Podcasts about wohnort

  • 481PODCASTS
  • 657EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wohnort

Latest podcast episodes about wohnort

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 296: Konrad Wolf und der hohe Norden

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 49:39


Konrad Wolf ist seit fast genau zwei Jahren Rektor der Hochschule Bremen. Welches Fazit zieht er nach diesen beiden Jahren? Wolf hat vielfältige Erfahrungen nach Bremen mitgebracht: Er war unter anderem Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz und Präsident der Hochschule Kaiserslautern. In der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ geht es aber nicht nur um Wolfs berufliches Vorleben, sondern auch um die Herausforderungen, die auf die Hochschule Bremen zukommen, um Hochschulbefähigung und um Bremen als Wohnort. Und: um Konrad Wolfs (rotes) Parteibuch.

Der 96-Podwart
Christian Titz für Deutschland? Auf keinen Fall!

Der 96-Podwart

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 26:26


Eine Fußball-WM ohne Deutschland ist eigentlich nicht denkbar. Wenn man der Nationalmannschaft zusieht, aber doch. Wir in Hannover stellen uns die Frage: Braucht das Team einen Trainer wie, sagen wir: Christian Titz? Also einen, der einen Plan hat, mit neuen Spielern schnell gut arbeiten kann, attraktiven Fußball spelt und ständig gewinnt. Wird schwer, so einen zu bekommen, denn das Original bekommt der DFB nicht. Aber Tiete ist überzeugt davon, dass Titz die deutsche Mannschaft retten könnte. Warum? Podwart hören! Und 96? Gewinnt wie selbstverständlich gegen den Bundesligisten aus dem Volkspark und ist für den Moment mal wieder der große HSV. Traumtore im Testspiel, dazu auskurierte Verletzungen - Christian Titz hat, was die Aufstellung gegen den Tabellensiebzehnten Hertha BSC angeht, ein Luxusproblem. Chakroun oder Rochelt? Taibi oder Aseko? Und was ist eigentlich mit Kokolo, dem letzten Neuzugang? Er ist offensichtlich so schnell wie Usain Bolt, und kicken kann er auch noch. Tiete ist hin und weg, Uwe und Bruno sind gespannt. Ob er Einsatzchancen gegen Leitls Hertha hat? Podwart hören! Und warum Bruno sich jetzt dauernd an seinem Wohnort auf Fußballplätzen rumtreibt - auch in diesem Fall: Podwart hören!

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Chauvet – Die älteste Kunstgalerie der Welt

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:22


In dieser Folge von Off The Path Daily reisen wir in den Süden Frankreichs – in die Chauvet-Höhle. 1994 entdecken drei Menschen eine versiegelte Welt: über 1.000 Malereien, darunter Löwen, Nashörner und Bären – gezeichnet vor über 36.000 Jahren.Wir sprechen über:die einzigartigen Techniken der steinzeitlichen Künstler:innenwarum diese Höhle kein Wohnort warwas uns Fackelruß, Akustik und Fußabdrücke über Rituale verratenund wie du Chauvet heute trotzdem erleben kannst – ohne das Original zu betretenDiese Folge ist eine Zeitreise in die früheste Vorstellungskraft des Menschen – und zeigt, wie nah uns das Fremde manchmal ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner
S2/F5 Bringschuld auf dem asexuellen Spektrum: Welchen Sex will ich wirklich?

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 75:43


In Folge 5 der 2. Staffel von Berlin Intim coacht Lea die Content Creatorin, BDSM Educatorin und Veranstalterin Mary Ellxn @mary_ellxn. Mary verortet sich auf dem asexuellen Spektrum und identifiziert sich als demisexuell. Im Coaching spricht sie darüber, warum sie starken Erwartungsdruck verspürt, der sie beim Sex oft blockiert. Sobald ein Partner Sex initiiert, fühlst sie sich in der "Bringschuld"- eine Sorge, die sie starr werden lässt und dafür sorgt, dass sie sich wie in eine Ecke gedrängt fühlt. Gemeinsam mit Lea geht es um die Frage, wie sie unterscheiden kann, was Wünsche von Partnern sind, die sie erfüllen möchte, und wie sie mehr Selbstbestimmtheit findet. Wie kann der Sex aussehen, der nur aus Elementen besteht, die Mary genießt? Mary erzählt von negativen Erfahrungen aber auch von positiven Begegnungen, besonders in nicht-monogamen, nicht-vanilla Kontexten, in denen sie Sexualität genießen konnte: Gerade auch außerhalb von Penetration. Gemeinsam schlüsseln sie auf, wie Sex jenseits von fremden Erwartungen für sie aussehen kannn. Ein Coaching über Performance Pressure, Bringschuld und die Vielfalt des Asexualitätsspektrums. Die 2. Staffel von Berlin Intim ist ⭐ empowered ⭐ by Amorelie. Mit dem Code BERLININTIM bekommt ihr 15% Rabatt bei Amorelie (auch auf Reduziertes), Mindestbestellwert 50€, gültig bis 31.12.2025. Lea's Webseite: www.sexcoach.berlin/de Lea's IG: @sexcoach.berlin Lea's Buch: Dein Orgasmus- Ein Workbook für Menschen mit Vulva Lea's Audiokurs: Besser Kommen Du kämpfst mit einem ähnlichen Thema und möchtest von Lea -je nach deinem Wohnort- online oder in ihrer Berliner Praxis gecoacht werden? Buch hier dein Erstgespräch. Das Sexcoaching wurde am 12.6.2025 live im RTL Audiokstudio in Berlin aufgezeichnet. Creative Direction / Production: John von Gruner Schnitt/ Production: Gloria Irmler

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
„Kürzen oder Teilhaben? – Zwischen Merz, Märchen und Menschenrechten“

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 65:43 Transcription Available


Der August war heiß – nicht nur wetterbedingt, sondern auch in der Inklusionspolitik! Gemeinsam mit Ottmar Miles-Paul von den kobinet-Nachrichten blicke ich, Sascha Lang, auf einen Monat voller Debatten, Jubiläen und unbequemer Wahrheiten zurück.Wir sprechen über die ungleichen Regeln bei GEZ- und Rundfunkbeitragsbefreiungen sowie die massiven Unterschiede beim Blindengeld zwischen den Bundesländern. Warum entscheidet noch immer der Wohnort darüber, wie viel Unterstützung Menschen mit Behinderung erhalten – oder eben nicht?Ein Highlight: 30 Jahre BIZEPS – Zentrum für selbstbestimmtes Leben in Wien. Was in Österreich als mutige Bürgerinitiative begann, ist heute eine feste Institution für gelebte Inklusion.Außerdem werfen wir einen Blick über die Grenzen: Der Welttag der humanitären Hilfe am 19. August erinnert daran, dass Inklusion kein Luxus westlicher Länder ist, sondern weltweit dringend gebraucht wird. Welche Rolle spielen dabei die USA – und was können wir in Europa lernen?Auch die deutsche Werkstättenreform bleibt ein Dauerbrenner. Beim Tag der offenen Tür des Bundestages fiel eine bemerkenswerte Aussage von Bärbel Bas. Wir ordnen ein, was das für die Zukunft der Teilhabe bedeutet.Zum Abschluss sprechen wir über Ottmars Roman „Zündeln an den Strukturen“, der inzwischen zwei Jahre alt ist, und über das spannende Interview mit Uwe Heineker, der die politische Inklusion als „eher eine Illusion“ beschreibt.Kritisch, pointiert und nah dran an den Themen: Der Monatsrückblick im IGEL Podcast liefert dir Hintergründe, Stimmen und Perspektiven rund um Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit.Alle Nachrichten sind hier nachzulesen:www.kobinet-nachrichten.orgLinks zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner
S2/F4 Frauen daten als Bi+ Frau: warum fühlt es sich so viel schwieriger an?

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 52:49


In Folge 4 der 2. Staffel von Berlin Intim coacht Lea die Köchin, Gastronomin und Autorin Sophia Hoffmann @thesophiahoffmann. Sophia lebt in einer nicht-monogamen Ehe, die oft hetero gelesen wird. Obwohl sie sich schon viele Jahre als Bi indentifiziert, erlebt Sophia das, was viele Bi+ Frauen kennen: Sie fühlt sich beim Dating mit Frauen ungeübt oder unbeholfen. Ganz im Gegenteil zum Männer-Daten! Das ist vertraute Domaine. Gibt es ungeschriebene Regeln oder Codes, die sie noch nicht versteht? Und wie gelingt es, Unsicherheiten beim Dating mit Frauen hinter sich zu lassen, um echte Begegnungen zu erleben? Ein Coaching über Sichtbarkeit, Bi-Erasure, Mut und die Frage: Gibt es eigene Spielregeln, wenn Frauen Frauen daten? Die 2. Staffel von Berlin Intim ist ⭐ empowered ⭐ by Amorelie. Mit dem Code BERLININTIM bekommt ihr 15% Rabatt bei Amorelie (auch auf Reduziertes), Mindestbestellwert 50€, gültig bis 31.12.2025. Lea's Webseite: www.sexcoach.berlin/de Lea's IG: @sexcoach.berlin Lea's Buch: Dein Orgasmus- Ein Workbook für Menschen mit Vulva Lea's Audiokurs: Besser Kommen Du kämpfst mit einem ähnlichen Thema und möchtest von Lea -je nach deinem Wohnort- online oder in ihrer Berliner Praxis gecoacht werden? Buch hier dein Erstgespräch. Zum Verein: BiBerlin e.V. Das Sexcoaching wurde am 2.6.2025 live im RTL Audiokstudio in Berlin aufgezeichnet. Creative Director/ Producer: John von Gruner Schnitt: Gloria Irmler

Die Maus - 30
Nachbarschaft

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit neuen Nachbarn, einer Jurte als Wohnort, einem selbstgebauten Dosentelefon, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:12) Erzähl mal (06:37) Frage des Tages: Warum schenkt man neuen Nachbarn Salz und Brot? (08:36) Wir bauen ein Dosentelefon (16:24) Im Schrebergarten (29:59) Wortschatzkiste: Nachbarn (37:30) Leben in der Jurte (45:14) Trudes Tier: Sitz (51:52) Von Marie Güttge.

Liebe auf allen Ebenen
Interview mit Claudia

Liebe auf allen Ebenen

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 51:07


In dieser Folge erzählt Claudia (40, selbständig als Coach, ursprünglich aus München, lebt jetzt in Frankreich) von ihrem Lebenswandel im Bereich Liebe und davon, wie sie es geschafft hat, ihre alten Muster endlich hinter sich zu lassen. Nach Jahren voller toxischer Beziehungen, Verlustangst und enttäuschender Fernbeziehungen stand sie an einem Tiefpunkt: Depressionen, Therapie, Bindungsangst-Partner und immer wieder dasselbe Muster. Heute lebt Claudia jedoch in einer liebevollen Partnerschaft auf Augenhöhe und das entspannt, voller Vertrauen und mit ganz neuer Selbstliebe. Sie berichtet, wie sie ihr Leben komplett umgekrempelt hat: neuer Wohnort, berufliche Selbstständigkeit und eine Beziehung, die ihr Halt, Freude und Leichtigkeit schenkt. Du erfährst, wie Claudia es geschafft hat:

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner
S2/F3: Zwei Mamas, ein Kind und die Frage vieler Eltern: Wo bleibt unser Sex?

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 66:24


In Folge 3 der 2. Staffel von Berlin Intim coacht Lea das Paar @two.moms.one.journey – Katharina und Sabrina. Die beiden kämpfen mit einem Problem, das viele Eltern kennen: Wo bleibt unser Sex? Katharina, die Herzmama, übernimmt seit der Geburt die Betreuung zu Hause aber auch einen großen Teil des gemeinsamen SocialMedia Projekts. Sabrina, die Bauchmama, hat das Kind ausgetragen und ist inzwischen wieder voll berufstätig. In der Schwangerschaft war bei ihr die Lust weg. Jetzt ist sie wiede da, aber Katharina ist zu erschöpft für Lust. Wie können sich die beiden als Paar neu begegnen und einen Weg zurück zu Nähe, Berührung und Lust zu finden? Ein Coaching über Elternschaft, Rollenbilder und die Frage: Wie bleibt man Liebespaar, wenn man Eltern ist? Die 2. Staffel von Berlin Intim ist ⭐ empowered ⭐ by Amorelie. Mit dem Code BERLININTIM bekommt ihr 15% Rabatt bei Amorelie (auch auf Reduziertes), Mindestbestellwert 50€, gültig bis 31.12.2025. Lea's Webseite: www.sexcoach.berlin/de Lea's IG: @sexcoach.berlin Lea's Buch: Dein Orgasmus- Ein Workbook für Menschen mit Vulva Lea's Audiokurs: Besser Kommen Du kämpfst mit einem ähnlichen Thema und möchtest von Lea -je nach deinem Wohnort- online oder in ihrer Berliner Praxis gecoacht werden? Buch hier dein Erstgespräch. Das Sexcoaching wurde am 5.8.2025 live im RTL Audiokstudio in Berlin aufgezeichnet. Creative Director/ Producer: John von Gruner Schnitt: Gloria Irmler

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner
S2/ F2: Trans* auf Testosteron – wie verändert sich unser Sex?

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 60:50


In Folge 2 der 2. Staffel von Berlin Intim coacht Lea das Paar Neo und Daliah. Neo @neo_comedy ist Comedian*, Content Creator*in und Hörspielautor*in und lebt seit einigen Monaten als trans* Person mit Testosteron. Gemeinsam mit Partnerin Daliah führen die beiden eine polyamore Beziehung. Doch mit der körperlichen Transition kommen Fragen auf. Neo's Körper, Lust und Vorlieben verändern sich. Wie können sie ihre Sexualität bewusst gemeinsam weiterentwickeln? Neo und Daliah wollen sich nicht erst dann unterhalten, wenn etwas „nicht mehr geht“ – sondern proaktiv, offen und liebevoll im Gespräch bleiben. Ein Coaching über Kommunikation, Identität und die Frage: Wie gestalten wir Sexualität, wenn der Körper sich verändert? Die 2. Staffel von Berlin Intim ist ⭐ empowered ⭐ by Amorelie. Mit dem Code BERLININTIM bekommt ihr 15% Rabatt bei Amorelie (auch auf Reduziertes), Mindestbestellwert 50€, gültig bis 31.12.2025. Lea's Webseite: www.sexcoach.berlin/de Lea's IG: @sexcoach.berlin Lea's Buch: Dein Orgasmus- Ein Workbook für Menschen mit Vulva Lea's Audiokurs: Besser Kommen Hier gehts zum BiBerlin.eV! Du kämpfst mit einem ähnlichen Thema und möchtest von Lea -je nach deinem Wohnort- online oder in ihrer Berliner Praxis gecoacht werden? Buch hier dein Erstgespräch. Creative Director/ Producer: John von Gruner Schnitt: Gloria Irmler

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner
S2/F1: Frisch getrennt vom Verlobten – und plötzlich wieder alleine kinky daten

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 57:52


In Folge 1 der neuen Staffel von Berlin Intim coacht Lea Amy @kinkyamyofficial, Content Creatorin und Kinky Influencerin. Gerade frisch getrennt von ihrem Verlobten, mit dem sie eine offene Beziehung führte, steht sie vor einem neuen Kapitel: Single, bisexuell, kinky – und zum ersten Mal wieder allein unterwegs auf Dates. Als selbstbewusste Switcherin kennt Amy ihre Bedürfnisse – doch beim Alleine-Daten setzt sie sich selbst unter enormen Druck. Wie gelingt es ihr, sich wieder auf BDSM Begegnungen einzulassen – und wirklich zu genießen? Ein Coaching über Trennung, Selbstbild und die Frage: Was brauche ich, um mich beim Sex wieder fallen zu lassen? Die 2. Staffel von Berlin Intim ist ⭐ empowered ⭐ by Amorelie. Mit dem Code BERLININTIM bekommt ihr 15% Rabatt bei Amorelie (auch auf Reduziertes), Mindestbestellwert 50€, gültig bis 31.12.2025. Lea's Webseite: http://www.sexcoach.berlin Lea's IG: @sexcoach.berlin Lea's Buch: Dein Orgasmus- Ein Workbook für Menschen mit Vulva Lea's Audiokurs: Besser Kommen Für mehr Visibility von Bi+: BiBerlin Verein Du kämpfst mit einem ähnlichen Thema und möchtest von Lea -je nach deinem Wohnort- online oder in ihrer Berliner Praxis gecoacht werden? Buch hier dein Erstgespräch. Creative Director/ Producer: John von Gruner

Sexologie
Sexting

Sexologie

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 58:06


Ob verspielter Emoji-Talk, heisse Sprachnachrichten oder "send nudes". Wir diskutieren, was an Sexting so reizvoll sein kann und wann es zur Grenzüberschreitung wird. Dazu gibt's Studien, rechtliche Fakten und Emoji-Raten. Und noch ein paar Anlaufstellen für professionelle Unterstützung: Stop Sextortion

Tagesschau
Tagesschau vom 13.07.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 21:00


US-Zollhammer gegen EU – auch Schweizer Wirtschaft betroffen, E-Auto-Einsparpotential ist je nach Wohnort anders, Ultimative Challenge: Schweizer Nati gegen Spanien, «Die Schrecken der anderen» von Martina Clavadetscher

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Bauch oder Kopf - Wie entscheiden wir uns richtig?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 17:13


Manchmal stehen im Leben große Entscheidungen an, zum Beispiel das Studium, ein neuer Job, ein Umzug. Isabel fällt es eher leicht, sich zu entscheiden. Sie hört dabei meist auf ihren Bauch. Wie wir Entscheidungen treffen – und mit den Konsequenzen umgehen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Isabel hat mit Anfang 20 die Branche und den Wohnort gewechselt Gesprächspartnerin: Prof. Dr. Carina Remmers, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der HMU Potsdam und forscht zum Thema Intuition Gesprächspartnerin: Sarah Momoh, Theologin und Entscheidungscoachin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Ivy Nortey, Celine Wegert, Friederike Seeger Produktion: Hermann Leppich**********Quellen:Remmers, C., Topolinski, S., Knaevelsrud, C., Zander-Schellenberg, T., Unger, S., Anoschin, A., & Zimmermann, J. (2024). Go with your gut! The beneficial mood effects of intuitive decisions. Emotion, 24(7), 1652–1662. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Überfordert: Wie wir uns leichter entscheiden könnenEntscheiden: Was bei Angst vor Fehlentscheidungen helfen kannRisikokompetenz: Statistiken - Wie wir gute Entscheidungen treffen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Sophie Hunger: „Stille Wasser sind nicht immer tief“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 83:05


Sophie Hunger ist eine der eigenwilligsten Musikerinnen Europas. Ihre Musik bewegt sich zwischen Jazz, Indie, Folk, Elektro und Chanson. Kein Album klingt wie das andere. Sie singt in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch und Schweizerdeutsch), ihre Texte sind oft rätselhaft und poetisch. Sie tritt selten im Fernsehen auf, macht keine Werbung und legt großen Wert auf ihre Unabhängigkeit. Sie hat ein künstlerisches Universum geschaffen – jenseits des Mainstreams und dennoch international erfolgreich. Eine Künstlerin, die sich ständig neu erfindet und Haltung zeigt. Sie will nicht gefallen, sondern berühren und irritieren. Nun hat Sophie Hunger ihren ersten Roman geschrieben: „Walzer für Niemand“. Die Geschichte handelt von einer Freundschaft zwischen der Erzählerin, einem Mädchen, und ihrem besten Freund Niemand. Sie wachsen an verschiedenen Orten auf, beide Kinder von Militärattachés. Sie wechseln häufig den Wohnort. Doch dort, wo sie wirklich leben, ist nicht ihre unmittelbare Umgebung – es ist die Musik. In diesem Podcast erlebt ihr Sophie Hunger als offen, herzlich, humorvoll, originell, klug – und manchmal ein wenig schräg. Es geht um Ideen, die unter der Dusche entstehen, die Frauenbewegung in der Schweiz, um die besonderen Charakterzüge der Walser – ein Bergvolk, von dem sie selbst abstammt –, um ihre Liebe zu Roger Federer und um eine neue Nationalhymne, die sie gerade schreibt. Podcasttipp: „Hormongesteuert – Der Wechseljahre-Podcast“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/hormongesteuert-der-wechseljahre-podcast-mit-dr-katrin-schaudig/urn:ard:show:06ed81f7382fbbc4/

CCHD Predigten
Die Entstehung der Gemeinde in Ephesus

CCHD Predigten

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 68:48


Start einer neuen Predigtserie: EpheserInhaltlicher Fokus des Epheserbriefs:o Reichtum Gottes im Evangelium in all seinem funkelnden Glanz.o Wesen und Bedeutung der Gemeinde. Neues Leben in Christus.Rolle des Paulus:o Bedeutendster Missionar aller Zeiten! Von Gott besonders gebraucht.Er ist bekannt für:seine Verfolgung der Christen und seine erstaunliche Bekehrungdie Briefe voller Ermutigung und Lehre, die er an die frühe Kirche schriebsein brennendes Verlangen, das Evangelium zu allen Nationen zu bringenseinen mutigen Auftritt als Zeuge Christi vor den Mächtigen seiner Zeit. Seine Schultern: Trugen die Lasten vieler GemeindenSein Rücken: Ertrug Schläge und Peitschenhiebe.Seine Füße: Durchquerten das Römische Reich mehrfach.Mehr als 13.000 km in 10 Jahren, 40 verschiedene StädteOswald Sanders: “Other missionaries opened continents to the gospel. Paul opened a world.”Damals eine Metropole mit über 200.000 EinwohnernHeute nur noch als Ruinen erhalten (Türkei)Berühmt für den Tempel der Artemis (biblisch: Diana) – eines der sieben WeltwunderPaulus lebte und wirkte hier drei Jahre langAdressat des Epheserbriefs im Neuen TestamentErste der sieben Sendschreiben in der Offenbarung (Offb 2,1–7)Laut Überlieferung: Wohnort von Johannes und MariaOrt des Konzils von Ephesus im Juli 431 n. Chr.eng mit Paulus im Dienst zusammengearbeitetApollos liebevoll und weise das volle Evangelium erklärtdas Gemeindeleben durch Hauskirchen gestärkt und getragenStarkes Vorbild für hingegebenes, gemeinsames JüngerschaftslebenEphesus – Eine bedeutende Stadt der Antike Apg. 18, 18-21Priscilla und AquilaSie haben …

Aber bitte mit Schlager - Der Podcast von Schlagerplanetradio

Ross Antony stellt uns sein neues Album und Buch-Projekt vor. Wir sprechen über seine neue Haarfarbe, den 50. Geburtstag und Ross erzählt, wieso er seinen Lebensstil komplett verändert hat und jeden Tag Tagebuch schreibt. Weitere Themen sind sein Enten-Nachwuchs, eine glückliche Ehe und wieso er mit seinem Mann Paul nun auch zusammenarbeitet. Außerdem hat Ross Antony uns verraten, warum es ihm wichtig ist mit seiner Musik gute Laune zu vermitteln.

hr2 Doppelkopf
“Man kann doch erstmal probieren, ob nicht doch was geht“ | Brigitte Buchsein, blinde Vikarin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 47:31


Brigitte Buchsein aus Oberursel ist als Baby erblindet, musste mit sechs Jahren in ein Internat. In ihrem Wohnort gab es keine Grundschule für blinde und sehbehinderte Jungen und Mädchen. Mit Hanny und Nanny-Idylle hatte das wenig zu tun, sagt sie.

Aber bitte mit Schlager - Der Podcast von Schlagerplanetradio

Maria Voskania stellt uns im Podcast ihre neue Single vor und verrät uns, dass sie alleinerziehende Mutter ist. Wie es zum Beziehungs-Aus kam, warum ihre Familie eine so wichtige Rolle für sie spielt und alles über ihren persönlichen Neuanfang erzählt sie im Podcast. Weitere Themen sind ein weiteres Duett, Maria Voskanias Pläne für dieses Jahr und sie spricht übers Songwriting und was für sie eine echte Künstlerin ausmacht.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killed in Action – Trauma Bundeswehr (5/5)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 22, 2025 49:23


Folge 5: Überleben Wie geht es den Veteranen Alex, Annika, Robert jetzt - und wie Stefano B., der in Ulm Geiseln genommen hatte, um sich von der Polizei erschießen zu lassen? Anja J., deren minderjährige Tochter eine der Geiseln war, ist es wichtig, "Menschen, die mit einer PTBS zurückkommen, vorzeitig zu helfen" - bevor sie eine Tat wie Stefano B. begehen. Der Vorfall müsse Konsequenzen haben für die Bundeswehr und ihren Umgang mit traumatisierten Soldaten. Die Situation wirke wie ein "Dampfkessel", sagt Traumatherapeut Dr. Arne Hofmann: "Wenn jemand verzweifelt und voller Power ist - Soldaten sollten voller Power sein - dann ist er unter Druck". Die Unterstützung für kranke Veteranen müsse optimiert werden - Fehlentscheidungen kämen zu häufig vor. Etwa bei der ehemaligen Luftlandesanitäterin Annika, deren Einsatzschädigung lange nicht anerkannt wurde. Die Tiere auf ihrer "kleinen Farm" schützen sie vor dem Suizid. Auch der PTBS-Beauftragte der Bundeswehr Peter Zimmermann räumt ein, das Versorgungssystem der Bundeswehr sei "noch nicht an einem endgültigen Punkt". Wie es im internationalen Vergleich abschneidet und warum Experten wie der Rechtsanwalt Arnd Steinmeyer eine Beweislastumkehr zugunsten der Erkrankten fordern, darum geht es in dieser letzten Folge. Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: 0800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Der SpDi bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de Robert Sedlatzek-Müller – "Soldatenglück: Mein Leben nach dem Überleben" (Edel Books) "Panorama"-Beitrag: https://1.ard.de/Trauma_Soldaten ARD-Sendung "Mitreden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendung1538136.html Podcast-Tipp: "Mein Mensch": https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-mensch/14301485/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killed in Action – Trauma Bundeswehr (3/5)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 22, 2025 38:20


Folge 3: Schrei nach Anerkennung Den traumatisierten Afghanistan-Veteranen Annika, Alex und Robert geht es nicht nur um eine juristische Anerkennung ihrer Krankheit, sondern auch um Wertschätzung. Der Veteranentag, erstmals am 15.6.2025 begangen, wirft auch Licht auf erkrankte und gefallene Soldaten - mit gut 100 Vorträgen, Ausstellungen und Gedenkmärschen bundesweit: "Wertschätzung für diejenigen, die sich mit ihrem Leben für das Recht und die Freiheit unseres Landes einsetzen oder eingesetzt haben, ob in Afghanistan, in Mali oder im Roten Meer" bezweckt Bundesverteidigungsminister Pistorius damit. Im Alltag fehlt Anerkennung oft. Das Wehrdienstbeschädigungsverfahren dauert Jahre: "Man kriegt immer mehr mit, dass die Krankheit so hingestellt wird, als wenn man etwas ergaunern möchte", so der ehemalige Feldjäger Alex. Die frühere Luftlandesanitäterin Annika erlebt einen Spagat zwischen der Nicht-Anerkennung ihrer PTBS – und ihren Auszeichnungen, die nun im Militärhistorischen Museum Dresden hängen: "Ich bin krank geworden, weil ich Gefallene nicht dem Feind überlassen habe. Und jetzt ist keiner für mich da." Außerdem werden Einrichtungen beleuchtet, die Veteranen unterstützen: Etwa der Bund deutscher EinsatzVeteranen, der Bundeswehrverband, eine Art "Soldatengewerkschaft", und der Sozialdienst der Bundeswehr. Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: 0800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige, bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de "Panorama"-Beitrag: https://1.ard.de/Trauma_Soldaten ARD-Sendung "Mitreden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendung1538136.html Podcast-Tipp: "Sprechen wir über Mord?!" https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killed in Action – Trauma Bundeswehr (4/5)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 22, 2025 48:09


Folge 4: Papierkrieg In dieser Folge tauchen wir tiefer ein in den "Papierkrieg" eines Wehrdienstbeschädigungsverfahrens. Um finanziell abgesichert und versorgt zu werden, prüft die Bundeswehr genau, ob die PTBS eines Veteranen die Folge eines Einsatzes ist: "Oftmals werden dann noch Zeugen gesucht. Dann wird das Einsatztagebuch versucht einzusehen und zu prüfen", erklärt Bernard Drescher vom Bund deutscher EinsatzVeteranen. Bei psychischen Erkrankungen dauert es im Schnitt 22 Monate bis zum Bescheid. Dem gehen Gutachten und viel Schriftverkehr voraus. "Wir leben in einem Verwaltungswahn. Jemand mit einer psychischen Krankheit ist da grundsätzlich überfordert", sagt Psychiaterin Dr. Ulrike Schmidt. Auch wenn der PTBS-Beauftragter der Bundeswehr Peter Zimmermann betont, die Gutachter innerhalb wie außerhalb der Bundeswehr hätten "wirklich Freiheiten", äußern Fachleute und betroffene Soldaten den Verdacht, dass die Gutachter tendenziell im Sinne des Auftraggebers urteilen. Der ehemalige Fallschirmjäger Robert, dessen Einsatzschädigung zwölf Jahre nach dem Einsatz in Kabul anerkannt wurde, berichtet von strukturellen Problemen im Verfahren wie einer monatelang nicht bearbeiteten Akte, "weil die liegt in einem Stahlspind und wir finden den Schlüssel nicht. Das muss endlich aufhören". Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: 0800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige, bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de "Panorama"-Beitrag: https://1.ard.de/Trauma_Soldaten ARD-Sendung "Mitreden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendung1538136.html Podcast-Tipp: "ARD Crime Time": https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-crime-time-der-true-crime-podcast/64622682/

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Sehnsucht nach Meer, Rügenkrimis und ein Schriftstellerleben in Binz

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later May 17, 2025 16:36


In der aktuellen Podcastfolge von “Nah am Wasser” stellen Katja und Axel Metz das Schriftstellerehepaar Frank Meierewert und Silvia Vandermeer vor, das unter dem Pseudonym Silvia Frank Krimis schreibt, die auf Rügen spielen, wie zum Beispiel „Rügentod“. Die beiden leben seit 16 Jahren auf der Insel und berichten, dass Rügen ein Sehnsuchtsort für sie ist, auch wenn das Leben dort das ganze Jahr über, insbesondere im Winter, anders ist als im Urlaub. Binz als ihren Wohnort lieben sie wegen der idealen Mischung aus Großstadtflair und kleinstädtischer Gemütlichkeit. In der Folge von “Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast” verraten Sylvia und Frank ihre liebsten Strände und Gewohnheiten auf der Insel.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Jugendhilfe: Teilhabe hängt vom Wohnort ab

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 16, 2025 3:23


Wo Kinder wohnen, hat großen Einfluss auf ihre Möglichkeiten. Laut Teilhabeatlas ist die Schulabbrecherquote in Teilen Ostdeutschlands besonders hoch. Darum ging es auch beim Jugendhilfegipfel in Leipzig.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killed in Action - Trauma Bundeswehr (1/5)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 15, 2025 42:13


Folge 1: Drei Kriege Viele Soldatinnen und Soldaten kommen traumatisiert aus einem Einsatz. Ein Gefecht, Todesangst und das Töten anderer können eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) auslösen - so ergeht es Tausenden. Um Hilfe zu bekommen - zunächst eine Therapie, später oft auch finanzielle Versorgung - müssen die Veteranen viele Jahre kämpfen: Gegen die Bundeswehr. Die ist als Dienstherr der Soldaten in einer "schizophrenen Rolle", wie es Rechtsanwalt Arnd Steinmeyer formuliert: "Weil er auf der einen Seite zur Fürsorge verpflichteter Dienstherr ist und auf der anderen Seite das Verfahren prüfen und durchführen muss. Und diesen Spagat kriegt er oft nur sehr schwer hin". Warum dauern Wehrdienstbeschädigungsverfahren so lange und was macht das mit dem Image der Bundeswehr - in Zeiten, in denen verstärkt um Nachwuchs geworben wird, um die Landes- und Bündnisverteidigung zu intensivieren? Die ehemalige Luftlandesanitäterin Annika, der frühere Fallschirmjäger Robert haben PTBS - und auch Ex-Feldjäger Alex: "Ich saß vorm Fernseher und es liefen die ganze Zeit Bilder vom Krieg. Bis ich dann irgendwann mitgekriegt habe, der Fernseher ist ja gar nicht an". Wie eine PTBS diagnostiziert wird, warum die Dunkelziffer weit höher liegt als bei 200 Neuerkrankungen pro Jahr und was der Amoklauf des ehemaligen Soldaten Stefano B. in Ulm damit zu tun hat - das hört ihr in der ersten Folge der vierten Staffel von "Killed in Action". Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: +49 800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Der SpDi bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de Das erwähnte Buch: Michael A. Tegtmeier – "Traumatischer Stress bei militärischen Kräften": https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5351-4.htm Podcast-Tipp: "Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/94700346/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killed in Action - Trauma Bundeswehr (2/5)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 15, 2025 48:01


Folge 2: Systemfehler In dieser Folge geht es darum, was die drei ehemaligen Soldaten, Luftlandesanitäterin Annika, Feldjäger Alex und Fallschirmjäger Robert, im Einsatz erlebt haben und wie sich ihre Posttraumatische Belastungsstörung am Anfang zeigte. Eine Gewöhnung an traumatische Situationen tritt Psychiaterin Dr. Ulrike Schmidt zufolge nicht ein. Traumazentren und – behandlungskonzepte sind für die Bundeswehr neu, erläutert Rechtsanwalt Arnd Steinmeyer - sie war auf traumatisierte Soldaten lange nicht eingestellt, "weil man ja immer auch davon ausgegangen ist, die Bundeswehr macht mehr so ein bisschen Unterstützungs- und Hilfseinsätze, und da wird schon nichts passieren". Doch es ist etwas passiert im schwersten Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr, Karfreitag in Kundus 2010 - drei Gefallene, acht Verletzte. Mit Folgen für Annika, Alex - und für Robert, der bereits 2002 traumatisiert worden war. Sie funktionieren zunächst weiter. Doch sie haben jahrelange Schlafstörungen, quälende Flashbacks, teils auch Suizidgedanken. "Man hat sich das nicht eingestanden. Man will ja nicht krank sein. Ein Soldat ist nicht krank", so Feldjäger Alex. In dieser Ausgabe geht es außerdem um die Doppelrolle der Ärzte: Einerseits entscheiden sie im Auftrag der Bundeswehr über Geldzuwendungen und berufliche Zukunft, andererseits sollen sie als Mediziner helfen: "Das ist ein ganz hochproblematischer Punkt, dass die Soldaten manchmal von Vorgesetzten behandelt werden", sagt Trauma-Expertin Schmidt. Die nächsten Folgen von "Killed in Action - Trauma Bundeswehr" werden am 22.5. veröffentlicht. Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: +49 800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Der SpDi bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de Podcast-Tipp: "Alles Geschichte - der History-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/82362084/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Jan Böhmermann und die skandalös doppelten Standards im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 12, 2025 13:10


Identität und Wohnort eines politischen Gegners hat der ZDF-Moderator Böhmermann auf der großen TV-Bühne angedeutet. Das ist sehr bedenklich, möglicherweise erfüllt das Verhalten auch den Straftatbestand des „Doxing“, also einer Veröffentlichung von privaten Details, um politische Gegner zusätzlich individuell in ihrem Umfeld unter Druck zu setzen. Diese Strategie ist zu ächten – auch wenn sieWeiterlesen

Generationentalk
Neue (Gem)einsamkeit?

Generationentalk

Play Episode Listen Later May 9, 2025 65:11


Ob alt oder jung – Einsamkeit ist eine grosse gesellschaftliche Herausforderung. Ein Austausch über fehlende Begegnungen in einer vernetzten Gesellschaft. Menschen können sich in ganz unterschiedlichen Lebenslagen einsam fühlen – unabhängig von Alter, Alltag oder Umfeld. Manche erleben Einsamkeit für kurze Zeit, andere über längere Phasen. Dabei ist Einsamkeit nicht nur ein persönliches Gefühl, sondern auch ein Thema, das unsere Gesellschaft betrifft. In einer Welt, in der vieles immer schneller und digitaler wird, stellt sich die Frage: Wie verbunden sind wir wirklich? Was gibt uns das Gefühl, dazuzugehören – und was führt dazu, dass wir uns ausgegrenzt oder allein fühlen? Auch Dinge wie der Wohnort, wirtschaftlicher Druck oder die Art, wie wir leben und arbeiten, können dabei eine Rolle spielen. Im Generationenforum «Neue (Gem)einsamkeiten?» schauen wir gemeinsam auf die vielen Seiten der Einsamkeit: Wer ist besonders betroffen? Wie erleben verschiedene Generationen Einsamkeit? Und vor allem – was können wir tun? Welche Möglichkeiten haben wir selbst, und was braucht es von Nachbarschaften, Institutionen oder der Politik, um echte Begegnungen möglich zu machen? Die Gäste Eve Bino, Co-Geschäftsleiterin von malreden Alina Gerber (35), Vertreterin Offenes Höchhus im Vorstand von UND Generationentandem, Fachperson Soziale Arbeit Milena Imwinkelried (29), Doktorandin am Institut für Psychologie in der Abteilung klinische Psychologie und Psychotherapie, Forschungsschwerpunkt Einsamkeit im Reconnected Projekt Elisabeth Krayenbühl, Vorstandsmitglied im Quartierzentrum Lerchenfeld, Thun Moderation: Elias Rüegsegger (30)

Marktplatz Gesundheitswesen
102 DMEA Start-ups 1 – Kardiocura & Kaarlo Health

Marktplatz Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later May 6, 2025 38:08


Kardiocura: Monatelang auf einen Termin beim Kardiologen warten? Für viele Patient:innen Alltag – besonders im ländlichen Raum. Parinaz Yavarzadeh, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, wollte das nicht länger hinnehmen. Mit ihrer digitalen Hybridpraxis Kardiocura bringt sie spezialisierte Herzensmedizin dorthin, wo sie gebraucht wird: ins Wohnzimmer, ins Unternehmen, aufs Smartphone. Im Podcast erzählt sie, wie ihr Modell funktioniert, warum der Zugang zu ärztlicher Expertise nicht am Wohnort scheitern darf – und wie digitale Tools, präventive Betriebsmedizin und Smart-Watch EKGs das System entlasten könnten. Kaarlo Health: Acht Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen – doch viele bleiben ohne Therapie: Somatoforme Störungen gehören zu den häufigsten, aber auch am wenigsten versorgten Krankheitsbildern. Tobias Barg will das ändern. Der ehemalige Wirtschaftsanwalt hat mit seinen Mitgründern Kaarlo Health ins Leben gerufen – ein Digital-Health-Startup, das mit einer App und telemedizinischer Begleitung neue Wege geht. Im Podcast erzählt er, warum der Ausstieg aus der Kanzlei für ihn ein Einstieg in etwas Größeres war, was das Krankheitsbild F45 so komplex macht – und wie KI, Psychoedukation und ein empathisches Maskottchen gemeinsam gegen Versorgungslücken ankämpfen.

Ratgeber
Krebsinfo weiss Rat und ist da für Betroffene und Nahestehende

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 9:12


Krebsinfo, das frühere Krebstelefon der Krebsliga Schweiz, ist per Telefon, Mail oder Chat für Betroffene, Angehörige, Personen aus dem Arbeitsumfeld und Fachpersonen da. Kostenlos und kompetent. Wer beim Krebstelefon arbeitet, ist dafür bestens qualifiziert, sagt die Leiterin von Krebsinfo, Anna Zahno. Nach wie vor werden am meisten Fragen am Telefon gestellt. Von 10 - 18 Uhr nehmen Anna Zahno und ihr Team Fragen entgegen. Eine Frage per Mail kann man Tag und Nacht stellen. Und mittlerweile kann man auch per Chat beraten werden. Ein weiterer Vorteil von Krebsinfo: Die Beratenden haben Zeit. Manchmal brauchen die Betroffenen nur jemanden, der ihnen zuhört. Andere sind froh um Adressen, aber auch Angehörige können sich mit ihren Sorgen und Nöten an Krebsinfo wenden. Je nachdem werden die Ratsuchenden auch an die kantonalen Krebsligen am Wohnort der Ratsuchenden weiterverwiesen.

hr2 Doppelkopf
“Man kann doch erstmal probieren, ob nicht doch was geht“ | Brigitte Buchsein, blinde Vikarin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 47:30


Brigitte Buchsein aus Oberursel ist als Baby erblindet, musste mit sechs Jahren in ein Internat. In ihrem Wohnort gab es keine Grundschule für blinde und sehbehinderte Jungen und Mädchen. Mit Hanny und Nanny-Idylle hatte das wenig zu tun, sagt sie.

Dings und Bums
89. American Wahnsinn

Dings und Bums

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 47:42


Kristin strugglet heute mal anders: Auf dem Supermarktparkplatz in ihrem Wohnort gab es eine Schießerei - mit Toten. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dingsundbums Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Hoss & Hopf
#245 Das Leben nach dem Auswandern…

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 23:18


Heimat, Neuanfang und Automobile: Unterwegs mit Philip durch Zürich. In der heutigen Episode begleiten Philip Hopf und Kiarash Hossainpour Sie auf einer persönlichen Fahrt durch die Straßen der Schweizer Metropole. Sie diskutieren Philips emotionale Reise seit seiner Auswanderung und erkunden seinen Weg zwischen deutscher Vergangenheit und Schweizer Gegenwart. Was macht ein neuer Wohnort mit der eigenen Identität? Wie verändert sich der Blick auf die alte Heimat aus der Ferne? Eine facettenreiche Diskussion über kulturelle Anpassung, unternehmerische Visionen und die Freiheit auf vier Rädern.

Audiostretto 59/4/24
Verschlafen

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 1:28


Mir träumte neulich, dass ich im Zug unterwegs und in Richtung Bahnhof meines Wohnortes war. Im Traum kam es dann so weit, dass ich plötzlich zum Fenster schaute und mir die Umgebung überhaupt nicht bekannt vorkam. Ich wusste, dass ich in einem Zug war, der nach meinem Wohnort weiter ins benachbarte Ausland fuhr. Und so musste es offenbar gekommen sein: ich musste während der Fahrt eingeschlafen sein und so den Ausstieg verpasst haben. Ich war nicht zur richtigen Zeit dann am richtigen Ort und die Leute, die mich pünktlich erwartet hatten, haben vergeblich auf mich gewartet. Auch wenn ich schnellstmöglich aussteigen und einen nächten Zug zurück suchen würde - ich war zu spät. Zur falschen Zeit am falschen Ort. Es kann also vorkommen, dass wir uns auf einen Weg gemacht haben und alles stimmt. Doch dann verpassen wir den richtigen Moment zu erkennen, wann dieser Weg zu Ende ist und wir ihn verlassen sollten. Wach sein, wach bleiben. Damit gelingt es. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Ahaus – eine digitale Stadt – Egal ob man im Hotel eincheckt, Fahrräder ausleiht oder Essen bestellt – in Ahaus geht das oft per App, ohne menschlichen Kontakt. Die Digitalisierung soll die Stadt zu einem attraktiveren Wohnort und Reiseziel machen.

Kontext
Lokalpatriotismus: Verankerung im Überschaubaren (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 27:58


Den eigenen Wohnort trotz der Trümpfe anderer Orte allem vorziehen? Das ist, in aller Kürze, Lokalpatriotismus. Er braucht nicht engstirnig zu sein, sondern kann einfach bedeuten, dass einem wohl ist in der vertrauten Landschaft mit ihren Sitten und Gebräuchen – und nicht zuletzt mit ihren Menschen. · Landschaft, Kulinarisches, Dialekt, Fussballclub stiften Identität · Leidenschaft für den Wohn- und Heimatort · Das Lokale liegt näher als der Nationalstaat · Die starke Identifikation mit dem Nahbereich als menschliche Konstante · Integrationspotential und Ausschlussgefahr · Das Überschaubare als Ruhepol in einer turbulenten Welt Im Podcast zu hören sind: · Roger Jean Rebmann alias Grabmacherjoggi, Basler Stadtführer und Website-Betreiber altbasel.ch · Jens Jäger, Historiker, Universität Köln, Forschungsprojekt «Heimat Global» Erstsendung: 30.8.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Raphael Zehnder Host: Bernard Senn Produktion: Remo Vitelli Technik: Thomas Baumgartner

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Marokko - Wüste, Souks und blaue Städte

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 39:26


Der Koran beschreibt das Paradies wie einen Garten. Mit duftenden Blumen, aromatischen Kräutern und Obstbäumen. Der Jardin Majorelle in Marrakesch, benannt nach dem Maler Jacques Majorelle, der sich 1911 in der Königsstadt niederließ, gilt als einer der schönsten botanischen Gärten der Welt. Der in Algerien geborene Modedesigner Yves Saint Laurent kaufte den Jardin Majorelle im Jahr 1980. Er ist nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten in Marrakesch. Auch das Dar El Bacha Museum in der ehemaligen Residenz des Paschas oder den Bahia-Palast des Sultans Si Moussa sind schön bepflanzt und architektonisch reizvoll. Von der üppigen Landschaft Marokkos sind die meisten Besucher überrascht, denn in weiten Teilen herrscht trotz ungewöhnlich starker Regenfälle in diesem Jahr nach wie vor große Dürre. Dank einiger Flüsse und des Schmelzwassers vom Atlas ist die Erde in der Nähe der Gebirge fruchtbar. Im Frühling wächst auf den Hügeln um die Königsstadt Fés frisches Grün, in den Oasen ernten Marokkaner Datteln. In Rabat stutzen Gärtner ganzjährig Buchsbäume und mähen den Rasen auf den Grünstreifen. In der weiß getünchten Kasbah des Oudayas in Rabat ranken sich purpurfarbene Bougainvillea über die Mauern. Neben den Jugendstilvillen im Diplomatenviertel und dem Mausoleum des ehemaligen Königs Mohammed dem Fünften lohnt sich in Rabat ein Besuch des Großen Theaters. Das Büro der britisch-irakischen Architektin Zaha Hadid konstruierte es. Die Medina von Fés ist eine der am besten erhaltenen Altstädte des Maghreb. Kunsthandwerker flicken Kessel, gerben Leder und färben Garn in den Souks. Jahrzehntelang verfielen die Häuser, seit etwa 15 Jahren werden alte Karawansereien und antike Koranschulen renoviert. Die Medersa Attarine aus dem 14. Jahrhundert wirkt von außen unscheinbar. Nach einem Vorraum betreten Besucher einen gekachelten Innenhof mit einer Brunnenschale aus Marmor, einem Gebetsraum einer nach Mekka weisenden Mihrab-Nische. Fotografien der kunstvoll verzierten Stadttore von Fés, etwa das Bab Chems oder das Bab El-Amr, schmücken viele Reiseführer. In der Provinz Ouarzazate, am Fuße des Hohen Atlas, schmiegt sich die Stadt Ait Ben Haddou in die teracottafarbene Landschaft. Der Ortskern ist seit 1987 von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt. Die festungsähnliche Siedlung war der Wohnort der Sippe der Ben Haddou, die im 11. Jahrhundert den Handel auf der Karawanenstraße zwischen Marrakesch und Timbuktu kontrollierte und ist der Schauplatz vieler Filme, etwa von „Der Gladiator“. Bei einem Rundgang durch die nahe gelegene Kasbah Amridil bei Skoura lässt sich ein Einblick über das Leben der Berberfürsten und in die traditionelle Stampflehmbauweise der Kasbahs gewinnen. Über ihre Bewunderung für die Gartenkunst der Maghrebiner, ihre Erfahrungen mit Berberpferden und ihre Faszination für das marokkanische Blau berichtet unsere Autorin Isa Hoffinger.

Hörspiel
1/5 «Fährhausgespräche» von J.-C. Kuner mit Thomas Hürlimann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 47:37


Das Leben, die Liebe, die Kunst. Fünf intensive Gesprächsrunden zwischen dem Schriftsteller Thomas Hürlimann aus Zug und dem Radiomacher Jean-Claude Kuner aus Basel. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Archivaufnahmen und eine neue Hörspielszene ergänzen jede Folge. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 29.11.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Im März 2022 hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zuger See besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theaterlehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Bereichen tauschen sie sich aus: Musik, Schauspiel, Literatur. Und über die Beziehungen mit ihren Familien und Lebensmenschen. Dabei werden auch die existentiellen Bedrohungen und Krisen nicht ausgespart: Unfälle, Liebesdramen, Misserfolge, Alkohol, Krankheit, Tod. Und dennoch zieht sich durch alle Gespräche ein heiterer Grundton. Folge 1: Am See Die Schweiz, Heimat und Fremde. Daheimsein, im Heimatland, der Welt oder irgendwo. Aufbrüche und Ausbrüche, Antisemitismus und die Armee. Eine Heimkehr, das Wasser, die Berge, das Glück – darüber sprechen der Zuger Seebewohner Hürlimann und der Basler/Berliner/Kosmopolit Kuner. Mit: Thomas Hürlimann und Jean-Claude Kuner, und in der Hörspiel-Passage: Robert Hunger-Bühler Aufnahmen und Montage: Jean-Claude Kuner - Komposition «Lied der Heimat»: Daniel Fueter - Aufnahmen Hörspiel: Tom Willen - Endmix: Michael Kube - Idee und Dramaturgie: Reto Ott - Regie: Jean-Claude Kuner - Produktion: SRF 2023 - Dauer: 48‘ Biografien, zitierte Autoren und Werke sowie Nachweis der Hörspieltexte: siehe Glossar

WDR ZeitZeichen
Das geheime Leben der DDR-Elite: die Waldsiedlung Wandlitz

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 14:44


Die Waldsiedlung Wandlitz, fast 30 Jahre exklusiver Wohnort für SED-Politbüromitglieder. Am 23.11.1989 gewährt erstmals eine TV-Reportage der Öffentlichkeit Einblick. Von Thomas Klug.

Slow German listening experience
3 schöne Orte in Deutschland

Slow German listening experience

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 9:00


Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript:  Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe Dir geht es gut. Mir geht es heute auch richtig gut. In der heutigen Episode sprechen wir über drei schöne Orte in Deutschland. Ich war schon an allen drei Orten. Und ich finde, dass sich der Besuch dieser Orte lohnt. Wenn du also in Deutschland bist, ob im Urlaub oder weil Deutschland dein Wohnort ist, kannst du zu diesen Orten reisen und sie besuchen. Der erste Ort, den ich Dir empfehle, ist das Heidelberger Schloss. Das Heidelberger Schloss ist eine sehr berühmte Ruine in Deutschland. Überraschung: das Heidelberger Schloss befindet sich in der Stadt Heidelberg. Die Stadt Heidelberg liegt in Süddeutschland und ist umgeben von Bergen. Das Heidelberger Schloss ist sehr schön. Das Schloss ist aus rotem Sandstein gebaut. Das Schloss hatte eine sehr wichtige Funktion für das Heilige Römische Reich. Während eines Krieges mit Frankreich wurde das Schloss beschädigt. Und später gab es noch einen schlimmen Brand. Deshalb ist das Schloss heute eine Ruine. Aber es ist eine sehr schöne Ruine und kann Dir viel über die Geschichte erzählen. Außerdem liegt das Schloss an einem Berg, so dass Du einen sehr schönen Blick auf Heidelberg hast. Der zweite Ort, den ich Dir empfehle, ist ein Ort, um aktiv zu sein. Magst Du Wandern? Wenn du wandern magst, dann ist die Sächsische Schweiz ein toller Ort für dich. Die Sächsische Schweiz ist ein Gebirge in Ostdeutschland. Die Sächsische Schweiz liegt in der Nähe der Stadt Dresden. Du kannst in der Region also nicht nur wandern, sondern Dir auch die Stadt Dresden anschauen. Die Sächsische Schweiz ist kein sehr hohes Gebirge. Aber es ist ein sehr schönes Gebirge. Die Sächsische Schweiz besteht aus Sandstein, genau wie das Heidelberger Schloss. Die Steine in der Sächsischen Schweiz haben komische Formen und sehen sehr schön aus. Als ich in der Sächsischen Schweiz war, haben mir besonders die sogenannten Affenfelsen gefallen. Sehr bekannt ist auch die sogenannte Basteibrücke, dort wirst du sehr viele Touristen treffen. Die Sächsische Schweiz liegt an dem Fluss Elbe und ist ein sehr schönes Gebirge. Ein weltbekanntes Bild vom Maler Caspar David Friedrich wurde auch in der Sächsischen Schweiz gemalt. Der dritte Ort, den ich dir empfehle, ist ein Museum. Das Museum heißt das Deutsche Auswandererhaus. Das Museum liegt in der Stadt Bremerhaven. Bremerhaven liegt im Norden Deutschlands, an der Nordsee. Von diesem Ort sind früher ganz viele Menschen aus ganz Europa ausgewandert. Damals sind die Menschen noch mit dem Schiff ausgewandert. Viele Menschen sind in die USA ausgewandert, aber auch nach Kanada, Südamerika oder Australien. Im deutschen Auswandererhaus kannst du selbst die Geschichte einer auswandern. erleben. Es ist ein sehr modernes Museum. Es gibt dort viele Medienstationen. Und du läufst durch spannende Orte, zum Beispiel unterschiedliche Schiffe oder einen Nachbau des Grand Central Terminal von New York. Außerdem kannst du in dem Museum auch etwas über das Thema Einwanderung nach Deutschland lernen. Und das war die heutige Episode. Wenn sie Dir gefallen hat, schreib mir gerne bei Instagram unter slowgermanwithculture oder per Mail. Ich kann gerne noch so eine Episode machen, denn ich kenne noch mehr Orte in Deutschland. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag und bleib vor allem gesund. Ciao ciao, tschüss!  

Audiostretto 59/4/24
Badezimmertraum

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 1:30


Ich träumte unlängst davon, dass ich mit anderen in einem einigermassen geräumigen Badezimmer wohnte. Das heisst, wir hatten in diesem Raum, sowohl unseren Schlafbereich, als auch das Bad für die Körperpflege. Und dann kam da noch Besuch zu uns. Dies alles in einem Raum. Also keine Rückzugmöglichkeit und mit der Privatspähre war es auch nicht so weit her. Dennoch, es war ein Wohnort, eine Art Ort des Zuhauses und ein räumlicher Orientierungspunkt - zu wissen, dort sind meine Sachen, da bin ich Zuhause. Nun kann man argumentieren, dass dies in der Tat etwas seltsam und unrealistisch ist. Aber selbst im Traum kam mir im Gespräch mit dem Besuch in den Sinn, dass dies gar nicht so aussergewöhnlich sei - schliesslich hätten viele Menschen auf dieser Welt nicht mehr, sondern nur das oder weit weniger zu leben. Das lässt einen von Zeit zu Zeit die Dankbarkeit an dem, was man hat in Frage stellen. Bist Du Dankbar und zufrieden oder muss es immer mal wieder mehr sein? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Atommüll - Neue Kriterien zur Beschleunigung der Endlagersuche

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 5:47


27.000 Kubikmeter Atommüll müssen unter die Erde, zehn Standorte in Deutschland am Ende ausgewählt werden. Doch das dauert. Tonstein und Salzlagen kommen in Frage. Auf einer interaktiven Karte kann man nun schauen, wie es um den eigenen Wohnort steht. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Info 3
Wie die SBB die Sicherheit in den Zügen stärken will

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 13:44


In Schweizer Zügen kommt es täglich zu Gewalt. Um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf solche Situationen vorzubereiten, hat die SBB bei Murten ein neues Sicherheitsausbildungszentrum in Betrieb genommen. Weitere Themen: Deutschlands Wirtschaft steckt in der Krise. Gerade jetzt, wo von der Politik eigentlich Führungsstärke gefragt wäre, zeigt sich die Ampel-Regierung zerstritten. Und so gibt es einige, die derzeit von maximaler Krisenstimmung sprechen. Die Stadt Zug ist ein begehrter Wohnort. Praktisch nirgends in der Schweiz gibt es so wenig freie Wohnungen. Die Stadt versucht nun einen Befreiungsschlag: Mit einem 60-Meter-Hochhaus.

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art
Shopping-Sucht – Wie ihr sie erkennt und was dagegen hilft

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 38:57


Nur ein paar Klicks und schnell liegt's drin im Warenkorb. Nur wann ist zu viel zu viel und wann habt ihr ein echtes Problem? Wie wird Lust auf Shoppen zur Kaufsucht? In der neuen Folge von Freundschaft plus sammeln eure zwei im Herbstwind flatternden Tüten Corinna und Christin Tipps und erste Hilfe, wenn ihr das Gefühl habt, ihr konsumiert zu viel. Und sie reden auch über Ursachen und emotionale Auslöser. Ob die beiden vielleicht selbst schon betroffen sind, auch das erfahrt ihr - zart, hart und ehrlich - in dieser neuen Folge von Freundschaft plus. ***Wenn ihr Hilfe braucht, findet ihr hier Unterstützung in eurer Nähe, wenn ihr das Stichwort "Kaufsucht" und euren Wohnort eingebt: https://www.nakos.de/adressen/ ***Eine persönliche Geschichte zum Thema Kaufsucht von Sebastian könnt ihr hier anhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/tabubruch/kaufsucht-ich-wollte-mehr-wert-sein/mdr-aktuell/13319765/ ***Podcast-Tipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/

Mit den Waffeln einer Frau
Smudo von Fanta 4

Mit den Waffeln einer Frau

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 64:01


Drogen, Geld und das Vaterunser - wenn das mal nicht nach Smudo von den Fanta 4 klingt! Der Musiker fühlt sich bei Barbara Schöneberger wie auf dem Beichtstuhl und plaudert auch direkt einige Dinge aus. Wir wissen wie die Fantas authentisch bleiben, wann Smudo seine Ideen kommen und welches Thema ihm zum Nerd werden lässt. Das alles hört ihr jetzt in der neuen Podcastfolge!

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#58 Mord in der Ferienhaussiedlung

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 45:36


Der 24. Dezember 2011, gegen Mittag: Die 46-jährige Kerstin Liebig* wird von ihren Eltern zum Essen erwartet, doch sie taucht nicht auf. Telefonisch zu erreichen ist sie ebenfalls nicht. Nachdem auch umliegende Krankenhäuser nichts über den Verbleib der Berufserzieherin wissen, informiert ihr Vater die Polizeidienststelle im 200 km entfernten Wohnort der Tochter. Nur Stunden später wird Kerstin Liebig in ihrem kleinen Holzhaus in einer Ferienhaussiedlung tot aufgefunden. Jemand hatte sie am Tag vor Heiligabend mit einem schweren Eisengegenstand erschlagen. Die Spurenlage deutet darauf hin, dass Kerstin Liebig ihren Mörder freiwillig hereingelassen hat. Der kleine Ort rätselt, wer zu so einer brutalen Tat im Stande ist und welches Motiv dahinterstecken könnte. Die alleinstehende Frau war nicht unvermögend , trotzdem quälten sie immer wieder Existenzängste. Kurz nach Weihnachten wollte sie mehrere zehntausend Euro bei einem Kurztrip mit ihrer Freundin in der Schweiz anlegen. Das Geld hatte sie in bar bei sich zuhause versteckt. Doch zu dieser Reise kam es nicht mehr. Am Tatort wird die DNA eines unbekannten Mannes gesichert, die zu niemandem passt, der in der Datenbank der Ermittlungsbehörden erfasst ist. Und so hofft die 30-köpfige Sonderkommission auf einen Vergleichstreffer bei einem Massengentest. Doch auch der bringt keinen Durchbruch – bis die Ermittlerinnen und Ermittler ihre bisherigen Erkenntnisse nochmal genau unter die Lupe nehmen. Schließlich verhaftet die Polizei einen Mann, der sich ganz unmittelbar in Kerstin Liebigs Umfeld befand. Im Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer zu Gast: Erster Kriminalhauptkommissar und damaliger Hauptsachbearbeiter in dem Mordfall, Heiko Gieser. Er berichtet, was von Anfang an gegen einen Zufallstäter sprach und wie sich der Mörder in Widersprüche verstrickte. Außerdem im Interview: Die Freundin und Arbeitskollegin des Opfers. Als eine der wenigen dem Opfer nahestehenden Personen geriet auch sie zunächst unter Mordverdacht. *Name von der Redaktion geändert *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer  Gäste & Experten: EKHK Heiko Gieser, Kriminalpolizei Mosbach Autor dieser Folge: Jonas Wengert Audioproduktion: Felix Wittmann Audiotechnik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Katharina Jakob Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Blue Moon | Radio Fritz
Habt ihr Heimweh? - mit Clara Ehrmann

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 112:06


Das geht raus an alle Menschen, die gerade nicht in Berlin oder Brandenburg sein können, es aber gerne wären. Habt ihr Heimweh? Wo seid ihr und warum könnt ihr gerade nicht hier sein? Für die Liebe weggezogen oder zum Studium in 'ne andere Stadt oder wie oder was? Was genau vermisst ihr an Berlin-Branne? Ist es das Kahnfahren im Spreewald oder doch eher euer wilder Kiez im Wedding? Und wie verdammt nochmal könnt ihr es schaffen, an eurem neuen Wohnort genauso glücklich zu werden wie hier? Oder ist es sogar viel besser da, wo ihr jetzt seid? Seid ihr vielleicht aber auch neu im Sendegelände und habt Heimweh und sehnt euch manchmal in euren alten Heimatort zurück? Unser Podcast-Tipp "OKF – Ortskontrollfahrt": https://1.ard.de/okf-ortskontrollfahrt

Alle Jahre Mörder
#202 Der umherfahrende Mörder

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 46:18


Am 6. Mai 2004 wird die 10-jährige Lara aus Cuxhaven-Altenwalde von einem unbekannten Autofahrer angesprochen und in sein Fahrzeug gelockt. 3 Monate später finden Pilzsammler ihre Leiche 400 Kilometer von ihrem Wohnort entfernt. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig. Und Lara soll nicht das einzige Opfer bleiben…

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#55 Der Zufallsmörder (2/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 57:12


Im August 2004 wird die Leiche der achtjährigen vermissten Levke in einem Waldstück im Sauerland gefunden – 400 Kilometer von ihrem Wohnort entfernt. Auf der Suche nach Hinweisen lässt die Polizei Äste aus dem Umkreis des Leichenfundorts abtrennen und labortechnisch untersuchen und überprüft zahlreiche Sexualstraftäter sowie 1400 Fahrzeughalter. Rund drei Monate später verschwindet ein weiteres Kind nur 60 km entfernt. Der ebenfalls achtjährige Nils (Name von der Red. geändert) aus dem Landkreis Rothenburg kehrt vom Besuch bei einem Freund nicht nach Hause zurück. Noch weiß die Polizei nicht, ob es eine Verbindung zwischen seinem Verschwinden und dem Mord an der gleichaltrigen Levke gibt. Auf der Suche nach Personen im Fall Levke, die sowohl einen Bezug zum Wohnort des Mädchens bei Cuxhaven als auch zum Leichenfundort Attendorn im Sauerland haben, werden die Ermittler auf einen Verdächtigen aufmerksam. Bei seiner Befragung sind sich die Beamten nach hartnäckigen Vernehmungen und der Überprüfung des Alibis schließlich sicher, dass er Levke getötet haben muss. Und: dass das Mädchen weder sein erstes, noch sein einziges Opfer ist. Zu Gast: Kriminaldirektor Karsten Bettels. Der damalige Leiter der SOKO Levke spricht mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer über die entscheidenden Hinweise zum gesuchten Kindermörder und berichtet von einer schwierigen Vernehmung, die nicht nur ein Geständnis zutage fördert. Im Interview erzählt außerdem Levkes Mutter von der Begegnung mit dem Mörder ihrer Tochter vor Gericht und davon, wie die Familie nach Levkes Tod weiterlebt. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer   Gäste & Experten: Kriminaldirektor Karsten Bettels Autor dieser Folge: Andy Klein Audioproduktion: Anja Rieß  Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

5 Minuten vor dem Tod - Der Kriminalpodcast | True Crime

Der Tag, an dem Roland mit seinem bisherigen Leben abschließt, ist ein Mittwoch im Mai 2023. Roland ist 41 Jahre alt. Er war Direktor an einer Schule, bis er sich vornimmt, einen Menschen töten. Information in eigener Sache: Dieser Podcast endet mit der nächsten Folge. Falls ihr noch Gedanken, Grüße, Feedback usw. loswerden wollt, schickt uns gerne eine Sprachnachricht mit eurem Namen und Wohnort über Instagram an @Kriminalpodcast. Content-Hinweis: In dieser Folge geht es um das Thema selbstgefährdendes Verhalten. Wenn du Hilfe oder jemanden zum Reden brauchst, kannst du dich anonym und kostenfrei hier melden: Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222, online kannst du auch chatten. Nummer gegen Kummer: 116 111. Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de +++ Zeitstempel: (00:00) Ankündigung in eigener Sache (01:00) Der Fall - Was ist in Tübingen passiert? (20:54) Der Experte - Joachim Brand ist Leitstellendisponent in der integrierten Leitstelle Heilbronn. Er nimmt Notrufe entgegen und disponiert sie. (31:05) Die Nachbesprechung - So geht es Ulrike Dahmen heute. Dazu hört ihr unsere privaten Gedanken zum Fall. +++ Hier geht's zum Podcast "Mafia Land": https://www.ardaudiothek.de/sendung/mafia-land-die-unglaubliche-geschichte-des-schwaebischen-pizzawirts-mario-l/12566577/ +++ Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.