Kultur kompakt

Follow Kultur kompakt
Share on
Copy link to clipboard

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Jan 6, 2023 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 24m AVG DURATION
    • 491 EPISODES


    More podcasts from Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Search for episodes from Kultur kompakt with a specific topic:

    Latest episodes from Kultur kompakt

    Grussbotschaften an Emil zum 90. Geburtstag

    Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 24:20


    (00:00:07) Heute feiert einer der ganz Grossen der Schweizer Humoristen Geburtstag – ja, eigentlich ist Emil der Übervater des Schweizer Kabaretts. Eine Würdigung von Kolleginnen und Kollegen. Weitere Themen:  (00:05:54) Um die Darstellung der Drei Könige gibt es immer wieder Streit – was es mit dem «King of Colour» auf sich hat.  (00:10:56) Orchester ohne Menschen – heute beginnt das erste Gipfeltreffen der Lautsprecher-Orchester in St.Gallen. (00:15:21) Einer der beliebtesten Schriftsteller Taiwains ist bei uns noch zu entdecken – ein Porträt von Wu Ming-Yi. (00:19:23) Den Blick für Notlagen schärfen – ein neues Präventionsprogramm sensibilisiert das Umfeld suizidgefährdeter Bäuerinnen und Bäuern. 

    Irisches Kino auf höchstem Niveau: The Banshees of Inisherin

    Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 18:07


    (00:00:30) Der neue, hervorragend inszenierte Spielfilm von Martin McDonagh erzählt von einer Männerfreundschaft auf einer Insel, die jäh zu Ende geht. Weitere Themen:  (00:04:23) «Antike - Römische Literatur im Kloster St.Gallen» – die Winterausstellung in der Stiftsbibliothek zeigt wertvolle Handschriften mit teils expliziten Inhalten. (00:08:40) Sterben der Skilifte – eine Ausstellung im alpinen Museum Bern beleuchtet, was das gerade für kleine Gemeinden bedeutet. (00:13:16) Toskana und Provence als Vorbilder – die Kulturhauptstadtregion 2023 Veszprém-Balaton in Ungarn will für den Tourismus attraktiver werden.

    Dokumentarfilm: Erica Jong – Breaking the Wall

    Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 18:25


    (00:00:36) Die Autorin Erica Jong ist eine Ikone des Feminismus. Inzwischen ist Erica Jong 80 Jahre alt. Der neue Dokumentarfilm «Erica Jong - Breaking the Wall» lässt ihr Leben nochmals Revue passieren. Wir haben den Film gesehen und Erica Jong in ihrer Wohnung in New York getroffen. Weitere Themen: (00:05:04) Hyperinflation und Hitlerputsch – in seinem Buch «Ausser Kontrolle. Deutschland 1923» untersucht Historiker Peter Longerich, wieso die deutsche Demokratie schon 1923 extrem fragil war. (00:09:25) «Kleiner Kiesel ganz gross» – das Naturmuseum in Winterthur widmet sich dem vermeintlich unscheinbaren Kieselstein. (00:13:32) Schnittpunkt zwischen Ost und West – zu Besuch in der europäischen Kulturhauptstadt Timisoara in Rumänien.

    Blick ins Feuilleton mit Museums-Direktor Thomas Pauli-Gabi

    Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 24:50


    (00:00:36) Thomas Pauli-Gabi leitet seit drei Jahren das Bernische Historische Museum. Er erzählt von seinem schwierigen Einstand, über praktische und intellektuelle Herausforderungen seines Jobs – und über Yoga im Museum. Weitere Themen: (00:11:28) Der Klassiker der Schweizer Kochkunst neu aufgelegt: Das «Fülscher heute» von Susanne Vögeli. (00:15:59) Wie tickt Russland? Der Londoner Historiker Orlando Figes bietet Verständnishilfen in «Eine Geschichte Russlands». (00:20:12) Fünfliber-Vereine entstanden als Sparvereine für Leute mit kleinem Budget. Heute verschwinden diese Vereine nach und nach.

    Künste im Gespräch: Die Nationaloper im Elsass und besondere Töne von der Stange

    Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 29:41


    Die Opernhäuser von Strasbourg, Colmar und Mulhouse haben sich vor 50 Jahren zur Opéra du Rhin zusammengeschlossen – das hat viele Vorteile, offenbart aber auch Schwächen. Und: Nicht immer war Library Music billige Kommerz-Musik. Rückblick auf das goldene Zeitalter der sog. «Musik von der Stange». Vor 50 Jahren schlossen sich die Opernhäuser von Strasbourg, Colmar und Mulhouse zur Opéra du Rhin zusammen. So bewahrten sich die drei Städte ihre Theater, profitieren vom gegenseitigen Austausch und wurden 1997 vom französischen Staat zur Nationaloper gekürt. Ein Erfolgsmodell mit Tücken. Und: Library Music wird oft in TV, Film, Werbung, Videospielen oder Imagefilmen verwendet. Aber: Library Music muss deshalb nicht zwingend austauschbar und billig klingen. In den 1960ern und 70ern wurden viele liebevoll komponierte Library Songs produziert, von denen heute einige Kultstatus haben. Weitere Themen: - 50 Jahre unter drei Dächern: Die Opéra national du Rhin - Library Music – Musik von der Stange und doch mehr

    Nackte Tatsachen im Museum: Of Corse

    Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 20:17


    00.00:30 Eine Woche lang haben sich neun junge Künstlerinnen gegenenseitig fotografiert, vor allem nackt. Die Resultate sind nun zu sehen in der Ausstellung "of corse" in der Kulturstiftung Basel H. Geiger.  00.04:39 Wie man sehenswerte Ausstellungen macht – Otto Steiner aus Sarnen hat die moderne Museumsgestaltung entscheidend mitgeprägt 00.08:52 Moderne Männlichkeit und neue Vaterrollen – darum gehts in Heinz Helles Roman «Wellen» 00.13:30 Weihnachtsserie geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer - Olga Kravtsova arbeitet mit im Ukrainischen Club Riehen bei Basel  00.18:25 Pillen, die Flatulenz in Wohlgeruch verwandeln, sind Pillen voll für den Arsch, finden Hannes Hug und Uta Köbernick im Letzen Wort

    Krebs: Plattform für Austausch mit Betroffenen

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 18:15


    00:00:32 Mit der Diagnose Krebs wurden schon viele konfrontiert, sei es als betroffene oder angehörige Person. Nun bietet die Krebsliga eine Plattform, auf der man sich mit Betroffenen unterhalten kann. Das hilft beiden Seiten. 00:04:52 Der Spielfilm «Paci-Fiction» ist keine leichte Kost, aber ein umgarnender und visuell funkelnder Film mit Sogwirkung.  00:08:50 Junger Mann und ältere Frau: «Les Jeunes Amants» ist ein mitreissender Liebesfilm mit grosser emotionaler Wucht. 00:13:06 Weihnachtsserie geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer: Das Musiker-Ehepaar Katia Purtseladze (Gesang) und Pavel Ignatev (Klavier) versuchen in Zürich Fuss zu fassen 

    «Period of Change» – Anna Boghiguian im Kunsthaus Bregenz

    Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 18:14


    (00:00:31) Die äpyptisch-armenische Künstlerin fragt mit Zeichnungen, Collagen und Installationen nach den Auswirkungen von historischen, politischen Bedingungen auf die Gegenwart. Nun gibts die Arbeiten der 72-jährigen Künstlerin im Kunsthaus in Bregenz zu sehen.  Weitere Themen: (00:05:06) Weihnachtsserie geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer: Die 21-jährige Marharyta Kasian studiert internationale Rechtswissenschaft an der Universität Zürich. (00:09:31) Prägende Figur des deutschsprachigen Hörspiels: Vor 50 Jahren starb Günter Eich. (00:14:12) «Zwei bleiben» von John Crane: Graphic Novel über eine Paarbeziehung.

    Blick in die Feuilletons mit Helena Trachsel

    Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 25:02


    (00:00:37) Helena Trachsel leitet seit 11 Jahren die Fachstelle für Gleichstellung des Kantons Zürich. Wir sprechen mit ihr über die Herausforderungen in der Gleichstellungsarbeit und über den Wert von Freundlichkeit. Weitere Themen: (00:15:27) Der Film «Mediterranean Fever» erzählt von der Freundschaft zwischen zwei unterschiedlichen Männern, von Männlichkeitsbildern und vom Leben der palästinensischen Bevölkerung. (00:19:51) Stühle sind mehr als Sitzmöbel. Mit Stühlen lassen sich Geschichten erzählen – das zeigt die Ausstellung «A Chair and You» im Mudac Lausanne. (00:10:37) Mit Taschenlampe ins Museum: Die ukrainische Museumsdirektorin Oksana Pidsukha berichtet von Museumsbesuchen im Krieg.

    Künste im Gespräch: Das Geheimnis der Farben und von Morricones Filmmusik

    Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 28:27


    Sie tragen klingende Namen wie Kobaltblau oder Bleiweiss. Ein Kompendium erzählt nun die Geschichte der Farben und der Farbherstellung. Seine Musik ist der Sound des Kinos seit dem 20. Jahrhundert: Ennio Morricone erzählt in einem Dokumentarfilm aus seinem Leben von seiner Leidenschaft für Musik. «Das Farbenbuch» porträtiert insgesamt 367 Pigmente und Farbstoffe. Im Buch des Malers Stefan Muntwyler, des Chemikers Juraj Lipscher und des Grafikers Hanspeter Schneider zeigt sich, wie sich die Entwicklung der Farbherstellung seit der Steinzeit in der Kunst niederschlägt. Ob Sergio Leones «Spiel mir das Lied vom Tod» oder Quentin Tarantinos «The Hateful Eight»: Ennio Morricone (1928-2020) hat die Musik zu rund 500 Filmen geschrieben. Was das Geheimnis seiner Melodien war, versucht der Dokumentarfilm «Ennio Morricone – Il Maestro» zu ergründen – und der Schweizer Filmkomponist Niki Reiser. Weitere Themen: - «Das Farbenbuch»: Wie die Malerei immer farbiger wurde - Ennio Morricone und das Geheimnis seiner Filmmusik

    Wie Franz Gertsch malte und wie er zur Malerei kam

    Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 19:50


    (00:00:37) Seine Bilder werden gerne mit Fotografien verglichen, dabei wollte der Maler Franz Gertsch die Realität gar nicht imitieren. Nach dem Tod des grossen Schweizer Künstlers betrachten wir seine Bilder nochmals ganz genau.  Weitere Themen:  (00:04:24) Buch zur historischen Jesus-Forschung: «Jesus aus Nazaret. Heimatloser, Heiler, Poet des Gottesreichs» von Daniel Marguerat. (00:09:19) 10-tägige Mahnwache: Die iranisch-deutsche Schauspielerin Elmira Bahrami erinnert an die Getöteten in Iran. (00:13:42) Neu auf Deutsch: Roman «Die geheimste Erinnerung der Menschen» von Mohamed Mbougar Sarr. (00:18:01) Das letzte Wort: Der doppelte Westernhagen.

    Stefan Bachmann wird neuer Intendant am Wiener Burgtheater

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 17:42


    (00:00:32) Lange wurde spekuliert, nun ist entschieden: Neuer Chef am Wiener Burgtheater wird ab 2024 der Schweizer Regisseur Stefan Bachmann. Er war in jungen Jahren Schauspieldirektor in Basel. Seit 2013 leitet der 56-Jährige das Schauspiel Köln. In Wien tritt er die Nachfolge von Martin Kusej an. (00:05:44) Das Gefecht von Gisikon - markiert das Ende des Sonderbundkriegs, wird aber oft vergessen. Ein Themenweg will Abhilfe schaffen (00:09:18) In den Kinos bleinen viele Sitze leer. Beiträge zur Förderung der Angebotsvielfalt sollen kulturell engagierten Kinos helfen   (00:13:34) Im Film "EO" irrt ein Zirkusesel als sympathischer Hauptdarsteller durch eine recht bizarre Welt.

    Wie können Opernhäuser klimaschonender arbeiten?

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 16:38


    (00:00:36) Wie lassen sich Kunst und Klimaschutz verbinden? Diese Frage beschäftigt die Welt der klassischen Musik. Das Opernhaus «La Monnaie» in Brüssel und weitere Akteure der französischsprachigen Opernwelt wollen gemeinsam Lösungen finden, um ihren CO2 -Ausstoss zu verringern. (00:04:55) Film um ungewöhnliche Wahlverwandtschaften und Kinderdiebe mit Herz: «Broker» von Hirokazu Kore-eda (00:08:24) Top oder Flop? Disney Schweiz jubelt über die Einspielzahlen von Avatar Teil 2, während in den USA die Aktienkurse von Kinoketten fallen. (00:12:51) Die Jugend nur dank den Beatles überlebt – die französische Comic-Autorin legt mit «Nowhwere Girl» eine unterhaltsame Graphic Novel übers Erwachsenwerden vor.

    Blick in die Feuilletons mit Damir Skenderovic

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 27:02


    (00:00:40) Er ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Fribourg und beschäftigt sich mit den Facetten und der Geschichte des Rechtsextremismus in der Schweiz: Von den Schweizer «Fröntlern» über die Glatzen- und Springerstiefel-Neonazis bis hin zur Jugendorganisation «Junge Tat». Weitere Themen: * (00:13:05) Ein aufschlussreicher Einblick in die russische Armee: «ZOV. Der verbotene Bericht» des russischen Soldaten Pawel Filatjew. * (00:17:52) «Mon temps»: Der Modefotograf Peter Knapp zeigt Bilder, die in den 60er Jahren Modegeschichte geschrieben haben. * (00:22:26) Weihnachtszeit ist Spendenzeit: Welche Spendenanfragen sind wirklich seriös?

    «Ein Sommernachtstraum» am Theater Basel: Feuerwerk der Phantasie

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 23:53


    (00:00.39) Shakespeares «Ein Sommernachtstraum» ist eines der meistgespielten Theaterstücke und steht seit diesem Wochenende auch wieder im Theater Basel auf der Bühne. Regie führte der Co-Leiter des Schauspiels, Antu Romero Nunes, der bekannt ist für sehr spielfreudige Inszenierungen. Weitere Themen: * (00:05:09) «Läb wohl Mitholz»: Eine Ausstellung in Bern thematisiert den Verlust von Heimat. * (00:09:47) Alltag in Zeiten der Unruhe und Ungewissheit: Der Film «1976» führt in das Chile unter der Militärdiktatur. * (00:13:41) Schachmeister des Denkens: Die Feuilletons würdigen den verstorbenen Philosophen Dieter Henrich. * (00:18:54) Armbrust-Helden und düstere Geister: Das Landesmuseum in Zürich beleuchtet «Sagen aus den Alpen».

    Künste im Gespräch: Endo Anaconda zu Albert Anker und ukrainisches Theater in Zürich

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 28:23


    Endo Anaconda entpuppt sich im jüngsten Dokumentarfilm von Heinz Bütler als Sucher und Finder auf den Spuren des Malers Albert Anker. Und «Bad Roads» gilt als ukrainische Theaterstück der Stunde. Slavistin Anna Hodel erklärt, welche Position «Bad Roads» innerhalb der ukrainischen Theaterszene hat. «Albert Anker - Malstunden bei Raffael» hiesst der Dokumentarfilm von Heinz Bütler, in dem der im März verstorbene Endo Anaconda sich mit Anker-Kennerinnen, -Verwandten und -Begeisterten kenntnisreich und leidenschaftlich über diesen Schweizer Maler ausstauscht. Im Haus des Malers, in seinem Atelier, inmitten seiner Bibliothek. Obwohl schon vor ein paar Jahren geschrieben, erlebt das Theaterstück «Bad Roads» von Natalia Vorozhbyt gerade einen Höhenflug als Text über den aktuellen Krieg in der Ukraine. Das Stück steht in der Tradition des dokumentarischen Theaters, das die Theaterszene in der Ukraine seit 2014 stark verändert hat. «Bad Roads» kommt als Gastspiel im Dezember ans Schauspielhaus Zürich. Weitere Themen: - Kinobegegnung: Albert Anker – mit Endo Anaconda - «Bad Roads»: Das ukrainische Theaterstück der Stunde

    Westschweizer Aktionsplan gegen Missbrauch in der Tanzszene

    Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 20:04


    (00:00:24) Mehrere Skandale haben die Schweizer Tanzszene in den letzten Monaten erschüttert. In der Westschweiz kamen Missstände schon früher ans Licht. Nun ist das Ergebnis eines externen Gutachtens vorgestellt worden.  Weitere Themen:  (00:05:09) «Wir, die Saisonniers... » – in einer Ausstellung im Neuen Museum Biel kommen ehemalige Arbeitsmigrantinnen und -migranten zu Wort. (00:09:41) «Sonne, los jetzt!» – Nicolas Stemann inszeniert einen neuen Text von Elfriede Jelinek am Schauspielhaus Zürich. (00:14:18) Theater-Umbau in Luzern: Das alte Theater darf bleiben, wird aber erweitert. (00:18:16) «Das letzte Wort»: Der doppelte Brian.

    Kunst als Tourismus-Treiber: das Bergell zeigt, wie's geht

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 18:20


    (00:00:33) Ein Spaziergang durch Vicosoprano bot im Sommer Kunstüberraschungen: man konnte Fotografien im Dorfbrunnen entdecken oder Kunstinstallation auf der Wiese. Das ganze nannte sich «Biennale Bregaglia». Jetzt zeigt sich, wie gut das Projekt auch dem Tourismus tat. Weitere Themen: (00:04:58) Der Sisi-Boom und unsere Faszination für die zwiespältige Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn. (00:09:28) «Avatar The Way of Water» – aufwändiger Kino-Bombast, der lange auf sich warten liess. (00:14:25) «Nach uns die Zukunft» Die Theatergruppe kraut_produktion blickt aus der Zukunft auf unsere Zeit.

    Die Solothurner Filmtage versuchen sich neu zu erfinden

    Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 24:05


    (00:00:30) Nix mehr mit Online und Streaming. die Solothurner Filmtage propagieren unter dem neuen Leitungsteam Begegnungskultur vor Ort. Kann das funktionieren? Weitere Themen: (00:05:37) Unterschiede in der Fussball-Fan-Kultur und ihre Ursprünge.  (00:09:51) Ein Zeichner auf Reisen: «Cosey. Vers l'inconnu» die Ausstellung im Cartoonmuseum Basel. (00:14:10) Ein glamouröser Filmstar, ungeschminkt: Léa Seydoux im Film «Un beau Matin». (00:18:31) Smarte KI: Schreiben wir künftig überhaupt noch selber Texte?

    Blick in die Feuilletons mit Daniel Ryser

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 30:34


    (00:00:28) Daniel Ryser ist Journalist, Autor und Musiker. Er hat unter anderem die Biografie des Rappers Stress geschrieben und recherchiert für die «Republik» regelmässig aufsehenerregende Artikel. 2016 wurde er als «Schweizer Journalist des Jahres» ausgezeichnet.  Weitere Themen: (00:11:59) Do it yourself - warum in der Schweiz auch Bauern Geigen gebaut haben.  (00:16:11) Näher am Original - warum die Neuübersetzung von Ernest Hemingways «Wem die Stunde schlägt» so gelungen ist. (00:20:28) Von Arbeiterinnen und Erzeugerinnen - Martina Clavadetschers «Bestien, wir Bestien» in der Vidmarhalle Bern. (00:24:54) Personalwechsel bei der Gare du Nord in Basel - warum der Bahnhof für Neue Musik so wegweisend ist.

    Kritik an Benedikt XVI. und Johannes Paul II.

    Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 14:44


    (00:00:44) Gleich zwei ehemalige Päpste sehen sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert: Papst Benedikt XVI. und Papst Johannes Paul II. sollen in ihrer Zeit als Erzbischöfe sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche vertuscht haben. Unsere Religionsredaktorin ordnet die Vorwürfe ein. Weitere Themen: (00:04:24) Bedrohtes Bücherbergwerk in Bern - warum im grössten Antiquariat der Schweiz schon bald die Lichter ausgehen könnten. (00:09:12) Tanzklassiker neu interpretiert - die Schauspielerinnen von «Hora» stellen Strawinskys «Sacre du Printemps» auf den Kopf.

    Künste im Gespräch: Farben als Licht und Musik als Leben

    Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 28:56


    Hinterglasmalerei, die leuchtet: Wie die Künstlerin Silvia Gertsch aussergewöhnliche Lichtstimmungen in Alltagsszenen einfängt. Musik, die von Geheimdiensten und gescheiterten Revolutionen erzählt: Autor Juri Andruchowytsch schickt im Roman «Radio Nacht» einen früheren Rockmusiker quer durch Europa. Die Künstlerin Silvia Gertsch benutzt bei der Hinterglasmalerei ihre Farben, als wären sie in Licht getaucht. Sie nutzt die alte und traditionelle Maltechnik, um alltägliche Situationen zu zeigen. Ein ehemaliger Rockmusiker kommentiert als Radio-Moderator sein Leben entlang seiner Lieblingsmusik. Dieses war im neuen Roman des ukrainischen Autors Juri Andruchowytsch geprägt von einer Odyssee quer durch Europa wegen seiner Beteiligung an einer gescheiterten Revolution. Weitere Themen: - Silvia Gertsch: Gemaltes Licht - «Radio Nacht»: Ein Musikroman von Juri Andruchowytsch

    Wie lebte eine bürgerliche Frau vor 200 Jahren in Basel?

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 20:17


    (00:00:37) Welche Themen haben eine Frau aus der Basler Oberschicht im 18. Jahrhundert beschäftigt und welche Möglichkeiten gab es für Frauen aus dem Bürgertum? Diesen Fragen geht ein Forschungsprojekt der Universtität Basel nach, anhand von Tagebüchern von Anna Maria Preiswerk-Iselin. Weitere Themen: (00:04:56) «Willy Guhl. Denken mit den Händen»: eine Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich zeigt den Designprozess des Schweizer Möbeldesigners und Innenarchitekten. (00:09:24) Proaktiv oder einfach das Schlimmste abwenden? Die Niederländische Krone will die eigene Rolle in der kolonialen Vergangenheit untersuchen lassen. (00:18:26) Non-binär und queer im 16. Jahrhundert: «Roaring» im Berner Schlachthaustheater lässt die historische Figur Mary Frith zu Wort kommen.

    Licht und Gegenlicht im Vitromusée in Romont

    Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 22:54


    (00:00:38) «Lumiere et contre-jour» heisst die Ausstellung von Silvia Gertsch im Vitromusée in Romont. Der Titel umschreibt deutlich, worum es in Silvia Gertschs Werk geht: die Berner Künstlerin malt Licht, besondere Lichtstimmungen. Dafür nutzt sie die Technik der Hinterglasmalerei. Weitere Themen: (00:04:17) «Ariaferma» – Der neue Film von Regisseur Leonardo Di Costanzo zeigt in einem abgelegenen Gefängnis ein ruhiges Kammerspiel. (00:08:40) «Toxoplasmose» – Ein kleiner Parasit bestimmt mit, welcher Wolf die Leitung in einem Rudel übernimmt. (00:12:47) Die Kunsthalle Zürich beleuchtet in der Ausstellung «DYOR» künstlerische Aspekte von NFT und Blockchain. (00:17:42) «L'Innocent» – Regisseur und Hauptdarsteller Louis Garrel inszeniert eine wunderbare Komödie, die mit Thriller-Elementen gespickt ist.

    Kritisch und persönlich: Der Podcast «Das IRAN Update»

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 23:12


    Seit knapp drei Monaten ist Iran in Aufruhr. Die Menschen gehen auf die Strasse. Die sozialen Medien sind voll mit schrecklichen, aber auch beeindruckenden News aus Iran. Den Überblick zu behalten, ist eine Herausforderung. Genau da setzt der Podcast «Das IRAN Update» an. Weitere Themen: (00:05:49) Weinstein-Skandal. Der Spielfilm «She Said» zeigt, wie zwei Investigativ-Journalistinnen den Skandal aufdeckten. (00:09:56) Das Parthenon-Fries, auch bekannt als Elgin Marbels: Darum dreht sich seit dem 19. Jahrhundert ein Rückforderungsstreit. (00:14:40) «Born in Ukraine»: Das Kunstmuseum Basel zeigt ukrainische Kunst und rettet diese so vor dem Krieg. (00:18:31) Faire Verträge zwischen Verlag und Autorinnen: Für die Comicbranche haben das die Sozialpartner geschafft.

    Blick in die Feuilletons mit Brigitta Javurek

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 32:05


    Sie ist Dramaturgin, freie Theaterautorin und reist regelmässig nach Burkina Faso, wo sie Theaterprojekte realisiert. In der Schweiz klärt sie in Kursen Jugendliche über sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz auf. Und sie arbeitet bei der Aids-Hilfe Schweiz. Weitere Themen: (00:13:03) Seit 80 Jahren unangepasst: Zum Geburstag von Schriftsteller Peter Handke. (00:17:13) «Requiem für eine Stadt»: In Asli Erdo?ans neuem Buch geht es um Trauer und Verlust. (00:21:51) Pionier in vielen Bereichen: In diesen Tagen wäre der Rockn Roll Star Little Richard 90 geworden. (00:27:00) Physik und Mathematik: Noch immer wählen nur sehr wenig Mädchen diese Schwerpunktfächer.

    Macht und Sex: Calixto Bieito inszeniert die Oper «Eliogabalo»

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 24:45


    (00:00:46) 1668 sollte «Eliogabalo» von Francesco Cavalli in Venedig uraufgeführt werden. Was nie geschah. Die Barockoper verschwand und wurde erst vor 20 Jahren wieder gefunden. Es geht um einen römischen Kaiser, der seine Macht masslos missbraucht hat, um seine Lust zu befriedigen. Weitere Themen: (00:05:48) Reformpläne bei der Stiftung Preussischer Kulturbesitz: Wie soll der Museumskoloss künftig organisiert werden? (00:10:33) Musikalische Ratten: Die Nager haben ein angeborenes Rhythmusgefühl, wie eine Studie zeigt. (00:14:22) Artistenzauber auf der Ballettbühne: «Ciao Ciao – Ein Zirkusabenteuer für Klein und Gross» am Theater Basel. (00:19:54) Abgesagte Biennale in Moskau: Russische Kunstszene zwischen Ohnmacht und Propaganda.

    Künste im Gespräch: Benno Besson und Sehnsüchte im «Rotzloch»

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 26:11


    Der Jahrhundertkünstler Benno Besson würde dieses Jahr seinen Hundertsten feiern; dies der Anlass für eine Ausstellung, die derzeit durch die Schweizer Theaterfoyers tourt. Und im Dokumentarfilm «Rotzloch» geht es um die Sehnsüchte, Ängste und Erwartungen junger Geflüchteter. Benno Besson (1922-2006) war einer der Grossen des europäischen Theaters: Brecht-Schüler der ersten Stunde, aber nicht dessen Gralshüter, ein Grenzgänger zwischen Ost und West, zwischen deutscher und französischer Sprach- und Theaterkultur. Zu seinem hundertsten Geburtstag tourt bis November 2023 eine Ausstellung durch die Schweizer Theaterfoyers, die den Jahrhundertkünstler in seinem historischen Umfeld verortet. «Rotzloch» heisst ein Ort in der Innerschweiz. In Rotzloch sind Geflüchtete untergebracht, Asylbewerber, vorwiegend junge Männer. «Rotzloch» heisst aber auch der Dokumentarfilm, den Maja Tschumi über vier dieser jungen Männer gemacht hat. Über ihre Sehnsucht nach Begegnungen, Liebe und Sex, über ihre Ängste und Erwartungen. Weitere Themen: - Benno Besson zum Hundertsten - «Rotzloch» – ein Dokumentarfilm über Sehnsucht und Geflüchtete

    Auch mit 80 Jahren kein bisschen leise: Alice Schwarzer

    Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 23:31


    (00:00:38) Die Feministin und Publizistin Alice Schwarzer hat Emanzipation in Deutschland zum Gesellschaftsthema gemacht. Mit ihren Aussagen zu Islamismus und LGBTQ-Bewegung eckt sie auch heute an. Weitere Themen: (00:04:53) Ein Zentrum für Scherenschnitte in der Westschweiz zeigt die Aktualität der Kunstform. (00:08:45) Wenn der Text der Nationalhymne zum subversiven Schlachtruf wird: Wie Protestierende in China die Zensur überlisten. (00:13:14) Human Rights Film Festival Zürich – Dokumentarfilme zum Thema Menschenrechte. (00:17:14) Eine Freiburger Professorin wird zur Fluchthelferin für Intellektuelle aus Afghanistan. (00:21:52) «Das letzte Wort»: Kuchenverbot für den Goalie.

    Adventskalender zwischen Kommerz und Konvention

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 23:48


    (00:00:35) Adventskalender haben 24 Türchen oder Säckchen und starten am 1. Dezember. Stimmt nicht! Ein Blick auf alternative Varianten erhellt die Geschichte der Tradition. Weitere Themen: (00:05:59) Eine frühe Stegreifdichterin: Vor 300 Jahren wurde Anna Louisa Karsch geboren. (00:10:44) «Stürm - Bis wir tot sind oder frei»: Eine Serie aus der Schweizer Provinz landet bei Netflix. (00:14:34) «Thriller» von Michael Jackson: auch 40 Jahre nach Erscheinen ein Ereignis. (00:19:18) «Qu'est-ce qu'on attend pour être heureux?»: ein generationenübergreifender Film über die Comicfigur Nicolas.

    Pro Helvetia will bei der Förderung andere Schwerpunkte setzen

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 23:20


    (00:00:38) Die Pandemie hat den Kulturbereich der Schweiz verändert. 2020 mussten in der Kultur zum Beispiel deutlich mehr Unternehmen aufgeben als in der Gesamtwirtschaft. Die Stiftung Pro Helvetia hat die Kulturbranche während der Pandemie unterstützt. Hätte sie trotzdem mehr tun müssen? Weitere Themen: (00:05:05) Überlebenskampf einer Oper – der English National Opera werden kurzfristig sämtliche staatliche Subventionen gestrichen. (00:09:05) Grosses Geld und grosse Kunst – die Art Basel ist seit 20 Jahren erfolgreich mit ihrem Expansionskurs. (00:13:40) Auf den Spuren von Goya – in einem neuen Dokumentarfilm geht der französische Autor Jean-Claude Carrière der Frage nach, wieso der Maler bis heute fasziniert. (00:17:59) Weg mit den bösen Geistern – im Bistum Chur gibt es künftig keinen Exorzisten mehr.

    Blick in die Feuilletons mit Mona Neubauer

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 27:59


    (00:00:34) Wir müssen über unser Verhältnis zum Materiellen nachdenken, sagt die Gestalterin Mona Neubauer. Sie hat drei Firmen im Bereich «Interactional Design» gegründet, unterrichtet an der Zürcher Hochschule der Künste und interessiert sich für die gesellschaftliche Dimension von Design. Weitere Themen: (00:10:53) Die neuen Wörter des Jahres 2022 – ein Spiegel gesellschaftlicher Debatten. (00:14:53) Die Regelung der letzten Dinge – die Geschichte des Testaments. (00:19:19) Der Boom von «FemTech» – Innovationen speziell für Frauen-Gesundheit. (00:23:26) Geschichte über Fragen von Schuld und Unschuld – der Roman «Raserei» von Sascha Reh.

    Kultur klickt nicht, mit Folgen für die Kulturberichterstattung

    Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 28:01


    (00:00:28) Kulturredaktionen müssen Federn lassen. Aktuell sind Zeitungen betroffen, die zur TX-Group gehören. Wenn die Feuilletons dünner werden, hat das Auswirkungen auf die Kulturszene, sagt der Medienwissenschaftler Matthias Zehnder. Weitere Themen: (00:05:23) «International Conference of Insecurity» – ein theatraler Gegenentwurf zu den Weltkonferenzen im Theaterhaus Gessnerallee. (00:09:38) «The bigger picture» – eine Ausstellung über Frauen, die Designgeschichte geschrieben haben, im Gewerbemuseum Winterthur. (00:14:22) 80. Geburtstag von Jimi Hendrix – seine musikalischen Besonderheiten als Gitarrist. (00:19:41) Elegant, brilliant, amüsant – ein Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger.

    Künste im Gespräch: Sängerinnen unter sich! Und: der Fotograf einsamer Menschen

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 27:29


    Die Rapperin Big Zis und die Jazzsängerin Marianne Racine prägen das Schweizer Musikleben. Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken beide im Gespräch. Und: Ausstellung des Fotografen Josef Koudelka im Photo Elysée, Lausanne. Was kann Improvisation? Und welche No-Goes gelten eigentlich noch – im Leben und auf der Bühne? Zwei Fragen, welche die Sängerinnen Big Zis und Marianne Racine bei ihrer Begegnung besprechen. Ausserdem: Was kann ein Bild? Die neue Ausstellung im Photo Elysée zeigt die erste Überblicksausstellung in der Schweiz seit 1977 über das Werk von Josef Koudelka. Weitere Themen: - Zwei Generationen, zwei Genres: Big Zis trifft Marianne Racine - Josef Koudelka: Der Chronist der inneren Einsamkeit

    Geschichten erzählen in der Kunst: Roee Rosen

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 26:29


    (00:00:32) Geschichten prägen nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Werbung und Politik. Ein Meister der Geschichten ist auch der israelische Künstler Roee Rosen. Seine Werke sind derzeit im Kunstmuseum Luzern in der Ausstellung «Kafka for Kids and Other Troubling Tales» zu sehen.  Weitere Themen: (00:04:45) «Ein koloniales Ungeheuer» – was es mit dem ständig wiederkehrenden Abbild des sibirischen Schamanen auf sich hat.  (00:09:54) Braucht es eine Strafnorm Femizid? Ja und Nein, sagt der Professor für Strafrecht und Kriminologie Jonas Weber.  (00:14:29) Stardirigent Teodor Currentzis und das Ensemble MusicAeterna stehen wegen ihren Social-Media-Aktivitäten in der Kritik.  (00:19:16) Historische Traumata – die russische Intellektuelle Tschulpan Chamatowa lebt derzeit im Exil in Lettland.  (00:24:47) «Das letzte Wort»: Der Zauberstab, ein Kindheitstraum.

    Im Mani-Matter-Fieber

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 21:59


    (00:00:33) Seit Jahrzehnten werden die Lieder von Mani Matter gesungen, gespielt und gecovert. Unabhängig von Moden und Trends scheinen sie unvergänglich zu sein. Zum 50. Todestag des Berner Liedermachers ist auch SRF 2 Kultur im Matter-Fieber. Weitere Themen: (00:04:39) «Impfdrängler» auf Rätoromanisch: Wie die Redaktionen beim romanischen Radio und TV mit Wortneuschöpfungen umgehen. (00:08:45) Recht auf Abtreibung im Kino: «Call Jane» von Phyllis Nagy leistet einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte. (00:12:58) Roadmovie mit Kannibalen: «Bones and All» von Luca Guadagnino ist nichts für schwache Mägen.  (00:17:28) Neuer Bischoff: Wofür steht Stefan Zürcher, der neue Bischof der evangelisch-methodistischen Kirche, ein? 

    Fussball WM – Sport und Politik, geht das zusammen?

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 23:35


    (00:00:31) Fussball-WM in Katar: Sieben Fussball-Teams wollten eine «One Love»-Arm-Binde tragen, um für Toleranz zu werben. Doch weil die Fifa mit Sanktionen drohte, haben sie einen Rückzieher gemacht. Wie politisch ist der Spitzensport? Ein Gespräch mit dem Sporthistoriker Jürgen Mittag. Weitere Themen: (00:05:15) Mehr als monotones Gepiepse: Musik in Videogames wird neue Kategorie bei den Grammy Awards. (00:09:54) «Der Passfälscher»: Ein Spielfilm um einen jüdischen Grafiker, der mit seinem künstlerischen Talent Menschenleben rettet. (00:14:02) «Tschäderibumm»: 45 Autoren und Autorinnen in einer Mundartgedichtsammlung für Kinder vereint. (00:18:28) Konzerthighlight bei «unerhört»: Marc Ribot besticht beim Jazz-Festival durch Punkattitüde.

    Blick in die Feuilletons mit Ellen Girod

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 27:35


    (00:00:33) Wie sorgt man gut für Kinder? Und für sich selbst? Das sind Fragen, die Ellen Girod umtreiben. Die Zürcherin ist Journalistin, Sozialwissenschaftlerin, Unternehmerin und Mutter von zwei Töchtern. In ihrem Podcast «go hug yourself!» geht es um Erziehung, Feminismus und Partnerschaft. Weitere Themen: (00:10:58) Schweizer Museumsfachleute engagieren sich für den Schutz ukrainischer Kulturgüter. (00:14:48) Reichlich undifferenzierter Rundumschlag einer ukrainischen Autorin: Oksana Sabuschko «Die längste Buchtour» im Droschl-Verlag. (00:19:02) Die Briten brachten andere Pflanzen mit als Holländer oder Franzosen: Wie die Kolonialisierung die Flora vieler Länder bis heute prägt. (00:23:01) Ausflug und Zeitreise auf einen Urkontinent von 180 Millionen Jahren: «Godwana» Schauhaus im Botanischen Garten Bern.

    Autor Juri Andruchowytsch – über Literatur in Zeiten des Krieges

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 19:41


    (00:00:34) Der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch ist einer der wichtigsten Intellektuellen seines Landes. Er las in Basel aus seinem neuen Roman «Radio Nacht» und er nahm an einem Podium über «Die Ukraine und Europa» teil. Weitere Themen: (00:05:21) Tanz – das Grand Théâtre du Genève eröffnet die Saison mit einem Stück des neuen künstlerischen Leiters Sidi Larbi Cherkaoui. (00:10:49) «Der Duft der Kiefern» – Graphic Novel um eine lückenhafte Familiengeschichte aus der NS-Zeit. (00:15:14) «Les passagers de la nuit» – liebeveoll ausgestatteter Film um das Lebensgefühl der 1980er Jahre.

    Künste im Gespräch: Stuntfrauen und Literatur-Liebespaare

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 26:53


    Prügel einstecken, vom Auto überfahren und erwürgt. Wie bereiten sich Stuntfrauen darauf vor? Der Dokumentarfilm «Cascadeuses» rückt die Stuntfrauen ins Zentrum. Und wie leben, lieben und schreiben eigentlich Schriftstellerpaare? Sie lassen sich anfahren, verprügeln, die Treppe runterstossen oder erwürgen: Die Stuntfrauen beim Film verkörpern viel häufiger reine Opfer als ihre männlichen Kollegen. Warum das so ist und wie die professionellen Darstellerinnen damit umgehen, dafür interessiert sich der Schweizer Dokumentarfilm «Cascadeuses» von Elena Avdija. Über Schriftstellerpaare kursieren ganz gegensätzliche Vorstellungen: vollkommene Symbiose einerseits und leidvolle Konkurrenz andererseits. Zwei Paare, die es wissen müssen, sind Monika Helfer und Michael Köhlmeier sowie Julia Weber und Heinz Helle. Die beiden Schriftsteller-Ehepaare sprechen über Intimität – sowohl in der Beziehung wie auch beim Schreiben. Weitere Themen: - Dokfilm «Cascadeuses»: Stuntfrauen, Heldinnen, Opfer - Liebe und Leiden von Schriftstellerpaaren

    Künste im Gespräch: Kürzestgeschichten und Arpilleras

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 27:38


    Der Innerschweizer Autor Roland Humair lässt in nur 100 Zeichen fantastische und fantasievolle Welten entstehen. Gestickte Patchwork-Handarbeiten aus Chile erzählen von der Diktatur und Widerstand. Sie sind mal witzig, mal traurig, mal absurd, und der Autor Roland Humair nennt sie «Huzei». Er hat bereits drei kleinformatige Büchlein mit solchen Kürzestgeschichten publiziert. Jüngere chilenische Frauen entdecken das typisch chilenische Kunsthandwerk ihrer Mütter und Grossmütter wieder und demonstrieren mit gestickten Arpilleras für ihre politischen Ansichten. Weitere Themen: - Kürzestgeschichten aus hundert Zeichen lassen Welten entstehen - Arpilleras: Sticken als chilenische Form des Widerstands

    5 Jahre #Metoo – Wo steht die Debatte heute im Vergleich zu 2017?

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 20:21


    (00:00:37) Vor fünf Jahren löste der Hashtag «MeToo» in sozialen Netzwerken weltweit eine Lawine aus: Kurz zuvor war bekannt geworden, dass der Hollywood-Produzent Harvey Weinstein Frauen über Jahrzehnte sexuell genötigt und teilweise vergewaltigt hatte. Wie viel haben diese Debatten gebracht? Weitere Themen: (00:05:35) True Crime Geschichten boomen – doch wie geht man ethisch korrekt mit den Menschen um, die von den Kriminalfällen betroffen waren und sind? (00:10:17) Kunst und Krieg – das Kunstmuseum Winterthur zeigt, wie Kunstschaffende seit der Renaissance den Krieg und dessen Schrecken verarbeitet haben. (00:0013:55) «De noche los gatos son pardos» – der Schweizer Spielfilm von Regisseur Valentin Merz bekam in Locarno eine spezielle Erwähnung und kommt nun in die Kinos. (00:17:54) «Das letzte Wort» von Hannes Hug und Uta Köbernick: Spülmaschine blockiert Bad.

    Claim Kultur kompakt

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel