POPULARITY
„Man braucht viel Starkbier!“ Warum BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann beim Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD skeptisch ist – und was ihm wirklich Sorgen macht, besprechen wir in Folge 5 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“.
Patientensteuerung, Adipositas und der Nockherberg – was haben diese Themen gemeinsam? In Folge 4 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ gehen wir mit BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann auf Spurensuche.
Vergelt's Gott - mit Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg
Handwerker, Reisender, Wohnungssuchender und Ziehvater Jesu! Der Heilige Josef hat viele Gesichter. Warum der Ziehvater Jesu heute wichtiger denn je ist, darüber diskutieren Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg u.a. in der neuen Folge „Vergelt's Gott“. Kritik? Lob? Anregungen? Einfach eine Mail an podcast@michaelsbund.de
Die Kabarettistin war Teil des Singspiels auf dem Nockherberg. Bei Thorsten Otto verrät sie, ob die Politiker dort wirklich alle Bier trinken und erzählt, wie sie das Starkbier zu Beginn gleich mal unterschätzte. Was es mit ihrer Glückskette auf sich hat, welche schlimmen Dinge sie in ihrer Jugend in Dorfen angestellt hat und vieles mehr berichtet Angela Ascher auf der Blauen Couch.
Jetzt ist wieder die Zeit des Maibocks - ein Starkbier zum Frühling, das viele Brauereien zu Festen und Bierproben veranlasst. Wobei eine Nachricht aufhorchen lässt: die Zahl der Hobby-Bierbrauer daheim, im Keller oder auf dem Balkon, hat sich in den vergangenen Jahren verdreifacht. Bierherstellung, Bierprobe, Biertrinken also alles dahoam, gewissermaßen aus einer Hand? Eine Schreckensvorstellung für die großen Brauereinen, Maibock hin oder her... Eine Glosse von Uwe Pagels.
Nach zwei Jahren Coronapause und einer Absage wegen des Kriegsausbruchs in der Ukraine im vergangenen Jahr wurde in diesem Jahr am Münchner Nockherberg wieder derbleckt und gefeiert. Bei der traditionellen Starkbierprobe war wieder jede Menge politischer Prominenz vor Ort, und es gab natürlich auch wieder eine Fastenpredigt. Auch Pfarrer Schießler hat das Spektakel verfolgt, reiht sich in die Liste der Gratulanten zur Rede von Maximilian Schaffroth ein, ist aber nicht unbedingt mit allem einverstanden. Warum – hören Sie diesmal in der neuesten Folge von Schießlers Woche.
Hasch mich, ich bin eine neue P&N-Folge! Es geht um Schminke bei Männern, die fromme Miss Germany und Starkbier. Martin hat eine neue Folge Alkoholfasten-G'schichten und Seba hat mal beim Arzt aus Angst gelogen. Und würde sich 'ne Oma mieten. Wofür, erfährst Du in der Folge! Pfarrer&Nerd - wie Zahnseide fürs Ohr! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pfarrerundnerd/message
Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine haben viele Staaten strenge Sanktionen gegen Russland eingeführt. Bislang zeigte sich der russische Präsident Wladimir Putin davon unbeeindruckt. Die russische Wirtschaft sei widerstandsfähig. Eine neue Studie widerspricht dem. * (07:54) Bald sind Zwischenwahlen in den USA. Zuerst finden aber noch die Vorwahlen statt. Es gibt diverse Beispiele dafür, dass die US-Demokrat:innen Kandidierende der republikanischen Partei finanziell unterstützt haben. Was steckt dahinter? * (13:35) In Chile ist die neue Verfassung ein Bestseller. Nächsten Monat wird darüber abgestimmt, ob sie die alte Verfassung aus der Zeit der Militärdiktatur von Augusto Pinochet ersetzen soll. * (19:23) In Pakistan ist chinesisches Starkbier gerade der neue Renner. Das ist bemerkenswert: Die Mehrheit der pakistanischen Bevölkerung ist muslimisch und darf eigentlich keinen Alkohol trinken. Ausserdem waren chinesische Kulturimporte bislang unbeliebt. Was sagt also der Bier-Hype darüber aus, wie sich die Wirtschaftsbeziehungen der beiden Länder entwickeln?
Mit einem ohrenbetäubenden Knall und einer rührenden Ansprache von Pedro melden wir uns zurück. Die Gag-Maschine wird angeschmissen und mit 2-weiße-Dudes-Podcast-Themen betankt. Starkbier, Waffen, Hundekot und Dampfreiniger dürfen da natürlich nicht fehlen. Natürlich bleibt wie immer auch Zeit für harte Science und ein Tässchen Kakao. Gönnt euch!
Im heutigen Pfiff verkoste ich, Thomas, ein Bier der Brauerei Hertl. Dank Peter habe ich ein schönes Starkbier erhalten, den Impfstoff Überdosis. Ein NEIPA mit respektablen 8,8%! Das klingt ja nach einem sehr sehr süßen Bier, oder? In der Folge verrate ich euch wie süß es war und ob es den Alkohol gut verstecken konnte!
Im heutigen Pfiff verkoste ich, Thomas, ein Bier der Brauerei Hertl. Dank Peter habe ich ein schönes Starkbier erhalten, den Impfstoff Überdosis. Ein NEIPA mit respektablen 8,8%! Das klingt ja nach einem sehr sehr süßen Bier, oder? In der Folge verrate ich euch wie süß es war und ob es den Alkohol gut verstecken konnte!
Keine Frage, Unser Wunschkommissar beim Frankent-Tatort wäre natürlich Matthias Egersdörfer! In unserem eigenen Franken-Tatort würden wir ihn sogar zum Bruce-Willis-Bollizei-Brässident befördern! … Das und noch viel mehr in unserer Folge #179Ach ja, Bier haben wir natürlich auch noch getestet
Die Osterfolge - es wird Zeit, zu beichten!
Wir befinden uns in der Fastenzeit, da geht es thematisch natürlich um Starkbier. Außerdem gibt es erste Eindrücke aus New Orleans sowie exklusive Einblicke in unsere Reiserituale. Auch für die Pappmanschgal gibt es wieder die neuesten Erkenntnisse, alles streng geheim versteht sich.
Mitten im Winter versprüht Alex krachtig Summer feeling und Matze gibt sich dem Starkbier hin. Wohin soll das nur führen? Natürlich ins Reinheitsgebot! Denn darüber berichten und diskutieren die zwei Dosen in der heutigen Folge!
Malte Tack über seinen Alltag als Geschäftsführer und Inhaber einer Brauerei, seine wichtigsten Skills und Tipps für die Selbstständigkeit.
Malte Tack über seinen Alltag als Geschäftsführer und Inhaber einer Brauerei, seine wichtigsten Skills und Tipps für die Selbstständigkeit.
Malte Tack über seinen Alltag als Geschäftsführer und Inhaber einer Brauerei, seine wichtigsten Skills und Tipps für die Selbstständigkeit.
Überall in den USA gehen die Menschen auf die Straße, um zu protestieren. Es ist der größte Aufstand, den das Land seit Jahrzehnten erlebt hat. Dabei geht es längst nicht mehr um George Floyd. Fabian Scheler spricht mit Johanna Roth, die als freie Journalistin für ZEIT ONLINE über die USA berichtet, über die Proteste. Die 7.000-Einwohner-Stadt Mitterteich wurde zum Hotspot der Coronavirus-Pandemie, der Landkreis Tirschenreuth hat vergleichsweise hohe Sterberaten. Doch wie konnte es zu dem Ausbruch kommen? ZEIT-Investigativjournalistin Luisa Hommerich hat als erste Journalistin die Infektionsketten nachverfolgt. Sie erzählt, wie das Virus nach Tirschenreuth kam und welche Rolle ein Starkbier dabei spielte. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Sendung: "Geschlossene Gesellschaft“ - Das Coronavirus in Mitterteich in Bayern: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-04/mitterteich-bayern-coronavirus-ausgangssperre-ausbreitung-massnahmen-infektionen "Wie sich das Virus in Ihrer Region ausbreitet" - Coronavirus-Karte für Deutschland: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/coronavirus-echtzeit-karte-deutschland-landkreise-infektionen-ausbreitung Sars-CoV-2: "Die Wege des Virus“ https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/sars-cov-2-coronavirus-verlauf-lungenkrankheit-herz-blut-rachen
Vorab Entschuldigung für die schlechte Soundqualität auf Grund sagen wir mal: technischer Differenzen. Die Squadrona hat uns wieder einmal besucht, um mit uns über die Jank Tank Open und die Digital Tropy zu sprechen. Diesbezüglich wurden auch direkt die Preise der Trophy live im Podcast verlost. Viel Spaß beim Hören! Shownotes: GoldNock Jank Tank Open: flybetterpodcast.github.io/ Ergebnisse Digital Trophy: https://tabletop.to/digital-trophy Support: www.patreon.com/therapiestunde Youtube: www.youtube.com/xwingselbsthilfegruppe Twitch: www.twitch.tv/xwingshg Facebook: www.facebook.com/xwshg Instagram: www.instagram.com/xwingshg/
Der Josefstag war früher ein echter Festtag im Kalender: Für die Arbeiter ein freier Tag, Landwirte haben begonnen, Kartoffel zu setzen und als Krönung gabs dazu noch ein eigenes Starkbier, den Josefibock. Doch der Heilige Josef wird oft unterschätzt - zu Unrecht findet Pfarrer Rainer Maria Schießler.
Nicht nur die Mönche tranken es während der Fastenzeit, auch die Bayern genehmigen sich hin und wieder eines: Aktuell ist Bockbierzeit. Mary und Tamara führen ein wenig durch die süffige Geschichte und die verschiedenen Brauereien der regionalen Starkbiere.
Was ich noch sagen wollt - Tonbandgeflüster aus dem Glockenbachviertel
Die Tage werden länger... die Folgen auch ;-) Die Frühlingsgefühle sind nicht das Einzige, was Ferdls Weg bestimmt. Die nächsten 6 Episoden zeigen die mehr oder weniger schönen Seiten des Coming Out und die Selbstverständlichkeiten, die jetzt Einzug halten. Mehr Infos findest du unter: http://queerelations.net.
Man ist nur so alt, wie man sich fühlt. Es sei denn, man ist so alt wie André. Dann ist man wirklich so alt. Aber das ist gar nicht wichtig. Wichtig ist: Auf ein Bier wird mit dieser Episode 100! Was bedeutet, dass wir uns jetzt circa 12.000 Minuten lang den Mund fusselig und die Kehle trocken geredet haben. In der Zeit könnte man zehnmal nach Peking und zurück fliegen. Oder siebzehnmal alle Herr der Ringe-Filme in der Extended Version schauen. Oder einmal Jochen fragen, wie er Ulysses so fand. Und wenn das kein Grund für einen feierlichen Rückblick ist, dann wissen wir auch nicht. Also befragt uns Neuzugang Wunschspieler Sebastian Stange ebenso sympathisch wie aufopferungsvoll (Halsbonbons! ein Königreich für Halsbonbons!) über unsere persönlichen Highlight-Folgen und Lowlight-Episoden, die teils kontroverse Anfangsphase, die größten Pannen, die besten Biere ... und das alles, während sich André hochprozentiges Starkbier hinter die Binde kippt, weil ihm niemand sagte, dass man davon doch um Gottes willen keine ganze Flasche trinkt. Ups. In diesem Sinne: Es war uns ein Fest, liebe Freunde. Euch hoffentlich auch.
Heißa, ein neuer play³-Podcast! Diesmal haben wir endlich mal wieder ein Fresspaket bekommen - ein außerordentlich versautes übrigens. Drum zünden wir im Verlauf unserer Plauderei manch derbe Pointe. Wir entschuldigen uns vorab! Na endlich haben wir es mal geschafft und den lieben Wolfgang in den play²-Podcast gelockt - mit polnischem Starkbier und perversen Süßigkeiten. Letztere sind übrigens Schuld an jeder Menge Gekicher und dumme Sprüche zu Beginn, nach einigen Minuten gewinnen wir aber unsere Fassung wieder. Gebt also nicht gleich auf. Es wird besser! Nachdem wir uns an die Weingummi- und Lakritz-Genitalien gewöhnt haben, sprachen wir dann auch ausführlich über Videospiele. Die ganze Redaktion war diesmal am Start: Sascha, Uwe und Sebastian - später trudelten auch noch Viktor und Wolfgang ein. Thematisch beackern wir diesmal querbeet so ziemlich alles, was eure Fragen so an Themen hergaben: Was haben Publisher und Entwickler von PS Plus? Wie spielt sich Battlefield 4? Wie sieht es mit Planetside 2 aus? Wie ordnen wie die ersten PS4-Spiele beim Test ein? Wer von uns besitzt Sammler-Editionen? Warum lässt uns Ryse noch kalt? Was ist mit dem Standfuß der PS4 und warum mag Sebastian Düsseldorf nicht so gern? Obendrein gibt's noch einen dringenden Tipp von Wolfgang. Er hat einige Kollegen gezwungen, das Gruselspiel Outlast (kommt auch für PS4) zu spielen. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem neuen Podcast und freuen uns wie gehabt über eure Fragen, Anmerkungen und schweinischen Naschereien, Viel Spaß mit unserem Podcast 116! Euer play³-Team P.S.: Mit iTunes könnt ihr unseren beliebten Podcast ganz einfach und bequem abonnieren (iTunes-Abolink). Da freuen wir uns übrigens auf Sterne-Ratings (fünf ist trümpf!) und gut formulierte Bewertungen! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/