POPULARITY
In dieser Podcast-Episode wird eine Rezension des Romans "Wiener Straße" von Sven Regner präsentiert. Der Roman wird als eine Geschichte voller schräger Charaktere in einer turbulenten Welt beschrieben. Die Handlung spielt im Berlin der 80er Jahre und dreht sich um Protagonisten wie Frank Lehmann, Chrissy, Karl Schmidt und H.R. Ledigt. Die ersten Seiten des Buches waren für den Sprecher gewöhnungsbedürftig aufgrund des unkonventionellen Schreibstils, aber das Lachen begann, als HR eine Kettensäge im Baumarkt kaufte. Die Beschreibung der Hausbesetzer-Szene und der Charaktere wie Arschart und P. Immel brachten dem Sprecher die Atmosphäre jener Zeit näher. Der Roman wirft auch einen kritischen Blick auf die Gesellschaft und die Künstlerszene im Berlin der 80er Jahre. Die skurrilen Charaktere sind liebenswert und lassen den Hörer in ihre Welt eintauchen. Die Erzählung regt zum Nachdenken über die deutsche Geschichte an und vermittelt Emotionen, die den Leser mitreißen. Insgesamt wird der Roman als eine gelungene Möglichkeit gesehen, jungen Menschen die Geschichte Deutschlands auf emotionale Weise näherzubringen. Der Podcast empfiehlt den Roman, der bei Kippenheuer & Witsch für 13 Euro erhältlich ist, auch Jahre nach seinem Erscheinen im Jahr 2017.
Warning: Dieser Podcast wird auf Deutsch und Englisch gesprochen! Findet ihr, dass Jacob und Gabriel im neuen Studio deutlich entspannter plaudern als zuvor? Naja, entscheidet selbst! The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat. Worüber genau wurde geplaudert? + Gott ist ein Drug dealer How to answer Phone calls + „Kuss-Eklat“ bei Fußball-WM + Gabriel war fischen! Petri Heil! + How to be an Austrian Party Host or Guest + Santiago Herrmoss und seine Tipps & Tricks für Feste + Best Party Snacks! + Austrian Word of the day + Wiener Straßennamen raten Der Podcast „The Wurst Guide to Living in Austria“ ist eine Produktion der Werbeagentur „The Wurst Agency“ und wird gesponsert von dem Online-Magazine „Vienna Würstelstand“. Dein Magazin rund um Wien. Hast du Wünsche oder Feedback? Möchtest du mit uns arbeiten oder Werbepartner werden? Get in touch with us „hello@thewurst.agency"
Servus oida! Die heutige Folge handelt von Aufrüstungen der Floridsdorfer Polizei, brennenden Autorammbocks und blinkenden Nasen auf Wiener Straßenbahnen! Danke fürs Zuhören und folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen www.linktr.ee/wienoida Viel Spaß mit der Folge :)
Super Achiever Club's comprehensive guide offers unique strategies for navigating and profiting from cryptocurrency bear markets. It covers a range of tactics including Dollar-Cost Averaging, Short Selling, Diversification, and Arbitrage, providing essential knowledge for making the most out of challenging market conditions. Super Achiever Club 46a Wiener Straße, Dresden, Sachsen 01069, Germany Website https://superachiever.club Email prc.pressagency@gmail.com
Die „Letzte Generation“ klebt seit zwei Wochen auch auf den Wiener Straßen. Kürzlich ereignete sich ein Todesfall, der heiß diskutiert wird. Die Rufe nach höheren Strafen für die „Klimaaktivisten“ werden lauter – eine solche wurde in London verhängt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
THE GOATS by Super Achiever Club, has released a new video, "13 Things to Learn from the Rise of Julius Caesar," delving into the life of the legendary Roman leader. The video uncovers valuable leadership lessons from Caesar's life, offering insights applicable to contemporary life. Super Achiever Club 46a Wiener Straße, Dresden, Sachsen 01069, Germany Website https://superachiever.club Email prc.pressagency@gmail.com
Glitterschnitter oder Herr Lehmann - Teil 2 Eine Reise in die 80er mit Sven Regener und Herrn Lehmann. In Folge 2 geht es mit den Büchern „Der kleine Bruder“, „Wiener Straße“ und „Glitterschnitter“ weiter im November 1980, der Band Dr. Votz, P. Immel, dem Künstler H.R. Ledigt und seinen Aktionskunstwerken, jeder Menge Nebenhauptfiguren, unseren Berliner Freunden Daniel und George, einem echten Poltergeist (der ausgetrieben und ausgetanzt wurde!) und ihr erfahrt, welche aus Telefonbüchern gebauten WGs weltweit um Steffi gebuhlt haben - das alles hört in der neuen Folge von eurem Lieblings Literatur Buch Lesen Bücher Lese Podcast auf Spotify, Apple Podcast, Deezer oder vor allem in Berlin! Das nächste Becks auf und weiter geht's!
Österreich macht vor, was uns in der Bundesrepublik, betrachtet man die aktuell hysterische Stimmungslage im polit-medialen Komplex, noch bevorsteht oder in Teilen in manchen Bundesländern bereits Realität ist: Lockdown für Ungeimpfte und eine drohende Impfpflicht Anfang 2022. Für viele österreichische Bürger und Patrioten ein unhaltbarer Zustand. Um gegen diese neueste Zuspitzung in der Corona-Politik Widerstand zu leisten und dem Unbehagen ob der unverhältnismäßigen Luft zu machen, strömten zehntausende Österreicher am vergangenen Samstag auf die Wiener Straßen. Es war ein mächtiges Ausrufezeichen gegen die Corona-Politik des Establishments. Das an der Demonstrationsspitze stehende Banner „Kontrolliert die Grenze – Nicht euer Volk“ ging um die Welt. Wie bereits bei der letzten großen Demo gegen die Corona-Maßnahmen in Wien haben wir mit dem Chefredakteur des patriotischen Magazins „info-Direkt“, Michael Scharfmüller, und dem Aktivisten Roman Möseneder über ihre Eindrücke zur Demo gesprochen. Doch diesmal sind sie nicht getrennt auf dem Podcast, sondern reflektieren das Geschehen bei uns gemeinsam.
Sven Regener versammelt in seinem Roman "Glitterschnitter" lauter alte Bekannte rund um seine Kulturfigur Frank Lehmann. Entstanden ist dabei einmal mehr ein Wimmelbild vom Berlin der 1980er Jahre. Oder etwa gleich ein neuer "Ulysses"? Von Irene Binal www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Als Debüt der Berliner Dichterin Veronique Homann erscheint der Band Sid Wischi Waschi in unsrer Lyrikheft-Reihe (Bd. 106). Der Band besteht aus zwei Teilen. Im ersten Talion findet sich eine Sammlung von sowohl älteren Texten als auch neuen, die während der Arbeit am Lyrikheft entstanden sind. Dort treffen etwa Franz Kafka und Sid Vicious aufeinander, ein Schatten stellt sich nach dem Ableben seines Menschen die eigene Existenzfrage, und die Gretchenfrage „Was ist Kunst?“ findet endlich ihre Antwort. Der zweite Teil Asebia ist das Resultat der Teilnahme am Writers' Corner einer psychiatrischen Anstalt in Schweden, die ihre Patient:innen dazu einlädt, einmal wöchentlich über ein Wort zu schreiben. Aus Berlin hat Homann sich daran beteiligt: Die Texte, die dabei entstanden sind, zeugen davon, was das vorgegebene Wort hervorholen oder provozieren kann. Oft sind ihre Texte kurz, fast karg, dann wieder nehmen sie Gesagtes und Gehörtes auf und verflechten es zu Gebilden, vor denen man staunend steht und sich Fragen nach Struktur und Brüchigkeit stellt. Veronique Homann, geb. 1990 in Oberpullendorf, aufgewachsen in Bregenz, schreibt in Berlin und stellt manchmal auch aus. Als Musikjournalistin hat sie unter anderem Texte veröffentlicht im kaput Magazin, dem poolbar-Magazin oder bei Popmonitor.Berlin und sich später interdisziplinären Texten zugewandt (veröffentlicht auf Fixpoetry). Inzwischen mit Fokus auf Literatur und Kunst, stellte Veronique Homann in der Vergangenheit in Bar/Plattenladen/Museum aus. Seit 2016 betreibt sie den Selbstverlag Plackscheißerei (benannt nach der Bezeichnung für „Schreiberei“ oder Schreibende aus Grimmelshausens Simplicissimus). Die vertonte Hörbuchfassung von Sid Wischi Waschi, die auch auf Kassette erschienen ist, ist die sechste Veröffentlichung des Selbstverlags.2020 und 2021 erhielt sie das Arbeitsstipendium Literatur des Landes Vorarlberg. Ihre Texte sind veröffentlicht worden in Zeitschriften wie der Wiener Straßenzeitung „Augustin“ und Anthologien. Zuletzt von ihr erschienen ist das Lyrikheft „Sid Wischi Waschi“ (parasitenpresse, Februar 2021).www.homannin.tumblr.com www.sidwischiwaschi.bandcamp.com Im Februar 2021 beim Kölner Verlag parasitenpresse erschienen, ist das Lyrikheft „Sid Wischi Waschi“ im Frühjahr darauf von ihr eingelesen und mit Philipp Bellinger in der Kim Bar in Berlin aufgenommen, produziert und vertont worden. Wie das Lyrikheft, bestehen auch die dabei entstandenen Aufnahmen aus zwei Teilen: Talion und Asebia. Während auf Talionjeder Text eine eigene Vertonung erfährt, die durch Interludes miteinander verbunden sind, liegt Asebia ein improvisiertes 15-minütiges Musikstück zugrunde, dasdie Texte begleitet, beigesteuert vom „Max Zahl Trio“.Die vertonte Hörbuchfassung ist am 30. Juli 2021 über Homanns Eigenverlag Plackscheißerei (in Kooperation mit der parasitenpresse)auf Bandcamp und Kassette erschienen (in limitierter Auflagevon 51 Stück).
In Wien gibt es fast 7000 Straßen, Gassen, Wege und Plätze - zwei Drittel davon sind nach berühmten Persönlichkeiten, vorwiegend Männern, benannt. Die namensgebenden Personen sind nicht immer unumstritten. In den letzten Jahren gab es einige Umbenennungen und Zusatztafeln, die auch auf die negativen Aspekte hinweisen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/claudia-rendla/message
In Wien gibt es fast 7000 Straßen. Der Historiker Peter Autengruber kennt sie alle. Und er weiß auch, nach wem sie benannt sind. Mit KollegInnen hat er sich vor einigen Jahren daran gemacht, die Verkehrsflächenbenennungen in Wien zu überprüfen. Denn manchmal stehen hinter den Namen, die wir auf Straßenschildern lesen, historische Personen, die eine Würdigung eigentlich nicht verdient haben. Außerdem: Wie sehen die Wiener Straßen von oben aus? Und was verrät ihre Anordnung über die Geschichte von Wien? Ein Interview mit dem Architekten Xaver Kollegger zu dessen Design-Projekt "Schwarzplan". Foto: @anetakpawlik via unsplash.com
Im Sommer 1683 fand sich die geballte Militärmacht des Osmanischen Reiches vor den Toren Wiens zusammen. Die europäische Großmacht der Zeit trifft auf das noch relativ unbedeutende Österreich in einem Ereignis, das bald als die Zweite Wiener Türkenbelagerung in die Geschichte eingehen würde. Und anders als noch beim ersten Angriffsversuchs der Osmanen im Jahr 1529 sah das Mächteverhältnis diesmal wirklich schlecht aus für die Wiener Verteidiger. Der Verlauf dieser Schlacht und des Krieges hätte tatsächlich ganz anders ausgehen können ... Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen. In dieser Folge des Déjà-vu Geschichte Podcast begeben wir uns in Wien auf die Suche nach Spuren der Belagerung vor über 300 Jahren. Aber was finden wir dort? Die Schlacht am Kahlenberg ist in der kollektiven Erinnerung zwar noch immer präsent. Figuren wie Jan Sobieski oder später Prinz Eugen finden sich nach wie vor in Wiener Straßen-, Platz- und Gebäudenamen wieder und nicht zuletzt wird sogar den Wiener Bäckern, ihren Kipferln und dem Wiener Kaffee nachgesagt, auf die sogenannte Türkenbelagerung zurückzugehen. Allzu viele echte Überreste hat die Schlacht am Kahlenberg, das Einrücken des Entsatzheers in Richtung belagertem Wien und die folgenden Türkenkriege trotzdem nicht hinterlassen. In dieser Folge nehme ich dich mit auf die Spurensuche. Diese Episode und die Shownotes findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Dort kannst du mir gerne ein Kommentar hinterlassen, ich würde mich freuen, von dir zu hören! Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte in deinem Podcatcher. Das hilft mir ungemein, ein Sichtbarkeit in der großen weiten Welt der Podcasts zu erlangen. Weiterlesen
Taucht ein mit uns in die harte Welt der Wiener Straßenprostitution. Der Film ist keine Freude, aber richtig gut. Sudabeh Mortezai beweist in ihrem Zweitling, dass sie sich als Regisseurin weiterentwickelt hat, ohne sich zu verbiegen. Schon wieder bringt uns ein Film dazu, mehr über die Sache als über den Film zu sprechen. Das ist uns letztens schon bei "Womit haben wir das verdient?" passiert. Wir diskutieren etwas ratlos über die Mechanismen hinter der Ausbeutung von Frauen und warum das gar so perfekt funktioniert. Bis Minute 11:45 SPOILERFREI! Alle Infos zur Folge https://bruttofilmlandsprodukt.net/podcast81-joy/
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
"Wiener Straße" beginnt im November 1980 an dem Tag, an dem Frank Lehmann mit der rebellischen Berufsnichte Chrissie sowie den beiden Extremkünstlern Karl Schmidt und H. R. Ledigt in eine Wohnung über dem Café Einfall verpflanzt wird, um Erwin Kacheles Familienplanung nicht länger im Weg zu stehen. Österreichische Aktionskünstler, ein Fernsehteam, ein ehemaliger Intimfriseurladen, eine Kettensäge, ein Kontaktbereichsbeamter, eine Kreuzberger Kunstaustellung, der Kampf um die Einkommensoptionen Putzjob und Kuchenverkauf, der Besuch einer Mutter und ein Schwangerschaftssimulator setzen eine Kette von Ereignissen in Gang, die alle ins Verderben reißen. Außer einen! Jetzt als MP3-CD zum Hörbestseller-Preis!
A conversation with Udo and Mitani, the founders of Hut.berlin. We talk about the people of Berlin, especially about Kreuzberg. We talk art, life in Berlin and how the two of them came in to the business of selling hats. This podcast was recorded in Wiener Straße in Kreuzberg... Enjoy
Der vierte (oder fünfte?) Band der Lehmann-Trilogie.
In der Pilot-Episode von ‘Shots Fired’, dem neuen Podcast von kultort.at, nehmen sich Johannes Mayer und Dominik Wendl einem allseits kontroversen Thema an: Hundescheiße auf den Wiener Straßen! Für Herzinfarkte wegen zu heftigem Gelächter übernehmen wir keine Haftung.
Diesen Monat im Musikzimmer: Wir flanieren mit Sven Regener über die Wiener Straße, lassen alte Herr-Lehmann-Figuren wieder aufleben und spielen neue Songs von Gurr, Dillon und Jonas David. Dazu eine Handvoll Newcomer in der Demoecke und unsere Band des Monats MODUS. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/musikzimmer-ausgabe-102017
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Sven Regener spricht über sein neues Buch & Hörbuch "Wiener Straße" Die Themen: - Einordnung in die Lehmann-Reihe - Die Akteure - "Wiener Straße" ein historischer Roman? - Die Kunstwelt der genialen Dilettanten - Sound und Dialoge - Die Erzählperspektive - Hörbuch und Lesereise
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Ein großer Roman voll schräger Vögel in einer schrägen Welt "Wiener Straße" beginnt im November 1980 an dem Tag, an dem Frank Lehmann mit der rebellischen Berufsnichte Chrissie sowie den beiden Extremkünstlern Karl Schmidt und H. R. Ledigt in eine Wohnung über dem Café Einfall verpflanzt wird, um Erwin Kacheles Familienplanung nicht länger im Weg zu stehen. Österreichische Aktionskünstler, ein Fernsehteam, ein ehemaliger Intimfriseurladen, eine Kettensäge, ein Kontaktbereichsbeamter, eine Kreuzberger Kunstaustellung, der Kampf um die Einkommensoptionen Putzjob und Kuchenverkauf, der Besuch einer Mutter und ein Schwangerschaftssimulator setzen eine Kette von Ereignissen in Gang, die alle ins Verderben reißen. Außer einen!
Hier nun Episode zwei unserer Doppelfolge über Ludwig, der Feuerwehrmann aus der Wiener Straße auf Kreuzberg 36. In dieser Episode wird es etwas ernster als beim letzten Mal, denn es geht unter anderem um den Tod, die Sonne im Leben und die Erfüllung, die Ludwig durch seinen Beruf erfährt. Nicolas und Christoph sind sehr beseelt aus der Feuerwache gekommen und nach Hause gelaufen.
Hier nun Episode zwei unserer Doppelfolge über Ludwig, der Feuerwehrmann aus der Wiener Straße auf Kreuzberg 36. In dieser Episode wird es etwas ernster als beim letzten Mal, denn es geht unter anderem um den Tod, die Sonne im Leben und die Erfüllung, die Ludwig durch seinen Beruf erfährt. Nicolas und Christoph sind sehr beseelt aus der Feuerwache gekommen und nach Hause gelaufen.
Hier nun Episode zwei unserer Doppelfolge über Ludwig, der Feuerwehrmann aus der Wiener Straße auf Kreuzberg 36. In dieser Episode wird es etwas ernster als beim letzten Mal, denn es geht unter anderem um den Tod, die Sonne im Leben und die Erfüllung, die Ludwig durch seinen Beruf erfährt. Nicolas und Christoph sind sehr beseelt aus der Feuerwache gekommen und nach Hause gelaufen.
Hier nun Episode zwei unserer Doppelfolge über Ludwig, der Feuerwehrmann aus der Wiener Straße auf Kreuzberg 36. In dieser Episode wird es etwas ernster als beim letzten Mal, denn es geht unter anderem um den Tod, die Sonne im Leben und die Erfüllung, die Ludwig durch seinen Beruf erfährt. Nicolas und Christoph sind sehr beseelt aus der Feuerwache gekommen und nach Hause gelaufen.