Place in North Rhine-Westphalia, Germany
POPULARITY
[Gernot Danowski im Gespräch mit: Dirk Pohlmann, Lutz Budrass, Michael Esfeld, Kommentar: Martina Binnig]Der Iran ist seit 2024 Mitglied der Brics-Staaten. Welche Rolle spielt das Bündnis im Konflikt zwischen Israel und dem Iran? Dieser Fragen gehen wir mit dem Dokumentarfilmer und Investigativjournalisten Dirk Pohlmann auf den Grund. Wie wird mit dem Erbe der Geschichte von Flucht und Vertreibung umgegangen? Mit dem Historiker Dr. Lutz Budrass beleuchten wir die drohende Schließung des Oberschlesischen Landesmuseums im nordrhein-westfälischen Ratingen. Wenn es nach dem Wissenschaftsphilosophen Michael Esfeld geht, sollte der Staat vor allem eines tun: sich so weit wie möglich aus allem heraushalten. Im Gespräch mit Esfeld stellen wir die Fürsorgepflicht des Staates der Eigenverantwortung des Einzelnen gegenüber. Und Martin Binnig beschäftigt sich in ihrem Kommentar mit der privaten Altersvorsorge der EU-Bürger als mögliche Geldquelle für die Europäische Union.
Czy Niemcy będą w stanie wydawać 5% PKB na obronność i jak przekonać do tego wyborców? – po szczycie NATO mówi politolog Kai-Olaf Lang. A David Skrabania – dyrektor Muzeum Górnośląskiego w Ratingen - ostrzega przed planami likwidacji placówki. Na podcast zaprasza Maciej Wiśniewski. KONTAKT: cosmopopolsku@rbb-online.de STRONA: http://www.wdr.de/k/cosmopopolsku BĄDŹ NA BIEŻĄCO: https://www.facebook.com/cosmopopolsku Von Maciej Wisniewski.
In deze aflevering van Ondernemerspraat schuift Cindy van Ratingen aan, CEO van het Belgische merk Fritel. Ze vertelt hoe haar vader Jos in 1991 een innovatieve friteuse op de markt bracht en zo de kiem legde voor een succesverhaal in de keukenapparatuur. Cindy nam als enige dochter het roer over zonder formele overdracht, maar mét een gezonde portie nieuwsgierigheid en ondernemingszin. Intussen bouwde ze Fritel uit tot een merk dat veel meer is dan friteuses, met onder andere airfryers en combiwafelijzers. Samen met co-host Ben Kees van Creatic Digital Agency gaat Cindy dieper in op hoe Fritel inspeelt op veranderende kooktrends zoals multicultureel koken, tijdsgebrek en de zoektocht naar duurzaamheid. Ze deelt openhartig hoe het is om als tweede generatie een merk te leiden, hoe productontwikkeling vandaag tot stand komt en waarom een ‘Millennial board' met tieners aan tafel essentieel is voor hun toekomstvisie. Een inspirerende aflevering over innoveren, luisteren naar de consument en met beide voeten in de markt staan.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
In dieser Folge sprechen Lars und Falk über die stille, eindrucksvolle Streetfotografie von Volker Ackermann. Entdeckt in der fotocommunity – und zufällig wie Falk aus Ratingen – zeigt Volkers Arbeit eine faszinierende Mischung aus Minimalismus, klaren Linien und feinem Humor. Seine Bilder laden ein zum Innehalten und erzählen leise Geschichten aus dem Alltag – ein Gespräch über Wahrnehmung, Achtsamkeit und die Kunst, den richtigen Moment zu sehen. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!
Falk sitzt heute zusammen mit Dir an einen seiner Lieblingsorte, einem kleinen Bach im Wald. Es geht um die Dinge, die wir gern fotografieren und warum das (idealerweise) Einfluss auf unser Leben hat. Hast Du Dein Lieblingsgenre? Geniesst Du das oder vermisst Du manchmal etwas? Hast Du Ideen, warum wir Fotomenschen hin und wieder in kreative Tiefs verfallen und wie wir das ändern können? Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Folgen Post bei Instagram oder in der Freundeskreis Community von Fotografie tut gut!
# 154 Η μακρά παράδοση που θέλει τους Έλληνες να διαδηλώνουν με ηχηρή παρουσία και στους Γερμανικούς δρόμους συνεχίζεται. Mε αφορμή τις πολυπληθής συγκεντρώσεις για το δυστύχημα των Τεμπών, μιλάμε με τον Μιχάλη Συμεωνίδη, πρόεδρο του Συλλόγου Ελλήνων Επιστημόνων Βερολίνου-Βρανδεμβούργου, συνδιοργανωτή των δράσεων. https://gr-akademiker-berlin.de/ Ταξιδεύουμε ακόμα στην ελληνική κοινότητα του Ratingen https://chat.whatsapp.com/DQbZobebggW5xEKB6kvB4y Von Angela Konti ;Sofia Stavrianidou.
Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Sebastian Bühler ist der einzige Deutsche unter den Werksfahrern in der Motorradwertung der Rallye Dakar 2025. Der 30-Jährige aus Ratingen erholt sich vor der nächsten Ausgabe gerade noch von zwei üblen Stürzen in der Saison 2024 – und erklärt im großen Interview mit PITWALK-Chef und Eurosport-Fernsehkultkommentator NorberOckenga, warum Unfälle in den Lehrjahren für Motorradfahrer zwingend dazugehören, wie er damit umgeht, was es mit der Exotenmarke Hero auf sich hat und was er sich für die Dakar 2025 vorgenommen hat.
Der Untergang von Esprit ist eine der tragischsten Geschichten des Mode-Jahres 2024. Erstaunlich und berührend für externe Beobachter war, wie viele extrem loyale Mitarbeiter der Firma über alle Krisen hinweg die Stange gehalten haben. Einer von ihnen ist Ralf Mangang, Director Real Estate. Wie hat er diese Jahre erlebt? Wer war sein Lieblings-CEO? Warum sind die chinesischen Investoren gescheitert? Und was war eigentlich so besonders an der Esprit-Unternehmenskultur?
Ref.: P. Klaus Einsle LC (Legionär Christi), Ratingen (bei Düsseldorf) In der beliebten Live-Sendung "Frag' den Pater zum Glauben!" im "Grundkurs des Glaubens" bestimmen die Anrufer mit ihren Glaubensfragen das Programm. Der Bestsellerautor Pater Klaus Einsle von den Legionären Christi steht Anrufern live Rede und Antwort zu den unterschiedlichsten Themen rund um Gott, die Welt und die katholische Kirche.
Rot-Weiß Oberhausen kann sich problemlos gegen den Wuppertaler SV durchsetzen und trifft nun im Halbfinale des Niederrheinpokals auf RWE. Der MSV tat sich gegen Ratingen sehr schwer und musste über 120 Minuten ran. Im nächsten Spiel treffen die Zebras auf Nettetal. Am nächsten Wochenende kommt es dann zum Duell mit dem KFC Uerdingen. Host: Stefan Sander Host: Sven Lesser Themen:
Egal wie und Hauptsache Weitergekommen! Der MSV gewinnt beim Ratinger SV im Niederrheinpokal Viertelfinale nach hartem Kampf über 120 Minuten mit 2:3. Jesse Tugbenyo erzielte dabei den entscheidenden Treffer. Kleiner Spoiler: Das Zebra des Tages konnte er ebenfalls absahnen. Host: Stefan Sander Host: Michael Höfken Themen:
Ref.: Sarah Briemle, Leiterin des Apostelhauses der Legionäre Christi, Ratingen Was können wir von Maria lernen? Und wie? Im Rosenkranzmonat Oktober gehen wir mit Sarah Briemle, gottgeweihte Frau und Leiterin des Apostelhauses der Legionäre Christi in Ratingen bei Düsseldorf, dieser Frage nach.
Ref.: P. Klaus Einsle LC, Ratingen (bei Düsseldorf) In der beliebten Live-Sendung "Frag' den Pater zum Glauben!" im "Grundkurs des Glaubens" bestimmen die Anrufer mit ihren Glaubensfragen das Programm. Auch heute haben Sie wieder Gelegenheit um 14 Uhr anzurufen. Der Bestsellerautor Pater Klaus Einsle von den Legionären Christi steht Anrufern live Rede und Antwort zu den unterschiedlichsten Themen rund um Gott, die Welt und die katholische Kirche.
Nicht ganz zufällig die erste Podcast Folge die wir gemeinsam an einem Ort aufgenommen haben, denn unsere erste Activitivo, der Triathlon in Ratingen, findet endlich statt. Hört gleich in die Vorberichtserstattung und weiteres Gelaber rein!
Sie stammt aus Ratingen und war Kind einer noch vom Krieg geformten Generation, sie wollte mal Priester, Pilot oder Unfallchirurg werden, sie hat ein schweres Zugunglück überlebt, hat als Korrespondent in den USA über die Lewinsky-Affäre berichtet und in Duisburg über den Protest der Stahlkocher Anfang der 80er-Jahre, aber ihr Lebensthema ist wohl ein anderes: Unser Gast in dieser Folge hat sich über 60 Jahre als Frau (Georgine) gefühlt, aber als Mann (Georg) in der Öffentlichkeit gelebt. Georgine Kellermann wurde 2019 für die Mitarbeitenden vom Chef während eines Urlaubs plötzlich zur Chefin - bis 2023 war sie Studioleiterin des WDR-Regionalstudios in Essen und ist nun Buchautorin und Pensionärin. Beim Zuhören sind die Emotionen zu spüren, wie aufregend der heimliche Kauf der ersten Frauenschuhe war, wie wichtig Freundinnen und Freunde waren, die zu Georgine gesagt haben "Bei uns kannst Du so sein wie Du bist".
Ref.: P. Klaus Einsle LC, Ratingen (bei Düsseldorf) In der beliebten Live-Sendung "Frag' den Pater zum Glauben!" im "Grundkurs des Glaubens" bestimmen die Anrufer mit ihren Glaubensfragen das Programm. Auch heute haben Sie wieder Gelegenheit um 14 Uhr anzurufen. Der Bestsellerautor Pater Klaus Einsle von den Legionären Christi steht Anrufern live Rede und Antwort zu den unterschiedlichsten Themen rund um Gott, die Welt und die katholische Kirche.
Natürlich geht auch die Softball-Saison für die HAMBURG KNIGHTS weiter! In dieser Woche ging es für die tapferen Hamburger an die scheinbar einfache Aufgabe, den LETZT-PLATZIERTEN der Bundesliga-Tabelle 'Ratingen', Steine in den Weg zu legen um selber eine Möglichst angenehme Position für die anstehenden PlayOffs zu erreichen. Heutige Spiele, die thematisiert werden: -Doppelspieltag; Knights (4.Platz) VS Goose-Necks (7.Platz, Letzter)! Viel Spaß!
Marcel Siem hat einen geilen Sieg mit Hammer Putts an der 18 bei der Italien Open klargemacht und Deutschland wird Europameister, Punkt. Außerdem wie immer 3 Fragen an den Pro, etwas Aufarbeitung von "Puttn Canner" nach dem Rütter Match und gibt es eigentlich das perfekte Golfequipment? Außerdem ist es wieder ein internationaler Podcast - Tobi ist in Bulgarien und Steffen in Ratingen. Wir wünschen Euch wie immer schönes Spiel, wenig FORE und viele Birdies. Eure Golfbuddies des Vertrauens.
Die Dentalwelt dreht sich weiter und steht niemals still ! Auf dem Minilu´s Wonderland Festival am 13.9. und 14.9. in Ratingen gibt es nicht nur eine Musikalische Begleitung von Nico Santos, sondern natürlich auch fachlich einiges neues zu erfahren. Unter anderem stellt Ivoclar eine Produktneuheit vor, über die der Geschäftsführer Veith Gärtner und ich in dieser Episode schon sprechen dürfen ! Neben fachlichen Workshops und musikalischen Highlights, hält das festival wertvolle keynotes für dich bereit ! UND: Ich werde auch da sein ! Wollen wir uns kennenlernen ? Dann schau mal hier: https://pink15.de/festival __________________________________ Auch interessant Minilus Instagram: https://www.instagram.com/minilu.de/ Mehr zu mir: https://www.dental-welt.com Podcast Gast werden: https://calendly.com/dentalwelt_podcast/kennenlernen-dentalwelt-podcast?back=1&month=2024-05
Ref.: P. Klaus Einsle LC (Legionär Christi), Ratingen (bei Düsseldorf) Glaube ist lebendig. Und das bedeutet auch, immer wieder Fragen stellen zu müssen. Wer gerne lebt, fragt auch gerne. Allen, die Freude am Leben und am Glauben haben, bietet die Sendung "Frag' den Pater zum Glauben" Raum, Fragen zum Glauben zu stellen und gute Antworten zu bekommen. Der Bestsellerautor Pater Klaus Einsle von den Legionären Christi beantwortet live die verschiedensten Fragen rund um Gott, Glaube und Kirche von Anrufern - seien Sie auch mit dabei!
In dieser Episode haben ich Anja Moldehn zu Gast. Sie ist seit 2021 die Geschäftsleitung und Technologiemanagerin vom CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) in Lemgo. Anja studierte von 1992 bis 1995 Elektrische Energietechnik an der Fachhochschule Bielefeld. Zunächst als Systemberaterin bei Hewlett-Packard in Ratingen angestellt, wechselte sie 1998 zu der in Blomberg ansässigen Phoenix Contact GmbH & Co. KG. Auf die Tätigkeit als technische Fachredakteurin in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit folgte 2004 der Aufgabenbereich im Produktmarketing Power Supplies. Vier Jahre später baute sie die Gruppe Marketing & Communication in dieser Sparte auf. Als Gruppenleiterin setzte sie unternehmerische Strategien in die Positionierung industrieller Stromversorgungen weltweit und in unterschiedlichen Märkten um. Seit 2015 war sie Senior Project Manager Industrie 4.0 und verantwortlich für das Marketing von Industrie 4.0 in der Phoenix Contact Gruppe. Das CIIT ist Teil des Innovation Campus Lemgo (ICL). Dazu gehören weitere Gebäude wie das innovationSPIN, die Gebäude der Technischen Hochschule OWL (TH OWL), die Future Food Factory, die smartFactory OWL und das Fraunhofer IOSB-INA. Anja sitzt mit ihrem Büro logischerweise im CIIT und genau ein paar Räume weiter, bin ich seit Oktober 2023 selber am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) angestellt. Es gibt am 25.05.2024 übrigens den Tag der offenen Tür an der TH OWL. Alle sind eingeladen, den Campus genauer in Augenschein zu nehmen! Eine weitere Veranstaltung im CIIT ist der Hackathon am 7.-9.6.2024. Er wird organisert durch die AIcommunity OWL. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sind noch Tickets erhältlich. Die Veranstaltung in der Bücherei von der Anja sprach, hat den Titel "Lebenslinien".
Die Schäden auf der S6-Strecke nach Essen sind größer als erwartet. Das dauert und bedeutet für Pendlerinnen und Pendler: Der Schienenersatzverkehr zwischen Kettwig und Ratingen muss für zwei Jahre bleiben. In Stoppenberg wurde eine Granate gefunden - an der Straße im Mühlenbruch, sie konnte jedoch schnell gesprengt werden. Außerdem sorgte ein Säure-Unfall für eine Straßensperrung.
Gast: P. Klaus Einsle LC (Legionär Christi), Ratingen (bei Düsseldorf) In dieser Sendung haben Sie die Möglichkeit, live in der Sendung anzurufen und alle Ihre Fragen rund um den christlichen Glauben zu stellen. Pater Klaus Einsle von den Legionären Christi steht in dieser Zeit zur Verfügung und beantwortet die Fragen live im Gespräch. In dieser Sendung war u.a. Thema: - Wie begegnet mir Jesus in der Hl. Messe u. wie im Leben? - Darf jeder zur Kommunion gehen? - Mund- und Handkommunion - Wen kann man in der Politik als Katholik wählen? - Nottaufe - Was ist das und wann macht man das? - Was ist das Mindestmaß fürs Gebet für einen Christen? - Zeit und Ewigkeit - "Hinabgestiegen in das Reich des Todes" - Was ist da gemeint?
Ref.: P. Klaus Einsle LC (Legionär Christi), Ratingen (bei Düsseldorf) In dieser Sendung haben Sie die Möglichkeit, live in der Sendung anzurufen und alle Ihre Fragen rund um den christlichen Glauben zu stellen. Pater Klaus Einsle von den Legionären Christi steht in dieser Zeit zur Verfügung und beantwortet die Fragen live im Gespräch. Diese Fragen waren Thema: - Was hat es mit dem Bemühen um die Ökumene auf sich? - Was ist der Name Gottes (wie z.B. im Vater Unser)? - Warum wird Maria oft als Selig und nicht als Heilig angesprochen? - Wie kann Jesus zu Gott beten, wenn er selber auch Gott ist? - Werden in der Krankensalbung die Sünden und die Sündenstrafen vergeben und was hat das zu bedeuten? - Was ist der Gnadenschatz und wie wächst er an? - Wie kann man Kindern erklären, dass es Gott gibt, ohne dass man ihn sehen kann? - Gehört es zur Kirche, dass sie sündig ist? - Wie geht man mit der Wut auf die Kirche um?
Urteil im Prozess um Angriff auf Rettungskräfte in Ratingen. Bürger sollen finanziell an Erträgen von Windrädern beteiligt werden. Von Michael Brocker.
Feuerpause in Nahost - seit dem Morgen ruhen die Kämpfe zwischen Israel und der Terrorgruppe Hamas. Prozessauftakt zur Explosion in Ratingen im Mai. Black Friday: Lohnt sich das auch in den Geschäften? Von Sabine Büttner.
Na początku działalności spełniało rolę „Heimatstube” dla wypędzonych i przesiedleńców z Górnego Śląska. Dziś stawia na edukację historyczno-polityczną, w której Śląsk służy jako przykład regionu pogranicza. Na zwiedzanie Oberschlesisches Landesmuseum z dyrektorem dr. Davidem Skrabanią zaprasza Monika Sędzierska. KONTAKT: cosmopopolsku@rbb-online.de STRONA: www.wdr.de/k/cosmopopolsku BĄDŹ NA BIEŻĄCO: www.facebook.com/cosmopopolsku Von Thomas Kycia.
Mark Macy founded the International Network for Instrumental Transcommunication (INIT) in England in 1995, along with a dozen other researchers from eight countries. Their intent was to open a contact bridge between Heaven and Earth, or more precisely, between our world and the finer worlds of spirit, using technology as the medium. In the course of five years the group received dozens of phone calls and TV images from the other side. They enjoyed long dialogs with spirits and angels through radio devices and had files planted quietly on the hard disks of their computers. Some of those files contained images, others contained text - - actual pictures and letters depicting life in the spirit worlds in extraordinary detail. Macy himself received one particular phone call from a departed colleague named Konstantin Raudive that lasted nearly fifteen minutes. It's all part of a young field of research called ITC, or instrumental transcommunication. For the past five years Macy has focused most of his attention on a small subset of ITC in which he receives clear spirit faces on Polaroid film with the help of a subtle energy device called a "luminator." He has also kept busy spreading the word about ITC through books, interviews, Powerpoint presentations, TV specials, documentaries, and a massive ITC website, www.worlditc.org, mastered by his good friend and ITC colleague Rolf Ehrhardt of Ratingen, Germany. Macy was an agnostic or atheist as far back as he can remember - - a writer with a background in journalism and electronics. Thoughts of God and afterlife always seemed like wishful thinking to him. That changed in 1988 when he was diagnosed with colon cancer. With death staring him in the face, suddenly he had to know - - - what really happens to us after we die? He couldn't take it on faith alone. Not that there's anything wrong with faith, but Macy had always needed proof or solid evidence to convince him of something that was beyond his understanding. And afterlife was certainly beyond his understanding. At a conference in 1991 he was introduced to ITC research, and at first he could scarcely believe researchers in Europe who claimed to be in touch with spirits through technical devices. So after the conference ended he hopped on a transatlantic flight to visit with those researchers, and what he found changed his life forever. He's been fully immersed in ITC research ever since. Today he lives in Colorado with his wife Regina. The empty-nesters (their son entered college in 2005) fill their time with spiritual pursuits, including Mark's ITC research and Regina's energy healing. - http://www.spiritfaces.com/To listen to all our XZBN shows, with our compliments go to: https://www.spreaker.com/user/xzoneradiotv*** AND NOW ***The ‘X' Zone TV Channel on SimulTV - www.simultv.comThe ‘X' Chronicles Newspaper - www.xchroniclesnewspaper.com
Am 11. Mai endete ein Routineeinsatz in Ratingen mit einer Explosion und neun teils lebensgefährlichen Einsatzkräften. Der Angriff wie aus der Luft hat Spuren hinterlassen, bei Anwohnern und vor allem bei Polizei und Feuerwehr, berichtet Benjamin Sartory. Von Benjamin Sartory.
Dirk Stermann ist die eine Hälfte des Komiker-Duos «Stermann & Grissemann», das seit 16 Jahren die satirische Late-Night-Show «Willkommen Österreich» moderiert. Derzeit ist Dirk Stermann mit seinem ersten eigenen Kabarettprogramm unterwegs und hat auch in der Schweiz Station gemacht. Geboren wird Dirk Stermann 1965 in Duisburg. Sein Vater ist Direktor der Stadtwerke in Ratingen, seine Mutter Hausfrau. Musik spielt keine Rolle im Elternhaus, ganz im Gegensatz zum Fernsehen und zur Literatur. Über seinen Vater entdeckt er die österreichische Krimiparodie und Kultserie «Kottan ermittelt», ausserdem die Romane von Walter Kempowski. Beides prägt seinen Humor. Genauso wie die Komikertruppe «Monty Python» oder das Humormagazin «MAD». Das Studium der Theaterwissenschaften führt Dirk Stermann nach Wien, wo er hängen bleibt. Allerdings bald ohne Theaterwissenschaften, stattdessen mit einem Job am Radio. Dirk Stemann arbeitet beim ORF, wo er Christoph Grissemann kennenlernt. Mit ihm moderiert er die Satire-Radiosendungen «Salon Helga» auf ORF und «Show Royale» auf «Radio Eins» in Berlin. Ausserdem folgen gemeinsame Bühnenprogramme und Fernsehauftritte. Ab 2007 dann die wöchentliche Late-Night-Show «Willkommen Österreich», die in Österreich Kultstatus besitzt und auch in der Schweiz ein treues Publikum hat. Von seiner Kindheit im Ruhrgebiet und seinen jungen Jahren in Wien, von seinen ersten Versuchen am Radio und seinen Erfolgen am Fernsehen, von seiner Zusammenarbeit mit Christoph Grissemann und seinem ersten eigenen Kabarettprogramm ohne Christoph Grissemann erzählt Dirk Stermann im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.
Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Menschen mit Wurzeln in Schlesien, die kurz nach dem 2. Weltkrieg nach Deutschland kamen und denen, die ab den 1980ern einwanderten? Und welche Gemeinsamkeiten haben Aussiedler aus Polen und der Sowjetunion? Darüber sprechen Ira und Edwin in dieser Folge mit Dr. David Skrabania, Leiter des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen bei Düsseldorf und Christiane Hoffmann, Autorin und stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung. Ihr Vater flüchtete 1945 aus Niederschlesien. Seine Heimat, die für sie eine „Second Hand“-Heimat ist, hat sie sich erwandert und ihre Erlebnisse 2022 im Buch „Alles, was wir nicht erinnern“ veröffentlicht.
Im schleswig-holsteinischen Plön steht der Mediziner und Impfgegner Sucharit Bhakdi wegen Volksverhetzung vor Gericht. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, zum Hass gegen Jüdinnen und Juden aufgestachelt zu haben. Christian Parth, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat den Prozessauftakt im Gerichtssaal verfolgt und erklärt, warum das öffentliche Interesse an dem Fall so groß ist. Die Kämpfe im westrussischen Grenzgebiet Belgorod dauern nach Angaben der Behörden weiter an. Hinter den Angriffen stecken mutmaßlich proukrainische Russen. Die ukrainische Regierung dementiert, an den Aktionen beteiligt zu sein. Der Mann, der vor knapp zwei Wochen die Explosion in Ratingen ausgelöst hat, ist offenbar ein Anhänger von Verschwörungsmythen und der Prepperszene. Das hat die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ZEIT ONLINE bestätigt. Handschriftliche Notizen des mutmaßlichen Täters deuten darauf hin, dass dieser der QAnon-Gruppe nahesteht. Die Ampel-Fraktionen haben sich darauf verständigten, dass das umstrittene Heizungsgesetz diese Woche nicht in den Bundestag kommt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat der FDP wegen der Verzögerungen "Wortbruch" vorgeworfen. Was noch? Die Vermächtnisstudie zeigt: Mental Load ist immer noch ungleich verteilt. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Sucharit Bhakdi: Prozess wegen Volksverhetzung gegen Sucharit Bhakdi unterbrochen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/volksverhetzung-sucharit-bhakdi-corona-impfungen) - Ukraine-Krieg: Kämpfe in russischer Grenzregion Belgorod halten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/ukraine-kaempfe-belgorod-region-westrussland) - Ratingen: Verdächtiger bei Explosion in Ratingen war wohl Verschwörungsgläubiger (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/ratingen-explosion-verschwoerungsmythen) - Heizungsgesetz: Robert Habeck wirft FDP "Wortbruch" vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/heizungsgesetz-habeck-fdp-wortbruch)
Ampel streitet über Heizungsgesetz. Sinkende Energiepreise, hohe Rechnungen. Moderation: Katrin Schmick. Von Katrin Schmick.
Diese Woche war von ihren Themen geprägt: Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt, die Explosion in Ratingen, Konferenz der Sportminister. Ein Querschnitt durch das, womit sich eine Bundesinnenministerin beschäftigt. Über diese Themen und noch mehr hat Gordon Repinski (stellvertretender Chefredakteur von ThePioneer) mit Nancy Faeser (SPD) gesprochen. In Frankfurt am Main auf der Pioneer One vor Publikum bei einer Fahrt durch das Bankenviertel. Ein Heimspiel für die Bundesinnenministerin, die bei der hessischen Landtagswahl im Herbst den CDU-Ministerpräsidenten Boris Rhein ablösen will. Was Nancy Faeser zur Flüchtlingspolitik sagt, was sie vom Kiffen hält und ob sie sich Olympische Spiele 2036 in Berlin vorstellen kann, das sind Fragen, die sie in dieser Podcast-Folge beantwortet. Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 Ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier!
Diese Woche war von ihren Themen geprägt: Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt, die Explosion in Ratingen, Konferenz der Sportminister. Ein Querschnitt durch das, womit sich eine Bundesinnenministerin beschäftigt. Über diese Themen und noch mehr hat Gordon Repinski (stellvertretender Chefredakteur von ThePioneer) mit Nancy Faeser (SPD) gesprochen.In Frankfurt am Main auf der Pioneer One vor Publikum bei einer Fahrt durch das Bankenviertel. Ein Heimspiel für die Bundesinnenministerin, die bei der hessischen Landtagswahl im Herbst den CDU-Ministerpräsidenten Boris Rhein ablösen will.Was Nancy Faeser zur Flüchtlingspolitik sagt, was sie vom Kiffen hält und ob sie sich Olympische Spiele 2036 in Berlin vorstellen kann, das sind Fragen, die sie in dieser Podcast-Folge beantwortet. Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 Ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am kommenden Sonntag stehen in der Türkei Wahlen an. Dann werden rund 60,7 Millionen Wahlberechtigte im Land über das Parlament und den Präsidenten entscheiden. Die 1,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger, die in Deutschland leben, hatten dagegen bis zum 9. Mai die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben - und fast die Hälfte hat davon Gebrauch gemacht. Dann wurden am Donnerstag auf dem Gelände von Mercedes in Sindelfingen zwei Menschen getötet. Türkische Medien berichteten, ein 53-jähriger Mitarbeiter habe wegen politischer Differenzen zwei Kollegen erschossen. Wie aufgeheizt die Stimmung innerhalb der türkischen Community hierzulande ist, weiß die Soziologin Rosa Burç. Mit der Wahlrechtsreform soll die Zahl der Sitze im Parlament auf 630 begrenzt werden. Nach dem Bundestag hat dieses Vorhaben der Ampelkoalition nun auch der Bundesrat passieren lassen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder von der CSU hingegen plant eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Ein 57-jähriger Mann hat gestern in Ratingen eine Explosion in einem Hochhaus verursacht. In der Wohnung des Täters sind die Einsatzkräfte auf die Leiche einer Frau gestoßen - wahrscheinlich seine Mutter. Sie muss bereits längere Zeit tot gewesen sein. Das Motiv für die verursachte Explosion ist noch unklar. Was noch? Das Verfahren um eine 13.000 Euro teure Champagnerflasche wird eingestellt. (https://www.t-online.de/region/frankfurt-am-main/id_100168544/streit-um-champagner-flasche-kunde-will-13000-euro-nicht-zahlen.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Türkei-Wahl: Schicksalstage in der Türkei (https://www.zeit.de/politik/2023-05/tuerkei-wahl-recep-tayyip-erdogan-kemal-kilicdaroglu-politikpodcast) Sindelfingen: Tatmotiv für tödliche Schüsse in Daimler-Werk weiter unklar (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/sindelfingen-mercedes-werk-schweigeminute-tatmotiv-unklar) Größe des Bundestags: Bundesrat billigt Wahlrechtsreform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bundestag-bundesrat-wahlrechtsreform-csu-klage) Markus-Söder: Startschuss zur Söder-Show (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/markus-soeder-csu-landtagswahl-spitzenkandidat-wahlkampf) Ratingen: Zweite Leiche nach Explosion gefunden (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/ratingen-explosion-hochhaus-einsatzkraefte-koma-zweite-leiche)
Explosion in Ratingen: viele offene Fragen, zahlreiche verletzte Einsatzkräfte // "Tag der Pflege": Immer mehr Beschäftigte kommen von einer Zeitarbeitsfirma // ESC-Halbfinale: Österreich und Australien am Samstag in Liverpool dabei Von Thomas Spickhofen.
Ratingen: Polizei spricht von gezielter Attacke auf Einsatzkräfte. Keine Einigung: Bahnstreik soll wie geplant stattfinden. Vor Karlspreisverleihung: Kommt Selenskyj nach Aachen, oder nicht? Von Thomas Spickhofen.
Seid ihr Wander-Fans? Lisa findet, dass Flo ne Berg-Maus ist und deshalb bestens geeignet für eine Ausstellung im Museum für westfälische Literatur: Da werden Wander-Begeisterte für Video-Interviews gesucht, die dann ab Juli im Museum gezeigt werden. Außerdem geht es heute um diese Themen: Was gestern in Ratingen los war, wo nach einer Explosion in einem Hochhaus mehrere Einsatzkräfte schwer verletzt wurden (01:10). Warum die SPD in Bremen vielleicht zum ersten Mal eine Wahl nicht gewinnen könnte (04:54). Wieso viele Migrant:innen gerade versuchen, in die USA zu kommen, weil heute Nacht ein Gesetzt ausläuft (11:18). Und was ihr über einen Bürgerrat für mehr Mitbestimmung in der Politik denkt (13:20). Hier kommt ihr zum Nahdran-Podcast unserer WDR-Kolleg:innen. Die veröffentlichen nachher eine Folge über den ESC und warum der gerade für ethnische und sexuelle Minderheiten so wichtig ist: http://www.wdr.de/k/ESCPodcast Das ist der Link zum Insta-Kanal von Bremen Next: http://www.wdr.de/k/BremenNext Wander-Fans kommen hier auf ihre Kosten: http://www.wdr.de/k/LiteraturMuseum Und wir freuen uns, wenn ihr hier für 0630 beim Deutschen Podcastpreis abstimmt: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/0630-der-news-podcast/ Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Ratingen: Rettungskräfte bei Explosion in Hochhaus verletzt. Flüchtlingsgipfel: Kommunen kritisieren Bund-Länder-Kompromiss - dazu ein Kommentar. Schätzung des Bundes: Wohl weniger Steuereinnahmen für 2024. Von Jochen Zierhut.
Unsere Themen: +++ Whistleblower: So schätzt Transparency International das Gesetz ein +++ Explosion in Ratingen: Viele Verletzte und ein Tatverdächtiger +++ Bahnstreik: EVG-Streik beginnt Sonntagnacht +++ USA und Migration: Trumps Abschieberegelung endet +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
In „Wer hat den Gürtel“ stellen wir Euch Manu und die beiden Christians die wichtigsten Spiele des Monats vor. Der Clou: Die Community wählt daraus das beste Spiel und dieser „Gürtelträger“ muss sich im Monat darauf gegen neue Herausforderer beweisen. Und da ist es passiert! Chained Echoes wurde entthront! Das knuffige RPG mit dem Kampfnamen „Die Radwuchtmachine aus Ratingen“ musste sich im März den Gürtel an Terra Nil übergeben. Doch wie lange wird das Öko-Strategiespiel den Gürtel halten können? Denn der April hat es in sich! Als Herausforderer stehen unter anderem Kracher wie Star Wars Jedi: Survivor bereits oder auch Wartales und Everspace 2. Wird Terra Nil jetzt schon bereits für das Altmetall? Das entscheidet wie immer ihr! Du suchst die Wahlkabinen? Hier entlang! https://community.wasted.de/ Eine Liste der bisherigen Gürtelträger findest Du hier: https://lgs.fandom.com/de/wiki/Titel_und_Triumphe Illustration von Max Fiedler pigsell.com
Die Ratinger Ice Aliens sind knapp an einer Saison ohne EIs vorbei geschrammt. Die Lage hat sich zwar etwas entspannt, dennoch ist der Fall des Hauptrundensiegers der Regionalliga-West beispielhaft dafür, was passieren kann, wenn die Lobby bei der Politik fehlt. Der Vorsitzende des Vereins - Rainer Merkelbach - hat unter anderem deshalb seinen Abschied angekündigt. Mit Christoph Ullrich spricht er über die Probleme. die halbwegs professionell organisiertes Amateureishockey mit sich bringt. Viel Spaß beim Hören.
Heute sind wir mit unserem Aufwacher zum Brunch in Ratingen eingeladen. Kurz vor dem Karneval im Rheinland sitzen zwar drei "Nicht-Karnevalisten" an einem Tisch, die aber eine klare Haltung dazu haben. War das, was Marie-Agnes Strack-Zimmermann in der Bütt gesagt hat, zu viel?
Heute sind wir mit unserem Aufwacher zum Brunch in Ratingen eingeladen. Kurz vor dem Karneval im Rheinland sitzen zwar drei "Nicht-Karnevalisten" an einem Tisch, die aber eine klare Haltung dazu haben. War das, was Marie-Agnes Strack-Zimmermann in der Bütt gesagt hat, zu viel?
Danke am dem lieben Knut Beitl, das war ein guter Input von Dir! Daraus ist eine weitere Sendung geworden, in der sich alles um das "bessere Leben" dreht. Ein Leben mit weniger Stress und Druck - und mit mehr innerer Ruhe und Zufriedenheit. Anwenden lässt sich das alles auf den Vergleichs- und Leistungsdruck in der Welt der Fotografie, aber auch auf unseren Alltag in Familie und Beruf.
Neben einem kleinen Follow-Up geht es heute um den Genuß der fotografischen Zeit und wie Du am Besten mit den kleinen und großen Enttäuschungen umgehen kannst, die Dir vielleicht regelmäßig begegnen. Am Rande "spielt" sich diese Insel auf der Bislicher Insel bei Xanten und in Hamburg ab.
In New York ist die letzte Telefonzelle abgebaut worden - und Dieter Nuhr ist traurig: "Dieser herbe kulturelle Verlust hat bei mir Phantomschmerzen ausgelöst". Der Kabarett-Philosoph aus Ratingen mit hintersinnigen Reflektionen zum Thema alter und neuer Kommunikation. Von Dieter Nuhr.
Mit Linn Kleine über Pliezhausen und Ratingen An diesem Wochenende richteten sich in der Leichtathletik alle Augen auf Pliezhausen und Ratingen. Denn in Pliezhausen fanden am Samstag die deutschen Langstreckenmeisterschaften statt und am Sonntag das traditionelle Läufermeeting mit jeder Menge krummer Strecken. Zeitgleich fand in Ratingen der erste große Mehrkampf der 2022er Freiluftsaison statt. Linn Kleine war am Samstag in Pliezhausen über die 10000 m in der U23 Klasse am Start und am Sonntag als Zuschauerin in Ratingen. Und deshalb freut es mich, dass sie in dieser Folge mit dabei ist. Wir sprechen über unsere Highlights des Wochenendes und dazu wird es auch noch Sprachnachrichten von Alica Schmidt, Joshua Abuaku, Djamila Böhm und Alina Reh geben.