POPULARITY
Mon, 14 Apr 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2164-borsepeople-im-podcast-s18-12-werner-lanthaler e43e10d1ce043bff6e6029578b25cb46 Werner Lanthaler war lange Jahre CFO von Intercell, lange Jahre CEO von Evotec. Mit der WLAN-Holding, der Name ist aus seinen Initialen gebastelt, ist er nun back in Business. Wir sprechen über die Liebe zur Life Science Branche, über ein IPO in Wien, über erledigte und neue Aufgaben, Krankheiten, das Sharen von Forschungsergebnissen und auch (s)einen gemachten Fehler bei der Meldepflicht von Directors Dealings. Das alles gehört zu Werners Geschichte. Mit der WLAN-Holding baut er sich nun als Investor ein Beteiliungsportfolio rund um seine Branchenexpertise auf. Jüngstes Beispiel: aTENSION.life, das Unternehmen schliesst eigenen Angaben zufolge eine diagnostische Lücke und wird Millionen von Menschen mit Bluckhochdruck eine gezielte Behandlung ermöglichen. Mit an Bord: Eine Wegbegleiterin aus Intercell-Zeiten. https://wlanholding.com zttp://www.aTENSION.life About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 18 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 18 ist die EVN http://www.evn.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2164 full no Christian Drastil Comm. 1862
Heute habe ich die Ehre, eine außergewöhnliche Frau zu Gast zu haben: Haya Molcho. Wahrscheinlich kennen sie die meisten von euch ohnehin. Haya ist eine in Österreich lebende israelische Köchin und Gastronomin. Aufgewachsen in einer Familie, in der das Kochen für Gäste und das gesellige Beisammensein zum Alltag gehörten, hat sie dann nach dem Psychologiestudium in Bremen ihren Ehemann, den Pantomimen Samy Molcho, auf weltweiten Tourneen begleitet. Auf den Märkten rund um die Welt hat sie schließlich so richtig ihre Leidenschaft für die internationale Küche entdeckt. 2009 eröffnete sie mit ihren Söhnen das erste NENI-Restaurant am Wiener Naschmarkt, benannt nach den Initialen ihrer vier Söhne: Nuriel, Elior, Nadiv und Ilan. Heute ist NENI eine internationale Marke mit Restaurants in Städten wie Berlin, Zürich, Paris und Mallorca. Ich spreche heute mit Haya darüber was die wichtigste Zutat für ein erfülltes und erfolgreiches Leben und für die Führungsarbeit ist. Und natürlich gibt es auch wieder 3 Tipps für dich als Leaderin. Ein großes Danke an Dr.in Alexandra Singer und Sebastian Judtmann, die uns Ihren großartigen Grooowth Hub-Coachingraum hinter der Wiener Karlskirche als Ort für das Gespräch zur Verfügung gestellt haben. Den Link zur Branding Agentur Grooowth Hub findest du in den Show Notes. So, und jetzt wünsche dir viel Spaß beim Zuhören. :-)
Der FSV Mainz 05 schunkelt in die Champions League. Bei Bo Henriksen und seinen Boys stimmt das Mainzset. Wenn es am Ende tatsächlich mit der Königsklasse klappen sollte, wird Robin vermutlich ein Zentner von den Schultern fallen. Bei Werder stehen die Initialen von Trainer Ole Werner inzwischen für den Gemütszustand eines ganzen Vereins. OW. Oh weh. Oh nee. Die Saison schmeckt nach abgestandenem Haake-Beck. Für Champagner in den Ohren sorgt das Giganten-Duell am magischen Mittwoch: Stanisic gegen Hermoso. Bayern gegen Bayer. Wir haben schon jetzt Puls!
Liebe Leserinnen und Leser,Pulitzerpreisgekrönte Werke zu rezensieren ist heutzutage eine dankbare Aufgabe: da haben schon die Fachleute draufgeschaut, die beruflichen Rezensenten gewerkelt und eingeschätzt, die Marketingmaschine der weltweit beteiligten Verlage läuft auf Hochtouren - zumindest für eine gewisse Zeit vor und nach der Preisverleihung - , und auch die lokalen Buchhandlungen schmücken ihre Fensterauslagen und Buchtische.Im letzten Jahr gewann diesen Preis im Bereich der Belletristik - denn die Pulitzerpreise gibt es auch für Sachbücher, zuallererst aber für herausragende journalistische Arbeiten - Barbara Kingsolver mit dem heute hier vorgestellten "Demon Copperhead", im Deutschen ebenfalls: "Demon Copperhead".Warum dieses Werk seinen englischen Titel behalten durfte, ist sicherlich zum einen der Fakt, dass es sich um den Rufnamen des Protagonisten - mit bürgerlichem Namen Damon Fields - handelt, zum anderen, dass sich Demon Copperhead die Inspiration des Werkes, die Initialen und einen Teil des Nachnamens, nämlich mit Charles Dickens "David Copperfield" teilt.Worum geht es: Damons Vater stirbt, bevor er auf die Welt kommt. Seine Mutter, noch minderjährig, kämpft mit Drogenabhängigkeit. Seine Verhältnisse sind ärmlich, und der Plot entfaltet sich in den abgeschiedenen Bergen der Appalachen, einem Gebirgszug an der Ostküste der USA.Man muss kein Anhänger von Karl Marx sein, um die These "Das Sein bestimmt das Bewusstsein." oder einfacher "die materielle Grundlage prägt das gesellschaftliche Leben" nachvollziehen zu können. Zunächst wird Demon von seiner Mutter und den älteren Nachbarn, den Peggots, großgezogen. Währenddessen ist deren Enkel Matt, der bei ihnen aufwächst, weil seine Mutter im Knast ist, sein bester Freund. Bis hierher ist alles dufte soweit. Dann lernt Damons Mutter einen neuen Typen kennen, der sie zurück zu den Drogen bringt und auch nicht an ihrem "Anhang" interessiert ist. Die Oxycontin-Krise ist groß und spielt im Buch als gesellschaftliche Problematik eine große Rolle. Für Damon ist es eine sehr persönliche Problematik, denn seine Mutter stirbt, und er beginnt eine Odyssee durch verschiedene Pflegeeinrichtungen. In einem Werk zeigte sich die Autorin besonders erschüttert darüber, dass die Aufnahme und Pflege von Waisen oder elternlosen Kindern in den USA ein Geschäft ist, bei dem Mindeststandards zuverlässig verletzt werden und diejenigen, die mit ihrer Einhaltung beschäftigt sind, so schlecht bezahlt werden, dass sie diesen Job verlassen, wenn nur irgendwie möglich. Körperlicher und seelischer Missbrauch, Zwangsarbeit und Ausbeutung sind einige der Folgen.In "Demon Copperhead" lässt Barbara Kingsolver den Protagonisten von Anfang an zu Wort kommen. Dies zeigt zum einen, wie klein und von wenigen Faktoren abhängig Kinder auf ihren Weg geschickt und geprägt werden, zum anderen erkennen wir Zusammenhänge, weil sie uns durch kindliche Augen geschildert werden, und die wir über den Zynismus der Zustände längst verdrängt hatten.Es ist eine harte Geschichte. Und während sich Charles Dickens in "David Copperfied" ebenfalls mit heftigen Widrig- und Gefährlichkeiten auseinandersetzt, ist Barbara Kingsolvers Werk brutaler und direkter, weil es beschissene Verhältnisse sind, die JETZT, gerade eben so stattfinden oder stattfinden können.Das pralle Buch versammelt eine wachsende Zahl - ganz wie Kinder ihren Kreis beständig erweitern - von Menschen, die Demon feindlich gegenüberstehen, oft im besten Fall noch indifferent, aber bis auf wenige Ausnahmen eben nicht voller Liebe und Güte, wie es ein Kind braucht. Dabei sind die Ausnahmen rar, und umso wichtiger. Das sind Damons Freunde und Bekanntschaften, die aber ihrerseits mit Drogen und Armut zu kämpfen haben, aber es gibt auch Lehrer, die Damon ermutigen, seine Talente zu pflegen und ihm Achtung und Respekt entgegenbringen.Er findet die Liebe und verliert sie wieder. Er flieht, um seine Großmutter - die Mutter seines Vaters, den er nie kannte - zu suchen, und die Geschichte dieser Flucht ist das Herzzerreißendste, was ich seit langem gelesen habe.Barbara Kingsolver hat nach Selbstauskunft mit der Grundlage von Charles Dickens "David Copperfield" einen Weg gefunden, wie sie über die verlorenen Kinder der Appalachen schreiben, und dabei ein positives Ende, mit Fantasie und der Magie der Vorstellung erzählen kann.Ein Seitenstrang der Geschichte ist die Frage, warum die Einwohner der Appalachen so oft verhöhnt und als Rednecks und Hillbillies das kürzere Ende von Witzen sind. Es findet sich eine sehr überraschende Erklärung, die hier nicht verraten wird. Sie lässt allerdings noch einmal die Ostfriesenwitze, die Anfang der 1990er Jahre allgegenwärtig waren, in einem anderen Licht erscheinen.Das waren jetzt viele Punkte zum Hintergrund, aber worum es ja geht, sind Lobpreisung oder Verriss. Während in dieser Rezension die übergroßen Widrigkeiten im Vordergrund standen: das Erlebnis der Lektüre ist ein anderes als vielleicht vermutet. Voller Güte, Leidenschaft, Tempo, Fantasie und einem Augenmerk auf aufregenden und überraschenden Wendungen, ist es ein fantastischer Roman, Lobpreisung galore!Die diesjährige Gewinnerin des Pulitzerpreises für Belletristik ist Jayne Anne Phillips mit ihrem Roman "Night Watch", wir sind gespannt. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Ein Haus als Bühne für den weiblichen Widerstand: Wie Eileen Gray mit E.1027 ein Zeichen setzte und warum es mehr als Architektur ist... In unserem Microfazit zu E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER beleuchten wir die Geschichte einer Frau, die die Kunstwelt auf den Kopf stellte. Eileen Gray entwarf mit E.1027 ein Meisterwerk und symbolisches Refugium an der Côte d'Azur – doch als Le Corbusier es sich "zu eigen" machte, entzündete sich ein unausgesprochener Kampf zwischen künstlerischem Anspruch und männlichem Besitzdenken. Diese stilvolle, hybride Dokufiktion über die brillante Künstlerin und Architektin Eileen Gray, lässt auch die widersprüchlichen Unterströmungen in der Pariser Kunstszene der 1930er Jahre lebendig werden. Im Podcast diskutieren wir Grays bahnbrechende Rolle und den Gender-Konflikt, der bis heute relevant ist. Hört rein und lasst euch inspirieren von einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war! Darum geht's: Sie baute ein Haus für sich selbst. Leider wurde es ein Meisterwerk. Die irische Designerin Eileen Gray baut 1929 ein Refugium an der Côte d'Azur. Ihr erstes Haus ist ein diskretes, avantgardistisches Meisterwerk. Sie nennt es E.1027, eine kryptische Kombination aus ihren Initialen und denen von Jean Badovici, mit dem sie es gebaut hat. Als Le Corbusier das Haus entdeckt, ist er fasziniert und besessen. Später überzieht er die Wände mit Wandmalereien und veröffentlicht Fotos davon. Gray bezeichnet diese Malereien als Vandalismus und fordert ihre Rücknahme. Er ignoriert ihren Wunsch und baut stattdessen sein berühmtes Le Cabanon direkt hinter E.1027, das bis heute die Erzählung des Ortes dominiert. Eine Geschichte über die Macht des weiblichen Ausdrucks und den Wunsch der Männer, ihn zu kontrollieren. Regie: Beatrice Minger Ko-Regie: Christoph SchaubDrehbuch: Beatrice Minger in Zusammenarbeit mit Christoph SchaubCast: Natalie Radmall-Quirke, Axel Moustache, Vera Flück, Charles Morillion Kinostart: 24.10.2024 Bildrechte: © RISE AND SHINE CINEMA 2020
Gerade in Zeiten von Corona hat die Zahl der Imker und Imkerinnen in Deutschland zugenommen. Inzwischen gibt es knapp 150.000 von ihnen, die meisten davon betreiben die Imkerei nicht gewerblich, sondern nutzen den selbst geschleuderten Honig für den Eigengebrauch.Aber welche Voraussetzungen braucht man, um Imker zu werden? Welche Geräte, welche Ausrüstung sollte angeschafft werden? Wo kriegt man ein Bienenvolk her? Wie züchte ich weitere Völker? Wo darf ich einen Bienenstock aufstellen? Welche weiteren gesetzlichen Auflagen muss ich beachten? Wie oft wird man gestochen? Gibt es Bienen die friedlicher sind als andere? Warum sollte man als Imker immer ein Taschentuch mit seinen Initialen dabeihaben?Wir haben den Imker Kai Arendholz in Hüde in seiner Imkerei „Dümmer Imme“ besucht, wir haben mit ihm über seine Arbeit als Imker gesprochen und uns mutig in die unmittelbare Nähe seiner Bienenstöcke gewagt.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei Christian Zeugin lernen sich die Philosophin Barbara Bleisch und Radiolegende FM François Mürner kennen. Barbara Bleisch (51) Philosophin und «Sternstunde Philosophie»-Moderatorin Barbara Bleisch hat soeben ihr neuestes Buch «Mitte des Lebens» publiziert. Entgegen dem landläufigen Klischee der «midlife crisis» zeigt sie die Chancen auf, in der Lebensmitte die besten Jahre zu entdecken. «Ich wollte der vieldiskutierten Krise ein positives Narrativ entgegensetzen», erzählt Barbara Bleisch, die mit 51 Jahren als Autorin auch auf ihre eigene Erfahrung in dieser Lebensphase baut. Sie wohnt mit ihrer Familie in Zürich. FM François Mürner (75) «FM, die Initialen stehen auf jedem besseren Radio», pflegte François Mürner zu sagen. Mit «Musik aus London» setzte er in den 70er Jahren den Grundstein für eine beispiellose Radiokarriere, moderierte «Sounds!» und «Vitamin 3» auf DRS 3 bevor er 1999 Vater des jüngsten Radioprogramms, «Virus», wurde. Seine legendäre Stimme ist bis heute zu hören: Im Herbst geht das Secondhand Orchestra mit einem neuen ABBA-Programm auf Tour, mit Beiträgen von FM François Mürner. Er wohnt mit seiner Frau im nahen Elsass. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 1. September 2024 live aus dem SRF Studio Basel, im Meret Oppenheim Hochhaus neben dem Bahnhof SBB. Freier Eintritt nach Anmeldung.
Tue, 28 May 2024 12:00:00 +0000 https://aus-liebe-zur-musik.podigee.io/84-new-episode 2ba9ac0d019ea29a0df6431e2b886403 ... und blendende Aussichten auf fantastische Gäste! In dieser Folge sitzen Christian und Peter auf brandneuen "heißen Stühlen" und sprechen über viele Neuigkeiten wie den Bluetooth-Speaker von Loewe mit den Initialen von Kylian Mbappé und den Technics SL1200MK7B Lamborghini Edition. Die beiden geben euch eine Voraussicht auf ein noch sehr spannendes Jahr voller Gastfolgen und spannenden Themen: Ein Besuch bei Stockfisch Records, ein Treffen mit Dimi Vesos und eine große Viniylfolge mit vielen Tipps und Tricks zum Einstellen des Plattenspielers warten auf euch! Sonos hat seit der letzten Folge fleißig an der Software geschraubt und es gibt ein paar News zum brandneuen und ersten Kopfhörer der Marke! Außerdem berichten die beiden von zwei interessanten Hörsessions mit Produkten von Clearaudio und Accuphase und selbstverständlich gibt es wieder zwei neue Tracks in unseren "Aus Liebe zur Musik - der HiFi Podcast" Playlisten auf Tidal und Qobuz! Schaltet also ein und bleibt auf dem Laufenden bei den Themen die unser kleines und feines HiFi-Studio so sehr bewegen. Die Songs: Christian: Natalie Merchant - The Peppery Man (Leave Your Sleep) Peter: Sarah Jarosz - Come On Up To The House (Song Up in Her Head) full ... und blendende Aussichten auf fantastische Gäste! no Schmitz HiFi Video GmbH & Co KG
Was einem frisch verliebten Pärchen 1968 in Hoya passiert ist, nur weil es ein Herz mit ihren Initialen in eine Bank geritzt hat, das erfahrt ihr in diesem Podcast.Aktiv im Archiv ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Kontakt zur Podcast-Redaktion über podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum.html. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Hitparade ohne seine Lieder war in den 1970-ern undenkbar. Spätestens seit "Anita" wussten alle, wer sich hinter den Initialen "CC" verbarg. Costa Cordalis brauchte allerdings mehrere Anläufe zum Erfolg.
Leise rieselt die… ja was eigentlich. Pünktlich zur Zeugnissausgabe schießen die Rüpel aus der letzten Bankreihe die Papierkügelchen mit reichlich Sabber auf die Streber mit den guten Noten. Und wie die Themen in diesem Podcast ist jeder Schuss ein Treffer. Prädikat: besonders witzig. Also Schieties, Kaugummi unter den Stuhl geklebt, die Initialen in den Tisch geritzt und den Stuhl auf kippel gestellt. Viel Spaß beim hören… Unseren Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt! (Spotify, Apple, Google) Alles Weitere findet ihr hier: https://wonderl.ink/@1mptmg
In Südamerika gibt es alte Frauen, die eine ganz bestimmte Art von Tätowierung besitzen. Am Unterarm wurde ihnen ein Tattoo gestochen, das zum Beispiel die Initialen ihres Ehemannes zeigt und weitere Zeichen. Es handelt sich um Frauen, deren Vorfahren als Vertragsarbeiter aus Indien in die damaligen britischen und niederländischen Kolonien gebracht wurden. Sinah Kloß erforscht diese alte Tattoo-Tradition, die mittlerweile als überholt gilt, daher tragen junge Frauen keine derartigen Tätowierungen mehr.
Frohe Weihnachten Ihr lieben Rackers!Wenn ihr gerne eure Ruhe möchtet, müsst ihr Zwietracht unter den anderen Anwesenden säen! So, der Tipp war gratis, für mehr unnützes Wissen zu und fernab von MtG müsst ihr jetzt einschalten. Das Spinoff ist vorbei und wir sind wieder in Originalbesetzung vertreten. Und wisst ihr, was uns da aufgefallen ist? Marvin und Jonas haben die selben Initialen wie Maria und Josef! Deshalb haben wir ein bisschen Weihnachtsgeschichte gelarpt und uns vor der Bescherung noch ne gute Ladung Kartoffelsalat mit Bockwurst in den Labmagen gekleistert! "Wat will er jetzt?" könnte man sich fragen und das kann ich auch nachvollziehen, deshalb zieht euch am besten die Strumpfhose unter die Achseln, steckt die Beißschiene rein und verscheucht überflüssige Familienmitglieder: Es ist 40 Life Zeit!
Interpreten: Quatuor Arod Label: Erato EAN: 5054197752308 Die Namensfindung von Streichquartetten ist oft gar nicht einfach. Will man sich mit der Wahl eines namensgebenden Komponisten in eine Schublade stecken lassen? Soll es ein Schriftsteller oder eine Malerin sein? Oder vielleicht ein Fantasiename, der sich aus diversen Initialen bildet? Fantasie ja, Initialen nein – hat sich das Quatuor Arod vor zehn Jahren gedacht und hat sich den Namen aus dem Herr der Ringe Universum von J.R.R. Tolkien geborgt. Zum zehnjahres-Jubiläum gibt es jetzt eine wunderbare neue CD, von der sich Michael Gmasz begeistert zeigt. Vier junge Männer, aufgewachsen in einer durch und durch französischen Welt, wie sie selbst im Beiheft ihrer neuen CD schreiben. Sie beziehen sich dabei auf alles was die Kunst und die Gastronomie betrifft - mit all den verschiedenen Schattierungen und Nuancen. Da wundert es nicht, dass sich das Quatuor Arod zum Jubiläum eine Aufnahme mit durch und durch Französischem schenkt. Die Streichquartette von Claude Debussy und Maurice Ravel, kombiniert mit dem Werk eines jungen französischen Komponisten namens Benjamin Attahir, das extra für das Quatuor Arod geschrieben wurde. Wenn schon von Schattierungen und Farbnuancen die Rede war, dann möchte ich diese Parameter auch auf die Aufnahme der Streichquartette von Debussy, Ravel und Attahir anwenden. Denn es ist einfach herrlich, wie unterschiedlich sich das Ensemble in den verschiedenen Sätzen präsentiert. Mal vollklingend orchestral pastos, dann wieder gleich einem Aquarell durchscheinend und transparent oder auch rhythmisch zackig auf den Punkt gebracht wie im Pontillismus. Der berühmte Dokumentarfilmer Bruno Monsaingeon, der bereits wunderbare Filme über Rostropowitsch, Pollini, Menuhin oder das Alban Berg Quartett gedreht hat, hat für die Jubiläumsausgabe dieser CD einen Film unter dem Titel „Ménage à quatre“ beigesteuert. Er schreibt über das Streichquartett „Die Inbrunst und Raffinesse, die unglaubliche Intensität und Dichte ihres Spiels, die Klangtiefe, …, ihre Demut vor den Meisterwerken, denen sie begegnen, sind allesamt die Garanten ihrer Einmaligkeit und die Signatur der Arods“. Viel besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können! (mg)
230627PC Berlin – das Leben ist eine WundertüteMensch Mahler am 27.6.2023Reden wir mal über Initialen. Auf dem Wohnwagen steht GüMa. Radio GüMa hat ein Freund für mich zum Abschied aus dem Berufsleben erfunden. Radio Günter Mahler. Das Nummernschild auf dem Auto ist Ei. Auf englisch. E-GG. Aufgeschlüsselt: Essen Gabi und Guido.Wir leben seit drei Monaten auf dem Campingplatz. In vier Tagen ist das neue Haus fertig und wir können einziehen. Inzwischen haben wir uns ans Camperleben fast gewöhnt. Und haben auch die Schwächen unseres Wohnwagens, vor zwei Jahren gekauft, kennengelernt. Wir laufen an der PinWand des Campingplatzes vorbei. Und entdecken eine Anzeige. Wohnwagen zu verkaufen. Wir gehen einfach spontan vorbei. Beim Auto mit dem EGG Kennzeichen. Beim GüMa Wohnwagen. Der ist keiner von der Stange. Guido ist nicht nur Berufsschullehrer, sondern auch Schreiner. Guido ist Radfanatiker wie ich. Den Wohnwagen hat er fachmännisch optimiert. Die Schränke geschlossen. Fachböden eingebaut. Den Fernseher samt Soundbar auf ein Brett montiert. Man kann ihn in alle Richtungen schwenken. Zum Doppelbett. Zur Sitzgruppe. Die Unterschränke der Sitzgruppe hat er verlängert, weil die Polster sonst keine ausreichende Auflage haben. Eine Matratze in doppelter Auflagenstärke hat er zurechtgeschnitten. Und und und.Was soll ich sagen? So einen Wohnwagen bekommt man nicht im Laden. Sondern nur von Gabi und Guido. Beim Italiener essen und trinken wir. Köstlich. Bei Guido und Gabi geht's weiter. Winzersekt aus Baden, italienscher Weisswein. Übers Geschäft reden wir kaum. Dafür mehr über das Leben. Angeregt, tiefgängig. Leicht bedüdelt treffen wir die Vereinbarung, dass wir den Wohnwagen auf dem Rückweg von einem Kurzurlaub in Essen abholen. Mit Guido Geburtstag feiern. Im Gästezimmer übernachten. Das Leben kann so schön sein. Warum sollte man sich da über Geld streiten? Das ist doch der Showdowner schlechthin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode ist Tabea Bianca Wortmann zu Gast, eine Expertin auf dem Gebiet des Trennens. Tabea ist Coach und hat die TBW Methode entwickelt, wobei TBW nicht ihre Initialen sind, sondern für Trennungsakzeptanz, Bewältigungsstrategien und Wunschdefinitionen steht. In diesem Gespräch erzählt sie von ihrer eigenen Erfahrung einer schwierigen Trennung im Jahr 2015, die nicht in gegenseitigem Einvernehmen verlief. Durch dieses Erlebnis und mehr als 13 weitere Trennungen in ihrem Leben entwickelte sie eine Kompetenz, die sie nutzen wollte, um anderen Frauen zu helfen, die nach einer ungewollten Trennung vor einem gezwungenen Neuanfang standen. Da Tabea erkannte, dass es viele weitere Experten auf dem Gebiet der Trennung gibt, gründete sie den Club der Trennungsexperten, ein Netzwerk von Coaches, Therapeuten und Anwälten, die auf Trennungssituationen spezialisiert sind. Dieses Netzwerk bietet Betroffenen die Möglichkeit, sich auszutauschen und Unterstützung zu finden, sowohl emotional als auch rechtlich. Tabea spricht auch über die Herausforderungen, mit denen Menschen nach einer Trennung konfrontiert sind, insbesondere wenn es um Wohnraum geht. Sie teilt ihre eigenen Erfahrungen, als sie ins Frauenhaus gehen musste, und macht deutlich, dass es wichtig ist, für betroffene Personen temporäre Wohnmöglichkeiten zu schaffen, in denen sie sich sicher und unterstützt fühlen können. Dieses Gespräch bietet tiefe Einblicke in die Welt der Trennung und auch in die Arbeit von Tabea Bianca Wortmann, die durch ihre Expertise und persönlichen Erfahrungen Frauen dabei unterstützt, nach einer Trennung wieder glücklich zu werden. https://leichter-trennen.com/ https://de.linkedin.com/in/tabea-bianca-wortmann-817964218 https://www.der-beraterpodcast.de/
Leute, ihr kennt uns. Wir sind Fähnchen im Wind, Erfolgsfans. Immer dort, wo gerade oben ist. Und deshalb haben wir uns gestern Abend gegen 19:30 Uhr umgehend auf den Weg nach Dortmund gemacht, um dabei zu sein, wenn Geschichte geschrieben wird. Reisegruppe Ruhrgebiet. Und natürlich sind die Koffer dabei so pickepackevoll mit Anekdoten, Randgeschichten und Meinungssachen, dass wir uns daran eigentlich nur verheben können. Aber egal, wir nehmen noch die Euphorie mit und hoffen einfach, dass der Karren hält. Bis Brackel, mindestens. Denn auch nüchtern betrachtet, liegt ja etwas in der Luft. Der Wind of Change, weil die Leipziger in München wie Skorpione zugebissen haben. Am Tag, als Konny Laimer traf. Und die Bayern den großen Fanmarsch angetreten haben, zurück in die Stadt. Luxuslemminge, denen das Verwöhnaroma abhanden gekommen ist. Und unten am TV-Tresen steht Thomas Tuchel als Edelfan und schimpft auf eine Mannschaft, die er selbst so aufgestellt, aber doch nicht wiedererkannt hat. Ist das noch Kennenlernen oder schon Entfremdung? Und was macht eigentlich Brazzo, wenn er am Ende der Saison wirklich kein Foto mehr bekommt? Jetzt, da sich auch die Ex von Seal und Flavio Briatore öffentlich gegen ihn gestellt hat. FC Hollywood Hills. Da ist ja, man kann es nicht anders sagen, wirklich der Wurm drin. Und am Tegernsee ritzt der Patriarch noch seine Initialen in die letzte Patrone, legt den geladenen Trommel-Revolver schließlich in den Sekretär aus Akazien-Holz und wartet, bis die Sonne hinter den Gipfeln versinkt. Dann wählt er eine Nummer an der Säbener Straße. Es ist Zeit. Die Familie, ihr Gesetz so alt wie die Berge, muss sich nun wieder selber helfen. In Dortmund, Kontrastprogramm, liegt derweil der goldene Schein der Historie über dem Trainingsgelände, dazu die wirklich einmalige Chance als Lächeln in den Gesichtern der Spieler. Noch ein Sieg, dann Borsigplatz. Noch ein Sieg und sie können sich das nächste Auto kaufen, und diesen Kühlschrank, der auch Eiswürfel macht, und diesen Grill aus der Werbung mit dem alten Boxer. Dieser Moment am Samstag aber, Unsterblichkeit, der wird ewig unbezahlbar sein. Sagt der Trainer. In der Hoffnung, dass seine Mannschaft den Wert des Augenblicks erkennt. Frei nach der alten Weisheit vom Phoenix-See: Flecktarn-Lamborghinis kommen und gehen, aber Titel bleiben. Oder so ähnlich. Aber wir schweifen ab. Denn natürlich gab es am Wegesrand noch andere Themen. Den Abstiegskampf, beispielsweise. Auf Schalke, in Bochum und Stuttgart. Die besonderen Duelle am Abgrund. Und wir standen auch hier wie selbstverständlich mittendrin. Chaos-Kiebitze, mal wieder deutlich mehr Fluch als Segen. Denn ihr wisst ja, unser Daumendrücken ist wie Beine brechen. Wenn ihr also herausfinden wollt, welche Stadt ihr goldenes Buch besser vor uns verstecken sollte und warum wir ab Samstag deutschlandweit Kurvenverbot haben werden, dann müsst ihr unbedingt reinhören. In diese neue Folge. Fussball MML - denn alles andere ist nur Doppelpass mit Matze Knop und Rudi Völler. Viel Spaß!
Enthält Szenen aus Schniekattack-Folge 55. Bei Jaquoby Macyl erfährt Fresh Cut Grass, dass seine:ihre Initialen für etwas anderes stehen. Schniekattack-Shorts sind zusammengeschnittene Höhepunkte unserer Folgen. Weitere Ausschnitte und unsere ganzen Folgen könnt ihr euch auf allen gängigen Podcastplattformen (Spotify, Anchor, Apple Podcasts, Pocket Casts, Castbox und Google Podcasts) und auch auf WordPress anhören. #criticalrole #criticalrolecampaign3 #pennpaper #tabletoprpg #dnd #podcast #dungeonsanddragons #dnd5e #german #deutsch #schniekattack #FCG #FaithfulCareGiver #JaquobyMacyl
Jeder von uns hat sich doch schon einmal die Frage gestellt, wie wir unser Publikum nachhaltig beeindrucken, dass es sich auch lange nach unserer Darbietung an uns erinnert und uns gegebenenfalls weiterempfiehlt. Es gibt ein Zauberkunststück, das dies ermöglichen kann. Stellt euch vor ihr könntet dem Zuschauer ein Medaillon schenken, auf dem etwas eingraviert ist, das er selbst bei eurem Auftritt frei genannt hat. Gleich was es ist, solange es kurz wie zwei Initialen oder eine Zahl ist, vielleicht ein Symbol. Aber es kann völlig frei genannt worden sein. Im richtigen Augenblick offenbart ihr diese Gravur und euer Zuschauer wird euch noch lange nach eurem Auftritt auf dieses ansprechen oder anderen davon erzählen. In unserer heutigen Folge plaudern wir ein wenig über dieses Zauberkunststück und wie man es in unseren Augen variieren, erweitern und mit anderen Effekten kombinieren kann.
Der Meister wacht über den Durchbruch seines Schülers zur absoluten Wirklichkeit und klopft im richtigen Moment von außen an die Egoschale, während sein Schützling von innen pickt. Diesen subtilen Vorgang, bei dem das Timing über die Lebensfähigkeit des Schülers entscheidet, beschreibt Fall 16 des Hekiganroku. Es handelt sich dabei um den klassischen Weg des Erwachens. Wie sich das Erwachen von der Schüler-Lehrer-Beziehung unabhängig machen lässt, beschäftigte den Religionsphilosophen Shin'ichi Hisamatsu (1889 - 1980). Mitte des 20. Jh. gründete er die FAS-Association, deren Initialen bedeuten: F = Formless Self (formloses Selbst), A = All-mankind (gesamte Menschheit) und S = Superhistorical history (übergeschichtliche Geschichte). Hisamatsu schlug einen Weg ein, auf dem sich die Gruppe beim Erwachen gegenseitig unterstützt. Das wahre Selbst vergleicht Hisamatsu mit einer Raupe, die sich verpuppt und schließlich ihre Schale als Schmetterling durchbricht. Dabei verneint sich die Puppe selbst, erlangt Freiheit von sich selbst und wird so zum Schmetterling. Für jede Raupe ist der Schmetterling ihre eigene ursprüngliche Form, die sich beim Durchbruch der Puppe aus ihrer Hülle entwickelt. Der Übende entwickelt also nur das, was in ihm enthalten ist. Mit seinem Durchbruch erkennt er die Verbundenheit aller Wesen. Beim Handeln aus dem wahren Wesen heraus fördert er schließlich auf natürliche Weise das Erwachen der Mitübenden und tauscht sich mit ihnen aus. Jeder einzelne stärkt die Gruppe mit seiner Achtsamkeit und Präsenz. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende. Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/ Herzlichen Dank
Fri, 09 Dec 2022 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/500-borsepeople-im-podcast-s3-21-klemens-eiter f658fa4d5353fcaa36f4b0b6711939be Klemens Eiter studierte Wirtschaftsinformatik an der WU, war dann zwei Jahrzehnte bei BDO, seit 2009 als Partner, hauptverantwortlich für IFRS und die Bauwirtschaft. Wir sprechen über IFRS und die Bauwirtschaft, dazu auch über AFRAC. Seit 2010 war Klemens Abschlussprüfer der Porr und wechselte 2021 bzw. effektiv dann 2022 zur Porr, was es da mit einem Cooling Off auf sich hat, erklären wir ebenfalls. Auch KE Consulting ist ein Thema, KE steht hier nicht für Kapitalerhöhung, sondern für die Initialen meines Gastes Freilich sprechen wir auch über die Porr-Kapitalerhöhung 2021. Und zudem über viel Musik: Der Auftritt bei der CIRA-Jahrestagung, Suicide Blond mit Ulrike Haslauer und Do They Know it`s Christmas Time, für letzteres sag ich Danke. Börse Band Aid Demo (mit Klemens): https://audio-cd.at/page/podcast/3696/ 150 Jahre Porr (ohne Klemens): https://audio-cd.at/page/podcast/3078 About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.christian-drastil.com/podcast statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 3 umfasst unter dem Motto „22 Börsepeople“ erneut 22 Podcast-Talks, divers zusammengesetzt. Presenter der Season 3 ist der Börsekandidat VAS AG ( https://www.vas.co.at). Der meistgehörte Börsepeople Podcast 2022 per Stichtag 30.11., 23:59 Uhr wird es einen Number One Award für 2022 gewinnen (vgl. https://boerse-social.com/numberone/2021)- Zwischenstand tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert unter http://www.audio-cd.at/people . Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-borse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130 . 500 full no Christian Drastil Comm.
Mon, 28 Nov 2022 12:09:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/481-wiener-borse-plausch-s3-55-magnus-brunner-ist-es-nicht-falter-regt-sich-uber-exxpress-auf-und-ich-bin-ein-bissl-traurig 914910459f350d534c372cf07123c6e3 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/55 hole ich ein wenig in Bezug auf die neue Audio-CD-Website aus, das wird meine Homebase für Audio-Sachen, CD steht nicht für "Compact Disc" oder für "... an meine Haut lasse ich nur Wasser und CD" (die hätte ich gerne als Presenter), sondern für meine Initialen. Ich arbeite hier intensiv mit Peter Heinrich , Sebastian Leben, Andreas Groß , Christine Petzwinkler , Josef Chladek, Julia Kistner und Robert Gillinger zusammen und werde diese Woche einen neuen Namen und Content zu diesem Stable addieren und freilich auch outen. Es ist nicht Magnus Brunner, obwohl der Finanzminister natürlich ebenfalls sehr willkommen wäre, ist er doch ein hervorragender Interviewer, wie man im Gespräch mit OeNB-Gouverneur Robert Holzmann gut nachhören kann. Die Positionen der beiden, zb zum Thema Bargeld, teile ich voll. Der Finanzminister hat dem Trend auch ein KESt-Update gegeben. Ich finde, er sollte stärker ausserhalb der Bubble für die KESt-Reparatur trommeln, in den Fachmedien kennen wir die Problematik eh. Grosse Aufregung gibt es auch zu Digitalförderungen, der Falter regt sich über exxpress auf und sowieso alle über alle. Wir selbst als grösster Börseplayer im Markt haben sowieso nie irgendwas bekommen, auf gute Kontakte mit Ministern folgen koordinierte Kontaktaufnahmen, aber Feedback gibt es nie. Ach ja: Die Ex-Nachbarn von conwert (50m entfernt) hätten heute 20 Börsegeburtstag, ist aber keiner mehr im ehemaligen Headquarter. Einschätzungen gibt es heute zu den Porr- und S Immo-Zahlen, Research zu SBO und Erste Group, die mit dem Spot #believeinchristmas auch das Miteinander als beste Antwort auf das Verhalten jener, die die Weihnachtsfreude trüben wollen, bringen will. Ich hänge den ersten unserer 4 Weihnachtssongs im Abspann kurz an: Christmas Time Forever: Komplettversion unter https://audio-cd.at/page/podcast/3642/ Magnus Brunner interviewt Robert Holzmann: https://audio-cd.at/page/playlist/2801 Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im November ist Raquest https://raquest.de , da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen. Siehe auch Podcast mit Raquest Manager Manfred Artmeier über die Doppelbesteuerung: https://audio-cd.at/page/playlist/2624 . Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-borse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130. 481 full
Freunde zu sammeln wie Trophäen – die sozialen Netzwerke machen es vor. Vor über 100 Jahren hat das – ganz unvirtuell – schon Edward Elgar getan. Er legt eine Freundesliste an in Form von 14 Variationen, in denen er seine Freunde porträtiert. Getarnt durch ihre Initialen. Wer mögen sie sein? Eines der Rätsel, die Elgar seinen Hörern mit seinen Enigma-Variationen aufgibt.
Die Briefkästen in Grossbritannien sind mit den Initialen und Insignien der Monarchin oder des Monarchen versehen. Was geschieht nun eigentlich mit den schönen roten Briefkästen nach dem Tod der Königin? Carla weiss es. Die Pfarrerin der Swiss Church in London verrät zudem, woher der shabby-chic Modestil der Londoner kommt und wie ihr euch den bei eurem nächsten Londonbesuch aneignen könnt. Dabei kleidet ihr euch nicht nur wie die Einheimischen, sondern tut auch noch etwas Gutes! Oxford Street war gestern.
To my tennis family and beyond. So beginnt der Brief, den Roger Federer begann, um seinen Rücktritt zu verkünden. Der 15.09.2022 ist der Tag, an dem eine der größten Karrieren der Tennisgeschichte zu Ende geht. Eine Karriere, die in den letzten 3 Jahren von Verletzungen und Rückschlägen gekennzeichnet war, die allerdings nicht den Blick auf die besonderen Leistungen des Baselers verzerren. Roger Federer, der 1998 seine Karriere begann und im Laufe der letzten 24 Jahre insgesamt 103 ATP-Turniere gewann, davon 20 Grand Slams, hat den Sport auf ein neues Level gehoben. Sowohl sportlich als auch außerhalb des Platzes. Das ikonische Logo mit seinen Initialen schmückt auch heute noch viele Kappen von Tennisfans, die sich zu den Turnieren als Zuschauer aufmachen. Sein Spielstil mit der einhändigen Rückhand war so elegant, dass er den Beinamen Maestro bekam. Andreas hat mit Ina Kast (NDR) ganz kurz nach dem Bekanntwerden des Rücktritts von Federer gesprochen. Die beiden teilen ihre "rapid reaction" zu den Nachrichten und sprechen darüber, was Federer so ausgemacht hat und an welche Matches die beiden sich am meisten erinnern. Nächste Woche Dienstag gibt es im neuen regulären Podcast dann auch noch mal ein längeres Segment zum Federer-Rücktritt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
To my tennis family and beyond. So beginnt der Brief, den Roger Federer begann, um seinen Rücktritt zu verkünden. Der 15.09.2022 ist der Tag, an dem eine der größten Karrieren der Tennisgeschichte zu Ende geht. Eine Karriere, die in den letzten 3 Jahren von Verletzungen und Rückschlägen gekennzeichnet war, die allerdings nicht den Blick auf die besonderen Leistungen des Baselers verzerren. Roger Federer, der 1998 seine Karriere begann und im Laufe der letzten 24 Jahre insgesamt 103 ATP-Turniere gewann, davon 20 Grand Slams, hat den Sport auf ein neues Level gehoben. Sowohl sportlich als auch außerhalb des Platzes. Das ikonische Logo mit seinen Initialen schmückt auch heute noch viele Kappen von Tennisfans, die sich zu den Turnieren als Zuschauer aufmachen. Sein Spielstil mit der einhändigen Rückhand war so elegant, dass er den Beinamen Maestro bekam. Andreas hat mit Ina Kast (NDR) ganz kurz nach dem Bekanntwerden des Rücktritts von Federer gesprochen. Die beiden teilen ihre "rapid reaction" zu den Nachrichten und sprechen darüber, was Federer so ausgemacht hat und an welche Matches die beiden sich am meisten erinnern. Nächste Woche Dienstag gibt es im neuen regulären Podcast dann auch noch mal ein längeres Segment zum Federer-Rücktritt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
To my tennis family and beyond. So beginnt der Brief, den Roger Federer begann, um seinen Rücktritt zu verkünden. Der 15.09.2022 ist der Tag, an dem eine der größten Karrieren der Tennisgeschichte zu Ende geht. Eine Karriere, die in den letzten 3 Jahren von Verletzungen und Rückschlägen gekennzeichnet war, die allerdings nicht den Blick auf die besonderen Leistungen des Baselers verzerren. Roger Federer, der 1998 seine Karriere begann und im Laufe der letzten 24 Jahre insgesamt 103 ATP-Turniere gewann, davon 20 Grand Slams, hat den Sport auf ein neues Level gehoben. Sowohl sportlich als auch außerhalb des Platzes. Das ikonische Logo mit seinen Initialen schmückt auch heute noch viele Kappen von Tennisfans, die sich zu den Turnieren als Zuschauer aufmachen. Sein Spielstil mit der einhändigen Rückhand war so elegant, dass er den Beinamen Maestro bekam. Andreas hat mit Ina Kast (NDR) ganz kurz nach dem Bekanntwerden des Rücktritts von Federer gesprochen. Die beiden teilen ihre "rapid reaction" zu den Nachrichten und sprechen darüber, was Federer so ausgemacht hat und an welche Matches die beiden sich am meisten erinnern. Nächste Woche Dienstag gibt es im neuen regulären Podcast dann auch noch mal ein längeres Segment zum Federer-Rücktritt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Cut Deadline ist vorbei und damit stehen die initialen 53 Mann Roster. Nur um Tage danach wieder anders auszusehen. Wir diskutieren wieder einmal zu dritt und sprechen dabei über die Vorgänge rund um die Roster Deadline, um die ÖSterreicher in der NFL und über Wilson's neuen Vertrag. Music by Wataboi from Pixabay
In der heutigen Episode spreche ich mit Katja, Inhaberin des Online-Shops Stoff´n, über das individuelle Bedrucken von Stoff. Es super spannend, wie das alles funktioniert und welche Möglichkeiten sich eröffnen. Katja und ich hatten ein Hang zum Abschweifen, daher ist es wirklich ein langes Gespräch zwischen zwei Näh- und Stoffnerds geworden. Wir hoffen, euch gefällts. Viel Spaß beim Hören! Steckbrief Name: Katja Locke Alter: Laut aktuellen Berechnungen 43. Ich halte das für Fake News. Ich komme aus: Ick bin waschechte Berlinerin, Ost-Berlinerin. Ich nähe/stricke seit: Erst durch Stoffn hab ich zum Nähen gefunden. Davor nicht. Es ist eher als wäre ich wie die Jungfrau zum Kinde gekommen mit den Stoffen. Der Anfang war allerdings auch sehr zurückhaltend. Ich wollte. Nicht das Junkie-Drogen-Dealer-Problem haben. Umgeben von Stoff nur noch meinen Gelüsten nachgehen und meine Kunden aus dem Blick verlieren. Inzwischen denke ich, Nähen hat meinen Kundenblick eher geöffnet. So richtig mit Leidenschaft nähe ich schätzungsweise seit 5 Jahren. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Ich hab eine ganz simple Toyota-Nähmaschine. Nothing fancy. Ein Einsteigermodell. Sie arbeitet zuverlässig und murrt bisher nicht. Hier findet Ihr mich: Mich persönlich findet man eher nicht. Stoffn ist natürlich auf www.stoffn.de unterwegs sowie auf Twitter (@stoffn) und Instagram (@stoffn.de). Allerdings kann ich mir nicht verkneifen dort auch als Person von Zeit zu Zeit in Erscheinung zu treten sei es als Meinung oder, falls ich mal wieder ein #WeekendSewing-Projekt teile. Fun-Fakt über mich: Als ich im Kindergarten war, wollte ich Modedesignerin werden. Karl Lagerfeld hatte schließlich die selben Initialen wie ich. Das war damit quasi besiegeltes Schicksal. Ich mag Klamottenkarl noch immer sehr und schätze seinen flinken Geist. Für mich entwarf ich gerne, aber fürs Modebusiness, ständig neu, ständig anders wäre ich nicht geschaffen. Ich liebe die Beständigkeit. Shownotes *Werbung: Die heutige Episode dreht sich rund um den Online-Shop von Katja und damit ist das Eigenwerbung für Sie. Katja nimmt ganz ohne Gegenleistung an meinem Podcast teil und auch ich habe keine Gegenleistung erhalten, damit ich Sie einlade....ich habe etwas wichtiges von Ihr geschenkt bekommen, ihre Zeit. Aktuelle Projekte Katja: ein endloser Stapel von WIP Tunika für meine Mutter mit selbstkonstruiertem Schnitt und selbstdesignten Muster → (Bildlink Designskizze) #JungleJacket - Dschungelstoff mit geändertem Burda-Schnitt 118A aus der 10/2017 → (Bildlink) Wintermantel in Sonnengelb, liegt seit letzten Sommer hier als genähtes Probestück Sonnenhut, eigene Konstruktion (WIP)Visible Mending also schön Reparieren 1 Pullover, 1 Strickjacke, weil ich das auf Twitter entdeckt habe jüngst fertig genäht: #Wickelkleid1939 von Wearing History , Stoff von Poppy RayShopper-Bag MIA von Pattydoo → FotoKosmetiktasche LOTTA von Pattydoo → (Fotolinks: https://pbs.twimg.com/media/FWwS5jEXkAISNqF?format=jpg&name=small und https://pbs.twimg.com/media/FWweOtmWYAEhEVi?format=jpg&name=small#Rotweinblazer Burda 2015 #6822A. Hier ein Foto Claudia: Sommerkleid: 40-1 Backless crepe dress von SisterMagTuch No2 von rosa p. In Planung Katja: Bluse VoguePatterns V1704Vintage-Bluse aus Burda 10/2018 → Bildlink (Yayoi Kusama heißt die jap. Künstlerin)Eine Patchwork-Tasche, die ich in einer alten Ausgabe des CUTmagazins gefunden habe. Vielleicht nicht exakt die, aber das Prinzip. Die Tasche ist nicht flach, sondern die Patches erzeugen eine 3-Dimensionalität/ Krümmung wie die 5- und 6-Ecke bei einem Fußball Claudia: Bralette und Slip nach dem Maßschnitt von We are dessousmakersBikini nach dem Maßschnitt von We are dessousmakers Der Regisseur und Perfektionist mit der Seidenunterwäsche ist Dtanley Kubrick. Neuzugänge Katja: durch Sewing Bee habe ich gesehen, dass man eigene Chucks machen kann #HabenWill → https://www.sneakerkit.eu Claudia: Sportlycra in grün und in einem blumigen Retrodesign von spoonflowerSchwarze Spitze und Tütelkram von Wien2002Zwei Schnittmuster habe ich zum ersten mal Plotten lassen und zwar hier Thema des Monats: Stoffn Wie kamst du zu der Idee? Ich bin Diplom Produktdesignerin und arbeitete nach der Uni in einem Berliner Designbüro. Einer Erkenntnis war, dass Kunden Design nicht delegieren wollen. Sie selbst designen, doch oft fehlt ihnen Zugang zu Technik. Weil ich nicht happy war in dem Job, suchte ich eine Geschäftsidee. Was würden “Nicht-Designer*innen” gerne selber gestalten, wozu es die notwendige Technik längst gibt, die aber nur Profis zugänglich ist? Mit kurz vor 30 - also akute Nestbauphase - stand ich in meiner Wohnung und überlegte. Das meiste war aus Textil. Die Antwort war also Stoffdruck :) Gedacht. Getan. Was unterscheidet dich von spoonflower? Auf Banaler Ebene - die Größe. Das ist David und Goliath hoch 10. Technisch unterscheiden wir uns im Druckverfahren. Spoonflower nutzt Pigmentdruck. Das ist wie das Kind aus Digitaldruck und Siebdruck. Dicke Tinte wird oberflächlich auf Stoff aufgetragen und mit Druck und Wärme (quasi Bügeln) fixiert. Geht schön schnell, auf fast allen Stoffen ohne extra Vorbehandlung, hat aber den Nachteil der geringeren Haltbarkeit. Der Vorteil hat Nachteile. Einmal die Haptik. Frisch gedruckt spürt und riecht man die Farben. Gerade für leichte Tücher wie Seide stört das. Ähnlich wie beim Siebdruck kann Reibung den Druck abreiben und Farben bluten beim Waschen aus. Stoffn nutzt Digitaldruck mit Tinten, die ihren Ursprung in der Seidenmalerei haben. Die nennen sich reaktive Tinten. Die sind super flüssig, ziehen in die Fasern ein und werden dort fixiert. Dadurch spürt man den Druck nicht, er reibt sich nicht ab und blutet nicht aus in der Wäsche. Man kann die Stoffe ganz normal waschen - nix mit Handwäsche ultra Feinwaschmittel. Auch hier kommen Vorteile mit Nachteilen. Die reaktiven Tinten funktionieren nur mit Naturfasern - Baumwolle, Leinen, Seide und Viskose. Ok, das ist nicht wirklich ein Nachteil. Der Prozess ist aufwändiger. Es braucht Vorbehandlung, Dampffixierung (Sauna für Textilien :) ), mehrere Waschgänge, Finish. Das schlägt sich in Zeit und Kosten nieder. Braucht lange, halt lange. Wie wählst du deine Stoffe? Die Technik setzt Grenzen. Nur Naturfasern, wobei mir das auch persönlich mehr als recht ist. Ich bevorzuge natürliche Stoffe und wenn Bio vs. konventionell zu Wahl stehen, gibts die Bio-Variante. Die Stoffe müssen glatt sein. Sobald Fluff, Flausch, irgendeine Form von auf und ab im Textil sind, kann der Druck nicht mehr gleichmäßig und scharf aufgetragen werden. Der Druck ist im Prinzip ein riesiger Tintenstrahldrucker und wie bei jeder Spühdose wird der Strahl breiter je weiter er sich von der Düse entfernt. Das sind nicht mal Millimeter, aber man siehts eben doch. Schade für all die Flauschträume aus Samt, Fleece, Plüsch. Dritter Punkt ist die Nachfrage nicht nur auf Stoffn sondern generell. Wir drucken mit Partnern, die sonst halt für große Modeunternehmen drucken. Werden Stoffe ins Sortiment genommen, haben sie eine begrenzte Haltbarkeit wegen der Vorbehandlung. Wenn die kippt, hat man bei zu geringem Absatz teuren Müll. Das wäre nicht nachhaltig. Beispiel: Vor drei Jahren hatte ich einen ganz tollen Stoff ins Sortiment genommen. Der war großartig. Wunderschöner Struktur, toller Griff, hautfreundlich, nicht zu knitteranfällig, im gegenteil der fiel fantastisch. Schockverliebt ins Sortiment genommen und dann Grillen zirpen. Die Nachfrage war nicht da. Heute lese ich ständig begeisterte Blog- oder Instaposts von genähten Sommerblusen und -kleidern aus genau dem Material. *Trommelwirbel* Leinen-Viskose Stoffn war einfach zu früh dran. Damals war die Nähcommunity mit dem Material noch nicht vertraut. Vielleicht lässt sich ein Revival organisieren. Wie funktioniert Stoffe bedrucken? Die Technik, also digitaler Textildruck, ist im grunde eine größere Version der Tintenstrahldrucker, die man von zu Hause oder aus dem Büro kennt. Theoretisch - machs nicht! - könnteste du einen Streifen Stoff in deinem Drucker bedrucken. Vorsicht, nicht machen, sonst geht dein Drucker kaputt wegen Fusseln, Falten, Papierstau etc. Fürs Gedankenexperiment ist der Teil fast identisch. Eine Motiv wird in einem Zug aus mehrere Farben zusammen gedruckt. Bei Papier CMYK. Bei Stoff noch zwei, drei mehr. Würdest du den DIY-Druck dann waschen, wärs allerdings vorbei mit der Freude. Farbe wieder weg. Die Herausforderung ist nicht nur der Farbauftrag, sondern man muss mit dem schnellen Flirt eben eine feste Beziehung aufbauen, also die Farbfixierung. Dafür wird der Stoff vorbehandelt. Analog zum Flirtvergleich gibt erstmal Beinerasieren. Der Stoff muss möglichst glatt sein, für scharfe Drucke. Dafür wird rasiert oder geflämmt, also mit Feuer entfusselt. Dann bekommt er die Vorbehandlung. Die enthält unter anderem eine Dickmittel. Wenn die flüssige Tinte darauf trifft, vermeidet das ein unkontrolliertes Auslaufen. Wir wollen ja scharfe Motive und nicht eine Sammlung von wilden Rotweinflecken. Die Vorbehandlung enthält auch Stoffe für die Farbreaktion. Wir erinnern uns - die Tinten heißen reaktive Tinten. Vorbehandlung + Tinte = gewünschte Farbe. Nach dem Druck, in der Stoffsauna, die Dampffixierung, bewirkt der Mix aus Hitze und Wasserdampf, dass die Reaktionsfähigkeit der Tinte quasi ausgeschaltet wird. Ohne Dampffixierung würden sich die Farben wie im Gedankenexperiment DIY-Druck auswaschen. Nach der Sauna gehts ins Wasser auch für Stoffe. Die Waschgänge haben auch noch mal einen Einfluss aufs Ergebnis und vor allem, soll die Vorbehandlung, der Dickmacher raus aus dem Stoff. Dann trocknen, alles schön glätten. Jerseys bekommen dann noch die Kanten geschnitten. Das hast du vielleicht schon mal bemerkt, dass die Ränder bei Jerseys keine Webkanten haben. Genau wie wir Menschen an der Nähmaschine leiden unter sich einrollendem Jersey, ist das auch in der Produktion ein Problem. Damit die Ränder glatt bleiben und die Maschinen sie greifen können, wird eine Flüssigkeit aufgetropft. Die trocknet und versteift die Ränder und am Ende der Produktion werden diese Ränder dann abgeschnitten. Also doch etwas komplexer als mit Papier Strg + Print :) Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es? Die Technik bietet unglaublich viele Freiheiten. Früher bzw. noch heute im Rotationsdruck musste man sich an bestimmt Rapportformate halten oder musste sich in den Farben einschränken, weil jede Farbe extra Kosten bedeutet. Mit Digitaldruck werden die Farben im Druck gemischt und ob dein Musterrapport nun quadratisch 10 cm x 10 cm ist oder fancy Querformat hat wie 3 cm x 75 cm ist egal. Wies passt passts. Es gibt eine Grenze - das sind Sonderfarben wie Metallic, Neon, im Dunkeln leuchtend oder ähnliches. Das lässt sich nicht aus CMYK und Blau, Rot, Orange, Grau mischen. Das sind Spezialfarben. Dafür ist Siebdruck klasse. Auf industrieller Ebene bzw. Großproduktion wäre Neon schon machbar. Man würde eine Tinte austauschen z. B. Orange gegen Neonorange. Dann würde man ein Farbprofil nur für diese Produktion erstellen. “Normale” Drucke können dann erstmal nicht bearbeitet werden. Da hat der private Kleinbedarf das Nachsehen. Die Kosten sind wegen des Aufwandes immens. Da bewegen wir uns jenseits von Gut und Böse. Sonst Fotos, Handzeichnungen, Grafiken, Text - was auch immer wir heute mit unseren PCs und Tablets gestalten können, lässt sich auch drucken. Erzähl mal, ich geh auf deine Website und dann? Du gehst mit deinem Design auf die Website und lädst es in den Muster-Gestalter hoch. Es gibt auch ein Videotutorial, was dir dabei hilft. Dann musst das Design in einen sog. Raport gebracht werden, auch hier hilft dir das Programm. Wenn du alles hochgeladen hast, schaut Katja auch nochmal drüber und fertig ist alles. Da dein Design auch zu dir als Designer*in zugeordnet werden soll, ist es nötig ein Kundenkonto anzulegen. So erfährt deine Idee einen Schutz. Hier findest du Stoff´n :) Website: www.stoffn.de Instagram: https://www.instagram.com/stoffn.de/ Twitter: https://twitter.com/stoffn Empfehlungen: Katja: Für Fashionnerds der Podcast “dressed” (englisch) Es gibt zum Beispiel eine zur der klassischen Cat-Eye-Brille, die ursprünglich Harlequin-Brillen hießen. Das Leben der bzw. die Schöpferin selbst klingen faszinierend. Ein Frau geht ihren Weg! Offenbar war sie ein Multitalent. x Mal verheiratet, zuletzt einen deutlich jüngeren Latin Lover - ich sag ja: inspirierend :) für Netflix-Abend gibt es Filme über ModeschöpferHalston mit Ewan McGregor als der gleichnamige, amerikanische DesignerWonder Boy über den Chefdesigner von Balmainzwar nicht Mode aber trotzdem gut the ANDY WARHOL Diaries Claudia: YouTube-Kanal von SWR Handwerkskunst und NDR auf´m Land
Sie haben die gleichen Initialen, es ist also gottgegeben, dass es endlich zu einer gemeinsamen Aufnahme kommt. Paul + Palina = Paulinski – Das ist fast so lit, wie Pauls erster eigener Hoodie mit der Aufschrift „I love PR“. Palina Rojinski, es ist so schön, dass du da bist. Und sorry nochmal, dass Paul mit PARI zuerst rauskam und du deine PARO-Idee damit über den Haufen werfen musstest. Dafür darf Palina heute als Astrolinski glänzen, denn Paul will wissen, was sie zu ihm und seiner Persönlichkeit zu sagen hat. Dafür hat Pauls Mudder den Geburtspass rausgekramt und Palina die Eckdaten kurz ins System eingetippt. Und dann ist es so weit… Pauls Geburtshoroskop wird gelesen. Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart – nichts wird ausgelassen. Und ja, Paul ist ein bisschen skeptisch, aber Palina hat auch dafür eine Erklärung parat. Ist es der Wassermann oder der Stier in ihm? Nach ein paar Monaten Buch-Fokus ist Palina back – Nicht nur mental, sondern auch bei RTL mit Gipfel der Quiz-Giganten und vielleicht auch bald bei Podkinski, ihrem eigenen Podcast. Paul kann ihr die ein oder andere Information entlocken. Ganz spannend ist auch die Kennenlern-Story der beiden und ihr letztes Treffen in Berlin. Da gabs beim Italiener um die Ecke zusammen mit Elyas ein bisschen zu viel Vodka – was die Bar-Mizwa im Nebenzimmer, die Salzgurken auf dem Tisch und die nachfolgende Open Air Kinovorstellung noch witziger machte. Aber hört selbst. Platon sagte einst: „Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen, als im Gespräch in einem Jahr." Und deswegen trifft Palina bei Podkinski interessante und prominente Menschen zum Spielen und Quatschen. Den Spieß dreht Paul heute um und hat eine Schnellfragerunde vorbereitet. Dabei erfahren wir so einiges. Wann hat es bei Palina gebrannt, was isst, trinkt und riecht sie gerne und was eher nicht? An welches Autogramm erinnert sie sich, wie stellt sie sich das Leben nach dem Tod vor und was ist ihr Lieblings-Action Film? Und auch, ob es sich zu üben lohnt, mit welchen Wörtern sie den Rest ihres Lebens beschreiben und welchen Song sie mit ins Grab nehmen würde. Wenn ihr danach das Gefühl habt, Palina immer noch nicht sehr gut zu kennen, dann hält das weitere Gespräch noch vieles für euch bereit. Ihr erfahrt, woher sie ihr Ski-Talent hat, und lernt sie auch von einer ganz anderen Seite kennen. Denn Paul und Palina machen kurz ihre Haltung zur Gesetzeslage in Amerika deutlich. Themenwechsel: Auch Paul gibt uns ein paar Einblicke in seine letzten 48 Stunden. Ich sage nur: Die Städte des Südens und eine absolute Begeisterung für Heilbronn. Doch am liebsten würde er natürlich mit Palina auf der Hütte nach einer guten Ski-Session die Zeit genießen und lecker essen. Bei AWFNR #440 könnt ihr euch außerdem auf ein gelungenes Abschluss Plädoyer von Palina und jede Menge Rap-Vergleiche freuen. Over and out. Palina Instagram: https://www.instagram.com/palinski/ Astrolinski: https://astrolinski.com/collections/frontpage Podkinski: https://open.spotify.com/show/1KeTuwLkZWuZWsovfZLAcW?si=eb89573ce70e451b Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Urahn der Nissan-Fahrzeuge: Erster "DAT" von 1912Zurzeit erinnern sich fast alle großen Automobilhersteller an ihre Geburtsstunde. Im Laufe der Jahrzehnte erblickten viele Unternehmen das Licht der Automobilwelt, viele waren kurz danach wieder verschwunden, einige waren länger am Markt. Wir werfen heute einen Blick auf den ältesten Automobilhersteller Japans. Datsun ist der älteste existierende Automobilhersteller Japans. Der Markenname hieß ursprünglich Datson, wurde 1931 von der DAT Motorcar Company für ein neues Pkw-Modell eingeführt. Seit 1934 gehört das Unternehmen zur Nissan Motor Co. Ltd. Datsun 14 (ab 1935) Darum geht es diesmal!Vor 50 Jahren startete Nissan seine Vertriebsaktivitäten in Deutschland. Doch die Geschichte von Nissan reicht natürlich viel weiter zurück. Im Heimatland Japan legte das Modell Dat bereits vor 110 Jahren den Grundstein für die Marken Datsun und Nissan. Der 1912 in Produktion gegangene Dat war der erste von einem japanischen Automobilhersteller produzierte Pkw und markierte für Japan den Beginn des Aufstiegs zu einer der wichtigsten Autonationen der Welt. Die Modellbezeichnung Dat verwies auf das japanische Sternzeichen des vielseitig talentierten Hasen. Gleichzeitig verbarg sich dahinter auch eine Würdigung an die Geldgeber des japanischen Automobilpioniers Masujiro Hashimoto, der die treibende Kraft hinter dem Dat war. Die Investoren Kenjiro Den, Rokuro Aoyama und Meitaro Takeuchi hatten die Entwicklung finanziert und wurden mit den Initialen ihrer Familiennamen in der Modellbezeichnung verewigt. D A T. Datson WerbungMit dem Start eines neuen 495-cm³-Modells im Jahr 1931 wurde der Name Datsun etabliert: Das neue Fahrzeug war kompakter und hieß daher zunächst Dat-son. Da „son“ im Japanischen jedoch auch „Verlust“ oder „Nachteil“ bedeutet, entschied man sich zwei Jahre später für das sonnigere „sun“ – ein Verweis auf die Sonne in der japanischen Nationalflagge. Nissan Datsun 180 B Bluebird Coupé (1973)Für diese Umbenennung war bereits Nissan verantwortlich. Das Industrieunternehmen hatte durch die Fusion der Tochter Tobata Casting mit Dat Motors die Kontrolle bei Dat übernommen. Der Name Nissan wurde zu diesem Zeitpunkt an der Tokioter Börse als Abkürzung für Nippon Sangyo genutzt. 1934 gingen die fusionierten Unternehmen in der neugegründeten Nissan Motor Co., Ltd., auf – die Geburtsstunde der Automobilproduktion unter dem Namen Nissan. Nissan Datsun Werbung zum Marktstart in Deutschland (1972)Fließbandfertigung als Revolution in der ProduktionIm April 1935 rollte das erste Exemplar des Typ 14 vom neu eingerichteten Fließband im Werk Yokohama. Zurecht feierte die Presse das Ereignis als Meilenstein, der die japanische Industrie und Gesellschaft verändern sollte. Schon wenig später wurden Fließbänder in fast allen Fabriken japanischer Fahrzeughersteller eingesetzt. Als erster Automobilhersteller Japans wagte Nissan 1957 den Sprung nach Europa. Alle Fotos: © Nissan Motor Corporation Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Früher fand man an manchen Stellen wo es Holz hatte - sei es im Wald oder in einer Waldhütte - Schnitzereien, die beispielsweise ein Herz zeigten und zwei Namen oder Initialen drin. Es war eine Sichtbarmachung einer Liebesbeziehung und mit dieser Schnitzerei vermutlich auch der Wunsch verbunden, dass dies möglichst lange halten würde. Dass man es in Holz ritzte bedeutete ja auch, hier ist es eingraviert, festgehalten, es wird nicht ausradiert. Manifestation und Prägung in einem. Eine Botschaft der Freude und Liebe und des Geheimnisses. Was wenn unser Alltag so wäre? Wenn wir durch unser Leben unsere Umwelt so prägten wie Verliebte es bewusst im Holz tun. Warum Konjunktiv? Ich glaube, dass wenn wir mit dieser Haltung durch unseren Alltag gingen, als würden wir permanent mit - bildlich gesprochen - einem Taschenmesser unsere Umwelt mit Botschaften der Liebe prägen, dass wir selbst erstaunt wären, wie viel Freude das bei anderen und auch uns auslösen würde. Also: lass es uns doch einfach tun! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Dokumentarisches Hörspiel von Ernst Schnabel aus dem Jahr 1958. Anne Frank wurde 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie flüchtete 1933 vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch. Nach dem Verrat ihres Verstecks wurden Anne Frank und ihre Familie deportiert. Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Detaillierte Informationen zur Biografie von Anne Frank und zur gestoppten Neuauflage des umstrittenen Buches "Der Verrat an Anne Frank" finden Sie unter: https://www.tagesschau.de/thema/anne_frank/ Als Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen 15 Jahre nach Kriegsende in Deutschland veröffentlicht wurden und eine Theaterfassung der Hollywood-Autoren Goodrich & Hackett auf die Bühnen kam, wollten trotz der großen Wirkung die Stimmen nicht schweigen, die das Tagebuch als Fälschung darstellten. Ernst Schnabel nahm 1958 einen Auftrag des S. Fischer-Verlages an, den Spuren der Anne Frank nachzugehen. Er suchte nach den Menschen, die in Franks Tagebuch erwähnt werden. 42 von ihnen konnte er ausfindig machen. Die Ergebnisse seiner Recherchen veröffentlichte er zunächst als Radiosendung. Das gleichnamige Taschenbuch erschien in zahlreichen Auflagen und wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Die Namen der Personen bzw. Zeugen und somit auch der Figuren im Hörspiel wurden vom Autor verschlüsselt. In "Anne Frank - Spur eines Kindes" (3. Auflage 2005, im Kapitel "Schnittpunkte und Strahlen" auf Seite 15) schrieb Ernst Schnabel dazu: "Unter den nachgelassenen Papieren Annes hat sich nun ein Zettel gefunden mit einer Reihe von Decknamen, die sie ihren im Tagebuch genannten Mit- und Gegenspielern im Falle einer solchen Veröffentlichung beilegen wollte. Annes Tagebuch ist mit diesen Decknamen veröffentlicht worden, und um unnötige Verwirrungen zu vermeiden, behalte ich sie in meinem Buche bei. Ich werde auch meine übrigen direkt beteiligten Zeugen, die Anne nicht gekannt oder nicht erwähnt hat, mit Decknamen oder nur mit ihren Initialen nennen. Es gibt private Rechte und Gefühle, die hier zu schonen sind. Um aber den dokumentarischen, nachprüfbar-authentischen Charakter dieser Mitteilungen auch formell zu sichern, wurde eine Liste mit den vollen Namen und Adressen aller meiner Zeugen beim Notar des Verlages in Frankfurt deponiert." Die Liste wird bei Nachfragen aus der Wissenschaft in Kopie zur Verfügung gestellt. Besetzung und Figuren: Mit Ernst Schnabel als Erzähler, sowie Gustl Halenke (Anne Frank), Günther Jerschke (Journalist), Gertrud Kückelmann (Lies), Hans Paetsch (Otto Frank), Heinz Klevenow (Koophuis), Charlotte Schellenberg (Miep), Georg Eilert (Stimme Descartes), Erich Weiher (Gemüsemann), Dagmar Altrichter (Elli), Werner Rundhagen (Zeitstimme), Kurt Fischer-Fehling (Kraler), Marlene Riphahn (Frau de Wiek), Marianne Kehlau (Renate), Inge Schmidt (Frau Lett), Else Theel (Chronistin), Werner Schumacher (Rump), Hartwig Sievers (Körner) und Rosemarie Gerstenberg (Frau Burg). Regieassistenz: Willy Lamster. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Produktion: NDR 1958. Redaktion: Michael Becker.
Es ist wieder Eltonabendzeit und alle klatschen in die Hände. Lennon/McCartney haben viele Hits gehabt, aber das hier ist noch einmal etwas völlig – anderes. Der Intro-Druck für Björn steigt unaufhörlich; da bleibt ihm nur die Rolle als fünfter Beatle. Alte Rollenbilder in der Werbung aus den 1990er Jahren werden rekapituliert und Nils wäscht sich die Haare mit Schweppes. Die Kalauerkiste ist ganz weit offen und alle bedienen sich reichlich. Ist das ein Spaß! Nils feiert seine grüne Corona-App, aber der Erfolg ist nicht von langer Dauer. In diesem Zuge wird die Meldekette näher beleuchtet. Das Amt für App-Verteilung in Bonn ist hierbei die entscheidende Schnittstelle. Was wird aus einer Jugendsünde wenn man älter wird? Björn bounced in seinem Kinderzimmer und Elton hat auch Erfahrungen als Rockstar und alle Lampen an; und schon ist die Band gegründet. Ein Bass hat immer 2 Seiten und langsam wird es Zeit für Merchandising. Nils erklärt Onesies und empfiehlt dieses Kleidungsstück für die Bankbranche. Schwarze Löcher und Wunderkerzen sind übrigens Teil des gleichen Problems und Initialen haben in Esstischen nichts zu suchen. Womit wir wieder beim Thema Essen angekommen wären: Kochboxen sortiert man nach der Zubereitungszeit!
ist ein alter Bekannter! Denn nach kurzer Recherche finden wir heraus: Raphaël Alexandre Weber, der seine Initialen mit dem Akronym «RAW» abkürzt, ist kein Geringerer als der ehemalige Frontmann der Rambling Wheels. Während die Band auf unbestimmte Zeit im Standby-Modus verharrt, ist er neu solo unterwegs.
Auf Airbnb sehen Gastgeber*innen im US-Bundesstaat Oregon bald nur noch die Initialen statt den Namen ihrer potenziellen Gäste. Damit möchte die Plattform gegen rassistische Diskriminierung vorgehen. Hintergrund ist eine Gerichtsklage von drei schwarzen Frauen. Danach habe es die Plattform Gastgeber*innen ermöglicht, People of Color zu diskriminieren, weil man von Gästen verlangte, ihren vollen Namen und Fotos in ihren Profilen hochzuladen.
Filme in dieser Ausgabe: "American Psycho", "Mystic River", "Small Group" und "The King's Speech" In der heutigen Gastfolge begrüßen Andi, Max und Stu die liebe Kathi aus Österreich, die sich während der Aufnahme aber in Schweden befand. Tja, das Hørst -Netzwerk breitet sich aus. Gleich geblieben sind aber die oftmals seltsamen Themen beim Tele-Hørst. Folge 45 macht das keine Ausnahme. Es geht um Filme, deren Titel die gleichen Initialen haben wie die Hørster. Herausgekommen dabei ist ein Podcast in denen das Quartett sich stark macht für die Stadt Boston, aber scharf gegen Yuppies und Christen schießt. Das wird ein Spaß... hoffentlich.
Das ist Folge 614 mit deutschlands führendem Rhetoriktrainer Michael Ehlers. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mei Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt, teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/614. In der heutigen Folge geht es um, Rhetorik anders. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum jeder zu Beginn rumschrammelt. Wieso es um Wiedererkennung geht. Wie man sich als Chef vor Blödsinn bewahrt. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/614. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Du kennst den Podcast, Du siehst Dir regelmäßig unsere Postings an, aber die Umsetzung will einfach noch nicht so klappen? Dann ist für Dich der nächste Schritt das Buch: Dein perfekter Unternehmertag, zu lesen und durchzuarbeiten. In meinem Buch habe ich die wichtigsten Werkzeuge aus über 600 Podcastfolgen für Dich zusammengefasst, und Dir viele Übungen zusammengetragen, mit denen Du Deinen perfekten Unternehmertag auch erreichen kannst. Die Feedbacks waren überwältigend. Selbst Personen die keine Unternehmer sind haben durch das Buch eine neue Vision für sich und ihr Leben formulieren können. Nutze Deine Chance und geh mal ganz tief an Deine Themen ran, ich verspreche Dir, es wird eine spannende Reise. Einfach auf raykhahne.de/buch . Viel Spaß bei der Umsetzung. Rayk: Willkommen Michael Ehlers! Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Michael: Ich freue mich auf dich und auf unsere Zuhörer. Rayk: Dann lass uns gleich mal starten. Was sind die drei wichtigsten Punkte, die wir über Dich wissen sollten in Bezug auf Beruf, Vergangenheit und etwas Privates? Michael: 1. Ich bin seit 30 Jahren Rhetorik-Trainer und bilde Unternehmer*innen in ihrer Redekunst aus. 2. Ich habe ein Handwerk gelernt, war bei der Bundeswehr Berufsoffizier und ging dann in den Verkauf. 3. Ich bin Rockmusiker, spiele Gitarre und E-Gitarre. Rayk: Beim Thema Rhetorik kommt man im deutschsprachigen Raum nicht an Dir vorbei. Du hast wirklich die Stars und Sternchen der Bühne ausgebildet. Hol uns mal ab. Was genau macht Ihr? Wie kann ich mir das vorstellen? Michael: Rhetorik ist die Kunst der Rede. Wie jede andere Kunst auch liegt ihr ein Handwerk zugrunde. Die Sprache ist das Instrument, damit haben wir einen riesen Vorsprung, weil wir nicht erst das Instrument erlernen müssen. Dann geht es darum, seine eigene Wirkung auf der Bühne so zu produzieren, wie du sie für deine Zielgruppe brauchst. Dazu brauchst du eine Zielgruppen-Analyse. Du musst ganz genau wissen, wo deine kommunikativen Stärken und Schwächen sind, und diese Stärken zum Ausdruck bringen. Das nennt sich dann Rhetorik und das machen wir über Training. Rayk: Mittlerweile hältst Du Auftritte auf Bühnen, wo Du physisch nicht anwesend bist, sondern ein digitaler Klon erscheint. Ihr seid da wirklich ganz vorne mit dabei und macht Sachen, die es eigentlich noch gar nicht auf dem Markt gibt. Bevor wir näher darauf eingehen, interessiert mich, was Deine berufliche Weltmeisterschaft war, deine größte Herausforderung. Wie hast Du diese überwunden? Michael: Meine größte Herausforderung war es, Unternehmer zu sein und zu verstehen, wie komplex das eigentlich ist. Mein Unternehmen wurde immer größer und größer. Ich hatte immer mehr Angestellte und musste auf einmal aktiv führen. Was vorher nebenbei ging, musste auch aktiv passieren. Dann kommt das große Thema Finanzen dazu. Ich musste in starke Verhandlungen mit der örtlichen Finanzbehörde gehen, was glücklicherweise funktioniert hat. Rhetorik zu lehren, das ist meine Welt. Aktiva und Passiva aufzuschreiben ist genau das Gegenteil meiner Welt. Ich habe für mich erkannt, dass das nie eine Stärke von mir sein wird. Also habe ich mir Leute gesucht, die das für mich organisieren. Diese Erkenntnis im Nachhinein: Wow. Du hast ein Problem erkannt, es sauber analysiert, bist es angegangen und hast es für dich akzeptiert. Es fällt mir schwer, zu akzeptieren, dass ich etwas nicht kann. Aber das zu akzeptieren und an Mitarbeitende abzugeben, ist eine gute Erfahrung gewesen, die mir oft bei meinem weiteren Werdegang geholfen hat. Rayk: Wenn es darum geht, seine Rhetorik, seine sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern, was ist da ein wesentliches Werkzeug, das die Leute kennen sollten? Michael: Die Theorie ist natürlich wichtig, aber wird im Alltag nichts bringen. Viele Zuhörer kennen die Kommunikationsmodelle von Schulz und von Thun – zum Beispiel das Vier-Uhren-Modell – oder die Axiome von Paul Watzlawick. Axiom 1: Man kann nicht nicht kommunizieren. Jetzt kriegen wir Stress und der Stress macht etwas mit uns. Nämlich stehen uns unsere kognitiven Fähigkeiten nicht mehr zur Verfügung, da die vier Stressreaktionen Kampf, Flucht, Schockstarre und Zusammenrottung auf unsere Kognition einwirken. Wer kann schon in einer Stresssituation über die Kommunikationsmodelle nachdenken? Das macht kein Mensch. Jeder Mensch kann etwas und weiß etwas, egal in welcher Expertise. Meine Mission als Rhetorik-Trainer ist es, echtem Wissen und echtem Können eine Stimme zu geben. Wenn in einem Meeting der Chef mit hoher sozialer Dominanz Blödsinn erzählt, steht kein Mitarbeiter auf, um Rückmeldung zu geben. Das passiert viel zu wenig. Wenn das aber überall passieren würde, was würde sich in der Wirtschaft verändern? Tipp 1: Blickkontakt aufnehmen mit seinem Gegenüber, aber auch mit dem Rest der Leute im Raum. Die Satzzeichen hörbar machen und am Ende eines Satzes nach unten zu modulieren, nicht in die Höhe. Blickkontakt halten und eine natürliche Gestik und Mimik – das trainieren wir in Seminaren. Dass du nach außen hin Sicherheit ausstrahlst, damit die Leute dir abnehmen, was von innen kommt. Das Gesagte ist dann glaubwürdig und wir bauen Vertrauen auf. Dazu noch Werkzeuge wie Ich-Botschaften. Nicht das verändern, was der Chef sagt, sondern etwas hinzufügen. Kommunikation findet immer auf der Sachebene und der emotionalen Ebene statt. Wir müssen immer durchs Herz ins Hirn und durchs Herz wieder hinaus. Rayk: Wie viel Zeit sollte ich für ein Training investieren, um diese neue Botschaft, diese neue Veränderung auch kommunikativ entsprechend zu stützen und mehr Sicherheit in der neuen Rolle zu haben? Michael: Da Rhetorik eine Kunst ist, komme ich ums Üben nicht herum. Gitarre lerne ich nicht durch ein Buch und Rhetorik eben auch nicht. Mein Slogan ist ja: Wer etwas zu sagen hat, der sollte reden können. Es reicht, einmal im Jahr in ein 4-tägiges Seminar zu gehen und dann seine Ausbildung in 3 bis 4 Jahren abzuschließen. Das Ganze kann ich mit begleitendem Training machen, bspw. über Virtual Reality. Damit arbeiten wir heute. Über die VR-Brille können Teilnehmende ihre Präsentationen üben. In weiterführenden Seminaren geht es dann um Führungskommunikation, Dialektik, unfaire Angriffe abwehren und so weiter. Rayk: Wie können wir mit dir am besten in Kontakt treten? Michael: Mein Name ist Michael Ehlers. ME sind die Initialen und wenn du www.rhetorik.me eingibst, dann bist du auf einer Webseite, die dich zu einem kostenlosen Podcast führt, Hörbüchern und natürlich auch zu meinen Seminaren in den verschiedenen Formaten. Rayk: Vielen Dank, dass Du deine Zeit und Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit Dir. Michael: Ich freue mich auch. Danke schön! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unterde/614 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Dir hat die Folge gefallen und Du konntest sofort etwas umsetzen? Dann sei ein Held für jemanden und teile diese Folge.: Erst den Podcast abonnieren unter raykhahne.de/podcast , oder folge mir bei Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube; denn ich bin hier, um Dich als Unternehmer noch besser zu machen. Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Kommt Ihr mit? Ronald Stevenson (1928 - 2015) war ein schottischer Komponist und Pianist. Seine "Passacaglia on DSCH" au dem Jahr 1962 ist eine 80-minütige Weltreise, eine pianistische Totalverausgabung und ein hypnotischer Trip: Ununterbrochen erklingen im Bass die vier Töne D-S-C-H, die Initialen von Dmitrij Schostakowitsch. Stevenson liebte Schostakowitsch. Und Igor liebt dieses mit nichts zu vergleichende Stück.
SD träumt davon, Astronautin zu werden, ins All zu fliegen, das Universum zu erforschen. Doch jetzt gerade traut sie sich nicht mal mehr aus der eigenen Wohnung. Seit die Taliban in Kabul die Macht ergriffen haben, war die Fünfzehnjährige nicht mehr draußen. Ihre Mutter FD ist eine bekannte Frauenrechtlerin. Sie hat früher im Fernsehen Interviews gegeben und die Taliban als terroristische Gruppe kritisiert. Jetzt muss sie eine Burka tragen, wenn sie aus dem Haus geht, damit niemand ihr Gesicht erkennt. Und trotzdem organisiert sie in ihrem Appartement Unterricht für die Freundinnen ihrer Tochter. Alles streng geheim – denn die Taliban haben Schulbildung für Mädchen ab der 7. Klasse verboten. Um sie zu schützen, nennen wir SD und FD nur mit ihren Initialen. Mit Ramin haben beide Frauen über ihr Leben unter den Taliban gesprochen - wie es ist, die eigene Identität verstecken zu müssen. +++ Zur Folge im Originalton geht's hier lang: https://www.dasding.de/podcasts/ot-afghanistan-mein-leben-existiert-nicht-mehr-als-frau-unter-den-taliban-100.html Wenn ihr mehr zu Afghanistan wissen wollt oder uns Fragen schicken möchtet – hier kommt ihr zum Sack Reis-Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/?hl=en Auch Ramin ist auf Instagram und freut sich über Nachrichten: https://www.instagram.com/raminsinaizda/?hl=en Der Weltspiegel berichtet immer wieder über die Situation in Afghanistan. Den Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-thema/afghanistan-was-bringt-die-zukunft-1-2-oder-einordnung-und-analysen/swr/92317946/ https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-thema/afghanistan-was-bringt-die-zukunft-2-2-oder-einordnung-und-analysen/swr/92317930/ Und auch Pancake Politik beschäftigt sich mit Afghanistan: https://www.ardaudiothek.de/episode/pancake-politik/wie-geht-es-weiter-in-afghanistan/dasding/92483078/ Malcolm hat in seinem Podcast „Kanackische Welle“ ebenfalls über Afghanistan gesprochen: https://www.ardaudiothek.de/episode/kanackische-welle/wtf-happened-in-afghanistan/funk/92598828/
Glaubst du an die grosse Liebe? Glaubst du an die Energie von Steinen? Glaubst du an Geld? Und überhaupt: Wie schnäuzt du eigentlich deine Nase? Hast du öbbe so ein Stoffnastuch mit deinen Initialen drauf? Und hast du schon mal von der Leichengasse gehört? Hat dir deine Hauskatze schon mal einen Zürcher heimgebracht? Kennsch Squid Game? Was haltisch dervo? HE?! WAS HALTISCH VO F*CKING SQUID GAME!? HESCHES SCHO GSEH?! HE?! Mir hän euch gärn. Lg.
Heute noch einmal ohne Stefan Knecht, dafür aber mit Florian Städtler und einem Interview-Gast, nämlich Stefan Kühl. Der teilt zufälligerweise die Initialen mit @knechtomat, dazu auch die Vorliebe, Mythen und Illusionen zum Leben und Arbeiten in Organisationen ganz nüchtern und mit der Brille der Systemtheorie zu pulverisieren. Damit macht er sich nicht überall beliebt, sondern erregt schon mal die, die sich wünschen, es gäbe in der Arbeitswelt keine oder zumindest weniger Widersprüche und Dilemmata. Matthias Meifert, Chef von hr pepper in Berlin hat ein kürzlicher Blog-Artikel von Stefan Kühl so irritiert, dass er einen Art offenen Brief per LinkedIn an den Soziologen verfasst hat. Daraus entwickelte sich eine intensive Diskussion und einige Fragen davon habe ich im Kurzinterview mit Stefan Kühl gestellt. Matthias Meifert soll natürlich auch zu Wort kommen. Sein Interview ist bereits im Kasten und wird am Montag, den 30. August in der Sendung No. 59 zu hören sein. Danke an die Interview-Gäste und danke an alle, die zu dieser wirklich gut geführten Diskussion um die Frage "Sollen sich Mitarbeiter:innen ganz und gar in eine Organisation einbringen?" beigetragen haben. Show Notes Sendung 58 Blog-Artikel von Stefan Kühl “Mitarbeiterorganisation: Wie Organisationen Mitarbeiter von ihren eigenen Interessen abstrahieren lassen” https://formaler-wahnsinn.de/mitarbeiterorientierung-wie-organisationen-mitarbeiter-von-ihren-eigenen-interessen-abstrahieren-lassen/ Matthias Meiferts “offener Brief” an Stefan Kühl auf LinkedIn und die daraus resultierende Diskussion https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6833408695200694272/ Meifert vs. Kühl - Wie man auf Unternehmen blicken kann. Ein auf einem Miro Whiteboard visualisierter LinkedIn-Thread https://miro.com/app/board/o9J_l189qyY=/ Stefan Kühl, Blog & Website “Der ganz formale Wahnsinn” https://formaler-wahnsinn.de/ Stefan Kühl bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/stefan-k%C3%BChl-7875213/ Matthias Meifert bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/matthias-meifert-03851215/
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 092 Ideen wirkungsvoll umsetzen in drei Schritten. Erfahren Sie, wie ein Unternehmen aus einer initialen Idee "nur" aus anschlußfähiger Kommunikation entsteht. Ich habe dazu drei Stufen unterschieden: Vertrauen, Kommunikation und Strukturen. Lernen Sie in der Episode, wie die drei Stufen funktionieren. Lernen Sie die Anwendung am ganz konkreten Beispiel meiner Existenzgründung kennen. Erfahren Sie, warum die dritte Stufe wichtig ist, das die Idee nicht "verpufft".
Kennt ihr diese Filme, die euch auch Jahre danach nicht mehr loslassen? Sie sind so spannend, traurig, brutal, erheiternd, zermürbend oder auch kräftezehrend. Egal wie, es kommt zu krassen Emotionen und Gedanken.Die Todesstrafe ist schon immer ein Thema für mich gewesen, was ich in Filmen und auch Serien nur ungern "erleben" muss. Es gibt hier richtig gute Vertreter , aber meiner Meinung nach stellt einzig "The Green Mile" hier die perfekte Umsetzung der Romanvorlage nach Steven King dar. Tom Hanks kann gefühlt alles spielen, und dies auch noch auf Ultra-Niveau, und dennoch ist diese Rolle alles andere als easy, da der gesamte Plot sehr hart wirkt.Letztlich ist die Hauptmessage in einer sehr religiösen Auseinandersetzung von Gut und Böse zu sehen. Jedem Zuschauer sollte klar geworden sein, dass die Initialen des alle Leiden auf sich nehmenden John Coffey (J.C.) natürlich in Bezug zu Jesus Christus stehen. Ihm gegenüber gibt es hier Figuren, die der klare Ausdruck von Sadismus ausmachen. Bei solch einem "Kampf" kann man nach Betrachten des Films einfach kein gutes Gefühl haben, und dennoch schafft der Film genau dies bei mir.Auch wenn ich von der ersten zur letzten Minute wirkliche Probleme mit diesem Thema der Todesstrafe von Mördern und Verurteilten habe, so schafft das Ende dennoch einen fast schon erlösenden Charakter. Nicht zuletzt die langlebende Zirkusmaus und der schon fast verfluchte Hauptcharakter helfen mir hier bei einer gewissen Verarbeitung.Viel Spaß mit meinen Gedanken und auch beschriebenen Emotionen, die ich mit "The Green Mile" in Zusammenhang setze!...Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0120689/mediaviewer/rm946247936/Kurz-Reviews: https://tobiaspuetter.eu/?p=1177...Podcasts:"Tobi quasselt" (Podcast über Gaming, Streaming und vieles mehr)https://open.spotify.com/show/7AA3Pfo4TSFKagbji6twHVhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/tobi-quasselt/id1515148839?uo=4"Serienhorizont" (Podcast über Serien, Filme und Anime)https://open.spotify.com/show/7BbiG3xcYfgP8NF1BVPYWEhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/serienhorizont/id1526730677?uo=4Um die Podcast-Uploads sicherstellen zu können - Support wäre der Hammer!https://tobiaspuetter.eu/?p=3071...Blog: https://tobiaspuetter.eu...Stream:https://twitch.tv/calsportaleu...Social:Calsportaleu#2591 (Battle Tag) ; https://eu.blizzard.com/invite/meDn7EspLy (ingame Community)https://discord.gg/ksDrRbudjW https://twitter.com/calsportalhttps://www.instagram.com/icalsportaleuhttps://letterboxd.com/calsportaleu/
Diese Woche starten die BVB-Profis in die Vorbereitung. Für Ciro Maglione bedeutet das Hochbetrieb, denn er sorgt dafür, dass auf den Shirts und Hosen unserer Jungs die richtigen Initialen landen. Ciro kümmert sich aber nicht nur um die Beflockung der Klamotten, er hat auch immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Stars. Wenn es sein muss, greift der gebürtige Neapolitaner in die psychologische Trickkiste. In der aktuellen Ausgabe von unserem Podcast verrät Ciro, wie er dabei helfen konnte, die zwischenzeitliche Torflaute von Pierre-Emerick Aubameyang und Erling Haland zu beenden.
Ding Dong. „Ja schönen guten Tag. Ich würde gerne mit Frau Schmidt sprechen.“ „Die wohnt hier nicht mehr.“ „Oh, seit wann denn?“ „Naja, so etwa seit drei Jahren, glaub ich.“ „Und warum… ähm… steht ihr Name hier noch dran?“ „Was wollen Sie hier eigentlich? Und wer sind Sie?“ „Ach lange Geschichte. Darf ich kurz reinkommen?“ „Wenn die Geschichte nicht zu lang wird. Käffchen?“ „Klar gerne. Schön haben Sie es hier. Und was für eine reizende Familie auf den Fotos. Ach… na kiek ma eener an. Da ist doch die Frau Schmidt! Mmh… da sind viele Fotos von Frau Schmidt. Wie lange sind sie nicht mehr zusammen, sagten Sie?“ „Ich weiß immer noch nicht wer Sie sind. Mit Zucker?“ „Klingt fantastisch. Ich verschwinde mal fix für kleine Königstiger.“ „Den Flur lang und dann die zweite Tür links.“ … „Ach, Sie Glücklicher scheinen schon wen Neues kennengelernt zu haben. Oder Sie selbst schminken sich in Ihrer Freizeit. Ich meine… wir leben im 21. Jahrhundert, kann ja jeder tun und lassen was er will.“ „Nee nee, würde mir zwar bestimmt sehr gut stehen, ist aber alles noch von meiner Ex.“ „Darf ich mich kurz vorstellen? Müller mein Name, ich bin Gerichtsvollzieher. Sagen Sie mal, gehört die Kristallvase dort auch Frau Schmidt?“ Lê und Maria sind in Stimmung und reden heute über Reviermarkierungen. Von Nacktfotos an den Wänden, Gleitgelen mit Initialen und sehr vielen Tampons im Bad. Also immer schön pinkeln nach dem Geschlechtsverkehr, die Ex-Freundin könnte dabei zugucken! Warum Maria Lê in 40 Jahren noch vorhalten wird, dass sie ihre Bettwäsche falsch herum zu liegen hatte, was das alles mit übergriffigen Müttern zu tun hat und warum Lê es zwei Kartoffeln nicht gönnt, wenn sie zusammen vietnamesisch kochen, erfahrt ihr wie gewohnt sehr beschwipst in der aktuellen Folge. Prost, auf alle Ex-Freund*innen! Wer ebenfalls seinen Senf auf Lês und Marias Brötchen schmieren will, kann sich jederzeit über Facebook und Instagram, per Email an lemariables@ist-willig.de oder unter +491735731048 melden. Wollt ihr vielleicht selbst als Gast in einer Folge sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen, sie freuen sich auch über Sprachnachrichten! Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
Im Rahmen der Mai-nungsbildung zur Landtagswahl ist Eva von Angern, Spitzenkandidatin der Linken, zu Gast im Sachsen-Anhalt. Digital plauderte sie mit Podcaster Stefan B. Westphal nicht nur über politische Themen wie Kinderarmut, das berühmte Wessi-Plakat der Partei oder darüber, wie sich die Partei die Finanzierung der Corona-Krise vorstellt, sondern auch über außergewöhnliche Katzennamen, Begegnungen im Supermarkt und das ganz Besondere am Namen Eva von Angern – ihre Initialen sind nämlich gleichzeitig ihr Vorname. Unterstützt gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
Welcher Bandname entsteht, wenn man die Initialen von Axel und BA vom A-Team hintereinander ließt. Richtig: ABBA. Und die haben den Grandprix ausgerechnet in seinem Geburtsjahr gewonnen. Und deshalb geht es heute um schwarze Vans, Politiker mit Höhenflügen, explodierende Kerzen und natürlich um den Eurovision Songcontest. Besucht unseren neuen Merchandise Shop: https://shop.spreadshirt.de/moewenschiet/ Und folgt uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/ruegenpodcast oder auf Instagram: https://www.instagram.com/moewen_schiet/
Zum Abschluss unserer ersten Staffel dreht sich in der letzten Folge alles um Sophias liebstes Buchgenre: Fantasy. Was bedeutet Urban Fantasy? Was ist High Fantasy? Und warum stehen so oft nur die Initialen der Autor:innen auf dem Cover? Sophia kennt die Antworten und auch noch jede Menge gute Buchtipps! Hört also rein, wenn ihr mit uns in ganz andere Welten abtauchen wollt. Und vor allem auch, wenn ihr wissen wollt, wie es mit dem Podcast weitergeht. -- Hier weitere interessante Artikel über Fantasy: - "Von Herr der Ringe zu PoC", Katharina Haderer (https://www.katharinavhaderer.com/von-herr-der-ringe-zu-poc/) - "Was für mich an Romantasy falsch läuft: Ein Rant", Nadine Merschmann (https://schmetterlingsherz.com/2021/02/23/was-fur-mich-an-romantasy-falsch-lauft-ein-rant/) - "Elea vs. die Mauer im Kopf", Elea Brandt (https://eleabrandt.de/2019/06/20/reprasentation-elea-vs-die-mauer-im-kopf/) - "Broken Earth. Eine Schwarze Perspektive auf die Phantastik", Jade S. Kye (https://www.tor-online.de/feature/buch/2021/03/eine-schwarze-perspektive-auf-die-phantastik/) -- Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Alle Infos um den Podcast sowie Buchempfehlungen findet ihr auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/buchundtee.podcast/ Hier könnt ihr uns auch sehr gerne Fragen stellen, Themenwünsche äußern oder uns Feedback geben!
"Het begint met drie initialen in een boom en je belandt uiteindelijk in Canada op de stoep van het ouderlijk huis van die gesneuvelde soldaat. Ongelooflijk." Journalist Ernst Arbouw uit Eelde-Paterswolde ging op zoek naar het verhaal achter een drietal initialen, gekerfd in een beukenboom in de buurt van Eelde: 'H.W.R. Toronto. Canada'.
Wir starten das Podcast-Jahr mit unserem traditionellen Jahresrückblick und reden in knapp 3 Stunden über die Musik, die ihr in den nächsten Wochen (nach)hören werdet.Mit erneut aufgehübschter Technik (die leider bei Christian Krachs Tonspur trotzdem in der zweiten Hälfte ein paar Störungen nicht ganz vermeiden konnte) knöpfen wir uns die Musik des abgelaufenen Jahres noch einmal vor und nennen unsere liebsten Songs (30 pro Nase, mit nur einer halben Handvoll echten Überschneidungen) sowie Alben (hier nur die Top 10, weil der Motor nicht mehr zu schaffen in der Lage war). Natürlich gibt es name dropping u.a von Mario Barth, Atze Schröder und Mickey Krause sowie hanebüchen-peinliche Imitationen von Dieter Thomas Heck, Joachim Witt und Udo Lindenberg. Einige kühne Behauptungen sind in den Shownotes klarer oder richtig gestellt, diesmal sind die Lügen aber bei weitem nicht so dreist wie üblich. Hier die begleitenden Playlisten und Listen, die ihr aus Spoilergründen eventuell auch erst NACH dem Hören ansehen solltet, aber hey, ist ein freies Land. Christians Top 50 Songs 2020 im Popblog Christians angesprochene "Playlisten des Jahres", sortiert nach Geographie: United States & Canada · British Pop · Around the world Motors unsortierte "Best of 2020"-Songlist (gibt es auch für alle anderen Jahre ab 1963), die dann auch einzelne Künstler mehrfach führt. Max Riegers inspirierende Liste unsortiert, ungefiltert 2020 Photo by Kelly Sikkema on UnsplashTitelsong by: Herrmann Kant Vorgeplänkel 01:40 Western-Soundtracks (nicht wirklich) 02:30 Charlie Sheen war nicht in Young Guns 2, aber dafür Christian Slater (selbe Initialen) neben Emilio Estevez. Lou Diamond Phillips und Kiefer Sutherland. Er war aber in Teil 1, den wir wohl beide im Kopf hatten, als wir eigentlich von 2 sprachen. 03:00 Verweis auf den Halbjahresrückblick 2020, den man als Referenz hören kann 03:45 Die besten Songs des Jahres (jeweils Top 30) - Methodik und Rechtfertigung 10:00 Es geht wirklich los mit Platz 30-26 25:00 Platz 25-21 28:45 Yacht Rock. Der Monty Python Sketch ist verständlicherweise (Verschwörung!) nicht online zu finden. Aber Motor hat trotzdem recht. Der Hintergrund zum Charakter. Mehr Beweise? Wie spracht man Yacht im British, wie im US English aus. 36:00 Der Einstiegssong für This is the Kit, der dem Motor nicht einfällt, ist Moonshine Freeeze vom gleichnamigen Album von 2017 39:00 Culk ist wohl kein echtes Wort und hat auch keine tiefere Bedeutung nach Aussage der KünstlerInnen. 41:00 Platz 20-16 50:00 Superdanke von den Cockbirds gibt es bei Spotify, Caroline Hitler nur bei YouTube. Letzteres ist auch der Song mit der Studentensau. COCKBIRDS - Caroline Hit*** (auf: "Letztversorgung Bad Kleinen") 59:00 Platz 15-11 72:00 Platz 10-6 76:00 Der Ursprung des Künstlernamens Oneohtrix Point Never ist - genau wie von Motor gemutmaßt - eine Parodie des Bostoner Senders Magic 106.7. Respekt. 80:00 Der gesuchte Flowerpornoes-Hit war Ich will numal irgendwohin 85:00 Der Geburtsname von Masha Qrella ist Mariana Kurella. Auf der 2019er EP Day after Day war tatsächlich bereits ein deutschsprachiger Song, Christian Krach hat Recht. Der Verlag. 87:00 Die Alabama Shakes wurden in Athens, Alabama gegründet. 94:00 Platz 5-1 99:00 Die erwähnte Callahan/Oldham-Story war im Jahresrückblick des Musikexpress im Januar 2021. Es gibt wohl eine ganze Reihe von Coverversionen der beiden von Stevie Wonder bis Billie Eilish. 110:00 Sleaford Mods vs IDLES hat Christian im Popblog dokumentiert ebenso wie IDLES vs Fat White Family 116:00 Mystery of Love war das gesuchte Sufjan Stevens Stück aus "Call me by your name" 121:00 Das Strokes-Konzert 2003 war in der Arena Berlin 129:00 Fazit zu den Songs des Jahres 131:00 Die Alben des Jahres (jeweils Top 10). Christian nennt aber zunächst noch die Plätze 23 bis 11. 141:00 Es sind NEUN Tracks auf dem Thurston Moore Album 158:00 Musikexpress: #1 Black Is, #4 Rise - Rolling Stone (de): #9 Rise, #11 Black Is 163:00 Idee: Die 3 (30) jahrgangsbesten Alben aus heutiger Sicht auf motorhorst.de. 177:00 Schlammpeitziger stammt wohl eher aus dem Mouse On Mars als aus dem The Notwist-Umfeld. Für Depeche Mode remixte Schlammpeitziger den Track Freelove. 191:00 Schmähkritik-Klassiker: Martin Büsser über die Sterne-EP "Fickt das System". Gedroppte Namen: Markant, Martin Waldmann, Joachim Hentschel, Torsten Groß, Lenny Berger.Alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast
Nugget, Episode 1.124, 24.08.2020: der Anchorman Markus Gaupp (Sky) zwischen zwei Welten - und mit der neuesten Deutung, was die Initialen auf der Brust des Champions-League-Gewinner-Coaches auch bedeuten könnten.
Der Boston Marathon war ein reines Männerevent. 70 Jahre lang hatten nur Männer teilgenommen. Als sich Kathrine Switzer anmeldete, gab sie deshalb nur ihre Initialen an und wurde akzeptiert. Die Startnummer 261 sorgte dann für eine Sensation...
Dimitri Schostakowitsch schreibt sein 8. Streichquartett in höchster Not. So sehr fürchtet er die Verfolgung durch das sowjetische Regime, dass er das Werk als sein eigenes Requiem konzipiert. Er zitiert aus seinen früheren Werken und das zentrale Motiv leitet er aus den Initialen seines Namens ab: D-Sch. Das Ergebnis ist eine ebenso faszinierende wie ergreifende Musik, in der sich mehrere Bedeutungsebenen überlagern, findet Autor Philipp Quiring.
1899 wurde sie erfunden - die Büroklammer. Vom Norweger Johan Vaaler. (er hat übrigens die gleichen Initialen wie ich). Als ich mich intensiv mit diesem unentbehrlichen Büro-Utensil beschäftigte, stieß ich auf die Story von Kyle MacDonald. Und die war grandios. Er begann eine unvergleichliche Tauschaktion, die mit einer kleinen roten Büroklammer startete. Was am Ende dabei herauskam- hört selbst.
R2L028 - Shownotes: - [x] Die Podcaster: Tommy und Basti - [x] Wie kann man uns hören? Z.B. iTunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/rock2life-rock2life/id1155661338# oder über den Abonnieren-Knopf auf http://www.rock2life.de Feedback - Wer wirft den ersten Stein?: - [x] Britta In Stein gemeißelt: - [x] Podwichteln - [x] Weihnachten - [x] Initialen in Leber gebrannt - [x] Fire HD 10 Dinge die man einführen kann - [x] Omas Pudding & StarWars Spacepunch Thema der Woche: Die Vorsätze für 2018 Basti: - [x] Gesünder leben und laufen - Der Rücken - Der Halbmarathon - [x] Stundenpensum zurückfahren - [x] Nicht jeden Schuh anziehen Thommy: - [x] Erfolgreicher bei der Arbeit - [x] Rückenschläfer - [x] Gesünder Leben (Tee und so) - [x] Viel Reisen mit dem Wohnwagen Charts der Woche: Die besten 5 Webshops Basti: - [x] Amazon - [x] Arktis - [x] Thomann - [x] ebay - [x] Apple Tommy: - [x] Amazon - [x] EBay (Kleinanzeigen) - [x] Obelink - [x] Notebooksbilliger - [x] H&m Konsum der Woche: Basti: - [x] StarWars Episode 8 - [x] Travellers - Die Reisenden Staffel 2 - [x] Bright Thomas: - [x] This is us - [x] Bright - [x] Top Gear Hüh oder Hott? Basti: - [x] StarWars 4-6 oder 7-8 - [x] Raketen oder Knaller - [x] Schnitzel oder Steak - [x] Bolognese oder Tomatensoße - [x] Donald oder Mickey Tommy: - [x] Riggs oder Murtaugh* - [x] Tom oder Jerry - [x] Nüsse oder Mandarinen - [x] Joggen oder schwimmen - [ ] Herz, Kopf oder Bauch? Wir wollen Eure Meinung! JETZT seid Ihr dran! - [x] Alle Infos zur Sendung und Feedback auf http://www.rock2life.de - [x] Bewertet und kommentiert auch gern bei iTunes https://itunes.apple.com/us/podcast/rock2life-rock2life/id1155661338#
Der Boston Marathon war ein reines Männerevent. 70 Jahre lang hatten nur Männer teilgenommen. Als sich Kathrine Switzer anmeldete, gab sie deshalb nur ihre Initialen an und wurde akzeptiert. Die Startnummer 261 sorgte dann für eine Sensation...
LN und TP sind wieder am Start und berichten von NSA, CDU, SPD, PP und anderen lustigen Abkürzungen, die beim netzpolitisch motivierten Einzelkämpfer wie gewohnt für Begeisterung sorgen dürften. Dazu führen wir schmissig eine neue Sendungssektion ein, auf die Ihr bestimmt schon lange gewartet habt. MFG LN und TP.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Thu, 24 Jul 2014 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17242/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17242/1/Lang_Cajetan.pdf Lang, Cajetan
Fri, 13 Jan 2012 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/11775/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/11775/1/Cim._94.pdf Unbekannter Autor Cim. 94 (= 4° Cod. ms. 874) Glagolitisches Missalefragment Entstehungsort: unbekannt Entstehungszeit: 14. Jahrhundert Provenienz: Das in einer kroatisch-eckigen Glagolica gehaltene Fragment ist rubriziert und verfügt über zwei Initialen mit Flechtornament; es dürfte aus einem Bucheinband abgelöst worden sein. Der Fundband des Pergamentfragments ist unbekannt.
Alles wird gut. Auch die Ergebnisses des 1.FC Union. Beseelt sitzen wir nach dem schönen 3:0 Sieg über Paderborn zusammen und lassen die Kasse des Phrasenschweines klingeln. Denn nichts macht erfolgreicher als Erfolg. Oder zufriedener. Thematisch hangeln wir uns am Spiel entlang, reden über die Tore von Christian Stuff und Christopher Quiring. Glücklich machen uns die aktiven Außenspieler, unter anderem bedingt durch das Comeback von Michael Parensen und der taktischen Versetzung von Christoph Menz, die das flügellahme Spiel in Essen verblassen lassen. Kilian Pruschkes Debüt finden wir gut. Vor allem, wenn man bedenkt, welches Stigma Herthas U23-Keeper Sascha Burchert nach seinem Profidebüt anhaftet. Es ist aber auch nicht alles toll. Die Abstimmungsprobleme in der Rückwärtsbewegung hat Paderborn nicht ausgenutzt. Geteilter Meinung sind wir auch über das Transparent "UNzufrieden", das in Anspielung auf die Initialen von Cheftrainer Uwe Neuhaus vor dem Spiel gezeigt wurde. Das macht aber nichts, denn nach dem Spiel sind wir alle unzufrieden. Abseits vom ersten Saisonsieg reden wir über die Ehrung von Keeper Marcel Höttecke als "Unioner des Jahres" und was das über die Leistung in der letzten Saison aussagt. Im Nachklapp zu den im letzten Podcast benannten Baustellen betrachten wir deren Schließung und überlegen, was der Einsatz des aussortierten Jérôme "der macht nie wieder ein Spiel für Union" Polenz beim Saisonauftakt der U23 über dessen Perspektive im Verein aussagt.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Thu, 7 Dec 2006 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6235/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6235/1/kauke_teresa.pdf Kauke, Teresa
Fri, 1 Jan 1300 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/12101/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/12101/1/Cim._80b-4.pdf Wolfram Cim. 80b(4 (= 8° Cod. ms. 154) Wolfram , Fragmente aus Parzival und Titurel Entstehungsort: unbekannt Entstehungszeit: um 1300 Provenienz: Die Pergamentstreifen wurden aus der 214 Blatt umfassenden lateinischen Sammelhandschrift 8° Cod. ms. 154 gelöst, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden ist. Das Pergamentblatt ist am oberen und unteren Rand beschnitten, es entstand jedoch kein Textverlust. Der Text ist von einer Hand in gotischer Buchschrift geschrieben und ist mit roten Initialen zu Strophenbeginn versehen.
Fri, 1 Jan 1300 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/12100/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/12100/1/Cim._80b-3.pdf Wolfram Cim. 80b(3 (= 8° Cod. ms. 154) Wolfram , Fragmente aus Parzival und Titurel Entstehungsort: unbekannt Entstehungszeit: um 1300 Provenienz: Die Pergamentstreifen wurden aus der 214 Blatt umfassenden lateinischen Sammelhandschrift 8° Cod. ms. 154 gelöst, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden ist. Von dem senkrecht zerschnittenen Pergamentblatt sind vier Streifen erhalten. Der Text ist von einer Hand in gotischer Buchschrift geschrieben und ist mit roten Initialen zu Strophenbeginn versehen.
Fri, 1 Jan 1300 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/12099/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/12099/1/Cim._80b-2.pdf Wolfram Cim. 80b(2 (= 8° Cod. ms. 154) Wolfram , Fragmente aus Parzival und Titurel Entstehungsort: unbekannt Entstehungszeit: um 1300 Provenienz: Die Pergamentstreifen wurden aus der 214 Blatt umfassenden lateinischen Sammelhandschrift 8° Cod. ms. 154 gelöst, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden ist. Von dem senkrecht zerschnittenen Pergamentblatt sind vier Streifen erhalten. Der Text ist von einer Hand in gotischer Buchschrift geschrieben und ist mit roten Initialen zu Strophenbeginn versehen.