Podcasts about kontrollillusion

  • 11PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 2, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kontrollillusion

Latest podcast episodes about kontrollillusion

Zuhören, Karriere machen
Warum es oft eine Illusion ist, die Kontrolle zu haben

Zuhören, Karriere machen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 18:04


Einfache Alltagsfrage: Was macht ein müdes 3-jähriges Kind, wenn es abends vor dem Schlafengehen die Zähne putzen soll? Wer ein Kind hat, zuckt jetzt zusammen, wer keins hat, wird es sich denken können. Das Kind wird protestieren, weinen, schreien – oder wegrennen. Auf jeden Fall wird es sich nicht die Zähne putzen wollen.   Gibt es für solche Situationen eine gute Lösung? Gibt es. Eine ganz einfache sogar. Der Schlüssel dazu ist ein Phänomen namens Kontrollillusion. Wir klären in dieser Folge, warum Menschen dazu neigen, vieles für kontrollierbar zu halten, das sie tatsächlich nicht beeinflussen können – und wie euch dieses Wissen über die Illusion der Kontrolle helfen kann. Noch einmal nachlesen, was es mit der Kontrollillusion auf sich hat, könnt ihr hier. Die erste Studie zum Phänomen Kontrollillusion aus dem Jahr 1975 könnt ihr euch hier ansehen. Hier findet ihr die britische Studie dazu, warum die Illusion von Kontrolle vor allem unter Unsicherheit und Stress greift. -- Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ben Spricht - Podcast
#270: Fünf Prinzipien der Weisheit, Teil 2 (mit Merlin)

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2022 85:09


Folge 270: Fünf Prinzipien der Weisheit, Teil 2 (mit Merlin) Die beiden letzten Weisheitsprinzipe nach Judith Glück sind "Kritisches Reflektieren" und die "Überwindung der Kontrollillusion". Wir sprechen über unsere eigenen blinde Flecke und wie wir nach ihnen suchen. Menschen, die sich als reflektiert bezeichnen sind meist unreflektiert und umgekehrt. Gibt es dieses Paradox nicht bei allen Prinzipien? Heißt Weiterentwicklung automatisch Vergangenes als Falsch zu bezeichnen? Was ist wann aus welcher Perspektive böse? Die 5 Prinzipien gibt es hier zum Nachlesen: https://www.penguinrandomhouse.de/Das-Geheimnis-weiser-Menschen/aid70386.rhd Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM

Zuhören, Karriere machen
So setzt du dich sanft bei anderen durch: Die Kontrollillusion

Zuhören, Karriere machen

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 10:10


Wir verraten dir, wie du andere dazu bringen kannst, nach deinen Wünschen zu handeln und sie trotzdem das Gefühl haben, zu gewinnen. Wie bekommst du deine Chefin dazu, mit dir über dein Gehalt zu sprechen, wenn das keine Priorität für sie hat? Wie motivierst du deinen Partner dazu, sich nicht wieder vorm Kochen zu drücken? Und wie bekommst du dein müdes Kleinkind dazu, sich ohne Drama abends die Zähne zu putzen? Bei all diesen Problemen hilft die Kontrollillusion. Wie sie funktioniert, erfährst du bei uns.

Lafere + Lifere | Business Talk: Unkonventionell.
#07 KMU-Finanzen: Braucht's den Visionär oder den Erbsenzähler? – Christian Kurz

Lafere + Lifere | Business Talk: Unkonventionell.

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 41:32


Wie lege ich mein Geld an und wie verteile ich meine Vermögenswerte optimal auf unterschiedliche Töpfe? So würde Christian Kurz seiner Grossmutter erklären, was er in Portfolio Management an der Hochschule lehrt. Dass Dr. Christian Kurz aber keineswegs ein trockener Theoretiker ist, beweist er mit seinen eigenen Unternehmen capQon AG und E18 Ventures AG. In unserer neuesten Podcast-Folge gibt er sein grosses Fachwissen weiter, indem er die spannendsten Fragen beantwortet, die Unternehmer:innen für den finanziellen Unternehmenserfolg benötigen. Ebenfalls erfahren Sie wie sich Wahrnehmungsverzerrungen wie Kontrollillusion, Selbstüberschätzung oder selektive Wahrnehmung negativ auf Ihr Unternehmen auswirken können. Diese Key Insights erfahren Sie in dieser Folge unter anderem: KMU brauchen einen Visionär UND Erbsenzähler: Visionäre packen die Chancen für zukunftsfähige Ideen und gehen dafür Risiken ein. Erbsenzähler sind rational und verstehen die nackten Zahlen; Für einen nachhaltigen Finanzüberblick müssen die Abhängigkeiten zu Geldgeber:innen (Kredite und deren Kosten, Rückzahlung, Laufzeiten) bekannt sein; Geldgeber:innen lassen sich auch im persönlichen Netzwerk finden. Zudem existieren spezialisierte Unternehmen für strategische Partnerschaften; In der Praxis sind Währungsdifferenzen ein häufig unterschätztes Risiko gegen das sich Unternehmer:innen absichern sollten; Bei Finanzanalysen ist nicht die Rendite, sondern vor allem die Liquidität relevant. Das Denken in Szenarien hilft: Wie lange reicht die Liquidität aus, wenn der Grossteil des Umsatzes wegbricht? Nachfolgefinanzierungen sind in einer Kombination aus Bankkredit und Verkäuferdarlehen auch ohne viel Eigenkapital finanzierbar; Für das schnelle Reichwerden gibt es kein Wundermittel, aber ein finanziell unabhängiges Leben ist einfacher als gedacht.

Money, Markets & Machines
Intuition vs. Ratio: Wieso Anleger Heimataktien lieben - mit Prof. Dr. Oscar Stolper, Universität Marburg

Money, Markets & Machines

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 22:16


Firmen aus dem eigenen Wohnort wirken vertraut – viele Anleger setzen deshalb besonders stark auf deren Aktien. Die gefühlte Nähe erzeugt eine „Kontrollillusion“, zu außerordentlich hohen Renditen führt die Heimatliebe, im Fachjargon „Local Bias“ genannt, aber nicht. Das sagt Oscar Stolper, Professor für Behavioral Finance an der Universität Marburg. Er untersucht, welchen Fehlern und Verzerrungen Menschen im Umgang mit Finanzen erliegen. Ein weiterer Befund: Anlageempfehlungen folgen wir umso eher, wenn der Berater dasselbe Geschlecht, ein ähnliches Alter und denselben Familienstand hat. Stolpers Forschung zeigt: Wo wir rational handeln sollten, verhalten wir uns oft intuitiv – was zu suboptimalen Entscheidungen führen kann. Welche Anlegerfehler wir außerdem machen und wie wir uns davor schützen können, erklärt Stolper im Podcast. Blog: https://de.scalable.capital/blog Youtube: https://www.youtube.com/c/ScalableCapital-DACH ETF-Ratgeber: https://de.scalable.capital/etf-leitfaden Unlimited Trading im Scalable Broker: https://de.scalable.capital/trading

Speakaline - Challenging Ignorance

Verhaltensökonomik (Wirtschaft & Psychologie)

Laut Punkt Leise
#25 c.t. kognitive Verzerrungen

Laut Punkt Leise

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 61:22


Dass wir durch den Episodentitel Zuhörer verlieren, versteht sich von selbst. Die müssen wir hier in den Show Notes zurückgewinnen. Nein, die Folge ist keine Vorlesung, keine Klugscheißerei und auch kein Bildungsradio. Ok, ein bisschen vielleicht. Aber wenn, dann höchstens aus Versehen. Ehrenwort! Vielmehr handelt es sich hierbei um eine liebevoll arrangierte Collage der Inkompetenzen unserer drei Lieblingspodcaster Fatma, Tobias & Joon, die selbst Kleinkindern komplexe Sachverhalte schlüssig erklären können. Ausschließlich Kleinkindern. Trending Topics in dieser Folge: Selbstüberschätzung, Dunning-Kruger-Effekt, Ikea-Effekt, Mitläufereffekt, moralische Lizenzierung, Besitztumseffekt, Survivorship Bias, Truthahn-Illusion, Kontrollillusion, Wahrheitseffekt, Verlustaversion, Decoy-Effekt, Law of the instrument. Mehr nicht.

Urmond. Erwachte Weiblichkeit.
EP16. Angst, Fight-or-Flight und Kontrollillusion - was eine Krise mit uns macht.

Urmond. Erwachte Weiblichkeit.

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 46:57


Wir erleben gerade, wie sich der Alltag, den wir bis jetzt kannten, grundlegend verändert, es herrscht Unsicherheit, das, was für uns normal ist, ist ganz plötzlich gerade nicht mehr da - und das kann jede von uns schnell aus dem Gleichgewicht bringen. In dieser Episode versuchen wir das, was bei einer Krise passiert, ein bisschen besser zu verstehen - denn damit, was für uns greifbarer wird, können wir besser umgehen. Ich drücke Dich virtuell in dieser ganz anderen Zeit, Karolina

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Die grundlegende Arbeit zur Kontrollillusion ist Ellen Langers Studie The illusion of control (1975).Sie zeigte darin, dass Menschen oft so handeln, als ob Zufallsereignisse beeinflussbar wären. Zum Beispiel schätzen Menschen ihre Gewinnchancen beim Lotto höher ein, wenn sie selbst die Zahlen ausgewählt haben, als wenn sie ihnen zugewiesen wurden.Menschen neigen dazu, sich so zu verhalten, wenn der Versuchsaufbau sogenannte skill cues (Anzeichen für Fähigkeiten) enthielt. Also Fertigkeiten wie auswählen, konkurrieren, sich mit dem Ablauf vertraut machen und Entscheidungen treffen.Diesen Denkfehler kann man zum Beispiel beim Würfelspiel beobachten: Spieler neigen dazu, stärker zu werfen, wenn sie hohe Zahlen erzielen wollen und sanfter für niedrige Zahlen.Welchen Kontrollillusionen Sie täglich unterliegen hören Sie auf diesem Podcast.Diesen Beitrag können Sie auf meinem

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.
#MMP 009: Analysten und der Overconfidence Bias und was das für deine Anlageentscheidungen bedeutet.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 15:13


Lerne mit dem Propheten den dritten Typ Anlage-Superheld kennen, und höre in Overconfidence Bias, Teil 2 rein. Teil 1 verpasst? Hier die Folge zum Nachhören. Erfahre außerdem, warum sich Analysten selbst überschätzen und wie du diese Erkenntnis in deine Anlageentscheidung einbringen kannst.  Warum wir uns nach Prognosen sehnen. Wie diese mit Ungewissheit der Zukunft vereinbar sind.  Der Beitrag aus der letzten Woche zum Nachhören. Warum Superhelden fliegen können aber keine guten Anlageentscheidungen treffen (auf die #MMP 008  Beitragsseite wechseln). Du erfährst, warum sich Mensch selbst überschätzt und wie sich diese verzerrte Wahrnehmung auf das Anlageverhalten auswirken kann.  # Inhalt  Der Prophet und sein Anlageverhalten. Anlaysten und die überschätzte Prognosequalität. Wie uns das Verlangen nach Kontrolle zur  Selbstüberschätzung animiert. Drei Maßnahmen für mehr Objektivität und effizientes Selbst-Management.   # Lesen, informieren, sehen: Literatur zum Beitrag. Kahnemann, Daniel: “Schnelles Denken. Langsames Denken.” Montier, James, Behaving Badly (February 2, 2006). Zum Paper weiter klicken.  Daniel, Crosby: Die Gesetze des Reichtums. Interview mit Ray Dalio in Forbes. James Montier, (2007): Behavioural Investing: A Practitioner's Guide to Applying Behavioural Finance. John Wiley & Sons Ltd James Montier (2010): The Little Book of Behavioral Investing: How not to be your own worst enemy (Little Books. Big Profits (UK) Calderon TG (1993) Predictive properties of analysts' forecasts of corporate earnings. Mid-Atlantic J. Bus 29: 41–58    # Bonus Hol dir dein Free-Book “Intelligent Entscheidungen” und damit fünf Anleitungen zu mehr Ertrag in deiner Geldanlage. Hol ich mir!   # Unterstützung Uns interessiert, wie wir dich unterstützen können. Nimm dir drei Minuten Zeit für unseren kurzen Fragebogen. Danke!   # Podcast abonnieren und bewerten Abonniere den Podcast, wenn dir gefällt, was du hier hörst. Schenke uns deine Podcast-Bewertung. Wie das geht, zeigt dir die Schritt-für-Schritt-Erklärung für Apple Podcast.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.
#MMP 008: Warum Superhelden fliegen können aber keine guten Anlageentscheidungen treffen.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 22:31


Die menschliche Tendenz zur Selbstüberschätzung wird in der Psychologie als Overconfidence Bias bezeichnet. Er ist einer der best erforschten Effekte und wurde in zahlreichen Studien bei Laien und Experten in verschiedensten Disziplinen und Kulturkreisen nachgewiesen. Nobelpreisträger Daniel Kahneman (Prospect Theory) bezeichnet in seinem Buch “Schnelles Denken, langsames Denken” den Overconfidence Bias als allgegenwärtig und sieht in ihm die bedeutendste aller kognitiven Verzerrung.  Warum ist Mensch von seiner Überdurchschnittlichkeit überzeugt? Was bedeutet diese verzerrte Wahrnehmung für Anleger und Anlegerinnen? Dieser Beitrag liefert Antworten auf diese Frage. In diesem Zusammenhang auch interessant sind die Beiträge 006 Warum dich deine Meinung Geld kostet und 003 Wie du mit weniger Informationen, bessere Entscheidungen triffst. # Inhalt  Overconvidence Bias und Resilienz.  Vorteile und Nachteile von Selbstüberschätzung in der Geldanlage. Selbstüberschätzung oder die superheldische Kraft in dir.   Der Overconvidence Bias im Umfeld der Geldanlage: Drei typische Denkmuster. Erkenne den Superhero in dir: Der/die  Talentierte, der/die Expert*in und der/die Prophetin als typische Anlage-Helden und Heldinnen. Vier Tipps, die dir helfen, die unerwünschten Nebenwirkungen von Selbstüberzeugung in deiner Geldanlage zu vermeiden.  # Lesen, informieren, sehen: Literatur zum Beitrag. Kahnemann, Daniel: “Schnelles Denken. Langsames Denken.” Sharot, Tali: Der Hang zum Optimismus. TED Talk ansehen. Montier, James, Behaving Badly (February 2, 2006). Zum Paper weiter klicken. Glaser, Marukus, Weber, Martin: “Why inexperienced investors do not learn: They do not know their past portfolio performance” Finance Research Letters 4:4 (2007) zum E-Paper.  Kruger, Justin, Dunning, David: ‘Unskilled and unaware of it: How difficulties in recognizing one’s own incompetence lead to inflated self-assessments,’ Journal of Personality and Social Psychology 77:6 (1999), pp. 1121–34. Download PDF-File.   # Bonus Hol dir dein Free-Book “Intelligent Entscheidungen” und damit fünf Anleitungen zu mehr Ertrag in deiner Geldanlage. Hol ich mir!   # Unterstützung Uns interessiert, wie wir dich unterstützen können. Nimm dir drei Minuten Zeit für unseren kurzen Fragebogen. Danke!   # Podcast abonnieren und bewerten Abonniere den Podcast, wenn dir gefällt, was du hier hörst. Schenke uns deine Podcast-Bewertung. Wie das geht, zeigt dir die Schritt-für-Schritt-Erklärung für Apple Podcast.  

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
Ohnmacht begleitet unser Leben. Wir müssen lernen, sie zu ertragen.

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Dec 8, 2018 24:44


Über Ohnmacht und die entsprechenden Gefühle zu schreiben, ist riskant. Denn das passt nicht zum Zeitgeist, der eher die unbegrenzte Machbarkeit verherrlicht. Wie gerade die Meldung über genetisch veränderte Babies zeigt. Wir wollen uns nicht ohnmächtig fühlen, sondern phantasieren lieber: „Nichts ist unmöglich!“ oder behaupten tapfer „Geht nicht gibt’s nicht!“ Aber wenn wir ehrlich sind, müssen wir erkennen, dass wir häufiger ohnmächtiger sind als uns lieb ist. Nicht nur angesichts von Naturkatastrophen oder Wetterereignissen. Das alltägliche Leben zeigt uns, wie wenig wir oft ausrichten können: Im Dieselskandal werden Autokäufer jahrelang für dumm verkauft. Und das noch mit kräftiger Unterstützung der eigenen Regierung. Jährliche Konferenzen beschwören den Ernst der drohenden Klimakatastrophe, vor der der Club of Rome seit 50 Jahren warnt. Nur sture Optimisten glauben noch, dass die für ein Überleben notwendigen Klimaziele noch erreicht werden können. Als Radfahrer fühlt man sich ohnmächtig gegenüber rücksichtslosen Autofahrern. Fußgänger erleben dasselbe mit rücksichtslosen Radfahrern. Ohnmacht zu erleben, ist ein scheußliches Gefühl. Denn wir spüren dann, dass wir auf ein Geschehen keinen Einfluss haben. Absolut keine Kontrolle. Niemand will das haben – und trotzdem erleben wir es täglich. Wir retten uns oft daraus, indem wir glauben, dass es ja nicht so sein müsste.

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coaching | Life-Coaching | Persönlichkeitsseminare |

Die grundlegende Arbeit zur Kontrollillusion ist Ellen Langers Studie The illusion of control (1975). Sie zeigte darin, dass Menschen oft so handeln, als ob Zufallsereignisse beeinflussbar wären. Zum Beispiel schätzen Menschen ihre Gewinnchancen beim Lotto höher ein, wenn sie selbst die Zahlen ausgewählt haben, als wenn sie ihnen zugewiesen wurden. Menschen neigen dazu, sich so zu verhalten, wenn der Versuchsaufbau sogenannte skill cues (Anzeichen für Fähigkeiten) enthielt. Also Fertigkeiten wie auswählen, konkurrieren, sich mit dem Ablauf vertraut machen und Entscheidungen treffen. Diesen Denkfehler kann man zum Beispiel beim Würfelspiel beobachten: Spieler neigen dazu, stärker zu werfen, wenn sie hohe Zahlen erzielen wollen und sanfter für niedrige Zahlen. Welchen Kontrollillusionen Sie täglich unterliegen hören Sie auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
Vertrauen ist oft die beste Kontrollillusion.

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Oct 2, 2016 20:01


Sun, 02 Oct 2016 05:39:31 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/211-vertrauen-ist-oft-die-beste-kontrollillusion d03845b144e8b2fca4b0a4bf2c416124 Die grundlegende Arbeit zur Kontrollillusion ist Ellen Langers Studie The illusion of control (1975). Sie zeigte darin, dass Menschen oft so handeln, als ob Zufallsereignisse beeinflussbar wären. Zum Beispiel schätzen Menschen ihre Gewinnchancen beim Lotto höher ein, wenn sie selbst die Zahlen ausgewählt haben, als wenn sie ihnen zugewiesen wurden. Menschen neigen dazu, sich so zu verhalten, wenn der Versuchsaufbau sogenannte skill cues (Anzeichen für Fähigkeiten) enthielt. Also Fertigkeiten wie auswählen, konkurrieren, sich mit dem Ablauf vertraut machen und Entscheidungen treffen. Diesen Denkfehler kann man zum Beispiel beim Würfelspiel beobachten: Spieler neigen dazu, stärker zu werfen, wenn sie hohe Zahlen erzielen wollen und sanfter für niedrige Zahlen. Welchen Kontrollillusionen Sie täglich unterliegen hören Sie auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Die grundlegende Arbeit zur Kontrollillusion ist Ellen Langers Studie The illusion of control (1975). Sie zeigte darin, dass Menschen oft so handeln, als ob Zufallsereignisse beeinflussbar wären. Zum Beispiel schätzen Menschen ihre Gewinnchancen beim Lotto höher ein, wenn sie selbst die Zahlen ausgewählt haben, als wenn sie ihnen zugewiesen wurden. Menschen neigen dazu, sich so zu verhalten, wenn der Versuchsaufbau sogenannte skill cues (Anzeichen für Fähigkeiten) enthielt. Also Fertigkeiten wie auswählen, konkurrieren, sich mit dem Ablauf vertraut machen und Entscheidungen treffen. Diesen Denkfehler kann man zum Beispiel beim Würfelspiel beobachten: Spieler neigen dazu, stärker zu werfen, wenn sie hohe Zahlen erzielen wollen und sanfter für niedrige Zahlen. Welchen Kontrollillusionen Sie täglich unterliegen hören Sie auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem