POPULARITY
Bei Raphi und Lenz ist einer der aufstrebendsten Artists aus München zu Gast: Singer-Songwriter PAUL KOWOL. Mit Paul sprechen die beiden über harte Zeiten, wenn man beim Schulsport als Letzter gewählt wurde, wie es sich anfühlt dann aber beim Taekwondo Bretter zu zerhauen und in welchen Momenten innerhalb und außerhalb des Musikerdaseins das Gefühl von Panik verspürt! Die Folge wird unterstützt von Aqua Monaco: aquamonaco.comAlle Infos zu 2wischendurch: https://linktr.ee/2wischendurch.podcast
Patientensteuerung, Adipositas und der Nockherberg – was haben diese Themen gemeinsam? In Folge 4 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ gehen wir mit BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann auf Spurensuche.
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch
Für manche ist Schulsport das unwichtigste Fach ever, andere lieben ihn. Und dann liest man immer wieder, Schulsport sei nicht zuletzt wegen kaputter Turnhallen, fehlender Lehrkräfte und Stundenausfall in der Krise. Doch wie wichtig ist Schulsport eigentlich? Wir finden heraus, ob die Bedingungen beim Schulsport schuld daran sind, dass viele nicht rückwärtslaufen oder auf einem Bein balancieren können. Außerdem: Wie ist es, wenn an der Schule Sport zum Hauptfach und damit zu einem der wichtigsten Fächer wird? Das alles gibt es in dieser neuneinhalb-Folge.
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
Der Schulsport und seine Glaubenssätze – Warum du sportlicher bist, als du denkstHast du in der Schule auch gedacht, dass du unsportlich bist? Vielleicht lag das gar nicht an dir, sondern an einem tief verankerten Glaubenssatz, den du mitgenommen hast. In dieser Folge spreche ich darüber, wie der Schulsport unser Selbstbild prägen kann – und warum viele von uns (fälschlicherweise) glauben, sie seien nicht sportlich.Ich teile meine eigene Erfahrung: Lange dachte ich, ich sei unsportlich – und das, obwohl ich mittlerweile sechs verschiedene Sportarten regelmäßig ausübe! Also: Woher kommen diese Überzeugungen? Und noch wichtiger – wie kannst du diesen negativen Glaubenssatz endlich entlarven und loswerden?
Sun, 26 Jan 2025 23:01:00 +0000 https://itsnotaboutmoney.podigee.io/165-neue-episode ad1f40280393e568043e6e0edd6e82b4 Über Selbstwertgefühl, Türen und neue Räume und natürlich die Milchproduktion beim Eisbaden Marie und Chrstina besprechen heute ein gängiges Therapieproblem (der Woche): "Ich schaffe das einfach nicht!" Die beiden zeigen dir wie es doch möglich ist und was die Auswirkungen von deinem Verhalten sind. Warum Marie beim Schulsport nur gewählt wurde weil sie in der Klasse beliebt war und was Christina mit ihrer Türen-Metapher bezwecken möchte erfährst du in dieser Folge. Außerdem gibt es eine ganz spezielle Aufgabe für dich zum ersten Mal in der Geschichte dieses Podcasts. Lass Marie und Christina gerne wissen wie es gelaufen ist. Du findest Marie und Christina hier: Marie Rose Klee @marie.rose.klee www.marie-klee.de www.marie-rose.de Christina Wingenbach @chrisycoacht www.schmerz-angstfrei.de full Über Selbstwertgefühl, Türen und neue Räume und natürlich die Milchproduktion beim Eisbaden no Marie Rose Klee mit Christina Wingenbach
In dieser Interviewfolge der Sportfamilie spricht Max mit Professor Dr. Ingo Wagner über das Thema Schulsport und wie dieser durch interdisziplinäre Ansätze bereichert werden kann. Gemeinsam diskutieren sie, warum der Sportunterricht weit mehr ist als nur Bewegung und welche Rolle er für die ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen spielt. Von den Herausforderungen eines modernen Schulsports bis hin zu innovativen Konzepten wie der Verknüpfung mit MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik): Diese Folge bietet spannende Einblicke für Lehrkräfte, Eltern und alle, die sich für die Zukunft des Schulsports und der Schule in Deutschland interessieren. Ingo Wagner ist Professor für Sportpädagogik, Sportsoziologie und Gesundheitsbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach seinem Studium der Fächer Sport, Mathematik, Philosophie und Pädagogik für das gymnasiale Lehramt an der Universität zu Köln, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Sorbonne Université (Paris), sammelte er wertvolle Erfahrungen als Gastdozent an der University of Brighton (UK) und als Lehrer an verschiedenen Schulformen. Seine Promotion schloss er 2015 an der Deutschen Sporthochschule Köln ab. Bis 2024 war er Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo er die Abteilung für Interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports leitete. Die Forschungsschwerpunkte von Professor Wagner liegen in der Verbindung von MINT-Fächern und Sport, mit einem besonderen Fokus auf didaktische, pädagogische und soziale Fragestellungen. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem dvs-Nachwuchspreis und dem Karl-Hofmann-Preis. Darüber hinaus engagiert er sich aktiv für die Nachwuchsförderung in der Sportwissenschaft. Im Podcast **Die Sportfamilie** präsentieren wir – Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy – jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness, begleitet von unserer großartigen Sprecherin Stephanie Fehr. Unser Ziel ist es, dir wertvolle Einsichten und neue Perspektiven zu vermitteln, die dir und deiner Familie helfen, gemeinsam fitter und gesünder zu werden, während ihr eure sportlichen und persönlichen Ziele verfolgt. Maximilian Breböck ist ehemaliger Leistungssportler (Tennis), Sportökonom (ebs), Diplom-Kaufmann und Experte für Persönlichkeitsentwicklung. Mit seiner Leidenschaft für Fitness und lebenslanges Lernen inspiriert er als Autor und Coach Menschen, ihre sportlichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Dr. Leon Brudy ist Sport- und Gesundheitsexperte mit einem Master und Doktortitel in Gesundheitswissenschaften. Als ehemaliger Leistungssportler (Fußball), Autor und Forscher interessiert er sich besonders für Prävention, mentale Stärke und digitale Gesundheit.
Die Hälfte der Kinder in Bayern kann nicht schwimmen, immer mehr Kinder bewegen sich zu wenig. Wie möchte Bayerns Ministerpräsident diesen Problemen in der Schule begegnen? Darüber diskutieren Felix Neureuther und Philipp Nagel mit Markus Söder. Sie besprechen, wo die größten Lücken im Schulsport klaffen und was es auch ohne Olympia bräuchte, um Kinder wieder mehr in Bewegung zu bringen.
Wenige Dinge faszinieren so wie Abenteuer und die Geschichten von Abenteurern. Jonas Deichmann ist so ein Abenteurer. Er ist um die Welt geschwommen, geradelt und gelaufen. Und hat zuletzt 120 Ironmans an 120 Tagen hintereinander absolviert. Felix Neureuther und Philipp Nagel besprechen mit ihm die Faszination Abenteuer und wie man im Alltag Abenteuer erleben kann, auch nach Feierabend oder am Wochenende. Die nächste Folge erscheint bereits kommenden Mittwoch. Dann reden Felix & Philipp mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder über das Thema "Olympia als Anschub für mehr Schulsport"
Fit für die Zukunft? Warum Schulsport so wichtig ist Themen der Episode: Persönliche Schulsport-Erfahrungen von Leon und Max Sportunterricht: Ist das noch zeitgemäß? Bewegungsmangel und seine Folgen Internationale Vergleiche: Schulsport in anderen Ländern Wie könnte der Schulsport der Zukunft aussehen? Empfohlene Ressourcen und weiterführende Links: WHO-Empfehlungen zur körperlichen Aktivität Positionspapier des Deutschen Städtetags zum Schulsport Befragung zur Schwimmfähigkeit der Bevölkerung in Deutschland Im Podcast Die Sportfamilie präsentieren wir Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness, begleitet von unserer großartigen Sprecherin ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
In dieser Wissensfolge der Sportfamilie tauchen Leon und Max tief in die Welt des Schulsports ein und stellen die Frage: Begeistert unser Sportunterricht Kinder wirklich für ein aktives Leben? Die beiden berichten über ihre eigenen, teils chaotischen Erinnerungen – von wilden Bolzereien, über Turnhallen in dunklen Kellern bis hin zu Schwimmhallen mit „Überlebenskämpfen“ – und diskutieren gleichzeitig aktuelle Zahlen und Fakten. Warum haben viele Kinder heute kaum noch Berührungspunkte mit Sport? Welche Rahmenbedingungen gibt es im Schulsport, und wo liegen die größten Baustellen? Außerdem werfen Leon und Max einen Blick über den Tellerrand und sehen, wie Schulsport in Ländern wie Finnland, Frankreich und den USA gehandhabt wird. Eine Folge, die dazu anregen soll, den Schulsport in Deutschland neu zu denken. Im Podcast **Die Sportfamilie** präsentieren wir – Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy – jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness, begleitet von unserer großartigen Sprecherin Stephanie Fehr. Unser Ziel ist es, dir wertvolle Einsichten und neue Perspektiven zu vermitteln, die dir und deiner Familie helfen, gemeinsam fitter und gesünder zu werden, während ihr eure sportlichen und persönlichen Ziele verfolgt. Maximilian Breböck ist ehemaliger Leistungssportler (Tennis), Sportökonom (ebs), Diplom-Kaufmann und Experte für Persönlichkeitsentwicklung. Mit seiner Leidenschaft für Fitness und lebenslanges Lernen inspiriert er als Autor und Coach Menschen, ihre sportlichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Dr. Leon Brudy ist Sport- und Gesundheitsexperte mit einem Master und Doktortitel in Gesundheitswissenschaften. Als ehemaliger Leistungssportler (Fußball), Autor und Forscher interessiert er sich besonders für Prävention, mentale Stärke und digitale Gesundheit.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Fit für die Zukunft? Warum Schulsport so wichtig ist Themen der Episode: Persönliche Schulsport-Erfahrungen von Leon und Max Sportunterricht: Ist das noch zeitgemäß? Bewegungsmangel und seine Folgen Internationale Vergleiche: Schulsport in anderen Ländern Wie könnte der Schulsport der Zukunft aussehen? Empfohlene Ressourcen und weiterführende Links: WHO-Empfehlungen zur körperlichen Aktivität Positionspapier des Deutschen Städtetags zum Schulsport Befragung zur Schwimmfähigkeit der Bevölkerung in Deutschland Im Podcast Die Sportfamilie präsentieren wir Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness, begleitet von unserer großartigen Sprecherin ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Scham, Angst und Hilflosigkeit – daraus besteht für viele Kinder der Sportunterricht. Dabei hätte er das Zeug zum Lieblingsfach. Wie könnte Schulsport gestaltet sein, damit er vorbehaltlos Spaß macht und alle Kinder in Bewegung bringt? Autorin: Hannah Rau. Von Hannah Rau.
In dieser Specialfolge haben wir die Geschäftsführerin der Deutschen Schulsportstiftung, Friederike Sowislo, zu Gast. Die Deutsche Schulsportstiftung organisiert und fördert bundesweite Wettbewerbe wie "Jugend trainiert für Olympia & Paralympics", um den außerschulischen Sport in Deutschland zu stärken und die sportliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen. Im Gespräch gibt sie uns spannende Einblicke in die Arbeit der Stiftung und erklärt, was hinter dem weltweit größten Schulsportwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia & Paralympics" steckt. Darüber hinaus sprechen wir mit ihr über die generelle Wichtigkeit von Schulsport und die positiven Effekte auf die physische und mentale Gesundheit von Schülern. Viel Spaß mit der Folge ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Hallo liebe Senfis zu einer weiteren Folge Volleyball mit Senf. Diesmal war Helmut Holzdorfer zu Gast im Podcast. Holzi spricht in dieser Folge über den Schulsport, der seiner Meinung nach in Österreich auf alle Fälle eine Reformierung benötigen könnte. Helmut erzählt in dieser Folge außerdem, wie er zum Volleyball gekommen ist und warum ein Einzelunternehmen genau das Richtige für ihn ist. Holzi erklärt das österreichische Vereinswesen mit all seinen Strukturen und warum vielleicht auch in diesem Bereich das Geld nicht immer an der richtigen Stelle ankommt. Ich wünsche euch viel Spaß mit einer weiteren Folge Volleyball mit Senf. https://www.funandsuxess.com/ https://www.facebook.com/helmut.holzdorfer
Leichtathletik: Wir würdigen diesmal in der „Sportstunde“ eine tolle Leichtathletin: Kristin Gierisch, die erfolgreichste deutsche Dreispringerin aller Zeiten! Leider hat sie ihre Karriere beendet. Sie war Hallen-Europameisterin, mehrfache Deutsche Meisterin, Olympiateilnehmerin. Und jetzt ist Schluss. Tatsächlich beginnt sie dieser Tage in Berlin eine neue berufliche Laufbahn als Polizei-Oberkommissarin. Aber bevor der Dienst in der Hauptstadt los geht, haben wir mit Kristin Gierisch gesprochen. Karate: Stichwort Powerfrau! Das ist sicherlich auch Pariya Eizadyariaghmiyouni. Die Frau mit dem megalangen Nachnamen…Aber das ist ganz sicher nicht ihre einzige Besonderheit. Ganz im Gegenteil, denn die gebürtige Iranerin hat sich eines Tages den ganzen Mut gefasst und ist aus dem Iran geflüchtet mit dem Ziel Deutschland. Im Iran war es ihr unter anderem nicht erlaubt, ihren Sport Karate auszuführen. Hier in Deutschland kann sie zum Glück ihrer Leidenschaft nachgehen. Eine sehr berührende Sportlerinnen-Geschichte… Fussball: Claudio Kammerknecht von der SG Dynamo Dresden spielt normalerweise in der 3. Liga. Da seine Mutter aus Sri Lanka kommt, wurde er mittlerweile sri-lankischer Nationalspieler und sogar so etwas wie ein Nationalheld, denn in der Quali zur Asienmeisterschaft traf der gebürtige Emmendinger in der Nachspielzeit der Verlängerung in Kambodscha und brachte sein Team ins Elfmeterschiessen, was sie dann für sich entscheiden konnten. Mit Claudio Kammerknecht haben wir über dieses Spiel und Fussball in Sri Lanka gesprochen. 3x3-Basketball: Was war das für ein tolles Jahr für die deutschen Basketball-Damen. Und vor allem sind wir da wieder bei der vielleicht größten Olympia-Überraschung, auf jeden Fall aus deutscher Sicht: dem Olympiasieg der 3x3-Damen. Mit Svenja Brunckhorst und Sonja Greinacher hatten wir in der „Sportstunde“ schon zwei Goldmedaillengewinnerinnen. Diesmal präsentieren wir mit Marie Reichert die nächste. Welch eine Ehre, dass sich die Olympiasiegerin für uns Zeit nahm. Bowling: Am Ende der „Sportstunde“ wird dann doch auch mal eine ruhigere Kugel geschoben. Kegeln war schon vor kurzem mal Thema, Verwandt mit dem Kegeln ist Bowling, in manchen Ländern sogar Schulsport. Wie es mit dem Bowling in Deutschland aussieht, verrät uns der Bundestrainer Jochen Rehbein. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Herbstwandern - Mit der richtigen Vorbereitung Natur und Sport genießen Trailrunning - Dort laufen, wo andere gehen 30 Minuten extra - Wie der zusätzliche Schulsport in Frankreich funktioniert AutorInnen: Eva Heime, Ullie Nikola, Stefanie Markert Moderation: Martin Raspe
Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Jahrtausende alter Sport: Kegeln / Schulsport in anderen Ländern, Beispiele Frankreich und England / Handball-Nationalspieler Christoph Steinert im Fitnesstalk / Rennradfahren wie die Profis - Windschattenfahren // Beiträge von: Kristina Kreutzer, Heike Otto, Willi Schlichting / Moderation: Christine Kellermann
https://www.mdrjump.de/podcasts/boettchers-tagebuch/schulsport-130.html MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Mitteldeutscher Rundfunk false 00:01:33 Böttchers, welt, notizen, aus, der, provinz, Podcast, Comedy, mdr, jump, folge, 1121, schuls
Send us a Text Message.Hast du dich jemals gefragt, wie man vom Schulsport bis zum Marathonläufer wird? Unser heutiger Gast, Frank Hitzeberger, erzählt seine beeindruckende Geschichte von den ersten Läufen in der Kindheit bis hin zu seinen heutigen Marathonerfolgen. Frank ist nicht nur ein begeisterter Läufer, sondern auch ein erfahrener Fitnesstrainer, der wertvolle Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene teilt. Er spricht offen über seine Verletzungen und den Weg zurück zu den Wettkämpfen, der ihn schließlich zu Volksläufen und zu einem dritten Platz bei seinem ersten 5-Kilometer-Lauf führte.Doch Franks Leidenschaft endet nicht beim Laufen. Er hat sich intensiv weitergebildet und ist heute doppelter Lauftrainer C, mit Qualifikationen von verschiedenen Sportakademien und Laufcampus. In dieser Episode spricht Frank darüber, wie seine Begeisterung für das Laufen und die Arbeit mit Kindern ihn dazu motiviert haben, Lauftrainer zu werden. Er gibt uns Einblicke in die Inhalte seiner Ausbildung, von Lauf-ABC-Übungen bis hin zu Verletzungsprävention. Besonders spannend ist die Geschichte eines Teilnehmers, der Franks Fortgeschrittenenkurs besuchte und durch Techniken wie Tempoläufe und Bergläufe enorme Fortschritte machte.Eine besondere Herausforderung, die Frank meisterhaft beherrscht, ist das Blindenguiding bei Marathons. Er erklärt detailliert, wie wichtig es ist, dass der Guide zuerst an die Bedürfnisse des blinden Läufers denkt und wie die Kommunikation während des Laufens funktioniert. Frank teilt seine persönlichen Erfahrungen, wie Vertrauen zwischen Läufer und Guide aufgebaut wird und dass keine spezielle Ausbildung notwendig ist, um Guide zu werden. Erfahre, wie die Zusammenarbeit und das Vertrauen zwischen Läufer und Guide entstehen und welche Rolle ein Band dabei spielt. Lass dich von Franks inspirierenden Laufgeschichten und wertvollen Tipps begeistern!Links:Profil FrankLaufschuhheldenAchilles InternationalLaufkurse von Frank
von Lieben, Mathias www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Hallo liebe Senfis zu einer weiteren Folge, Volleyball mit Senf. Diesmal war Harald Schörghofer zu Gast im Podcast. Harald war selbst Spieler und gehört zu den Pionieren des österreichischen Volleyballsports. Er hat aufgrund vieler Verletzungen sehr früh die aktive Karriere beenden müssen und sich dem Schul- und Nachwuchssport gewidmet. Als Lehrer und Vereinstrainer hat er unzählige Talente gefördert und ihnen das notwendige Fundament auf die Reise mitgegeben. Zu seinen Schützlingen zählen unter anderem Peter Wohlfahrtstätter, Thomas und Bianca Zass, Mucho Murauer der frisch gebackene Olympionike Julian Hörl und viele mehr. Harald erzählt in dieser Folge einige Geschichten aus seinem Leben und über seine Schützlinge. Viel Spaß mit einer weiteren Folge, Volleyball mit Senf. VC Klafs Brixental - Willkommen (vc-klafs.at) ####WERBUNG#### Der UVC McDonalds Ried veranstaltet am 6. und 7. September 2024 das 24-Stunden Volleyballturnier „Übanachtig“ powered by SIBERIA. Das Event bietet Sport auf hohem Niveau inklusive Sommerfest mit Party und der Liveband „Medium“. Außerdem einen Frühshoppen mit der Stadtkapelle Ried, Hüpfburg, Riesenvolleydarts, Bundesligaspielerpräsentation und vieles mehr. Sportlich wird es nichts für müde Nerven. Am Freitag ab 13:00 Uhr starten die Spiele und das Finale wird am Samstagmittag über die Bühne gehen. 24 Stunden durchgehen Volleyball aufgeteilt auf zwei Bewerbe mit dem Namen „Guad“ und „Bessa“. Am Ende kann es nur einen geben. Die Gewinnerteams erhalten 500 EUR bzw. 320 EUR Preisgeld. Mehr Infos bekommt ihr auf 24 Stunden Turnier presented by Sibiria – UVC McDonald's RIED – TICKETS (uvc-tickets.at)
Simi und Joppel sind zusammen auf Tour und schicken Grüße aus Regensburg - Geredet wird wie immer über alles. Heute im Menü: Bundestag, Fight for Paradise, Schulsport. Die behalt ich gleich an!
Von Eltern eines mutistischen Grundschulkindes wurde mir die Frage gestellt, warum das Kind “den Sportunterricht verweigert”. Je nachdem, aus wessen Perspektive man das betrachtet, gibt es unterschiedliche Antworten.
Wir nehmen das Frühjahres-Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia von 2024 zum Anlass, um über den größten Schulsportwettbewerb der Welt und dessen Grundideen zu sprechen.Wie ist dieser aufgebaut?Was steckt hinter diesem Wettbewerb?Welche Werte werden durch Sport in Schulen in Schule vermittelt?Dient dieser Wettbewerb im Basketball der Talentsichtung?Welche Veränderungen stehen an?Darüber hinaus machen wir einen Abstecher und werfen einen Blick auf die Gestaltung des Schulsport und die Potentiale in der Zusammenarbeit mit Vereinen bei der Umsetzung von Bewegung und Sport in Schulen.Vergesst euer Vokabelheft nicht, auch in dieser Folge erklären wir zwei weitere Fachbegriffe.
Welche Probleme hat der Schulsport? Und vor allem: Wie kann man ihn besser machen? Ansätze dafür gibt es viele, sagen Sportwissenschaftler Filip Mess und Landesschulsprecherin Helena Haaré. Doch der Sport habe keine Lobby. Filip Mess und Helena Haaré im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Maximal zweimal pro Woche steht an deutschen Schulen Sportunterricht an. Doch Schwimmbäder sind geschlossen, Sporthallen baufällig, Lehrkräfte nicht vorhanden. Die Folge: Der Sportunterricht fallt aus – oder wird von fachfremden Lehrern übernommen. Von Mathias von Lieben www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Der in die Jahre gekommene Schulsport in den USA ist längst kein Musterbeispiel mehr für andere. Ein Washingtoner Think Tank hat nun auf der Basis umfangreicher Studien ein Playbook erarbeitet, das Bildungspolitikern und Lehrern Ratschläge gibt. Von Jürgen Kalwa www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Welche Probleme hat der Schulsport? Und vor allem: Wie kann man ihn besser machen? Ansätze dafür gibt es viele, sagen Sportwissenschaftler Filip Mess und Landesschulsprecherin Helena Haaré. Doch der Sport habe keine Lobby. Filip Mess und Helena Haaré im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Maximal zweimal pro Woche steht an deutschen Schulen Sportunterricht an. Doch Schwimmbäder sind geschlossen, Sporthallen baufällig, Lehrkräfte nicht vorhanden. Die Folge: Der Sportunterricht fallt aus – oder wird von fachfremden Lehrern übernommen. Von Mathias von Lieben www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Der in die Jahre gekommene Schulsport in den USA ist längst kein Musterbeispiel mehr für andere. Ein Washingtoner Think Tank hat nun auf der Basis umfangreicher Studien ein Playbook erarbeitet, das Bildungspolitikern und Lehrern Ratschläge gibt. Von Jürgen Kalwa www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
57 Kunstwerke der Passauer Gisela-Schülerinnen zieren jetzt den Eingangsbereich eines frisch renovierten modernen Wohngebäudes am Römerplatz. Sie wurden im Rahmen des Kunstprojekts zum Thema „Schulsport“ angefertigt und sollen an die ursprüngliche Gebäudenutzung vor dem Jahrhunderthochwasser 2013 als Schulturnhalle erinnern. Stefanie Hintermayr war bei der kleinen Vernissage am 24. April dabei und hat mit dem projektleitenden Kunstlehrer Florian Lechner und den jungen Künstlerinnen mehr erfahren.
Was war das wieder für ein Laufsportwochenende - ein Krimi ist ein Witz gegen die deutsche Marathon-Olympia-Quali. Beim Houston-Marathon verbessern sich Deborah Schöneborn & Hendrik Pfeiffer beide nochmals deutlich, schrammen aber dennoch um wenige Sekunden am dritten Quali-Platz vorbei. Gleichzeitig findet in Valencia Sportgeschichte statt, denn mit Agnes Jebet bleibt erstmals eine Frau über 10km unter der 29-Minuten-Marke (28:46min). Besonders bemerkenswert: Auf dem Weg zu diesem Rekord verbessert sie auch noch den 5km Weltrekord auf der Straße auf 14:13min. Einer der schon sehr sicher mit seinem Marathon-Olympiastart in Paris diesen August planen kann ist unser Gast in dieser Woche: Samuel Fitwi. Mit 17 Jahren floh er vor den menschenunwürdigen Bedingungen in Eritrea und landete erst in Köln und dann in der Vulkaneifel. Mit Laufen hatte er damals noch gar nichts am Hut, sein Talent dafür wurde erst durch Zufall hier beim Schulsport entdeckt als er einen Cooper-Test absolvieren musste. Bei der LG Vulkaneifel wurde er dann von Yannik Duppich unter die Fittiche genommen, erst als Trainingspartner und dann als sein Trainer. Erfolge zeigten sich schnell und seit 2018 startet Samu für Deutschland im Nationaltrikot. Der Wechsel auf die Straße und die längste olympische Laufdisziplin folgte 2023 und gipfelte zuletzt beim Dubai-Marathon vor einer Woche in 2:06:27h - Platz zwei der ewigen deutschen Bestenliste & Olympia-Qualifikation. Es wird ein Gespräch über Mut, Fleiß, Integration, sein Training & die Trainingslager in Kenia & Äthiopien und was es für ihn bedeutet für Deutschland zu starten.
Krieg im Nahen Osten: Wie ist Lage an den Schulen in Israel und Gaza / Nahostkonflikt: Wie gehen Bayerns Schulen mit dem Thema um / Ukrainische Brückenklasse am Behaim-Gymnasium Nürnberg: Wie Integration funktionieren kann / Turnsack bleibt am Haken: Um den Schulsport in Bayern steht es schlecht / Personalmangel: Quereinsteiger in Bayerns Kitas / Landeselternvertretung Kita - Endlich auch in Bayern / Schlafsofa und Gästebett: Wohnungskosten für Studierende steigen / Corona, Geldsorgen, Leistungsdruck: So geht es Bayerns Studierenden / Deutschland in Mathe eher keine Leuchte: Was kann man aus den Ergebnissen der Pisa-Studie lernen?
Ob hier direkt wieder enttabuisierte wird?! Absolut! - Es gab bei ihm einen Ausflug nach Hamburg. Und bei ihr den Ärger, diesen Dezember alles zu verpassen. Aber über allem steht die Erkenntnis: Der Anfang vom Ende ist und war: Schulsport! Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt
"Für mein erstes Fahrrad habe ich bei der Müllabfuhr gearbeitet". Die Finanzierung eines Profisportlers ist schwierig, gerade zu Beginn einer Karriere. Heute, 20 Jahre später, wird Triathlet Sebastian Kienle von mehr als 20 Sponsoren unterstützt. Wie hat er es geschafft, lukrative Partnerschaften u.a. mit Red Bull einzugehen? Nur durch sportlichen Erfolg? Der Gewinn des Ironman gilt als Image-Push – aber auch als finanzielle Absicherung? Sind Preisgelder die größte Einnahmequelle? Wie baut man abseits des Sports eine mediale Reichweite auf? Und warum ist sich Sebastian jetzt schon sicher, dass es nach seinem Karriereende kein Comeback geben wird? Unser Gast Triathlet Sebastian Kienle Unsere Themen 230 Tage unterwegs und trotzdem heimatverbunden (03:48) Über Sebastians ersten Triathlon und den Wettkampfgedanken (05:39) Warum der Schulsport reformiert werden sollte (07:41) 50.000 € pro Event: Wie viel Sebastian in seinen Sport investiert hat (10:04) Über die Finanzierung am Anfang der Karriere (15:40) 15+ Sponsoren: Wie werden Kooperationen geschlossen? (19:20) Red Bull: Ein Qualitätssiegel im Sport-Sponsoring (24:12) Über Verträge, Vertrieb und Akquise (27:46) Mit YouTube-Content fast 100 % der Zielgruppe erreichen (29:06) Über die Einnahmequellen eines Profisportlers (32:33) Karriereende: "Es ist viel härter, oben zu bleiben" (41:07) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode424 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Sebastian im Podcast "Mein erstes Mal": https://www.redbull.com/de-de/theredbulletin/podcast-episodes/mein-erstes-mal-sebastian-kienle Norseman-Doku: https://www.youtube.com/watch?v=kTQakjaFsB8 FAIRsprochen Podcast von congstar: https://www.congstar.de/das-ist-congstar/fairsprochen Unsere Partner (Anzeige) AG1 Unser Partner AG1 bietet dir 75 Vitamine, Mineralstoffe Botanicals, lebende Kulturen und weitere Inhaltsstoffe aus echten Nahrungsmitteln. Das Beste: Alle Hörer*innen erhalten beim Abschluss eines Abos einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 und 5 praktische Travel Packs gratis dazu! Du bist bereit für deine neue Routine? Informiere dich jetzt über die gesundheitlichen Vorteile der einzelnen Nährstoffe: drinkAG1.com/sportsmaniac Uni Münster Für alle, die eine Karriere im Sportbusiness starten oder boosten möchten, bietet die Uni Münster drei berufsbegleitende Weiterbildungsangebote im Sportmanagement: ein MBA-Studium, ein individuelles Zertifikatsprogramm oder einzeln besuchbare Expert Days Das Beste: Wer sich bis zum 23.10.23 anmeldet, bekommt einen Einführungsrabatt von 1.400€ und wer bei der Anmeldung "sportsmaniac" angibt, bekommt noch mal 5 Prozent obendrauf. Alle Infos zu den Angeboten gibt's hier: https://sportsmaniac.de/sportmanagement Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Zwei Stunden die Woche Schulsport: Was wir währenddessen erleben, kann unser weiteres Leben nachhaltig verändern. Nico erzählt, was ihn beim Unterricht in der Turnhalle besonders getroffen hat: Klimmzugübungen. Sportlehrer Janes Veit möchte hingegen modernen Sportunterricht alternativer gestalten.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:14 - Nico hat Sportunterricht früher gehasst und macht heute gerne Sport00:10:19 - Sportlehrer Janes über modernen Sportunterricht**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Unterricht nicht mit Jogginghose: Kleidungsvorgaben in Schule, Uni und AusbildungStorys aus dem Lehrerzimmer: Welche Klischees wirklich stimmenSchulstress: Achtsamkeit im Unterricht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Jeder kennt Spiele wie Völkerball oder ähnliches aus der Grundschule, doch kennt Ihr Dodgeball?Was Dodgeball ist und warum es tatsächlich eine ernstzunehmende Sportart ist darüber reden wir im Podcast mit dem deutschen Dodgeball Bund. Deutscher Dodgeball Bund European Dodgeball Federation World Dodgeball Federation Red Bull Gameball Royale Dodgeball Trailer Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zurück in die Schule, ab in die Umkleide und fertig machen zum Sportunterricht.
In Folge 362 des beVegt-Podcast gibt es Teil 2 der schönsten, schlimmsten und lehrreichsten Schulsport-Erinnerungen aus der beVegt-Community. Shownotes: https://www.bevegt.de/schulsport-podcast-2/ Alle Folgen: https://www.bevegt.de/podcasts/ Werbepartner dieser Folge: Vivo Life* (Sichere dir ein gratis Vitamin B12 bei einem Mindestbestellwert von 30 Euro) Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ *Affiliate-Link
Auch im Schulsport gibt es Übergriffe und sexuelle Gewalt. Die Sportpsychologin Jeannine Ohlert macht Workshops für angehende Lehrerinnen und Lehrer und erklärt, wie man Übergriffe vermeiden kann.
In Folge 358 des beVegt-Podcast teilen wir die schönsten, schlimmsten und lehrreichsten Schulsport-Erinnerungen aus der beVegt-Community mit dir. Shownotes: https://www.bevegt.de/schulsport-podcast-1/ Alle Folgen: https://www.bevegt.de/podcasts/ Werbepartner dieser Folge: Vivo Life* (Sichere dir ein gratis Vitamin B12 bei einem Mindestbestellwert von 30 Euro) Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ *Affiliate-Link
Wir sind im Jahr 2022 und queer sein sollte kein Problem mehr darstellen. Doch Medienberichte und Statistiken zeigen eine andere Realität. Egal ob auf dem Fußballplatz, beim Beten, in der Musikbranche, beim Skaten oder im Schulsport. Viele Menschen aus den LGBTQIA*-Communities fühlen sich benachteiligt und kommen an ihre Grenzen. Manuel Biallas hat darüber einen Doku-Podcast produziert. Er war in Europa unterwegs und hat Leute aus den queeren Communities gefragt, um welche Möglichkeiten, Plätze und Situationen sie noch immer kämpfen müssen. Manuel war heute bei Claudia Kamieth im Blue Moon zu Gast. Die beiden haben über den neuen Doku-Podcast namens "Wir sind hier! Queer in Europa" gesprochen. Außerdem hat Claudia das Thema mit euch besprochen. An welchen Stellen seid ihr mal benachteiligt worden?
Nur 15 Prozent der Sportberichterstattung handeln von Sportlerinnen. Das ist ungerecht. Und wenn man das mal richtig sacken lässt: Eigentlich ist das empörend! Auf jeden Fall ist es ein Zustand, den wir ändern müssen. Wie das gelingen kann, welche Rolle die Medien spielen, aber auch wir - die Gesellschaft mit ihren gelebten Rollenbildern -, darüber rede ich diesmal mit Felicia Mutterer. Felicia ist Journalistin und Unternehmerin. Sie moderierte u.a. die SWR-Sendung „Sport im Dritten“, ist Gründerin und Geschäftsführerin der Agentur Achtung! Broadcast und Co-Founder bei FC Viktoria Berlin. Außerdem hostet sie selbst verschiedene Podcasts zum Thema Sport und Diversity. Mit Felicia spreche ich über die Sichtbarkeit von Sportlerinnen: - Wo stehen wir heute? - Was sind die Ursachen, dass über Frauen im Sport weniger berichterstattet wird? - Welche Rolle spielen fehlende Vorbilder, unser Schulsport und gesellschaftliche Vorstellungen? - Und wir reden über das große wirtschaftliche Potenzial, dass in der Vermarktung von Frauenmannschaften und Sportlerinnen steckt. Hört rein und denkt dran: Let's get loud, ladies!
Nugget, Episode 1.464, 19.08.2022: Ja, es sind traumatische Erinnerungen, die der Anchorman Markus Gaupp (Sky) mit dem Schulsport verbindet. In den Forsten dagegen fühlt er sich überall wohl.
Endlich mal gute Nachrichten aus der EU! Außerdem feiern wir eine brasilianische Survival-Schildkröte, den indischen Mittagsschlaf und die Sportlehrer. Manche zumindest.
Lea Irion ist Lokaljournalistin beim Zollern-Alb-Kurier, hat u.a. für Superlevel, Wasted und für die Sonderausgabe der GEE geschrieben - da haben wir uns auch kennengelernt. In unserem Gespräch geht es u.a. um Pokémon, Fußball, Schulsport, The Last of Us, Cyberpunk 2077.
Blasenentzündungen: Darum kommen sie immer wieder; WDR5 Aktuell: NATO-Außenminister treffen sich; So könnte Schulsport gerechter werden; Interview: AKW-Sicherheit in der Ukraine; Dialekt - auch eine zweite Muttersprache?; Altbräume: Das machen sie mit uns; Schutz für Gefährdete: Neue Coronamedikamente; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.