Podcasts about grossteil

  • 127PODCASTS
  • 214EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about grossteil

Latest podcast episodes about grossteil

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 12.11.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 19:56


Solothurn leitet Untersuchung im Tierschutzfall Ramiswil ein, Kanton Zürich stimmt über Vorkaufsrecht bei Grundstücken ab, koscherer Kochkurs in Zürich an der «Woche der Religionen», Olivenfruchtfliege frisst sich durch Grossteil der Tessiner Ernte

Treffpunkt
Beat Hirt – Der erste Pop-Journalist der Schweiz

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 56:44


In den 1960er-Jahren kam in England die Pop- und Beatmusik auf. Bands wie die Beatles und The Rolling Stones versetzen die Jugend in Ekstase. Die Welle schwappte auch in die Schweiz über. Mittendrin der Journalist Beat Hirt. Beat Hirt hat die 1968er nicht nur miterlebt, sondern auch mitgeprägt. Er war der erste Pop- und Rock-Journalist der Schweiz und hat mit Jürg Marquard die legendäre Jugend Zeitschrift «Pop» gegründet. Als in den 1960er-Jahren das Beatfieber um sich griff, erkannte er früh, dass sich da eine bedeutende musikalische und gesellschaftliche Bewegung formiert. Er verfasste den Grossteil der «Pop»-Artikel, reiste nach London, sah Bob Dylan 1966 live im Pariser Olympia und organisierte die Pressekonferenz, als die Rolling Stones 1967 erstmals in Zürich auftraten. Beat Hirt ist letztes Jahr gestorben - in seinem Nachlass fanden sich ein fast fertiges Buchmanuskript über die Anfänge des Rock'n'Rolls in der Schweiz. Nun hat der Musikjournalist Sam Mumenthaler das Buch überarbeitet und herausgegeben. «Beat by Beat» ist eine Rückblende auf die Sixties und zeigt den Aufbruch ins Rock-Zeitalter.

Forum
Service Citoyen: Braucht es eine Dienstpflicht für alle?

Forum

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 56:45


Alle jungen Frauen und Männer in der Schweiz sollen einen Einsatz für die Allgemeinheit leisten. Im Militär, Zivilschutz oder für die Umwelt. Die Service Citoyen Initiative will den Gemeinsinn stärken, Kritiker warnen vor Mehrkosten. Bürgerdienst für alle – was halten Sie von der Idee? Die Schweiz stimmt am 30. November 2025 über die Initiative «für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)» ab. Die Initiative verlangt, dass alle jungen Schweizerinnen und Schweizer einen Dienst zugunsten der Allgemeinheit leisten - also auch Frauen. Wer keinen Dienst leistet, soll eine Ersatzabgabe zahlen. Dieser Dienst ist in der Armee, im Zivilschutz oder in einem gleichwertigen Milizdienst zu leisten – zum Beispiel im Klima- oder Umweltschutz, in der Landwirtschaft oder in der Betreuung. Damit würden der gesellschaftliche Zusammenhalt sowie die Sicherheit des Landes gestärkt. Die Bestände von Armee und Zivilschutz sollen dabei garantiert bleiben. Argumente der Befürworterinnen und Befürworter Die Initiantinnen sehen im Bürgerdienst eine Chance, die Solidarität und das Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gemeinschaft zu fördern. Zudem wäre die Dienstpflicht für alle ein Schritt in Richtung Gleichstellung. Gleichzeitig würde die Sicherheit der Schweiz erhöht, weil Armee und Zivilschutz langfristig über genügend Personal verfügten, so die Befürworter. Argumente der Gegnerinnen und Gegner Die Gegner warnen vor negativen Folgen für die Wirtschaft. Eine allgemeine Dienstpflicht würde die Zahl der Rekrutierten gegenüber heute verdoppeln – mit erheblichen Mehrkosten für Administration und Wirtschaft. Zudem stelle die Dienstpflicht für Frauen keinen Fortschritt in Sachen Gleichstellung dar. Der Bürgerdienst würde die Belastung vieler Frauen zusätzlich erhöhen, weil sie einen Grossteil der unbezahlten Arbeit leisten. Sollen alle jungen Frauen und Männer künftig einen Bürgerdienst leisten? Braucht es einen obligatorischen Einsatz für die Umwelt und die Stärkung des Gemeinwohls? Oder wäre eine Dienstpflicht für alle teuer und bringt nichts? Darüber diskutieren im Forum am Donnerstag, 6. November 2025: • Pro: Noémie Roten, Präsidentin Initiativkomitee «Service Citoyen», Soldatin und Militärrichterin. • Kontra: Anja Gada, Kampagnenleiterin SP Zürich und Vorstandsmitglied GSoA.

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Die Roboter putzen – und machen Amazon-Mitarbeiter arbeitslos

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 38:38 Transcription Available


Patch Tuesday mit den Neuigkeiten der letzten Zeit aus der digitalen Welt. Und viel ist passiert: Apple fährt einen Rekordgewinn ein und ist mit 4000 Milliarden Dollar doppelt so wertvoll wie alle Schweizer Firmen zusammen. Die Cloud läuft nicht so zuverlässig, wie sie sollte – weil viele Unternehmen bei Azure und AWS alle ihre wichtigen Daten lagern. Elon Musk lässt eine seltsame, KI-generierte Zombie-Variante von Wikipedia auf die Welt los. Und der Armeechef Thomas Süssli möchte nicht, dass seine geheimen Strategiepläne auf Microsofts Servern gespeichert werden. Und während erste Unternehmen Haushaltsroboter entwickeln, die – derzeit noch für sehr viel Geld – universelle Haushaltsarbeiten erledigen können sollen, ist Amazon dabei, einen Grossteil der Arbeiten mittels Maschinen zu erledigen. Das könnte auf mittlere Frist über eine halbe Million Arbeitsplätze kosten.

Ratgeber
Männer, Frauen, Freundschaft: Was sie unterscheidet und verbindet

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:30


Freundschaften entstehen meist unter Gleichgesinnten – und Gleichgeschlechtlichen. Doch insbesondere gemischte Freundschaften erweitern den Horizont. Freundschaften entstehen vor allem zwischen Menschen, die sich ähnlich sind. Das heisst auch, dass der Grossteil vor allem mit Menschen des gleichen Geschlechts befreundet ist. Wie unterscheiden sich Frauen und Männer-Freundschaften? In der Tendenz sind Männer zwar inklusiver, weil kumpelhafter, Frauen dafür aber emotional zugänglicher. «Männer profitieren eher von Freundschaften mit Frauen, weil sie sich da emotional mehr öffnen», sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien. Wie sehr man sich öffnet, trägt auch dazu bei, ob eine Freundschaft überhaupt entsteht – denn die Balance von Geben und Nehmen muss gegeben sein. Das Schöne an Freundschaft: Sie erweitert den eigenen Horizont. Dank unserer Freundinnen und Freunden ändern wir auch die Meinung zu Themen, die uns wichtig sind. Das hat eine umfassende Studie zu Freundschaften in der Schweiz vom Gottlieb Duttweiler Institut ergeben: «Menschen glauben viel mehr ihren Freunden und lassen sich von ihnen überzeugen als von Autoritäten», sagt Soziologe Jakub Samochowiec. Damit hat Freundschaft auch eine gesellschaftliche Bedeutung. Auch hier sind gemischte Freundschaften besonders bereichernd, weil sich der Erfahrungsschatz von Frauen und Männern unterscheidet.

Tech-telmechtel
Tech-telmechtel Folge 277: Amazon-Massenentlassungen, Teams-Home-Office-Überwachung, «Bloodlines 2»

Tech-telmechtel

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 70:41 Transcription Available


Amazon entlässt zehntausende Mitarbeitende, darunter einen Grossteil aus Game-Studios. Microsoft Teams weiss, wo du arbeitest. «A House of Dynamite» ist der neuste Netflix-Überflieger und «Bloodlines 2» tritt das Erbe eines Kultrollenspiels an.

Musik unserer Zeit
Portrait: 100 Jahre Cathy Berberian

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 60:03


Mit ihrer charismatischen Ausstrahlung brachte Cathy Berberian Glanz und Esprit in die zeitgenössische Musikszene. Ihre Soloauftritte galten als echte Kultveranstaltungen. Die US-amerikanische Sängerin mit armenischen Wurzeln verbrachte den Grossteil ihres Lebens in Italien. Eine Ikone der Avantgarde: Vor 100 Jahren (*04.07.1925) kam Catherine Anahid Berberian zur Welt. Sie verfügte über eine makellose Belcanto-Stimme und zog dank eines Stipendiums nach Italien, wo sie die dortige Musikszene bald entscheidend prägte. Als Interpretin moderner Kompositionen erlangte sie weltweite Anerkennung. In einem späteren künstlerischen Wandel entwickelte sie ihren unverwechselbaren, originellen Stil, den sie als «New Vocality» bezeichnete – ein Ansatz, der bis heute zahlreiche Sängerinnen inspiriert. Eine Spurensuche: Annelis Berger im Gespräch mit der Sängerin und Autorin Anne-May Krüger über das Leben und Wirken von Cathy Berberian.

4x4 Podcast
Trotz hoher Mehrkosten: VBS will F35 in der Schweiz montieren

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 25:35


Der F-35-Jet für die Schweizer Armee wird deutlich teurer als gedacht. Deshalb sind Sparmöglichkeiten gesucht, zum Beispiel bei Offset-Geschäften. Aber nicht beim «Projekt Rigi»: Trotz hunderten Millionen an Mehrkosten will das VBS vier F35 in der Schweiz zusammenbauen. Weitere Themen: · Im Missbrauchsfall Gisèle Pelicot hat einer der angeklagten Männer Berufung eingelegt. Das Gericht hatte jedoch kein Gehör und erhöhte die Strafe sogar von neun auf zehn Jahre Haft. · Bananen aus Italien – das soll bald Realität werden. Der schweizerisch-amerikanische Grosskonzern Chiquita pflanzt neu 20'000 Bananenstauden auf Sizilien an. Möglich wird dies durch das zunehmend tropische Klima in der Region. Wie viel Sinn macht das wirtschaftlich? · China verschärft die Regeln für den Export und Handel von seltenen Erden. Das hat weltweite Auswirkungen, denn der Grossteil der seltenen Erden stammt aus China oder wird dort verarbeitet..

Kassensturz
Versicherungsfalle Zeitwert – Haftpflicht zahlt nur wenig

Kassensturz

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 28:42


Ein Wasserrohrbruch in der Gemeinde: das Einfamilienhaus eines Ehepaars im Kanton Schaffhausen wird überschwemmt. Trotz allen nötigen Versicherungen bleiben die Eigentümer auf einem Grossteil des Schadens sitzen. Und: Fatale Verwechslung am Unispital Basel – falsche Patientin operiert. Versicherungsfalle Zeitwert – Haftpflicht zahlt nur wenig Ein Wasserrohrbruch in der Gemeinde: das Einfamilienhaus eines Ehepaars im Kanton Schaffhausen wird überschwemmt. Trotz allen nötigen Versicherungen bleiben die Eigentümer auf einem Grossteil des Schadens sitzen. Denn Haftpflichtversicherungen vergüten nur den Zeitwert. Dazu Tipps des Versicherungsexperten René Grünig von Fairsicherung. Fatale Verwechslung – falsche Patientin operiert Am Unispital Basel wurden im Labor Gewebeproben verwechselt. Die Folge: Einer jungen Frau wird wegen Krebsverdacht ein Teil des Gebärmutterhalses entfernt. Die Haftpflichtversicherung des Spitals will die Patientin mit 1000 Franken Entschädigung abspeisen. Test Haargel – Wie lange hält der Wet-Look? «Kassensturz» testet zwölf Haargels. Lust auf Wet- oder Sleek-Look? Haargel verleiht dem Haar Glanz und Halt. Doch welches Gel hält einen ganzen Abend durch und welche Produkte enthalten keine Allergene? Plus: Welchen Haargel-Look kreiert der Starcoiffeur von Nemo für die «Kassensturz»-Moderatorin?

Kassensturz HD
Versicherungsfalle Zeitwert – Haftpflicht zahlt nur wenig

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 28:42


Ein Wasserrohrbruch in der Gemeinde: das Einfamilienhaus eines Ehepaars im Kanton Schaffhausen wird überschwemmt. Trotz allen nötigen Versicherungen bleiben die Eigentümer auf einem Grossteil des Schadens sitzen. Und: Fatale Verwechslung am Unispital Basel – falsche Patientin operiert. Versicherungsfalle Zeitwert – Haftpflicht zahlt nur wenig Ein Wasserrohrbruch in der Gemeinde: das Einfamilienhaus eines Ehepaars im Kanton Schaffhausen wird überschwemmt. Trotz allen nötigen Versicherungen bleiben die Eigentümer auf einem Grossteil des Schadens sitzen. Denn Haftpflichtversicherungen vergüten nur den Zeitwert. Dazu Tipps des Versicherungsexperten René Grünig von Fairsicherung. Fatale Verwechslung – falsche Patientin operiert Am Unispital Basel wurden im Labor Gewebeproben verwechselt. Die Folge: Einer jungen Frau wird wegen Krebsverdacht ein Teil des Gebärmutterhalses entfernt. Die Haftpflichtversicherung des Spitals will die Patientin mit 1000 Franken Entschädigung abspeisen. Test Haargel – Wie lange hält der Wet-Look? «Kassensturz» testet zwölf Haargels. Lust auf Wet- oder Sleek-Look? Haargel verleiht dem Haar Glanz und Halt. Doch welches Gel hält einen ganzen Abend durch und welche Produkte enthalten keine Allergene? Plus: Welchen Haargel-Look kreiert der Starcoiffeur von Nemo für die «Kassensturz»-Moderatorin?

Sternstunde Philosophie
Sorge statt Kapital – Warum wir mehr Gleichheit brauchen

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 57:08


Frauen leisten den Grossteil der Arbeit in der Familie oder in Pflegeberufen. Geld gibt es dafür nicht oder zu wenig. Das ist unfair, findet die Philosophin Jule Govrin, und fordert: Wir müssen unsere Gesellschaft ganz neu denken – weg vom Profit, hin zu mehr Gemeinwohl und gelebter Gleichheit. Ungleichheit ist überall, trotz gleicher Rechte für alle. Wie also würde eine wirklich gerechte Gesellschaft aussehen, in der Frauen, Migranten und ärmere Menschen die gleichen Rechte und Chancen haben? Die Berliner Philosophin Jule Govrin hat konkrete Ideen, wie «radikale Gleichheit» gelebt werden kann: von Gemeinschaftsküchen bis zu «sorgenden Städten» wie Barcelona. Govrin setzt bei der Abhängigkeit und Verwundbarkeit unserer Körper an und fordert einen «Universalismus von unten»: Gleichheit nicht als Ideal, sondern als gelebte alltägliche Praxis, als Sorge um unsere Mitmenschen. Klingt gut. Doch wie soll das gehen, angesichts der politischen Weltlage und dem Erstarken konservativer und reaktionärer Kräfte? Darüber spricht sie mit Yves Bossart.

Sternstunde Philosophie HD
Sorge statt Kapital – Warum wir mehr Gleichheit brauchen

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 57:08


Frauen leisten den Grossteil der Arbeit in der Familie oder in Pflegeberufen. Geld gibt es dafür nicht oder zu wenig. Das ist unfair, findet die Philosophin Jule Govrin, und fordert: Wir müssen unsere Gesellschaft ganz neu denken – weg vom Profit, hin zu mehr Gemeinwohl und gelebter Gleichheit. Ungleichheit ist überall, trotz gleicher Rechte für alle. Wie also würde eine wirklich gerechte Gesellschaft aussehen, in der Frauen, Migranten und ärmere Menschen die gleichen Rechte und Chancen haben? Die Berliner Philosophin Jule Govrin hat konkrete Ideen, wie «radikale Gleichheit» gelebt werden kann: von Gemeinschaftsküchen bis zu «sorgenden Städten» wie Barcelona. Govrin setzt bei der Abhängigkeit und Verwundbarkeit unserer Körper an und fordert einen «Universalismus von unten»: Gleichheit nicht als Ideal, sondern als gelebte alltägliche Praxis, als Sorge um unsere Mitmenschen. Klingt gut. Doch wie soll das gehen, angesichts der politischen Weltlage und dem Erstarken konservativer und reaktionärer Kräfte? Darüber spricht sie mit Yves Bossart.

Wissenschaftsmagazin
Xenotransplantation - Tierorgan im Menschenkörper

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 28:51


Spenderorgane sind rar und begehrt. Daher werden auch Tiere zu Organspendern. Noch ist die Xenotransplantation im Versuchsstadium. Doch das Forschungsfeld macht enorme Fortschritte. (00:32) Tierorgane werden immer menschlicher und die Überlebenschancen von Transplantierten immer grösser. Gentechnik macht es möglich, dass die Verpflanzung von tierischen Organen allmählich zu einer realistischen Alternative wird. Bereits schon ein halbes Jahr lebt ein Mensch, der eine Schweineniere erhalten hat. Vor kurzem wurde erstmals eine Schweinelunge in einen Menschen verpflanzt. Eine besonders komplizierte Transplantation. Jetzt versammeln sich Wissenschaftler:innen in Genf zur internationalen Xenotransplantations-Konferenz IXA (Irène Dietschi) (06:42) Meldungen: - Neue Neurblastom-Therapie aus Zürich - Erste Gentherapei gegen Chorea Huntington - Gigantische Felsenkunst in der Arabischen Wüste (Katharina Bochsler (15:37) Zwei Vulkane haben ein unterirdisches Verhältnis Anfang 2025 hat es auf Santorini tüchtig gerumpelt. Eine Reihe von Erdbeben bewegte die Inselgruppe in der südlichen Ägäis. Der Vulkan unterhalb des Kykladen-Archipels war spürbar unruhig geworden. Und nicht nur er, wie sich jetzt zeigt. Mitgewirkt hat auch der sieben Kilometer entfernte submarine Vulkan Kolumbos. Denn Forschende haben jetzt entdeckt: die beiden Vulkane teilen sich eine gemeinsame Magmakammer (Anita Vonmont) (21:16) Das Konzept der wasserreichen Exoplaneten verdampft Eine ETH-Studie widerlegt die Hypothese, wonach weit draussen im Kosmos von riesigen Ozeanen bedeckte - sogenannt hyzänische - Planeten kreisen. Dieses Konzept bewohnbarer Exoplaneten schürte in den letzten Jahren die Hoffnung, Leben im All zu finden. Forschende der ETH Zürich kommen nun zum Schluss: Diese «Wasserwelten» sind wohl nur Fiktion. In der Realität würde ein Grossteil des Wassers bald nach der Geburt der Planeten durch chemische Prozesse verschwinden. (Sandro Della Torre) LINKS Xenotransplantation IXA Konferenz: ixa2025.org Neuroblastom: nature.com/articles/s41586-025-09564-0 Gentherapie Chorea Huntington: uniqure.gcs-web.com/news-releases/news-release-details/uniqure-announces-positive-topline-results-pivotal-phase-iii Planetary health Check: planetaryhealthcheck.org Kosmische Wasserwelten: iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/adff73

SRF Börse
Börse vom 19.08.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 2:20


Das Pharma-Unternehmen Basilea erzielte im ersten Halbjahr 24 Mio. Franken Gewinn. Vom Preisdruck aus den USA ist es nicht betroffen. Das Hauptprodukt bringt den Grossteil der Einnahmen und kostet in den USA ähnlich viel wie in anderen Industrieländern, so David Veitch Konzernchef von Basilea. SMI +1.2%

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Verpackungsfirma Nyco entlässt Grossteil der Belegschaft

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 4:33


Bei der Berner Verpackungsfirma Nyco aus Kirchberg gibt es eine Massenentlassung. 60 bis 70 Angestellte verlieren ihren Job. Es gibt jetzt ein Konsultationsverfahren. Weiter in der Sendung: · Thun: Kanton Bern soll die Sanierung der Kunsteisbahn Grabengut unterstützen. · Visp: Raubüberfall auf Juweliergeschäft ist aufgeklärt. · Camille Bloch: CEO Daniel Bloch ist zu Gast im Tagesgespräch.

famido Familien-Podcast
Von der Fürsorge zur Vorsorge: Finanzplanung zwischen Familienpflichten

famido Familien-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 38:35


In dieser Folge spreche ich mit Angela Mygind, Finanzexpertin und Spezialistin für finanzielle Unabhängigkeit von Frauen und Müttern, über die Realitäten des Familienalltags und deren Auswirkungen auf die finanzielle Zukunft von Eltern. Viele Frauen übernehmen nach wie vor den Grossteil der Care-Arbeit in Familien, wobei die Auseinandersetzung mit der eigenen finanziellen Zukunft im übervollen Alltag in den Hintergrund rückt. Angela weist auf diese Ausgangslage hin und zeigt gleichzeitig konkrete Wege auf, wie Mütter schrittweise mehr Kontrolle über ihre Finanzen gewinnen können – trotz begrenzter Zeit und geteilter Verantwortlichkeiten. Von einfachen ersten Schritten, die bei der Annäherung an Finanzthemen helfen können, über praktisches Finanzwissen für Familien, bis hin zur langfristigen finanziellen Planung als Paar mit Kindern. Diese Folge soll werdenden und frischgebackenen Eltern realistische Strategien an die Hand geben, um ihre finanzielle Zukunft aktiver und bewusster zu gestalten. Angefangen bei kleinen Veränderungen im Alltag, die schrittweise zu mehr finanzieller Selbstbestimmung und Wahlfreiheit führen…. Links zur Folge: Mehr zum Thema direkt auf der Webseite von Angela Mygind, alias Miss Finance: missfinance.ch Link zu Angelas erwähntem Buch: shop.beobachter.ch/buecher/vorsorge-und-finanzen/mein-geld-im-griff Artikel zu besprochenen Themen: missfinance.ch/fuer-kinder-geld-anlegen missfinance.ch/nachhaltig-investieren  

Die Natur und die Stadt
Eichhörnchen - Akrobaten in den Bäumen

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 33:29


Wer hat nicht schon geschmunzelt, wenn er oder sie im Park einem geschäftigen Eichhörnchen begegnet ist, das in akrobatischer Manier Bäume hochklettert oder über Äste springt, die nach unserer Einschätzung eigentlich nicht halten können? Der Basler Kannenfeldpark ist eine solche Beobachtungsstation, da die Dichte an diesen Nagern dort sehr hoch ist. Wir erfreuen uns an ihrem Wildtierleben in der Stadt, doch wissen oft nicht, dass der Grossteil der Eichhörnchen nicht älter wird als ein Jahr, obwohl sie in menschlicher „Obhut“ locker 10-12 Jahre leben könnten. Die Risiken und Feinde dieses Wildtiers sind mannigfaltig und bilden einen starken Kontrast zum "Jöö", mit dem wir ihre Akrobatik gerne kommentieren. - In dieser Episode spreche ich mit Nicole Schnyder, deren Faszination für Eichhörnchen auf ihrem Balkon begann und sie dazu bewog, aktiv zu werden. Sie arbeitet mit der Eichhörnchen-Auffangstation in Freiburg im Breisgau zusammen und hat eine Auswilderungsvoliere in der Nähe von Basel auf deutschem Boden. Lass dich überraschen, wie viel mehr es über die Eichhörnchen zu entdecken gibt, denen wir im Alltag begegnen, ohne uns viele Gedanken zu machen.

International
«Best of»: Die Sahraouis: 50 Jahre Warten in der Wüste.

International

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 25:56


Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist. Erstaustrahlung: 29. März 2025

International HD
«Best of»: Die Sahraouis: 50 Jahre Warten in der Wüste.

International HD

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 25:56


Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist. Erstaustrahlung: 29. März 2025

NZZ Akzent
Das tödliche Chaos in Gaza

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 17:10


Seit einem Monat verteilt die undurchsichtige Gaza Humanitarian Foundation einen Grossteil der Hilfsgüter in vier Verteilzentren. Doch immer wieder kommt es dort zu Angriffen auf die Palästinenser, mutmasslich durch israelische Soldaten. Gast: Rewert Hoffer, Israel-Korrespondent Host: Nadine Landert Wie die Menschen in Gaza über die neuen Verteilzentren reden, lest ihr in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/gaza-die-neuen-verteilzentren-fuer-hilfsgueter-werden-zu-todesfallen-ld.1890632).

Echo der Zeit
Grossteil des Gletschers ob Blatten im Wallis bricht ab

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 28, 2025 38:51


In Blatten im Kanton Wallis ist ein grosser Teil des Gletscher oberhalb des Dorfes abgebrochen. Gigantische Schuttmassen, bestehend aus Eis, Schnee, Wasser und Felsbrocken wälzten sich ins Tal und begruben einen grossen Teil des Dorfes unter sich. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Zollstreit mit USA: Bundesrat verabschiedet Verhandlungsmandat (05:30) Nachrichtenübersicht (09:52) Bundesrat ernennt Nicole Lamon zur Vizekanzlerin (13:17) Schwarzer stirbt in Lausanne in Polizeigewahrsam (16:12) Höchststrafe für Arzt in Frankreich wegen Kindsmissbrauchs (21:39) Grossteil des Gletschers ob Blatten im Wallis bricht ab (25:09) Trump will Raketenabwehrschild für die ganze USA (31:25) Philippinen: Unterstützung für Ex-Präsident Duterte hält an

10vor10
10 vor 10 vom 28.05.2025

10vor10

Play Episode Listen Later May 28, 2025 23:03


Gletscherabbruch begräbt Grossteil von Blatten unter sich, Polen rüstet massiv weiter auf, «Brennpunkt Demokratie»: Politische Bildung in der Schule

Rundschau
Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug

Rundschau

Play Episode Listen Later May 21, 2025 50:36


Einbrüche und eingeschlagene Fenster – die Bevölkerung fordert die Schliessung des Zentrums für renitente Asylsuchende in Les Verrières NE. Wie reagiert der Bund? Und: Die Zahl der Jungen mit IV nimmt zu. Das stösst auf Kritik. Zudem: gefährlicher Einsatz für NGO-Mitarbeitende in Gaza. Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug Eine abgefackelte Waldhütte bringt das Fass zum Überlaufen: Die Gemeinde Les Verrières im Kanton Neuenburg hat genug vom «besonderen Bundesasylzentrum». In dieses schweizweit einzigartige Zentrum kommen Männer, die in anderen Unterkünften massiv stören. Sie gelten als renitent, viele von ihnen haben Suchtprobleme. Die Gemeinde fordert wegen negativen Vorfällen mit Asylsuchenden die Schliessung des Zentrums. Doch der Bund hält bisher am Zentrum fest. IV für junge Menschen: Werden die Renten zu schnell gesprochen? Seit 1997 hat sich die Zahl der IV-Renten für Personen unter 30 Jahren fast verdoppelt. Auffällig: Betroffen sind vor allem sehr junge Erwachsene, der Grossteil von ihnen ist wegen psychischen Problemen arbeitsunfähig. Daran gibt es nun Kritik: Die Renten würden zu schnell gesprochen, viele der jungen IV-Bezügerinnen und -Bezüger seien fähig zu arbeiten. Stimmt das? «Rundschau» fragt nach bei Betroffenen. Dazu stellt sich Thomas Pfiffner, Vizepräsident der IV-Stellen-Konferenz, den Fragen von Franziska Ramser. Gefährlicher Einsatz in Gaza: Das Tagebuch einer Walliserin Der Gazastreifen gilt als einer der gefährlichsten Orte für Mitarbeitende von Hilfsorganisationen. Eine Walliser Pflegefachfrau, die für «Médecins sans frontières» in Gaza im Einsatz ist, hat während zwei Monaten ein Videotagebuch geführt. Eine der wenigen Möglichkeiten, einen Einblick aus diesem für Medienschaffende nicht zugänglichen Ort zu erhalten.

Rundschau HD
Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug

Rundschau HD

Play Episode Listen Later May 21, 2025 50:36


Einbrüche und eingeschlagene Fenster – die Bevölkerung fordert die Schliessung des Zentrums für renitente Asylsuchende in Les Verrières NE. Wie reagiert der Bund? Und: Die Zahl der Jungen mit IV nimmt zu. Das stösst auf Kritik. Zudem: gefährlicher Einsatz für NGO-Mitarbeitende in Gaza. Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug Eine abgefackelte Waldhütte bringt das Fass zum Überlaufen: Die Gemeinde Les Verrières im Kanton Neuenburg hat genug vom «besonderen Bundesasylzentrum». In dieses schweizweit einzigartige Zentrum kommen Männer, die in anderen Unterkünften massiv stören. Sie gelten als renitent, viele von ihnen haben Suchtprobleme. Die Gemeinde fordert wegen negativen Vorfällen mit Asylsuchenden die Schliessung des Zentrums. Doch der Bund hält bisher am Zentrum fest. IV für junge Menschen: Werden die Renten zu schnell gesprochen? Seit 1997 hat sich die Zahl der IV-Renten für Personen unter 30 Jahren fast verdoppelt. Auffällig: Betroffen sind vor allem sehr junge Erwachsene, der Grossteil von ihnen ist wegen psychischen Problemen arbeitsunfähig. Daran gibt es nun Kritik: Die Renten würden zu schnell gesprochen, viele der jungen IV-Bezügerinnen und -Bezüger seien fähig zu arbeiten. Stimmt das? «Rundschau» fragt nach bei Betroffenen. Dazu stellt sich Thomas Pfiffner, Vizepräsident der IV-Stellen-Konferenz, den Fragen von Franziska Ramser. Gefährlicher Einsatz in Gaza: Das Tagebuch einer Walliserin Der Gazastreifen gilt als einer der gefährlichsten Orte für Mitarbeitende von Hilfsorganisationen. Eine Walliser Pflegefachfrau, die für «Médecins sans frontières» in Gaza im Einsatz ist, hat während zwei Monaten ein Videotagebuch geführt. Eine der wenigen Möglichkeiten, einen Einblick aus diesem für Medienschaffende nicht zugänglichen Ort zu erhalten.

Info 3
Sterbehospize in finanziellen Nöten

Info 3

Play Episode Listen Later May 4, 2025 13:31


Dem Verein Hospize Schweiz sind insgesamt 12 Hospize angeschlossen, die bereits in Betrieb sind oder sich noch im Aufbau befinden. Zwar ist man sich in der Politik einig, dass es diese Hospize braucht, allerdings reicht es nicht, dass sie wie Pflegeheime vergütet werden. Weitere Themen: Erstmals seit sechs Jahren ist Afghanistans Wirtschaft wieder gewachsen. Das zeigt der neueste Bericht der Uno-Entwicklungsorganisation UNDP. Nur: Von diesem Wirtschaftswachstum spürt der Grossteil der Bevölkerung nichts. Mit einem grossen Schlussgottesdienst ist am Sonntag der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover zu Ende gegangen. Das Ziel der Veranstaltung war es, die Demokratie zu stärken und Orientierung in einer Zeit voller Krisen zu geben.

Info 3
Uno-Gericht in Den Haag befasst sich mit der Rolle Israels

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 14:23


Die UNO-Gerealversammlung will klären lassen, ob Israel verpflichtet ist, internationalen Organisationen wie dem IKRK im Gazastreifen Zugang zu geben. Am Montag hat die Anhörung dazu vor dem UNO-Gericht in den Haag, dem Internationalen Gerichtshof begonnen. Weitere Themen: Aufsuchende Jugendarbeit verfolgt das Ziel, junge Menschen dort zu treffen, wo sie gerade unterwegs sind. Heutzutage sind Jugendliche einen Grossteil ihrer Zeit online unterwegs, was den Schluss nahe legt, dass auch die Jugendarbeit online präsent sein sollte. Allerdings finden in der Schweiz bisher nur vereinzelte Projekte online statt. Da muss mehr gehen, finden Experten, doch es gilt es noch einige Hürden zu überwinden. Jährlich reisen über eine Million Touristinnen und Touristen aufs Jungfraujoch, um den Schnee des Aletschgletschers zu bestaunen. Doch wie lange werden sie dort noch Eis sehen? Wissenschaftsredaktor Christian von Burg hat eine Gruppe von Gletscherforschenden ins ewige Eis begleitet.

Kulturstammtisch
Welche Kultur fördern?

Kulturstammtisch

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 53:13


Kultur wird hierzulande recht intensiv gefördert – 3 Milliarden Franken werden jährlich für die Förderung ausgegeben, der Grossteil davon Kantonen und Gemeinden. Dazu kommt noch rund eine halbe Milliarde von Stiftungen. Dennoch wird regelmässig eine drängende Frage gestellt: welche Kultur wollen wir fördern.

Rundschau
Feindbild oder Glücksfall fürs Land – Eine Sondersendung zu den Reichen in der Schweiz

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 50:09


Noch nie gab es in der Schweiz so viele Milliardäre. Einige wenige können sich fast alles leisten. Doch die Reichen schaffen auch Arbeitsplätze, sind Mäzene und zahlen viel Steuern an den Staat. Sind die Reichen ein Segen fürs Land – oder sollten sie mehr Geld abgeben? Die Schweiz gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Doch das Geld ist sehr ungleich verteilt: Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens. Zugleich bezahlen die Reichen einen Grossteil der Steuern. Was ist die Bedeutung der Reichen für die Schweiz? Was ist ihre Verantwortung? Und gefährdet die ungleiche Verteilung den sozialen Frieden? Der Druck auf die Reichen nimmt zu. Soll man Vermögende also stärker zur Kasse bitten? Die «Rundschau» taucht ein in die Welt der Superreichen, begleitet einen Unternehmer auf seiner Yacht, trifft eine vermögende Erbin und den Top-Banker am Match seines Fussballclubs. Zudem ordnet die «Rundschau» mit einer Expertin ein und fragt nach im Bundeshaus; denn eine Initiative fordert, dass Erbschaften ab 50 Millionen zur Hälfte an den Staat gehen. Moderiert wird die Spezialausgabe von Franziska Ramser.

Rundschau HD
Feindbild oder Glücksfall fürs Land – Eine Sondersendung zu den Reichen in der Schweiz

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 50:09


Noch nie gab es in der Schweiz so viele Milliardäre. Einige wenige können sich fast alles leisten. Doch die Reichen schaffen auch Arbeitsplätze, sind Mäzene und zahlen viel Steuern an den Staat. Sind die Reichen ein Segen fürs Land – oder sollten sie mehr Geld abgeben? Die Schweiz gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Doch das Geld ist sehr ungleich verteilt: Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens. Zugleich bezahlen die Reichen einen Grossteil der Steuern. Was ist die Bedeutung der Reichen für die Schweiz? Was ist ihre Verantwortung? Und gefährdet die ungleiche Verteilung den sozialen Frieden? Der Druck auf die Reichen nimmt zu. Soll man Vermögende also stärker zur Kasse bitten? Die «Rundschau» taucht ein in die Welt der Superreichen, begleitet einen Unternehmer auf seiner Yacht, trifft eine vermögende Erbin und den Top-Banker am Match seines Fussballclubs. Zudem ordnet die «Rundschau» mit einer Expertin ein und fragt nach im Bundeshaus; denn eine Initiative fordert, dass Erbschaften ab 50 Millionen zur Hälfte an den Staat gehen. Moderiert wird die Spezialausgabe von Franziska Ramser.

International
Die Sahraouis: 50 Jahre Warten in der Wüste.

International

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:56


Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist.

International HD
Die Sahraouis: 50 Jahre Warten in der Wüste.

International HD

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:56


Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist.

Wetterbox
Ist Saharastaub schädlich für uns?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 6:01


In dieser Rubrik wurde in den vergangenen Jahren schon mehrmals der Saharastaub thematisiert. Nun gibt es sozusagen ein "best of"" mit diversen Fragen zu diesem Thema. Saharastaub über der Schweiz wirft immer wieder viele Fragen auf. Ist dieser Staub schädlich für uns, wenn wir ihn einatmen? Was hat er sonst für positive und negative Auswirkungen? Wie häufig schwebt dieser Staub aus der Wüste über uns hinweg und wie gross sind die Mengen? Sind empfindliche Personen wie Asthmatiker und Allergiker länger diesem Staub ausgesetzt, kann dies zu Beschwerden wie gereizte Atemwege, Allergie-Symptomen und brennenden Augen führen. Allerdings nur, wenn dieser Feinstaub auch bis in die bodennahen Luftschichten absinkt. Häufig zieht der Grossteil des Saharastaubes in der Höhe über uns hinweg und wird von uns nicht eingeatmet.

Wetterbox
Beeinflussen US-Sparmassnahmen Schweizer Wetterprognosen?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 4:40


In der Schweiz werden die Wetterdaten und Modelle der US-Behörden rege genutzt. Für vieles gäbe es Alternativen. Aber nicht für alles. Die Kündigungswelle im US-Staatsapparat betrifft auch die Wissenschaft und den staatlichen Wetterdienst NOAA. Mehrere hundert Mitarbeitende haben eine Kündigung erhalten. Die Wettermessungen in den USA können infolgedessen bereits nicht mehr im ursprünglichen Rahmen fortgesetzt werden. Weil Wetter und Wettermodelle auf globaler Skala operieren beeinflusst der Wegfall von Messdaten die Qualität von Wetterprognosen weltweit. In welchem Ausmass, ist aktuell noch schwer zu sagen. Die NOAA betreibt wichtige globale Wettermodelle sowie zwei der wichtigsten Wettersatelliten. Sollten die US-Sparmassnahmen in diesen Bereichen zu Qualitätseinbussen führen, hätte dies gravierende Folgen. Beispielsweise könnte die Lokalprognose im SRF Meteo App nicht mehr so berechnet werden wie bisher. Dort fliessen nämlich die Modellprognosen der NOAA mit ein. Ohne die NOAA-Satelliten wäre man für einen Grossteil der Erde "blind", was das Wetter angeht.

Regionaljournal Ostschweiz
RhB ersetzt Grossteil der Güterwagen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 5:01


Von den insgesamt 300 Güterwagen bei der Rhätischen Bahn soll ein Drittel bis 2040 ausgemustert und ersetzt werden. Dies kostet rund 10 Millionen Franken. Weitere Themen: · Sanierungen entlang A13 zwischen Trübbach und Haag · Unterführung für Frösche im Westen der Stadt SG

SRF Börse
Börse vom 17.02.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 2:28


Investitionen in hiesige Startups sind das zweite Jahr in Folge rückläufig, zeigt eine EY-Studie. Anders als der KI-Boom erwarten lässt, fliesst der Grossteil nicht in den Tech-, sondern in den Medizinbereich. Die Verwendung des Kapitals sei dort transparenter, sagt Startup-Experte Alexander Schatt. SMI: +0.3%

HeuteMorgen
Keine US-Zölle auf Waren aus Kanada und Mexiko

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 9:44


US-Präsident Donald Trump gewährt nach Mexiko nun auch Kanada 30 Tage Aufschub bei den angedrohten Zöllen. Dies nur wenige Stunden, bevor die Zölle in Kraft getreten wären. Einzig auf Importe aus China werden ab heute Zölle in der Höhe von 10 Prozent erhoben. Weitere Themen: · Die US-amerikanische Behörde für Entwicklungszusammenarbeit USAID ist neu dem Aussenministerium unterstellt. Die Regierung unter Donald Trump hat den Grossteil der Auslandhilfen vorübergehend gestoppt. Die Ausgaben sollen nun auf ihre Effizienz überprüft werden. · Eine Rebellenallianz hat eine Waffenruhe für die Demokratische Republik Kongo angekündigt. Zuletzt hat die Allianz, zu der auch die Gruppe M23 gehört, die Millionenstadt Goma eingenommen. Hunderttausende sind vor den Kämpfen geflüchtet. · Eine geplante Solaranlage im Simmental im Kanton Bern kann vorerst nicht gebaut werden. Das zuständige Gericht hat entschieden, dass das vorgesehene abgekürzte Bewilligungsverfahren für alpine Solaranlagen nicht rechtens sei.

Power On
#126 - Aussteigen aus dem Hamsterrad des Funktionierens - 5 Schritte, die dabei helfen

Power On

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 15:21


Um diese Zeit des Jahres, hatte ich früher meistens den Grossteil der Geschenke schon besorgt, die Weihnachtskarten geschrieben und den Grossteil der Organisation für die Feiertage schon erledigt. Was mir gar nicht in den Sinn kam, war es mir selbst etwas zu schenken. Ich war viel zu beschäftigt mich um die anderen zu kümmern und sicher zu stellen, dass all die Punkte auf der To Do Liste rechtzeitig abgehackt sind. Die heutige Podcast Folge ist also dir gewidmet, wenn du noch kein Geschenk für dich hast, es vielleicht auch für nicht nötig hältst und du zu beschäftigt bist, dich auch noch darum zu kümmern. Es ist eine Einladung auch mal wieder an dich zu denken und dir selbst vielleicht eins der grössten Geschenke zu machen, die du dir machen kannst: zu lernen, wie du in deinem Hamsterrad den Pausenknopf findest und einfach mal aussteigen kannst. Ich teile 5 Schritte, die dir dabei helfen können. Ich wünsche dir eine entspannte Weihnachtszeit und frohe Festtage. Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein? Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden. Auch auf Englisch Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.

Power On
Folge #120 - 7 Prinzipien, um erfolgreich zu sein

Power On

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 27:16


Nachdem ich immer wieder gefragt werden wie ich mein Business aufgebaut habe und was dabei massgeblich war für meinen Erfolg, dachte ich mir, dass das auch hier in der Power ON Community die ein oder anderen interessieren könnte. Deshalb plaudere ich in dieser Folge etwas aus dem Nähkästchen und teile 7 Prinzipien mit dir, die rückblickend zu meinem Erfolg beigetragen haben. Du bist nicht selbstständig und möchtest es auch nicht sein? Dann ist es vielleicht trotzdem spannend für dich, denn ich würde sagen, dass ein Grossteil dieser Prinzipien auch relevant für den Erfolg von Projekten jeglicher Art sind. Ganz unabhängig, ob du angestellt oder selbstständig bist. Hör rein und lass dich inspirieren. Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein?Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden. Auch auf Englisch Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.

Weltwoche Daily
Ex-Porsche-Chef warnt: «Wir werden Grossteil unseres Wohlstands verlieren, gesteuert von Laien, die nichts gelernt haben.» – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 25:00


Regionaljournal Basel Baselland
Reaktionen auf das Köpferollen bei der Basler Polizei

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 5:07


Der Präsident des Polizeibeamtenverbands und die Präsidentin der Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission des Grossen Rates reagieren auf die neusten Entscheide der Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann, einen Grossteil der Polizeileitung auszutauschen.  Ausserdem: * FCB verpflichtet den 19-jährigen Offensivspieler Marin Šoti?ek.

HeuteMorgen
Neuer Krankenkassenverband: Was heisst das für die Versicherten?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 12:18


Nach Santésuisse und Curafutura soll es in der Schweiz einen dritten Verband der Krankenkassen geben. Ein Paukenschlag in der Gesundheitspolitik.  Mehrere grosse Kassen, die einen Grossteil der Versicherten vertreten, wollen diesen Verband gründen. Sie verlassen ihre bisherigen Verbände. Sie wollen künftig besser zusammenarbeiten und Streitigkeiten beilegen. Eine grundsätzlich gute Nachricht für die Versicherten, sagt der Gesundheitsökonom Heinz Locher in diesem Sendungspodcast.  Ausserdem: An der Fussball-EM hat es bereits fünf Eigengoals gegeben, dabei läuft erst die Gruppenphase. Warum das eine hohe Zahl ist, erklärt SRF-Fussballexpertin Kathrin Lehmann.

Ratgeber
Der Biber- ein vielfältiger Gestalter

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 3:54


In der Schweiz einst ausgerottet jetzt zurück. Der Biber ist an einen Grossteil der Schweizer Gewässer zurückgekehrt. Seine Bauten und Lebensweise faszinieren: Als grösster Nager Europas gestaltet er Landschaften und schafft neue Lebensräume. Mit einem Gewicht von 20 bis 30 kg ist der Biber schwerer als ein Reh. Seine auf den ersten Blick etwas plump wirkende Gestalt ist mit vielerlei ausgeklügelten Details ausgestattet: Da sind seine vier harten, mit einer eisenhaltigen Schmelzschicht überzogenen Nagezähne, mit denen er selbst noch so hartes Holz durchbeissen kann. Die Vorderpfoten sind sein ideales Werkzeug zum Graben von Erdbauten und zum Bauen von Dämmen und Burgen. Die Hinterfüsse dienen als Paddel beim Schwimmen. Auffälligstes Merkmal ist der Biberschwanz, die sogenannte Kelle. Sie dient zugleich als Ruder beim Schwimmen, als Fettdepot für den Winter und als Kommunikationsmittel: Klatscht der Biber mit der Kelle aufs Wasser, warnt er die Familienmitglieder vor Gefahr. Der Biber ist reiner Vegetarier. Im Sommer frisst er allerlei Pflanzen im und um das Wasser, im Winter ernährt er sich von Rinde und Knospen. Da er nicht klettern kann, fällt er die Bäume kurzerhand. Mit dem Holz baut er seine Burgen und Dämme. In Auenlandschaften, wo viel Futter vorhanden ist, befindet sich teilweise alle 500 Meter eine besetzte Biberburg, sprich eine Biberfamilie. Ist das Nahrungsangebot knapp, beansprucht eine einzige Familie einen Gewässerabschnitt von bis zu mehreren Kilometern.

Echo der Zeit
Israel zieht überraschend Grossteil der Truppen aus Süd-Gaza ab

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 27:59


Das israelische Militär hat bis auf einige tausend Soldaten seine Bodentruppen aus dem Süden des Gazastreifens abgezogen. Dies, nachdem es in den letzten Wochen eher nach einer weiteren Offensive im Gebiet um Rafah ausgesehen hatte. Begründet hat die Armee den Rückzug mit rein militärischen Überlegungen – der internationale Druck auf Israel habe keine Rolle gespielt. Das Gespräch mit der freien Journalistin Inga Rogg. Weitere Themen: (01:13) Israel zieht überraschend Grossteil der Truppen aus Süd-Gaza ab (11:58) Basel-Stadt: Mustafa Atici schafft Wahl in den Regierungsrat (16:41) Gesamterneuerungswahlen im Kanton Thurgau (19:52) Slowakei: Pellegrini wird Präsident – auch ein Sieg für Fico (22:30) ISO-Normen weiterentwickeln – gar nicht so einfach

SRF Börse
Börse vom 15.03.2024

SRF Börse

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 2:25


Die Übernahme von Vodafone Italia durch die Swisscom freut die Aktionäre. Die Dividende des SMI-Unternehmens beträgt künftig 26 statt 22 Franken. Es sei die Politik der Swisscom, dass ein Grossteil des Cashflows ausbezahlt wird, sagt Konzernchef Christoph Aeschlimann. SMI: -0.4%

4x4 Podcast
Schweizer Antisemitismusbericht: Vorfälle haben stark zugenommen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 25:48


Seit dem Beginn des Gazakrieges haben antisemitische Vorfälle in der Schweiz stark zugenommen. Diskutiert wird nun, ob Antisemitismus unter Musliminnen und Muslimen besonders verbreitet ist - auch wegen der Messerattacke in Zürich.  Weitere Themen: * Der Intrimspräsident von Haiti, Ariel Henry, tritt zurück. Der Druck der Strasse war zu gross. Im Karibikstaat Haiti kontrollieren Banden seit Wochen einen Grossteil der Hauptstadt Port-au-Prince. Nun soll ein siebenköpfiger Präsidalrat das Land bis zu den nächsten Wahlen führen. Wann diese durchgeführt werden können, ist allerdings völlig unklar. * Ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte: Sklaverei. Dunkel auch deshalb, weil viele immer noch glauben, dass die Schweiz nichts mit der Sklaverei zu tun hatte. Dass das nicht stimmt, zeigt ein neuer Dokumentarfilm von unseren Kolleginnen und Kollegen vom Westschweizer Fernsehen RTS. Sie haben in Brasilien Menschen getroffen, die Nachfahren von Sklavinnen und Sklaven sind, die von Schweizern gehalten wurden.

Tagesgespräch
Norman Gobbi: «Das Tessin ist der Lehrer der Schweiz»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 24:07


Der Tessiner Sicherheitsdirektor Norman Gobbi gilt als Hardliner in der Ausländerpolitik. Dieser Titel stört ihn nicht. Er sagt, er mache nur seine Arbeit. Denn der Grossteil der Asylsuchenden komme im Tessin an. Zudem steige die Zahl der Grenzgängerinnen konstant. Der Lohndruck auf den Tessiner Arbeitsmarkt sei gross. Dieser Hintergrund rechtfertige Praxen, die internationales Recht ritzen, sagt Gobbi. Er ist zuversichtlich, dass der Rest der Schweiz früher oder später die gleichen Regeln wie die Südschweiz einführt. Gobbi hinterfragt hingegen selbstkritisch seine Kommunikationsarbeit als Sicherheitsdirektor. Lugano ist eine der sichersten Schweizer Städte, nur weiss das im Tessin kaum jemand.

Persönlich
Marianne Cathomen und Markus Wolf: Zwei im Aufbruch

Persönlich

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 52:13


Marianne Cathomen hat sich in Florida eine Karriere als Immobilienspezialistin aufgebaut. Für ihr Leben als Sängerin ist sie wieder mehr in der Schweiz. Markus Wolf richtet sich gerade nach Jahren als leitende Führungskraft im Sport (Swiss Ski) und Tourismus (Weisse Arena Gruppe) neu aus. Marianne Cathomen Der Sieg am «Grand Prix der Volksmusik» in Wien 2001 katapultierte Marianne Cathomen ins Rampenlicht der Unterhaltungsindustrie. Nach erfolgreichen Jahren im Schlagergeschäft zog sie 2012 nach Florida, wo sie sich eine neue Karriere als Immobilienspezialistin aufbaute. Mittlerweile hat sich der Lebensmittelpunkt der Bündnerin wieder in die Schweiz verlagert: Die Immobiliengeschäfte leitet sie zum Grossteil von hier, dazu findet sie wieder mehr Zeit für ihre Liebe zur Musik. Markus Wolf Auch Markus Wolfs Karriere nahm immer wieder neue Wendungen: Er war Chef des Erwachsenen- und Jugendsports beim Bundesamt für Sport in Magglingen, leitete darauf für sechs erfolgreiche Jahre als Geschäftsführer die Geschicke des Schweizer Skiverbands «Swiss Ski» und war zuletzt CEO der «Weisse Arena Gruppe» in Laax, wo er während der COVID-Pandemie innovative Sicherheitskonzepte entwickelte, die einen Weiterbetrieb der Bergbahnen garantierten. Jetzt orientiert sich der 50-Jährige neu. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 25. Februar 2024 aus dem Restaurant und Eventlokal «B12» in Chur ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr. Freier Eintritt.

International
Die «grüne Lunge» Afrikas: Gabun und der Schutz des Regenwalds

International

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 29:22


Das zentralafrikanische Gabun gilt beim Klimaschutz als vorbildlich. Als eines der wenigen Länder weltweit nimmt es mehr CO2 auf als es ausstösst. Dies dank des tropischen Regenwaldes, der einen Grossteil des Landes bedeckt. Ihn zu nutzen und gleichzeitig zu schützen ist eine Herausforderung. Fast 90 Prozent der Fläche von Gabun sind mit tropischem Regenwald bedeckt, ein Teil davon ist Primärwald, ursprünglich und unberührt. Unzählige Insekten und Tierarten bevölkern den Wald, Elefanten etwa und Gorillas. Abgeholzt wird nur wenig. Der Regenwald soll geschützt werden, darüber herrscht weitgehend Einigkeit. Und so überwacht Gabun seinen Waldbestand so genau wie kein anderes afrikanisches Land, mit Hilfe von Technologie aus der Raumfahrt. Doch gleichzeitig soll der Regenwald auch genutzt werden dürfen. Denn Gabun will in seiner wirtschaftlichen Entwicklung nicht gebremst werden, die mehrheitlich junge Bevölkerung braucht Jobs und Perspektiven. Das Land lebte bisher hauptsächlich vom Erdöl, will nun aber zunehmend auf andere Wirtschaftszweige setzen, zum Beispiel auf die Holzindustrie. Doch ist das nachhaltig? Wer profitiert davon und wer sind die Verlierer?

Sounds!
Jaakko Eino Kalevi und die Magie des Chaos

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 164:23


Allgemeiner Lieblingsfakt zu Jaakko Eino Kalevi: Bevor seine Musikkarriere Fahrt aufnahm, lenkte er Trams in der finnischen Hauptstadt Helsinki. Weiterer erfreulicher Fakt: Fünf Jahre Wartezeit seit dem letzten Album haben sich gelohnt, denn er legt mit «Chaos Magic» prompt ein Doppelalbum nach. Jaakko Eino Kalevi hat seine nordische Heimat verlassen und lebt mittlerweile im griechischen Athen. Dort entstand ein Grossteil von «Chaos Magic», doch auch in Genf schrieb er Teile des Albums. Wie gewohnt sprengt er auch auf dem neusten Werk Genregrenzen und lässt einem auf einem Bett aus Synthetik und Organik schweben. Einschalten und mitgleiten! Heute gibt's noch ein besonderes Zückerli! In der letzten Stunde der heutigen Sendung hören wir uns fast ohne Unterbruch durchs neue Album der amerikanischen Musikerin Cat Power. Sie brillierte schon mehrmals mit sehr guten Covers von alten Hits. Jetzt hat sie sich noch etwas grösseres vorgenommen: Sie coverte das ganze Skandal-Konzert von Bob Dylan, bei dem 1966 als Judas bezeichnet wurde, nachdem er zur elektrischen Gitarre griff und Hochverrat am Folk beging. 

Die Pille für den Mann
Football made in Germany und NFL

Die Pille für den Mann

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 104:46


Euer Feedback zu den Talks rund um den Football von GFL bis 8. Liga ist mega. Daher gibt es auch in dieser Folge wieder eine ordentliche Portion #footballmadeingermany. Nach dem Kommentatorenjob am letzen Wochenende von Carsten und Andreas gibt es erstmal Grüsse an Carstens neuen Lieblingsrunningback. Die Nummer 24 der Braunschweig Lions 2. Und da Carsten und Mike dann schon mal in Fahrt sind gibt es nach einem Aufruf zum Charity-Game der Neustadt Aisch Falcons in der Bayern Liga auch einen Blick über die Berge. Amstetten gegen St.Pölten. Das Spitzenspiel der 2. Liga Österreichs hat es Dank Nachrichten von Euch da draußen auch in die Folge geschafft. Es geht aber natürlich wie immer zum Grossteil um die NFL. Cook, Hopkins, Brady und die schlechtesten Trades der Geschichte sind Thema bevor es Dank einer Sprachnachricht noch um die NCAA geht. Rausgekommen ist ein XXL Folge die Euch Spass machen wird.WERBUNGAG1Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/pille zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo Nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! ManscapedHol dir 20 % Rabatt und kostenlosen Versand mit dem Code PILLE auf MANSCAPED.com. Du hast richtig gehört, - 20 % und kostenloser Versand mit dem Code PILLE bei MANSCAPED.com. Your Balls Will Thank You® Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.