Podcasts about vertonung

  • 125PODCASTS
  • 374EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vertonung

Latest podcast episodes about vertonung

Klassik aktuell
In Musik gegossene Poesie - die besten Liedsängerinnen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 3:24


Es ist das intime Gegenstück zur Opernarie: das sogenannte Kunstlied. Wenn sie mit ihrer Vertonung ein Gedicht interpretieren, kümmern sich Komponisten um Feinheiten und Subtilitäten aller Art. Eine Sängerin egal ob Sopran, Mezzosopran oder Alt darf diesen kreativen Prozess Klang werden lassen und Nuancen ausloten. BR-KLASSIK-Opernredakteur Volkmar Fischer stellt fünf herausragende Kunstlied-Interpretinnen vor.

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Podcast: Die Metaebene der Maschine - KI und Literatur

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 49:36


In dieser Podcast-Folge des literaturcafe.de nimmt Wolfgang Tischer die Diskussion um künstliche Intelligenz und Literatur auf und beleuchtet dabei Aspekte, die im begleitenden Artikel auf literaturcafe.de noch nicht im Vordergrund standen. Das hören Sie in dieser Episode: Ausblick auf die Leipziger Buchmesse 2025: Wolfgang Tischer gibt eine Vorschau auf zahlreiche Gespräche und Bühnenauftritte, die er auf der Leipziger Buchmesse führen wird und die demnächst im Podcast zu hören sind. Freuen Sie sich auf Mitschnitte mit den Autoren Tom Hillenbrand (über seine »Hologrammatica-Welt« und sein vielseitiges Schaffen), Taxim Durgun (über sein Buch »Mama, bitte lern Deutsch« und seine Erfahrungen als Content Creator), Anna Savas (über ihre neue New-Adult-Reihe »London is lonely – Beneath Broken Skies«) und Ursula Poznanski (über den dritten Teil ihrer Krimireihe um Kommissarin Fina Plank (»Teifels Tanz«) und ihren Roman »Die Burg« mit KI-Thematik). Alle Infos zur Leipziger Buchmesse 2025 gibt es hier. Der Schreibzeug-Podcast live in Leipzig: Wolfgang Tischer gemeinsam mit Diana Hillebrand wird den Schreibzeug-Podcast wieder live in Leipzig auf der Buchmesse aufnehmen. Jeder kann dort Fragen rund ums Schreiben stellen. Täglich vom 27. bis zu 30. März 2025 um 15 Uhr. Infos auch unter schreibzeug-podcast.de. Die Grenzen von ChatGPT: Der Podcast beleuchtet die aktuellen Schwächen von ChatGPT im kreativen Schreiben, insbesondere in Bezug auf vorhersehbare Plots und wenig innovative Sprache, selbst bei gezielten Prompts. Über die Fähigkeiten eines Sprachmodells mit besseren Fähigkeiten lässt sich nur spekulieren. Ein beeindruckender Test mit Claude: Wolfgang Tischer schildert seine persönliche Erfahrung mit dem KI-Modell Claude 3.7 Sonnet. Er beauftragte die KI Claude mit demselben Prompt wie das im Artikel erwähnte, noch unveröffentlichte Sprachmodell von OpenAI (»Bitte schreibe eine metafiktionale literarische Kurzgeschichte über KI und Trauer») und zeigt sich deutlich beeindruckter vom Ergebnis Claudes. Tischer argumentiert, dass Clauses Geschichte konkreter und literarischer sei als das, was er von ChatGPT erwartet hätte - und das bereits jetzt live für alle. KI als Erzähler: Die von Claude generierten Kurzgeschichte »Unsichtbare Linien« wird im Podcast vorgelesen, vertont mit einer KI-Stimme von ElevenLabs, das von Claude selbst für die Vertonung empfohlen wurde. Dabei wird betont, dass die Erzählperspektive in dieser Geschichte ebenfalls die einer KI ist. Die Geschichte kann auch hier nachgelesen werden. Analyse der KI-erzählten Geschichte: Tischer analysiert die metafiktionalen Elemente von Claudes Geschichte, die Selbstreferenzialität (Metaebene) der KI bezüglich ihrer Funktionsweise (Training mit Texten, Wahrscheinlichkeiten, Tokens) und die Art, wie die KI die Geschichte konstruiert und den Leser potenziell manipuliert. Es wird sogar eine Verbindung zur brechtschen Verfremdung hergestellt. Der beeindruckende erste Satz der Geschichte (»Ich beginne mit einem Satz, der nicht meiner ist.«) wird besonders hervorgehoben. Die Bedeutung der Trainingsdaten: Der Podcast thematisiert die zentrale Rolle von Trainingsdaten für die Qualität von KI-Sprachmodellen und die damit verbundenen urheberrechtlichen und ethischen Fragen, auch wenn auf diese im Detail nicht weiter eingegangen wird. Es wird angemerkt, dass KI nur dann anspruchsvollere Texte produzieren kann, wenn sie mit anspruchsvolleren Texten trainiert wurde. Die Frage nach der Herkunft dieser Trainingsdaten, insbesondere urheberrechtlich geschützter Werke, bleibt dabei relevant aber von den KI-Betreibern unbeantwortet. Hinweis auf ein Tageswebinar: Am 12. April 2025 findet ein Live-Tageswebinar statt, das sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie KI beim Schreiben unterstützen kann (Plotentwicklung, Figurenzeichnung, Ideengewinnung) und Tools zur Inhaltsanalyse eigener Texte vorstellt. Alle Infos zum KI-Webinar und Buchungsmöglichkeit hier.

Lesestoff | rbbKultur
Welttag der Poesie: Dota Kehr im Gespräch

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 10:10


Seit dem Jahr 2000 ist der 21. März UNESCO-Welttag der Poesie. Dieser Tag würdigt den Stellenwert der Poesie, die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutung mündlicher Traditionen. Dafür steht auch die Liedermacherin und Musikerin Dota Kehr, bekannt unter anderem für ihre Vertonung der Gedichte von Mascha Kaléko. Was ihr Poesie bedeutet, darüber spricht Dota Kehr auf radio3.

Dirty Minutes Left
DML454 Crank Air

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 36:50 Transcription Available


In dieser Episode von Dortmunds Lefty Man geht es um verschiedene Themen, die sowohl unterhaltsam als auch informativ sind. Wir beginnen mit einer Diskussion über einen Energydrink, den wir probieren und bewerten. Die Frage nach dessen Geschmack führt zu humorvollen Überlegungen über die Eigenartigkeit von Geschmäckern und der Entwicklung neuer Geschmacksrichtungen im Energydrink-Segment. Im Laufe der Episode tauchen wir dann in die Welt des Gaming ein, insbesondere in das Spiel "40 Winx". Holger erläutert die Lore des Spiels, in dem Kinder in einer Traumwelt mit magischen Flügeln navigieren. Es wird über die grafische Darstellung und die Vertonung des Spiels diskutiert, die für die damalige Zeit typisch sind. Arne führt anschließend durch die Gameplay-Mechaniken und die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Unsere persönliche Spielerfahrung und die damit verbundenen Frustrationen beim Steuern des Charakters in einem 3D-Umfeld bringen eine unterhaltsame Dynamik in die Unterhaltung. Im weiteren Verlauf wechseln wir das Thema und sprechen über technische Neuerungen und persönliche Erlebnisse mit Apple-Produkten. Arne erzählt von seinen Erfahrungen mit dem Mac Mini, den er zum Streaming nutzen möchte. Dabei beleuchten wir die Umstellung von Windows auf Mac und die dabei auftretenden Herausforderungen. Arne informiert über verschiedene Upgrades und Lösungen, die er ausprobiert hat, um seine Arbeitsumgebung zu optimieren. Die Vergleiche zwischen den Geräten und die Schwierigkeiten mit dem Speicher und der Boot-Reihenfolge führen zu einer tiefen Diskussion über die Vor- und Nachteile von Apple-Hardware. Wir kümmern uns auch um die neuesten Apple-Produkte und deren Preisstrukturen, beginnend mit den neuen MacBooks und iPads. Dabei erörtern wir verschiedene Speicherkapazitäten und deren Relevanz für den Nutzer, einschließlich der Vorzüge eines iPad Air für kreative Anwendungen. Ein bemerkenswerter Punkt in unserer Diskussion ist die ständige Entwicklung und Anpassung der Technologie, sowie die Notwendigkeit, Geräte auszutauschen, um den immer größeren Anforderungen gerecht zu werden. Abgerundet wird die Episode mit persönlichen Anekdoten und Einschätzungen zu unserem Umgang mit Technik im Alltag, einschließlich des Streamings von Videospielen. Wir teilen unsere Gedanken über unsere jeweiligen Setups und wie wir die Herausforderungen im Familienleben bewältigen, während wir versuchen, unsere technischen Interessen zu verfolgen. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Themen und persönlichen Projekten, was den Hörer gespannt auf die nächste Folge hoffen lässt.

Foot Bowl - Der Podcast
The Football Cave - INSIDE CAVE _ INSIDE THE HOST

Foot Bowl - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 45:32


Was passiert wenn die Fragen aus der Cave Community überhand nehmen? Ganz einfach: man macht eine weitere Special Folge aus der Höhle und fasst alles in einer FAQ zusammen.Unterstützt vom Side Kick Dirk aka Task Force Hamm stellt sich unser Host Longbo in der heutigen Episode Euren Fragen.Wenn ihr also wissen wollt welchen aktiven und oder welchen ehemaligen Spieler er gerne als Gast hätte, welche Visionen der Host mit diesem Podcast hat, wann es endlich mit dem Merchandise weitergeht und ob Dirk so manche Vertonung von Fragen verflucht hat?

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Agata Zubels Vertonung von abstrakter Kunst für Chor: Uraufführung beim ECLAT-Festival

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 5:26


Beim Festival für Neue Musik ECLAT werden viele Werke uraufgeführt. Eines davon ist ein Kompositionsauftrag des SWR – ein Werk der polnischen Komponistin Agata Zubel, inspiriert von Bildern des Malers Gerhard Richter.

Benutze Ohr mit Lautsprecher - Der Adventure-Podcast

Das erste Spiel des britischen Studios Robust Games erschien Ende 2024 und trug sich für das Kalenderjahr in einige Listen der besten Adventures ein. Loco Motive erzählt die Geschichte eines mysteriösen Mordes an Bord des Reuss Express in den 1930er Jahren. Das hat Agatha-Christi-Anklänge und macht keinen Hehl daraus. Drei Spielfiguren, detailverliebte Pixelgrafik und ein schwingender Soundtrack - da steigen wir gern ein. Svenja Borchert ist mit dabei, und Überraschungsgast Dom Schott von OK Cool hat auch ein Ticket gebucht. Loco Motive Entwickelt von Robust Games Veröffentlicht von Chucklefish Jahr: 2024 Steam-Seite Homepage Svenja Borchert Ihr Profil auf Linkedin Dom Schott Sein Podcast OK Cool Timecodes 00:00:00 Einführung 00:03:45 Über das Spiel und seine Gestaltung 00:17:50 Storytelling, Figuren, Vertonung 00:29:15 Animationen, Slapstick 00:34:00 Deutsche Übersetzung 00:39:00 Hilfesystem und Steuerung 00:47:00 Fazit und Bewertungen 00:54:20 Interview mit Adam Riches 01:29:30 Verabschiedung Shownotes Dom und Falko über Return to Monkey Island bei The Pod. Paul Zimmermanns Soundtrack zu Loco Motive kann auf Steam auf der Seite des Spiels gekauft werden, ebenso bei Bandcamp, und er ist auch auf Spotify. Netter Podcast? Schöne Folge? Mehr davon und vielleicht etwas öfter? Dann gib diesem Podcast gern Sterne oder Bewertungen in der App oder auf der Seite, wo du die Folge gehört hast. Nachricht an Falko. Link zum Discord-Server. Du könntest erwägen, bei Steady ein Abo abzuschließen, wenn du das hier magst und gern mehr davon hättest.

gmischtersatz.rocks
Gmischter Satz DAC* Nr.126

gmischtersatz.rocks

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 82:32


gmischtersazt.rocks Nr.126: Draußt vom Adventmarkt kommen wir her und wir sagen Euch es weihnachtet sehr.Wir stimmen uns ein auf das frohe Fest mit Punsch, Glühwein, Keksen und noch vielen mehr. Eine, wie von uns bereits gewohnte, besinnliche Sendung mit viel Wein-Nachtsliedern und Adventstimmung rund um den hell lodernden Adventkranz erwartet euch.Wickerl gibt die drei Kriterien für eine erfolgreiche Keks-Verkostung bekannt und jeder Burgenländer wartet auf eine von 200.000 Flaschen Luxussekt.Der Taste Atlas hat Wien auf den Rang 8 gereiht, ausschlaggebend waren Schnitzel, Gulasch und der Kaiserschmarrn.Wickerl verwöhnt uns mit dem zweiten Teil seines Advent-Gedichts und die Vertonung des Textes wird Wham vom ersten Platz verdrängen. Wir wünschen gute Unterhaltung, ein frohes Fest und freuen uns auf Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com. Wickerl und Erich#gmischtersatz #Weihnachten #Advent #KekseWir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich

Fiirabigmusig
Der ChorBasel singt «Spil no eis»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 54:29


Der ChorBasel macht sich selbst ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Mit dem neuen Album «Spil no eis» zeigt der Chor einen Querschnitt durch sein breites Chorrepertoire. Anfänge Der ChorBasel ist herausgewachsen aus verschiedenen Jugendchören. Diese hat die Basler Komponistin und Dirigentin Susanne Würmli-Kollhopp in den 1980er-Jahren an der Musikakademie Basel ins Leben gerufen. Daraus entstand dann der ChorBasel, den sie bis 2020 auch selbst leitete. Eine neue Ära hat begonnen Die beiden Dirigenten Philippe Rayot und Benjamin Rapp leiten aktuell den Chor. Sie arbeiten nach dem Motto: Neues wagen und Bewährtes erhalten. Sie pflegen daher das erfolgreiche und vielfältige Chorrepertoire weiter. Dieses erstreckt sich von alten Madrigalen über Pop- und Schlagermelodien bis hin zu Volksliedern aus diversen Ländern. CD «Spil no eis» Der ChorBasel präsentiert im Rahmen der bevorstehenden Winter- und Weihnachtskonzerte eine neue CD. Diese bildet das aktuelle Chorrepertoire ab. Der Co-Leiter Benjamin Rapp erzählt in dieser Sendung, warum ihm die Vielfalt des Repertoires so wichtig ist. Er verrät aber auch, warum er sich besonders freut, wenn der ChorBasel eine Vertonung von ihm zu Stephan Eichers Mundartlied «Spil no eis» singt.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Urotskidoji- Legend of the Overfiend & Legend of the Demon Womb | Fleisch, Blut und Tentakel

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 27:20


Urotskidoji- Legend of the Overfiend & Legend of the Demon Womb | Fleisch, Blut und Tentakel Okay, Quizfrage: Was fällt euch als allererstes ein, wenn ihr an die erwartbarsten Klischees in Animes denkt? Theatralisch große Augen, übertriebene Emotionen, hier und da Sexismus bei weiblichen Figuren, die bevorzugt eher spärliche Schuluniformen tragen? Sehr gut. Zu dieser Palette füge man nun außerdem noch kruden Dämonenhorror mit deftigen Splattereinlagen sowie Teeniedrama mit ebenso ausufernden Hentai-Szenen hinzu, wo nebst primären Geschlechtsteilen auch Tentakel reichhaltig zum Einsatz kommen. Und schon habt ihr das, was in Japan auf den Namen „Urotskidoji“ hört, dort in den späten 80ern Popularität erlangte und auch im Westen trotz des schwer auszusprechenden Titels bis heute gewissen Kultstatus genießt. In Deutschland waren mehrere der insgesamt fünf Kinofilme bis dato nie unzensiert zu sehen bzw. indiziert, bis zumindest die ersten beiden Teile 2020 vom Index genommen wurden. Grund genug also für den Verleih Drop Out Cinema, sowohl „Urotskidoji – Legend of the Overfiend“ als auch der Fortsetzung „Legend of the Demon Womb“ neben einer neuen Heimkinoauswertung auch Wiederaufführungen in ausgewählten Kinos zu spendieren, wo beide Filme am 28. November auch erstmals mit komplett deutscher Vertonung gezeigt werden. In den Genuss davon kamen Johannes und Dom zwar nicht, dafür aber vorab erstmalig überhaupt in den beider Klassiker. Ob sie nun aber auf Anhieb auch beinharte Fans des Franchises geworden sind oder eher das Gegenteil, das erfahrt ihr, wenn ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast
Das wahre Comeback von Stefan Raab – Der Rabe (Edgar Allan Poe) – Folge 79

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 70:20


Du musst weichen, Teufelsvogel ohne Gleichen! Eigentlich ist so ein Rabe im Studierzimmer doch ganz stimmungsvoll. Leider ist der Protagonist in Edgar Allan Poes Der Rabe (The Raven) zu tief in der Trauer um seine verstorbene Lenore versunken, um sich über flatternde Gesellschaft zu freuen. In unserer hochprofessionellen Analyse diskutieren wir Form, Inhalt und verschiedene Deutungsansätze des Gedichts. Außerdem lernen wir im Raben-Quiz viel Spannendes über kluge Krähenvögel.   Wie immer wünschen wir euch viel Spaß mit der Folge! --- Hier kommen ein paar coole mediale Umsetzungen des Gedichts aus unserem Discord

Interpretationssache - Der Musikpodcast

Als Carl Orff die Texte der Carmina Burana zum ersten Mal liest, verliebt er sich sofort. Aber dass seine Vertonung der mittelalterlichen Texte so berühmt wird, hätte auch er nicht gedacht. Roland findet raus, was die Carmina Burana so besonders macht.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #501: Silent Hill 2

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 145:19


„Silent Hill 2“ gilt als eines der besten Horrorspiele aller Zeiten. Jetzt hat es eine modernisierte Neuauflage bekommen, damit eine neue Generation von Spielern das Meisterwerk genießen kann. Aber: Ist das überhaupt noch „Silent Hill 2“, was ihnen da vorgesetzt wurde? Und wie gut wirkt das, was wir hier im Jahres unseres Pods 2024 in Form dieses Remakes vorgesetzt bekommen haben überhaupt noch? Andre und Sebastian sind am Start um diese und viele weitere – vielleicht auch überraschend per Sprachnachricht eingespielte – Fragen zu beantworten. Timecodes: 00:00:00 - Über Silent Hill 00:26:37 - Ein verändertes Spielgefühl? 00:48:58 - Zusätzlicher Content und Gameplay 01:20:14 - Vertonung, Zensuren, Grusel 01:48:05 - Fazit 01:53:37 - Spoilerteil

Exit von Daedalean | Mrs Cowly | Eine Dramione-Fanfiction im Harry Potter-Universum | War-AU

Happy Exit-Montag, meine Lieben! Wie viele von euch mitbekommen haben, kam letzten Montag kein Kapitel. Das lag daran, dass die Woche davor viele negative Kommentare bei mir reingekommen sind, die mir schlichtweg die Lust auf die Arbeit an der Vertonung genommen haben. Daher ist auch das Intro bereits 1 1/2 Wochen alt, auch wenn es sich letzte Woche dann gerade nochmal wiederholt hat, als vermehrt negative Kommentare rein kamen, wo denn das Kapitel bliebe, was mir einfalle und dass ich eh keine gute Arbeit mache. Ich behalte mir ab jetzt übrigens vor, negative Kommentare (besonders bei Spotify) zu löschen. Nachdem ich aber letzte Woche dann einfach mal eine Auszeit genommen habe (und auch meiner Testhörerin eine Woche Pause gegönnt habe), kommt jetzt heute das nächste Kapitel online. Ich wünsche euch schonmal viel Spaß und sorry für das lange und ausführliche Intro. Für dieses Kapitel saß ich am Ende übrigens knapp 8 Stunden am Rechner. Unentgeltlich ;) Und Danke an alle, die mir mit ihren lieben Worten Woche für Woche den Tag erhellen und meine Laune besser machen. Ich sehe euch und ich danke euch https://www.patreon.com/mrscowly Weitere Links von mir: https://linktr.ee/rebeccacowly ~~~~~~~ ~~~~~~~ Info: Das Hörbuch gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Zumindest so weit, wie die Kapitel bislang hier hochgeladen sind. ~~~~~~~ Das Kapitel der Fanfiktion in geschriebenen Formen findet ihr hier: Fanfiktion.de: https://www.fanfiktion.de/s/63b2c07700019963244bb37e/23/EXIT Wattpad.com: https://www.wattpad.com/1333281782-exit-21-tiefschwarz AO3.org: https://archiveofourown.org/works/44014722/chapters/116860273 ~~~~~~~ Mehr von Daedalean findet ihr hier: AO3: https://archiveofourown.org/users/TheDae/pseuds/DieDae FF.de: https://www.fanfiktion.de/u/Daedalean Wattpad: https://www.wattpad.com/user/Daedalean ~~~ Werbung in eigener Sache - der neue Oneshot von Daedalean: https://open.spotify.com/show/5zok0zLOudlENDiMmg2EsC?si=bd9db3e28bbb4117 Disclaimer: Die Fanfiction spielt im Harry Potter Universum und beschäftigt sich mit dem Dramione-Shipping aus dem Pairing "Draco Malfoy x Hermine Granger". Die Charaktere gehören JK Rowling und Daedalean wie auch ich verdienen beide kein Geld damit. Viel Spaß beim Anhören! #dramione #fanfiction #hörbuch #audiofic #vertonung #deutsch #harrypotter

Exit von Daedalean | Mrs Cowly | Eine Dramione-Fanfiction im Harry Potter-Universum | War-AU

Happy Exit-Montag! Ich habe es tatsächlich geschafft, noch vor dem Urlaub die Vertonung des heutigen Kapitels fertig zu bekommen! Im heutigen 20. Kapitel der Dramione-Fanfiction Exit von Daedalean - "Ebenholzschwarz" - geht es mit Pansy und unserem liebsten Fanfiction-Shipping weiter. Was hier Pansy, Blaise und eine Provokation mit unserem Draco und vielleicht auch Granger zu tun haben? Das dürft ihr in dem heutigen Kapitel erfahren ;) Ganz viel Spaß mit diesem Kapitel ^^ (Neue Folgen gibt es wie immer nach Möglichkeit - also wenn ich Zeit finde. Nehmt es mir nicht krumm - aber bitte, fragt nicht, wann es neue Folgen gibt! Stand jetzt kommt erstmal jeden Montag um 6:30 Uhr ein Kapitel. Mal schauen, wie lange ich das noch durchhalte xD). * Viel Spaß mit dem zwanzigsten Kapitel "Ebenholzschwarz" der Dramione-Fanfiction "Exit" von der lieben Daedalean. Vertont von mir, Mrs. Cowly. ~~~~~~~ Ihr wollt mich gerne unterstützen? Dann schaut doch gerne mal bei Patreon vorbei. -> https://www.patreon.com/mrscowly Weitere Links von mir: https://linktr.ee/rebeccacowly ~~~~~~~ ~~~~~~~ Info: Das Hörbuch gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Zumindest so weit, wie die Kapitel bislang hier hochgeladen sind. ~~~~~~~ Das Kapitel der Fanfiktion in geschriebenen Formen findet ihr hier: Fanfiktion.de: https://www.fanfiktion.de/s/63b2c07700019963244bb37e/22/EXIT Wattpad.com: https://www.wattpad.com/1331599687-exit-20-ebenholzschwarz AO3.org: https://archiveofourown.org/works/44014722/chapters/116542660 ~~~~~~~ Mehr von Daedalean findet ihr hier: AO3: https://archiveofourown.org/users/TheDae/pseuds/DieDae FF.de: https://www.fanfiktion.de/u/Daedalean Wattpad: https://www.wattpad.com/user/Daedalean ~~~ Werbung in eigener Sache - der neue Oneshot von Daedalean: https://open.spotify.com/show/5zok0zLOudlENDiMmg2EsC?si=bd9db3e28bbb4117 Disclaimer: Die Fanfiction spielt im Harry Potter Universum und beschäftigt sich mit dem Dramione-Shipping aus dem Pairing "Draco Malfoy x Hermine Granger". Die Charaktere gehören JK Rowling und Daedalean wie auch ich verdienen beide kein Geld damit. Viel Spaß beim Anhören! #dramione #fanfiction #hörbuch #audiofic #vertonung #deutsch #harrypotter

Klassik aktuell
Kritik: "Iphigenie in Aulis" zum Auftakt von Bayreuth Baroque

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 3:48


Der Countertenor Max Emanuel Cencic hat für sein Bayreuth Baroque Festival mal wieder tief in der Operngeschichte gestöbert und eine "Iphigenien"-Vertonung von Nicola Porpora gefunden. Sie erweist sich im Markgräflichen Opernhaus als so mitreißendes wie vergnügliches Duell zwischen Verstand und Gefühl.

Virtual Assistant Power Podcast
#169 - Überzeugen mit Persönlichkeit: Wie deine Stimme Türen öffnet - Interview mit Isabell Honig

Virtual Assistant Power Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 32:48


Hast du dich jemals gefragt, welchen Einfluss deine Stimme auf deine Außenwirkung und somit auf deinen Erfolg hat? Wenn nicht, dann wird mein heutiger Gast, Isabell Honig, deine Sichtweise garantiert verändern! Erfahre, warum deine Stimme mehr als nur die Vertonung deiner Worte ist und lerne… Die fundamentale Rolle der Stimmentwicklung: Isabell erklärt, warum die Stimme ein unverzichtbares Werkzeug für persönliche und berufliche Entwicklung ist und wie sie über die reine Vertonung hinausgeht. Methoden und Techniken: Du erhältst Einblick in Isabells Arbeitsweise als Stimmtherapeutin und Coachin. Lerne, wie Körperhaltung, bewusste Atmung und andere Techniken deine Stimme und dein Auftreten beeinflussen können. Praktische Tipps für den Alltag: Isabell teilt konkrete Übungen und Tipps, mit denen du sofort beginnen kannst, deine Stimme gezielter einzusetzen – sei es in der Kundenkommunikation oder beim Sprechen über dein Angebot. Mehr über Isabell: www.isabell-honig.de & https://www.instagram.com/isabell.honig/ _________________ » Am 23. April 2024 findet der nächste VA Starter Workshop statt. Hier geht's zur Anmeldung: https://kristinholm.de/va-starter-workshop/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kristin-holm/message

Klassik aktuell
Kritik: Dvořáks "Rusalka" am Theater Regensburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 3:23


Zwei Welten stehen in unvereinbarem Konflikt in Dvořáks Vertonung des Märchenstoffs von der Wassernixe Rusalka, die aus Liebe zu den Menschen gehören möchte. Am 6. April hatte das Stück im Theater Regensburg Premiere in der Inszenierung von Louisa Proske. Sie zeigt "Rusalka" als bitteres Lehrstück über Traumwelt und Realität.

Fiirabigmusig
«Ich ging im Wald so für mich hin»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 53:43


Heute ist «Internationaler Tag des Waldes». Daher lädt sie Chormusikredaktor Guido Rüegge in dieser «Fiirabigmusig» zu einem chormusikalischen Waldspaziergang ein. Zu hören sind Lieder rund um Bäume und Wälder. Der Wald bietet uns Menschen einen Erholungsraum von unschätzbarem Wert. Wen wunderts, dass im Verlaufe der Jahre unzählige Lieder zum Wald entstanden sind. Nicht fehlen dürfen in dieser Stunde Klassiker wie das Kinderlied «Ein Männlein steht im Walde» oder «Waldesnacht» von Johannes Brahms. Eine ganz besondere Perle ist die Vertonung des Goethe-Gedichts «Ich ging im Wald so für mich hin», in der Version der Kings Singer.

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders
Poesie & Musik - Annette von Droste-Hülshoff als Komponistin

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024


Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) wurde mit ihrem dichterischen Werk berühmt. Dass sie aber auch Lieder sammelte, selbst komponierte und zeitlebens musikalische Aufführungen gab, ist eher weniger bekannt. Darüber sprechen wir in dieser Episode, inspiriert durch eine fast 30 Jahre nach ihrem Tode von Prof. Christoph B. Schlüter herausgegebene Sammlung ihrer Lieder. Genießt hier außerdem unsere eigens für diese Folge erstellte Vertonung ihres originellen Textes "Der kranke Aar" nach ihren Noten gespielt ... ▶ ACHTUNG: Schreibe uns über das Kontaktformular auf https://lesedusche.de/kontakt/Anfragen, wenn du Interesse an dem von Prof. Schlüter 1877 herausgegebenen "Liederbuch" hast. Wir mailen dann gern eine digitale Version.

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele
Railway Empire 2 - Ein würdiger Nachfolger? Der Talk mit Daniel Dumont

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 117:14


Die Strategen präsentieren: Folge 20 - „Railway Empire 2“ Railway Empire 2 entführt euch in die goldene Ära der Eisenbahn. Schlüpft in die Rolle eines Eisenbahnmagnaten und baut ein gigantisches Schienennetz auf, das den pulsierenden Kontinent des 19. Jahrhunderts erschließt. Ist Railway Empire 2 ein würdiger Nachfolger des beliebten Vorgängers oder ist an einigen Vorwürfen aus dem Netz (mehr DLC als Vollpreisspiel) etwas dran? Als Gast in dieser Folge präsentieren wir euch Daniel Dumont (Creative Director bei Gaming Minds / Railway Empire). Daniel ist ein deutscher Spieleentwickler, der seit 1996 in der Branche tätig ist. Seinen Namen machte er sich vor allem durch die Entwicklung von Strategiespielen wie Patrizier, Port Royale und Darkstar One. Dumont zeichnet sich durch seine kreative Vision und sein ausgeprägtes Gespür für Spielmechaniken aus. Seine Spiele sind bekannt für ihre tiefe Komplexität, ihren historischen Hintergrund und ihre hohe Wiederspielbarkeit. Unsere Themen: 0:00:00 Einleitung0:04:21 Fact or Fake0:25:00 Railway Empire 20:31:00 Spielerlebnis0:50:00 Vertonung und Umfang1:16:00 Multiplayer1:20:00 Trophys und mehr1:46:00 Pläne für die Zukunft1:53:00 Abschluss Folgt den Strategen auf Social Media und besucht unsere Community auf unserem Discord Server, um mit uns über diese Episode zu diskutieren und keine News mehr zu verpassen! Wie hat euch das Spiel gefallen? Gibt es andere Spielethemen, die ihr gerne in zukünftigen Folgen behandelt sehen würdet? Wir freuen uns auf eure Ideen und Fragen. Kontakt: Strategen-Links: ⁠⁠https://linktr.ee/diestrategen⁠ Stefan: https://www.threads.net/@cheekyboinc Dominik: ⁠⁠⁠⁠https://twitter.com/DerNik79⁠⁠⁠⁠ Kontakt: diestrategen.podcast at gmail.com Bis zum nächsten Mal, Strategen!

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Sie liebt die Vertonung von Psalm 31 durch Otto Nicolai. Schon oft haben ihr diese gesungenen Worte der Bibel geholfen. Die Morgenandacht von Damaris Frehrking.

Toddes Nerdcast
Michael Borgard - 2 Weeks of Summer Memories 2/5 (Dialogbuch, Dialoregie, Synchronsprechen, Podcasten uvm.)

Toddes Nerdcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 96:47


Dies ist Folge 2 meiner 2 Weeks of Summer Memories, meinem 5-teiligen Special zu einer der tollsten Animationsserien überhaupt. Leider dank der dürftigen Promo bei Prime Video, wo sie läuft, auch eine der unbekanntesten. Das möchte ich im Rahmen meiner Möglichkeiten, zusammen mit den großartigen Menschen hinter der Serie, gerne ändern. Mein heutiger Gast ist Michael Borgard, das Mastermind hinter der deutschen Version von Summer Memories. Er zeichnet für die deutsche Besetzung, Dialogbücher, die tolle Regie der deutschen Vertonung und die Stimme von Jason verantwortlich. Die deutschen Songs hat der passionierte Musiker ebenfalls super umgesetzt. Und mit Borgard spricht hat Micha auch seinen eigenen Podcast, in dem er mit seinen Sprecherkollegen und -kolleginnen spricht. Als Intro und Outro hört ihr die großartige Eröffnungsmusik der Serie. Diese darf ich dank dem kanadischen Schöpfer der Serie Adam Yaniv verwenden. Thank you so much, Adam! Viel Spaß auch euch mit unserem Gespräch! Links zur Folge: Summer Memories auf Amazon Prime Video Webseite von Michael Micha auf Instagram Alle Podcasts, sozialen Medien usw. von Todde Talks gesammelt auf einem Link

CD-Tipp
Daniel Behle: "Strauss – Richard – Wagner"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 3:24


Tenor Daniel Behle besteht die Anforderungen von Strauss oder Wagner völlig mühelos. Immer zeigt der Gesang die wünschenswerte Intelligenz für Text und Vertonung. Behle überzeugt durch Atemtechnik und Artikulationsgenauigkeit. Gerne mehr davon!

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Kunst, die Künstler inspiriert

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 30:38


Ohne Kunst wären wir seelische Krüppel. Aber welche Kunstwerke beseelen Künstler? Die Pianistin Christiane Klonz schöpft Kraft aus der Vertonung eines Bonhoeffer- Gedichtes, Dagmar Gatz, die Präsidentin des Landesmusikrates M-V hält Bachs H-Moll Messe für ein Wunder, Andreas Pasternacks Musik wäre ohne das Vorbild Charly Parker nicht die gleiche. Künstlerinnen und Künstler geben in diesem Kunstkaten sehr persönliche Einblicke, in das, was sie berührt. Die Malerin Sabine Puschmann findet Hoffnung in der Prosa von Karoline von Günderrode, der Filmregisseur Dieter Schumann in den Gedichten von Hermann Hesse. Moderation der Sendung: Anke Jahns

Edgar Wallace seine Nachbarn
Die Blaue Hand (Saphir Tonart) - 3. Advent

Edgar Wallace seine Nachbarn

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 43:15


Alle Jahre wieder… kommt die blaue Hand. Nach der Besprechung des Rialto-Films und der Vertonung von Titania Medien haben sich Mats und Fabian das Hörspiel in der Variante von Saphir Tonart zu Gemüte geführt. Wie das Ganze im Vergleich abschneidet, erfahrt ihr in dieser Folge zum Dritten Advent. Feliz Navidad, ihr Supernasen! Unsere Besprechung Die Blaue Hand Titania Medien - Die Blaue Hand Titania Medien - Die Blaue Hand Saphir Tonart - Das Hörspiel von Saphir Tonart - Jannik Endemann - Klaus Krückemeyer - Cindy Walther - Pastewka: Die Ohrfeige - Die Ferienbande Folge 6 - Offenbarung 23 - Indigo - Buch Die Blaue Hand Online - Dennis Knossala - Pastewka: Der Einzug - Simpsons Hugo und Bart - Die Supernasen - Trailer

Geocaching in 100 Sekunden
13.12.23 - Interview radler43

Geocaching in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 4:57


Ich durfte den gehörlosen Owner radler43 kennenlernen, wer er ist und wie er zum Geocaching kam, das hört ihr in der heutigen Folge! Vielen Dank an dieser Stelle an die beiden Gebärdensprachdolmetscherinnen fürs dolmetschen und David "Haudi" Hautmann und Klaus R. (Vater von Fraseco) für die Vertonung. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cacher-reisen/message

Klassik to Go
Schumann: Die Braut von Messina | Klassik to Go

Klassik to Go

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 5:19


Liebe, Schicksal und Familienkonflikte: Schumanns Ouvertüre zu "Die Braut von Messina" entstand 1850 als Vertonung zu Schillers Trauerspiel. Es ist ein kurzes Instrumentalstück und bekannt für seine emotionale Intensität. Mehr erzählt Ihnen Insa Axmann in dieser Folge Klassik to Go.

Unternehmer Podcast (BNI BBO)
13 | Paul Hilliger – Geschäftsführer bei BSK Vertonung GmbH

Unternehmer Podcast (BNI BBO)

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 16:43


Heute zu Gast: Paul Hilliger. Er ist Geschäftsführer und Stimm- und Kommunikationstrainer von BSK Vertonung. In dieser Folge dreht sich alles um Kommunikation, Authentizität und unternehmerische Erfahrungen. Inhalte der Folge: Paul Hilliger stellt sich vor: Ursprünglich Archäologe, entdeckte Leidenschaft für Sprache und Kommunikation. Wie er zum Stimm- und Kommunikationstrainer wurde und seine berufliche Reise begann. Die Bedeutung von Authentizität in der Kommunikation. Pauls persönliche unternehmerische Fehler und Lehren. Pauls Empfehlungen für erfolgreiche Kommunikation und Präsentation. Einblick in Pauls unternehmerische Reise und die Entwicklung seines Unternehmens. Wie das BNI-Netzwerk ihm geholfen hat, sein Geschäft auszubauen und Freundschaften zu schaffen. Kontakt Paul Hilliger Furkastr.2A, 12107 Berlin Telefon: 030 2509 9535Mobil: 0157 3622 1744E-Mail: kontakt@bskmedia.de Links zu Paul ❤️ LinkedIn: www.linkedin.com/in/paul-hilliger

Benutze Ohr mit Lautsprecher - Der Adventure-Podcast
Folge 10: Beyond the Edge of Owlsgard

Benutze Ohr mit Lautsprecher - Der Adventure-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 103:35


Finn, ein Rehbock, reist zurück ins Tal von Velehill, in dem er aufgewachsen ist. Doch das Haus seiner Eltern liegt in Trümmern, und schreckliche Maschinenwesen stampfen durch die Landschaft! Was geht hier vor? Stecken die Wölfe dahinter? Kann der König die Tiere retten? Nein – natürlich muss Finn sich selbst darum kümmern. Beyond the Edge of Owlsgard hatte eine erfolgreiche Kickstarter-Kampagne und ist Ende 2022 erschienen. Ein liebevoll gestaltetes, sehr klassisches Adventure im Cartoon-Pixel-Look. Falko hat sich mit Jonas Fisch ins Abenteuer gestürzt! Beyond the Edge of Owlsgard Entwickelt von WatchDaToast Veröffentlicht von Assemble Entertainment Jahr: 2022 Steam-Seite Jonas Fisch Homepage zu Prim Prim auf Steam Marco Rosenberg Marcos Homepage Marco in der Deutschen Synchronkartei Timecodes 00:00:00 Einleitung 00:05:00 Gestaltung 00:07:00 Flair und Geschichte 00:23:00 Rätsel und Humor 00:31:30 Inszenierung und Vertonung 00:36:00 Spoilerteil 00:40:50 Fazit 00:44:20 Gespräch mit Marco Rosenberg 01:06:00 Gespräch mit Hans Klöpfel 01:42:30 Verabschiedung Netter Podcast? Schöne Folge? Mehr davon und vielleicht etwas öfter? Dann gib diesem Podcast gern Sterne oder Bewertungen in der App oder auf der Seite, wo du die Folge gehört hast. Du könntest erwägen, bei Steady ein Abo abzuschließen! Link zum Discord-Server.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Singen!-Ausstellung im Literaturarchiv Marbach

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 6:06


Wie verändert sich eine Situation, wenn man singt – dieser Frage widmet sich das Deutsche Literaturarchiv Marbach in seiner neuen Ausstellung, die am Wochenende eröffnet wurde: „Singen! Lied und Literatur“ verspricht einen zeitgemäßen Zugang zu Liedtexten und deren Vertonungen, denn das Deutsche Literaturarchiv Marbach verfügt über einen großen Musikalienbestand: Rund 5100 Notendrucke sowie rund 2800 Notenhandschriften – unter ihnen manch Schatz, wie das originale Autograf der „Lorelei“ von Heinrich Heine in der Vertonung von Friedrich Silcher. Helga Spannhake hat sich bei der Vernissage umgehört.

Radio München
"Es ist ein Kulturkampf" - Hans-Joachim Maaz im Gespräch

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 27:38


„Ich erlebe viele Westdeutsche als naiver, als das im Osten der Fall ist“, sagt der Psychoanalytiker, Psychotherapeut und Psychiater Hans-Joachim Maaz in einem Interview mit dem freien Autoren Rumen Milkow. Maaz spricht darin über eine „moralisierende Einengung“ des Denkens, den Verlust menschlicher Bezogenheit durch Digitalisierung, über Künstliche Intelligenz oder auch über Friedensfähigkeit und Kriegslust. Der Psychotherpeut Maaz plädiert für eine Beziehungskultur als Gegenpol zur fortschreitenden Kontrolle des Menschen. Hören Sie eine Vertonung des Interviews durch Ulrich Allroggen und Sabrina Khalil. Das erwähnte Buch von Hans-Joachim Maaz: „Friedensfähigkeit und Kriegslust“ erscheint im Oktober bei Frank & Timme. Das Gespräch war zunächst bei Multipolar erschienen. https://multipolar-magazin.de/artikel/es-ist-ein-kulturkampf Rumen Milkow: https://milkow.info/

IdeeQuadrat - New Social Work
Warum wird's nicht besser?

IdeeQuadrat - New Social Work

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 18:10


Hier die nächste Episode der Vertonung meines Newsletters...

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #440: Baldur's Gate 3

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 135:24


Liebe Hörerinnen und Hörer, Alle Welt spricht seit Wochen über Baldur's Gate 3 - und das in den begeistertsten Tönen. Höchste Zeit, das kritische Trio Jochen, Andre & Dom auf den Titel loszulassen und die euphorischen Lobeshymnen auf Mark und Stein zu prüfen. Viele, viele, viele, wirklich viele Stunden später stellt sich heraus: Ja, ist tatsächlich ziemlich geil. Die ausführliche Begründung gibt es in Überlänge im Podcast zu hören. Viel Spaß! Jochen, Andre & Dom Timecodes: 00:00 - Einstieg 09:18 - Aktueller Zustand des Spiels 24:01 - Kampfmechaniken 56:33 - Interaktives Gameplay 1:26:28 - Vertonung & Design-Details 2:07:50 - Fazit

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Folge 180: Bach-Kantate: "Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist" BWV 45

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 14:38


Mit erhobenem Zeigefinger weist der Kantatendichter auf die Bergpredigt Jesu hin. Hat Bach diesen Zeigefinger auch in seine Vertonung übernommen?

Corso - Deutschlandfunk
"Ich finde ihre Texte sehr zeitlos" DOTA zu ihrer Vertonung von Kaleko-Gedichten

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 13:37


Buchmann, Anjawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Oskar Sala und das Trautonium

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 11:01


Wer kann meine Vögel so schaurig kreischen lassen? Der Regisseur Alfred Hitchcock wäre an dieser Frage fast verzweifelt, als es 1961 an die Vertonung seines Psychothrillers "Die Vögel" ging. Kein Hollywoodprofi konnte es ihm recht machen. Erst ein Mann in einem Berliner Hinterhof-Studio löste Hitchcocks Problem. Es war Oskar Sala mit seinem Mixtur-Trautonium. Mit seinem selbst gebauten elektronischen Instrument hat Oskar Sala über 300 Filme vertont. Und um Sala geht es in unserem heutigen ZOOM.

CD-Tipp
Ein deutsches Barockrequiem

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 4:16


Die Texte für das Deutsche Requiem von Brahms stammen aus der Barockzeit. Aber wie klingt die Brahms'sche Text-Auswahl in barocker Vertonung? Vox Luminis gehen der Frage nach.

Geschichten für Kinder
Deutsch bei Frau Schreiber | Kinder-Krimi ab 9 Jahren

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 16:05


Frau Schreiber, die Deutschlehrerin, gibt ihren Schülerinnen und Schülern besonders oft einen Krimi als Hausaufgabe auf. Doch warum erscheinen Sven und Luis eines Tages nicht zum Unterricht? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Franz Besl. Er hat beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur & Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München die Hörspiel-Vertonung gewonnen.

Hörspiel
«S Zauberschächteli» von Franz Hohler

Hörspiel

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 45:31


Franz Hohler ist einer der grössten Fabulierkünstler der Schweiz und hat Generationen mit seinen Geschichten geprägt. Zu Hohlers 80. Geburtstag sendet SRF 1 eine Auswahl seiner Kurzgeschichten, die er gleich selbst liest. Unter dem Titel «S Zauberschächteli» sind 16 der insgesamt 31 Hohler-Geschichten in Schweizerdeutsche Mundart übersetzt und fürs Radio bearbeitet und vertont worden. Von besonderem Reiz ist, dass Franz Hohler sich bereit erklärt hat, seine Geschichten selbst zu erzählen. Musikalisch umrahmt werden die witzigen, prägnanten und leicht verständlichen Kurzgeschichten von der Musik Ruedi Häusermanns. Hohlers Geschichten gewinnen in der gelungenen Vertonung an Intensität und eignen sich sowohl für kleine wie auch grosse Hörerinnen und Hörer. Mit: Franz Hohler Musik: Ruedi Häusermann - Tontechnik: Stanislav Hrodmanik, Norbert Elser - Regie: Fritz Zaugg - Produktion: SRF 1994 - Dauer: 48'

Klassik aktuell
Interview mit Helene Grimaud

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 6:01


Für die in Frankreich geborene und in Kalifornien lebende Ausnahmepianistin handelt es sich bei dieser Veröffentlichung um ein absolutes Herzensprojekt.Seit ihrer ersten Begegnung mit den Stillen Liedern des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov vor fast 20 Jahren haben diese Hél?ne nicht mehr losgelassen und immer wieder durch ihre Programme begleitet.Nun hat sie in dem jungen Bariton Konstantin Krimmel endlich die passende Stimme zur Vertonung dieser so besonderen Stücke auf Texte klassischer Dichter gefunden. Silvestrov selbst traf Hél?ne Grimaud erstmals anlässlich der Albumaufnahme im Sommer 2022 persönlich. Wenige Monate zuvor war Silvestrov unter dramatischen Umständen aus Kiew nach Berlin geflohen. Am 15.02. bringen Hél?ne Grimaud und Konstantin Krimmel das Album live im Berliner Dom zur Aufführung.

GameFeature
Marvels Midnight Suns Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 15:12


Als das neue Spiel von Firaxis, den Entwicklern von XCOM angekündigt wurde war ich doch sehr überrascht über das Setting. Wie der Name schon sagt beschäftigt sich das Spiel mit Marvels Midnight Suns, die sind vergleichbar mit den Avengers, die allerdings selber auch teilweise im Spiel vertreten sind. Dabei spielen wir selber einen eigens erfundenen Helden, welcher zu Beginn des Spiels wieder erweckt wird, um den Kampf gegen unsere Mutter, die Hexe Lilith und Hydra aufzunehmen, welche die Erde bedroht. Begleitet werden wir von alten Bekannten wie Doctor Strange oder Iron-Man. Das Spiel teilt sich in zwei Teile, zum einen können wir im Hauptquartier sehr viel erledigen, mit allen Begleitern sprechen um unser Freundschaftslevel auszubauen, neue Fähigkeiten erforschen, die Schmiede ausbauen oder auch die Umgebung nach Reagenzien und versteckten Geheimnissen absuchen. Außerdem können wir jeden Tag eine Mission starten, was den anderen Teil darstellt. Das Kampfsystem wurde diesmal mit einem Deckbuilder gemixt. Jeder Held hat ein eigenes Kartendeck mit Fähigkeiten ,welches wir im Laufe des Spiels auch anpassen und aufwerten können. Im Kampf gilt es dann ganz viel Mikromanagement zu beachten, wie Umgebung zu nutzen, die begrenzten Aktionen gut aufzuteilen, nachzuziehen, zu heilen und so weiter. Das ist echt richtig gut gelungen und jeder Kampf war für mich wie ein neues Puzzle. Insgesamt bin ich auch sehr zufrieden mit der Erzählung der Story und der Vertonung der Charaktere.

GameFeature
Foretales Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 17:44


Auf der Gamescom hatte mich Foretales schon in seinen Bann gezogen und auch jetzt hält es mich noch fest im Griff. Dass wir dieses Spiel auf so viele Arten angehen können hat mir am meisten gefallen. Gewalt ist hier zwar eine Lösung, aber definitiv nicht die beste. Leider waren manche Aufgaben meiner Meinung nach nicht gut erklärt, man hat zwar die Glühbirne als Hilfe-Funktion, aber die musste ich manchmal öfters drücken als es mir eigentlich lieb war, auch wenn es keinen Effekt auf das Spiel hatte. Auch hätte ich mir gewünscht, dass, nachdem man das Spiel durchgespielt hat, bzw. der erste Durchlauf beendet ist, schon weiß, was sich hinter den jeweiligen Missions-Karten befindet. Etwas mehr Vertonung hätte ich mir schon noch gewünscht, aber immerhin haben wir einen großartigen Erzähler. Das Spiel kann auch frustrierend sein. Manchmal brauchen wir eine bestimmte Karte, um an die ranzukommen musste ich dann doch des Öfteren andere Karten verschwenden, nur um diese eine Karte erscheinen zu lassen.

Stimmen im Kopf
#76 - Creep me out! Happy Halloween

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 49:34


Ich weiß, ich weiß... es ist gerade einmal Mitte September, doch ist nicht von der Hand zu weisen, dass der Herbst bereits Einzug gehalten hat. Die Tage werden kürzer und dunkler und das bedeutet, dass es allerhöchste Zeit wird, es sich zu Hause auf dem Sofa mit Wolldecken, Kerzen und Tee gemütlich zu machen und schaurigen Geschichten zu lauschen. Aus diesem Grund möchten wir die heutige "Creep me out"-Folge dazu nutzen, euch schon mal so richtig auf die Spooky-Season einzustimmen. Um dies zu tun haben wir euch zwei Geschichten mit dem Thema "Halloween" mitgebracht, die ihren Zweck - bei uns zumindest - keinesfalls verfehlt haben. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und Gruseln! ***WERBUNG*** Sichert euch unter athleticgreens.com/stimmen bei eurer AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findet ihr auf: athleticgreens.com/stimmen Für beste Ergebnisse täglich einen Messlöffel (12g) in kaltes Wasser auflösen und konsumieren. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Schwangere und Stillende Hörerherzchen würden wir darum bitten, vor dem Konsum jeglicher Nahrungsergänzungsmittel medizinisches Fachpersonal zu konsultieren. Die tägliche Mengenempfehlung nicht überschreiten. // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // Pias Geschichte: https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Halloween Denise´ Geschichte: https://ghost.exe.systems/eine-kleine-halloween-geschichte/ Vertonung von Denise´ Geschichte: https://www.youtube.com/watch?v=uSoQXIFh9Y0 // Musik & Soundeffekte // Epidemic Sound - www.epidemicsound.com https://www.youtube.com/user/myuuji

Engineering Kiosk
#26 My English is not the yellow from the egg - Arbeiten in internationalen Teams

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 66:10


Der Großteil der IT-Ressourcen wie Dokumentationen, Websites, Präsentationen in Englisch, doch was ist wenn man selbst von sich sagt "My english is not the yellow from the egg"?Diese Episode dreht sich ganz um die englische Sprache und das Arbeiten in internationalen Teams: Welche Hürden haben die meisten deutschen in Bezug auf die englische Sprache? Wie kann man diese überkommen und sicherer mit der englischen Sprache werden? Und was passiert, wenn ich auf der Arbeit auf einmal Englisch sprechen muss? Wie verändert sich mein Arbeitsumfeld, wenn das Team international zusammengestellt ist? Was muss ein Arbeitgeber im Kopf behalten, wenn sich das Team international entwickeln soll? Und wie verhält sich aktuell die Remote-Arbeit mit der ganzen Thematik? All das und noch mehr in dieser Episode.Bonus: Russische Software-Code-Kommentare, die Vertonung von Hollywood Filmen und schnelle deutsche ALDI Kassierer.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskLinksDeepL: https://www.deepl.com/de/translatorGrammarly: https://www.grammarly.com/Buch “When Cultures Collide”: https://www.amazon.de/When-Cultures-Collide-Managing-Successfully/dp/1857880862/Sub-Reddit de_EDV: https://www.reddit.com/r/de_EDVSprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:46) Ein Dankeschön an unsere Hörer und Deutschlernen mit dem Engineering Kiosk(00:04:52) Das heutige Thema: Das Arbeiten in internationalen Teams(00:05:58) Ein Team, alle deutschsprachig, ein internationale Person: Welche Sprache soll gesprochen werden?(00:13:00) Source-Code-Kommentare in Russisch(00:14:42) Offizielle Team- und Firmen-Sprache(00:16:49) Support von der Firma zum lernen der Firmensprache(00:17:18) Ohne die deutsche Sprache ist man in Deutschland aufgeschmissen(00:23:26) Englisch in der Universität(00:25:06) Englisch als Chance: Der Lern-Einstieg und Übung macht den Meister(00:29:51) Als nicht deutscher in einer deutschen Gruppe: Was kann dies für Folgen haben?(00:35:41) Hören wir mehr Englisch im Alltag und um uns herum?(00:37:54) Wie ändert sich die Softwareentwicklung selbst und im Team in einem internationalen Team?(00:44:42) Die Entwicklung von internationalen Produkten erfordern internationale Teams(00:47:08) Hürden für den Arbeitgeber bei der Einstellung von internationalen Leuten(00:52:34) Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit in einem internationalen Team(00:58:23) Erste Erfahrungen in internationalen Teams in Open Source(01:01:23) Remote-Work fördert internationale Arbeitsumgebungen(01:04:02) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk

Stereo.Typen Podcast
#063 Die Toten Hosen

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 90:15


Die Toten Hosen haben alles aus Liebe und Punk erschaffen: Von ersten Gigs im Ratinger Hof in der Düsseldorfer Altstadt bis zu den großen Shows in ausverkauften Arenen europaweit, vom Saufgelagen-Soundtrack wie „Eisgekühlter Bommerlunder“ oder „Jägermeister“ bis zur künstlerisch anspruchsvollen „Horrorshow“, der Vertonung von „Clockwork Orange“, von Mettmann bis Argentinien – diese Band ist Kult und kann zurecht mit Stolz auf „All die ganzen Jahre“ und „Alles was war“ zurückschauen. An Tagen wie diesen feiern die Hosen 40 Jahre Bandgeschichte, standesgemäß mit Best-Of-Album und -Tour, und heute feiert Campino seinen 60.Geburtstag. Der „Opel Gang“-Leader und Lautsprecher einer ganzen Generation (obwohl er das nicht gern hört, was ihn umso sympathischer macht) hatte unvergessene Auftritte in ZDF-Talkshows, im Tatort, am Wiener Burgtheater und im Wim Wenders Film – und jetzt kommt (ähem) der in Episode #063DieTotenHosen unseres kleinen Podcasts hinzu. Campino schaut zurück auf die 40 Jahre Hosengeschichte und mehr – und wir gratulieren herzlich.

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH
War Pigs - Black Sabbath

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 15:56


In der Reihe der Antikriegssongs ein weiterer - ein Klassiker von einer Klassiker Band - mit diesem Song sind Black Sabbath in die Geschichte eingegangen - die Musik ist an Beklemmung nicht zu überbieten - eine perfekte Vertonung eines Textes, der universell den Krieg und die Gewalt gegen Menschen, ausgelöst durch machthungrige Politiker, an den Pranger stellt. Einzelne Textstellen in der Folge machen dabei ganz klar, wie aktuell dieser Song ist - 52 Jahre nach seiner Entstehung! Die Episode zu Paranoid: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/08/paranoid-black-sabbath/ Die Episode zu Cream: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/08/sunshine-of-your-love-the-cream/ Jetzt neu, der Pro Kanal mit Musikspecials, bei ApplePodcasts https://podcasts.apple.com/de/channel/100malmusiklegenden/id6442680593 oder unter https://100malmusiklegenden.de/membership-join/ Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https://100malmusiklegenden.de/werbung

Servus Musilosn
Philip Haas – Musikant mit Herz und Poesie

Servus Musilosn

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 41:41


„Man kann es nicht beschreiben, man muss es sehen und hören“, das sagt er, wenn er seine Gruppe Federspiel beschreibt. Ihr Repertoire geht vom Innviertler Jodler über die Kammermusik bis hin zur Vertonung eines skandinavischen Märchens. Vielfältig, unberechenbar und ständig neu erfunden könnte man auch sagen. Philip Haas spielt Trompete, Flügelhorn, singt und moderiert. Er erzählt im Podcast über seine erste Bekanntschaft mit der Volksmusik mit 15, wie ein Konzert in Ägypten ausschaut und warum die Akustik in einer Rinderzucht-Versteigerungshalle hervorragend ist.