POPULARITY
Bauen wird immer teurer, Mieten schießen durch die Decke, und in vielen Kommunen gleicht die Wohnungssuche einem Lotteriespiel mit schlechten Gewinnchancen. Doch woran liegt's? Und vor allem: Wer kann's ändern? In der neuesten Folge der „ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands“ redet unser Sachkundiger Einwohner Klartext. Es ist Prof. Dr. Michael Voigtländer, Immobilien- und Finanzexperte vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln.
https://www.linkedin.com/in/michael-rap/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkSummaryIn dieser Episode diskutieren Chris und Michael Rap die Herausforderungen und Chancen im Sales-Bereich. Michael teilt seine Erfahrungen als Sales Lead bei Pleo und reflektiert über die unbequemen Wahrheiten im Sales, den Druck, der mit der Leistung einhergeht, und die Bedeutung von persönlichem Engagement. Sie sprechen auch über die Rolle des Managements bei der Unterstützung von High-Performern und die Herausforderungen, die mit der Einstellung von Mitarbeitern verbunden sind. Abschließend wird die Kunst des Podcastings und Storytellings thematisiert. In dieser Episode diskutieren Michael Rap und Chris die Bedeutung von Storytelling im Verkaufsprozess und wie es die Kommunikation und den Erfolg beeinflusst. Sie betonen, dass Geschichten einprägsamer sind als reine Zahlen und dass die Kenntnis der Zielgruppe entscheidend ist, um effektiv zu kommunizieren. Zudem wird die Rolle von KI im Verkaufsprozess hervorgehoben, um die Effizienz zu steigern und die Kundenbeziehungen zu verbessern.TakeawaysSales ist ein High-Performance-Job, der ständigen Druck mit sich bringt.Erfolg im Sales erfordert Engagement und kontinuierliches Lernen.Die Downside von Sales kann zu mentalem Stress führen.Management spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Mitarbeitern.Nicht jeder kann konstant High-Performance liefern.Trennungen können notwendig sein, um Wachstum zu fördern.Die Frage nach Wollen und Können ist zentral im Sales.Fehler bei der Einstellung können langfristige Konsequenzen haben.Reflexion über eigene Entscheidungen ist wichtig für das Wachstum.Podcasting erfordert Storytelling-Fähigkeiten, um das Publikum zu fesseln. Menschen erinnern sich besser an Geschichten als an Zahlen.Storytelling kann die Belegerfassungsrate signifikant erhöhen.Die Kenntnis der Persona ist entscheidend für effektives Storytelling.Individuelle Ansprache führt zu höherer Performance.Kauf-Erfahrung ist ein entscheidender Differentiator.KI kann den Verkaufsprozess revolutionieren.Präsentationen mit Geschichten sind einprägsamer.Ein Sammelsurium an Geschichten kann helfen, den Pitch zu verfeinern.Das Verständnis der Interessen der Zielgruppe ist entscheidend.Zusätzliche Schritte im Verkaufsprozess erhöhen die Gewinnchancen.Sound Bites"Sales ist ein High-Performance-Job.""Alles fängt wieder bei 0 an.""Es gibt eine Downside im Sales.""High-Performance ist nicht für jeden.""Manchmal ist eine Trennung notwendig.""Kann die Person, will sie aber nicht?""Was bedeutet das für den CFO?""Ein Sammelsurium an Geschichten anlegen.""Die Persona verstehen ist entscheidend.""AI ist ein Differentiator im Sales."Chapters00:00 Einleitung und persönliche Updates02:56 Die unbequeme Wahrheit im Sales05:54 Herausforderungen und Chancen im Sales08:52 Der Druck und die Konsequenzen von Low Performance12:05 High Performance und die Rolle des Managements14:57 Persönliche Erfahrungen und Herausforderungen17:46 Die Bedeutung von Wollen und Können21:06 Reflexion über Personalentscheidungen23:50 Podcasting und Storytelling im Sales25:57 Die Kraft des Storytellings36:34 Die Bedeutung der Persona im Storytelling42:56 High Performance durch individuelle Ansprache47:27 Die Rolle von KI im Verkaufsprozess
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Heute der 3.te Teil zu den wichtigsten Erkenntnisse von dem Nr. 1 Bestseller Autor Tony Robbins mit seinem Buch "Money - Die sieben einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit". Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Gideons 32.000 Männer sind den Midianitern zahlenmäßig weit unterlegen, als Gott ihm sagt: „Du hast zu viele Männer“. Er befiehlt Gideon, jeden freizulassen, der Angst hat, und zwei Drittel seines Heeres gehen. Jetzt hat er noch 10.000 Mann. Wieder sagt der Herr: „Es sind immer noch zu viele“ und reduziert das Heer auf 300 Mann. Und es kommt noch besser! Gott weist Gideon an, die Midianiter mit Trompeten und Krügen anzugreifen. Jetzt kommt der Knaller: Israel gewinnt! Warum hat Gott das so gemacht? Hätte Gideon mit 32.000 Mann angegriffen und gewonnen, hätten die Israeliten gedacht, dass Gott nicht viel geholfen hat, und Gott wenig Anerkennung geschenkt. Aber Gott ist mehr wert. Gott will und verdient volle Anerkennung. Und wenn 300 Männer ein riesiges Heer mit Trompeten und Krügen niederschlagen, dann gebührt Gott die ganze Ehre (s. Ri 7). Warum? Weil ein solcher Sieg alle Widrigkeiten überwindet. Allzu oft drehen sich unsere Gebete darum, Gott möge unsere Gewinnchancen erhöhen. Wir möchten, dass alles zum Besten steht. Aber vielleicht möchte Gott, dass die Chancen gegen uns stehen, damit wir ein Wunder göttlichen Ausmaßes erleben können. Glaube bedeutet, Gott zu vertrauen, egal wie hoffnungslos die Lage ist. Unsere unmöglichen Umstände sind eine Chance, Gottes Herrlichkeit auf einem neuen Niveau zu erleben. Stehst du vor einer Situation, die du nicht bewältigen kannst? Lies: “Wir halten uns selbst nicht dazu fähig, irgendetwas zu bewirken, was bleibenden Wert hätte. Unsere Kraft dazu kommt von Gott.” (2.Kor 3,5 NL).
Die Börsenminute – Anlegen2Go mit Julia Kistner Herzlich Willkommen zurück bei der Börsenminute. Zum Investieren, statt Spekulieren motiviert Euch Julia Kistner. Und da ich das schon mit der letzten Börsenminute versucht habe ohne mir im Klaren zu sein, dass der Unterschied zwischen Spekulieren und Investieren nicht jedem so klar ist. Beim Spekulieren hofft man auf den schnellen Gewinn, in dem ich darauf Wette, dass der Kurs der Aktie kurzfristig steigt oder auch fällt. Ich gehe bewusst mehr Risiko ein, kümmere mich etwa nicht darum, ob das Unternehmen, in das ich investiere auch noch im übernächsten Jahr existiert. Ich will einfach kurzfristigePreisschwankungen für mich nutzen. Doch ganz ehrlich, di lassen sich gerade zu Beginn Deiner Anlegerkarriere schwer abschätzen. Beim Investieren in Aktien suche ich mir Unternehmen, die in der Lage sein sollten, langfristig mit einem soliden Geschäftsmodell Gewinne zu schreiben, von denen ich als Investor profitiere. Für das vergleichsweise geringe Verlustrisiko nehme ich geringere Gewinnchancen in Kauf. Sie müssen „nur“ groß genug sein, damit ich mehr aus meinem Geld machen kann. Soll heißen, die Erträge müssen über der erwarteten langfristigen Inflation liegen. Leider stimmt das alte Börsensprichwort „There is no free lunch“ – ein Gratis-Mittagessen gibt es nicht. Will ich mehr Rendite, muss ich also zwangsläufig auch mehr Risiko nehmen. Wenn Dir also jemand etwa auf Dauer eine Rendite von acht Prozent pro Jahr verspricht, ja dann müsstest Du schon in schwankungsanfälligere Wachstumsaktien oder ausfallsgefährdetere Hochzinsanleihen investieren. Man teilt in der Europäischen Union die Geldanlage in sieben Risikoklassen ein. In der geringsten Risikoklasse Eins findest Du Sparbriefe, Tagesgeld, kurzfristiges Festgeld, den Bausparvertrag oder geldmarktnahe Fonds in Euro. In der höchsten Risikoklasse sieben findet man Hedgefonds, aber auch Branchenfonds – wenn ich z.B. in einen Korb von forschungsfreudigen Biotech-Firmen investiere. Eine grobe Einteilung der sieben Risikoklassen findet ihr im Begleittext – den Shownotes – zu dieser Folge. Welches Risiko ihr eingeht, hängt nicht nur davon ab, wie mutig ihr seid, sondern vor allem auch wieviel ihr investieren könnt, wie lange ihr auf das investierte Geld verzichten könnt und von vielen anderen persönliche Lebensumständen. Mehr dazu in der nächsten Börsenminute – Anlegen2go! Go! Investieren heute, nicht übermorgen! Happy Investing wünscht Euch Julia Kistner Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus dem Inhalt der Börsenminute macht, liegt in Eurer Hand und Eurer Verantwortung. Podcast-Host Julia Kistner übernimmt dafür keinerlei Haftung. Die Sieben Risikoklassen - von konservativ bis spekulativ: Risikoklasse 1 – Sicherheit: z.B. Sparbriefe, Tagesgeld, kurzfristiges Festgeld Bausparvertrag, geldmarktnahe Fonds in Euro. Risikoklasse 2 – sicherheitsorientiert: z.B. klassische Lebensversicherungen und Rentenfonds bester Bonität. Risikoklasse 3 – konservativ sicherheitsorientiert: z.B. solide festverzinsliche Wertpapiere, Mischfonds, Euroanleihen guter Bonität Risikoklasse 4 – solide ertragsorientiert: Aktien, Aktienfonds, ETFs mit europäischen Standardwerten mit guten Geschäftsmodellen· Risikoklasse 5 - konservativ wachstumsorientiert: Aktien aus Drittländern, außerbörslich gehandelte Aktien, Währungsanleihen mittlerer Bonität, staatliche Hochzinsanleihen, Krypto-Assets (>= 5) · Risikoklasse 6 - wachstumsorientiert/spekulativ Optionsscheine, Futures, Anleihen von Emittenten schlechter Bonität (ohne Investmentgrade) Risikoklasse 7 – Hedgefonds, Drittländerfonds, bestimmte Branchenfonds
Ur-Unioner Christian Beeck hat Verspätung, aber er kommt nach seiner Ankunft nicht drumherum, den Feuerzeugwurf beim Heimspiel des 1. FC Union gegen Bochum (17:52) und die Folgen zu diskutieren (26:10). Zuvor analysiert Hertha-Legende Axel die Pleite seiner Mannschaft gegen Preußen Münster (07:23). Christian Beeck beginnt in der Diskussion zum Thema in Charlottenburg, warum Hertha seiner Meinung nach einen anderen Trainer braucht (42:03), was er am Ende der Folge nochmal sehr deutlich wiederholt. Axel empfiehlt als Lektüre zur Situation bei Hertha diesen Kommentar https://www.inforadio.de/herthakrise Die Herthaner der Woche sind für ihn die Spieler von Preußen Münster (51:47) - und beim Blick nach vorn (58:07) geben die Experten den Herthanern in Hannover weniger Gewinnchancen als Union in Bremen (59:59). Eure Mails kommen rechtzeitig zur Aufnahme der 200. Folge an, wenn Ihr sie an hauptstadtderby@rbb-online.de schickt.
Ein LOTTO-Laden ist nicht nur der Ort, an dem man den LOTTO-Schein abgibt und sich die Zeitung holt, nein – es ist viel mehr – ein Ort der Begegnung, an dem man nette und hilfsbereite Menschen trifft, ein Ort an dem man sich austauschen kann und an dem man im Notfall auch Hilfe findet – ein Paradebeispiel ist der LOTTO-Ladenvon Silvia Röthlisberger in der Achillesstraße 46 in Berlin-Karow – „Wir haben ein offenes Ohr für alle“ sagt sie und ihre Mitarbeiterin Ella Ameur – eine erfolgreiche Social-Media-Influencerin ergänzt – „Wir sind hier nicht nur Verkäuferinnen – wir haben mit Menschen zu tun.“ In der aktuellen Episode von Jackpot – dem Podcast von LOTTO Berlin stellen wir Euch diesen besonderen LOTTO-Laden vor und zünden die Glücksrakete – traditionell zum Jahresende gibt es natürlich auch in diesem Jahr wieder das Los mit den zwei Gewinnchancen. Viel Spaß beim Hören!
Am Sonntag, 17.11., wird in Basel der Schweizer Buchpreis 2024 vergeben. Im BuchZeichen stellen wir die fünf nominierten Werke vor und schätzen ihre Gewinnchancen ein. Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2024 sind: Zora del Buono. Seinetwegen Die 61-jährige Züricherin erzählt einen Teil ihrer Familiengeschichte und macht sich auf die Suche nach dem Mann, der den Unfalltod ihres Vaters verschuldet. Mariann Bühler. Verschiebung im Gestein Die 42-jährige Zentralschweizerin erzählt von drei Figuren, die in existentiellen Situationen stecken und sich neu orientieren müssen. Martin R. Dean. Tabak und Schokolade Der 69-jährige Aargauer erzählt anhand seiner eigenen Geschichte von Kolonialismus, Fremdsein und Heimat. Béla Rothenbühler. Polifon Pervers Der 34-jährige Luzerner erzählt von einem fiktiven Kulturverein und davon, was aus Gutgläubigkeit entstehen kann. Michelle Steinbeck. Favorita Die 34-jährige Zürcherin erzählt von der Spurensuche nach einer geheimnisvollen Mutter und thematisiert unter anderem Femizid, Identität und Begehren. Buchhinweise: · Zora del Buono. Seinetwegen. 204 Seiten. C.H.Beck, 2024. · Mariann Bühler. Verschiebung im Gestein. 208 Seiten. Atlantis, 2024. · Martin R. Dean. Tabak und Schokolade. 208 Seiten. Atlantis, 2024. · Béla Rothenbühler. Polifon Pervers. 224 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2024. · Michelle Steinbeck. Favorita. 464 Seiten. park x ullstein, 2024.
In der aktuellen Episode der Live-Radio-Morgenshow "Perfekt geweckt" präsentieren Andi Hohenwarter und Christina Linecker eine unterhaltsame Sendung, die ganz im Zeichen von Halloween steht. Die beiden Moderatoren schaffen es, eine fröhliche, aber auch gruselige Atmosphäre zu kreieren, die perfekt zu diesem besonderen Tag passt. Christina überrascht mit einer neuen Frisur, was ein bisschen Schlüsselthema für den Aufbruch in den Tag ist und gleichzeitig für einige humorvolle Momente sorgt. Die Moderatoren betonen die Bedeutung von Halloween, dem Weltspartag und dem bevorstehenden Feiertag, der ein extra langes Wochenende verspricht. Im Laufe der Show diskutieren Andi und Christina verschiedene Halloween-Themen, wie die Vorbereitungen auf die Feierlichkeiten und die unterschiedlichen Reaktionen dazu. Während einige Menschen dem Halloween-Geschichtchen auf Trick-or-Treaten vorbereiten, gibt es die anderen, die davon eher weniger begeistert sind, was eine witzige Anekdote über einen Kollegen und dessen Mutter zur Folge hat. Der Elternsprechtag bringt zusätzliche Unterhaltung, als ein fiktives Gespräch zwischen Martin und seiner Mutter über ihre Halloween-Vorbereitung angestoßen wird, in dem es um Süßigkeiten und das Verstecken vor dem Gespenst der Nachbarskinder geht. Ein weiteres Highlight der Episode ist die Premiere des Live-Radio-Gemeindesongs, der dieses Mal für die Gemeinde Schleißheim kreiert wurde. Die Moderatoren animieren die Hörer, sich für ihren eigenen Gemeindesong zu bewerben, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die Bindung zur Region fördert. Während der gesamten Sendung wird musikalische Unterhaltung großgeschrieben und die Hörer können sich auf kommende Hits und musikalische Specials freuen, unter anderem ein Musik-Special zu Allerheiligen. Die Sendung enthält auch interaktive Elemente, wie die Möglichkeit für die Hörer, ihre Lieblingssongs unter dem Motto der unsterblichen Hits einzusenden. Alle diese Hits werden am folgenden Tag ausgestrahlt, was die Hörer aktiv in die Gestaltung des Programms mit einbezieht. Zudem wird das aktuelle Thema des Weltspartags humorvoll in die Show eingeflochten, als Christina und Andi einen Heliumballon aufblasen und dabei die eine oder andere abgedrehte Anekdote auf die Schippe nehmen. Ein weiteres spannendes Segment ist das Live-Radio-Cash-Kennzeichen, bei dem die Hörer die Möglichkeit haben, 500 Euro zu gewinnen. Hier wird ein Kennzeichen vorgelesen, und Lars aus Schörfling ist der glückliche Gewinner, der sich gleichzeitig auf die Halloween-Feierlichkeiten vorbereitet. Diese Formate sorgen für Interaktivität und steigern das Engagement der Zuhörer, die begierig auf die Gewinnchancen sind. Die Atmosphäre bleibt über den gesamten Verlauf der Episode heiter und voller Energie, insbesondere durch die humorvollen Wettkämpfe wie das Schätzspiel Schätz-O-Mativ, wo ein Hörer namens Stefan mit seinem Kostüm-Schätzspiel eine unterhaltsame Herausforderung für Andi darstellt. Mit Wissensfragen über Filmen und Kostüme werden die Hörer nicht nur unterhalten, sondern auch zum Mitraten angeregt. Zusammenfassend zeigt diese Episode von "Perfekt geweckt" eine gelungene Mischung aus lustiger Interaktion, Informationen über bevorstehende Events, musikalischen Höhepunkten und einladendem Community-Gefühl, das sie zu einer perfekten Morgenshow für den Halloween-Tag macht.
In der aktuellen Episode der Live-Radio-Morgenshow "Perfekt geweckt" präsentieren Andi Hohenwarter und Christina Linecker eine unterhaltsame Sendung, die ganz im Zeichen von Halloween steht. Die beiden Moderatoren schaffen es, eine fröhliche, aber auch gruselige Atmosphäre zu kreieren, die perfekt zu diesem besonderen Tag passt. Christina überrascht mit einer neuen Frisur, was ein bisschen Schlüsselthema für den Aufbruch in den Tag ist und gleichzeitig für einige humorvolle Momente sorgt. Die Moderatoren betonen die Bedeutung von Halloween, dem Weltspartag und dem bevorstehenden Feiertag, der ein extra langes Wochenende verspricht. Im Laufe der Show diskutieren Andi und Christina verschiedene Halloween-Themen, wie die Vorbereitungen auf die Feierlichkeiten und die unterschiedlichen Reaktionen dazu. Während einige Menschen dem Halloween-Geschichtchen auf Trick-or-Treaten vorbereiten, gibt es die anderen, die davon eher weniger begeistert sind, was eine witzige Anekdote über einen Kollegen und dessen Mutter zur Folge hat. Der Elternsprechtag bringt zusätzliche Unterhaltung, als ein fiktives Gespräch zwischen Martin und seiner Mutter über ihre Halloween-Vorbereitung angestoßen wird, in dem es um Süßigkeiten und das Verstecken vor dem Gespenst der Nachbarskinder geht. Ein weiteres Highlight der Episode ist die Premiere des Live-Radio-Gemeindesongs, der dieses Mal für die Gemeinde Schleißheim kreiert wurde. Die Moderatoren animieren die Hörer, sich für ihren eigenen Gemeindesong zu bewerben, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die Bindung zur Region fördert. Während der gesamten Sendung wird musikalische Unterhaltung großgeschrieben und die Hörer können sich auf kommende Hits und musikalische Specials freuen, unter anderem ein Musik-Special zu Allerheiligen. Die Sendung enthält auch interaktive Elemente, wie die Möglichkeit für die Hörer, ihre Lieblingssongs unter dem Motto der unsterblichen Hits einzusenden. Alle diese Hits werden am folgenden Tag ausgestrahlt, was die Hörer aktiv in die Gestaltung des Programms mit einbezieht. Zudem wird das aktuelle Thema des Weltspartags humorvoll in die Show eingeflochten, als Christina und Andi einen Heliumballon aufblasen und dabei die eine oder andere abgedrehte Anekdote auf die Schippe nehmen. Ein weiteres spannendes Segment ist das Live-Radio-Cash-Kennzeichen, bei dem die Hörer die Möglichkeit haben, 500 Euro zu gewinnen. Hier wird ein Kennzeichen vorgelesen, und Lars aus Schörfling ist der glückliche Gewinner, der sich gleichzeitig auf die Halloween-Feierlichkeiten vorbereitet. Diese Formate sorgen für Interaktivität und steigern das Engagement der Zuhörer, die begierig auf die Gewinnchancen sind. Die Atmosphäre bleibt über den gesamten Verlauf der Episode heiter und voller Energie, insbesondere durch die humorvollen Wettkämpfe wie das Schätzspiel Schätz-O-Mativ, wo ein Hörer namens Stefan mit seinem Kostüm-Schätzspiel eine unterhaltsame Herausforderung für Andi darstellt. Mit Wissensfragen über Filmen und Kostüme werden die Hörer nicht nur unterhalten, sondern auch zum Mitraten angeregt. Zusammenfassend zeigt diese Episode von "Perfekt geweckt" eine gelungene Mischung aus lustiger Interaktion, Informationen über bevorstehende Events, musikalischen Höhepunkten und einladendem Community-Gefühl, das sie zu einer perfekten Morgenshow für den Halloween-Tag macht.
Ein und ein Viertel Jahrhundert werden die Nobelpreise nun schon vergeben. Dieses Jahr räumt ein super neues Forschungsgebiet zum ersten Mal ab. Und zwar grad doppelt. Wo Physik oder Chemie draufsteht ist nämlich ganz viel Künstliche Intelligenz drin. (00:00) Schlagzeilen (00:35) Eiweiss-Origami mit KI Die Proteinforschung der diesjährigen drei Chemienobelpreisträger wäre ohne KI nicht möglich gewesen. KI, die in den 1980er Jahren zum Sprung ansetzte und für deren Entwicklung zwei Forscher jetzt den Physiknobelpreis erhalten. John Hopfield und Geoffrey Hinton heissen die beiden Physiknobelpreisträger. Sie wollten verstehen, wie unser Gehirn denkt und brachten Maschinen das Lernen bei. Eine Sensation und gleichzeitig auch Grund für Besorgnis. Selbst für die KI-Pioniere selbst. (08:29) Als die Maschinen denken lernten Künstliche Gehirne beziehungsweise neuronale Netzwerke können viel. Unglaublich viel. Maschinelles Lernen auf der Basis künstlicher neuronaler Netzwerke gelingt heute bereits mit schmalster Kost. Mit minimalen Datenmengen gefüttert lernen Maschinen zu greifen wie eine menschliche Hand oder ausgestattet mit Schnurrhaaren und Rädern wie eine Ratte unbekannte Räume zu erkunden und vieles, vieles mehr. (15:07) MicroRNA leistet mega Grosses In unserem Körper reguliert microRNA die Aktivität von Genen. Sie bremst oder feuert Gene an und sagt den Zellen, wer sie sind: eine Muskelzelle, eine Leberzelle, eine Hirnzelle... MicroRNA ist auch beteiligt an der Entstehung von Krankheiten wie Krebs. Und darin liegt auch eine Chance. Die Wissenschaftler, die dieses Jahr den Medizin-Nobelpreis erhalten, legten mit ihrer Forschung auch den Grundstein für mögliche neue Medikamente. (21:41) Wie gewinnt man einen Nobelpreis Indem man dazugehört. Männlich und weiss zu sein ist eine gute Voraussetzung. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort die richtigen Leute zu kennen ebenfalls. Wer in einem Labor eines Wissenschaftlers arbeitet, der bereits einen Nobelpreis erhalten hat, erhöht seine eigenen Gewinnchancen. Ein einziges grosse Netzwerk stellt die meisten Gewinner. Nur ganz vereinzelt kommen Aussenseiterinnen und Aussenseiter an die Pötte. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
Geld verzockt? Hol dir jetzt deine Verluste zurück: https://wbs.law/gluecksspiel (WERBUNG) Sportwetten erleben gerade angesichts der EM einen riesigen Hype! Noch größer als die Gewinnchancen sind aber die Möglichkeiten, dabei tausende Euros zu verlieren. Jetzt hat der BGH in der mündlichen Verhandlung zu Sportwetten deutlich gesagt: verzockte Summen können aus rechtlicher Sicht zurückgefordert werden. Gleiches gilt bei Verlusten aus Online-Casinos. Doch Malta – der Sitz der meisten Anbieter – will keine deutschen Urteile mehr vollstrecken. Glücksspiel-Geschädigte können dennoch einen Teil ihres Geldes sofort zurückbekommen! Wie das funktioniert, erfahrt ihr in diesem Video. Links: Betano als Sponsor: https://de.uefa.com/news-media/news/0287-1995379a5017-8bd01bc94be9-1000--betano-wird-offizieller-globaler-sponsor-der-uefa-euro-2024/ Tipico auf Bayern-Trikot: https://fcbayern.com/de/news/2021/03/verlaengerung-der-partnerschaft-mit-tipico-weiter-bis-2025 BWin Partner des DFB: https://www.dfb.de/verbandsstruktur/partner-des-dfb/bwin/ Verjährung: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__199.html Whitelist legaler Glücksspiel-Anbieter: https://www.gluecksspiel-behoerde.de/de/erlaubnisfaehigesgluecksspiel/whitelist https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__134.html https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__812.html Vorlage an EuGH: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=278361&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1 BGH setzt in Casino-Fällen aus: https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/2024009.html Hinweisbeschluss BGH zu Sportwetten: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&nr=137212&pos=17&anz=1350 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥
Seit dieser Woche tanzen die Drachen und die zweiten Staffel vom Game-of-Thrones-Prequel House of the Dragon hat begonnen. Team Schwarz von Rhaenyra (Emma D'Arcy) und Daemon (Matt Smith) kämpft gegen Team Grün ihres Halbbruders Aegon (Tom Glynn-Carney) und dessen Mutter Alicent (Olivia Cooke) um den Eisernen Thron. In ganz Westeros werden Allianzen geschmiedet, Soldaten gezählt und Drachen gezähmt. Welcher Fraktion sind die besseren Gewinnchancen zuzurechnen?Allerhand Zahlenspiele und Diskussionen gibt es auch in unserer Serienjunkies-Podcast-Besprechung der neuen Auftakt--Episode A Son for a Son. Außerdem sprechen wir über den neuesten Gossip aus der Hauptstadt sowie von der Premierenparty in Berlin. Die Buchkenner Hanna und Bjarne haben außerdem das Vergnügen, das Ganze durch die Augen von Adam mal ganz anders zu betrachten, der ein Quereinsteiger in der Fantasywelt ist. Habt auch Ihr bei der neuen Season schon Blut (und Käse) geleckt?Timestamps: 0:00:00 Das Premieren-Event0:05:00 Staffel 10:08:40 Der neue Vorspann0:14:00 Winterfell0:19:00 Allianzen0:21:30 Dragonstone0:26:30 Rhaenyra0:35:00 King's Landing 0:40:00 Der kleine Rat0:51:30 Die Audienz beim König1:00:00 Der Fuß des Königs1:06:00 Blood and Cheese1:22:00 SternebewertungHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHugeBluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndtInstagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndtBjarneBluesky: https://bsky.app/profile/bjarnebock.bsky.social Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit dieser Woche tanzen die Drachen und die zweiten Staffel vom Game-of-Thrones-Prequel House of the Dragon hat begonnen. Team Schwarz von Rhaenyra (Emma D'Arcy) und Daemon (Matt Smith) kämpft gegen Team Grün ihres Halbbruders Aegon (Tom Glynn-Carney) und dessen Mutter Alicent (Olivia Cooke) um den Eisernen Thron. In ganz Westeros werden Allianzen geschmiedet, Soldaten gezählt und Drachen gezähmt. Welcher Fraktion sind die besseren Gewinnchancen zuzurechnen? Allerhand Zahlenspiele und Diskussionen gibt es auch in unserer Serienjunkies-Podcast-Besprechung der neuen Auftakt--Episode A Son for a Son. Außerdem sprechen wir über den neuesten Gossip aus der Hauptstadt sowie von der Premierenparty in Berlin. Die Buchkenner Hanna und Bjarne haben außerdem das Vergnügen, das Ganze durch die Augen von Adam mal ganz anders zu betrachten, der ein Quereinsteiger in der Fantasywelt ist. Habt auch Ihr bei der neuen Season schon Blut (und Käse) geleckt? Timestamps: 0:00:00 Das Premieren-Event 0:05:00 Staffel 1 0:08:40 Der neue Vorspann 0:14:00 Winterfell 0:19:00 Allianzen 0:21:30 Dragonstone 0:26:30 Rhaenyra 0:35:00 King's Landing 0:40:00 Der kleine Rat 0:51:30 Die Audienz beim König 1:00:00 Der Fuß des Königs 1:06:00 Blood and Cheese 1:22:00 Sternebewertung
Torschüsse, Fehlpässe, Laufstrecken: Bei den Spielen der Fußball-EM 2024 werden live massenhaft Daten ausgewertet, um Trainer und Teams unmittelbar bei taktischen Entschlüssen zu unterstützen. Wie stark beeinflusst KI die Gewinnchancen im Turnier? Metz, Moritz; Schroeder, Carina
In der gleichnamigen Satire versuchen zwei Astronomen, die Welt davon zu überzeugen, dass ein Komet auf die Erde zurast und diese in sechs Monaten zerstören wird. Doch sie stellen fest, dass diese dramatische Information auf keine angemessene Reaktion stößt: Während die Politik die drohende Tatsache überwiegend totschweigt, machen sich die Medien über die beiden Wissenschaftler lustig. Schlussendlich muss der Zuschauer fassungslos mitansehen, wie der Versuch, den Kometen aufzuhalten, abgebrochen wird, da ein Technikmogul immense Gewinnchancen in den Materialien des Kometen wittert. Als der Komet schließlich für das normale Auge sichtbar wird und nicht mehr zu leugnen ist, gründet man die »Donʼt-look-up«-Bewegung, die die Menschen davon abhalten soll, das Offensichtliche zu sehen: die drohende Katastrophe.Es ist nicht schwer zu erkennen, worauf die Satire anspielt. Es gibt heute viele brisante Themen, die verharmlost oder lächerlich gemacht werden, obwohl sie doch die gesamte Menschheit gefährden. Aber vor allem eine Tatsache, die sicher auf jeden Menschen zukommt, wird konsequent ignoriert: Dass jeder Mensch sich einmal vor Gott verantworten muss und die gesamte Ewigkeit von diesem Gericht abhängen wird, ist unumstößlich und unvermeidbar. Doch dagegen wird eingewandt: »Es gibt keinen Gott« – »Jeder soll selber für sich entscheiden, was für einen selbst wahr und was falsch ist.« – »Entspann dich, nach dem Tod kommt das Nichts.« – »Ich bin doch ein guter Mensch!« usw. Aus allen Richtungen hört man »Donʼt look up!« – Beschäftige dich nicht mit diesem Problem!Doch das wird die herannahende Tatsache nicht ändern. »Look up«, sollte es heißen. Überlegen Sie, wie Sie dem allwissenden Gott gegenüber treten wollen!Marielena KleinDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Als Product Owner treffen wir ständig Entscheidungen. Priorisierung des Product Backlogs, Festlegen eines Sprintziels, das nächste Ziel auf der Product Roadmap oder die vielen anderen, kleinen Dinge im Alltag. Warum das Entscheiden eher einem Pokerspiel als einem Schachspiel gleicht und Product Owner wie Pokerspieler denken sollten, darüber sprechen Tim und Oliver in dieser Episode. Die zwei Faktoren, die das Ergebnis einer Entscheidung entscheiden, sind die Qualität des Entscheidungsprozesses und Glück. Diese These formuliert Annie Duke, professionelle amerikanische Pokerspieler in ihrem Buch “Thinking in Bets”. Dieses in Wetten denken ist ein gutes Gedankenmodell für Product Owner. Denn bei jeder Entscheidung existiert ein gewisses Maß an Unsicherheit. Wichtig ist zu wissen, wie hoch meine Gewinnchancen sind und was ich einsetzen muss, wenn ich diese Wette eingehe. So kann ich wie im Poker den Anteil guter Wetten erhöhen und erfolgreicher sein. Der zweite, auch im Produktkontext hilfreiche Gedanke ist, nicht vom Ergebnis einer Entscheidung auf die Qualität der Entscheidung zu schließen. Dies folgt aus der Komponente Glück, denn selbst wenn ich zu 95% sicher bin, können die 5% doch eintreten. Wenn ich als Product Owner wie ein Pokerspieler mich nicht zu sehr von den Ergebnissen beeinflussen lasse, dann werde ich beispielsweise selbstbewusster auftreten und meine Entscheidung nachträglich den Stakeholdern begründen können.
Während Moritz sich wieder bester Gesundheit erfreut, widmet Michi sich in dieser Folge seinem langersehnten feuchten Traum. Die Rede ist natürlich von U-Booten und in diesem Fall tatsächlich von Handels-U-Booten im zivilen Bereich. Besonders nützlich und vor allem lukrativ waren diese Stahlkolosse vor allem im Ersten Weltkrieg für das Deutsche Reich, um die britische Seeblockade zu umgehen. Wo heute noch Handelsboote ebenfalls mit hohen Gewinnchancen eingesetzt werden, erfahrt Ihr in der Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.
Während Moritz sich wieder bester Gesundheit erfreut, widmet Michi sich in dieser Folge seinem langersehnten feuchten Traum. Die Rede ist natürlich von U-Booten und in diesem Fall tatsächlich von Handels-U-Booten im zivilen Bereich. Besonders nützlich und vor allem lukrativ waren diese Stahlkolosse vor allem im Ersten Weltkrieg für das Deutsche Reich, um die britische Seeblockade zu umgehen. Wo heute noch Handelsboote ebenfalls mit hohen Gewinnchancen eingesetzt werden, erfahrt Ihr in der Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.
Gewinn vs. Verlust – wie schnell kann man mit dem Daytrading viel Geld gewinnen oder auch alles verlieren? Daytrading ist eine Art des Börsenhandels, bei der Wertpapiere in regelmäßigen Abständen gehandelt werden. Sehr aktive Trader:innen machen dies sogar als Haupttätigkeit und haben einen beinahe gewöhnlichen Tagesablauf. finanz-heldin Alicia hat mit Börsen- und Tradingexperte Moritz Bartels über die Tradingbranche, -strategien und Mythen gesprochen. Zum Abschluss gibt's 5 Fragen zum Mitschreiben, die Du Dir stellen solltest, bevor Du ins Daytrading einsteigst. Bleib mit uns in Kontakt! Website: https://finanz-heldinnen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Finanzplaner: https://finanz-heldinnen.de/planer
1. sofortige unüberlegte Reaktion auf die Kündigung ohne anwaltlichen Rat - Unterschreiben von Abwicklungsverträgen - Konfrontation mit dem Arbeitgeber / Schaffung neuer Kündigungsgründe - Fragen nach Rat bei Arbeitskollegen oder Familienmitgliedern 2. negative Äußerungen in sozialen Medien über den Arbeitgeber - negative Äußerungen / mögliche Kündigungsgründe 3. Krankschreibungen sind jetzt problematisch - passgenaue Krankschreibungen sind problematisch und führen dazu, dass keine Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber erfolgen muss 4. außergerichtliche Vergleichsverhandlungen über die Kündigung - Frist: 3 Wochen ab Zugang der Kündigung darf nicht versäumt werden 5. bewusste Versäumung der Frist „Ich will dort nicht mehr arbeiten!“ - keine Verhandlungsmasse für anderen Ansprüche mehr vorhanden Artikel: 1. Kündigung durch den Chef: diese 5 Gründe sollten Sie unbedingt kennen! 2. Krankschreibung durch den Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung des Arbeitgebers? 3. Kündigungsschutzklage – welche Gewinnchancen gibt es? 4. 10 häufigsten Fehler bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber – Teil 1 Home: Rechtsanwalt Andreas Martin | Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin
Vor 1,5 Jahren haben wir zum letzen Mal über Künstliche Intelligenz und Financial Services gesprochen. Nun ist es Zeit für ein großes KI-Update: Wo bleiben die revolutionären Use Cases? Und was ist in den letzten Monaten im Bereich KI passiert? Das und vieles mehr beantworten Sarah und Dirk mit Sebastian Heinz (statworx). Um am Gewinnspiel für die FIBE-Karten mitzumachen: 1) Folgt uns und bewertet unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify. 2) Macht davon einen Screenshot und schickt ihn an info@neosfer.com 3) Ihr wollt eure Gewinnchancen erhöhen? Dann folgt uns auf LinkedIn und kommentiert diesen Beitrag. Mehr zum AI Hub Pop Up hier und Sebastians Vortrag bei Between the Towers auf YouTube Lust auf unsere Blogbeiträge? Hier erfahrt hier mehr zu generativer KI im Banking, hier zu vertrauenswürdiger KI und hier zu KI-Hardware. Die nächste Folge erscheint in zwei Wochen! - Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen. Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Großspeicher sind für Investoren hoch attraktiv, ganz ohne staatliche Förderung. Das liegt an sinkenden Preisen für Lithiumzellen und guten Gewinnchancen am Energiemarkt. Doch für ein erfolgreiches Großspeicherprojekt sind neben dem Netzzugang, möglichst an einem Umspannwerk, geeigneten Flächen und Kapital vor allem ein tiefes Verständnis für Batterietechnik und viel Wissen um die Eigenheiten des Stromhandels nötig. Im Podcast sprechen wir mit Jan Krüger von Pelion, der in Batterieprojekte investiert, und Steffen Schülzchen von Entrix, der die Vermarktung mit künstlicher Intelligenz optimiert.
Investieren oder Traden? Die Entscheidung zwischen einer langfristigen Perspektive im fundamentalen Wirtschaftskreislauf und kurzfristigen Gewinnchancen durch Preisbewegungen. Investieren: Langfristige Perspektive im fundamentalen Wirtschaftskreislauf Investieren bedeutet, Geduld zu haben und Geld langfristig in Unternehmen zu investieren, in der Hoffnung auf nachhaltige Gewinne über Wirtschaftszyklen hinweg. Traden: Kurzfristige Gewinnchancen durch Preisbewegungen Im Gegensatz dazu setzen Trader auf kurzfristige Marktineffizienzen und versuchen, von schnellen Preisbewegungen zu profitieren. Doch welchen Preis zahlt man für den Nervenkitzel eines erfolgreichen Trades? Unterschiede zwischen professionellen und privaten Tradern Welche Unterschiede gibt es zwischen professionellen und privaten Tradern hinsichtlich Geld, Zeit und Informationszugang? Höre jetzt rein in unseren Podcast, um mehr zu diesem spannenden Thema zu erfahren. Über True Wealth True Wealth AG ist die führende digitale Vermögensverwaltungsplattform mit Sitz in Zürich, Schweiz. Wir bieten transparente und kosteneffiziente Anlagestrategien für Privatanleger mit Wohnsitz in der Schweiz, die eine moderne digitale Vermögensverwaltungslösung suchen. Säule 3a inbegriffen mit 0% Verwaltungsgebühr. Jetzt mehr erfahren.
Das Beste kommt zum Schluss! Genau deshalb stellen wir euch Sonnys Lieblingsdschungelcampkandidaten Fabio Knez vor
Unsere vorletzte Dschungelcampkandidatin
Heute gibt's eine Planänderung: Die Vorstellung von Mike Heiter muss noch etwas warten, da Johnny netterweise Felix von Jascheroff vorstellt, weil ich leider angeschlagen bin
Wer steckt hinter der mysteriösen Frau namens Carina Schuster und wieso wird sie in den Dschungel
Wusstet ihr, dass eine echte ✨Dame✨ in den Dschungel
In unserer heutigen Podcastfolge stellt euch unser Fußballfanboy ⚽ Johnny David Odonkor vor und überrascht selbst mich mit seiner mir vorher unbekannten Begeisterung für den ehemaligen Fußballspieler
Heute nehmen wir für euch den Wirbelwind Lucy Diakovska genauer unter die Lupe
Der Januar ist der beste "Trash TV"-Monat des Jahres, weil die beste Show des Jahres läuft!
Formel 1 #23 Las Vegas: Stracke an der Strecke Rückblick Eine Wahnsinnsshow in Las Vegas – Ups und Downs. Inga Stracke und F1 Fotograf Lukas Gorys über die besten Fotospots, Spielmöglichkeiten, Gewinnchancen und das Rennen in Vegas Zur 74. Formel 1 Saison lässt „Stracke an der Stecke“ mit News und Blicken hinter die Kulissen auch Formel 1-Protagonisten zu Wort kommen. VIEL SPASS beim Anhören! Ich freue mich über likes und folgt mir für mehr – am besten im Abo z.B. über Itunes, Spotify, Soundcloud, RTL + /Audio Now und überall wo es Podcasts gibt Ciao, Eure Inga Stracke an der Strecke #Formel1 #F1 #GrandPrix #Motorsport #Podcast #JapanGP #RedBull #redBullRacing #Verstappen #Perez #Champions #Sainz #Ferrari #Leclerc #Verstappen #Mercedes #Russell #Hamilton #AstonMartin #Alonso
Formel 1 #23 Las Vegas: Stracke an der Strecke Rückblick Eine Wahnsinnsshow in Las Vegas – Ups und Downs. Inga Stracke und F1 Fotograf Lukas Gorys über die besten Fotospots, Spielmöglichkeiten, Gewinnchancen und das Rennen in Vegas Zur 74. Formel 1 Saison lässt „Stracke an der Stecke“ mit News und Blicken hinter die Kulissen auch Formel 1-Protagonisten zu Wort kommen. VIEL SPASS beim Anhören! Ich freue mich über likes und folgt mir für mehr – am besten im Abo z.B. über Itunes, Spotify, Soundcloud, RTL + /Audio Now und überall wo es Podcasts gibt Ciao, Eure Inga Stracke an der Strecke
► Die Neuheit am Immobilienmarkt: IMMOBILIENKANNJEDER.de https://immobilienkannjeder.de/ ► Sichere dir mein Buch "Realtalk Immobilien": https://www.realtalkimmobilien.de/neu-buch ► Hole dir meine kostenlosen Reports: https://maximilianwolf.com/kostenlose-reports/ ► Bewirb dich auf ein kostenloses Strategiegespräch: https://maximilianwolf.com/erstgespraech/ ► Weitere Infos bekommst du hier: https://maximilianwolf.com/ Maximilian Wolf: ► Facebook: https://www.facebook.com/Maximilian.Wolf.Mentor ► Instagram: https://www.instagram.com/maximilianwolf_/ Bricks & Mortar Immobilien: ► Instagram: https://www.instagram.com/brimo_immobilien/ Jetzt Partner werden: ► Instagram: https://www.instagram.com/brimounddu/ =================== Anfragen können per Mail an hallo@maximilianwolf.com gestellt werden. Ich freue mich auf euer Feedback und eure Kommentare! Euer Max
Überall wird derzeit von den großen Gewinnchancen mit kleinkapitalisieren Small Caps aus der zweiten Reihe schwadroniert. Dazu muss man natürlich erst einmal definieren, was man unter Small Caps versteht. Grundsätzlich sind es Aktien deren Börsenwert oder auch Handelsvolumen im Vergleich zu anderen börsennotieren Unternehmen gering ist. In den USA zählt man darunter im Normalfall Aktien mit einem Börsenwert von 250 bis zwei Milliarden US-Dollar. In Europa setzt man die Grenze nach oben eher bei einer Milliarde Euro an. Wie auch immer, es gibt gute Gründe, warum Small Caps interessant sein können: 1.) Der gängige US-Index für die kleinenen Player, der Russel 2000 hinkt schon fünf Jahre und mehr der Entwicklung des S&P 500 hinterher, der die größten US-amerikanischen Werte abbildet. Auch könnte es durchaus sein, das wir sogenannte „Crowded Trades“ bei den Aktienschwergewichten sehen, dass viele Anleger bei den "Big Five", die super gelaufen sind jetzt die Gewinne mitnehmen und gleichzeitig aussteigen. Eher wird es aber sein, dass in den nächsten Konjunktur-schwachen Monaten die Masse in große stabile Werte flüchtet. Ja und dann, wenn sich Anfang nächsten Jahres wieder die Konjunktur und die Aktienmärkte erholen sollten, dann werden die noch unentdeckten Werte aus der zweiten Reihe stärker nachgefragt seinund steigen. Auf Nebenwerte zu setzen kann auch deshalb Sinn machen, weil man über die gängigsten Index-Fonds in Small Caps meist kaum veranlagt ist, weil schon per Definition in die größten Wert investiert wird. Was gegen Small Caps spricht? Sie haben bisher über einen langen Anlagehorizont nie die großen Indizes schlagen können. Ihre Kurse sind viel schwankungsanfälliger und die Liquidität kann ein Problem sein, dass man etwa im Abwärtssog für kleinere Papiere auch weniger Käufer findet. Small Caps gehören daher in Expertenhand oder man sollte zumindest das jeweilige kleine Unternehmen gut kennen. Man kann ja auch bei kleinen Unternehmen auf konservative Geschäftsmodelle setzen um nicht allzu viel risikieren. Viel riskiert vor allemder, der gar nicht investiert .... Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Weltaktienindex #SmallCaps #Podcast Foto: Unsplash /akshar Dave
In der heutigen Folge von "Perfekt geweckt", dem Life-Radio-Morgen-Show-Podcast, haben wir einige spannende Themen für euch. Zuerst einmal freuen wir uns über das perfekte Wetter für eine neue Folge von Liebesgeschichten und Heiratssachen sowie dem Streaming-Tipp, "Too Hot to Handle" auf Netflix. Außerdem gibt es heute doppelte Gewinnchancen für euch. Ihr könnt 100 Euro gewinnen, indem ihr uns zum Lachen bringt, und es gibt kostenlose Eiscreme bei Hauptsache Eis. Aber das ist noch nicht alles. Das Unwetter ist vorbei und die Hitze lässt nach. Der Freitag wird ein schöner Tag, perfekt zum Beispiel für einen Ausflug zur Burg Klamm.
In der heutigen Folge von "Perfekt geweckt", dem Life-Radio-Morgen-Show-Podcast, haben wir einige spannende Themen für euch. Zuerst einmal freuen wir uns über das perfekte Wetter für eine neue Folge von Liebesgeschichten und Heiratssachen sowie dem Streaming-Tipp, "Too Hot to Handle" auf Netflix. Außerdem gibt es heute doppelte Gewinnchancen für euch. Ihr könnt 100 Euro gewinnen, indem ihr uns zum Lachen bringt, und es gibt kostenlose Eiscreme bei Hauptsache Eis. Aber das ist noch nicht alles. Das Unwetter ist vorbei und die Hitze lässt nach. Der Freitag wird ein schöner Tag, perfekt zum Beispiel für einen Ausflug zur Burg Klamm.
Heute gibt es drei gute Gründe, warum wir uns auf den Tag freuen können. Erstens ist Weihnachten in nur fünf Monaten und wir können schon mit dem Eierlikör anfangen. Zweitens beginnt eine neue Wetterphase mit weniger Hitze und mehr Regen, jedoch kommen damit heute Unwetter. Drittens gibt es heute doppelte Gewinnchancen bei uns. Man kann 100 Euro gewinnen, indem man uns zum Lachen bringt bei der Gag-Challenge. Außerdem kann man bei Hauptsache Eis Gratis-Eis für sich und seine Kollegen gewinnen. Die Mama von unserem Kollegen Martin erzählt uns, wie ihr erster Motorradkurs war und dass sie talentiert ist. Gestern fand die Pressekonferenz für das Ski-Opening in Schladming im Dezember statt. Robbie Williams wird im Dezember zwei Shows vor zehntausenden Fans auf der Planei spielen. Schaut euch das Video von seiner spektakulären Landung auf unserer Instagram-Seite an.
Heute gibt es drei gute Gründe, warum wir uns auf den Tag freuen können. Erstens ist Weihnachten in nur fünf Monaten und wir können schon mit dem Eierlikör anfangen. Zweitens beginnt eine neue Wetterphase mit weniger Hitze und mehr Regen, jedoch kommen damit heute Unwetter. Drittens gibt es heute doppelte Gewinnchancen bei uns. Man kann 100 Euro gewinnen, indem man uns zum Lachen bringt bei der Gag-Challenge. Außerdem kann man bei Hauptsache Eis Gratis-Eis für sich und seine Kollegen gewinnen. Die Mama von unserem Kollegen Martin erzählt uns, wie ihr erster Motorradkurs war und dass sie talentiert ist. Gestern fand die Pressekonferenz für das Ski-Opening in Schladming im Dezember statt. Robbie Williams wird im Dezember zwei Shows vor zehntausenden Fans auf der Planei spielen. Schaut euch das Video von seiner spektakulären Landung auf unserer Instagram-Seite an.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
“Auch mit einem Tagesgeldangebot von drei Prozent verliert mein Geld weiterhin an Kaufkraft. Wenn Sie mehr Kapital haben, teilen Sie Ihr Geld auf und denken Sie auch an die Börse", sagt Jens Chrzanowski. Der XTB-Deutschlandchef weiter: "Das Investieren ist in der Regel mit weniger Risiken verbunden, aber auch mit weniger Chancen. Beim kurzfristigen Spekulieren sind die Risiken hoch, aber auch möglicherweise die Gewinnchancen. Wenn ich Anfänger bin, sollte man mit den Klassikern loslegen - das sind die Aktien oder die Aktienfonds und ETFs. 50 bis 70 Prozent in Aktien und dann 10 bis 30 Prozent in Spekulationen, wenn ich möchte und das Risiko tragen kann. Den Notgroschen von zwei bis drei Gehältern können Sie auf dem Tagesgeldkonto parken." Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com
Viele Aktionäre warten zu lange mit Gewinnmitnahmen. Wann ein guter Zeitpunkt sein könnte, analysieren Rüdiger und Robert in dieser Ausgabe. Weitere Themen sind u.a. Gewinnchancen dank künstlicher Intelligenz und der wiedererstarkte Dollar. Erwähnte Titel: Upstart, Varta, Flughafen Wien, EVN, Credit Suisse, Ryanair, Home Depot, Tesla Alle Folgen finden Sie auf kurier.at/podcasts/ziemlichgutveranlagt und kronehit.at/podcast/ziemlich-gut-veranlagt. Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts.
"Kritiker würden sagen, es ist Glücksspiel – Fans würden sagen, mit solchen Produkten macht die Börse erst so richtig Spaß": Mit dieser Aussage beschreibt Podcasterin Conny Eidloth sogenannte Hebelprodukte. Ob Optionsscheine, Zertifikate oder CFDs – Hebelprodukte bieten große Gewinnchancen. Ebenso aber auch große Verlustrisiken. In dieser Episode erklärt euch Gast-Experte Christian Köker von HSBC alles, was ihr über Hebelprodukte wissen müsst.
Spätestens seit OpenAI die Fähigkeiten von ChatGPT präsentiert hat, ist KI das Thema der Stunde. Ist Generative AI jetzt der Google-Killer? Und wenn ja: Entstehen dadurch nicht riesige Gewinnchancen für Wagniskapitalgeber? Im OMR Podcast verrät Project-A-Gründer Florian Heinemann, warum er nicht überall investieren würde, wo der Stempel AI drauf klebt – und warum er auch beim zweiten Hype-Thema Climate-Tech vorsichtig ist.
Können die Giant Rooks mit einer 1LIVE Krone für "Morning Blue" ihr Jahr 2022 perfekt machen? 2022 stand für die Band alles im Zeichen ihrer erfolgreichen Rookery Tour durch Nordamerika und Europa. Fred, Front-Sänger der Giant Rooks, war bei 1LIVE-Moderator Gero Simone zu Gast und hat über die Gewinnchancen der Band gesprochen. Von Daniel Driever.
Gewinnen, obwohl Du scheinbar keine Chancen hast? Wie oft warst Du schon mal in Situationen, wo Du von Anfang an glaubtest, keine Chance zu haben? Was ist dann passiert? In der Regel spaltet es sich in 2 Gruppen. Die größere der beiden Gruppen nimmt das vermeintliche Schicksal hin und wird in der Regel auch einfach verlieren. Die deutliche kleinere der beiden Gruppen ergibt sich dem vermeintlichen Schicksal nicht, sondern überlegt besonnen, wie man seine Gewinnchancen erhöhen kann. Und genau darum geht es heute. Denn ich habe mich in genau so einer vermeintlich Chancenlosen Situation wieder gefunden. Mir war eigentlich klar, dass meine Chancen auf einen Gewinn extrem niedrig waren und ich eigentlich nur eine Strategie ausprobieren konnte. In welcher Situation habe ich mich hier gefunden, in welcher ich glaubte keine Chance zu haben? Wie Du vielleicht mitbekommen hast, lieben Enida und ich den Schießsport. Das Verteidigungsschießen und damit auch das dynamische Schießen. Deshalb sind wir aktuell wieder auf unserer Gun Range in der Nähe von Las Vegas und belegen für stolze sechs Wochen fast durchgehend Kurse. Jeder dieser Kurse dauert i.d.R. 4 Tage. Dann haben wir 1-2 Tage frei und dann geht´s weiter ;) Einige dieser Kurse schließen am letzten Tag mit der sogenannten "Man on Man"- oder auch "Steel-Challenge" ab. Hier geht es drum, im Duell, bzw Ausschlußverfahren, sich in die nächste Runde zu bringen. Es schießen immer 2 Personen gleichzeitig den gleichen, aber Spiegelverkehrten Parcour. Wer diesen als erster fehlerfrei schießt, kommt in die nächste Runde. Der Verlierer fliegt komplett raus. Wie dieser Parcour aussieht, erfährst Du in dieser Episode ;) Da diese Coins (Medaillen) nur bei diesen Challenges gewonnen werden können und in nur ca. 10% aller Wettkämpfe überhaupt vergeben werden (im Finale schießen oft beide Schützen den Parcour NICHT fehlerfrei und damit fliegen beide Schützen raus und es gibt keinen Gewinner), sind diese Coins nicht nur sehr begehrt, sondern haben auch einen hohen Stellenwert. Umso höher ist der psychische Druck, der mit jeder neuen Runde auf die Schützen ansteigt. Bei dieser besagten Challenge, an welcher ich auch teilnahm, gab es gleich mehrfache absolute Top-Schützen (u.a. einen 3-fachen State-Champion und 2 weitere Profi-Schützen, welche alle auf nationalem Top-Niveau schießen), die wirklich um Welten besser schießen als ich es tue. Kleiner Spoiler: ja, ich habe die begehrte Coin gewonnen, obwohl ich mir keine Chance ausgerechnet habe. Wie genau meine Strategie war, und wie Du das auf Dein Business beziehen kannst, erfährst Du in dieser Episode :) Sonnige Grüße, derzeit aus Las Vegas :) Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Die Geldtöpfe sind voll. Eine immer größere Anzahl an Fonds bemüht sich um die aussichtsreichsten Start-ups. Exklusive Daten zeigen jetzt, warum neue Fonds oft die größten Chancen haben. Zwischen Start-up-Investoren in Europa herrscht inzwischen ein richtig harter Konkurrenzkampf. Doch wer ist dabei am erfolgreichsten? Eine exklusive Erhebung der Investment-Plattform Equation kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Es sind oft gerade die jüngsten Wagniskapitalfirmen, die sich noch am Markt etablieren müssen. Und das ist für Menschen, die selbst bei Start-up-Wetten mitmachen wollen, für Gründerteams und auch für die Bundesregierung spannend. Die will nämlich, dass der Staat künftig vom Aufstieg seiner jungen Techfirmen profitiert. Zuletzt gab es zwar wenig große Start-up Finanzierungsrunden. Das liegt aber nur an der Ukrainekrise und den Turbulenzen an den Börsen. Aber an der Grundsituation hat sich nichts geändert. Die Geldtöpfe sind voll. Es kommen immer mehr Fonds hinzu. Und alle wollen in die aussichtsreichsten Start-ups investieren. Im Podcast Handelsblatt Today erklärt der Investor und Mitgründer von Equation, Mark Schmitz, warum Startups bei neuen Fonds die größten Gewinnchancen haben, sie aber auch ein höheres Risiko eingehen als bei etablierten Konkurrenten. Außerdem: Mit einer Rate von 7,4 Prozent im April, bleibt die Inflation im Euroraum weiterhin auf Rekordniveau. Und auch die Weltkonjunktur bleibt getrübt. Im Titel-Talk erklärt Textchef Christian Rickens, welche drei Aktienstrategien bei schwacher Wirtschaftsentwicklung und steigender Inflation für Anlegerinnen und Anleger vielversprechend sind. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen