POPULARITY
Sabine Kroissenbrunner im Gespräch mit Christian RederBEREIT ZUM AUFBRECHEN Schwierige Zeiten heute? Immer schon. Und immer schon im Aufbruch – in eine solidarische Zukunft. Christian Reder, geb. 1944, stellt auf 384 Seiten dar, welche Arbeitserfahrungen, Projekte und Versuche ihn seit jeher geprägt haben und auf welche Widerstände, Diskussionskulturen und politische Abgründe er, nunmehr 81 Jahre alt, gestoßen ist. Dabei kompromisslos weltoffen zu sein, aber vor allem auch zu bleiben, hat aus dem studierten Staatswissenschaftler einen gefragten Analysten, aus dem Projektberater einen produktiven Essayisten, aus dem Welterkunder (u. a. Nicaragua, Syrien, Libyen, Ukraine, Afghanistan …) einen Krisenmanager und Finanzier von Hilfs- und Bildungsprojekten gemacht. Sein Plädoyer für selbstbestimmtes Arbeiten ist eine Grundsatzdevise geblieben, die sich an den österreichischen Verhältnissen in Politik und Wirtschaft, Medien oder Universitätsbetrieb ordentlich gerieben hat – „wert zu was“ kann man links auf der PC-Tastatur lesen, eine weitere Frage, die allen seinen Projekten zu unterliegen scheint. Neben der Vielzahl an Büchern und Publikationen unterstützt die von ihm geleitete RD Foundation Vienna politische und humanitäre Projekte: überschaubar, aber zielgerichtet, nachhaltig.Ein Leben in Österreich als „Projektarbeit“ – darf man das überhaupt? Christian Reder, Politikwissenschaftler, Projektentwickler, Essayist, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu analytisch-kulturübergreifenden Themen. Seit 1985 Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien, Leiter des von ihm aufgebauten Zentrums für Kunst- und Wissenstransfer, Emeritierung 2012. Die 2011 mit seiner Frau Ingrid Reder zur Bestärkung der Zivilgesellschaft, plausibler Projekte und Publikationen gegründete gemeinnützige Privatstiftung RD Foundation Vienna. Research. Development. Human Rights, finanzierte auch die Konferenzen des Vienna Process for a Democratic Afghanistan, als nun weithin anerkanntes Forum des Exils, dessen in diesem Herbst publiziertes Programm alternative Perspektiven zur Taliban-Herrschaft präzisiert. Im Mandelbaum Verlag erschienen von ihm zuletzt: Bereit zum Aufbrechen. Arbeitserfahrungen, Projekte, Versuche (2025); Grenzland Ukraine. Unterdrückte Potenziale. Drastische Gewalterfahrungen (2022); Daniel Defoe. Ein Essay über Projekte (als Herausgeber mit ausführlichem Kommentar, Neuauflage 2022); Mediterrane Urbanität. Perioden vitaler Vielfalt als Grundlagen Europas (2020), Noch Jahre der Unruhe … Ali M. Zahma und Afghanistan (2018; Farsi 2023).Sabine Kroissenbrunner, Generalsekretärin, Bruno Kreisky Forum
Prognosen und Statistiken sind die Grundlage für Politiker und Analysten, um Entwicklungen vorherzusagen und einzuschätzen. Aber wie genau entstehen sie und vor allem, wie aussagekräftig sind sie wirklich? In dieser Folge sprechen Raimund Brichta und Etienne Bell mit der Volkswirtin Christiane von Berg über Revisionen und erklären, was der BIP-Deflator ist. Bei Fragen und Anregungen: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie gut ist Deutschland wirklich aufgestellt, wenn es um Data Literacy geht? Warum ist Datenkompetenz längst mehr als ein Spezialthema für Analysten – und was bedeutet sie konkret für Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft? Darüber spricht Host Jonas Rashedi mit Katharina Schueller, Gründerin und CEO von STAT-UP. Sie arbeitet seit über 22 Jahren im Bereich Statistik und Datenanalyse und leitet heute eine internationale IEEE-Arbeitsgruppe, die globale Standards für Data & AI Literacy entwickelt. Im Gespräch geht es zunächst um die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte – vom datengetriebenen Nischenthema hin zu einem kulturellen Kern der Digitalisierung. Katharina erklärt, warum Unternehmen sich zu lange auf Effizienz und Automatisierung konzentriert haben und jetzt den Schritt hin zu echter Effektivität und Verantwortung gehen müssen. Ein Highlight ist ihr Beispiel aus der Automobilbranche, wo aus einem konkreten Use Case zur Tachomanipulation plötzlich ein ganz neues datenbasiertes Geschäftsmodell entstand. Von dort aus spannt sich der Bogen hin zu den großen Fragen: Wie misst man eigentlich Datenqualität? Welche Rolle spielt Kontext beim Interpretieren von Ergebnissen? Und wie kann man mit der „zirkulären Datenkompetenz“ sicherstellen, dass Datenverständnis nicht nur in der IT, sondern in allen Fachbereichen ankommt? Besonders eindrucksvoll: Katharina erzählt von einem Forschungsprojekt mit dem Zoll, bei dem es nicht um Technologie, sondern um Vertrauen, Praxis und Augenhöhe ging. Dort zeigt sich, dass Data Literacy nicht gelehrt, sondern gemeinsam gelebt werden muss – und dass Offenheit oft wirksamer ist als jede Schulung. Zum Schluss sprechen Jonas und Katharina über Ethik, Verantwortung und die Grenzen der Erklärbarkeit von KI. Denn Transparenz bedeutet immer auch, Macht zu teilen – und genau das macht echte Aufklärung aus. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Katharina: https://www.linkedin.com/in/schuellerstats/ Zur Webseite von STAT-UP: https://www.linkedin.com/company/stat-up/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Ein britisches Gericht hat Apple wegen überhöhter App-Store-Gebühren verurteilt. Als weitere unliebsame Überraschung für Cupertino verkauft sich laut verschiedenen Analysten das iPhone Air weniger gut als erwartet. Wir philosophieren über die Gründe und die Zukunft von Apples dünnem Smartphone. Und zum Schluss erzählt Flo von seinen Erfahrungen mit der automatischen Übersetzungsfunktion der AirPods. Hinweis: Wegen eines technischen Problems mussten wir bei einer Tonspur ein Backup mit schlechterer Audioqualität verwenden. Wir entschuldigen uns für die Panne – das nächste Mal werden wir wieder gewohnt gut klingen.
In dieser Episode sprechen die Analysten über die Freiburger Wölfe und die Roten Teufel Bad Nauheim.Was sind die Gründe warum beide Teams das Tabellenende zieren?Bietigheim im Aufwind - hält der Trend an?Regensburg und Rosenheim klettern in der Tabelle - geht es noch weiter nach oben?In der DEL stehen die Augsburger Panther auf Platz 4.Setzt sich die Siegesserie fort?München kommt in Schwung - die große Tobi Rieder Show?Iserlohn und Dresden auf den letzten beiden Plätzen - zu viele individuelle Fehler, welche die knappen Spiele gegen beide Teams entscheiden oder doch ein mentales Problem?Zum Abschluss der Folge gibt es natürlich wieder die beliebte Kategorie "eiskalt erwischt" - schafft es Ernst diesmal Tommy aufs Glatteis zu führenViel Spaß beim HörenStay Safe PS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!PPS: Natürlich meinten wir David Morley bei den Eisbären Regensburg und nicht Tyler Morley!
Es sind vor allem die Schlagzeilen aus Asien, die die Wall Street anfachen. Die USA und China signalisieren, dass die über das Wochenende geführten Gespräche erfreulich verlaufen seien. Donald Trump hält einen „kompletten Deal” im Handelsstreit mit China für möglich. Das Treffen mit Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping findet am Donnerstag in Südkorea statt. Die Frage wird sein, ob ein Deal mit China von der Wall Street als “Sell-the-News“ Ereignis gesehen wird. Im Zuge seiner Asienreise hat Trump ebenfalls Handelsabkommen mit Malaysia, Thailand, Cambodia und Vietnam bekannt gegeben. Heute werden Gespräche in Japan fortgesetzt. Diese Woche kommt eine Flut an Meldungen auf uns zu. Fünf der sieben Magischen Sieben-Tech-Werte melden Ergebnisse, mit Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, gefolgt von Amazon und Apple am Donnerstag nach dem Closing. Die Berichtssaison verläuft bisher ausgesprochen gut. Analysten gehen außerdem davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen am Mittwoch um 25 Basispunkte senken wird, mit einer weiteren Senkung im Dezember. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Es sind vor allem die Schlagzeilen aus Asien, die die Wall Street anfachen. Die USA und China signalisieren, dass die über das Wochenende geführten Gespräche erfreulich verlaufen seien. Donald Trump hält einen „kompletten Deal” im Handelsstreit mit China für möglich. Das Treffen mit Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping findet am Donnerstag in Südkorea statt. Die Frage wird sein, ob ein Deal mit China von der Wall Street als “Sell-the-News“ Ereignis gesehen wird. Im Zuge seiner Asienreise hat Trump ebenfalls Handelsabkommen mit Malaysia, Thailand, Cambodia und Vietnam bekannt gegeben. Heute werden Gespräche in Japan fortgesetzt. Diese Woche kommt eine Flut an Meldungen auf uns zu. Fünf der sieben Magischen Sieben-Tech-Werte melden Ergebnisse, mit Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, gefolgt von Amazon und Apple am Donnerstag nach dem Closing. Die Berichtssaison verläuft bisher ausgesprochen gut. Analysten gehen außerdem davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen am Mittwoch um 25 Basispunkte senken wird, mit einer weiteren Senkung im Dezember. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Am Mittwoch hat US-Präsident Trump überraschend das geplante Treffen mit dem russischen Präsidenten Putin abgesagt und die USA haben gleichzeitig neue Sanktionen gegen Russland verhängt. Hier zeige ich, wie Putin darauf reagiert hat.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Der Kurswechsel von US-Präsident Trump, das mit dem russischen Präsidenten Putin geplante Treffen am Mittwochabend überraschend abzusagen und gleichzeitig neue, harte Sanktionen gegen Russland zu verhängen, schlug ein wie eine Bombe. In Russland, wo man große Hoffnungen in das Treffen gesetzt hatte, waren die Analysten in den ersten Stunden ziemlich ratlos und auch auf offizielle Reaktionen der russischen Regierung musste man bis zum Donnerstagnachmittag warten.Dann hat sich Präsident Putin kurz der Presse gestellt und deren Fragen zu den Ereignissen beantwortet. Ich übersetze hier die Fragen und Putins Antworten.Beginn der Übersetzung:Frage: Gestern hörten wir eine weitere Erklärung des US-Präsidenten zu einem Treffen mit Ihnen – oder auch zu keinem Treffen – zur Ukraine-Krise. Fast zeitgleich wurden amerikanische Sanktionen gegen russische Ölkonzerne verhängt.Heute hat verhängt die EU weitere antirussische Sanktionen verhängt. Nun werden schon Toiletten, Spielzeug mit Motor, Puzzles und Dreiräder verboten.Wie können Sie das kommentieren?Putin: Dass sie den Kauf unserer Toiletten verboten haben, wird sie teuer zu stehen kommen. Ich denke, dass sie sie in der aktuellen Situation brauchen brauchen würden, wenn sie diese Politik gegenüber Russland fortsetzen.Was die Äußerungen des US-Präsidenten angeht, was kann ich dazu sagen? In unserem letzten Telefongespräch wurden sowohl das Treffen selbst als auch dessen Ort von der amerikanischen Seite vorgeschlagen, und ich habe dem zugestimmt, meine Gedanken dazu geäußert und gesagt, dass solche Treffen natürlich gut vorbereitet werden müssen: Es wäre sowohl für mich als auch für den amerikanischen Präsidenten ein Fehler, die Sache auf die leichte Schulter zu nehmen und das Treffen ohne die erwarteten Ergebnisse zu verlassen.Man muss sagen, dass der US-Präsident dem voll und ganz zugestimmt und gesagt hat, dass eine Reihe von Beamten der aktuellen Regierung auf ihrer Seite an der Vorbereitung dieses Treffens arbeiten würden. Er nannte einige von ihnen, und ich sagte, dass wir, sobald unser amerikanischer Kollege die Liste derer fertiggestellt hat, die an der Vorbereitung unseres Treffens arbeiten werden, auch bekannt geben werden, wer auf unserer, der russischen Seite, arbeiten wird. Aber in der Anfangsphase sollten die ersten Schritte in diese Richtung zweifellos vom russischen Außenminister Lawrow und Außenminister Rubio unternommen werden. Das war die Entscheidung. ...https://apolut.net/putin-im-o-ton-uber-den-kurswechsel-der-usa-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den deine Familie zum Traden braucht. Bei Scalable Capital gibt's nämlich auch Kinderdepots. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Tesla verfehlt Erwartungen. Anthropic kauft von Google. IBM, L'Oréal, Hermès wachsen, Aktien fallen trotzdem. Kering schrumpft weniger. Teamviewer senkt Prognose. Adidas erhöht Prognose. SAP fällt wegen Cloud-Segment. 11.000 Roboter von Intuitive Surgical (WKN: 888024) operieren weltweit. Im letzten Quartal hat die Firma die Erwartungen übertroffen, doch Analysten warnen vor aufstrebenden Konkurrenten. Morgan Stanley (WKN: 885836) will seine Kryptostrategie anpassen und nicht nur Großkunden Zugang zu Bitcoin und Co. geben. Das könnte Kryptowährungen mehr Akzeptanz bringen - was bringt es der Morgan-Stanley-Aktie? Diesen Podcast vom 23.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
In dieser Episode sprechen die Analysten Ernst Wieninger und Thomas Brandl in der DEL 2 über das 6-Punkte-Wochenende der Bietigheim Steelers.Fonstad und Dugan - ein neues Topduo?Mackin on fire - Klettert Crimmitschau weiter in der Tabelle?Weißwasser mit dem perfekten Wochenende - die deutschen Jungs als Trumpf in der Lausitz?In der DEL diskutieren Tommy und Ernst über den Aufschwung der Augsburger Panther.Grenier, Garteig und Bill Peters - werden Fragezeichen zu Ausrufezeichen?Köln im Hoch - MacLeod und Russell als Erfolgsgaranten?Dresden verpflichtet Jussi Olkinuora - wird dies der "Game Changer"?Diese und viele weitere Themen besprechen die Analysten in Folge 9!Schafft es Thomas erneute Ernst hinter das Licht zu führen und ihn "eiskalt zu erwischen"?Viel Spaß beim Hören der EpisodeStay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!
Die Kurse steigen, die Stimmung hellt sich auf. Der Dow Jones gewinnt rund 200 Punkte, der S&P 500 legt 0,6 %, der Nasdaq sogar 0,8 % zu. Anleger hoffen auf starke Quartalszahlen – und darauf, dass der Shutdown der US-Regierung bald endet. Laut Kevin Hassett vom National Economic Council könnte noch diese Woche eine Einigung kommen – ein Signal, das die Märkte beflügelt. Auch die Earnings-Season läuft stark an: 76 % der bisherigen S&P-500-Unternehmen haben ihre Erwartungen übertroffen – mehr als im letzten Quartal. Diese Woche stehen Schwergewichte wie Netflix, Tesla, Coca-Cola und Intel an. Besonders gefragt: Apple. Die Aktie steigt um zwei Prozent, nachdem Analysten wegen starker iPhone-Nachfrage auf „Kaufen“ hochgestuft haben. Die Sorgen um faulen Kredite bei Regionalbanken wie Zions oder Western Alliance lassen langsam nach – beide Aktien erholen sich leicht. Und trotz geopolitischer Spannungen mit China überwiegt zum Wochenstart die Zuversicht. Viele Ökonomen sehen zwar ein kurzfristiges Risiko fürs Wachstum, aber auch das Potenzial für eine schnelle Erholung – falls Washington bald wieder handlungsfähig ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wenn sich Investoren über die Telekom informieren, wollen sie wissen, warum sie an den Geschäftserfolg des Unternehmens glauben sollten. Wie kommunizieren wir mit Privatanlegern, Analysten oder Finfluencern? Und warum ist „langweilig, aber zuverlässig“ ein Erfolgsrezept am Kapitalmarkt? In der neuen Folge von „Vernetzt“ gibt Hannes Wittig, Leiter Investor Relations der Telekom, Einblicke in seine Kommunikationsstrategie und welche Rolle die KI dabei in Zukunft spielen wird.
Die Tech- und KI-Aktien bleiben an der Wall Street „On FIRE“, mit weiteren Kursgewinnen bei AMD und NVIDIA. Taiwan Semiconductor hatte zudem einen robusten September. Der Marktforscher IDC meldet, dass die globalen PC-Verkäufe im dritten Quartal über den Zielen lagen. Den Rest erledigen die Analysten, mit steigenden Kurszielen für ASML, Google und Taiwan Semiconductor. Während die Aktien von Delta Air Lines von den Zahlen und robusten Aussichten profitieren, hat Pepsi die vorbörslichen Kursgewinne nach den Ergebnissen wieder abgegeben. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Die Tech- und KI-Aktien bleiben an der Wall Street „On FIRE“, mit weiteren Kursgewinnen bei AMD und NVIDIA. Taiwan Semiconductor hatte zudem einen robusten September. Der Marktforscher IDC meldet, dass die globalen PC-Verkäufe im dritten Quartal über den Zielen lagen. Den Rest erledigen die Analysten, mit steigenden Kurszielen für ASML, Google und Taiwan Semiconductor. Während die Aktien von Delta Air Lines von den Zahlen und robusten Aussichten profitieren, hat Pepsi die vorbörslichen Kursgewinne nach den Ergebnissen wieder abgegeben. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als YouTube Podcast:Rückkehr-Möglichkeit für Fakenews ▶️ #YouTube erlaubt künftig gesperrten #Accounts wegen Covid- oder Wahl-#Falschinformationen, einen Antrag auf #Wiederherstellung zu stellen.Nobelpreisträger fordern KI-Grenzen
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wieder hatte der Jemen am 16. September den Flughafen Ramon in Israel angegriffen, um einen Waffenstillstand bzw. das Ende des Völkermordes in Gaza zu erzwingen. Trotz tödlicher Angriffe auf Medien und zivile Installationen im Jemen, erklärte dieser, seine Angriffe weiter eskalieren zu wollen, bis es zu einem Waffenstillstand und ungehinderter humanitärer Hilfe nach Gaza kam. (1) Derweil verübte Israel ohne Ende Kriegsverbrechen in Gaza, mit der Produktion grausamster Szenen, insbesondere durch Luftangriffe. Und von allen arabischen und islamischen Ländern hatten sich lediglich die Türkei, Ägypten, Katar und Pakistan, neben, natürlich dem Iran, eindeutig drohend gegenüber Israel ausgesprochen. Was Netanjahu veranlasste, noch einmal arrogant und provozierend an die Adresse des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan zu erklären, dass Jerusalem nun Israel "gehöre" und nicht mehr geteilt würde. (2) Was ein klares Bekenntnis zum Bruch der wichtigsten aller UNO-Resolutionen war, nämliche jener, auf der sich das Existenzrecht Israels begründete. Und offensichtlich hatte Netanjahu die Unterstützung der USA, denn Marco Rubio, Außenminister der USA, besuchte eine illegale Ausgrabungsstätte in Jerusalem, welche Israel zufolge Artefakte eines alten Tempels ausgraben sollte. Während Kritiker meinten, das Ziel wäre eine Untergrabung der Stabilität der muslimischen Moschee, das drittwichtigste Heiligtum in der muslimischen Welt (3), um nach dem Zusammenbruch, den Neubau eines zionistischen Tempels zu verwirklichen.Saudi Arabien und Pakistan schließen VerteidigungspaktPakistan und Saudi Arabien schlossen unter dieser offensichtlich erkannten Bedrohung durch Israel und den USA überraschend für die westliche Öffentlichkeit, einen Verteidigungspakt, der dem der NATO ähnelte. Und Beobachter meinten, dass sich möglicherweise weitere Länder dem Beispiel anschließen könnten. Analysten behaupteten, dass der Vertrag über den Artikel 5 der NATO hinausgehe, der letztlich den einzelnen Ländern überließ, wie sie "angemessen" reagierten. Vielmehr hieß es, dass der Angriff auf ein Land, auch als Angriff auf das andere Land angesehen würde. Natürlich war der komplette Text noch nicht bekannt. Andrew Korybko meinte (4), dass dieser Pakt eigentlich eher symbolischer Art war."Beide Seiten wollen nach dem Angriff Israels auf Katar ihr Gesicht wahren und den anderen Muslimen die Bedeutung einer stärkeren militärisch-technischen Zusammenarbeit innerhalb der muslimischen Welt verdeutlichen, anstatt einen nuklearen Konflikt zwischen Israel und Pakistan oder ein Öl-Embargo Saudi-Arabiens gegen Indien zu provozieren, wie einige befürchten." (5)Korybko meinte, dass die Äußerung von anderen Analysten, dass in dem Fall, dass Israel Saudi-Arabien bombardiert, Pakistan in den Krieg eintreten und evtl. sogar nuklear drohen würde, oder dass Saudi-Arabien ein Ölembargo gegen Indien verhängen würde, wenn es zu einem Krieg zwischen Pakistan und Indien kommen würde, illusorisch sei. Aber m.E. übersah er einige wichtige Punkte:Die symbolische Bedeutung war größer, als Korybko meinte. Saudi-Arabien war in vielerlei Hinsicht das Paradebeispiel für einen US-Verbündeten. Wenn das Land den US-Sicherheitsgarantien nicht mehr vertraute, warum sollte das dann irgendjemand anderes tun? Und dass dies überhaupt passierte, dieses Bündnis, dass es nicht von den USA verhindert wurde, war an sich schon sehr bezeichnend. Daraus konnten Konsequenzen entstehen, die man Mitte September im Jahr 2025 noch nicht wirklich einschätzen konnte....https://apolut.net/israels-endspiel-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Wall Street startet vorsichtig in den Mittwoch. Die Futures liegen leicht im Plus, angetrieben von einer kleinen Erholung bei Nvidia nach den deutlichen Verlusten am Vortag. Dennoch bleibt die Stimmung im KI-Sektor angespannt, da Investoren zunehmend auf die Risiken sogenannter zirkulärer Finanzierungen blicken. Micron konnte mit seinen Zahlen zwar überzeugen, doch die Aktie fiel zuletzt ins Minus – die Erwartungen waren schlicht hoch. Der S&P 500 hatte am Dienstag nach drei Gewinntagen in Folge schwächer geschlossen, obwohl er zuvor noch ein Allzeithoch markierte. Analysten wie bei Wells Fargo sehen den KI-Boom weiter intakt. Es sei kein Hype, sondern ein fundamentaler Trend, der die Nasdaq seit Jahren nach vorne treibt. Besonders Micron könnte davon profitieren: JPMorgan hat das Kursziel auf 220 Dollar angehoben und sieht die Speicherchips der nächsten Generation als Wachstumstreiber. Gleichzeitig bleiben Anleger vorsichtig: Am Donnerstag stehen die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen an, am Freitag folgt der wichtige PCE-Inflationsbericht. Auch die drohende Haushaltsblockade in Washington sorgt für Nervosität, nachdem Präsident Trump ein Treffen mit den Demokraten abgesagt hat. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Bayer setzt auf eine neue Gen- und Zelltherapie. Die Chancen für die Marktreife des Medikaments stehen laut Analysten 50:50. Außerdem: die besten Angebote für Tagesgeld.
In dieser Folge geht es um zwei zentrale Themen, die Wirtschaft und Politik aktuell prägen: Die Lage der US-Wirtschaft unter Donald Trump – und der Kampf Europas um digitale Souveränität im Zahlungsverkehr.Sandra Ebner, Senior Economist bei Union Investment, analysiert:Warum der US-Konsum stark bleibt, aber der Arbeitsmarkt erste Schwächesignale zeigtWie sich Trumps Einwanderungspolitik negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirktWelche Rolle die Fed in diesem Spannungsfeld spielt – und warum Zinssenkungen nicht die Lösung aller Probleme sindOb das Vertrauen in US-Institutionen schwindet – und was das für Kapitalmärkte und den Dollar bedeutetChris Scheuermann, Deutschlandchef der European Payment Initiative (EPI), erklärt:Warum Europa eigene Lösungen wie „Vero“ im Zahlungsverkehr brauchtWie Banken sich aus der Abhängigkeit von Visa, Mastercard & PayPal lösen wollenWas Vero anders macht – und warum es für Banken und Nutzer attraktiv istWie die Expansion in neue Märkte und der Einstieg in den Onlinehandel geplant istAußerdem in der Folge:SAP ist das Investment der Woche – Die Aktie steht unter Druck, doch Analysten sehen Potenzial. Warum der Fokus auf KI ein echter Wachstumstreiber sein könnte und wieso SAP ein zentraler Baustein europäischer Tech-Souveränität ist.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!
Die US-Börsen starten den Tag mit deutlichen Gewinnen. Die Futures auf den S&P 500 liegen knapp 0,9 Prozent im Plus, die Nasdaq-Futures steigen sogar um 1,1 Prozent, während der Dow Jones rund 0,7 Prozent höher gesehen wird. Investoren greifen nach der gestrigen Zinssenkung der US-Notenbank wieder verstärkt bei Technologiewerten zu. Besonders im Fokus steht Intel: Die Aktie springt vorbörslich um rund 30 Prozent nach oben, nachdem Nvidia ein Investment von 5 Milliarden US-Dollar angekündigt hat. Gemeinsam wollen beide Unternehmen künftig Data-Center- und PC-Produkte entwickeln. Nvidia selbst legt im frühen Handel rund drei Prozent zu. Auch Broadcom, Palantir und Tesla ziehen an, während AMD fünf Prozent verliert. Am Vortag hatte die Fed wie erwartet den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt. Fed-Chef Jerome Powell sprach allerdings von einem Schritt des „Risikomanagements“ und dämpfte Hoffnungen auf eine lange Serie von Zinssenkungen. Für dieses Jahr sind zwei weitere Senkungen in Aussicht gestellt, für 2026 aber lediglich eine. Analysten betonen, dass dies ein vorsichtiger Kurs sei: eine Entlastung für Anleger, aber kein Befreiungsschlag. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Die US-Börsen starten verhalten in den Tag: S&P-Futures gaben 0,1 % nach, der Nasdaq bewegte sich kaum, und der Dow verlor knapp 30 Punkte. Im Fokus steht die Fed, die am Abend ihre Zinsentscheidung bekanntgibt. Erwartet wird mit 96 % Wahrscheinlichkeit eine Senkung um 25 Basispunkte – ein halber Prozentpunkt gilt als sehr unwahrscheinlich. Analysten wie Paul McCulley von Pimco sehen in einem vorsichtigen Schritt das wahrscheinlichste Szenario. Belastend wirkte eine Meldung aus China: Peking soll heimischen Tech-Firmen den Kauf von Nvidia-Chips untersagt haben, die Aktie fiel vorbörslich über 1,3 %. Auch vom US-Immobilienmarkt kamen schwache Daten: Baugenehmigungen und Baubeginne lagen im August deutlich unter den Erwartungen. Damit richten sich alle Augen auf Jerome Powell und den „Dot Plot“ – also die neuen Zinsprognosen der Notenbank für das kommende Jahr. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Positive Unternehmenszahlen wie etwa von Oracle trieben letzte Woche die Aktienmärkte. In dieser Woche richtet sich der Fokus auf die US-Leitzinsentscheidung. In Deutschland sind die ZEW-Daten von Bedeutung. Mit dem Ende der Berichtssaison rücken neue Impulse in den Fokus: Schaeffler, Zulieferer für Automobil- und Industriebranchen, sowie der Optiker Fielmann laden zum Kapitalmarkttag. Besonders bei Schaeffler erwarten Analysten und Investoren Aussagen zum langfristigen Geschäftspotenzial im Bereich humanoider Robotik – einem Megatrend mit wachsender strategischer Bedeutung. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f
Werbung | Handelsblatt mit 30 % Rabatt – exklusiv für unsere Hörer: Sichert euch jetzt das Handelsblatt – gedruckt oder digital – für 12 Monate mit 30 % Rabatt. Alle Infos zum Angebot findet ihr unter: www.handelsblatt.com/wallstreet30 Nach den starken Gewinnen des Vortrags, startet die Wall Street kaum verändert in den Tag. Es gibt wenige wichtige Meldungen. Die Aktien von Adobe profitieren von den Ergebnissen und Aussichten, wobei ein Analyst vor der wachsenden Konkurrenz im KI-Sektor warnt. Super Micro profitiert von der Meldung, dass die Auslieferungen der NVIDIA Blackwell Ultra Systeme angefangen hat. RH steht nach den verfehlten Ergebnissen und flauen Aussichten unter Druck. Arista Networks steht nach dem gestrigen Analystentag leicht unter Druck. Das Feedback der Analysten ist jedoch positiv, zumal die Wachstumsaussichten für das Fiskaljahr 2026 angehoben wurden. Barclays, Citigroup, JP Morgan und Morgan Stanley heben allesamt die Kursziele an. Weiter aufwärts geht es bei den Aktien von Warner Bros. Discovery. Wie gestern CNBC und das Wall Street Journal berichteten, plant Paramount Skydance in den kommenden Tagen ein Übernahmeangebot einzureichen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Nach den starken Gewinnen des Vortrags, startet die Wall Street kaum verändert in den Tag. Es gibt wenige wichtige Meldungen. Die Aktien von Adobe profitieren von den Ergebnissen und Aussichten, wobei ein Analyst vor der wachsenden Konkurrenz im KI-Sektor warnt. Super Micro profitiert von der Meldung, dass die Auslieferungen der NVIDIA Blackwell Ultra Systeme angefangen hat. RH steht nach den verfehlten Ergebnissen und flauen Aussichten unter Druck. Arista Networks steht nach dem gestrigen Analystentag leicht unter Druck. Das Feedback der Analysten ist jedoch positiv, zumal die Wachstumsaussichten für das Fiskaljahr 2026 angehoben wurden. Barclays, Citigroup, JP Morgan und Morgan Stanley heben allesamt die Kursziele an. Weiter aufwärts geht es bei den Aktien von Warner Bros. Discovery. Wie gestern CNBC und das Wall Street Journal berichteten, plant Paramount Skydance in den kommenden Tagen ein Übernahmeangebot einzureichen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
KI-Herbst oder Zeitenwende: Warum China jetzt die Regeln macht Die Welt schaut auf das nächste große Sprachmodell, doch während sich OpenAI, Meta und Apple im Innovationsrennen verlieren, hat China längst eine andere Priorität gesetzt: Kontrolle. Und das mit Tempo, Klarheit und Konsequenz. Was bedeutet das für uns – für Europa, für Unternehmer, für die Zukunft der KI-Governance? Diese Episode wirft einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen in China, die zunehmende Marktkorrektur im KI-Sektor und die eigentliche Frage hinter dem Hype: Was bringt wirklich nachhaltigen Fortschritt? Michael Schmidt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ China übernimmt die Regulierungs-Agenda Was bisher als europäische Domäne galt – Regulierung, Ethik, Governance – wird jetzt von China mit einer Geschwindigkeit und Konsequenz überholt, die überrascht. Doppelte Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte, verpflichtende Sicherheitsprüfungen vor Releases und über 3.500 gelöschte Systeme sprechen eine klare Sprache. Hinzu kommt der internationale Schulterschluss mit Ländern wie Singapur. Während die USA schweigen und Europa zaudert, positioniert sich China als Architekt der globalen KI-Richtlinien. Ob einem das gefällt oder nicht – es ist Realität. Die Hype-Kurve flacht ab – willkommen in der Reifephase Der KI-Markt beginnt sich zu normalisieren. Analysten warnen vor einer 1,5-Billionen-Dollar-Investitionslücke in der Infrastruktur, wenn der erwartete Boom ausbleibt. Unternehmen wie Meta stoppen Neueinstellungen, ChatGPT-5 liefert mehr Evolution als Revolution und der große Big-Bang-Effekt bleibt aus. Das ist keine Krise, sondern eine gesunde Korrektur – denn jetzt trennt sich der Hype von echter Wertschöpfung. Der Fokus verschiebt sich: weg vom schnellen Wow, hin zu belastbaren Business-Cases. ChatGPT-6 ist angekündigt... aber ist das wirklich relevant? OpenAI kündigt bereits Version 6 an, noch bevor Version 5 vollständig integriert ist. Memory, Personalisierung, schnellere Entscheidungen – alles Begriffe, die gut klingen, aber oft überschätzen, was wirklich verändert wird. Denn am Ende entscheidet nicht das Modell, sondern der Umgang damit. Kontext Engineering wird zur Schlüsselkompetenz: Wer versteht, wie man Modelle gezielt füttert, bekommt verlässliche, belastbare Ergebnisse – unabhängig von der Modellnummer. Genau hier liegt der Hebel für Unternehmen. Fazit: Weniger Hype, mehr Haltung Wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht technologisch, sondern strategisch. KI wird nicht verschwinden – sie wird leiser, präziser, wirtschaftlicher. Und genau jetzt braucht es klare Haltung: Wer gestaltet mit? Wer übernimmt Verantwortung? Wer sorgt dafür, dass Technologie unseren Werten dient – nicht umgekehrt? In einer Zeit, in der China die Regeln macht und der Westen noch sortiert, braucht es Unternehmer, die bewusst entscheiden: Wie soll KI in meinem Business wirken... und was bin ich bereit, dafür zu tun? Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Shannon Kirwin bewertet Fonds bei Morningstar. Die gebürtige Amerikanerin mit Stationen in Chicago und Peking erklärt, wie unabhängige Fondsbewertungen funktionieren, warum sie manchmal unbequeme Wahrheiten aussprechen muss und weshalb KI menschliche Analysten noch nicht ersetzen kann. Ein Blick hinter die Kulissen der berühmten Morningstar-Ratings und ein Plädoyer für mehr Finanzbildung.
Einige Länder Europas sowie Australien und Kanada haben angekündigt, den palästinensischen Staat bei der nächsten Vollversammlung der UNO Ende September anzuerkennen. Dafür ernteten sie harsche Kritik Israels und der USA. Palästinensische Analysten stellen die Beweggründe und die mögliche Wirksamkeit dieses Vorhabens in Frage. Von María Landi. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Der DAX erholte sich nach dem Ausverkauf vom Dienstag um 0,5 % auf 23.641 Punkte. Von einer Trendwende sprechen Experten aber nicht - wichtig bleibt die Marke von 24.000. Der EuroStoxx50 stieg 0,7 % auf 5.330 Punkte. An der Wall Street legte die Nasdaq zu, Techwerte führten: Alphabet gewann nach einem Gerichtsurteil +8 %, Google muss weder Chrome noch Android verkaufen. Adidas sprang nach Hochstufung durch Jefferies auf "Buy" über 4 % an die DAX-Spitze, trotz gesenktem Kursziel von 220 Euro. Continental rutschte nach Abstufung durch Bernstein ab, die Deutsche Bank schließt eigene Übernahmen laut CEO Sewing aus. Chancen auf einen DAX-Aufstieg sehen Analysten für Gea und Scout24, während Porsche AG und Sartorius weichen könnten. Bei den Rohstoffen erreichte Gold ein Rekordhoch von 3.565,57 Dollar je Feinunze, Bergbauwerte wie Fresnillo (+7 %) und Endeavour Mining (+3 %) profitierten. Auch US-Werte wie Newmont und Barrick legten leicht zu. Ölpreise dagegen weiter schwach: Brent -2,2 % auf 67,62 Dollar, WTI -2,5 % auf 63,53 Dollar, belastet durch Opec+-Signale einer Produktionsausweitung. Steyr Motors baut seine Präsenz im Mittleren Osten mit einem neuen Standort in Dubai aus. Börsenweisheit des Tages: "Es ist nicht wichtig, wie groß der erste Schritt ist, sondern in welche Richtung er geht." - Jetzt GRATIS Eintrittskarte sichern für die Rohstoffmesse München am 3+4. Oktober: https://www.rohstoffmesse-muenchen.de
Jerome Powell sorgt mit seinen Aussagen in Jackson Hole für Börsenstimmung. Der DAX steigt auf 24.363 Punkte, der EuroStoxx50 legt zu, an der Wall Street geht es noch stärker nach oben. Rüstungswerte profitieren von Analysten, DHL schockt mit Versand-Einschränkungen in die USA und Adidas bittet in Mexiko um Entschuldigung. Gold und Silber glänzen, der Dollar schwächelt. Dazu starke Interviews: UNIQA-Chef Andreas Brandstetter, Vermögensverwalter Mojmir Hlinka und Fondsmanager Thomas Timmermann.
Thu, 21 Aug 2025 11:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2512-wiener-borse-party-973-atx-verliert-nebenwerte-auch-heute-starker-porr-mit-gutem-zahlenmaterial-analysten-gefallt-kapsch-trafficcom c48c522802caf6d23ae0d93a9ce1b4cf Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #973: - ATX im Minus - Nebenwerte gesucht - Zahlen von Porr, News zu Strabag, Frequentis, Post, - Research zu Kapsch TrafficCom und Porr - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople morgen: Caterina Vizardelli unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q3/2025 sind präsentiert von BNP Paribas https://derivate.bnpparibas.com/, Seriensieger der Tagesgeschäftskategorien beim Zertifikate Award Austria: Sekundärmarktangebot (2x in Folge) und Hebelprodukte (6x in Folge) und der 3Banken Generali KAG http://www.3bg.at mit zb https://www.3bg.at/fondsdetails?id=6770 . Infos zum Jingle: https://audio-cd.at/page/podcast/7326 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2512 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Zoll-Frieden zwischen Trump & China, dafür Zoff mit Goldman & NVIDIA. SAP & Nemetschek verlieren. Sea wächst. Gildan kauft Hanesbrands und Perplexity will Chrome. Inflation ist tief, aber Flugpreise sind hoch. Das freut United und Delta. Spirit ist fast pleite. Das Wachstum von On (WKN: A3C20K) nimmt einfach kein Ende. Wo ist die Krux? Analystenschätzungen und Kursziele. Jeder kennt sie, aber was bedeuten die eigentlich? Christian Röhl von Scalable Capital klärt auf. Diesen Podcast vom 13.08.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Wir sehen eine Fortsetzung der Rallye vom Dienstag. Die Juli-Verbraucherpreise waren sicherlich nicht perfekt, zeigen aber noch keine weitreichenden Folgen der Zollanhebungen. Die Wall Street geht mit einer fast 100% Wahrscheinlichkeit davon aus, dass die FED am 17. September die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird. Finanzminister Scott Bessent betont, dass die FED für eine Zinssenkung von 50 Basispunkte offen sein sollte. Fallen die August-Arbeitsmarktdaten am 5. September flau aus, wird ein solcher Schritt deutlich wahrscheinlicher. FED-Chef Jerome Powell dürfte die Tore für eine Zinssenkung am 22. August auf der Jackson Hole Tagung in Wyoming öffnen. Wie bereits bekannt, müssen AMD und NVIDIA für die Genehmigung KI-Chips nach China exportieren zu dürfen, 15% der dadurch generierten Umsätze an den Staat abtreten. Finanzminister Scott Bessent betont heute Morgen, dass diese 15% Export-Steuer ein Modell für andere Unternehmen sein könnte. Was die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse betrifft, sehen wir eine überwiegend negative Reaktion. Die Aktien von CoreWeave verlieren knapp 10%, sind in den letzten drei Monaten auch um 120% gestiegen! CAVA verliert vor dem Opening ein Viertel des Börsenwertes, belastet durch deutlich langsamer wachsende Umsätze. Gerade weil es bei CAVA düster aussieht, profitieren die Aktien von Brinker International von den für Restaurants starken Ergebnissen und Aussichten. Abseits der Quartalszahlen werden wir bei den Aktien der Circle Internet Group heute Abgabedruck sehen. Die erst vor kurzer Zeit an die Börse gegangene Firma meldet, dass Investoren und die Firma selbst 10 Millionen Aktien verkaufen werden. Ansonsten sorgen Analysten für anhaltend gute Laune. Piper Sandler hebt das Kursziel für NVIDIA auf $225 an, und bleibt im Vorfeld der Quartalszahlen bei der Kaufempfehlung. Die hohen CAPEX-Ausgaben der US-Hyperscaler, gekoppelt mit den wiederkehrenden Umsätzen aus China, sprechen für angehobene Aussichten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wir sehen eine Fortsetzung der Rallye vom Dienstag. Die Juli-Verbraucherpreise waren sicherlich nicht perfekt, zeigen aber noch keine weitreichenden Folgen der Zollanhebungen. Die Wall Street geht mit einer fast 100% Wahrscheinlichkeit davon aus, dass die FED am 17. September die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird. Finanzminister Scott Bessent betont, dass die FED für eine Zinssenkung von 50 Basispunkte offen sein sollte. Fallen die August-Arbeitsmarktdaten am 5. September flau aus, wird ein solcher Schritt deutlich wahrscheinlicher. FED-Chef Jerome Powell dürfte die Tore für eine Zinssenkung am 22. August auf der Jackson Hole Tagung in Wyoming öffnen. Wie bereits bekannt, müssen AMD und NVIDIA für die Genehmigung KI-Chips nach China exportieren zu dürfen, 15% der dadurch generierten Umsätze an den Staat abtreten. Finanzminister Scott Bessent betont heute Morgen, dass diese 15% Export-Steuer ein Modell für andere Unternehmen sein könnte. Was die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse betrifft, sehen wir eine überwiegend negative Reaktion. Die Aktien von CoreWeave verlieren knapp 10%, sind in den letzten drei Monaten auch um 120% gestiegen! CAVA verliert vor dem Opening ein Viertel des Börsenwertes, belastet durch deutlich langsamer wachsende Umsätze. Gerade weil es bei CAVA düster aussieht, profitieren die Aktien von Brinker International von den für Restaurants starken Ergebnissen und Aussichten. Abseits der Quartalszahlen werden wir bei den Aktien der Circle Internet Group heute Abgabedruck sehen. Die erst vor kurzer Zeit an die Börse gegangene Firma meldet, dass Investoren und die Firma selbst 10 Millionen Aktien verkaufen werden. Ansonsten sorgen Analysten für anhaltend gute Laune. Piper Sandler hebt das Kursziel für NVIDIA auf $225 an, und bleibt im Vorfeld der Quartalszahlen bei der Kaufempfehlung. Die hohen CAPEX-Ausgaben der US-Hyperscaler, gekoppelt mit den wiederkehrenden Umsätzen aus China, sprechen für angehobene Aussichten. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Zahlen, welche die UBS für das zweite Quartal vorgelegt hat, übertreffen die Erwartungen der Analysten. Unter dem Strich hat die Grossbank 2,4 Milliarden Dollar eingenommen, mehr als doppelt so viel wie im letzten Jahr. Und doch läuft nicht alles rund. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Die UBS ist auf Kurs (05:04) Nachrichtenübersicht (09:38) Palästinakonferenz: Zweistaatenlösung in weiter Ferne (13:38) Wohin steuert Syrien unter der neuen Führung? (20:29) Die Auswirkungen der neuen EU-Verträge auf die Zuwanderung (26:48) Die Zahl der Asylsuchenden ist in Europa deutlich zurückgegangen
Die Uno-Palästinakonferenz sollte eigentlich eine ganz grosse Sache werden. Tatsächlich fiel der Anlass erheblich bescheidener aus. Das Hauptziel, eine Zweistaatelösung zwischen Israel und Palästina, ist nicht näher gerückt. Trotzdem gab es Bewegung. Weitere Themen: Neue Tests sollen das Erkennen von Alzheimer einfacher machen. Statt einer aufwändigen Rückenmarkspunktion oder einer Computertomographie gibt es neu Bluttests zur Alzheimerfrüherkennung. Damit liessen sich diese Tests sogar beim Hausarzt machen. Doch Fachleute sind skeptisch. Die Zahlen, welche die UBS für das zweite Quartal vorgelegt hat, übertreffen die Erwartungen der Analysten. Unter dem Strich hat die Grossbank 2,4 Milliarden Dollar eingenommen, mehr als doppelt so viel wie im letzten Jahr. Und doch läuft nicht alles rund.
Die Reaktion auf die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse fallen überwiegend negativ aus. Neben Tesla, stehen die Aktien von American Airlines, Chipotle, IBM., Dow Inc., Honeywell, Mattel, Southwest Airlines und STMicro nach den Zahlen teils auch stärker unter Druck. Musk warnte in dem Call mit Analysten, dass auch die nächsten Quartale schwierig ausfallen könnten. Zu den Gewinner gehört neben den Aktien von Google auch ServiceNow und T-Mobile. Google konnten in allen Segmenten die Ziele schlagen. Was den Wert bremsen könnte, sind die deutlich angehobenen Investitionspläne. Die Margen und Ertragslage könnten darunter leiden. Nach dem Closing wird Intel mit den Ergebnissen im Fokus stehen. Was Handelsabkommen betrifft, rechnet die Wall Street in den kommenden Tagen mit einer Einigung zwischen den USA und der EU. Wie im Fall von Japan, rechnet man mit Einfuhrzöllen von 15%, auch für die Auto-Industrie. Trump wird heute ansonsten den Druck auf die US-Notenbank weiter anfachen. Er möchte die Renovierungsarbeiten der FED-Zentrale in einer Tour heute selbst analysieren. Powell werden Fehler bei der Genehmigung und dem Management der Arbeiten vorgeworfen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Reaktion auf die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse fallen überwiegend negativ aus. Neben Tesla, stehen die Aktien von American Airlines, Chipotle, IBM., Dow Inc., Honeywell, Mattel, Southwest Airlines und STMicro nach den Zahlen teils auch stärker unter Druck. Musk warnte in dem Call mit Analysten, dass auch die nächsten Quartale schwierig ausfallen könnten. Zu den Gewinner gehört neben den Aktien von Google auch ServiceNow und T-Mobile. Google konnten in allen Segmenten die Ziele schlagen. Was den Wert bremsen könnte, sind die deutlich angehobenen Investitionspläne. Die Margen und Ertragslage könnten darunter leiden. Nach dem Closing wird Intel mit den Ergebnissen im Fokus stehen. Was Handelsabkommen betrifft, rechnet die Wall Street in den kommenden Tagen mit einer Einigung zwischen den USA und der EU. Wie im Fall von Japan, rechnet man mit Einfuhrzöllen von 15%, auch für die Auto-Industrie. Trump wird heute ansonsten den Druck auf die US-Notenbank weiter anfachen. Er möchte die Renovierungsarbeiten der FED-Zentrale in einer Tour heute selbst analysieren. Powell werden Fehler bei der Genehmigung und dem Management der Arbeiten vorgeworfen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die neue Stablecoin-Regulierung in den USA könnte neue Geschäftsmodelle entstehen lassen. Außerdem: Analysten senken ihre Prognosen für viele Dax-Konzerne.
Wir sehen erneut überwiegend robuste Ergebnisse, mit den Aktien von Taiwan Semiconductor, GE Aerospace und Pepsi unter den Gewinnern. United Airlines und US Bancorp tendieren nach den Zahlen schwächer. Neben dem soliden Start in die Berichtssaison, sehen wir eine Beschleunigung der Wirtschaft. Die Einzelhandelsumsätze für den Juni lagen deutlich über den Zielen, bei gleichzeitig sinkenden Erstanträgen für Arbeitslosenhilfe. Eine Zinssenkung wird damit zunehmend unwahrscheinlich. Heute Abend werden die Ergebnisse von Netflix im Fokus stehen. Analysten rechnen mit einem Ertrag pro Aktie von $7.08, mit einem Umsatz von $11,07 Mrd, was im Vorjahresvergleich einem Ertragswachstum von 45% entspricht. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wir sehen erneut überwiegend robuste Ergebnisse, mit den Aktien von Taiwan Semiconductor, GE Aerospace und Pepsi unter den Gewinnern. United Airlines und US Bancorp tendieren nach den Zahlen schwächer. Neben dem soliden Start in die Berichtssaison, sehen wir eine Beschleunigung der Wirtschaft. Die Einzelhandelsumsätze für den Juni lagen deutlich über den Zielen, bei gleichzeitig sinkenden Erstanträgen für Arbeitslosenhilfe. Eine Zinssenkung wird damit zunehmend unwahrscheinlich. Heute Abend werden die Ergebnisse von Netflix im Fokus stehen. Analysten rechnen mit einem Ertrag pro Aktie von $7.08, mit einem Umsatz von $11,07 Mrd, was im Vorjahresvergleich einem Ertragswachstum von 45% entspricht. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Mit Ausnahme von ASML, fallen die seit gestern Abend gemeldeten Quartalszahlen überwiegend erfreulich aus. Im Bankensektor schlagen nun auch die Bank of America, Goldman Sachs, Morgan Stanley und PNC Financial die Ertragsziele der Wall Street. Zudem sehen wir ein insgesamt gesundes Kreditwachstum, mit abkühlenden Kreditausfällen. Ein gutes Omen für die Verbraucher und Wirtschaft. ASML kann die Ziele zwar schlagen, redet aber die Aussichten für 2026 nach unten. Der Wert steht entsprechend unter Druck. Was den Tech-Sektor erneut stützen sollte, sind anhaltend positive Stimmen von Analysten. Heute werden die Kursziele von Amazon, AMD, Fortinet, Google, IBM, Meta und Roblox angehoben. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Mit Ausnahme von ASML, fallen die seit gestern Abend gemeldeten Quartalszahlen überwiegend erfreulich aus. Im Bankensektor schlagen nun auch die Bank of America, Goldman Sachs, Morgan Stanley und PNC Financial die Ertragsziele der Wall Street. Zudem sehen wir ein insgesamt gesundes Kreditwachstum, mit abkühlenden Kreditausfällen. Ein gutes Omen für die Verbraucher und Wirtschaft. ASML kann die Ziele zwar schlagen, redet aber die Aussichten für 2026 nach unten. Der Wert steht entsprechend unter Druck. Was den Tech-Sektor erneut stützen sollte, sind anhaltend positive Stimmen von Analysten. Heute werden die Kursziele von Amazon, AMD, Fortinet, Google, IBM, Meta und Roblox angehoben. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Welchen Effekt hatten die bunkerbrechenden Bomben der USA auf das Atomprogramm Teherans? Der Iran versucht, sich wieder Zugang zu den unterirdischen Anlagen in Fordo zu verschaffen. Analysten gehen davon aus, dass das Land wohl weiterhin eine beträchtliche Menge an angereichertem Uran besitzt.
Überwiegend robuste Ergebnisse, einhergehend mit einem Rückgang bei den Erstanträgen für Arbeitslosenhilfe, fachen die Wall Street erneut an. Micron, MillerKnoll, Steelcase und Walgreens konnten allesamt die Ertrags- und Umsatzziele teils deutlich schlagen. Nach dem Closing werden die Ergebnisse von Nike im Fokus stehen. Wir sehen ansonsten eine Welle weiter steigender Kursziele, vor allem im Tech-Sektor. Die UBS schraubt die Ziele für Meta auf atemberaubende $812. Morgan Stanley hebt wiederum das Ziel für Microsoft auf $530 an, und bleibt bei einer Kaufempfehlung. Morgan Stanley, JP Morgan, die Citigroup und viele andere Analysten auch, heben auf breiter Front auch die Ziele und Aussichten von Micron an. Tesla bekommt erstmals seit einige Wochen sehr positive Kommentare eines Analysten. Benchmark habt die Ziele auf $475 an. Dass Tesla die Robotaxis in Austin zunächst kontrolliert und in einem kleinen Umfang startet, zeige, dass man Regulatoren und Passagiere von der Sicherheit des Modells überzeugen wolle. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Überwiegend robuste Ergebnisse, einhergehend mit einem Rückgang bei den Erstanträgen für Arbeitslosenhilfe, fachen die Wall Street erneut an. Micron, MillerKnoll, Steelcase und Walgreens konnten allesamt die Ertrags- und Umsatzziele teils deutlich schlagen. Nach dem Closing werden die Ergebnisse von Nike im Fokus stehen. Wir sehen ansonsten eine Welle weiter steigender Kursziele, vor allem im Tech-Sektor. Die UBS schraubt die Ziele für Meta auf atemberaubende $812. Morgan Stanley hebt wiederum das Ziel für Microsoft auf $530 an, und bleibt bei einer Kaufempfehlung. Morgan Stanley, JP Morgan, die Citigroup und viele andere Analysten auch, heben auf breiter Front auch die Ziele und Aussichten von Micron an. Tesla bekommt erstmals seit einige Wochen sehr positive Kommentare eines Analysten. Benchmark habt die Ziele auf $475 an. Dass Tesla die Robotaxis in Austin zunächst kontrolliert und in einem kleinen Umfang startet, zeige, dass man Regulatoren und Passagiere von der Sicherheit des Modells überzeugen wolle. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Trotz geopolitischer Eskalation reagierten die Märkte gelassen – vor allem, weil die Ölpreise überraschend fielen. US-Rohöl verlor über 1 %, nachdem Präsident Trump zur Preisdisziplin aufrief und Investoren keine akuten Versorgungsengpässe sehen. Markttreiber im Überblick: – US-Zinssenkungshoffnung: Fed-Gouverneurin Michelle Bowman deutet Lockerung im Juli an – Trump-Angriffe auf Iran: massive Zerstörung, aber keine unmittelbare Reaktion des Iran – Geopolitisches Risiko: Schließung der Straße von Hormus bleibt möglich – Analysten warnen vor Ölpreis über $100 – China im Fokus: US-Außenminister Rubio fordert, Peking solle auf Teheran einwirken Marktbeobachter zeigen sich optimistisch: „Solange es keine Unterbrechungen der Ölversorgung gibt, dürften die Märkte weiter zulegen“, so Jamie Cox von Harris Financial. Analyst Adam Crisafulli verweist zudem auf die schwächere militärische Position des Iran und die hohe globale Ölvorräte als dämpfende Faktoren. Risiko bleibt: Ein größerer Krieg im Nahen Osten würde nicht nur die Energiepreise, sondern auch die globalen Märkte massiv unter Druck setzen – in einem ohnehin angespannten Jahr voller geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Krieg in Nahost zwischen Israel und dem Iran hat vor allem Öl teurer gemacht. Experten warnen vor einer Rezession. Was bedeutet diese Eskalation jetzt für die Märkte und könnten schlimmere Folgen für Anleger und die Wirtschaft noch bevorstehen? „Aus meiner Sicht nein. Von den beiden, die sich da streiten, hat keiner großartig Lust auf diesen Konflikt. Auch die Saudis nicht. Die wissen ganz genau: Sollte der Ölpreis durch die Decke gehen, würde Amerika wieder Fracking betreiben. Nach dem Motto: Fracken bis zum Verrecken. Wenn der Ölpreis wirklich so ansteigen würde, einige Analysten sprechen ja sogar von 200 Dollar, dann wäre die Rezession nicht mehr aufzuhalten“, so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank über weitere Börsenthemen: „Der Ukraine-Krieg spielt nicht die große Rolle. Wenn da irgendwann mal Frieden kommt, sehr schön. Das Hauptthema ist nach wie vor die Zollpolitik. Das ist dann auch eher der Grund, warum die Märkte mal nervös werden.“ Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles, die bei Protesten gegen das Vorgehen der Einwanderungsbehörde ICE eingreifen soll. Einige politische Analysten glauben, dass mehr dahintersteckt und vermuten sogar, dass es sich um eine „Übung“ handelt. Danach sprechen wir über die Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestag des D-Day in der Normandie. Die diesjährige Gedenkfeier war aufgrund des strittigen politischen Kontextes der amerikanisch-europäischen Beziehungen weniger feierlich als sonst. In unserer Wissenschaftsstory diskutieren wir über Pläne in Paris, die Seine als juristische Person anzuerkennen und einen Vormund für den Fluss zu ernennen. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die French Open. Wie immer geht es im zweiten Teil des Programms um die deutsche Sprache und die deutsche Kultur. Unser erster Dialog wird viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – The Perfect I (weak verbs and irregulars with haben). Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Jemandem ein X für ein U vormachen. Analysten befürchten, dass Trumps Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles eine Übung ist D-Day-Gedenkfeier von politischen Spannungen überschattet Paris will die Seine als juristische Person anerkennen und einen Vormund ernennen Carlos Alcaraz und Coco Gauff gewinnen die French Open in dramatischen Finalspielen Belohnung für brave Touristen Die größten deutschen Wirtschaftsskandale
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles, die bei Protesten gegen das Vorgehen der Einwanderungsbehörde ICE eingreifen soll. Einige politische Analysten glauben, dass mehr dahintersteckt und vermuten sogar, dass es sich um eine „Übung“ handelt. Danach sprechen wir über die Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestag des D-Day in der Normandie. Die diesjährige Gedenkfeier war aufgrund des strittigen politischen Kontextes der amerikanisch-europäischen Beziehungen weniger feierlich als sonst. In unserer Wissenschaftsstory diskutieren wir über Pläne in Paris, die Seine als juristische Person anzuerkennen und einen Vormund für den Fluss zu ernennen. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die French Open. Wie immer geht es im zweiten Teil des Programms um die deutsche Sprache und die deutsche Kultur. Unser erster Dialog wird viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – The Perfect I (weak verbs and irregulars with haben). Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Jemandem ein X für ein U vormachen. Analysten befürchten, dass Trumps Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles eine Übung ist D-Day-Gedenkfeier von politischen Spannungen überschattet Paris will die Seine als juristische Person anerkennen und einen Vormund ernennen Carlos Alcaraz und Coco Gauff gewinnen die French Open in dramatischen Finalspielen Belohnung für brave Touristen Die größten deutschen Wirtschaftsskandale
Weltweit sammelt Chinas Regime Daten aller Art. In China selbst wird das bis ins Extrem getrieben. Dies dient hauptsächlich zur Kontrolle der Bürger. Doch die Masse an Daten ist auch anfällig für Zugriffe anderer Art. Dies fällt laut Analysten nun wie ein „Bumerang“ auf Parteifunktionäre zurück.