Podcasts about eucharistie

  • 156PODCASTS
  • 698EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eucharistie

Show all podcasts related to eucharistie

Latest podcast episodes about eucharistie

Aufgekreuzt
Carlo Acutis: Ein heiliger Computer-Nerd

Aufgekreuzt

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 28:57


Carlo Acutis war 15 Jahre alt, als er an Leukämie starb. Der junge Italiener war ein ganz normaler Jugendlicher, stand aber bereits in jungen Jahren im Ruf der Heiligkeit – etwa, weil er seine Computer-Fähigkeiten nutzte, um für den Glauben zu werben. In der neuen Folge des Podcasts "Aufgekreuzt" spricht Host Roland Müller mit den Journalisten Christoph Paul Hartmann und Gudrun Sailer über den Jugendlichen, der die Eucharistie als seine "Autobahn in den Himmel" bezeichnet hat.

Glaubensinformation in Wuppertal
1700 Jahre Nicäa: Das erste ökumenische Konzil – das Bekenntnis und neue Fragen (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 76:30


Kreuzestod und Auferstehung Jesu bilden das Fundament des christlichen Glaubens. Insofern der Kreuzestod aber als Zeichen der Gottverlassenheit verstanden wurde (vgl. Dtn 21,23), die Auferstehung aber nur gottgewirkt sein kann, stellt die gottgewirkte Auferstehung des Gottverlassenen ein Paradox dar. Dies führt zur Frage danach, wer Jesus von Nazareth ist. Diese sogenannte "christologische Frage" wurde in der frühene Kirche streitbar diskutiert und führte im Jahr 325 n.d.Z. - vor 1.700 Jahren - zum Konzil von Nicäa, dessen Glaubensbekenntnis bis heute die Christenheit über alle Konfessionen hinweg verbindet. Gleichwohl war die Diskussion nicht beendet. Interpretationen einzelner Glaubensartikel führten zur Konfesssionalisierung des Christentums. Auch die christologische Diskussion wurde fortgeführt und stellt heute nicht zuletzt im interreligiösen Diskurs - etwa mit dem Islam - eine bedeutende Thematik dar. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 3. September 2025 als Webinar stattfand. Weiterführende Links: Werner Kleine, Das Credo - Was Christen glauben (Glaubensinformation), Youtube, 17.8.2022 Werner Kleine, Nikolaus von Myra - Bischof, Konzilsvater von Nicäa und Legende (Glaubensinformation), Youtube, 4.12.2024 Die 20 Kanones von Nicäa: Kanon 1: Eunuchen können – außer wenn sie sich selbst kastriert haben – Priester werden. Hingegen kann niemand, der sich selbst kastriert hat, Kleriker werden oder bleiben. Kanon 2: Leute, die nach kurzem Katechumenat entgegen 1 Tim 3,6–7 EU gleichzeitig mit der Taufe zum Priester oder Bischof geweiht wurden, können ihren Status behalten, aber in Zukunft soll das nicht mehr vorkommen. Wenn ein so geweihter Geistlicher von zwei oder drei Zeugen einer Sünde überführt wird, soll er aus dem Klerus entfernt werden. Kanon 3: Das Konzil verbietet absolut, dass Bischöfe, Priester und Diakone mit einer Frau (als Syneisakte) zusammenleben, ausgenommen ihre Mutter, Schwester oder Tante oder eine andere über jeden Verdacht erhabene Frau. Kanon 4: Ein Bischof soll von allen Bischöfen der Provinz geweiht werden. Wenn dies nicht praktikabel ist, sollen mindestens drei Bischöfe die Ordination vornehmen, nachdem die übrigen schriftlich ihr Einverständnis gegeben haben. In jedem Fall steht dem Metropolitan das Recht zu, das Vorgehen zu bestätigen. Kanon 5: Die Exkommunikation eines Priesters oder Laien muss durch die Bischöfe aller Provinzen respektiert werden. Es soll jedoch eine Untersuchung durch die übrigen Bischöfe der Provinz geben, um sicherzustellen, dass niemand aus persönlichen Gründen von einem Bischof exkommuniziert wurde. Um diese Untersuchungen geordnet durchzuführen, sollen die Bischöfe jeder Provinz zweimal jährlich zu einer Synode zusammentreten. Kanon 6: Die althergebrachte Autorität der Bischöfe von Alexandria, Antiochia und Rom über ihre Provinzen wird bestätigt. Eine Bischofswahl ohne Zustimmung des Metropolitans ist ungültig. Wenn es jedoch unter den wählenden Bischöfen zwei oder drei Gegenstimmen gibt, entscheidet die Mehrheit. Kanon 7: Der Bischof von Aelia (Jerusalem) soll nach altem Brauch geehrt werden, ohne jedoch die Rechte des Metropolitans einzuschränken. Kanon 8: Geistliche der Novatianer, die öffentlich in die Kirche eintreten, dürfen ihren geistlichen Rang behalten, wenn sie sich schriftlich dazu verpflichten, die Dekrete der Kirche zu akzeptieren und zu befolgen. Sie sind jedoch im Rang allfälligen örtlichen Geistlichen der Kirche untergeordnet. Kanon 9: Wenn Leute ohne Prüfung zum Priester geweiht wurden und nachträglich eine Sünde bekennen, die sie dafür disqualifiziert, ist die Priesterweihe ungültig. Kanon 10: Wenn entdeckt wird, dass ein Priester seinerzeit unter der Verfolgung abgefallen ist und nachträglich zum Priester geweiht wurde, ist die Priesterweihe ungültig. Kanon 11: Wenn Leute ohne Gefahr vom Glauben abgefallen sind, sollen sie milde behandelt werden, obwohl sie keine solche Milde verdienen: Sie sollen nach einer Buße von zwölf Jahren wieder zur Kommunion zugelassen werden. Kanon 12: Wenn Christen, die erst auf den Militärdienst verzichtet haben, zur Armee zurückgekehrt sind, sollen sie nach dreizehn Jahren Buße wieder zur Kommunion zugelassen werden. Diese Bußzeit kann jedoch im Fall von echter Reue durch den Bischof verkürzt werden. Kanon 13: Einem Sterbenden darf die Eucharistie gegeben werden, wenn er danach verlangt, auch wenn er nicht zur Kommunion zugelassen war. Kanon 14: Katechumen, die abgefallen sind, dürfen nach einer Bußzeit von drei Jahren wieder mit den Katechumenen beten. Kanon 15: Bischöfe, Priester und Diakone dürfen nicht von Stadt zu Stadt wandern, sondern sollen, wenn sie das versuchen, zu der Kirche zurückgeschickt werden, wo sie ordiniert wurden. Kanon 16: Priester und Diakone, die ihre Kirche verlassen, dürfen nicht von einer anderen Kirche aufgenommen werden. Bischöfe dürfen niemanden ordinieren, der zu einer andern Diözese gehört. Kanon 17: Wer Wucherzinsen verlangt, soll abgesetzt werden. Kanon 18: Diakone dürfen die Eucharistie nicht Priestern geben, sondern sollen die Eucharistie von Bischof oder Priester empfangen. Kanon 19: Anhänger von Paul von Samosata, die bei der Kirche Zuflucht suchen, sollen in jedem Fall neu getauft werden. Geistliche können nach Prüfung neu ordiniert werden. Diakoninnen sollen nicht zum Klerus, sondern zu den Laien gezählt werden. Kanon 20: Am Sonntag und in der Pfingstzeit soll nicht kniend, sondern stehend gebetet werden.

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Macht er‘s – oder macht er‘s nicht? Mit seinem Telegramm an die südamerikanische Bischofskonferenz bringt Papst Leo XIV Bewegung in eine der umstrittensten Fragen der Kirche: den Pflichtzölibat. Geht es wirklich um die Abschaffung – oder um eine neue Balance zwischen Tradition und Realität? Von den Ursprüngen der Eucharistie, über die Geschichte des Zölibats bis hin zu aktuellen Reformideen: Pfarrer Schießler beleuchtet in der heutigen Folge seines Podcasts die Hintergründe aber auch die Sorgen des Papstes und warum die Frage nach verheirateten Priestern längst nicht nur Südamerika betrifft.

Zentrum Johannes Paul II.
Die ständige Unzufriedenheit. (Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 9:37


In dieser tiefgehenden Predigt tauchen wir ein in Jesu ernste Warnung vor der Habgier, einem zentralen Thema im sozialsten Evangelium des Lukas. Es wird beleuchtet, wie das endlose Streben nach Besitz – über das Nötige hinaus – uns unfrei macht, Sorgen bereitet und sogar "dämonische" Züge annehmen kann. Doch Jesus bietet einen Weg zur wahren Freiheit: das Teilen all dessen, was uns geschenkt wurde – von Talenten und Zeit bis hin zu materiellen Gütern – besonders mit denen, die sich selbst nicht helfen können. Angesichts der Vergänglichkeit alles Irdischen ("Windhauch"), ruft uns die Predigt dazu auf, unser Leben auf Christus auszurichten. Er selbst, arm geworden, offenbart uns Gottes überfließende, grenzenlose Liebe, die sich maßlos in der Eucharistie hingibt. Eine inspirierende Botschaft für mehr Freiheit und gelebte Nächstenliebe!

Zentrum Johannes Paul II
Die ständige Unzufriedenheit. (Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 9:37


In dieser tiefgehenden Predigt tauchen wir ein in Jesu ernste Warnung vor der Habgier, einem zentralen Thema im sozialsten Evangelium des Lukas. Es wird beleuchtet, wie das endlose Streben nach Besitz – über das Nötige hinaus – uns unfrei macht, Sorgen bereitet und sogar "dämonische" Züge annehmen kann.Doch Jesus bietet einen Weg zur wahren Freiheit: das Teilen all dessen, was uns geschenkt wurde – von Talenten und Zeit bis hin zu materiellen Gütern – besonders mit denen, die sich selbst nicht helfen können. Angesichts der Vergänglichkeit alles Irdischen ("Windhauch"), ruft uns die Predigt dazu auf, unser Leben auf Christus auszurichten. Er selbst, arm geworden, offenbart uns Gottes überfließende, grenzenlose Liebe, die sich maßlos in der Eucharistie hingibt. Eine inspirierende Botschaft für mehr Freiheit und gelebte Nächstenliebe!

Radio Horeb, Kurs0
Carlo Acutis: Ein Teenager wird heilig!

Radio Horeb, Kurs0

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 44:38


Carlo Acutis, ein Teenager, der die Kirche im Sturm erobert. 2006 mit nur 15 Jahren gestorben wird Carlo Acutis in zwei Wochen, am 7. September, auf dem Petersplatz in Rom heiliggesprochen. Im Kurs 0 lernen wir diesen jungen Mann kennen, der seine Begabung im Umgang mit Computern zur Verbreitung des Evangeliums eingesetzt und Jesus in der Eucharistie besonders geliebt hat. Die Mutter von Carlo Acutis und weitere Stimmen erzählen im Kurs 0 von diesem jungen Heiligen in Jeans und Turnschuhen.

Radio Maria België
Radio vaticaan. Homilie hoogfeest Maria Tenhemelopneming – Angelus 15/8 – Homilie 20e zondag – Angelus 17/8

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 41:44


Foto: © Vatican Media In deze aflevering luisteren we maar liefst 4 keer naar de paus. Een eerste maal is de vertaling van de homilie die de Heilige Vader uitsprak tijdens het celebreren van de Eucharistie ter gelegenheid van het hoogfeest van de Tenhemelopneming van Maria en dit in de pauselijke parochie van Castel Gandolfo. […]

Radio Maria België
Radio vaticaan. Paus celebreert Eucharistie met 1.000.000 jongeren – Boodschap voor jongeren in Medjugorje – Generale audiëntie 6/8

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 44:55


Foto: © Vatican News In deze aflevering hoort u een vertaling van de homilie die de paus gaf tijdens de sloteucharistie voor het Jubileum van de jeugd in Tor Vergata op zondag 3 augustus. We horen de boodschap die de pas richtte tot de duizenden jongeren die samenkwamen voor het jeugdfestival in Medjugorje en tot […]

Radio Horeb, Events
Jubiläum der Jugend 2025 - Pilger der Hoffnung: Wo Eucharistie ist geschehen Wunder - Predigt von Pfr. Thomas Barenth

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 17:29


Übertr: Kirche Don Bosco, Modena, Italien Predigt von Pfr. Thomas Barenth bei der Romfahrt von der Jugend 2000, bei der auch radio horeb mit einem Team dabei ist, auf dem Weg zum Jubiläum der Jugend in Rom

Radio Maria België
Radio vaticaan. Jubeljaar-audiëntie voor katholieken en orthodoxen uit VS – Premier Netanyahu belt paus na aanval op katholieke parochie Gaza – Brief aan kardinaal Sarah – Eucharistie kathedraal Albano

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 36:37


Foto: © Vatican News In deze aflevering hoort u de vertaling van de toespraak die paus Leo XIV gaf tijdens de audiëntie die werd verleend aan een groep katholieken en orthodoxe afkomstig uit de Verenigde Staten en dit tijdens hun Jubileum pelgrimstocht, zij werden zodoende ontvangen in het Apostolische Paleis van Castel Gandolfo, de zomerresidentie […]

Radio Maria België
Radio vaticaan. Eucharistie in Castel Gandolfo – Angelus 13/7 – Boodschap ‘Wedstrijd van het hart’

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 41:31


Foto: © Vatican Media In deze aflevering overlopen we eerst de audiënties die de Heilige Vader verleende. Vervolgens hoort u de vertaling van de homilie die de paus gaf tijdens het celebreren van de Eucharistie in de Pauselijke Parochie van Villanova in Castel Gandolfo. U hoort eveneens de vertaling van de meditatie tijdens het angelus […]

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Jung, modern und selig - Carlo Acutis' Leben für die Eucharistie

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 47:39


Ref.: Antonia Salzano, Mutter von Carlo Acutis, Assisi, Italien Ref.: Thomas Alber, Autor von "Carlo Acutis - Missionar im Internet", Freidrichshafen In weniger als zwei Monaten - am 7. September - feiert Papst Leo XIV. einen besonders feierlichen Gottesdienst in Rom. Denn an diesem Tag wird er einen der beliebtesten Seligen unserer Zeit heiligsprechen: Es ist der selige Carlo Acutis. Ein italienischer Jugendlicher, der 2006 mit 15 Jahren im Ruf der Heiligkeit gestorben ist. Seine Liebe galt Jesus in der Eucharistie. Eine ungewöhnliche Liebe für einen Jugendlichen unserer Zeit. In diesem Grundkurs des Glaubens sprechen wir u.a. mit der Mutter des seligen Carlo Acutis' und lernen einen der jüngsten Seligen der Kirche unserer Zeit kennen.

Radio Maria België
Radio vaticaan. Over de synodale weg – Missa pro custodia creationis in Borgo Laudato Si, homilie

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 35:19


Foto: © Vatican Media In deze aflevering hoort u onder meer een bericht dat kardinaal Mario Grech, Secretaris-Generaal van het Generaal Secretariaat van de Bischoppensynode, stuurde naar de paus naar aanleiding van een recente audiëntie met het secretariaat. U hoort eveneens de vertaling van de homilie die de paus te horen gaf tijdens een Eucharistie […]

mystiek
Zr. Hildegard Koetsveld Zizioulas Priesters van de schepping Eucharistie

mystiek

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 54:57


Gesprek met de benedictines Zr. Hildegard Koetsveld op basis van het door haar vertaalde boek "Priesters van de schepping" van de hand van Ioannis Zizioulas. Eerder had ik al een uitgebreid gesprek met haar over de inhoud van dit boek.(Hier te beluisteren: https://soundcloud.com/joopvanderelst/hildegard-koetsveld-john-d-zizioulas-de-mens-als-priester-van-de-schepping?in=joopvanderelst/sets/ioannis-zizioulas) Dit keer lagen de accenten op eucharistie en liturgie. Vertaald door Zr. Hildegard Koetsveld in het nederlands verschenen bij uitgeverij Skandlon in Middelburg (www.skandalon.nl/shop/alle-boeken…e-schepping.html) en uitgeverij Otheobooks in Antwerpen. (otheobooks.be/webshop/priesters_van_de_schepping)

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Speise der Götter - Eucharistie

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 4:22


Spendel, Sr. Aurelia www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht

Radio Maria België
Radio vaticaan. Homilie Sacramentsdag – Ontmoeting met de seminaristen – Generale audiëntie 26/6

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 43:41


Foto: © Vatican Media In deze aflevering kan u onder meer luisteren naar een vertaling van de homilie die de paus te horen gaf tijdens het celebreren van de Eucharistie ter gelegenheid van Sacramentsdag. Afgelopen weekend vierden de seminaristen, priesters en bisschoppen hun jubileum tijdens dit Heilig Jaar. Met vele seminaristen kwamen ze samen in […]

Chai mit Berna
Folge 83 | Churchplants und die Erneuerung der Pfarre

Chai mit Berna

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 17:52


Das Pfarrsystem ist in unseren Breitengraden ausgehölt. Gleichzeitig erleben wir eine neue Sehnsucht nach der Eucharistie unter Generation Z. Was ist Gottes Plan mit den Pfarren? Was ist die DNA einer katholischen Gemeinde? Hier kommen meine Reflexionen zum Thema Churchplanting.

Nachschlag
Fronleichnam in Bergisch Gladbach-Paffrath

Nachschlag

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 2:44


Fronleichnam ist das Hochfest des Leibes und Blutes Christi – ein Fest des Glaubens, das uns in besonderer Weise mit dem Geheimnis der Eucharistie verbindet. In der heiligen Messe und der anschließenden Prozession bezeugen wir: Christus ist mitten unter uns, lebendig im Sakrament des Altares. Dieses Fest lädt uns ein, dankbar auf die Gegenwart Gottes in unserem Alltag zu schauen und unsere Beziehung zu ihm zu erneuern. Mit Freude und Glauben treten die Gläubigen an diesem Tag vor den Herrn – auch in Bergisch Gladbach-Paffrath.

Catechismus
Jezus en de Joodse Wortels van de Eucharistie IX

Catechismus

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 36:18


Catechismus
Jezus en de Joodse Wortels van de Eucharistie VIII

Catechismus

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 37:21


Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Eucharistie - Quelle und Höhepunkt der Evangelisation.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 57:12


P. Hans Buob SAC https://unio-verlag.de/i/pater-hans-buob-sac https://www.haus-st-ulrich.org/

Catechismus
Jezus en de Joodse wortels van de Eucharistie VI

Catechismus

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 38:20


Radio Horeb, Impuls
Eucharistie - Leib Christi

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 7:07


Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Die Eucharistie: Nahrung für unsere Seele

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 42:56


Ref.: Father Karlo Tyberghien, Programmdirektor von Radio Maria Belgien In dieser Sendung nähern wir uns zum Fronleichnamsfest der Eucharistie von drei Seiten: Wir hören einen Vortrag des Programmdirektors von Radio Maria Belgien, Père Karlo Tyberghien über die Eucharistie als Nahrung für unsere Seele. Außerdem gibt es ein Interview und ein Zeugnis, die zeigen, wie Jesus heute in der Eucharistie lebendig ist und wirkt.

Catechismus
Jezus en de Joodse wortels van de Eucharistie V

Catechismus

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 37:56


Catechismus
Jezus en de Joodse wortels van de Eucharistie IV

Catechismus

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 40:44


Catechismus
Jezus en de Joodse wortels van de Eucharistie III

Catechismus

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 34:05


Catechismus
Jezus en de Joodse wortels van de Eucharistie II

Catechismus

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 36:28


Catechismus
Jezus en de Joodse wortels van de Eucharistie I

Catechismus

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 39:26


Radio Maria België
Elke dag telt. Bezoek van Paus Johannes Paulus II aan België – Jezus en de Joodse wortels van de Eucharistie – Over het feest van Maria, moeder van de Kerk

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 46:09


Vandaag blikken we vooruit op enkele programma’s die u deze week nog kan beluisteren op Radio Maria: In het programma ‘De rots in de branding’: De heilige paus Johannes Paulus II zelf aan het woord op Radio Maria. Een unieke vierdelige reeks! Het is exact 40 jaar geleden dat hij op bezoek kwam in ons […]

Bethel Redding Predigt der Woche
1. JUN 2025 | Gottesfurcht in Beziehungen

Bethel Redding Predigt der Woche

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 36:07


Wir brauchen in unseren Beziehungen Gottesfurcht. In seiner Predigt fordert Bill Johnson uns auf, mit einem heiligen Bewusstsein zu leben, dass jede Interaktion eine Gelegenheit ist, Gottes Herz zu offenbaren. Die Art und Weise, wie wir lieben – besonders wenn es uns etwas kostet – wird zu einem Spiegelbild Seines Wesens für die Welt. Was würde sich ändern, wenn wir Menschen wahrhaftig so ehren würden, wie der Himmel sie sieht? Wenn wir in Gottesfurcht unterwegs sind, entfaltet Liebe ihre vollste Ausdruckskraft. Lasst Gott Eure Vision davon erweitern, was möglich ist, wenn Ehrfurcht auf zwischenmenschliche Beziehungen trifft. BIBELSTELLEN: Matthäus 10, 37; Matthäus 12, 25; Matthäus 25, 40 1. Johannes 4, 20; Römer 12, 5; 1. Korinther 11, 25-30; 1. Korinther 13, 4-5 Bleibt mit uns in Kontakt: https://www.bethel.com/deutsch https://bit.ly/WhatsApp_deutsch Video und Audio aufgenommen und bearbeitet von Bethel Online.

Un pasteur vous répond (#1PVR)
Quelles sont les différences entre cène et eucharistie? (Épisode 462)

Un pasteur vous répond (#1PVR)

Play Episode Listen Later May 30, 2025 24:02


Florent présente la distinction entre l'eucharistie catholique et la sainte cène évangélique, en commençant par l'origine des termes comme "eucharistie" et "hostie". Il revient sur l'institution de la cène par Jésus, sa signification dans le Nouveau Testament, et l'évolution des débats théologiques, notamment celui sur la transsubstantiation. Enfin, il compare la vision catholique du sacrifice de la messe à la perspective évangélique, qui met l'accent sur la présence spirituelle du Christ dans le repas.

Morgenimpuls
Begegnungsorte mit Gott und untereinander

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 28, 2025 2:54


Nach einem der kräftigen Regengüsse, mit dem unsere Gegend in den letzten Tagen sehr gut gewässert worden ist, habe ich am Gartenzaun gestanden und alles bewundert, was jetzt so richtig loslegt. Die Stachelbeeren sind schon richtig dick und die Johannisbeeren zeigen sehr deutlich, dass sie Lust auf Wachsen und Reifen haben. Und erst die Hortensien. Sie haben viele Blüten angesetzt und freuen sich aufs Blühen. Und ein Mann, der sich dazu gesellt hat, bemerkte beeindruckt: Oh schauen Sie mal die vielen kleinen Äpfelchen, die sich an dem kleinen neuen Baum gebildet haben und nur warten, dick und rund und reif zu werden. Ich hatte das auch schon gesehen und habe ihm aber erzählt, dass der Baum im vorigen Jahr auch viele Äpfel getragen hat, die aber, lange vor der Reife, allesamt in einer Nacht geklaut worden sind. Ach schade, meinte er, aber in diesem Jahr bleiben sie vielleicht dran und dann gibt es mindestens Äpfel für einen schönen großen Apfelkuchen. Wir mussten beide lachen bei dieser leckeren Vorstellung, aber ehrlich gesagt habe ich mich ein bisschen geschämt. Statt mich über das Neue und Kommende zu freuen, bin ich an längst Vergangenem hängen geblieben.In unserer Kirche passiert uns das auch zu oft. Nicht unbedingt, dass früher alles besser war, ist der Tenor, sondern dass wir an manchen Erscheinungsformen von Kirche und Gemeinde so gerne festhalten wollen, obwohl es kaum Zukunft hat. Wenn ich an einem normalen Werktag mit 15 Leuten im Gottesdienst sitze, denke ich an wunderbare und übervolle Gottesdienste im Feuerwehrhaus, beim Schützenfest, bei Wallfahrten und Katholikentagen.Morgen am Himmelfahrtstag gibt es viele Gottesdienste draußen und viele Leute kommen und genießen es sehr in Gottes schöner Schöpfung zu feiern. Vielleicht könnten wir viel mehr daran arbeiten, Gottesdienste zu Begegnungsorten mit Gott und untereinander zu machen, die Leib und Seele berühren und den ganzen Menschen ansprechen. Und dann anschließend bei Bier und Gegrilltem oder Kaffee und leckerem Apfelkuchen miteinander die Danksagung, das bedeutet ja Eucharistie, weiterfeiern.

Radio Maria België
Radio vaticaan. Paus neemt bezit van Sint-Paulus-buiten-de-Muren – 10e verjaardag Laudato Si – Eerste Generale Audiëntie 21/5

Radio Maria België

Play Episode Listen Later May 22, 2025 41:22


In deze aflevering hoort u de homilie die de paus uitsprak tijdens de Eucharistie waarbij hij ‘bezit’ nam van de pauselijke basiliek van Sint-Paulus-buiten-de-Muren. Daarbij bad de paus onder meer bij het graf van de heilige apostel Paulus. Verder vierde hij de 10e verjaardag van de pauselijke encycliek ‘Laudato Si’ van zijn voorganger paus Franciscus […]

Radio Maria France
les 3 conversions 2025-05-05 Eucharistie et sainteté

Radio Maria France

Play Episode Listen Later May 9, 2025 48:25


Avec le Père Nicolas Sautereau, selon l'enseignement du Père Réginald Garrigou-Lagrange

Boeken
Jezus en de Joodse wortels van de Eucharistie – aflevering 16

Boeken

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 19:06


Podcast Bistum Passau
Die Priesterweihe - über die Sakramente von Bischof Oster 08

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 28:13


Diakon, Priester, Bischof – in diesen drei Weihestufen entfaltet sich das Sakrament der Weihe (Ordo). Der priesterliche Dienst ist untrennbar mit dem Glauben der Kirche und den Sakramenten verbunden. Doch nicht der Priester selbst handelt aus eigener Macht, sondern als Vertreter Christi. Es ist Jesus, der in den Sakramenten wirkt. Das Priestertum hat seinen Ursprung in der Heiligen Schrift. Im Alten Bund waren die Söhne Aarons und der Stamm der Leviten zum priesterlichen Dienst im Tempel berufen. Der Hohepriester trat einmal im Jahr ins Allerheiligste ein, um für das Volk Sühne zu erwirken und Gottes Vergebung zu erbitten. Mit Jesus Christus und seiner Selbsthingabe wurde ein neuer Bund geschlossen: Er ist der Bräutigam, der sein Volk an sich zieht und es als seine Braut mit sich versöhnt. Sein Opfer am Kreuz ist das endgültige Opfer. Beim letzten Abendmahl vor seinem Tod reichte Jesus seinen Jüngern Brot und Wein und gab ihnen den Auftrag, dies zu seinem Gedächtnis immer wieder zu vergegenwärtigen. Dafür versammelte er die Zwölf um sich und nannte sie Apostel. Er bestimmte sie zu Priestern, die in seinem Namen handeln sollten. Er nahm sie in seine Nähe und gab ihnen Anteil an seinem priesterlichen Dienst, sodass sie fortan seine Gegenwart in der Eucharistie vergegenwärtigen konnten. Sie werden von dort an geweiht durch Handauflegung und Gebet von den Nachfolgern der Apostel – bis heute. Dass meint die „apostolischen Sukzession“: Der priesterliche Dienst wird durch eine ununterbrochene Kette von Handauflegungen der Apostel bis heute weitergegeben. Nur ein Priester, der diese Weihe empfangen hat, kann die Eucharistie feiern und andere Sakramente spenden. Dies unterscheidet das "Priestertum des Dienstes" vom "gemeinsamen Priestertum" aller Gläubigen, die durch Taufe und Firmung Anteil am Priestertum Christi haben, aber nicht die gleichen Funktionen wie der geweihte Priester übernehmen können. Der Priester feiert die Eucharistie und spendet die weiteren Sakramente wie das Sakrament der Versöhnung. Im gemeinsamen Priestertum übernehmen alle die Rolle der Vermittler: Sie bringen Menschen mit Gott in Verbindung, sodass jeder Mensch den Weg zu Gott durch irdische Wirklichkeit vermittelt findet. Jeder getaufte und gefirmte Mensch hat Anteil an dieser Vermittlungsfunktion. Denn auch deine Berufung als Getaufter ist es, anderen zu helfen, in die Verbindung mit Gott zu finden. Handeln Priester immer in persona Christi? Und wie steht es mit der Weihe für Frauen? Antworten auf diese Fragen findet ihr im neuen Podcast über die Priesterweihe!

radio klassik Stephansdom
Mutmacher mit radikalen Ideen

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 27:27


Peter Trummer möchte ein Mutmacher für Christ:innen sein. 40 Jahre habe es gedauert, bis ihm manche Dinge klar geworden sind, sagt der langjährige Professor für Neues Testament an der Universität Graz. Zum Beispiel über die Eucharistie und das Brotbrechen. Seine Ansichten sind für manche eine Provokation, anderen geben sie Hoffnung. Eine Sendung von Monika Fischer. Peter Trummers "persönliches Vater Unser" können Sie hier hören. Buchtipp: Peter Trummer, Mit Jesus am Puls der Zeit. Ermutigung zum Christsein. (Herder Verlag)

Podcast Bistum Passau
Die Eucharistie. Teil 2 - Über die Sakramente von Bischof Oster 03

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 25:57


Das Erlösungsgeschehen im Neuen Testament lässt sich mit Bildern des Alten Testaments deuten. Gilt das auch für die Eucharistie? Und ganz konkret gefragt: Wie können der Bund und die Hochzeit dabei helfen, das Geheimnis dieses Sakraments zu verstehen? Gott ist immerfort auf der Suche nach dem Menschen, er kommt ihm entgegen und will mit ihm in ein persönliches Verhältnis treten. Dieses persönliche Verhältnis wird bereits im gesamten Alten Testament durch die Kategorie des Bundes ausgedrückt – den Gott mit Abraham, mit Noah, mit Mose und mit David schließt und immer wieder erneuert. Und doch zeigt die Geschichte, dass der Mensch sich immer wieder von Gott entfernt. In der Geschichte des Volkes Israel treten immer wieder Propheten auf, die das Volk zur Umkehr rufen – bis sie letztendlich einen neuen Bund verheißen. Sie künden von einem Bund, der nicht nur äußerlich ist, sondern das Herz des Menschen berührt: „Ich schreibe mein Gesetz in ihr Herz“, sagte Gott durch die Propheten. Denn dort will Gott sich dem Menschen nähern – von Herz zu Herz. Mit Jesus erfüllte sich diese Verheißung eines neuen Bundes. Beim letzten Abendmahl sagte er: „Das ist mein Fleisch für euch“ und „Das ist der Kelch des neuen Bundes in meinem Blut“. Ein weiteres großes Bild für diesen Bund ist die Hochzeit. Bereits im Alten Testament wird die Beziehung zwischen Gott und seinem Volk häufig mit einer Hochzeit verglichen. Israel wird als Braut beschrieben, Gott als Bräutigam. Jesus greift dieses Bild auf: Er selbst ist der Bräutigam. In der Eucharistie wird der neue Bund als Hingabe Jesu in Leib und Blut gefeiert – als Vorausgestaltung der Hochzeit des Lammes. Er verbindet sich endgültig mit den Menschen. Hieran zeigt sich der eigentliche Zielpunkt von Schöpfung und Erlösung: den Menschen in die Kindschaft Gottes zurückzuholen. Mehr über den Bund und die Hochzeit und ihre Ausdeutung auf die Eucharistie erfahrt ihr im zweiten Video über die Eucharistie von Bischof Stefan Oster in der Reihe über die Sakramente.

Podcast Bistum Passau
Die Eucharistie - Über die Sakramente von Bischof Oster 03

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 27:17


Die Eucharistie ist ein großes Geheimnis. Das meint nicht: „ein undurchdringliches Rätsel“, sondern etwas, in das man eintreten kann, dass einen aber übersteigt. Oft ist das schwer zu begreifen, jedoch ist es möglich, einen Zugang dazu zu entwickeln – mit dem Herzen, aber auch mit dem Verstand. Die Eucharistie gilt als eines der sieben Sakramente in der katholischen Kirche. Doch was meint es, wenn man von realer Präsenz Jesu in der Eucharistie spricht? Inwiefern zeigt sich in diesem Sakrament die Herrlichkeit Gottes? Und wie kann man die Eucharistie als Gabe Gottes an den Menschen verstehen? Das erfahrt ihr im neuen Video über die Eucharistie von Bischof Stefan Oster in der Reihe über die Sakramente. #eucharistie #gabe #geber #kommunion #herrlichkeit #herrlichkeitgottes #sakrament #katholisch #katholischekirche #bistumpassau #bischofstefanoster

Katholische Messe
Pontifikalamt am Hochfest der Gottesmutter Maria

Katholische Messe

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 101000:00


DOMRADIO.DE übertrug am Hochfest der Gottesmutter Maria das Pontifikalamt zur SEEK-Konferenz aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. Die Predigt hielt der Erzbischof von Denver, Samuel Joseph Aquila. „Vergib uns unsere Schuld: gewähre uns deinen Frieden“ – so lautet das Motto des heutigen 58. Weltfriedenstages. Es ist inspiriert „vor allem von den Enzykliken Laudato si und Fratelli tutti und den Begriffen Hoffnung und Vergebung, die im Mittelpunkt des Heiligen Jahres 2025 stehen: einer Zeit der Umkehr, die uns aufruft, nicht zu verurteilen, sondern Versöhnung und Frieden zu stiften“, heißt es aus dem Vatikan. Wahrer Friede kann demnach nur aus einer echten Umkehr auf allen Ebenen – persönlich, lokal und international – erwachsen. Und es müsse ein Friede sein, der sich nicht nur in der Beendigung von Konflikten zeigt, sondern in einer neuen Realität, in der Wunden geheilt werden und die Würde eines jeden Menschen anerkannt wird. Im Jahr 1967 erklärte Papst Paul VI. den Neujahrstag, das Hochfest der Gottesmutter Maria, auch zum Weltfriedenstag, der seither jedes Jahr begangen wird. Die Erfahrung der vielen Kriege überall auf der Welt zeigt, wie wichtig dieses Thema nach wie vor ist.  Quelle: https://www.vaticannews.va/de.html Der HERR sprach zu Mose: Sag zu Aaron und seinen Söhnen: So sollt ihr die Israeliten segnen; sprecht zu ihnen: Der HERR segne dich und behüte dich. Der HERR lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der HERR wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden. (Num 6,22-26) Impuls zur ersten Lesung aus dem Buch Numeri (Num 6,22-27) Die ersten Worte des neuen Jahres geben die Richtung vor. – Wer im Namen Gottes in das Jahr geht und handelt, der ist gesegnet – der darf sich der Begleitung und des Schutzes Gottes sicher sein. Und was gibt es Schöneres, als Menschen zu segnen, sie unter den Namen Gottes zu stellen und sie ihm anzuvertrauen? Menschen sehnen sich danach, wissen und glauben zu dürfen und können, dass ihr Leben Sinn hat, dass sie nicht zufällig hier sind, dass sie getragen und gehalten sind.  Wird Menschen heute eine solche Zusage, ein solcher Segen gegeben, merkt man, wie sie durchatmen, wie eine Last von der Schulter fällt, Tränen in die Augen kommen. Ich darf als Gesegneter das neue Jahr beginnen und Segen weitergeben und schenken. Manchmal muss der gar nicht ausgesprochen werden und ich kann im Vorbeigehen einen Menschen still und im Herzen segnen, weil ich weiß, dass derjenige jetzt einen Segen braucht. Zacharias Heyes OSB. Aus: TeDeum – Das Stundengebet im Alltag, Januar 2025, www.tedeum-beten.de In seiner Predigt betonte Samuel Joseph Aquila die Bedeutung des Hochfest der Gottesmutter Maria, das Maria als Mutter Gottes ehrt und auf ihre Rolle als Vermittlerin hinweist, die uns zu ihrem Sohn Jesus Christus führt. Der Erzbischof ruft dazu auf, von Maria Vertrauen und Hoffnung zu lernen, selbst in Zeiten von Schmerz und Zweifel. Er beschreibt in dem Zusammenhang eine persönliche Begegnung mit Maria. Während eines Besuchs im Marienheiligtum "Unserer Lieben Frau von Guadalupe" in Mexiko hatte er die Gelegenheit, den Umhang, die so genannte "Tilma" mit ihrem Bildnis aus nächster Nähe zu betrachten. In diesem Moment spürte er, wie Maria ihn liebevoll daran erinnerte, dass das größte Wunder nicht die Tilma sei, sondern die Eucharistie, in der Jesus täglich gegenwärtig ist. Diese Erfahrung erfüllte ihn mit Ehrfurcht und Dankbarkeit und bestärkte ihn in seinem Glauben, dass Maria immer auf ihren Sohn hinweist und uns dazu einlädt, ihm zu folgen. Abschließend ermutigt der Erzbischof die Gläubigen, in diesem Heiligen Jahr der Hoffnung Missionare zu sein, andere zu Jesus zu führen und sich auf die Worte Mariens zu besinnen: "Tut, was er euch sagt". Die Kölner SEEK-Konferenz der Focus-Missionare findet vom 30. Dezember 2024 bis zum 2. Januar 2025 statt (Focus = Fellowship of Catholic University Students) – junge Erwachsene, insbesondere Studierende, feiern und vertiefen gemeinsam ihren Glauben. 

Europe 1 - Hondelatte Raconte
Arsenic, sexe et eucharistie ! - Le récit (2/2)

Europe 1 - Hondelatte Raconte

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 14:22


En août 1772, l'abbé Peillin, curé du village de Dracé dans le Beaujolais, est écarté de ses fonctions à la suite de nombreux scandales. Un curé est nommé pour le remplacer. Avant une messe, son bedeau trouve une étrange poudre blanche, au fond d'une burette, qui s'avère être de l'arsenic !

Europe 1 - Hondelatte Raconte
Arsenic, sexe et eucharistie ! - Le récit (1/2)

Europe 1 - Hondelatte Raconte

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 13:27


En août 1772, l'abbé Peillin, curé du village de Dracé dans le Beaujolais, est écarté de ses fonctions à la suite de nombreux scandales. Un curé est nommé pour le remplacer. Avant une messe, son bedeau trouve une étrange poudre blanche, au fond d'une burette, qui s'avère être de l'arsenic !

Europe 1 - Hondelatte Raconte
Arsenic, sexe et eucharistie ! - Le débrief

Europe 1 - Hondelatte Raconte

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 13:43


En août 1772, l'abbé Peillin, curé du village de Dracé dans le Beaujolais, est écarté de ses fonctions à la suite de nombreux scandales. Un curé est nommé pour le remplacer. Avant une messe, son bedeau trouve une étrange poudre blanche, au fond d'une burette, qui s'avère être de l'arsenic !

Europe 1 - Hondelatte Raconte
[BONUS] - Arsenic, sexe, et eucharistie !

Europe 1 - Hondelatte Raconte

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 27:30


En aout 1772, l'abbé Peillin, curé du village de Dracé dans le Beaujolais, est écarté de ses fonctions, à la suite de nombreux scandales. Un curé est nommé pour le remplacer. Avant une messe, son bedeau trouve une étrange poudre blanche, au fond d'une burette, qui s'avère être de l'arsenic !