Podcasts about Udo Lindenberg

  • 365PODCASTS
  • 568EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 11, 2025LATEST
Udo Lindenberg

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Udo Lindenberg

Show all podcasts related to udo lindenberg

Latest podcast episodes about Udo Lindenberg

Eine Runde Berlin
Inga Humpe – Wo lebt Punk heute?

Eine Runde Berlin

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 61:17


Von den Neonbabies bis zu 2Raumwohnung hat sie deutsche Musikgeschichte mitgeschrieben. Bei uns spricht Inga Humpe über ihren Weg, ihre Punkzeit, das Älterwerden und die fast therapeutische Wirkung des Berghain.

Axel trifft ...
#285 - Bap

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 26:02


In der neuesten Folge von "Axel trifft" empfängt Axel Metz eine wahre Ikone der deutschsprachigen Musikgeschichte – Wolfgang Niedecken, den unverwechselbaren Frontmann der Rockband BAP. Direkt vor dem mit Spannung erwarteten Open-Air-Konzert von BAP am 5. Juli am Wasserschloss Klaffenbach in Chemnitz entspinnt sich ein Dialog, der tiefe Einblicke in die Vergangenheit und Philosophie dieser einzigartigen Band gewährt. Niedecken schwärmt von der malerischen Kulisse des Wasserschlosses, das er "wie in ein Märchenfilm" beschreibt, und erinnert sich an frühere Auftritte. Ein faszinierender Aspekt ist die besondere Beziehung von BAP zu ihren Fans in Sachsen, die trotz des Kölsch-Dialekts erstaunlich textsicher sind. Die aktuelle "Zeitreise"-Tour konzentriert sich auf Songs, die kein Stück jünger als 40 Jahre sein dürfen. Dies bedeutet, die Band spielt Material aus ihren ersten acht Jahren. Diese Alben sind so tief im deutschen Musikgedächtnis verankert, dass Niedecken sie als "Kulturgut hier bei uns im Land" bezeichnet, Platten, die "in jedem ordentlichen deutschen Haushalt" zu finden sind. Neu hinzugekommen sind Stücke vom Album "Zwesche Salzjebäck un Bier", um das Open-Air-Programm mit kraftvollen "Kloppern" zu füllen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Statt ein neues Friedenslied zu trällern, findet Udo Lindenberg deutschen Aufrüstungswahn „alternativlos“ – und wird von Medien dafür bejubelt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 11:13


„Wozu sind Kriege da?“, fragte Sänger Udo Lindenberg einst in einem Lied, das zum pazifistischen Superhit wurde. Lindenberg schuf den Song in einer Zeit, in der die deutsche Friedensbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluss 1981 kämpfte. Jetzt 2025 ist aber alles anders, meint Udo und nuschelt in die Mikrofone der etablierten Medien: „Wir müssen uns verteidigen könnenWeiterlesen

7 Tage 1 Song
#277 Udo Lindenberg – Wieder genauso

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 9:14


Der Münchner Bestseller-Autor und Theologe Uwe Birnstein hat mehrmals mit Udo Lindenberg über Gott und die Welt gesprochen. Im Buch „Alles klar, Udo Lindenberg“ beschreibt er die religiösen Bezüge in Lindenbergs Liedern und Bildern. Uwe ist zu Gast in dieser Folge und er bringt den Tod, die Geschichte vom verlorenen Sohn und Paulus miteinander in Beziehung.Und mit Udo Lindenberg, können wir dann sagen: „Wieder genauso“ – Es ist alles klar, auch wenn mal was schief geht.Im Song begegnet Udo Lindenberg dem Tod und sie gehen sehr locker miteinander um. Paulus hat das in der Bibel so gesagt – Tod wo ist dein Stachel? Wo ist das womit du mir weh tun kannst? Ich habe keine Angst vor Dir du bist ein Gedankenstrich und dann geht es weiter. Und ich nehme dich als gnädig war und lass mir von dem, was nach dem Tod kommt auch keine Angst machen, bestimmte Dinge nicht zu machen, weil dann Hölle oder Strafen drohen – ich mache es wieder genauso – denn am Ende von Leben wartet Gnade, da wartet eine Umarmung.Foto © Polydor Island GroupHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/67igQh5o3DZSu6I1gvq4t6?si=6d269997ba064db7Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Die Leichtigkeit der Kunst
Wie klingt Zugehörigkeit? Musik, Erinnerung und Identität – mit Dr. Ingo Grabowsky

Die Leichtigkeit der Kunst

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 50:46 Transcription Available


Was wäre, wenn Klänge zu Erinnerungen werden, Songs zu Zeitzeugen, Schlager zur Chronik? In dieser neuen Folge von Die Leichtigkeit der Kunst spüre ich gemeinsam mit Prof. Dr. Ingo Grabowsky dem Klang Westfalens nach: Zwischen Gregorianik und Grönemeyer, zwischen Pop und Pathos, zwischen Kloster und kollektiver Erinnerung. Wir sprechen über Udo Lindenberg im Museum, über Dialekte als akustische Heimat und darüber, warum der Schlager viel mehr ist als ein Ohrwurm. Eine Podcastfolge über Musik, Identität und die Frage: Wie klingt Zugehörigkeit?

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban

Ulla Meinecke, der Gast dieser Folge, erzählt von ihren Anfängen in Frankfurt und Hamburg, dort an der Seite von Udo Lindenberg, dann von der West-Berliner Szene Anfang der 1980er Jahre. Die Single „Die Tänzerin“ ließ 1983 alle aufhorchen, die sie bisher überhört hatten, Gold- und Platinalben folgten. In den frühen 1990ern brachte sie ihre Liedersammlung „Löwen“ heraus, Coverversionen mit Nachdichtungen von Bruce Springsteen- und Joe Jackson-Songs, gelobt zum Beispiel von Billy Joel, der sich bei ihr dafür bedankte. Ulla Meinecke erzählt im Gespräch bei Urban Pop von ihren weiteren musikalischen Ideen und Erfahrungen auch als Schauspielerin und Autorin. Und auch in dieser Folge singt sie exklusiv für „Urban Pop“ eines ihrer Lieder. Musikliste: Meinecke Fuchs (1978): Wenn ich jetzt weiterrede Überdosis Großstadt (1980): Die Blonde, Frankfurt, Rücken zur Wand, Made in Germany Nächtelang (1981): Zu fett fürs Ballett, Dach der Welt, Nächtelang Wenn Schon Nicht Für Immer Dann Wenigstens Für Ewig (1983): Nie wieder, Die Tänzerin, Zauberformel, Feuer unterm Eis, 50 Tips, Süße Sünden, Kleine Schwester Der Stolz Italienischer Frauen (1985): Der Stolz italienischer Frauen, Gewitter, Was ich an dir mag Erst Mal Gucken - Dann Mal Sehen (1988): Hafencafé, Schlendern ist Luxus, Unten am Ufer, Ein großes Herz Löwen (1991): Da kommt ein Tag, Ein Schritt vor und zwei zurück, König von Hollywood, Die Zeit wartet auf niemand, Langsames Lied An! (1994): Alles schäumt, Winter aus Gold, Gut Nacht, 13. Dezember Die Luft Ist Rein (2002): In Berlin, Nur Gerede, Wenn Du mich nicht verstehst, Marlene an der Wand, Geh mir aus dem Licht, Wer will schon Becky Thatcher sein?, Schlaf Im Augenblick (2005): Feuer unterm Eis, Tiere, Wenn 2, In Berlin, Alles schäumt, Süsse Sünden, Die Tänzerin Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Berlin Sounds Inside – der Musiktalk mit Anja Caspary / https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-sounds-inside-der-musiktalk-mit-anja-caspary/14663795/

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast
Kreativität trainieren: Takt32 (Rapper & Songwriter) im Interview über das Musikbusiness

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 64:54


Takt32 ist zu Gast in dieser Folge ThemaTakt - der Podcast für die Musikbusiness-Karriere. Er ist schon sehr lange in der Musikbranche - als Rapper und als Songwriter. Er hat unter anderem an dem Überhit "Komet" von Apache und Udo Lindenberg gearbeitet. ThemaTakt unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt Musikbusiness-News im Newsletter: https://www.thematakt.de/newsletter In diesem Interview geht's um sein Album "Den Umständen widersprechend". ein Konzept-Album mit starken Storytelling-Songs wie beispielsweise „Ballack.“ Wir reden außerdem über die Veröffentlichungs-Strategie, die Musikvideos & TikTok-Tänze. Folgt dem ThemaTakt-Podcast, kommentiert und lasst eine Bewertung auf Spotify. Dafür müsst ihr ThemaTakt auf Spotify suchen, auf die drei Punkte klicken und dann auf Show bewerten. Diese Folge könnt ihr nicht nur hören, sondern auch sehen. Auf Spotify und YouTube. Viel Spaß beim Hören & Sehen! Kapitel: 0:00 Start 2:05 Einfluss von Kool Savas 5:19 Zusammenarbeit mit badmómzjay 7:04 Songwriter-Karriere 7:55 Kreativität durchs Trainieren 10:27 Kann "Komet" die Rente zahlen? 11:24 Schlechter Start beim Major-Label 15:06 Album-Release-Strategie: "Den Umständen widersprechend" 18:06 Investieren in Werbung? 19:11 Release im Sommer 20:16 Social-Media-Cringe 24:13 Mental gesund bleiben 26:06 Tipps für Artists 28:45 Musikvideo-Deep-Talk 34:40 Warum Akustik-Konzerte? 37:32 Takt32s Interview-Reihe "Den Umständen widersprechend" 40:07 Beat-Produktion 41:51 Song-Zeilen Deep-Dive 45:43 Gäste-Auswahl 47:18 Eigene Stimme als KI auf dem Song "Ausgerutscht" 51:06 Auto als Symbol und Safe Space 58:28 Album-Bundles statt -Boxen 1:02:09 Wünsche für die (Musik-)Industrie Das erste Takt32xThemaTakt-Interview hört ihr hier: https://open.spotify.com/episode/1PIdwiraXp5mXJlxgltMLc?si=tGsmhwTKS527_znX2kPdmQ Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Genannte Namen und Begriffe: Savas Badmomzjay Rick Rubin Kiezkunst PTK Patrick Mushatsi-Kareba Max Mönster Azad MPC Samra Jumpa Vega Post Malone Kendrick Lamar Mo-Torres Sido Martin Scorsese

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
100. Folge mit Ulla Meinecke (1)

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 60:34


100 Folgen „Urban Pop“! 100mal haben Peter Urban und Ocke Bandixen über legendäre Bands gesprochen, über Künstlerinnen und Künstler. Seit 2021 erscheint alle zwei Wochen eine neue Folge, in der zum Beispiel der künstlerische Weg von Joni Mitchell nachgezeichnet wird - oder der von Bruce Springsteen, dem Peter schon bei seinem ersten Konzert in Hamburg begegnet ist. Viele persönliche Treffen, Interviews und Konzerterinnerungen machen die Geschichten im Gespräch mit Ocke lebendig: von Kate Bush bis David Bowie, von Udo Lindenberg bis Jackson Browne. Taylor Swift ist bei „Urban Pop“ genauso ein Thema wie die Rolling Stones, Kinks oder Beatles, Tracy Chapman wechselt sich ab mit Led Zeppelin und The Who. Zur 100. Folge von Urban Pop haben Peter Urban und Ocke Bandixen sich einen großartigen Gast eingeladen: Ulla Meinecke – für ein ausführliches Gespräch und einen exklusiven Auftritt. Musikliste: Meinecke Fuchs (1978): Wenn ich jetzt weiterrede Überdosis Großstadt (1980): Die Blonde, Frankfurt, Rücken zur Wand, Made in Germany Nächtelang (1981): Zu fett fürs Ballett, Dach der Welt, Nächtelang Wenn Schon Nicht Für Immer Dann Wenigstens Für Ewig (1983): Nie wieder, Die Tänzerin, Zauberformel, Feuer unterm Eis, 50 Tips, Süße Sünden, Kleine Schwester Der Stolz Italienischer Frauen (1985): Der Stolz italienischer Frauen, Gewitter, Was ich an dir mag Erst Mal Gucken - Dann Mal Sehen (1988): Hafencafé, Schlendern ist Luxus, Unten am Ufer, Ein großes Herz Löwen (1991): Da kommt ein Tag, Ein Schritt vor und zwei zurück, König von Hollywood, Die Zeit wartet auf niemand, Langsames Lied An! (1994): Alles schäumt, Winter aus Gold, Gut Nacht, 13. Dezember Die Luft Ist Rein (2002): In Berlin, Nur Gerede, Wenn Du mich nicht verstehst, Marlene an der Wand, Geh mir aus dem Licht, Wer will schon Becky Thatcher sein?, Schlaf Im Augenblick (2005): Feuer unterm Eis, Tiere, Wenn 2, In Berlin, Alles schäumt, Süsse Sünden, Die Tänzerin Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: IQ Feature: Hysterie oder Liebe - was steckt hinter dem Fantum? / https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

Mein Lieblingssong
Mein Lieblingssong – Espresso 16

Mein Lieblingssong

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 7:52


Die Highlights des Monats Mai 2025In der neuesten Espresso-Folge von „Mein Lieblingssong“ servieren wir euch die besten Ausschnitte aus den Mai-Episoden. Fünf spannende Gäste teilen die Geschichten hinter ihren Lieblingssongs – von persönlichen Erinnerungen und inspirierenden Botschaften bis zu außergewöhnlichen Erlebnissen. Perfekt für alle, die Musik lieben!Peter Wohlleben – „Somebody Else's Guy“ von Jocelyn BrownPeter Wohlleben, Förster und Bestsellerautor, ist bekannt als der Mann, der mit dem Wald spricht. Doch was passiert, wenn er über Musik spricht? In dieser Episode erzählt er, warum ihn „Somebody Else's Guy“ von Jocelyn Brown seit den 80ern begleitet und welche Erinnerungen er damit verbindet. Kann die Natur Musik hören? Welche Klänge beeinflussen unser Leben? Eine spannende Reise zwischen Wald, Rhythmus und Emotionen.Ludger K. – „Dancing Into Danger“ von Inker & HamiltonKabarettist und Journalist Ludger Kusenberg alias Ludger K. nimmt uns mit in die 80er, als „Dancing Into Danger“ ihn durch emotionale Höhen und Tiefen begleitete. Erfahre, warum dieser Song für ihn ein unterschätztes Juwel ist und welche Handschrift Michael Cretu und Hubert Kah hinterlassen haben. Nostalgie pur!Frank Oberpichler – „Give it away“ von Red Hot Chili PeppersMusikproduzent und Keyboarder Frank Oberpichler spricht über die Kraft und Inspiration hinter „Give it up“. Was fasziniert ihn an diesem Song? Welche Botschaften haben ihn geprägt? Außerdem gewährt er spannende Einblicke in seine Arbeit mit Musikgrößen wie Peter Schilling und Udo Lindenberg.Rale Oberpichler – „Total egal“ von Paso DobleSängerin Rale Oberpichler erzählt die Geschichte hinter „Total egal“ – einem Song über Außenseitertum und Mut, anders zu sein. Erfahre, wie es ist, den eigenen Lieblingssong selbst zu singen, und wie sich ihre künstlerische und persönliche Verbindung mit Frank Oberpichler über Jahrzehnte hinweg entwickelt hat.Katharina „Kaddi“ Kestler – „Overdose“ von Little DaylightFür die Journalistin und Filmemacherin Katharina Kestler ist „Overdose“ mehr als nur ein Song – es ist ein Lebensmotto. Sie erzählt, wie sie durch Höhen und Tiefen ging, nach einem Mountainbike-Unfall neue Perspektiven gewann und warum dieser Song sie immer wieder antreibt. Eine inspirierende Geschichte über Mut, Leidenschaft und den Flow des Lebens.Neue Folgen gibt es jeden Donnerstag. Lass dich inspirieren – und genieße deinen Espresso von der Martermühle mit „Mein Lieblingssong“!Und damit du einen richtig guten Espresso beim Podcast hören genießen kannst, mach einfach mit bei unserem Gewinnspiel und gewinne ein Kilo Premium-Espresso von der Martermühle Kaffeerösterei aus Bayern. Wie kannst du gewinnen? Ganz einfach: Abonniere unseren Newsletter auf www.meinlieblingssong.com Teilnahmeschluss ist der 26.06.2025; Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel findest du auf unserer Website.Dein Lieblingskaffee zum Lieblingssong von den AroMagiern aus der Kaffeerösterei Martermühle.Hier geht es zum Lieblingskaffee: MartermühleHöre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comMehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hamburg News
Hamburg-News: Tattoo gewährt lebenslang Rabatt

Hamburg News

Play Episode Listen Later May 30, 2025 6:31 Transcription Available


Heute geht es um die Zahl der Asylanträge, die in Hamburg deutlich zurückgegangen ist. Weitere Themen: Das Hamburg Ballett verschiebt eine Premiere, ein großes Verkehrsprojekt droht zu scheitern – und Udo Lindenberg konzentriert sich auf die Malerei.

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3
Komet – Udo Lindenberg, Apache 207

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3

Play Episode Listen Later May 27, 2025 13:29


Es ist der erfolgreichste Hit in Deutschlands jemals: „Komet“ von Udo Lindenberg und Apache 207. Ein Song zweier Künstler, die aus völlig unterschiedlichen Welten kommen und doch ein perfektes Duo ergeben.

100 % Promi | rbb 88.8
100 % Promi - Abschied einer großen Radiofrau

100 % Promi | rbb 88.8

Play Episode Listen Later May 18, 2025 111:15


Nach 58 Jahren am Mikrofon gabs am Sonntag zum letzten Mal „100 % Promi“ mit Marion Hanel. Unsere liebe und sehr geschätzte Kollegin geht in den Ruhestand. Unvorstellbar! Nicht nur für uns. Deshalb war Gastgeberin Marion Hanel am Sonntag bei ihrem Finale selbst der Promigast. Riverboat-Moderatorin Kim Fisher sprach mit Marion über ihre Liebe zum Radio. Von ihren Anfängen beim Rias Kinderfunk bis heute und sie redeten über ihre vielen Gäste. Über Promis wie Charles Aznavour, Herbert Grönemeyer, Udo Lindenberg und viele andere.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Sucht in der Raumfahrt - Udo Lindenberg, der Alkohol und Woddy Woddy Wodka

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2025 2:32


Nach dem Countdown eines Apollo-Starts übertönen Schlagzeug und Gitarren-Riffs die abhebende Rakete. Udo Lindenberg thematisiert im Song Woddy Woddy Wodka seine frühere Alkoholabhängigkeit – ebenso wie seine Begeisterung für das Universum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Mein Lieblingssong
Frank Oberpichler über „Give It Away“: Ein Song voller Kraft und Inspiration! (100)

Mein Lieblingssong

Play Episode Listen Later May 15, 2025 30:38


In dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ dreht sich alles um „Give It Away“ von den Red Hot Chili Peppers – und Frank Oberpichler, Komponist, Musikproduzent und Keyboarder, ist zu Gast, um uns die Magie dieses Songs näherzubringen. Warum ist gerade dieser Song aus dem Jahr 1991 sein absoluter Favorit? Für Frank ist es vor allem der Text und die zentrale Botschaft des Titels, die ihn begeistern. Doch auch der unverwechselbare Sound und die energiegeladene Bühnenperformance der Red Hot Chili Peppers lassen sein Herz höherschlagen. Neben der Leidenschaft für seinen Lieblingssong gibt Frank spannende Einblicke in seine Zusammenarbeit mit Musiklegenden wie Peter Schilling und Udo Lindenberg. Er erzählt auch die faszinierende Entstehungsgeschichte des Achtziger-Jahre-Hits „Computerliebe“ von Paso Doble, dem erfolgreichen Duo, das er gemeinsam mit Rale Oberpichler bildet. Was macht diesen Song noch heute so besonders und wie inspiriert er eine neue Generation von Musikfans? Tauche mit Frank Oberpichler in die Welt von „Give It Away“ und erfahre, warum dieser Song mehr ist als nur ein musikalischer Meilenstein. Entdecke die Energie, die hinter der Musik steckt, und lass dich von Franks Geschichten aus seiner beeindruckenden Karriere mitreißen. Hör rein und lass dich inspirieren!Höre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook oder Instagram.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Heidrun von Goessel: Eleganz vor der Kamera und Brüche im Leben

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later May 14, 2025 53:00


Anfang des Jahres hat TV-Legende Heidrun von Goessel ihre Biografie "Ungeschminkt" veröffentlicht. Im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt sie, was sie dazu bewogen hat, so ehrlich die schwierigen Zeiten in ihrer Biografie zu offenbaren. Als alleinerziehende, geschiedene Frau war es in den 70er Jahren in Deutschland noch sehr schwierig, über die Runden zu kommen. Heidrun von Goessel, der ihre Größe und schlanke Figur zugute kam, brachte die junge Familie als Mannequin, Fotomodell und schließlich als Fernsehansagerin und Rundfunkmoderatorin über die Runden. Nachdem die Jobs zunächst "nur" tröpfelten, wurde sie bald zu einem international erfolgreichen Model und nicht zuletzt aufgrund ihrer Fernsehpräsenz sehr gefragten "Promi". Auch nach ihrer Zeit als TV-Ansagerin arbeitete Heidrun von Goessel weiterhin vor der Kamera und auf der Theaterbühne. Sie erzählt von interessanten Begegnungen, wie zum Beispiel dem Operntenor Placido Domingo und ihrem Duett mit Udo Lindenberg, verschweigt aber auch nicht die finanziellen Katatstrophen in ihrem Leben. Auch dass sie mit der Wahl ihrer Partner nicht immer ein glückliches Händchen hatte, gibt die Moderatorin bereitwillig zu und erklärt, warum sie viermal zum Traualtar geschritten ist. Am Ende des Gesprächs kommt Heidrun von Goessel auf ein Thema, das ihr sehr am Herzen liegt: Die Altersdiskriminierung. Sie erzählt von Freundinnen, die kaum über die Runden kommen, obwohl sie ihr Leben lang gearbeitet haben und wie schwierig es gerade für ältere Menschen ist, eine bezahlbare Wohnung zu bekommen. Hier geht es direkt zum Trailer "Das Imperium Heidi Klum - Catwalk zur Macht": https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-imperium-heidi-klum-catwalk-zur-macht/14119983/ in der ARD-Audiothek.

Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 245: Markus Majowski, Schauspieler und Komiker

Fulda Kultur - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 22:56


Ob Fernsehen, Bühne oder Kino – Markus Majowski begeistert seit Jahrzehnten ein Millionenpublikum. Bekannt aus der legendären Sketch-Comedy „Die dreisten Drei“, Kult-Werbespots oder den Bad Hersfelder Festspielen erzählt der charismatische Schauspieler im Gespräch mit Shaggy Schwarz offen und ehrlich von den Höhen und Tiefen seiner Karriere. Dabei spricht er über seine Zusammenarbeit mit Stars wie Rudi Carrell, Otto Waalkes und Udo Lindenberg, seinen Weg zur Schauspielerei, persönliche Herausforderungen und warum er sich heute auch leidenschaftlich für soziale Projekte engagiert. Eine inspirierende Folge voller Humor, tiefer Einblicke und starken Statements, die ihr nicht verpassen solltet!

Wissen hinter den Kulissen
Science meets Music oder wie Bruchrechnung deine Bandkarriere pusht

Wissen hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 65:37


In dieser Folge ist Alles anders! Statt Film, Serie oder Game haben wir uns dieses Mal nichts Geringeres als MUSIK als Thema ausgesucht, um gemeinsam mit Gitarrist André Gorjatschow und Mathematiker Aeneas Rooch vom ARD-Podcast "Fakt ab!" auf akustische Exkursion zu gehen: Welche berühmten Musiker:innen haben's auch wissenschaftlich raus? Welchen Lyrics solltet ihr faktisch lieber nicht über den Weg trauen? Und was haben Mathe und Metal gemeinsam? Wir haben euch dafür sogar extra eine Playlist zusammengestellt – in dieser Folge!

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG 251 Von der Bedeutsamkeit (D)einer Fotografie...

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 28:42


Heute geht es um die Bedeutsamkeit (D)einer Fotografie und die Gedanken rechts und links davon. Setz Dich gern zu mir, ich freue mich auf Dich!

Dreamers. On. Air.
Benjamin von Stuckrad-Barre –„Ich will nicht länger leben, als dass ich arbeiten kann.“

Dreamers. On. Air.

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 54:31


Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Schriftstellern – doch fast wäre Benjamin von Stuckrad-Barre keiner geworden. Was Michi von den Fantastischen Vier damit zu tun hat, warum er in Deutschlands härtester Fahrschule seinen Führerschein gemacht hat, aber trotzdem lieber Beifahrer bleibt, und wie es sich anfühlt, mit Udo Lindenberg im Porsche zu cruisen, das erfährst du in dieser Folge.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Heiko Tänzer und Danilo Trasper - Von der Schnapsidee zum Kultlikör

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 87:11


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk-Podcasts! Ich bin Jens Herrmann, euer Gastgeber, und heute habe ich zwei außergewöhnliche Gäste für euch: Heiko Tänzer und Danilo Trasper – die kreativen Köpfe hinter "ScharfesGELB", dem Kult-Eierlikör aus Senftenberg. Zwei Männer, die einst als Tiefbauer, Versicherungskaufmann, Tischler und Bäcker tätig waren und sich dann entschlossen, ihrer Leidenschaft zu folgen: Sie gründeten ihre eigene Likörmanufaktur. Die Idee dazu entstand 2009 – bei Heikos Junggesellenabschied. Und wie so oft bei solchen Anlässen floss reichlich Alkohol. Inspiriert von einem alten Familienrezept aus Heikos Familie tüftelten sie monatelang daran, den perfekten Eierlikör zu kreieren. Am 1. April 2010 war es dann soweit: "ScharfesGELB" erblickte das Licht der Welt. Was als vermeintliche Schnapsidee begann, entwickelte sich zu einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte. Ihre erste Produktionsstätte war die Traditionsbäckerei Busch, in der Danilo arbeitete. Heiko, verantwortlich für das Marketing, hatte eine klare Vision: "ScharfesGELB" sollte ins Fernsehen – und das möglichst ohne großes Budget!" Inspiriert von Madonna, die ein Ed-Hardy-Shirt im TV trug, suchten sie nach einem deutschen Promi, der ihr Produkt präsentieren könnte. Sie schickten zahlreiche Pakete mit ihrem Eierlikör an verschiedene Stars – darunter auch Udo Lindenberg. Viele lehnten ab, doch der König von Mallorca, Jürgen Drews, zeigte Interesse. Seine Schwiegermutter fand nicht nur den Likör lecker, sondern auch die beiden Jungs sympathisch. Das war ihr Durchbruch: Bei der Eröffnung von Drews' Kultbistro in Santa Ponça am 1. Mai 2011 war "ScharfesGELB" für die Getränke verantwortlich – der Startschuss für eine steile Karriere! Bis 2013 wurde jede Flasche von Hand abgefüllt, 2014 folgte die Anschaffung einer vollautomatisierten Abfüllmaschine. Der alte Standort wurde zu klein – 2018 eröffneten sie ihre eigene Schaumanufaktur. Heute, 15 Jahre später, umfasst ihr Sortiment über 100 verschiedene Sorten des Kultlikörs aus der Lausitz. Ihre gläserne Manufaktur in Senftenberg zieht regelmäßig Reisegruppen an, die dort die Liköre verkosten können. Ein besonderes Highlight: Der schwarze Eierlikör "Black Mamba" mit schwarzer Vanille und Aktivkohle. Ganz neu: Rund 50.000 Bienen sammeln rund um den Firmensitz in der Spremberger Straße Honig für eine einzigartige Sorte – "Scharfe Goldbiene". Lasst uns eintauchen in die faszinierende Welt von "ScharfesGELB" und hören, wie aus einer spontanen Idee eine brandenburgische Erfolgsgeschichte wurde. Es wird spannend! Viel Spaß beim Hören!

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Mit Ausstellung von Udo Lindenberg: Neues Kunstmuseum Tübingen eröffnet

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 8:03


Das "Neue Kunstmuseum Tübingen" ist eröffnet. Und zwar gleich mit einem Paukenschlag. Denn die erste Ausstellung beschäftigt sich mit dem künstlerischen Schaffen von Panik-Rocker Udo Lindenberg und heißt dementsprechend „Panik in Tübingen“. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

SWR2 Kultur Info
Neues Kunstmuseum in Tübingen eröffnet mit Udo-Lindenberg-Retrospektive

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 7:34


In Tübingen eröffnet am Samstag das neue Kunstmuseum Tübingen (NKT). Das privat finanzierte Museum soll ein „Forum für Kunst und Kultur“ sein, so die Vision der Gründer.

SWR2 Kultur Info
Neues Kunstmuseum Tübingen: Viele Promis sind zufällig auch erfolgreiche Maler

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 2:33


Udo Lindenberg ist der Star bei der Eröffnung des Neuen Kunstmuseums Tübingen. 200 seiner Likörelle sind zu sehen. Wie kommt es, dass viele Promis nebenbei auch große Maler sind?

Hamburg News
Hamburg-News: Ansturm auf den Flughafen

Hamburg News

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 6:09 Transcription Available


Heute geht es um eine Mahnwache nach dem schrecklichen Fahrradunfall in Volksdorf. Weitere Themen: Auf dem Hamburger Flughafen wird es voll, bei Hamburg Wasser steht eine wichtige Entscheidung an – und Peter (Tschentscher) gibt schon wieder den Udo (Lindenberg).

Haschimitenfürst – Der Bobcast
Der Bobcast - Gefahr im Verzug

Haschimitenfürst – Der Bobcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 72:33


Funkfuchs eins an Funkfuchs zwei: Achtung, Bob ist raus! Im Hörspiel „Die drei ??? - Gefahr im Verzug“ hat er nur lumpige 32 Einsätze. Eine Strafe, weil sein Sprecher Andreas etwas aus dem EUROPA Archiv klaut…? Bei so wenigen Takes ist der dritte Detektiv nur noch Statist. Dafür ist Justus nun 17 Jahre alt, Peter heißt jetzt Dunstan und bildet mit Kelly das charismatische Cringe Couple. Fast-raus-aus-der-Serie-Fröhlich und Schlabbersack-mit-Sahne-dran-Schwind nehmen diesen Theaterfall auseinander und freuen sich auf die Schauspiellegende Peter Schiff, der hier bei den drei Detektiven seinen einzigen Auftritt hat. Und beinahe untergeht bei einer Explosion, herumliegenden Rasierklingen, umstürzenden Kulissen, einer Verfolgungsjagd im Parkhaus und einer Reihe weiterer Anschläge. Da hilft auch nicht der Gegenfluch von Macbeth. Wen datet Fabian Harloff als TKKG-Star? Wie spendabel ist Udo Lindenberg? Gibt es „Die drei ???“ als BRAVO Starschnitt? Geht in die Vollwertkneipe, lasst den Bobcast laufen und denkt daran: „Auch bei Feuer unbedingt weiterspielen!“ Gast in dieser Podcast-Folge: Fabian Harloff Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast

Schuss vorm Buch
#110 - Hotel Matz "Room Service"

Schuss vorm Buch

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 50:08


Hotel Matz & Room Service Folge 110: Check-in in die Welt der Hotels Nach einer kleinen Januar-Pause melden sich Steffi & Hotel Matz zurück – frisch ausgeschlafen (oder auch nicht) aus dem Hotel Sly in Berlin. Diese Folge ist ein echtes Room Service Special: Es geht um Hotels in der Literatur, berühmte Hotelgäste und skurrile Hotelgeschichten.

DIE SOUNDSCHRAUBER
9. Udo Lindenberg: Sein Sound

DIE SOUNDSCHRAUBER

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 41:00


Nach über 50 Karrierejahren ist Udo größer denn je, und er ist längst seine eigene Legende. Er erfand den Deutschrock komplett neu, seine Texte sind originell und authentisch, und auch seine Produktions-Ideen sind äußerst interessant, wie die Soundschrauber anhand von klassischen Lindenberg-Songs beweisen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Name Dropping Podcast
Name Dropping 57 > Bee Low - Das fünfte Element

Name Dropping Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 108:09 Transcription Available


Alexander "Bee Low" Bülow ist deutscher Hip-Hop-Aktivist, Graffitikünstler und Videoproduzent. Er hatte bereits Anfang der 90er Jahre eine eigene Radiosendung und gilt als Pionier der internationalen Human-Beatbox-Kultur. Wir unterhalten uns mit ihm über seine umtriebigen Aktiväten in der Berliner Hip-Hop-Geschichte: Vom Breakdancer zum Graffiti-Sprüher bis hin zum Erfinder der Human-Beatbox-Weltmeisterschaften. Wer waren die Beat-Box-Vorbilder von Bee Low? Wie kam er auf die Idee, eine eigene Weltmeisterschaft zu organisieren? Und was hat das ganze mit Udo Lindenberg, dem Rapper Taktloss und Franz Beckenbauer zu tun? Dabei geht es nicht nur um das fünfte Element der Hip-Hop-Kultur, sondern auch um persönliche Mentoren und Unterstützer, Schicksalsschläge und ein familiäres Happy End. In seinem Studio in Berlin-Wilmersdorf sprechen wir über das alles und noch viel mehr - und das soll schon mal verraten sein: Hier werden diesmal Names gedroppt bis der Arzt kommt.

Freies Radio Neumünster
“Lieder mit Botschaft” – Ulla Meinecke – ihre Lieder und ihre Weggefährten. Jetzt in unserer Audiothek!

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 60:00


Ulla Meinecke im Gespräch mit Peter Fobian vor ihrem Konzert im Savoy in Bordesholm. Vor zwei Jahren war sie schon einmal in unserem Sendegebiet. Jetzt kommt sie am 25.01.2015 wieder und wir bringen das Interview von damals und ausgewählte Lieder. Sie war musikalische Weggefährtin von Udo Lindenberg und Rio Reiser und Teil der Frankfurter Hausbesetzerszene um Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit und sie erzählt von ihren Kontakten zur RAF. Ein spannendes Gespräch mit einer Zeitzeugin erwartet euch. Eine weitere Facette als Künstlerin ist mit ihren Büchern, Lesungen und Hörbüchern verbunden. Darüber spricht sie und wir erfahren, was sie an Mark Twain schätzt. Und natürlich hört ihr wieder zahlreiche Beispiele ihres musikalischen Schaffens aus fast fünfzig Jahren als Liedermacherin und Sängerin. Alles sehr authentisch, denn während im Hintergrund ihr musikalischer Begleiter Reinmar Henschke im Soundchek zu hören ist, erzählt Ulla lebendig und und sehr persönlich aus ihrem interessanten Leben. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 26.1.2025.

1LIVE Ikonen – Die Toten Hosen
1. Bist du dabei? | Clueso

1LIVE Ikonen – Die Toten Hosen

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 48:59


Die dritte Staffel der 1LIVE Ikonen erzählt die Geschichte eines Menschen, der seinen Platz in der Welt sucht und ihn am Ende selbst erschafft – mit Udo Lindenberg, Benjamin von Stuckrad-Barre, Max Herre, Elif, Lotte, Curse, Stefanie Kloß, Samy Deluxe, Max Richard Leßmann und vielen mehr. Fragen, Kommentare oder Anregungen gerne an ikonen@1live.de Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 ▶ Podcast-Tipp: 0630 - der News-Podcast https://wdr.de/0630 Von 1LIVE.

Habsburg to go!
#055 - La Goletta, Tunesien: Karl V. siegt mit Andrea Doria gegen Barbarossa (1535)

Habsburg to go!

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 39:56


In dieser Folge nehmen wir euch mit ins Jahr 1535, an die Küsten Tunesiens, in die strategisch bedeutende Festung La Goletta. Hier treffen zwei der größten Figuren ihrer Zeit aufeinander: Kaiser Karl V., der mächtigste Herrscher Europas, und Khair ad-Din Barbarossa, der gefürchtete osmanische Admiral und Korsar, bekannt als „der Schrecken des Mittelmeers“.Wir erzählen die Geschichte von La Goletta – einem Ort, an dem sich die Machtspiele der Habsburger und Osmanen zuspitzten. Wie kam es, dass Karl V. mit einer riesigen Flotte aufbrach, um die Festung zu erobern? Und wie wurde der Pirat Barbarossa zum Großadmiral des Osmanischen Reiches und einem der größten Gegenspieler der Habsburger?Ihr erfahrt:Warum die Kontrolle über das Mittelmeer im 16. Jahrhundert so entscheidend war.Wie Khair ad-Din Barbarossa vom einfachen Seeräuber zum osmanischen Nationalhelden aufstieg.Was die Eroberung von La Goletta für die Habsburger und die Osmanen bedeutete.Und warum Barbarossas Grab in Istanbul bis heute verehrt wird – mit Legenden, die bis in die Gegenwart reichen.Dazu gibt es Randgeschichten über den genialen Admiral Andrea Doria, den Einfluss des Konflikts auf die damalige Weltpolitik und sogar einen unerwarteten Link zu Udo Lindenberg.Eine Geschichte voller Strategie, Macht, und Legenden – perfekt, um in die faszinierende Welt der Habsburger und ihrer Rivalen einzutauchen.Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie der Kampf um La Goletta zum Symbol eines globalen Machtkampfes wurde!Und hier noch ein paar interessante Links oder Infos zur heutigen Geschichte:Karl V.Sultan Süleyman der PrächtigeKhair ad-Din BarbarossaSchlacht um Goletta+++

1LIVE Ikonen – Die Toten Hosen
Trailer: 1LIVE Ikonen - Clueso

1LIVE Ikonen – Die Toten Hosen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 3:03


Clueso ist ohne Frage einer der beliebtesten Popstars in Deutschland. Andere Artists und Fans feiern ihn gleichermaßen für seine Texte, seine Experimentierfreude und seine unendliche Liebe zur Musik. Von HipHop bis Pop, vom DDR Countryfest bis zur Berliner Waldbühne, vom Freigeistmusiker zum Businessman – von der Trennung bis zum Neuanfang. Die dritte Staffel der 1LIVE Ikonen erzählt die Geschichte eines Menschen, der seinen Platz in der Welt sucht und ihn am Ende selbst erschafft – mit Udo Lindenberg, Benjamin von Stuckrad-Barre, Max Herre, Elif, Lotte, Curse, Stefanie Kloß, Samy Deluxe, Max Richard Leßmann und vielen mehr. Fragen, Kommentare oder Anregungen gerne an ikonen@1live.de Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Von 1LIVE.

100 % Promi | rbb 88.8
100 % Promi mit Helen Schneider

100 % Promi | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 21:43


Sie ist Schauspielerin und Sängerin und mit Udo Lindenberg tourte die gebürtige New Yorkerin Anfang der 80er quer durch die Republik und durfte als erste westliche Künstlerin im Palast der Republik auftreten. Der Intendant vom Theater des Westens, Helmut Baumann, holte sie damals nach Berlin für seine "Cabaret"- Inszenierung und sie machte Berlin viele Jahre zu ihrer Wahlheimat. Mittlerweile lebt sie in Hamburg, dreht aber immer mal wieder auch hier in Berlin - zuletzt für "Ku'damm 63". Jetzt können wir sie erstmals im Bremer Tatort erleben in der neuen Rolle der Rechtsmedizinerin und vorher am Nachmittag ist sie zu Gast bei Marion Hanel in 100 % Promi.

Hörbar Rust | radioeins
Funny van Dannen

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 84:58


Unser heutiger Gast ist eine ganze Agentur oder Redaktion in Personalunion. Anders ließe sich der enorme Output, all die Bücher, Bilder und Songs, ja gar nicht wuppen. Funny van Dannen, der 1958 im nordrhein-westfälischen Tüddern zur Welt kam, läuft mit einem Katalysator durch die Welt, der Erlebtes sofort in Lyrik, Bilder oder Pointen umzusetzen weiß. Ein fußballverrücktes und durchaus auch talentiertes Kind war das, mit 9 schon als Heino-Double unterwegs, mit 15 kam die Gitarre und den Eltern zuliebe später dann ein Studium, mit dem man auch was werden kann: Grafikdesign, aber eigentlich träumte Funny van Dannen immer schon vom freien Künstlerleben. Nun, wie heißt es so schön: Man soll sich immer genau überlegen, was man sich wünscht, es könnte ja in Erfüllung gehen. Ging es nämlich. Frei, immer kreativ, treue Fans über Jahrzehnte, Anerkennung über’s Feuilleton hinaus, aber nie der ganz große Coup. Wobei man es anders formulieren muss: Stars wie Udo Lindenberg oder Campino machten aus Funnys Werken richtig große Nummern, die Anti-Bayern-Hymne der Toten Hosen “Wir würden nie zum FC Bayern München gehen“ ist unkaputtbar und stammt von: Funny. Oder "Nana M." von Udo Lindenberg. Nun aber ist der Zeitpunkt gekommen, an der Künstler mit uns Schluß machen möchte, aus, vorbei, es reicht, dieses letzte Album noch, dann ist finish, Ende Gelände. Wirklich? Playlist The Jam - This Town called Malice Funny van Dannen & Dota Kehr - Großstadtliebe Bob Dylan - Love Minus Zero Marlene Dietrich - Sag mir wo die Blumen sind Hildegard Knef - Eins und Eins Bo Kaspers Orkester - Semester Jimmy Smith - The Cat Howard Carpendale - Armer, alter, reicher Mann Funny van Dannen - Wir haben Zeit (Live) - neues Album Songs to Go Hans Albers - Beim ersten Mal tut's noch weh Malva - Zitronen, Gin und Meersalz aus Peru Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Funny van Dannen

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 84:58


Unser heutiger Gast ist eine ganze Agentur oder Redaktion in Personalunion. Anders ließe sich der enorme Output, all die Bücher, Bilder und Songs, ja gar nicht wuppen. Funny van Dannen, der 1958 im nordrhein-westfälischen Tüddern zur Welt kam, läuft mit einem Katalysator durch die Welt, der Erlebtes sofort in Lyrik, Bilder oder Pointen umzusetzen weiß. Ein fußballverrücktes und durchaus auch talentiertes Kind war das, mit 9 schon als Heino-Double unterwegs, mit 15 kam die Gitarre und den Eltern zuliebe später dann ein Studium, mit dem man auch was werden kann: Grafikdesign, aber eigentlich träumte Funny van Dannen immer schon vom freien Künstlerleben. Nun, wie heißt es so schön: Man soll sich immer genau überlegen, was man sich wünscht, es könnte ja in Erfüllung gehen. Ging es nämlich. Frei, immer kreativ, treue Fans über Jahrzehnte, Anerkennung über’s Feuilleton hinaus, aber nie der ganz große Coup. Wobei man es anders formulieren muss: Stars wie Udo Lindenberg oder Campino machten aus Funnys Werken richtig große Nummern, die Anti-Bayern-Hymne der Toten Hosen “Wir würden nie zum FC Bayern München gehen“ ist unkaputtbar und stammt von: Funny. Oder "Nana M." von Udo Lindenberg. Nun aber ist der Zeitpunkt gekommen, an der Künstler mit uns Schluß machen möchte, aus, vorbei, es reicht, dieses letzte Album noch, dann ist finish, Ende Gelände. Wirklich? Playlist The Jam - This Town called Malice Funny van Dannen & Dota Kehr - Großstadtliebe Bob Dylan - Love Minus Zero Marlene Dietrich - Sag mir wo die Blumen sind Hildegard Knef - Eins und Eins Bo Kaspers Orkester - Semester Jimmy Smith - The Cat Howard Carpendale - Armer, alter, reicher Mann Funny van Dannen - Wir haben Zeit (Live) - neues Album Songs to Go Hans Albers - Beim ersten Mal tut's noch weh Malva - Zitronen, Gin und Meersalz aus Peru Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

German Podcast
News in Slow German - #436 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 10:26


Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen. Danach diskutieren wir über den 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer. Der wissenschaftliche Teil des Programms ist einer neuen Studie gewidmet, die in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass übermäßige Tagesmüdigkeit bei älteren Erwachsenen zu Demenz führt. Und zum Schluss sprechen wir über eine neue gesellschaftliche Erscheinung, die von der südkoreanischen feministischen 4B-Bewegung inspiriert wurde, bei der Frauen Männern Sex verweigern. Der zweite Teil wird einen Grammatikteil und einen Teil über Ausdrücke enthalten. Der Grammatikdialog wird viele Beispiele zum heutigen Thema „The Articles: Definite and Indefinite in the Nominative Case“ enthalten. Und der Dialog über Redewendungen veranschaulicht die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jacke wie Hose“. Donald Trumps Wahlsieg signalisiert drastische Veränderungen in der bestehenden Weltordnung Zehntausende feiern 35 Jahre Mauerfall Tagesmüdigkeit könnte ein frühes Warnsignal für Demenz sein Trumps Wahlsieg bringt feministische Bewegung in die USA, bei der Frauen Sex verweigern Die Deutschen und ihre Autohersteller Humboldt-Forum zensiert Udo Lindenberg

News in Slow German
News in Slow German - #436 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 10:26


Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen. Danach diskutieren wir über den 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer. Der wissenschaftliche Teil des Programms ist einer neuen Studie gewidmet, die in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass übermäßige Tagesmüdigkeit bei älteren Erwachsenen zu Demenz führt. Und zum Schluss sprechen wir über eine neue gesellschaftliche Erscheinung, die von der südkoreanischen feministischen 4B-Bewegung inspiriert wurde, bei der Frauen Männern Sex verweigern. Der zweite Teil wird einen Grammatikteil und einen Teil über Ausdrücke enthalten. Der Grammatikdialog wird viele Beispiele zum heutigen Thema „The Articles: Definite and Indefinite in the Nominative Case“ enthalten. Und der Dialog über Redewendungen veranschaulicht die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jacke wie Hose“. Donald Trumps Wahlsieg signalisiert drastische Veränderungen in der bestehenden Weltordnung Zehntausende feiern 35 Jahre Mauerfall Tagesmüdigkeit könnte ein frühes Warnsignal für Demenz sein Trumps Wahlsieg bringt feministische Bewegung in die USA, bei der Frauen Sex verweigern Die Deutschen und ihre Autohersteller Humboldt-Forum zensiert Udo Lindenberg

Kiezmenschen
Zwick-Kultwirt Uli Salm (76)

Kiezmenschen

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 71:54


Mit getönter Sonnenbrille und Lederjacke, die Haare nach oben frisiert, sitzt er da. Einen halben Liter Apfelschorle im Bierglas vor sich. Alkohol ist tabu. Seit 25 Jahren hat er keinen Tropfen mehr getrunken. Der Mann, der mit Weltstars auf der Bühne stand, gemeinsam mit anderen Musikern den Grundstein für die „Hamburger Szene“ mit Otto Waalkes und Udo Lindenberg legte und in dessen Läden so viele internationale Stars feierten, dass es ihm unmöglich ist, sich an jeden Einzelnen zu erinnern. Uli Salm, Vollblutmusiker und Kult-Wirt des „Zwick“ in Pöseldorf und auf dem Kiez, spricht offen über feuchtfröhliche Abende mit Promis wie Elton John, Herbert Grönemeyer und Hugh Grant, der ganz schön einstecken musste. Er erzählt von tiefen Abstürzen, hohen Höhenflügen und ganz viel Leidenschaft.

Sternzeit - Deutschlandfunk
"Sterntaufe" - Kein Kometen-Stern für Udo Lindenberg

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 2:33


Ein Stern im Perseus trägt angeblich den Namen „Komet“, als Ehrung für den Hit „Komet“ von Apache 207 und Udo Lindenberg. Doch die „Sterntaufe“ im Hamburger Planetarium war ein windiger PR-Gag. Sie ist astronomisch bedeutungslos. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

100 % Promi | rbb 88.8
100 % Promi mit Yvonne Catterfeld

100 % Promi | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 35:51


Sie arbeitet gerade an einem Album, das ganz anders klingt als alles, was man bislang von ihr kennt! Als Sängerin wurde sie beim Talentwettbewerb "Stimme 2000" entdeckt. Kurz danach spielte sie sogar schon zwei Songs mit Udo Lindenberg ein. Und dann nahm die Karriere Fahrt auf: In der Rolle der Julia Blum wurde sie zum Star der RTL-Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten", produzierte Platten mit Dieter Bohlen, sang im Vorprogramm von Mariah Carey. Inzwischen geht sie andere Wege. Hat eine eigene Plattenfirma, singt ihre Songs in Englisch, orientiert sich mit ihrer souligen Stimme an R&B-Größen wie Lauren Hill oder Alicia Keys. Ihre aktuelle Single "Move" wird gerade zum Club-Hit, im nächsten Frühjahr erscheint das dazugehörige Album. Uns erzählt sie, was ihr zehnjähriger Sohn von ihrer Musik hält, warum die Dreharbeiten ihrer Krimireihe "Wolfsland" manchmal an die Substanz gehen, und was sie früher beim Jobben in den verschiedensten Jobs über das Leben gelernt hat.

Musik ist Trumpf
Hass oder Liebe?

Musik ist Trumpf

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 67:56


Hass oder Liebe? Das wird eine neue Rubrik bei Musik ist Trumpf. Henning & Till stellen sich jeweils 4 Songs vor, die sie entweder sehr widerlich oder traumhaft schön finden. Das Problem: Keiner der beiden weiß, ob der andere alle Song schlimm oder gut findet…oder zwei…oder nur einen…und vor allem: WARUM? Und wer errät die Lieblingssongs des anderen? Oder ahnt, dass dieser Song Kryptonit in den Ohren des Partners ist? Hass oder Liebe? - die neue Emo-Achterbahn bei Musik ist Trumpf. Links zur Folge: Den Film Hostiles kann man u.a. hier sehen: https://www.amazon.de/Feinde-Hostiles-dt-Christian-Bale/dp/B07DD5LM3Y#:~:text=Amazon.de%3A%20Feinde%20%2D%20Hostiles,%2FOV%5D%20ansehen%20%7C%20Prime%20VideoDie Songs der Sendung: 1) Viva la vida / Coldplay 2) Sleeping Bag / ZZ Top 3) Used tob e young / Miley Cyrus 4) AOK / Tai Verdes 5) Fucking Hostile / Pantera 6) Hit me with your rhythm stick / Ian Dury & The Blockheads 7) Ein Herz kann man nicht reparieren / Udo Lindenberg 8) (Everything I do) I do it for you / Bryan Adams Informationen zu unserem Werbepartner: Das 3 Tagesticket für den Guitar Summit vom 27.9. - 29.9.24 in Mannheim jetzt bestellen auf www.guitarsummit.de ! Es gibt 10% Rabatt mit dem Code TRUMPF10 . Henning & Till sind am Freitag, dem 27.9. live auf dem Guitar Summit mit einer Spezialfolge von "Musik ist Trumpf": Der beste Gitarrist der Welt! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apokalypse & Filterkaffee
Poopenheimer (mit Arnd Zeigler einfach nochmal luppen)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 65:22


Die Themen: Irrtum am Nürnberger Flughafen; Nordkorea schickt Ballons mit Fäkalien nach Südkorea; Empörung über Rheinmetall-Sponsoring beim BVB; Söder und Gottschalk im Doppelinterview; Der erste heilig gesprochene Millennial; Udo Lindenberg gegen Rassismus; Der FC Bayern und die Trainer und die aktuellen Kinoflops Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Kiezmenschen
Kult-Bodyguard Eddy Kante

Kiezmenschen

Play Episode Listen Later May 30, 2024 62:08


Mit 14 schleppte Jürgen, sein Cousin, „Ball Pompös“ an. Eddy erinnert sich noch, wie er die Nadel vorsichtig auf die Platte niederließ. Das Knistern. Die ersten Töne. Und dann diese Stimme. Es hatte ihn sofort voll erwischt. Seine Liebe zu Udo Lindenberg ging so weit, dass er sich den Namen des Sängers auf den Oberarm tätowieren ließ und ihn bis in die Garderobe verfolgte. „Ich arbeite für Udo Lindenberg“, prahle Eddy schon als junger Mann. Damals noch weit entfernt von der Realität. Er war Lude und stadtbekannter Schläger. Kult-Bodyguard Eddy Kante (64) berichtet offen über seine Kindheit, die Schläge des Alten. Über seine kriminelle Vergangenheit und wie er nach dem Knast an der Seite des Panikrockers landete. Er erzählt von seinem Leben mit Udo Lindenberg, von nächtlichen Touren mit Tarnmütze oder Perücke. Von dem bitteren Zerwürfnis, seinem großen Wunsch und wie er sich trotz schwerer Krankheit zurück ins Leben kämpft.

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Jugendsprachen (Variation IV). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#147)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later May 11, 2024 74:26


Im letzten Teil zur Variation stehen "Jugendsprachen" im Mittelpunkt - und es sind leichte Zweifel angebracht, ob Udo Lindenberg diese 'erfand', wie man ab und an lesen kann. Einflussreich indes war er sicher. Deshalb werfen wir einen Blick auf den "Sonderzug nach Pankow" (1983) und auf jugendsprachliche Elemente in diesem Lied. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Pragmatik (Text-, Gesprächs- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023/2024. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache═ Mea Clulpa ═Heute ist die Tonqualität leider in einem erbarmungswürdigen Zustand -- erst sehr leise, im letzten Teil ab 00:51:00 zu laut, und verrauscht. Was ich mit meinen Mitteln daran ändern kann, habe ich versucht. Erklären kann ich mir das aber (leider) nicht.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
M - eine Stadt sucht einen Trainer - E36 - Saison 23/24

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2024 71:19


Leute, lasst euch von diesem pseudointellektuellen Cineasten-Titel nicht täuschen. Das hier ist immer noch FUSSBALL MML - der Podcast für Fuß und Volk, die volle Dröhnung für die Straße. 3 Honks als 4 Blocks. Und um auch alle möglichen Restzweifel zu zerstäuben, gibt es hier jetzt gleich das Liedgut der ersten drei Minuten. Von Lucas Vogelsang. Als Fußilectric. Spiel' doch mal rüber, Mann! Ich mach die Pille rinn. Weil ich ein Wätjen bin. Ein Song, den man als Gesamtkunstwerk in die Wand hängen müsste. Und den Edin Terzic demnächst auch weinend vor der Süd zum Fünftbesten geben wird. Ein Bravo-Hit also, den auch der letzte Otto versteht. Es war ja, so viel sei verraten, ohnehin eine sehr musikalische Folge, mit Uli Hoeneß als Udo Lindenberg. Und Maik Nöcker als Panikorchester. So haben wir die Trainersuche der Bayern besungen, als Drei-Groschen-Oper, mit Max Eberl am Alte-Leierkasten, dem immer sehr stumpfen Herbert Hainer als Mackie Löffel und einem Verein, früher Haifisch, dem gerade die Zähne ausfallen. Und hintenraus im Takt des Abschieds geklatscht, weil Marco Reus, der lässige Lupfer als Bonus-Track, noch einmal auf der ganz großen Bühne spielen durfte. Ein Farewell, das sein Freund Kevin natürlich mit den Onkelz unterlegen musste. Auf die Freundschaft. Und schön auf die Fresse. Dann doch lieber Hartmut Engler und Toni Kroos am Brandenburger Tor. Oder die Flippers zur Nacktpolonaise im Senioren-Stift. Aber so oder so: Wir sagen Dankeschön, 20 Jahre Borussia. Und wünschen Marco Reus viel Glück beim VfL Bochum. Und wer sich jetzt noch fragt, ob das wirklich schon alle Strophen waren, dem legen wir ans Herz, doch bitte komplett hinein zu hören. In diese neue Folge, die in der Tat nicht weniger ist als Ronny's Popshow mit dem Trigema-Affen, ein Primaten-Puff für alle Floskel-Fetischisten, jede These derart durch gekaut, man könnte sich mit dieser Pöbelpaste am Ende sogar selbst heilen. In diesem Sinne: Viel Spaß!

Der FEINSCHMECKER Podcast
Alexander Mayer: Warum Spitzenküche Teamwork ist

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 31:50


Alexander Mayer ist Küchenchef im Hotel Atlantic in Hamburg. In kurzer Zeit gelang es ihm, dem altehrwürdigen Hotel zu neuem Glanz zu verhelfen. Bereits im ersten Jahr wurde seine Leistung mit einem Michelin-Stern belohnt. Im Feinschmecker-Podcast erzählt er Redakteur Julius Schneider, warum er die Küche sein Zuhause nennt und Kochen nicht als Arbeit empfindet. Er erklärt, wie eine außergewöhnliche Sauce in mehreren Tagen entsteht, weshalb seine riesige Kochbuchsammlung weiter wächst und warum sein bester Freund auch sein Souschef ist.

Playlist Radio Goethe & Podcast
Radio Goethe 03-08-2024

Playlist Radio Goethe & Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024


Mona Mur: Snake DAF: Wir sind wild Flittern: Delirium Love Machine: Bei Nacht Coppelius: Nur für Dich Coppelius: Kryptoxenoarchäologie Lemony Rug: Out of here Skeksis: Leave-Grow Infamis: Helden Crane Ink: Darf ich bitten Udo Lindenberg: 0-Rhesus-Negativ Spider Murphy Gang: Schickeria Achim Reichel: Boxer Kutte Gunter Gabriel: Ich bleib auf Kurs Smokestack Lightnin': Solitary Man

WDR ZeitZeichen
Von der Suche nach dem eigenen Weg: Hesses "Glasperlenspiel"

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 15:05


Hermann Hesse, ein Lieblingsautor auch von Udo Lindenberg: Am 18.11.1943 erscheint sein Roman "Das Glasperlenspiel". Von Jutta Duhm-Heitzmann.