mich auch nicht ewig damit rum, zu meinen, ich müsste irgendetwas zu Tode optimieren und gefällig schneiden, denn als ich endlich unser Rohmaterial sichtete, also hörte, stellte ich fest: Das kommt alles wie aus einem Guss und gerade unsere Abschweifungen oder wenn man uns wortwörtlich beim Denken Zuhören kann, sind Hochgenüsse, die man gerne teilt.Christians Alben des Jahres 2022 könnt ihr ausführlich im taz-Popblog bewundern, meine (Motors) drei sind im Podcast genannt. Wie später angemerkt, war die zweite Nerven-Vorabsingle nach "Europa" der zweite Track "Keine Bewegung" des grandiosen Hunde-Albums Die "zweite Single" (Christian) "Ich hasse es hier" ist genau genommen die fünfte Auskopplung nach Hoffnung, Jugend ohne Gott gegen Faschismus, Ich tauche auf und Nie wieder Krieg. Das angesprochene Video mit Systemsprenger-Star Helena Zengel gibt es bei YouTube. Den Ausnahme der Rose-Hörspiel-Podcast (auch für Menschen, die Hörspiele verachten - ich melde mich eifrig - super geeignet), mit dem wunderbaren Felix Scharlau und Deutschlands Musik-Journalisten Nummer 1, Linus Volkmann, gibt es hier . Das bunte Potpourri an Jochen-Distelmeyer-Podcasts hat Heimstätten im Reflektor-Podcast mit Jan Müller, Bei Nilz Bokelbergs Nilz Bokelberg Erfahrung und in Jan Schwarzkamps Soundtrack meines Lebens. Beim Soundtrack meines Lebens war auch Frank Spilker zu Gast und erzählt nicht uninteressantes zum Thema Hauen und Stechen in der Hamburger Schule der 90er Jahre. Von Kristof Schreuf empfehlen wir ALLES, die Show "Der Firmenhymnenhandel" von Thomas Ebermann mit Kristof Schreuf als Live-Soundtrack gibt es als Mitschnitt bei YouTube. Ein älteres Interview mit Sharon Stoneds very own Mark Kowarsch gibt es im RIOT RADIO Podcast. Dabei beschreibt Kristof Schreuf seine Vorgehensweise bei den Quasi-Mashups und es gibt einige Soundbeispiele für die tolle Platte "Bourgeois with guitar". Der russische (Motor) bzw. DDR-Chor (Christian), der angeblich vor Ingrid Cavens "Die großen weißen Vögel" (und am Ende der Tocotronic-Konzerte der Zehner-Jahre) erklang, gehört im Übrigen direkt zum Stück selbst. Musik und Text stammen dabei von Ludwig van Beethoven, der Chor ist der New England Conservatory Chorus bzw. Westminster Choir. Ingrid Caven - Die großen weißen Vögel (Der Abendstern, 1979) Den unfassbaren HAL-Remix zum Manifest von Tocotronic vs. Pantha Du Prince gibt es natürlich auch zum Online-Verkonsummieren.Alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e10 - Tocotronic Werkschau 04 - Pure Vernunft darf niemals siegen

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 165:32


    Das siebte Album der - jetzt - vier Exil-Hamburger erschien 2005 und landete als erstes Werk in den Top 3 der Alben-Charts."Pure Vernunft darf niemals siegen" ist ein griffiger Slogan, der zugehörige Song erscheint zumindest einigen unserer Podcast-Teilnehmer als etwas aged, das Album lässt uns zwiegespaltener zurück als wir vielleicht im Vorfeld erwartet hätten. In der vierten Episode unseres großen Tocotronic-Rückblicks sprechen wir über das Werk auf dem Jahr 2005, die Band ist nun auf vier vollwertige Mitglieder angewachsen und auf dem Sprung nach Berlin. Erneut schafften wir es auch ohne andere Themen und viel Vorgeplänkel fast wieder an die Drei-Stunden-Grenze zu gelangen. Es wurde gelacht und viel zu viel gesungen (klingt komisch, ist aber so). Da wir über außergewöhnlich viele ANDERE Songs gesprochen haben, hat es sich irgendwann gelohnt, eine eigene, begleitende Playlist zur Show zusammen zu stellen, die man neben dem Podcast hören kann - okay, das klingt weird - oder vielleicht besser danach. In Sachen Heterogenität und Eklektizismus werden dabei Grenzen überschritten. Wie üblich haben wir ausführliche Shownotes zusammen gestellt, mit Links zu den erwähnten Büchern und Filmen, aber auch zu Videos von Stücken, die nicht anderweitig zu finden sind, sowie einigen Anmerkungen, wo wir ausnahmsweise einmal nicht 100% akkurat gearbeitet haben.  Titelsong by: Herrmann Kant Intro 02:00 Stand der Dinge der Tocotronic-Werkschau: Wo sind wir, wo geht es hin und wie wollen wir leben? 08:00 Tocotronic 10th Anniversary DVD/CD-Box (2004) Das 18minütige "Making Of KOOK" Tocotronic 1994 im Art Club Wien 16:00 Neue Single JUGEND OHNE GOTT GEGEN FASCHISMUS als Ausblick auf das dreizehnte Tocotronic-Album NIE WIEDER KRIEG (VÖ: 28.01.2022) 19:30 Wikipedia zu Ödön von Horváths Jugend ohne Gott 21:20 Christian nennt einen sehr problematischen Filmtitel, Triggerwarnung Rassismus. 28:20 Veröffentlichungsstrategie Tocotronic-Alben: Sehr oft zu Jahresbeginn. Was hier noch vergessen wurde, ist, dass die frühe Veröffentlichung im Jahr zu einer schlechteren Platzierung in den Jahrescharts führen könnte, da schon vergessen wurde, dass das Album auch heuer erschien. Dagegen spricht wieder, dass man so auch länger Zeit hat, sich damit zu beschäftigen und es dadurch mehr zu schätzen. 36:30 Pure Vernunft darf niemals siegen (2005): Zahlen und Fakten 38:00 Produktionsnotizen 44:00 Das Cover 45:00 Textliche Entwicklung und Motive des Albums: Unsere Einschätzung und zeitgenössische Pressestimmen 54:30 Track 1: Aber hier leben, nein danke Rolf Zuckowski und seine Freunde in der ZDF-Hitparade 64:00 Hier irrt der Motor, das auf Gibraltar gedrehte Video war "Let there be rock" und nicht "This boy is Tocotronic" 70:00 Track 2: In höchsten Höhen 73:00 Track 3: Der achte Ozean 76:30 Track 4: Keine Angst für niemand 78:30 Track 5: Gegen den Strich Wikipedia über das Buch von Huysman 91:00 Die deutsche Version von Lewis Carrolls Through the looking glass heißt meist Alice hinter den Spiegeln 94:00 The Walkabouts - That's how I live (Blumfeld cover) 96:00 Track 6: Angel 98:00 Track 7: Pure Vernunft darf niemals siegen 101:00 Track 8: Cheers for fears 103:00 Track 9: Alles in allem Wikiepedia über Despair - Eine Reise ins Licht 108:00 Hier entging uns mutmaßlich und vollends eine Referenz. Caesar Antichrist ist ein kurzes Theaterstück aus dem Jahr 1895, Autor ist der Franzose Alfred Jarry: Dessen dritter Akt führt eine Figur namens Père Ubu als den Antichristen ein, also auch hier hätten wir uns weit aufs Referenzparkett wagen können. 113:00 Track 10: Mein Prinz 115:00 Track 11: Tag der Toten 120:00 Track 12: In tiefsten Tiefen 121:00 Track 13: Ich habe Stimmen gehört Wikpiedia über Vertigo von Alfred Hitchcock (1958) Bei den Bezügen zum "Tears in rain"-Monolog in Blade Runner steigern wir uns hier glaube ich etwas zu sehr rein. Bis auf die zwei erforschten, vagen Anlehnungen sieht man eigentlich keine Parallelen in der Szene mit Rutger Hauer. Die Szene mit dem "Tears in rain"-Teil in Blade Runner 128:30 Cool, uncool und wie man sich fühlt: Am besten, am schlechtesten, am überraschendsten 130:00 Pressetexte und Rezensionen aus der Zeit Burden of dreams - das Making of zu Fitzcarraldo Rezensionen zu Werner Herzogs Eroberung des Nutzlosen (2004) 147:00 Afrob is definitely mehr Stuttgart als Hamburg, Herr Motor hatte recht 156:00 Single-Auskopplungen 159:00 Ranking der Tocotronic-Alben nach 7 Platten Videos: Aber hier leben, nein danke Pure Vernunft darf niemals siegen Gegen den Strich B-Seiten Dark Star Pure Vernunft darf niemals siegen (Akustik Version) Aber hier leben, nein danke (Das Bierbeben Remix) Pure Vernunft darf niemals siegen (Lawrence Remix) Pure Vernunft darf niemals siegen (Wassermann Single Mix) Begleitende Playlist 30 Stücke "zur Show" bei SpotifyAlle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e09 - Tocotronic Werkschau 03 - Tocotronic (Das weiße Album)

    Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 168:29


    Wir sind inzwischen beim sechsten Tocotronic-Album gelandet: Das weiße selbstbetitelte Album von 2002 beschäftigt uns diesmal in all seinen FacettenNach unseren Jahresrückblicken kehren wir zwei Sisyphose wieder zum Mammutwerk zurück: Alle Tocotronic-Alben. Album Nummer 6 ist dieses Mal der Gegenstand und das ist das selbstbetitelte aus dem Jahr 2002. Beim Durchhören für die Shownotes (wie immer unten unter den Playern und dem Link "Shownotes" zu finden) habe ich zum allerersten Mal die Funktion genutzt, den Podcast schneller laufen zu lassen und das ist gar nicht so schlecht. Ihr braucht nicht so viel über die wieder pickepackevollen 2 Stunden und 45 Minuten weinen und wir klingen dadurch auch nicht mehr wie die fränkische Version der Hochzeit von Prinz Valium und Prinzessin Vespa. Checkt es aus, wenn es euer Player anbietet. Etwas tragischer ist, dass mir erst sehr spät aufgefallen ist, wie viele Songs, Alben, Filme und Bücher wir erwähnen. Das hätte sicher eine Liste mit 50 Titel ergeben (also jetzt außerhalb von Tocotronic!) und damit sicher genug Stoff, um die Pause bis zur nächsten Folge zu überbrücken. Aber diese Pause mag gar nicht so groß werden, denn abermals haben wir laut Noel Gallagher den besten Sound seit "(What's the Story) Morning Glory?" hingezaubert, was ein heftiger Motivationsschub für weitere Großtaten sein sollte. Wie geil waren wir? Wie toll ist nach fast 20 Jahren immer noch DAS WEISSE? Schreibt es uns in die Kommis oder lasst ein Abo da.Titelsong by: Herrmann Kant 01:30 Berlin-Trilogie: Diese beginnt wie Christian richtig bemerkt erst mit "Pure Vernunft darf niemals siegen" 03:00 Thees Uhlmanns "Wir könnten Freunde werden - Die Tocotronic-Tourtagebücher" (2000) 06:00 Den Song "Club 27" von Thees Uhlmann gibt es z.B. bei Spotify (Sorry, Lenny) 13:00 Aufnahme und Release von "Tocotronic - Tocotronic (Das weiße Album)" [VÖ: Juni 2002] 30:00 Track 1: This boy is Tocotronic 31:45 Das fantastische Cover von This Corossion von Lambchop gibt es ebenso wie das Original der Sisters Of Mercy bei YouTube 34:00 Erbamen, zu spät die Hessen kommen - das Meisterwerk der Rodgau Monotones. Übrigens ist der Motor über 6 Jahre älter als Christian. 54:00 Die Top of the Pops Auftritte von Tocotronic zu This Boy is Tocotronic und die ebenso legendäre Performance von Nirvana - Smells like Teen Spirit. 58:30 Track 2: Alles wird in Flammen stehen 1:02:00 Das angesprochene Jens Friebe-Stück heißt ganz pragmatisch Herr der Ringe. Das "sechsminütige Comedystück" (Christian) dauert übrigens knapp dreieinhalb Minuten. 1:05:00 Der Harun Farocki-Film heißt Nicht löschbares Feuer und ist von 1969. 1:10:00 A Rush of Blood to the Head von Coldplay erschien zwar auch 2002, aber erst nach dem weißen Album. 1:11:00 Track 3: Hier ist der Beweis 1:19:00 Track 4: Hi Freaks 1:26:00 Den Minutemen-Film We Jam Econo: The Story of Minutemen findet man auch bei YouTube. 1:41:00 Track 5: Führe mich sanft 1:46:00 Track 6: Free Hospital 1:52:00 Natürlich findet man auch Hotel Morphila Orchester - Liebe ist ein Hospital bei YouTube. 1:56:00 Track 7: Näher zu dir 1:59:00 Track 8: Schatten werfen keine Schatten 2:02:00 Track 9: Dringlichkeit besteht immer 2:08:00 Track 10: Wolke der Unwissenheit 2:10:00 Hintergründe zur Schrift Die Wolke des Nichtwissens gibt es ebenso in der Wikipedia wie zu Don DeLillos Underworld. 2:13:00 Track 11: Drama 2:14:00 Track 12: Neues vom Trickser 2:17:00 Viel Hintergrund zum Trickster in der Wikipedia. 2:23:00 Medienrezeption des Albums: Tageszeitungen SZ und FAZ 2:28:00 Cool, uncool und wie man sich fühlt: Unsere Favoriten und worauf wir verzichten hätten können. 2:30:00 Medienrezeption des Albums: Fachpresse Spex und intro 2:45:00 Unsere finale Einordnung in das bisherige Gesamtwerk Videos: This Boy is Tocotronic Hi Freaks (Time and Tide Mix), zum Vergleich die längere Alben-Version und eine Live-Version mit dem beschriebenen "Einstieg" B-Seiten HiFi-Science Fiction Manifesto 22 No im Original von Fuck (Sorry Lenny, bei YouTube idiotischerweise nur mit Altersnachweis hörbar) Stories im Original von den Minutemen Sailor Man im Original von TurbonegroAlle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e08 - Jahresrückblick 2020 - Teil 2: Filme und Serien des Jahres

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 159:57


    Noch einmal geht es um 2020: Top 20 Filme, Top 10 Serien, Top 3 Bücher, Top 2 PodcastsTeil 2 unserer popkulturellen Rückschau auf das Seuchenjahr 2020: Wir sprechen über unsere liebsten Filme und Serien und erwähnen bemerkenswerte Bücher und Podcasts. Seid dabei, wenn Motor denkt "Der Podcast wird bestimmmt zu kurz" und schnell noch ein Quiz einstreut und der Podcast letzten Endes dann wieder über zweieinhalb Stunden dauert. ABER: Er ist sehr viel besser und unterhaltsamer als beim Aufnehmen gedacht und dabei wieder soooo lehrreich. Technisch hatten wir kleinere Schwierigkeiten, weil mal der eine, mal der andere nicht zu hören war, das wurde in der Post aber relativ gut cachiert. Christians Ton hatte ein wenig Rauschen, das Sound-Legastheniker Motor versuchte zu reduzieren. Dadurch hat der Schnittmeister natürlich den besseren Klang (Honi soit qui mal y pense), aber generell sind wir meilenweit von den akustischen Angriffen der Anfangszeit (Hashtag: Hundefürze unter Wasser) entfernt. Photo by Ajeet Mestry on UnsplashTitelsong by: Herrmann Kant 01:30 Damit die Folge nur nicht zu kurz wird: Film-Quiz "Meh' Titel" 04:00 Ist "Der weiße Hai" im Deutschen ein feststehender Begriff oder verwechselt Herr Krach da etwas mit dem "weißen Wal" aus Moby Dick. 19:00 Der Motor wollte mit dem Alter von Liam Neeson maßlos übertreiben, aber Letzterer war tatsächlich beim Release des ersten Taken-Films schon 56 Jahre alt. 30:00 Es geht endlich los: Die Filme des Jahres 2020 (Christian Top 20, Motor Top 10) 85:00 Die Top-10-Serien des Jahres 2020 127:00 Schmähkritik "Barbaren" 129:00 Bücher des Jahres 2020. Der japanische Begriff Tsundoku beschreibt die Angewohnheit, Literatur zu erwerben, die sich dann zuhause eher stapelt anstatt gelesen zu werden. 146:00 Schmähkritik "Oktoberfest". Die komplette Fassung ist leider wie üblich hinter einer Paywall beim Standard/AT verborgen. 149:00 Podcasts des Jahres 2020 (Ultra short list) Links:

    s02e07 - Jahresrückblick 2020 - Teil 1: Songs und Alben des Jahres

    Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 197:45


    Wir starten das Podcast-Jahr mit unserem traditionellen Jahresrückblick und reden in knapp 3 Stunden über die Musik, die ihr in den nächsten Wochen (nach)hören werdet.Mit erneut aufgehübschter Technik (die leider bei Christian Krachs Tonspur trotzdem in der zweiten Hälfte ein paar Störungen nicht ganz vermeiden konnte) knöpfen wir uns die Musik des abgelaufenen Jahres noch einmal vor und nennen unsere liebsten Songs (30 pro Nase, mit nur einer halben Handvoll echten Überschneidungen) sowie Alben (hier nur die Top 10, weil der Motor nicht mehr zu schaffen in der Lage war). Natürlich gibt es name dropping u.a von Mario Barth, Atze Schröder und Mickey Krause sowie hanebüchen-peinliche Imitationen von Dieter Thomas Heck, Joachim Witt und Udo Lindenberg. Einige kühne Behauptungen sind in den Shownotes klarer oder richtig gestellt, diesmal sind die Lügen aber bei weitem nicht so dreist wie üblich. Hier die begleitenden Playlisten und Listen, die ihr aus Spoilergründen eventuell auch erst NACH dem Hören ansehen solltet, aber hey, ist ein freies Land. Christians Top 50 Songs 2020 im Popblog Christians angesprochene "Playlisten des Jahres", sortiert nach Geographie: United States & Canada · British Pop · Around the world Motors unsortierte "Best of 2020"-Songlist (gibt es auch für alle anderen Jahre ab 1963), die dann auch einzelne Künstler mehrfach führt. Max Riegers inspirierende Liste unsortiert, ungefiltert 2020 Photo by Kelly Sikkema on UnsplashTitelsong by: Herrmann Kant Vorgeplänkel 01:40 Western-Soundtracks (nicht wirklich) 02:30 Charlie Sheen war nicht in Young Guns 2, aber dafür Christian Slater (selbe Initialen) neben Emilio Estevez. Lou Diamond Phillips und Kiefer Sutherland. Er war aber in Teil 1, den wir wohl beide im Kopf hatten, als wir eigentlich von 2 sprachen. 03:00 Verweis auf den Halbjahresrückblick 2020, den man als Referenz hören kann 03:45 Die besten Songs des Jahres (jeweils Top 30) - Methodik und Rechtfertigung 10:00 Es geht wirklich los mit Platz 30-26 25:00 Platz 25-21 28:45 Yacht Rock. Der Monty Python Sketch ist verständlicherweise (Verschwörung!) nicht online zu finden. Aber Motor hat trotzdem recht. Der Hintergrund zum Charakter. Mehr Beweise? Wie spracht man Yacht im British, wie im US English aus. 36:00 Der Einstiegssong für This is the Kit, der dem Motor nicht einfällt, ist Moonshine Freeeze vom gleichnamigen Album von 2017 39:00 Culk ist wohl kein echtes Wort und hat auch keine tiefere Bedeutung nach Aussage der KünstlerInnen. 41:00 Platz 20-16 50:00 Superdanke von den Cockbirds gibt es bei Spotify, Caroline Hitler nur bei YouTube. Letzteres ist auch der Song mit der Studentensau. COCKBIRDS - Caroline Hit*** (auf: "Letztversorgung Bad Kleinen") 59:00 Platz 15-11 72:00 Platz 10-6 76:00 Der Ursprung des Künstlernamens Oneohtrix Point Never ist - genau wie von Motor gemutmaßt - eine Parodie des Bostoner Senders Magic 106.7. Respekt. 80:00 Der gesuchte Flowerpornoes-Hit war Ich will numal irgendwohin 85:00 Der Geburtsname von Masha Qrella ist Mariana Kurella. Auf der 2019er EP Day after Day war tatsächlich bereits ein deutschsprachiger Song, Christian Krach hat Recht. Der Verlag. 87:00 Die Alabama Shakes wurden in Athens, Alabama gegründet. 94:00 Platz 5-1 99:00 Die erwähnte Callahan/Oldham-Story war im Jahresrückblick des Musikexpress im Januar 2021. Es gibt wohl eine ganze Reihe von Coverversionen der beiden von Stevie Wonder bis Billie Eilish. 110:00 Sleaford Mods vs IDLES hat Christian im Popblog dokumentiert ebenso wie IDLES vs Fat White Family 116:00 Mystery of Love war das gesuchte Sufjan Stevens Stück aus "Call me by your name" 121:00 Das Strokes-Konzert 2003 war in der Arena Berlin 129:00 Fazit zu den Songs des Jahres 131:00 Die Alben des Jahres (jeweils Top 10). Christian nennt aber zunächst noch die Plätze 23 bis 11. 141:00 Es sind NEUN Tracks auf dem Thurston Moore Album 158:00 Musikexpress: #1 Black Is, #4 Rise - Rolling Stone (de): #9 Rise, #11 Black Is 163:00 Idee: Die 3 (30) jahrgangsbesten Alben aus heutiger Sicht auf motorhorst.de. 177:00 Schlammpeitziger stammt wohl eher aus dem Mouse On Mars als aus dem The Notwist-Umfeld. Für Depeche Mode remixte Schlammpeitziger den Track Freelove. 191:00 Schmähkritik-Klassiker: Martin Büsser über die Sterne-EP "Fickt das System". Gedroppte Namen: Markant, Martin Waldmann, Joachim Hentschel, Torsten Groß, Lenny Berger.Alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e06 - Tocotronic-Werkschau 02: K.O.O.K.

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 182:51


    1999 erscheint das Tocotronic-Album, das alles ändert. Deswegen haben wir auch keinen Aufwand gescheut, um neue Seltsamkeiten zu entschlüsseln und zeitliche Rahmen zu sprengen, hahahaha haaaaaaaaa.%lt;hr />Unser Vorsatz, das Album-Schaffen der Lieblingsband in zwei Podcast-Folgen als Hamburg Years/Berlin Years abzubilden, erklärten wir schon nach der ersten Episode für schwierig (und sprachen dort nur über vier statt wie geplant sechs Alben in knapp drei Stunden). Mit dieser Episode können wir den ersten Ansatz zumindest komplett als gescheitert betrachten, ganz im Gegensatz zum Gesamtprojekt. Auch dieses Mal sprechen wir wieder drei Stunden lang über den Tocotronic-Output, dieses Mal singulär über das wichtige und umwälzende Album K.O.O.K. von 1999, das einen Einschnitt im Werk der Band darstellte und letzten Endes die Fortexistenz der Band, auch heute 21 Jahre später, sicherte oder den Grundstein dafür legte. Neben unseren bekannten Rubriken zu Songtiteln und -längen, sowie der Kür der besten/schlechtesten/überraschendsten Stücke, gehen wir ab jetzt noch detaillierter vor und sprechen jeden einzelnen Song zumindest kurz an. Betrachtungen des Covers, des kommerziellen Erfolges, Quervergleiche mit anderen Künstlern wie Blumfeld oder Sterne und die bereits gewohnte Schau der zeitgenössischen Rezeption in der Musikpresse runden auch diese Folge ab. Besonderen Zündstoff bietet die Tatsache, dass das Album für einen von uns auch 21 Jahre später nicht wirklich zugängig ist und der andere es an die Spitze des Tocotronic-Schaffens setzen würde, auch wenn er den Titel "bestes (bestes!) Tronics-Album ever (EVER!)" scheut und umschifft. Kontroversen - das ist es doch, was ihr Hörer immer gerne mal hättet in diesem Podcast, der Harmonie stets als Strategie vor sich herträgt. Hat es geklappt? Wäre gut, denn beim nächsten Album werden die Rollen genau umgekehrt verteilt sein - nice. Soll man nach diesen zwei völlig aus dem Ruder gelaufenen Ausgaben noch eine Prognose abgeben? Mit dem weißen Album, Kapitulation, Pure Vernunft, Schall & Wahn/Wie wir leben wollen, rotem Album und Der Unendlichkeit werden wohl locker noch 5-6 Episoden zu füllen sein. Klingt gut für mich. Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir immer mal eine lockere Zwischenfolge einblenden, da wir auch in der neusten Ausgabe wieder Inspiration für andere Themen gefunden haben, die besprochen werden müssen. Den Ablauf und jede Menge Links und Trivia findet ihr wie immer unter dem Link "Shownotes". Nutzt ihn mit Bedacht und erst am Ende der Episode, wenn ihr euch nicht spoilen wollt. Oder immer gleich im Kontext, um kurz in Videos zu schauen oder zu sehen, dass es der Motor selbst gemerkt hat, bevor ihr ihn in einer wütenden E-Mail korrigieren könnt. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e06 - Tocotronic-Werkschau 02: K.O.O.K.

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 182:51


    1999 erscheint das Tocotronic-Album, das alles ändert. Deswegen haben wir auch keinen Aufwand gescheut, um neue Seltsamkeiten zu entschlüsseln und zeitliche Rahmen zu sprengen, hahahaha haaaaaaaaa.%lt;hr />Unser Vorsatz, das Album-Schaffen der Lieblingsband in zwei Podcast-Folgen als Hamburg Years/Berlin Years abzubilden, erklärten wir schon nach der ersten Episode für schwierig (und sprachen dort nur über vier statt wie geplant sechs Alben in knapp drei Stunden). Mit dieser Episode können wir den ersten Ansatz zumindest komplett als gescheitert betrachten, ganz im Gegensatz zum Gesamtprojekt. Auch dieses Mal sprechen wir wieder drei Stunden lang über den Tocotronic-Output, dieses Mal singulär über das wichtige und umwälzende Album K.O.O.K. von 1999, das einen Einschnitt im Werk der Band darstellte und letzten Endes die Fortexistenz der Band, auch heute 21 Jahre später, sicherte oder den Grundstein dafür legte. Neben unseren bekannten Rubriken zu Songtiteln und -längen, sowie der Kür der besten/schlechtesten/überraschendsten Stücke, gehen wir ab jetzt noch detaillierter vor und sprechen jeden einzelnen Song zumindest kurz an. Betrachtungen des Covers, des kommerziellen Erfolges, Quervergleiche mit anderen Künstlern wie Blumfeld oder Sterne und die bereits gewohnte Schau der zeitgenössischen Rezeption in der Musikpresse runden auch diese Folge ab. Besonderen Zündstoff bietet die Tatsache, dass das Album für einen von uns auch 21 Jahre später nicht wirklich zugängig ist und der andere es an die Spitze des Tocotronic-Schaffens setzen würde, auch wenn er den Titel "bestes (bestes!) Tronics-Album ever (EVER!)" scheut und umschifft. Kontroversen - das ist es doch, was ihr Hörer immer gerne mal hättet in diesem Podcast, der Harmonie stets als Strategie vor sich herträgt. Hat es geklappt? Wäre gut, denn beim nächsten Album werden die Rollen genau umgekehrt verteilt sein - nice. Soll man nach diesen zwei völlig aus dem Ruder gelaufenen Ausgaben noch eine Prognose abgeben? Mit dem weißen Album, Kapitulation, Pure Vernunft, Schall & Wahn/Wie wir leben wollen, rotem Album und Der Unendlichkeit werden wohl locker noch 5-6 Episoden zu füllen sein. Klingt gut für mich. Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir immer mal eine lockere Zwischenfolge einblenden, da wir auch in der neusten Ausgabe wieder Inspiration für andere Themen gefunden haben, die besprochen werden müssen. Den Ablauf und jede Menge Links und Trivia findet ihr wie immer unter dem Link "Shownotes". Nutzt ihn mit Bedacht und erst am Ende der Episode, wenn ihr euch nicht spoilen wollt. Oder immer gleich im Kontext, um kurz in Videos zu schauen oder zu sehen, dass es der Motor selbst gemerkt hat, bevor ihr ihn in einer wütenden E-Mail korrigieren könnt. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e05 - Die erste Jahreshälfte 2020 recapped

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 183:23


    Wir schauen zurück auf die ersten 6 Monate 2020 und versuchen dabei den Scheinwerfer auf die Popkultur zu drehen und nicht permanent über Corona zu jammern. Außer es muss halt.%lt;hr /> Da der erste Teil unserer Tocotronic-Trilogie schon etwas zurück und der zweite noch nicht ganz vor liegt (die Aufnahme ist aber bereits geplant und erscheint in einer idealen Welt noch im Juli), haben wir gedacht, wir machen eine lockere Zwischenfolge für die Zeit in und nach Corona. Diese wurde dann auch nur wieder knapp über 3 Stunden lang (da wir das Thema "neue Alben" dann doch komplett unter den Tisch fallen ließen) und thematisiert natürlich auch das große C, wo wir es nicht vermeiden konnten und unsere popkulturellen Vorlieben zu sehr davon betroffen waren. Jede Menge Links und Background-Infos gibt es unter dem Link "Shownotes" (wie immer zunächst verborgen, falls ihr euch nicht gleich spoilen wollt), dazu auch eine umfassende Playlist mit allen guten und vor allem schlechten Songs, die wir in der Folge erwähnen. Der Sound ist wie immer Scheiße, aber unser Freund Martin Waldmann hat versucht zu retten, was zu retten war. Der Inhalt ist wie immer Gold, ebenso das Intro von H.K.Z.s very own Markant. Ich habe mir direkt im Anschluss Equipment für ein paar hundert Euro bestellt, alles wird gut. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e05 - Die erste Jahreshälfte 2020 recapped

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 183:23


    Wir schauen zurück auf die ersten 6 Monate 2020 und versuchen dabei den Scheinwerfer auf die Popkultur zu drehen und nicht permanent über Corona zu jammern. Außer es muss halt.%lt;hr /> Da der erste Teil unserer Tocotronic-Trilogie schon etwas zurück und der zweite noch nicht ganz vor liegt (die Aufnahme ist aber bereits geplant und erscheint in einer idealen Welt noch im Juli), haben wir gedacht, wir machen eine lockere Zwischenfolge für die Zeit in und nach Corona. Diese wurde dann auch nur wieder knapp über 3 Stunden lang (da wir das Thema "neue Alben" dann doch komplett unter den Tisch fallen ließen) und thematisiert natürlich auch das große C, wo wir es nicht vermeiden konnten und unsere popkulturellen Vorlieben zu sehr davon betroffen waren. Jede Menge Links und Background-Infos gibt es unter dem Link "Shownotes" (wie immer zunächst verborgen, falls ihr euch nicht gleich spoilen wollt), dazu auch eine umfassende Playlist mit allen guten und vor allem schlechten Songs, die wir in der Folge erwähnen. Der Sound ist wie immer Scheiße, aber unser Freund Martin Waldmann hat versucht zu retten, was zu retten war. Der Inhalt ist wie immer Gold, ebenso das Intro von H.K.Z.s very own Markant. Ich habe mir direkt im Anschluss Equipment für ein paar hundert Euro bestellt, alles wird gut. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e05 - Die erste Jahreshälfte 2020 recapped

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 183:23


    Wir schauen zurück auf die ersten 6 Monate 2020 und versuchen dabei den Scheinwerfer auf die Popkultur zu drehen und nicht permanent über Corona zu jammern. Außer es muss halt. Da der erste Teil unserer Tocotronic-Trilogie schon etwas zurück und der zweite noch nicht ganz vor liegt (die Aufnahme ist aber bereits geplant und erscheint in einer idealen Welt noch im Juli), haben wir gedacht, wir machen eine lockere Zwischenfolge für die Zeit in und nach Corona. Diese wurde dann auch nur wieder knapp über 3 Stunden lang (da wir das Thema "neue Alben" dann doch komplett unter den Tisch fallen ließen) und thematisiert natürlich auch das große C, wo wir es nicht vermeiden konnten und unsere popkulturellen Vorlieben zu sehr davon betroffen waren. Jede Menge Links und Background-Infos gibt es unter dem Link "Shownotes" (wie immer zunächst verborgen, falls ihr euch nicht gleich spoilen wollt), dazu auch eine umfassende Playlist mit allen guten und vor allem schlechten Songs, die wir in der Folge erwähnen. Der Sound ist wie immer Scheiße, aber unser Freund Martin Waldmann hat versucht zu retten, was zu retten war. Der Inhalt ist wie immer Gold, ebenso das Intro von H.K.Z.s very own Markant. Ich habe mir direkt im Anschluss Equipment für ein paar hundert Euro bestellt, alles wird gut.

    s02e04 - Tocotronic: The Hamburg Years

    Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 178:25


    Die Werkschau zur größten deutschen Band aller Zeiten. Von Digital ist besser bis Es ist egal, aber%lt;hr /> Die Idee war gut, aber unser Laberdrang mal wieder mehr als bereit: Das TOCOTRONIC-Gesamtwerk wollten wir in zwei Podcast-Folgen als THE HAMBURG YEARS (Digital ist besser bis K.O.O.K) und THE BERLIN YEARS (der Rest) präsentieren, aber nach satten DREI STUNDEN waren wir gerade mal mit Es ist egal, aber durchgekommen. Also wird es wohl auf mindestens drei Folgen hinauslaufen und das hier ist die erste: CHRISTIAN KRACH und HORST E. MOTOR sprechen über die ersten 4 (oder drei, change my mind) Alben der größten deutschen Band aller Zeiten: TOCOTRONIC. Welches sind die besten (cool), welches die überflüssigsten (uncool) und welches die erstaunlichsten (wie man sich fühlt) Titel, welche noch nicht tausendfach analysierten Querverweise gibt es und wie nahm die zeitgenössischen Musikpresse die Silberlinge der drei Hamburger Schüler (die gerüchteweise Trainingsjacken trugen) wahr? Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e04 - Tocotronic: The Hamburg Years

    Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 178:25


    Die Werkschau zur größten deutschen Band aller Zeiten. Von Digital ist besser bis Es ist egal, aber%lt;hr /> Die Idee war gut, aber unser Laberdrang mal wieder mehr als bereit: Das TOCOTRONIC-Gesamtwerk wollten wir in zwei Podcast-Folgen als THE HAMBURG YEARS (Digital ist besser bis K.O.O.K) und THE BERLIN YEARS (der Rest) präsentieren, aber nach satten DREI STUNDEN waren wir gerade mal mit Es ist egal, aber durchgekommen. Also wird es wohl auf mindestens drei Folgen hinauslaufen und das hier ist die erste: CHRISTIAN KRACH und HORST E. MOTOR sprechen über die ersten 4 (oder drei, change my mind) Alben der größten deutschen Band aller Zeiten: TOCOTRONIC. Welches sind die besten (cool), welches die überflüssigsten (uncool) und welches die erstaunlichsten (wie man sich fühlt) Titel, welche noch nicht tausendfach analysierten Querverweise gibt es und wie nahm die zeitgenössischen Musikpresse die Silberlinge der drei Hamburger Schüler (die gerüchteweise Trainingsjacken trugen) wahr? Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e04 - Tocotronic: The Hamburg Years

    Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 178:25


    Die Werkschau zur größten deutschen Band aller Zeiten. Von Digital ist besser bis Es ist egal, aber Die Idee war gut, aber unser Laberdrang mal wieder mehr als bereit: Das TOCOTRONIC-Gesamtwerk wollten wir in zwei Podcast-Folgen als THE HAMBURG YEARS (Digital ist besser bis K.O.O.K) und THE BERLIN YEARS (der Rest) präsentieren, aber nach satten DREI STUNDEN waren wir gerade mal mit Es ist egal, aber durchgekommen. Also wird es wohl auf mindestens drei Folgen hinauslaufen und das hier ist die erste: CHRISTIAN KRACH und HORST E. MOTOR sprechen über die ersten 4 (oder drei, change my mind) Alben der größten deutschen Band aller Zeiten: TOCOTRONIC. Welches sind die besten (cool), welches die überflüssigsten (uncool) und welches die erstaunlichsten (wie man sich fühlt) Titel, welche noch nicht tausendfach analysierten Querverweise gibt es und wie nahm die zeitgenössischen Musikpresse die Silberlinge der drei Hamburger Schüler (die gerüchteweise Trainingsjacken trugen) wahr?

    s02e03 - Tristesse Royale

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 139:43


    20 Jahre nach dem epochalen Werk der Popliteraten, die im Hotel Adlon, Berlin ein Bild der Gesellschaft im Jahre 1999 zeichnen wollten, nehmen wir und das Ergebnis noch einmal vor und fragen: Was war, was ist, was bleibt?%lt;hr />Ja, ihr musstet schon wieder viel zu lange warten, aber es waren nicht mal drei Monate, also kriegt euch wieder ein TRISTESSE ROYALE ist das Thema unserer neuen Podcast-Episode, in der wir uns das Werk der damals stark angesagten jungen Popliteraten noch einmal vornehmen und sorgfältig zerlegen. Dazu natürlich wieder die üblichen Tipps rund um alle Medienformen. Sound ist wieder so lala, weil nach einer Stunde Rumprobiererei Christian ohne Headset/Mikro aufnehmen musste und stattdessen direkt in den Rechner sprach. Anhören kann man es natürlich allemal, vor allem inhaltlich ist es halt auch einfach gut, hands down. Ein paar kurze Notizen und weiterführende Links, viel Fun damit: Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e03 - Tristesse Royale

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 139:43


    20 Jahre nach dem epochalen Werk der Popliteraten, die im Hotel Adlon, Berlin ein Bild der Gesellschaft im Jahre 1999 zeichnen wollten, nehmen wir und das Ergebnis noch einmal vor und fragen: Was war, was ist, was bleibt?%lt;hr />Ja, ihr musstet schon wieder viel zu lange warten, aber es waren nicht mal drei Monate, also kriegt euch wieder ein TRISTESSE ROYALE ist das Thema unserer neuen Podcast-Episode, in der wir uns das Werk der damals stark angesagten jungen Popliteraten noch einmal vornehmen und sorgfältig zerlegen. Dazu natürlich wieder die üblichen Tipps rund um alle Medienformen. Sound ist wieder so lala, weil nach einer Stunde Rumprobiererei Christian ohne Headset/Mikro aufnehmen musste und stattdessen direkt in den Rechner sprach. Anhören kann man es natürlich allemal, vor allem inhaltlich ist es halt auch einfach gut, hands down. Ein paar kurze Notizen und weiterführende Links, viel Fun damit: Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e03 - Tristesse Royale

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 139:43


    20 Jahre nach dem epochalen Werk der Popliteraten, die im Hotel Adlon, Berlin ein Bild der Gesellschaft im Jahre 1999 zeichnen wollten, nehmen wir und das Ergebnis noch einmal vor und fragen: Was war, was ist, was bleibt?Ja, ihr musstet schon wieder viel zu lange warten, aber es waren nicht mal drei Monate, also kriegt euch wieder ein TRISTESSE ROYALE ist das Thema unserer neuen Podcast-Episode, in der wir uns das Werk der damals stark angesagten jungen Popliteraten noch einmal vornehmen und sorgfältig zerlegen. Dazu natürlich wieder die üblichen Tipps rund um alle Medienformen. Sound ist wieder so lala, weil nach einer Stunde Rumprobiererei Christian ohne Headset/Mikro aufnehmen musste und stattdessen direkt in den Rechner sprach. Anhören kann man es natürlich allemal, vor allem inhaltlich ist es halt auch einfach gut, hands down. Ein paar kurze Notizen und weiterführende Links, viel Fun damit:

    Appendix: s02e02 Shownotes und Techniktest

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2019 8:25


    Ein paar Anmerkungen zur Folge s02e02 in Form eines Techniktests%lt;hr />Da der Motor zwar nicht mehr gehallt hat, aber dafür verhältnismäßig leise war, hier nochmal ein Techniktest. Bei der Gelegenheit spricht der Motor dann gleich mal über die Fehler, die immer so im Laufe einer Episode anfallen und fast alle auf sein Konto gehen. 4 Real. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    Appendix: s02e02 Shownotes und Techniktest

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2019 8:25


    Ein paar Anmerkungen zur Folge s02e02 in Form eines Techniktests%lt;hr />Da der Motor zwar nicht mehr gehallt hat, aber dafür verhältnismäßig leise war, hier nochmal ein Techniktest. Bei der Gelegenheit spricht der Motor dann gleich mal über die Fehler, die immer so im Laufe einer Episode anfallen und fast alle auf sein Konto gehen. 4 Real. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    Appendix: s02e02 Shownotes und Techniktest

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2019 8:25


    Ein paar Anmerkungen zur Folge s02e02 in Form eines TechniktestsDa der Motor zwar nicht mehr gehallt hat, aber dafür verhältnismäßig leise war, hier nochmal ein Techniktest. Bei der Gelegenheit spricht der Motor dann gleich mal über die Fehler, die immer so im Laufe einer Episode anfallen und fast alle auf sein Konto gehen. 4 Real.

    s02e02: Bizarre-Festival 1997

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2019 132:10


    Getreu unseres Mottos schauen wir zurück in die Pop-Vergangenheit und besuchen erneut das Bizarre-Festival in Köln im Jahre 1997. 22 Jahre, man!%lt;hr />Uns gegenseitig noch nicht kennend, besuchten wir, Christian_alternakid aka Christian Krach und Horst E. Motor die Bizarre-Festivals in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre in Köln. Da wir recht gute Erinnerungen haben (die sich allerdings manchmal in den Jahren irren und dabei seltsam synchron-falsch verlaufen, habt ihr je vom Mandela-Effekt gehört?), versetzen wir uns 22 Jahre zurück und statten der Edition im Jahre 1997 noch einmal einen auralen Besuch ab. Eine Liste aller Setlists (und indirekt auch aller Bands, die aufgetreten sind), findet ihr wie immer auf der ausgzeichneten Seite setlists.fm Zahlreiche Auftritte finden sich mehr oder weniger komplett bei YouTube: Veruca Salt - 33 Minuten Pavement - 37 Minuten Foo Fighters - 39 Minuten Silverchair - 40 Minuten Marilyn Manson - 42 Minuten Rollins Band Bush - 56 Minuten Skunk Anansie - 66 Minuten Faith No More - 78 Minuten Bloodhound Gang - 38 Minuten Dinosaur Jr - 47 Minuten Die Fantastischen Vier - 60 Minuten Paradise Lost - 58 Minuten Rammstein - 69 Minuten im Vergleich dazu und ebenfalls Thema: Rammstein am Nachmittag im Jahr zuvor beim Bizarre-Festival 1996 - 38 Minuten Einzelne Songs: Die Krupps - To The Hilt Beck - Jack-Ass TV-Special auf VIVA zum Bizarre-Festival 1997 In den Show-Notes findet ihr wieder jede Menge Hintergrundinformationen, entscheidet selbst, wann ihr die öffnet, um euch vielleicht lieber nicht oder erst recht zu spoilen. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e02: Bizarre-Festival 1997

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2019 132:10


    Getreu unseres Mottos schauen wir zurück in die Pop-Vergangenheit und besuchen erneut das Bizarre-Festival in Köln im Jahre 1997. 22 Jahre, man!%lt;hr />Uns gegenseitig noch nicht kennend, besuchten wir, Christian_alternakid aka Christian Krach und Horst E. Motor die Bizarre-Festivals in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre in Köln. Da wir recht gute Erinnerungen haben (die sich allerdings manchmal in den Jahren irren und dabei seltsam synchron-falsch verlaufen, habt ihr je vom Mandela-Effekt gehört?), versetzen wir uns 22 Jahre zurück und statten der Edition im Jahre 1997 noch einmal einen auralen Besuch ab. Eine Liste aller Setlists (und indirekt auch aller Bands, die aufgetreten sind), findet ihr wie immer auf der ausgzeichneten Seite setlists.fm Zahlreiche Auftritte finden sich mehr oder weniger komplett bei YouTube: Veruca Salt - 33 Minuten Pavement - 37 Minuten Foo Fighters - 39 Minuten Silverchair - 40 Minuten Marilyn Manson - 42 Minuten Rollins Band Bush - 56 Minuten Skunk Anansie - 66 Minuten Faith No More - 78 Minuten Bloodhound Gang - 38 Minuten Dinosaur Jr - 47 Minuten Die Fantastischen Vier - 60 Minuten Paradise Lost - 58 Minuten Rammstein - 69 Minuten im Vergleich dazu und ebenfalls Thema: Rammstein am Nachmittag im Jahr zuvor beim Bizarre-Festival 1996 - 38 Minuten Einzelne Songs: Die Krupps - To The Hilt Beck - Jack-Ass TV-Special auf VIVA zum Bizarre-Festival 1997 In den Show-Notes findet ihr wieder jede Menge Hintergrundinformationen, entscheidet selbst, wann ihr die öffnet, um euch vielleicht lieber nicht oder erst recht zu spoilen. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e02: Bizarre-Festival 1997

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2019 132:10


    Getreu unseres Mottos schauen wir zurück in die Pop-Vergangenheit und besuchen erneut das Bizarre-Festival in Köln im Jahre 1997. 22 Jahre, man!Uns gegenseitig noch nicht kennend, besuchten wir, Christian_alternakid aka Christian Krach und Horst E. Motor die Bizarre-Festivals in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre in Köln. Da wir recht gute Erinnerungen haben (die sich allerdings manchmal in den Jahren irren und dabei seltsam synchron-falsch verlaufen, habt ihr je vom Mandela-Effekt gehört?), versetzen wir uns 22 Jahre zurück und statten der Edition im Jahre 1997 noch einmal einen auralen Besuch ab. Eine Liste aller Setlists (und indirekt auch aller Bands, die aufgetreten sind), findet ihr wie immer auf der ausgzeichneten Seite setlists.fm Zahlreiche Auftritte finden sich mehr oder weniger komplett bei YouTube: Veruca Salt - 33 Minuten Pavement - 37 Minuten Foo Fighters - 39 Minuten Silverchair - 40 Minuten Marilyn Manson - 42 Minuten Rollins Band Bush - 56 Minuten Skunk Anansie - 66 Minuten Faith No More - 78 Minuten Bloodhound Gang - 38 Minuten Dinosaur Jr - 47 Minuten Die Fantastischen Vier - 60 Minuten Paradise Lost - 58 Minuten Rammstein - 69 Minuten im Vergleich dazu und ebenfalls Thema: Rammstein am Nachmittag im Jahr zuvor beim Bizarre-Festival 1996 - 38 Minuten Einzelne Songs: Die Krupps - To The Hilt Beck - Jack-Ass TV-Special auf VIVA zum Bizarre-Festival 1997 In den Show-Notes findet ihr wieder jede Menge Hintergrundinformationen, entscheidet selbst, wann ihr die öffnet, um euch vielleicht lieber nicht oder erst recht zu spoilen.

    s02e01 - Star Wars: Der Stand der Dinge nach The Last Jedi und Solo

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2019 82:56


    Wie sieht es aus im Star Wars-Universum nach Episode VIII und dem zweiten Standalone-Film Solo? Horst E. Motor und Christian_alternakid "Krach" sind endlich zurück. In geilerer Qualität!%lt;hr />Der Das war vor Jahren-Podcast ist zurück und zwar mit mehreren guten Nachrichten: Zum ersten Mal senden wir von zwei verschiedenen Orten (Christian_alternakid in Nürnberg, motorhorst aus Norderoog, weswegen er so Hallig klingt - like wers versteht), aber dennoch in viel besserer Qualität und vom Eindruck her so, als säßen wir im selben Raum. Den Hall in Motors Hallen kriegen wir auch noch raus und wenn er sich für die Aufnahmen in einen Eierkarton setzen muss. Wenn das für euch so okay ist, würden wir dann in Zukunft wieder häufiger senden, weil es so natürlich viel einfacher ist, gemeinsame Termine zu finden und zu recorden. Und wir würden dann auch unsere Booties für euch shaken. Wir besprechen den Stand der Dinge in Sachen Star Wars, aber Achtung, liebe Nicht-Nerds: Wir schweifen wie üblich ab und streifen sämtliche Aspekte der Popkultur, so dass es auch für den Nicht-Eingeweihten viel Interessantes und auch einiges zum Lachen gibt, wir haben uns zumindest prächtig amüsiert. Es war wieder vieles "erstaunlich" und Motor sollte sich angewöhnen "ok, cool" anstatt pausenlos "ok" zu sagen, als kleine Yung-Hurn-Hommage. Was aber wirklich erstaunlich war, ist, wie oft Motor mit seinen Ratereien dieses Mal richtig lag (Die alten Star-Wars-Figuren waren tatsächlich von Kenner, Johnny B Goode ist wirklich von Chuck Berry, das "wer ist sie?"-Sample kommt wirklich in "Die da?!" vor). Zum Glück fiel ihm dann nicht mehr der Rollenname von Liam Neeson in der Saga ein, um das zu relativieren. Alle Details zum Gesagten und weiterführende Links findet ihr wie immer unter dem Link "Shownotes". Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e01 - Star Wars: Der Stand der Dinge nach The Last Jedi und Solo

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2019 82:56


    Wie sieht es aus im Star Wars-Universum nach Episode VIII und dem zweiten Standalone-Film Solo? Horst E. Motor und Christian_alternakid "Krach" sind endlich zurück. In geilerer Qualität!%lt;hr />Der Das war vor Jahren-Podcast ist zurück und zwar mit mehreren guten Nachrichten: Zum ersten Mal senden wir von zwei verschiedenen Orten (Christian_alternakid in Nürnberg, motorhorst aus Norderoog, weswegen er so Hallig klingt - like wers versteht), aber dennoch in viel besserer Qualität und vom Eindruck her so, als säßen wir im selben Raum. Den Hall in Motors Hallen kriegen wir auch noch raus und wenn er sich für die Aufnahmen in einen Eierkarton setzen muss. Wenn das für euch so okay ist, würden wir dann in Zukunft wieder häufiger senden, weil es so natürlich viel einfacher ist, gemeinsame Termine zu finden und zu recorden. Und wir würden dann auch unsere Booties für euch shaken. Wir besprechen den Stand der Dinge in Sachen Star Wars, aber Achtung, liebe Nicht-Nerds: Wir schweifen wie üblich ab und streifen sämtliche Aspekte der Popkultur, so dass es auch für den Nicht-Eingeweihten viel Interessantes und auch einiges zum Lachen gibt, wir haben uns zumindest prächtig amüsiert. Es war wieder vieles "erstaunlich" und Motor sollte sich angewöhnen "ok, cool" anstatt pausenlos "ok" zu sagen, als kleine Yung-Hurn-Hommage. Was aber wirklich erstaunlich war, ist, wie oft Motor mit seinen Ratereien dieses Mal richtig lag (Die alten Star-Wars-Figuren waren tatsächlich von Kenner, Johnny B Goode ist wirklich von Chuck Berry, das "wer ist sie?"-Sample kommt wirklich in "Die da?!" vor). Zum Glück fiel ihm dann nicht mehr der Rollenname von Liam Neeson in der Saga ein, um das zu relativieren. Alle Details zum Gesagten und weiterführende Links findet ihr wie immer unter dem Link "Shownotes". Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e01 - Star Wars: Der Stand der Dinge nach The Last Jedi und Solo

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2019 82:56


    Wie sieht es aus im Star Wars-Universum nach Episode VIII und dem zweiten Standalone-Film Solo? Horst E. Motor und Christian_alternakid "Krach" sind endlich zurück. In geilerer Qualität!Der Das war vor Jahren-Podcast ist zurück und zwar mit mehreren guten Nachrichten: Zum ersten Mal senden wir von zwei verschiedenen Orten (Christian_alternakid in Nürnberg, motorhorst aus Norderoog, weswegen er so Hallig klingt - like wers versteht), aber dennoch in viel besserer Qualität und vom Eindruck her so, als säßen wir im selben Raum. Den Hall in Motors Hallen kriegen wir auch noch raus und wenn er sich für die Aufnahmen in einen Eierkarton setzen muss. Wenn das für euch so okay ist, würden wir dann in Zukunft wieder häufiger senden, weil es so natürlich viel einfacher ist, gemeinsame Termine zu finden und zu recorden. Und wir würden dann auch unsere Booties für euch shaken. Wir besprechen den Stand der Dinge in Sachen Star Wars, aber Achtung, liebe Nicht-Nerds: Wir schweifen wie üblich ab und streifen sämtliche Aspekte der Popkultur, so dass es auch für den Nicht-Eingeweihten viel Interessantes und auch einiges zum Lachen gibt, wir haben uns zumindest prächtig amüsiert. Es war wieder vieles "erstaunlich" und Motor sollte sich angewöhnen "ok, cool" anstatt pausenlos "ok" zu sagen, als kleine Yung-Hurn-Hommage. Was aber wirklich erstaunlich war, ist, wie oft Motor mit seinen Ratereien dieses Mal richtig lag (Die alten Star-Wars-Figuren waren tatsächlich von Kenner, Johnny B Goode ist wirklich von Chuck Berry, das "wer ist sie?"-Sample kommt wirklich in "Die da?!" vor). Zum Glück fiel ihm dann nicht mehr der Rollenname von Liam Neeson in der Saga ein, um das zu relativieren. Alle Details zum Gesagten und weiterführende Links findet ihr wie immer unter dem Link "Shownotes".

    s02e00 - Teaser-Folge zur zweiten Staffel mit den Top 15 Alben 2017 according to Pittiplatsch3000

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2018 63:23


    Die zweite Staffel "Das war vor Jahren" steht vor der Tür.%lt;hr />Als Teaserfolge reden wir in einer kurzweiligen Stunde über die Top 15 Alben 2017, wie diese vom Geheimbund Pittiplatsch 3000 gewählt wurden. Wenn alles so klappt, wie wir uns das vorstellen, können wir zukünftig von verschiedenen Orten aus podcasten, weshalb wir vielleicht etwas häufiger senden werden. Vor allem aber hoffentlich in besserer Qualität als bisher. Seid gespannt. Es gab jede Menge Anmerkungen zur Folge, da wir mal wieder hanebüchenste Theorien und geprüfte "Fakten" ins Feld geschmissen haben. Diese findet ihr unter den Shownotes, um zum einen nicht die Spannung zu verderben, zum anderen aber zu beweisen, dass wir nicht ganz so dumm sind, wie wir wirken. Wenn ihr euch den Nervenkitzel erhalten wollt  ("Was könnte nur auf Platz 1 stehen?"), dann klickt erst nach der Show auf den Link "Shownotes", aber wartet dann auch mit dem Verfassen Eurer Hassmails wegen unserer zahlreichen Fehler, denn die werden dort eben auch zum Teil geklärt. Hier noch eine Reihe von Songs, die wir außerhalb der eigentlichen Top-Liste in der Folge erwähnt haben: Von Spar - Ist das noch populär? Die Fantastischen Vier - Populär Trio Rio - New York, Rio, Tokio Grandmaster Flash - New York, New York Feist - Inside and Out Bee Gees - Love You Inside Out Feist - Closing Time Leonard Cohen - Closing Time Danzig - Mother Manic Street Preachers - A Design For Life The National - Karen The XX - Crystalised The XX - Intro Jamie XX - Loud Places (feat. Romy) Cigarettes After Sex – Nothing's Gonna Hurt You Baby Gewalt - Szene einer Ehe Blumfeld - Kommst Du mit in den Alltag? Bernadette La Hengst - Das Dorf am Ende der Welt Liam Gallagher - Doesn't Have To Be That Way Noel Gallagher - Holy Mountain Oasis - Little JamesDie Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e00 - Teaser-Folge zur zweiten Staffel mit den Top 15 Alben 2017 according to Pittiplatsch3000

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2018 63:23


    Die zweite Staffel "Das war vor Jahren" steht vor der Tür.%lt;hr />Als Teaserfolge reden wir in einer kurzweiligen Stunde über die Top 15 Alben 2017, wie diese vom Geheimbund Pittiplatsch 3000 gewählt wurden. Wenn alles so klappt, wie wir uns das vorstellen, können wir zukünftig von verschiedenen Orten aus podcasten, weshalb wir vielleicht etwas häufiger senden werden. Vor allem aber hoffentlich in besserer Qualität als bisher. Seid gespannt. Es gab jede Menge Anmerkungen zur Folge, da wir mal wieder hanebüchenste Theorien und geprüfte "Fakten" ins Feld geschmissen haben. Diese findet ihr unter den Shownotes, um zum einen nicht die Spannung zu verderben, zum anderen aber zu beweisen, dass wir nicht ganz so dumm sind, wie wir wirken. Wenn ihr euch den Nervenkitzel erhalten wollt  ("Was könnte nur auf Platz 1 stehen?"), dann klickt erst nach der Show auf den Link "Shownotes", aber wartet dann auch mit dem Verfassen Eurer Hassmails wegen unserer zahlreichen Fehler, denn die werden dort eben auch zum Teil geklärt. Hier noch eine Reihe von Songs, die wir außerhalb der eigentlichen Top-Liste in der Folge erwähnt haben: Von Spar - Ist das noch populär? Die Fantastischen Vier - Populär Trio Rio - New York, Rio, Tokio Grandmaster Flash - New York, New York Feist - Inside and Out Bee Gees - Love You Inside Out Feist - Closing Time Leonard Cohen - Closing Time Danzig - Mother Manic Street Preachers - A Design For Life The National - Karen The XX - Crystalised The XX - Intro Jamie XX - Loud Places (feat. Romy) Cigarettes After Sex – Nothing's Gonna Hurt You Baby Gewalt - Szene einer Ehe Blumfeld - Kommst Du mit in den Alltag? Bernadette La Hengst - Das Dorf am Ende der Welt Liam Gallagher - Doesn't Have To Be That Way Noel Gallagher - Holy Mountain Oasis - Little JamesDie Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s02e00 - Teaser-Folge zur zweiten Staffel mit den Top 15 Alben 2017 according to Pittiplatsch3000

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2018 63:23


    Die zweite Staffel "Das war vor Jahren" steht vor der Tür.Als Teaserfolge reden wir in einer kurzweiligen Stunde über die Top 15 Alben 2017, wie diese vom Geheimbund Pittiplatsch 3000 gewählt wurden. Wenn alles so klappt, wie wir uns das vorstellen, können wir zukünftig von verschiedenen Orten aus podcasten, weshalb wir vielleicht etwas häufiger senden werden. Vor allem aber hoffentlich in besserer Qualität als bisher. Seid gespannt. Es gab jede Menge Anmerkungen zur Folge, da wir mal wieder hanebüchenste Theorien und geprüfte "Fakten" ins Feld geschmissen haben. Diese findet ihr unter den Shownotes, um zum einen nicht die Spannung zu verderben, zum anderen aber zu beweisen, dass wir nicht ganz so dumm sind, wie wir wirken. Wenn ihr euch den Nervenkitzel erhalten wollt  ("Was könnte nur auf Platz 1 stehen?"), dann klickt erst nach der Show auf den Link "Shownotes", aber wartet dann auch mit dem Verfassen Eurer Hassmails wegen unserer zahlreichen Fehler, denn die werden dort eben auch zum Teil geklärt. Hier noch eine Reihe von Songs, die wir außerhalb der eigentlichen Top-Liste in der Folge erwähnt haben: Von Spar - Ist das noch populär? Die Fantastischen Vier - Populär Trio Rio - New York, Rio, Tokio Grandmaster Flash - New York, New York Feist - Inside and Out Bee Gees - Love You Inside Out Feist - Closing Time Leonard Cohen - Closing Time Danzig - Mother Manic Street Preachers - A Design For Life The National - Karen The XX - Crystalised The XX - Intro Jamie XX - Loud Places (feat. Romy) Cigarettes After Sex – Nothing's Gonna Hurt You Baby Gewalt - Szene einer Ehe Blumfeld - Kommst Du mit in den Alltag? Bernadette La Hengst - Das Dorf am Ende der Welt Liam Gallagher - Doesn't Have To Be That Way Noel Gallagher - Holy Mountain Oasis - Little James

    s01e10 - Evolution der TV-Serie: Von Twin Peaks zu Twin Peaks

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2017 145:32


    Staffelfinale! In der zehnten Episode des DAS WAR VOR JAHREN Podcasts unterhalten wir uns über die Entwicklung der TV-Serien von einem willkommenen Pausenfüller zwischen den Waschmittelwerbungen zum Peak TV der 2010er-Jahre%lt;hr /> "Alter, hast Du die neue Folge von Airwolf gesehen?" - "Boah, ey, Du Lauch, spoil mich bloß nicht, ich muss heute erst noch die dritte Staffel Knight Rider durch bingen." - Ein Dialog, wie man ihn 1986 eher nicht gehört hat und das vollkommen zu Recht. Aber wie kamen wir dann in die Situation, dass wie heute Hinz und Kunz sich Genre-Serien über Fantasy-Reiche, Zombie-Apokalypsen und drogenbrauende Chemielehrer nicht nur an- sondern regelrecht wegschauen, um dann mit ihren ebenfalls minderbemittelten Arbeitskollegen an den nicht vorhandenen Wasserkühlern in deutschen Büros am nächsten Tag abnerden?   Darauf wissen Christian_alternakid und Horst E. Motor letzten Endes wohl auch keine Antwort. Aber sie versuchen dennoch, die Entwicklung seit den frühen 80er-Jahren mit episodenhaften Serien, bei denen die Reihenfolge der einzelnen Folgen keine große Rolle spielte (und die deutschen Fernsehanstalten deshalb auch nach Leibeskräften ignorierten, wenn nicht ganze Handlungen kaputt geschnitten oder einzelne Episoden überhaupt nicht gesendet wurden) zu den romanartigen Serien der 2010er-Jahre mit Filmschauspielern, Topregisseuren und Irrsinnsbudgets, nachzuzeichnen. Dabei wird es wie immer auch schön persönlich und gerne schweifen wir auch wieder ab, dass es nur so eine Art hat. Die Shownotes finden sich weiter unten unter dem entsprechenden Link. Um Spoiler zu vermeiden, kann man dort auch erst drauf klicken, wenn man alles durchgehört hat. Technisch fahren wir mal wieder ein neues Experiment. Eigentlich hatten wir vor, die Folge mit 2 iphones aufzunehmen (je eines pro Sprecher) und den Sound dann zusammen zu mischen. Beim Probehören hörte es sich bereits mit einem (königlichen) iPhone schon so gut an, dass wir es mal bei dem Sound belassen haben. Gerne Feedback dazu! Wir gehen jetzt erstmal in die Pause und werden vermutlich spätestens Anfang 2018 zurück kehren Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s01e10 - Evolution der TV-Serie: Von Twin Peaks zu Twin Peaks

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2017 145:32


    Staffelfinale! In der zehnten Episode des DAS WAR VOR JAHREN Podcasts unterhalten wir uns über die Entwicklung der TV-Serien von einem willkommenen Pausenfüller zwischen den Waschmittelwerbungen zum Peak TV der 2010er-Jahre%lt;hr /> "Alter, hast Du die neue Folge von Airwolf gesehen?" - "Boah, ey, Du Lauch, spoil mich bloß nicht, ich muss heute erst noch die dritte Staffel Knight Rider durch bingen." - Ein Dialog, wie man ihn 1986 eher nicht gehört hat und das vollkommen zu Recht. Aber wie kamen wir dann in die Situation, dass wie heute Hinz und Kunz sich Genre-Serien über Fantasy-Reiche, Zombie-Apokalypsen und drogenbrauende Chemielehrer nicht nur an- sondern regelrecht wegschauen, um dann mit ihren ebenfalls minderbemittelten Arbeitskollegen an den nicht vorhandenen Wasserkühlern in deutschen Büros am nächsten Tag abnerden?   Darauf wissen Christian_alternakid und Horst E. Motor letzten Endes wohl auch keine Antwort. Aber sie versuchen dennoch, die Entwicklung seit den frühen 80er-Jahren mit episodenhaften Serien, bei denen die Reihenfolge der einzelnen Folgen keine große Rolle spielte (und die deutschen Fernsehanstalten deshalb auch nach Leibeskräften ignorierten, wenn nicht ganze Handlungen kaputt geschnitten oder einzelne Episoden überhaupt nicht gesendet wurden) zu den romanartigen Serien der 2010er-Jahre mit Filmschauspielern, Topregisseuren und Irrsinnsbudgets, nachzuzeichnen. Dabei wird es wie immer auch schön persönlich und gerne schweifen wir auch wieder ab, dass es nur so eine Art hat. Die Shownotes finden sich weiter unten unter dem entsprechenden Link. Um Spoiler zu vermeiden, kann man dort auch erst drauf klicken, wenn man alles durchgehört hat. Technisch fahren wir mal wieder ein neues Experiment. Eigentlich hatten wir vor, die Folge mit 2 iphones aufzunehmen (je eines pro Sprecher) und den Sound dann zusammen zu mischen. Beim Probehören hörte es sich bereits mit einem (königlichen) iPhone schon so gut an, dass wir es mal bei dem Sound belassen haben. Gerne Feedback dazu! Wir gehen jetzt erstmal in die Pause und werden vermutlich spätestens Anfang 2018 zurück kehren Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s01e10 - Evolution der TV-Serie: Von Twin Peaks zu Twin Peaks

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2017 145:32


    Staffelfinale! In der zehnten Episode des DAS WAR VOR JAHREN Podcasts unterhalten wir uns über die Entwicklung der TV-Serien von einem willkommenen Pausenfüller zwischen den Waschmittelwerbungen zum Peak TV der 2010er-Jahre "Alter, hast Du die neue Folge von Airwolf gesehen?" - "Boah, ey, Du Lauch, spoil mich bloß nicht, ich muss heute erst noch die dritte Staffel Knight Rider durch bingen." - Ein Dialog, wie man ihn 1986 eher nicht gehört hat und das vollkommen zu Recht. Aber wie kamen wir dann in die Situation, dass wie heute Hinz und Kunz sich Genre-Serien über Fantasy-Reiche, Zombie-Apokalypsen und drogenbrauende Chemielehrer nicht nur an- sondern regelrecht wegschauen, um dann mit ihren ebenfalls minderbemittelten Arbeitskollegen an den nicht vorhandenen Wasserkühlern in deutschen Büros am nächsten Tag abnerden?   Darauf wissen Christian_alternakid und Horst E. Motor letzten Endes wohl auch keine Antwort. Aber sie versuchen dennoch, die Entwicklung seit den frühen 80er-Jahren mit episodenhaften Serien, bei denen die Reihenfolge der einzelnen Folgen keine große Rolle spielte (und die deutschen Fernsehanstalten deshalb auch nach Leibeskräften ignorierten, wenn nicht ganze Handlungen kaputt geschnitten oder einzelne Episoden überhaupt nicht gesendet wurden) zu den romanartigen Serien der 2010er-Jahre mit Filmschauspielern, Topregisseuren und Irrsinnsbudgets, nachzuzeichnen. Dabei wird es wie immer auch schön persönlich und gerne schweifen wir auch wieder ab, dass es nur so eine Art hat. Die Shownotes finden sich weiter unten unter dem entsprechenden Link. Um Spoiler zu vermeiden, kann man dort auch erst drauf klicken, wenn man alles durchgehört hat. Technisch fahren wir mal wieder ein neues Experiment. Eigentlich hatten wir vor, die Folge mit 2 iphones aufzunehmen (je eines pro Sprecher) und den Sound dann zusammen zu mischen. Beim Probehören hörte es sich bereits mit einem (königlichen) iPhone schon so gut an, dass wir es mal bei dem Sound belassen haben. Gerne Feedback dazu! Wir gehen jetzt erstmal in die Pause und werden vermutlich spätestens Anfang 2018 zurück kehren

    s01e09 - Oscars Teil 2: 1996-1980

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2017 117:29


    Die zweite Episode über die vermeintlich besten Filme aller Zeiten, absteigend chronologisch geordnet von 1996 bis 1980.%lt;hr /> Bereits in Episode 7 unseres Popkultur-Podcasts DAS WAR VOR JAHREN haben wir über den allgemein als wichtigesten betrachteten Oscar geredet, nämlich dem Academy Award für den besten Film. Neben einigen generellen Informationen zum Preis und dessen Geschichte und Absonderlichkeiten, sahen wir uns dort die vergangenen Preisträger an und versuchten zu beurteilen, ob die richtigen Kandidaten gewonnen haben oder nicht. Leider oder eher "natürlich" sind wir nur aus der Gegenwart bis zum Jahr 1997 gekommen, weswegen in dieser Folge eine Fortsetzung folgt, für die wir uns die Jahre bis 1970 zurück vorgenommen hatten und immerhin bis 1980 gekommen sind. Zwischen langweiligen Filmlisten gibt es aber jede Menge Anekdoten, Trivia und Meinungen, die ein nüchternes Verlesen doch in ganz weite Ferne rücken lassen. Shownotes gibt es wie immer weiter unten unter dem entsprechenden Link, da könnten aber Spoiler für die Episode enthalten sein, also entweder erst am Ende klicken oder ganz vorsichtig immer nur zur gerade aktuellen Stelle lesen. Trinkspiel: Auch heute gilt wieder, für jedes "Erstaunlich" und "Unglaublich" wird ein Schnaps getrunken. Vollrausch garantiert. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s01e09 - Oscars Teil 2: 1996-1980

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2017 117:29


    Die zweite Episode über die vermeintlich besten Filme aller Zeiten, absteigend chronologisch geordnet von 1996 bis 1980.%lt;hr /> Bereits in Episode 7 unseres Popkultur-Podcasts DAS WAR VOR JAHREN haben wir über den allgemein als wichtigesten betrachteten Oscar geredet, nämlich dem Academy Award für den besten Film. Neben einigen generellen Informationen zum Preis und dessen Geschichte und Absonderlichkeiten, sahen wir uns dort die vergangenen Preisträger an und versuchten zu beurteilen, ob die richtigen Kandidaten gewonnen haben oder nicht. Leider oder eher "natürlich" sind wir nur aus der Gegenwart bis zum Jahr 1997 gekommen, weswegen in dieser Folge eine Fortsetzung folgt, für die wir uns die Jahre bis 1970 zurück vorgenommen hatten und immerhin bis 1980 gekommen sind. Zwischen langweiligen Filmlisten gibt es aber jede Menge Anekdoten, Trivia und Meinungen, die ein nüchternes Verlesen doch in ganz weite Ferne rücken lassen. Shownotes gibt es wie immer weiter unten unter dem entsprechenden Link, da könnten aber Spoiler für die Episode enthalten sein, also entweder erst am Ende klicken oder ganz vorsichtig immer nur zur gerade aktuellen Stelle lesen. Trinkspiel: Auch heute gilt wieder, für jedes "Erstaunlich" und "Unglaublich" wird ein Schnaps getrunken. Vollrausch garantiert. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s01e09 - Oscars Teil 2: 1996-1980

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2017 117:29


    Die zweite Episode über die vermeintlich besten Filme aller Zeiten, absteigend chronologisch geordnet von 1996 bis 1980. Bereits in Episode 7 unseres Popkultur-Podcasts DAS WAR VOR JAHREN haben wir über den allgemein als wichtigesten betrachteten Oscar geredet, nämlich dem Academy Award für den besten Film. Neben einigen generellen Informationen zum Preis und dessen Geschichte und Absonderlichkeiten, sahen wir uns dort die vergangenen Preisträger an und versuchten zu beurteilen, ob die richtigen Kandidaten gewonnen haben oder nicht. Leider oder eher "natürlich" sind wir nur aus der Gegenwart bis zum Jahr 1997 gekommen, weswegen in dieser Folge eine Fortsetzung folgt, für die wir uns die Jahre bis 1970 zurück vorgenommen hatten und immerhin bis 1980 gekommen sind. Zwischen langweiligen Filmlisten gibt es aber jede Menge Anekdoten, Trivia und Meinungen, die ein nüchternes Verlesen doch in ganz weite Ferne rücken lassen. Shownotes gibt es wie immer weiter unten unter dem entsprechenden Link, da könnten aber Spoiler für die Episode enthalten sein, also entweder erst am Ende klicken oder ganz vorsichtig immer nur zur gerade aktuellen Stelle lesen. Trinkspiel: Auch heute gilt wieder, für jedes "Erstaunlich" und "Unglaublich" wird ein Schnaps getrunken. Vollrausch garantiert.

    s01e08 - Die Klasse von 2004

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2017 136:40


    Wer kennt sie noch, die Klasse von 2004? Coldplay, Keane and Kaiser Chiefs, Kasabian, Jet and Razorlight? Kings Of Leon, Dead 60s - The Kids are all shite! Or aren't they? Wir schauen zurück auf den großen Musiktrend, der unter dem Namen Indie-Rock die Shamble-Flächen in und um Bayreuth und Nürnberg Anfang der 00er unsicher machte.%lt;hr />Is this it? fragten die Strokes 2001 und lösten damit endgültig eine Welle von Bands aus, die "Nee, THIS is it" antworteten und selten dieses Versprechen halten konnten. Jedoch waren die Tanzflächen spätestens 2004 voll, die Fäuste flogen regelmäßig in die Luft und Bierspritzer waren kein Ärgernis, sondern wichtiger Bestandteil der rücksichtslosen Feierei. Und was ist geblieben? Beziehungsweise: War was? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt zu Folge 8 unseres Popcasts DAS WAR VOR JAHREN, die den Titel "DIE KLASSE VON 2004" trägt. Wir wühlen uns durch die Bands und Veröffentlichungen, die gefühlt damals im Wochenrhythmus neu aufschlugen und sofort in den Plattenkoffer wanderten. Natürlich geht es auch um Trivialitäten wie den Namen (war es vielleicht in Wirklichkeit die Klasse von 2005 und was hat es mit der Klasse von 1984 auf sich?), dem Stil und dem Sound der betroffenen Acts. Dazu versuchen wir die großen Vier der Klasse zu benennen, reden über die Haltbarkeit der großen Hits und schauen uns eine typische Setlist aus der Indie-Disco vergangener Zeiten an. Am Ende mussten wir dann ganz schnell gehen, da das Konzert von Friends Of Gas und Candelilla anstand, aber dafür gibt es nochmal einen fetten Appendix, wo wir viele Fragen klären und unsere eigenen Fehler flugs bereinigen, als hätte es sie nie gegeben. Von der Laufzeit her war die Folge mal wieder eine echte Meisterleistung: 40 Minuten Vorgeplänkel, 1 Stunde Show und dann nochmal 30 Minuten Appendix, wo wir unsere vorhergehenden Fehler aufklären. Interessant, dass sich Herr Motor für besonders schlau hielt und ein Headset trug, das im Mikrofon eingestöpselt war, um für einen besonders guten Ton zu sorgen. Danach las er dann in der Anleitung, dass externe Mikros nicht funktionieren, wenn das normale Mikrofon eingeschaltet ist. Man merkt den Unterschied sehr gut im Appendix, wo der Herr König auf einmal viel lauter, deutlicher und besser zu verstehen ist. Die Shownotes gibt es wie gewohnt weiter unten, aber wenn ihr keine Spoiler mögt, wartet mit dem Klicken bis zum Ende der Folge. Im Auftaktblock dieser Folge, gibt es einen Block namens "Der beste Song von", in dem sehr viel Musik vorgekommt. Hierzu gibt es auch eine Spotify-Playlist mit einigen der angesprochenen Songs: Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s01e08 - Die Klasse von 2004

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2017 136:40


    Wer kennt sie noch, die Klasse von 2004? Coldplay, Keane and Kaiser Chiefs, Kasabian, Jet and Razorlight? Kings Of Leon, Dead 60s - The Kids are all shite! Or aren't they? Wir schauen zurück auf den großen Musiktrend, der unter dem Namen Indie-Rock die Shamble-Flächen in und um Bayreuth und Nürnberg Anfang der 00er unsicher machte.Is this it? fragten die Strokes 2001 und lösten damit endgültig eine Welle von Bands aus, die "Nee, THIS is it" antworteten und selten dieses Versprechen halten konnten. Jedoch waren die Tanzflächen spätestens 2004 voll, die Fäuste flogen regelmäßig in die Luft und Bierspritzer waren kein Ärgernis, sondern wichtiger Bestandteil der rücksichtslosen Feierei. Und was ist geblieben? Beziehungsweise: War was? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt zu Folge 8 unseres Popcasts DAS WAR VOR JAHREN, die den Titel "DIE KLASSE VON 2004" trägt. Wir wühlen uns durch die Bands und Veröffentlichungen, die gefühlt damals im Wochenrhythmus neu aufschlugen und sofort in den Plattenkoffer wanderten. Natürlich geht es auch um Trivialitäten wie den Namen (war es vielleicht in Wirklichkeit die Klasse von 2005 und was hat es mit der Klasse von 1984 auf sich?), dem Stil und dem Sound der betroffenen Acts. Dazu versuchen wir die großen Vier der Klasse zu benennen, reden über die Haltbarkeit der großen Hits und schauen uns eine typische Setlist aus der Indie-Disco vergangener Zeiten an. Am Ende mussten wir dann ganz schnell gehen, da das Konzert von Friends Of Gas und Candelilla anstand, aber dafür gibt es nochmal einen fetten Appendix, wo wir viele Fragen klären und unsere eigenen Fehler flugs bereinigen, als hätte es sie nie gegeben. Von der Laufzeit her war die Folge mal wieder eine echte Meisterleistung: 40 Minuten Vorgeplänkel, 1 Stunde Show und dann nochmal 30 Minuten Appendix, wo wir unsere vorhergehenden Fehler aufklären. Interessant, dass sich Herr Motor für besonders schlau hielt und ein Headset trug, das im Mikrofon eingestöpselt war, um für einen besonders guten Ton zu sorgen. Danach las er dann in der Anleitung, dass externe Mikros nicht funktionieren, wenn das normale Mikrofon eingeschaltet ist. Man merkt den Unterschied sehr gut im Appendix, wo der Herr König auf einmal viel lauter, deutlicher und besser zu verstehen ist. Die Shownotes gibt es wie gewohnt weiter unten, aber wenn ihr keine Spoiler mögt, wartet mit dem Klicken bis zum Ende der Folge. Im Auftaktblock dieser Folge, gibt es einen Block namens "Der beste Song von", in dem sehr viel Musik vorgekommt. Hierzu gibt es auch eine Spotify-Playlist mit einigen der angesprochenen Songs:

    s01e07 - Oscars: Bester Film (Teil 1)

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2017 128:52


    Alles rund um den vermeintlich wichtigsten Preis der jährlichen Academy Awards. Trivia, Historisches und ein gnadenloser Abriss von 2016 bis 1997: Wer hat gewonnen, wer war nominiert, wer hat gefehlt und wer hätte eigentlich gewinnen sollen?%lt;hr />Hallo Podcast-Freaks! In unserer neuen Episode sprechen wir über den Academy Award für das Best Picture, im allgemeinen Volksmund auch einfach als Oscar für den besten Film bekannt. In diesem Jahr gab es ja große Aufregung, als für kurze Zeit fälschlicherweise La La Land zum Sieger ernannt wurde, während eigentlich Moonlight nach Meinung der Jury der beste Film im Kinojahr 2006 war. Nicht nur deshalb schauen wir uns diesen vermeintlich wichtigsten Oscar etwas genauer an. Wir reden über historische und allgemeine Besonder- und Begebenheiten und klären danach für die einzelnen Jahre, ob die jeweiligen Preisvergaben richtig waren und welche Filme vielleicht komplett übersehen wurden. Selbstverständlich verquatschen wir uns mal wieder komplett und schaffen so nur die Jahre 2016 bis zum Titanic-Jahr 1997. Den Rest hoben wir uns für eine zweite Episode auf (das wird Podcast-Folge Nr. s01e09 sein - dazwischen packen wir aber eine Folge über die Class of 2004 rein, damit es euch nicht zu monoton wird), aber auch da kamen wir nur bis zum Beginn der 80er. Es ist also nicht undenkbar, dass wir uns des Themas noch in einer dritten Episode annehmen müssen, aber sicher nicht mehr in der 1. Staffel. Vor der eigentlichen Folge reden wir natürlich wieder über dies und das, damit auch die 2 Stunden locker übertroffen werden. Unter dem Punkt "Shownotes" (weiter unten) findet ihr weiterführende Informationen, die ihr ganz nach Geschmack jetzt gleich aufklappen könnt oder auch erst später, um etwaige Spoiler zu verhindern. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s01e07 - Oscars: Bester Film (Teil 1)

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2017 128:52


    Alles rund um den vermeintlich wichtigsten Preis der jährlichen Academy Awards. Trivia, Historisches und ein gnadenloser Abriss von 2016 bis 1997: Wer hat gewonnen, wer war nominiert, wer hat gefehlt und wer hätte eigentlich gewinnen sollen?Hallo Podcast-Freaks! In unserer neuen Episode sprechen wir über den Academy Award für das Best Picture, im allgemeinen Volksmund auch einfach als Oscar für den besten Film bekannt. In diesem Jahr gab es ja große Aufregung, als für kurze Zeit fälschlicherweise La La Land zum Sieger ernannt wurde, während eigentlich Moonlight nach Meinung der Jury der beste Film im Kinojahr 2006 war. Nicht nur deshalb schauen wir uns diesen vermeintlich wichtigsten Oscar etwas genauer an. Wir reden über historische und allgemeine Besonder- und Begebenheiten und klären danach für die einzelnen Jahre, ob die jeweiligen Preisvergaben richtig waren und welche Filme vielleicht komplett übersehen wurden. Selbstverständlich verquatschen wir uns mal wieder komplett und schaffen so nur die Jahre 2016 bis zum Titanic-Jahr 1997. Den Rest hoben wir uns für eine zweite Episode auf (das wird Podcast-Folge Nr. s01e09 sein - dazwischen packen wir aber eine Folge über die Class of 2004 rein, damit es euch nicht zu monoton wird), aber auch da kamen wir nur bis zum Beginn der 80er. Es ist also nicht undenkbar, dass wir uns des Themas noch in einer dritten Episode annehmen müssen, aber sicher nicht mehr in der 1. Staffel. Vor der eigentlichen Folge reden wir natürlich wieder über dies und das, damit auch die 2 Stunden locker übertroffen werden. Unter dem Punkt "Shownotes" (weiter unten) findet ihr weiterführende Informationen, die ihr ganz nach Geschmack jetzt gleich aufklappen könnt oder auch erst später, um etwaige Spoiler zu verhindern.

    s01e06 - Jahresrückblick 2016 - Teil 3

    Play Episode Listen Later Apr 11, 2017 124:40


    Alle guten Dinge enden irgendwann. So auch unser großer Jahresrückblick auf 2016. Im dritten Teil geht es um die kommerziell erfolgreichsten Filme, unsere liebsten Bücher und Serien und wir laufen noch einmal die Pop-Geschichten 2016 ab.%lt;hr /> Noch einmal schauen wir auf 2016 zurück und betrachten dort als erstes die Kassenschlager im deutschen Kino 2016. Danach nennen wir unsere liebsten Serien und Bücher des abgelaufenen Jahres und marschieren noch einmal durch die kleinen und großen Pop-Ereignisse und droppen dazu Meinungen und Geschichten. Wir freuen uns auf Feedback und vor allem über Bewertungen bei iTunes, denn nur so können wir die Welt beherrschen und müssen Euch nicht mit Spendenaufrufen nerven. Unter "Shownotes" wird man weiter unten auch einen genauen Abriss der ganzen Themen finden. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s01e06 - Jahresrückblick 2016 - Teil 3

    Play Episode Listen Later Apr 11, 2017 124:40


    Alle guten Dinge enden irgendwann. So auch unser großer Jahresrückblick auf 2016. Im dritten Teil geht es um die kommerziell erfolgreichsten Filme, unsere liebsten Bücher und Serien und wir laufen noch einmal die Pop-Geschichten 2016 ab. Noch einmal schauen wir auf 2016 zurück und betrachten dort als erstes die Kassenschlager im deutschen Kino 2016. Danach nennen wir unsere liebsten Serien und Bücher des abgelaufenen Jahres und marschieren noch einmal durch die kleinen und großen Pop-Ereignisse und droppen dazu Meinungen und Geschichten. Wir freuen uns auf Feedback und vor allem über Bewertungen bei iTunes, denn nur so können wir die Welt beherrschen und müssen Euch nicht mit Spendenaufrufen nerven. Unter "Shownotes" wird man weiter unten auch einen genauen Abriss der ganzen Themen finden.

    s01e05 - Jahresrückblick 2016 - Teil 2

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2017 129:38


    Wir blicken weiter zurück ins Jahr 2016 und beschäftigen uns mit unseren Lieblingssongs, den Filmen und den Toten des Jahres.%lt;hr /> Im zweiten Teil unseres wirklich ausführlichen, insgesamt dreiteiligen Jahresrückblicks 2016 geht es in der Episode s01e05 des Das war vor Jahren-Podcasts zunächst um die Songs des Jahres. Christian Krach aka Christian_alternakid und Horst E. Motor aka motorhorst nennen jeweils ihre Top Ten und diskutieren die eigene Entscheidung und die des Gegenübers. Zudem werden einige obskure Nennungen aus den erweiterten Bestenlisten der beiden zur Sprache gebracht. Zum Nach- oder Nebenbeihören gibt es eine Spotify-Playlist mit den 2 x 10 Songs plus 5 der zusätzlichen Nennungen. Danach hat der König ein kleines Quiz vorbereitet: Es geht darin um die bestplatzierten Alben der Jahre 2006, 1996 und 1986. Schließlich widmen auch wir uns dem Hype-Thema des Jahres "Das sind die Toten, die uns umgeben" aka Wer 2016 alles von uns gehen musste. Wir nehmen hier wie gewohnt die eher persönliche Blickrichtung ein und führen aus, welche Ableben für uns die verlustreicheren sind. Damit ist der Musik-Block dann abgeschlossen und wir gehen zur Filmbetrachtung über. Bevor wir aber ausführlich unsere jeweiligen Top Ten Filme des Jahres verlesen und rechtfertigen, nimmt unser nicht gerade gerade gewählter Weg eine weitere Abzweigung: Wir diskutieren darüber, ob man Filme wirklich objektiver betrachten kann als z.B. Musik. Am Beispiel von La La Land erläutern wir dann, was einen guten Film ausmacht, wie sich unsere persönliche Wahrnehmung und Herangehensweise an Filme im Laufe der Jahre verändert hat und spoilen dabei auch ein wenig die Handlung des noch relativ neuen Fast-Oscargewinners. Aber wie bei vielen Spoilern (wenn sie nicht gerade "Darth Vader ist Lukes Vater" oder "Bruce Willis stirbt am Anfang des Films!" lauten) wird der Filmgenuss durch unsere Andeutungen keinesfalls verdorben, denn so etwas ist wirklich nur selten der Fall. Also hört ruhig hin. Wie üblich sind in der Folge auch ein paar Fragen und kleinere Fehler aufgetaucht, diese werden in den Shownotes erklärt und berichtigt. Die Shownotes erreicht ihr unter der eingebundenen Sendung am Ende der Seite. Aber Vorsicht, darin könnte auch der eine oder andere Spoiler für die Sendung enthalten sein. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s01e05 - Jahresrückblick 2016 - Teil 2

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2017 129:38


    Wir blicken weiter zurück ins Jahr 2016 und beschäftigen uns mit unseren Lieblingssongs, den Filmen und den Toten des Jahres. Im zweiten Teil unseres wirklich ausführlichen, insgesamt dreiteiligen Jahresrückblicks 2016 geht es in der Episode s01e05 des Das war vor Jahren-Podcasts zunächst um die Songs des Jahres. Christian Krach aka Christian_alternakid und Horst E. Motor aka motorhorst nennen jeweils ihre Top Ten und diskutieren die eigene Entscheidung und die des Gegenübers. Zudem werden einige obskure Nennungen aus den erweiterten Bestenlisten der beiden zur Sprache gebracht. Zum Nach- oder Nebenbeihören gibt es eine Spotify-Playlist mit den 2 x 10 Songs plus 5 der zusätzlichen Nennungen. Danach hat der König ein kleines Quiz vorbereitet: Es geht darin um die bestplatzierten Alben der Jahre 2006, 1996 und 1986. Schließlich widmen auch wir uns dem Hype-Thema des Jahres "Das sind die Toten, die uns umgeben" aka Wer 2016 alles von uns gehen musste. Wir nehmen hier wie gewohnt die eher persönliche Blickrichtung ein und führen aus, welche Ableben für uns die verlustreicheren sind. Damit ist der Musik-Block dann abgeschlossen und wir gehen zur Filmbetrachtung über. Bevor wir aber ausführlich unsere jeweiligen Top Ten Filme des Jahres verlesen und rechtfertigen, nimmt unser nicht gerade gerade gewählter Weg eine weitere Abzweigung: Wir diskutieren darüber, ob man Filme wirklich objektiver betrachten kann als z.B. Musik. Am Beispiel von La La Land erläutern wir dann, was einen guten Film ausmacht, wie sich unsere persönliche Wahrnehmung und Herangehensweise an Filme im Laufe der Jahre verändert hat und spoilen dabei auch ein wenig die Handlung des noch relativ neuen Fast-Oscargewinners. Aber wie bei vielen Spoilern (wenn sie nicht gerade "Darth Vader ist Lukes Vater" oder "Bruce Willis stirbt am Anfang des Films!" lauten) wird der Filmgenuss durch unsere Andeutungen keinesfalls verdorben, denn so etwas ist wirklich nur selten der Fall. Also hört ruhig hin. Wie üblich sind in der Folge auch ein paar Fragen und kleinere Fehler aufgetaucht, diese werden in den Shownotes erklärt und berichtigt. Die Shownotes erreicht ihr unter der eingebundenen Sendung am Ende der Seite. Aber Vorsicht, darin könnte auch der eine oder andere Spoiler für die Sendung enthalten sein.

    s01e04 - Jahresrückblick 2016 - Teil 1

    Play Episode Listen Later Feb 5, 2017 108:44


    Erster Teil der großen Rückschau auf das schlimme Jahr 2016. Diese Episode steht ganz im Zeichen der Musik: Neben den Kritikerlieblingen bei Alben und Songs gibt es auch eine Übersicht der kommerziell erfolgreichsten Veröffentlichungen, bis wir endlich sagen, was wirklich hot bzw. not war.%lt;hr /> Die kurze Pause während des Jahreswechsels ist vorbei, doch genau dieser steht im Fokus der ersten 2-3 Folgen des DAS WAR VOR JAHREN Podcasts im neuen Jahr 2017. Wir schauen nämlich erst mal zurück: Nicht so weit in die Vergangenheit, wie es das Konzept unseres Podcasts eigentlich vorsieht, sondern nur 12-13 Monate. Wir arbeiten das abgelaufene Jahr nämlich erst mal schön durch und auf. Und da Musik in unserem Popkultur-Nerdreich doch nochmal etwas wichtiger als alles andere ist, geht es im ersten Teil auch ausschließlich darum. Wir reden über die besten Songs und Alben des Jahres, wenn es nach der aggregierten Meinung der relevanten Musikzeitschriften und -redaktionen geht. Dazu nennen wir auch die Titel, die in einigen Jahreslisten exklusiv (also nirgendwo sonst) vorkommen. Im Anschluss besuchen wir das Reich des Grauens, nämlich die offiziellen Verkaufscharts. Welche Platten und Lieder landeten dort ganz vorne und warum hat nichts davon zu tun mit mir? Nach dieser Runde Horrorshow gibt es dann endlich die konkreten Empfehlungen Horst E. Motor und Christian Krach listen ihre jeweiligen Top 10 unter den Alben 2016. Bizarrerweise haben wir es geschafft, 20 verschiedene Titel, d.h. keinerlei Überschneidungen zu erzielen. Spannung und Fun pur heißt das Motto, wenn wir uns abwechselnd von Ganz tief unten nach Ganz weit oben vorarbeiten. Weiter unten findet ihr wieder die Shownotes, aber seid gewarnt, dass dort auch unsere Alben-Jahrescharts auftauchen, wenn ihr also nicht gespoilt werden wollt, dann klickt vielleicht erst nach oder beim Anhören auf den Link. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s01e04 - Jahresrückblick 2016 - Teil 1

    Play Episode Listen Later Feb 5, 2017 108:44


    Erster Teil der großen Rückschau auf das schlimme Jahr 2016. Diese Episode steht ganz im Zeichen der Musik: Neben den Kritikerlieblingen bei Alben und Songs gibt es auch eine Übersicht der kommerziell erfolgreichsten Veröffentlichungen, bis wir endlich sagen, was wirklich hot bzw. not war. Die kurze Pause während des Jahreswechsels ist vorbei, doch genau dieser steht im Fokus der ersten 2-3 Folgen des DAS WAR VOR JAHREN Podcasts im neuen Jahr 2017. Wir schauen nämlich erst mal zurück: Nicht so weit in die Vergangenheit, wie es das Konzept unseres Podcasts eigentlich vorsieht, sondern nur 12-13 Monate. Wir arbeiten das abgelaufene Jahr nämlich erst mal schön durch und auf. Und da Musik in unserem Popkultur-Nerdreich doch nochmal etwas wichtiger als alles andere ist, geht es im ersten Teil auch ausschließlich darum. Wir reden über die besten Songs und Alben des Jahres, wenn es nach der aggregierten Meinung der relevanten Musikzeitschriften und -redaktionen geht. Dazu nennen wir auch die Titel, die in einigen Jahreslisten exklusiv (also nirgendwo sonst) vorkommen. Im Anschluss besuchen wir das Reich des Grauens, nämlich die offiziellen Verkaufscharts. Welche Platten und Lieder landeten dort ganz vorne und warum hat nichts davon zu tun mit mir? Nach dieser Runde Horrorshow gibt es dann endlich die konkreten Empfehlungen Horst E. Motor und Christian Krach listen ihre jeweiligen Top 10 unter den Alben 2016. Bizarrerweise haben wir es geschafft, 20 verschiedene Titel, d.h. keinerlei Überschneidungen zu erzielen. Spannung und Fun pur heißt das Motto, wenn wir uns abwechselnd von Ganz tief unten nach Ganz weit oben vorarbeiten. Weiter unten findet ihr wieder die Shownotes, aber seid gewarnt, dass dort auch unsere Alben-Jahrescharts auftauchen, wenn ihr also nicht gespoilt werden wollt, dann klickt vielleicht erst nach oder beim Anhören auf den Link.

    s01e03 - The Strokes - Is this it

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2016 109:00


    15 Jahre nach seiner Veröffentlichung nehmen wir uns in dieser Podcast-Episode "Is this it", das Debüt der Strokes noch einmal vor.%lt;hr /> 2001 war nicht nur, aber auch wegen der Veröffentlichung des ersten Albums von The Strokes ein geschichtsträchtiges Jahr. Wie konnte aus einem vermeintlichen Retro-Ding eine Art Jungbrunnen werden, der uns wieder auf die Tanzflächen zog? Warum waren auf einmal uralte Bands von The Velvet Underground über Joy Divsion bis zu Television oder den Stooges wieder cool bzw. bekamen alle ihre persönlichen Coverbands? Ein letztes Aufbäumen des guten alten Indie-Rocks gegen formatierten Pop, Hip Hop und elektronische Musik? Oder wieder nur ein von der Industrie gemachter Trend, auf den wir alle reingefallen sind? Das könnt ihr alle selbst entscheiden! Shownotes gibt es auch dieses Mal wieder jede Menge unter dem gleichnamigen Link weiter unten. Ihr entscheidet selbst, ob ihr da gleich drauf klickt oder lieber "Spoiler, Spoiler, Spoiler" denkt und Euch überraschen lassen wollte. Dann drückt ihr einfach nur auf Play. Bitte bewerten Wir haben nicht vor, um Geld zu betteln, Patreon, Flattr oder sonst was zu integrieren. Aber wenn ihr den Podcast z.B. sowieso über iTunes bezieht (wenn ihr ihn dort abonniert, kriegt ihr übrigens noch schneller über neue Episoden Bescheid, als wenn ihr dort jedesmal neu nach dem Podcast sucht), dann könntet ihr einfach kurz ne Bewertung und 1-5 Sterne verteilen. Dann werden wir nämlich noch besser gefunden und dass wir gefunden und gehört werden ist eigentlich unser einziger Wunsch. Deshalb machen wir das alles. Musik Kommt nach wie vor aus dem HKZ-Archiv von Marquant. Wir stehen in seiner Schuld. Aufnahme vom 01.11.2016 in BerlinDie Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s01e03 - The Strokes - Is this it

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2016 109:00


    15 Jahre nach seiner Veröffentlichung nehmen wir uns in dieser Podcast-Episode "Is this it", das Debüt der Strokes noch einmal vor. 2001 war nicht nur, aber auch wegen der Veröffentlichung des ersten Albums von The Strokes ein geschichtsträchtiges Jahr. Wie konnte aus einem vermeintlichen Retro-Ding eine Art Jungbrunnen werden, der uns wieder auf die Tanzflächen zog? Warum waren auf einmal uralte Bands von The Velvet Underground über Joy Divsion bis zu Television oder den Stooges wieder cool bzw. bekamen alle ihre persönlichen Coverbands? Ein letztes Aufbäumen des guten alten Indie-Rocks gegen formatierten Pop, Hip Hop und elektronische Musik? Oder wieder nur ein von der Industrie gemachter Trend, auf den wir alle reingefallen sind? Das könnt ihr alle selbst entscheiden! Shownotes gibt es auch dieses Mal wieder jede Menge unter dem gleichnamigen Link weiter unten. Ihr entscheidet selbst, ob ihr da gleich drauf klickt oder lieber "Spoiler, Spoiler, Spoiler" denkt und Euch überraschen lassen wollte. Dann drückt ihr einfach nur auf Play. Bitte bewerten Wir haben nicht vor, um Geld zu betteln, Patreon, Flattr oder sonst was zu integrieren. Aber wenn ihr den Podcast z.B. sowieso über iTunes bezieht (wenn ihr ihn dort abonniert, kriegt ihr übrigens noch schneller über neue Episoden Bescheid, als wenn ihr dort jedesmal neu nach dem Podcast sucht), dann könntet ihr einfach kurz ne Bewertung und 1-5 Sterne verteilen. Dann werden wir nämlich noch besser gefunden und dass wir gefunden und gehört werden ist eigentlich unser einziger Wunsch. Deshalb machen wir das alles. Musik Kommt nach wie vor aus dem HKZ-Archiv von Marquant. Wir stehen in seiner Schuld. Aufnahme vom 01.11.2016 in Berlin

    s01e02: 20 Jahre Tempo - Jubiläumsausgabe von 2006

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2016 106:16


    In der zweiten Episode unseres Podcasts DAS WAR VOR JAHREN beschäftigen wir uns mit einem Wälzer von Zeitschrift: 1986 gegründet, 1996 aufgegeben, würdigte man das eigene Schaffen 2006 mit einer einmaligen Jubelausgabe: Das war TEMPO.%lt;hr />Die drei verrückten Zwei sind wieder da! In der zweiten Episode nach dem Piloten (deshalb s01e02: 1. Staffel, 2. Episode) sprechen wir über ein Magazin, das in der zweiten Hälfte der 80er den Zeitschriftenmarkt ordentlich aufgewirbelt hat. TEMPO schuf eine Art von Heft, welches trotz seiner nur zehnjährigen Lebensdauer, so vorher und nachher nicht mehr dagewesen war. Zu schlau für den "Fit for fun"-Fan (um die Alliteration fertig zu stellen: Wir wissen ja alle, was ausschließlich mit "Fun" gemeint ist), zu provokativ für den SPIEGEL-Leser und zu ernst für den titanic-Freund. Mit Haltung und einem übertriebenen Ego sagte TEMPO an, was Sache ist. Eine Phalanx von Autoren, die sich noch heute in den Feuilletons und Entzugskliniken des Landes befinden, machte dort ihre ersten Schritte und begeisterte UNSERE GENERATION von Anfang bis Ende. 2006 flackerte die TEMPO-Kerze ein letztes Mal auf. Die ehemaligen Macher und Autoren gaben eine einmalige Hommage an die gute alte Zeit heraus. Mit beinahe 400 Seiten erschlugen sie ihre Leserschaft (und diese damit sicher auch die eine oder sieben andere Fliegen oder wenigstens den ein oder anderen Nachmittag tot). Diese Bibel, diesen Katalog, dieses... nun ja... Telefonbuch nahmen sich HORST E. MOTOR und CHRSTIAN KRACH vor und durch. Appendix Mit dieser Folge hält eine neue Rubrik Einzug in den Podcast: Wir haben uns auftauchende Fragen notiert und beantworten die in einem kurzen Abschnitt am Ende des Podcasts. Natürlich tauchen dort wieder neue Fragestellungen auf und wir könnten das bis ins Unendliche fortführen, aber es ist sicher eine Verbesserung. Technik Wie zuvor scheppert es hier und da noch ein wenig, den Grund habe ich schon beim letzten Mal erklärt: Bis Ausgabe s01e03 war/ist alles schon eingespielt und zu viel lässt sich in der Post-Produktion da nicht mehr machen (außer man hat den ganzen Tag Zeit - habe ich nicht). Schon die Schneiderei benötigt etwa doppelt so viel Zeit wie die eigentliche Aufnahme und das nur, um vielleicht 5 Minuten an 'äh' und Stille herauszuschneiden und Euren Hörgenuss zu steigern. Gern geschehen. Also auch, wenn es so klingt als würden wir uns vor lauter Freude ab und zu gegenseitig das Mikrofon über die Rübe zu ziehen: dem ist nicht so! Abspann/Vorspann Erneut geht der Dank an Marquant und wenn man genau zuhört, dann merkt man wieder, wie sich der König über das scheinbare Fehlen eines Jingles offenbar beömmelt vor Lachen. Ein klassisches Eigentor, wie wir sagen. We call it a Klassiker. Anmerkungen und Ergänzungen Den minutiösen Ablauf erfahrt ihr wieder da weiter unten unter dem Link "Shownotes". TEMPO gibt es natürlich auch in der Wikipedia, dort findet ihr hilfreiche Details, mit denen wir uns nicht aufhalten konnten. Interessant könnte noch sein, dass wir den Podcast aufgenommen haben, bevor das Ergebnis der US-Wahl fest stand. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s01e02: 20 Jahre Tempo - Jubiläumsausgabe von 2006

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2016 106:16


    In der zweiten Episode unseres Podcasts DAS WAR VOR JAHREN beschäftigen wir uns mit einem Wälzer von Zeitschrift: 1986 gegründet, 1996 aufgegeben, würdigte man das eigene Schaffen 2006 mit einer einmaligen Jubelausgabe: Das war TEMPO.Die drei verrückten Zwei sind wieder da! In der zweiten Episode nach dem Piloten (deshalb s01e02: 1. Staffel, 2. Episode) sprechen wir über ein Magazin, das in der zweiten Hälfte der 80er den Zeitschriftenmarkt ordentlich aufgewirbelt hat. TEMPO schuf eine Art von Heft, welches trotz seiner nur zehnjährigen Lebensdauer, so vorher und nachher nicht mehr dagewesen war. Zu schlau für den "Fit for fun"-Fan (um die Alliteration fertig zu stellen: Wir wissen ja alle, was ausschließlich mit "Fun" gemeint ist), zu provokativ für den SPIEGEL-Leser und zu ernst für den titanic-Freund. Mit Haltung und einem übertriebenen Ego sagte TEMPO an, was Sache ist. Eine Phalanx von Autoren, die sich noch heute in den Feuilletons und Entzugskliniken des Landes befinden, machte dort ihre ersten Schritte und begeisterte UNSERE GENERATION von Anfang bis Ende. 2006 flackerte die TEMPO-Kerze ein letztes Mal auf. Die ehemaligen Macher und Autoren gaben eine einmalige Hommage an die gute alte Zeit heraus. Mit beinahe 400 Seiten erschlugen sie ihre Leserschaft (und diese damit sicher auch die eine oder sieben andere Fliegen oder wenigstens den ein oder anderen Nachmittag tot). Diese Bibel, diesen Katalog, dieses... nun ja... Telefonbuch nahmen sich HORST E. MOTOR und CHRSTIAN KRACH vor und durch. Appendix Mit dieser Folge hält eine neue Rubrik Einzug in den Podcast: Wir haben uns auftauchende Fragen notiert und beantworten die in einem kurzen Abschnitt am Ende des Podcasts. Natürlich tauchen dort wieder neue Fragestellungen auf und wir könnten das bis ins Unendliche fortführen, aber es ist sicher eine Verbesserung. Technik Wie zuvor scheppert es hier und da noch ein wenig, den Grund habe ich schon beim letzten Mal erklärt: Bis Ausgabe s01e03 war/ist alles schon eingespielt und zu viel lässt sich in der Post-Produktion da nicht mehr machen (außer man hat den ganzen Tag Zeit - habe ich nicht). Schon die Schneiderei benötigt etwa doppelt so viel Zeit wie die eigentliche Aufnahme und das nur, um vielleicht 5 Minuten an 'äh' und Stille herauszuschneiden und Euren Hörgenuss zu steigern. Gern geschehen. Also auch, wenn es so klingt als würden wir uns vor lauter Freude ab und zu gegenseitig das Mikrofon über die Rübe zu ziehen: dem ist nicht so! Abspann/Vorspann Erneut geht der Dank an Marquant und wenn man genau zuhört, dann merkt man wieder, wie sich der König über das scheinbare Fehlen eines Jingles offenbar beömmelt vor Lachen. Ein klassisches Eigentor, wie wir sagen. We call it a Klassiker. Anmerkungen und Ergänzungen Den minutiösen Ablauf erfahrt ihr wieder da weiter unten unter dem Link "Shownotes". TEMPO gibt es natürlich auch in der Wikipedia, dort findet ihr hilfreiche Details, mit denen wir uns nicht aufhalten konnten. Interessant könnte noch sein, dass wir den Podcast aufgenommen haben, bevor das Ergebnis der US-Wahl fest stand.

    s01e01: intro Nr. 41 vom Februar 1997

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2016 83:45


    Erste offizielle Episode des DAS WAR VOR JAHREN-Podcasts. Hier zerlegen wir eine intro aus dem Jahre 1997 und erfreuen uns gegenseitig mit persönlichen Geschichten und popkulturellen Referenzen%lt;hr />In der ersten offiziellen Folge unseres Podcasts DAS WAR VOR JAHREN, die folgerichtig den Code s01e01 (also: 1. Staffel, 1. Episode, ganz wie man es auch von allen anderen Serien der Gegewart kennt) beherzigen wir zum ersten Mal unser Konzept und durchforsten eine historische popkulturelle Quelle. In diesem Fall ist dies die erste intro aus dem Jahr 1997, insgesamt gesehen war das die Ausgabe 41 der Gratis-Musikzeitschrift. Die intro gibt es seit Januar 1992, im Augenblick sind bereits 247 Ausgaben erschienen, im Normalfall erscheinen 10 Ausgaben pro Jahr.  Die neusten 100+ Ausgaben lassen sich auch bequem online durchblättern. Wir stürzen uns nicht nur auf das Cover, die Inhalte von News bis Platten vor Gericht und vor allem die Ergebnisse des Jahrespolls 1996 am Ende des Hefts, sondern erfreuen uns auch an persönlichen Geschichten und Erinnerungen, die uns zu den Themen einfallen und ja: Es sind mal wieder einige zusammen gekommen. Unter "Shownotes" findet ihr das Inhaltsverzeichnis der Folge und auch einige Links zur Episode. Ich würde dort ja erst drauf klicken, wenn ich die Episode gehört habe, wegen der Spannung und allem und so, aber jeder Jeck ist anders. Tut also, was ihr möchtet. Technik Wir bedanken uns für das viele Feedback zum Thema Sound und Technk (ging von "hört sich an wie im Schlachthaus" bis "sehr guter Sound" - WTF?") und auch wenn es manchmal so klingt, werfen wir uns nicht das Mikrofon hin und her. Leider können wir auf all die Verbesserungsvorschläge frühestens in Folge s01e04 eingehen, weil alles davor schon aufgenommen ist. Pfanni, oder? Titelsong Wenn ich nach dem intro irre kichernd dem Marquant für das intro danke, so liegt das nicht nur am galoppierenden Wahnsinn, der mich geistig umnachtet, sondern an einem fehlgeleiteten running gag: In der festen Annahme, dass wir eh kein intro geliefert bekommen, witzeln wir auch in den nächsten Episoden über einen gefühlt nicht vorhandenen Titeltrack. Feiner Backlash: Ich schneide ihn jetzt trotzdem überall rein. Die Doofen dabei: WIr. Der Chef im Ring: Marquant. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    s01e01: intro Nr. 41 vom Februar 1997

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2016 83:45


    Erste offizielle Episode des DAS WAR VOR JAHREN-Podcasts. Hier zerlegen wir eine intro aus dem Jahre 1997 und erfreuen uns gegenseitig mit persönlichen Geschichten und popkulturellen ReferenzenIn der ersten offiziellen Folge unseres Podcasts DAS WAR VOR JAHREN, die folgerichtig den Code s01e01 (also: 1. Staffel, 1. Episode, ganz wie man es auch von allen anderen Serien der Gegewart kennt) beherzigen wir zum ersten Mal unser Konzept und durchforsten eine historische popkulturelle Quelle. In diesem Fall ist dies die erste intro aus dem Jahr 1997, insgesamt gesehen war das die Ausgabe 41 der Gratis-Musikzeitschrift. Die intro gibt es seit Januar 1992, im Augenblick sind bereits 247 Ausgaben erschienen, im Normalfall erscheinen 10 Ausgaben pro Jahr.  Die neusten 100+ Ausgaben lassen sich auch bequem online durchblättern. Wir stürzen uns nicht nur auf das Cover, die Inhalte von News bis Platten vor Gericht und vor allem die Ergebnisse des Jahrespolls 1996 am Ende des Hefts, sondern erfreuen uns auch an persönlichen Geschichten und Erinnerungen, die uns zu den Themen einfallen und ja: Es sind mal wieder einige zusammen gekommen. Unter "Shownotes" findet ihr das Inhaltsverzeichnis der Folge und auch einige Links zur Episode. Ich würde dort ja erst drauf klicken, wenn ich die Episode gehört habe, wegen der Spannung und allem und so, aber jeder Jeck ist anders. Tut also, was ihr möchtet. Technik Wir bedanken uns für das viele Feedback zum Thema Sound und Technk (ging von "hört sich an wie im Schlachthaus" bis "sehr guter Sound" - WTF?") und auch wenn es manchmal so klingt, werfen wir uns nicht das Mikrofon hin und her. Leider können wir auf all die Verbesserungsvorschläge frühestens in Folge s01e04 eingehen, weil alles davor schon aufgenommen ist. Pfanni, oder? Titelsong Wenn ich nach dem intro irre kichernd dem Marquant für das intro danke, so liegt das nicht nur am galoppierenden Wahnsinn, der mich geistig umnachtet, sondern an einem fehlgeleiteten running gag: In der festen Annahme, dass wir eh kein intro geliefert bekommen, witzeln wir auch in den nächsten Episoden über einen gefühlt nicht vorhandenen Titeltrack. Feiner Backlash: Ich schneide ihn jetzt trotzdem überall rein. Die Doofen dabei: WIr. Der Chef im Ring: Marquant.

    s01e00: Das Konzept

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2016 92:00


    In der Nullnummer des DAS WAR VOR JAHREN Podcast stellen wir unser Konzept vor bzw. erarbeiten es uns sogar on the air, driften aber schnell wieder ins Abgenerde ab. Leiwand.%lt;hr />Was? Wie? Noch ein Podcast? Aber hallo. Endlose Diskussionen über Pop- und Nerdkultur, die auf Zeltplätzen während der toten Zeit von Festivals, bei abendlichen Schnäpsen oder auf gediegenen Sommerfesten am Lagerfeuer stattfanden, waren danach für die Nachwelt verloren. Das ist sehr schade für die Nachwelt. Deshalb haben sich König Horst Motor und Christian_alternakid of taz-Blog und motorhorst-Fame dazu entschlossen, den Popkultur-Podcast DAS WAR VOR JAHREN ins Leben zu rufen. In der Pilotfolge erarbeiten und erklären wir das Konzept und führen es an einzelnen Stellen auch schon eindrucksvoll vor, wenn wir uns in popkulturellen Episoden verstricken und verlieren. Wie es eben sein soll. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

    Claim Das war vor Jahren Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel