POPULARITY
Show 5 bei Let's Dance – der letzte „normale“ Tanzabend, bevor die Specials starten! Wir sprechen über die drei Contemporaries und warum jeder von ihnen seine eigene Handschrift hatte. Außerdem: Warum heißt der Contemporary bei uns eigentlich Contempi? Und warum finden wir es gut, wenn Tänze immer wieder neu interpretiert werden?Natürlich geht's auch um die Performances der Woche: Wer hat uns begeistert, wer weniger? Und was war mit den Outfits los – von schön bis irritierend war alles dabei. Dazu stellen wir fest: Das Tanzniveau ist insgesamt gestiegen – es gibt keinen Promi mehr, der völlig überfordert wirkt.Und in der Frage der Woche: Wo würden wir gerne Urlaub machen? Wenn ihr's wissen wollt – hört rein!
Welches Ziel setzen wir uns für das Open House? Was ist wichtig für die Entscheidung unserer Gäste pro oder contra Square Dance? Was gehört also zu einem Open House? Wie bereiten wir dieses Open House vor? Lassen wir es doch gar nicht wie ein Open House aussehen, sondern bieten wir einen ansprechenden schönen Tanzabend! Dem Tanz Bedeutung geben, vom ersten Schritt an. Wir sprechen in dieser Folge unserer kleinen Serie ausführlich über diesen besonderen Clubabend "Open House".
Today we are chatting with Jill Crovisier. Jill is a Luxembourgish dancer, choreographer, videographer and sound creator. She is very often on the road, travelling the world to perform with her own company, or/and to create for other existing companies. She has participated in many European Choreographic competitions and amongst other commissions, has created the piece Tanzabend for the Folkwang Universität der Künste in Essen (DE). She places 'a strong emphasis on creating work that is inclusive and emotionally engaging, even for those who may not be familiar with contemporary dance'. Together we talked about the healing and liberating power of dance, scrolling less, mental health and its link to the notion of success.. there s been tears too. Thank you Jill for your trust, your openness and your sincerity. I hope you ll enjoy this chat as much as I did!
(00:00:46) Das Buch «Museen in der Verantwortung» setzt neue Massstäbe. (00:05:57) Solothurner Literaturtage: Was will unser Literaturredaktor Simon Leuthold unbedingt hören? (00:09:04) Bühnen Bern zeigt «Don Quixote» als modernen Tanzabend. Wie schlägt sich der Ritter von der traurigen Gestalt? (00:13:23) Was tun, wenn man zuhause Gewalt erlebt? Eine Betroffene hat eine App entwickelt, um anderen Betroffenen zu helfen. (00:17:16) Der Film «8 Tage im August» zeigt eine bröckelnde Idylle von zwei Familien in den Sommerferien.
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
(00:00:49) Eine Utopie nennt der künstlerische Leiter des Theaters St. Gallen sein neuestes Stück «Fordlandia». Der Isländer Frank Fannar Pedersen hat das Stück nicht allein kreiert, sondern zusammen mit dem Choreografen Javier Rodriguez Cobos und damit seinen Einstand in St. Gallen gefeiert. (00:05:28) Wilder und provokativer als die Schweiz? Im österreichischen Graz läuft gerade die «Diagonale» – das Festival des österreichischen Films. (00:10:34) Diesen Monat jährt sich der Völkermord in Ruanda zum 30. Mal – Die Weltgemeinschaft schaute lange weg – Nun tut sich was in Sachen Aufklärung. (00:15:45) Probe aufs Exempel: Wie gut ist die künstliche Intelligenz wirklich, wenn es um das Zusammenfassen von Texten geht?
(00:00:51) Saburo Teshigawara: Der Choreograf aus Japan versteht es meisterlich, fernöstliche und europäische Kultur miteinander zu verbinden. Jetzt ist Saburo Teshigawara ans Theater Basel eingeladen worden. Am Wochenende war Premiere des Doppelabends «Verwandlung». (00:06:22) Ein Musikfilm, der als legendär gilt: «Stop Making Sense» stellt die amerikanische Band «Talking Heads» ins Zentrum. Jetzt ist er in einer überarbeiteten Version in die Kinos gekommen. (00:11:16) «Wicked Little Letters»: Briefe mit beleidigendem Inhalt – Die englische Komödie läuft in den Kinos an. (00:15:09) Landkarten wurden einst auf Glas verewigt. Das zeigt eine Ausstellung im Vitromusée in Romont.
Die Strohhutbande ist auf dem königlichen Tanzabend eingeladen und schwingt die Hüfte. Ganz klar das Nami heftig am twerken ist und sich dafür gut bezahlen lässt.
In dieser Episode teilen wir einen persönlichen Einblick in unsere Tanzbeziehung und wie wir es schaffen aus einem Tanzkonflikt gestärkt herauszukommen.Egal wie gut jemand tanzt - Profi oder Beginner - wir alle tragen unsere Unsicherheiten, Schwächen und Herausforderungen mit uns mit. So haben auch Conny und ich unsere eigenen Konflikte und Challenges mit gewissen Situationen beim Tanzen. Diese ganzen Emotionen, Gedanken, Ängste und Unsicherheiten verstärken sich speziell bei den Tanz-Festivals noch mehr. Die Frage stellt sich, wie geht man damit um. Gerade am vergangenen Wochenende haben wir so ein Festival und vor allem die Achterbahn der Gefühle erlebt, aber dieses Mal war alles anders!Dieses Mal haben wir es geschafft, die Platte umzudrehen und Ängste und Konflikte in eines unserer schönsten Tanzerlebnisse zu verwandeln.Was da alles passiert ist und wie wir es geschafft haben, hörst du in dieser Podcast-Episode! Richtig geraten - Conny ist nach langer Zeit wieder beim Podcast dabei und ich freue mich sehr wieder eine gemeinsame Episode mit ihr zu gestalten. Das kostenlose Übungspaket für essentielle Tanzskills - "Conny & Dado´s Big 5...mal 2" Kostenloser Voll-Zugang zum All Styles Membership der Social Dancing Academy20%-Rabattcode beim Checkout: "podcast"
Das Ballett des Staatstheaters Augsburg eröffnete seine Saison am 22. Oktober mit einem dreiteiligen Tanzabend, der Tanz als etwas ganz Pures zeigt. Und trotzdem könnten die Unterschiede zwischen den Werken von Jacopo Godani, Marco Goecke und Ricardo Fernando selbst nicht größer sein. Rita Argauer war für BR-KLASSIK vor Ort.
Modern Dance zu Mozartklängen: Wie sich das verträgt, zeigte das Theater Regensburg bei der Premiere "Mozart Mozart". Um das Musikgenie tanzend zu porträtieren, halfen Perücken, Notenblätter - und ein Quader.
Welches Ziel setzen wir uns für das Open House? Was ist wichtig für die Entscheidung unserer Gäste pro oder contra Square Dance? Was gehört also zu einem Open House? Wie bereiten wir dieses Open House vor? Lassen wir es doch gar nicht wie ein Open House aussehen, sondern bieten wir einen ansprechenden schönen Tanzabend! Dem Tanz Bedeutung geben, vom ersten Schritt an. Wir sprechen in dieser Folge unserer kleinen Serie ausführlich über diesen besonderen Clubabend "Open House".
In dieser Episode begrüßen wir Mitra Kassai bei uns im Studio! Mitra ist die Gründerin von Oll Inklusiv. Die gemeinnütze Unternehmergesellschaft kümmert sich im die Inklusion von Senioritas und Senioren in das aktuelle Geschehen und eine Welt, die uns allen gehört. Und dies machen sie mit ganz verschiedenen und tollen Veranstaltungen: Sei es ein Tanzabend,...
(00:00:34) Das letzte abendfüllende Stück des Zürcher Ballettdirektors Christian Spuck ging letztes Wochenende über die Bühne – gezeigt wurde «Monteverdi». Musikalisch begleitete den Tanzabend das Orchestra La Scintilla unter der Leitung von Riccardo Minasi. Weitere Themen: (00:05:20) Helen Mirren soll keine Jüdin spielen dürfen: Wie sieht ein gutes Casting in Zeiten von Identitätspolitik aus? (00:09:38) «The Exam»: Der Film des Regisseurs Shawkat Amin Korki aus dem irakischen Kurdistan dreht sich um die Hürden des sozialen Aufstiegs mittels Bildung. (00:13:39) «Spencer»: Der Film des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín zeigt Lady Di an drei leidvollen Weihnachtstagen.
Jutta W. (46) steht zwischen zwei Männern. Da wäre einmal der arbeitslose Frank, mit dem sie bereits seit sieben Jahren zusammen ist und eine Penthouse Wohnung teilt, auch wenn er wenig dazu beiträgt, sondern viel lieber an Jutta herumnörgelt, dass sie zu pummelig sei. Beruflich als Sekretärin unterwegs, tauscht sie, um ihrem lieben Frank zu gefallen, sogar den spießigen Anzug gegen heiße Highheels. Mann Nummer zwei ist ihr neuer Chef Michael Kuhnert. Der ältere Herr mit grau meliertem Haar gefällt ihr von Anfang an. Als sie geschäftlich nach New York fliegen und genügend Zeit bleibt, sich privat kennenzulernen, stimmt der Vibe zwischen den beiden und sie kommen sich näher. Nach romantischem Sightseeing und wunderbarem Tanzabend, landen Chef und Sekretärin –Überraschung- im Bett. Eine unvergessliche Nacht, die eine heimliche Affäre nach sich zieht und eine doppelgleisige Parallelwelt einläutet, die alles verändert....
Wir befinden uns im New York der 50er-Jahre: Zwei Teenager-Straßenbanden liefern sich in den Straßen der West Side erbitterte (Tanz)schlachten. Die Jets sind die Einheimischen, die Sharks sind die zugewanderten Puerto Ricaner. Die Stimmung ist aufgeheizt und voller Rivalität. Bei einem Tanzabend verliebt sich Tony, einer der Jets, ausgerechnet in Maria, die Schwester von Bernardo, dem Anführers der puerto-ricanischen Sharks. Das beobachten beide Banden mit ziemlich viel Ablehnung. Ist ja klar, dass es schnell zu einer Konfrontation kommen muss. Obwohl Tony das Schlimmste verhindern möchte, eskaliert die Situation. Am Ende haben beide Seiten Opfer zu beklagen. Hat die Liebe zwischen Tony und Maria so überhaupt eine Chance? #oscarsliste #oscars #oscar #podcast #itunes #anchor #spotify #westsidestory #movie #film #kino #cinema #leinwand #newyork #ny #westside #musical #ritamoreno #marninixon #georgechakiris #robertwise #wise #jeremyrobbins #robbins #puertorico
Autor: Schäfer-Noske, Doris Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Berichte, Meinungen, Rezensionen Milo Raus Werk und seine "School of Resistance" an der Berliner Akademie der Künste Israels Kulturszene im Wahlkampf - Wie Benjamin Netanjahu Verbündete aus Kultur- und Musikbetrieb mobilisiert "Der Liebhaber" im Stream - Der neue Tanzabend von Marco Göcke in Hannover "Kino leuchtet. Für dich." - Zum bundesweiten Aktionstag und zur Lage der Kinos Christian Bräuer, Vorsitzender der AG Kino, im Gespräch Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske
Während der Corona-Pandemie verlagern Tanzschulen ihren Unterricht ins Internet. Das Tanzen vor dem Bildschirm ersetzt keinen Tanzabend, aber man kann an Techniken feilen. Angela Baciu ist die Leiterin der Tanzschule Cuartito Azul in Zürich. Schon im ersten Shutdown wurde ihr klar, dass sie ein Online-Angebot aufbauen muss. Seither hat das Team verschiedene Lösungen ausprobiert – Streaming, Youtube-Videos mit Erklärungen zu Tanzschritten und Unterricht via Zoom, also per Videokonferenz. Zoom-Partys mit DJ und virtueller Bar Auch andere Tanzschulen wurden während der Corona-Pandemie kreativ. Ballettschulen bieten spezielle Online-Fitnesstrainings an. Die Swingscouts aus Winterthur schmeissen via Zoom-Partys, inklusive DJ und virtueller Bar. Und das Team von Angela Baciu stellte für Youtube ein Training für die Füsse der Tangotänzer und -tänzerinnen zusammen. Gezielt an Tanz-Technik feilen Auch wer zuhause keinen Tanzpartner oder keine Tanzpartnerin hat, kann bei den Online-Angeboten mitmachen. Tangotänzerin Angela Baciu sieht im Solotraining sogar Vorteile: Man verbessert die Balance und kann, frei von der Hektik des Paartanzes, gezielt an Techniken feilen. Kein Ersatz für den Tanzabend, aber ... Das Tanzen vor dem Bildschirm – egal ob jetzt mit Zoom oder mit Youtube-Videos – ersetzt einen Tanzabend nicht komplett. Aber immerhin erlaubt es, die eigenen tänzerischen Fähigkeiten aufzupolieren. Damit dann, wenn der Paartanz oder das Training in grösseren Gruppen wieder erlaubt ist, das Tanzen doppelt so viel Freude bereitet.
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Sie sind etwas für Jung und Alt: folkloristische Gesellschaftstänze zu Livemusik. Jeder kann mitmachen, die Schritte sind leicht zu lernen – und man braucht keinen festen Tanzpartner.
Nürnbergs Ballettchef Goyo Montero verhandelt diesmal mit seinen Tänzerinnen und Tänzern das vieldiskutierte Thema "Gender". Erweitert wird der Blick durch die Choreographien von Jiri Kylián und Marco Goecke. Ein packender Tanzabend, wie unsere Kritikerin findet.
Am 23. Juni feiert Goyo Monteros neuer Tanzabend im Nürnberger Staatstheater Premiere. Er trägt den Titel "Dekade" und steht genau dafür, denn vor 10 Jahren kam Montero als Ballettdirektor nach Nürnberg und er schaffte etwas, was ihm kaum jemand zuvor zutraute. Er begeisterte und begeistert ein breites Publikum für die oft eher abstrakte Welt des Tanztheaters - abseits der großen Kulturmetropolen.
"BilderRausch: Klimt.Bacon" heißt das Stück, das am 17. Februar im Theater am Bismarckplatz in Regensburg zur Uraufführung kommt. Kaum könnte man sich größere Gegensätze vorstellen als Gustav Klimt, den Liebling der Wiener Salons und Francis Bacon, den britischen Schmerzensmaler. Die Choreographen Yuki Mori und Felix Landerer loten diese Kontraste in einem spannungsvollen Tanzabend aus.
Am 30. April feierte ein ganz besonderer Tanzabend in Nürnberg seine Uraufführung. Goyo Montero, dem Leiter des Nürnberger Staatsballetts, gelang es nämlich, eine Arbeit des berühmten William Forsythe nach Nürnberg zu holen. Forsythe konnte der Nürnberger Compagnie-Chef den Zürcher Ballettdirektor Christian Spuck für seinen "Kammertanz" gewinnen. Christine Weirauch war bei der Premiere im Nürnberger Opernhaus.
In dieser Ausgabe unserer munteren Wissens- und Unterhaltungsgala gilt: Nomen es Omen. Wir verzetteln uns vom Allerfeinsten und kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen. Und zwar bei den folgenden Themen: - Unsichtbarkeitstag - Tag der Kosmonauten - Welt-Amateurfunktag - Welttanztag Viel Spaß und gute Unterhaltung.