Podcasts about opernhaus z

  • 27PODCASTS
  • 87EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about opernhaus z

Latest podcast episodes about opernhaus z

Kultur kompakt
Opernhaus Zürich: Neuer Intendant mit neuem Programm

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 29:49


(00:00) Generationenwechsel am Opernhaus Zürich: Was wird neu unter dem neuen Intendanten Matthias Schulz? Weitere Themen: (05:51) Das Festival Feminale Basel: Studentinnen der Hochschule für Musik Basel setzen sich für mehr Sichtbarkeit von Komponistinnen und Dirigentinnen ein. (10:56) Heidi im Zürcher Neumarkt-Theater: Ein Klassiker neu interpretiert. (14:39) Der Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld war in der NSDAP – wie ist das einzuordnen? (20:19) Kollektiv kämpft gegen Egoismus – im Schauspiel «Robin Hood – Die Biest-Ballade» am Schauspielhaus Zürich. (25:02) Premiere in Luzern: Jugendliche bringen Verdis «La Traviata» auf die Opernbühne.

Musikmagazin
Hoch hinaus: Der Countertenor Jakub Józef Orliński

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 57:04


Als Sänger sucht er die Höhe. Der polnische Countertenor Jakub Józef Orliński ist ein Shooting Star in der Opernwelt und besonders dafür bekannt, dass er es schafft, Barockmusik einem jüngeren Publikum schmackhaft zu machen. Ausserdem in der Sendung: 01:50 Aktuell: Pierre Boulez zum 100. Geburtstag. 11:40 Gespräch: Jakub Józef Orliński macht als Model und Breakdance-Tänzer den Spagat zwischen Klassik und Pop-Kultur. Derzeit ist er am Opernhaus Zürich in der Barockoper «Agrippina» von G.F. Händel zu erleben. (Luca Koch) 32:30 Neuerscheinungen: «Hei cho»: Klassische Schweizer Mundartlieder mit Stephanie Bühlmann, Daniel Behle und Benjamin Engeli (Solo Musica). «Schubert Now!»: Ein stark verfremdeter Schubert mit der Sängerin Veronika Harcsa (BMC Records). (Elisabeth von Kalnein) 52:55 Swiss Corner: Die Ausstellung «Tabu Wagner? Jüdische Perspektiven» im Richard Wagner-Museum Luzern.

Kultur kompakt
Furiose Uraufführung am Opernhaus Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 17:06


(00:51) Er zählt zu den renommiertesten Komponisten der Gegenwart: der in Wien lebende und in der Schweiz geborene Beat Furrer. Gestern ist seine neue Oper am Opernhaus Zürich uraufgeführt worden: «Das grosse Feuer», so der Titel. Unsere Kritikerin ist begeistert. Weitere Themen: (05:52) Neuer Sammelband mit Texten von Erich Fromm: Warum sein Plädoyer für mehr Humanismus auch heute noch überraschend aktuell ist. (12:21) Kompromissloser «Literatur-Wüterich»: Rolf Dieter Brinkmanns berühmter Gedichtband «Westwärts 1 und 2» erscheint in neuer, erweiterter Ausgabe.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schwere Gewaltdelikte haben im Kanton Zürich zugenommen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 26:14


Im letzten Jahr wurden im Kanton Zürich 3 Prozent mehr Gewaltdelikte registriert im Vergleich zu 2023. Sicherheitsdirektor Mario Fehr macht sich vor allem Sorgen wegen der 353 schweren Körperverletzungen. Diese seien deutlich stärker gestiegen, als das Bevölkerungswachstum. Weitere Themen: - Zürcher Kantonsrat will wieder Förderklassen einführen. - Zürcher Zünfter hoffen auf kein zweites «Böögg-Debakel». - Bundesstrafgericht verkündet Urteil gegen zwei IS-Anhänger aus Winterthur. - Lehrpersonenmangel spitzt sich im Kanton Schaffhausen zu. - Première Opernhaus Zürich: «Das grosse Feuer»

SWR2 Kultur Info
„Das grosse Feuer“ von Beat Furrer am Opernhaus Zürich

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 4:09


Die neueste Oper „Das grosse Feuer“ des bedeutenden Komponisten Beat Furrer wird am 23. März in Zürich uraufgeführt. Es geht um den bedrohten Lebensraum  des indigenen Menschen Eisejuaz und damit auch um Umweltzerstörung und Klimawandel.

Diskothek
Georg Friedrich Händel: Agrippina

Diskothek

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 119:59


Diese Oper handelt von der Gier nach Macht, von Intrigen, von echter und von vorgetäuschter Liebe, von Wollust und Eifersucht – lauter Themen, die die Menschen heute genauso beschäftigen wie vor 300 Jahren. Deshalb findet sich Händels «Agrippina» auch auf den Spielplänen europäischer Opernhäuser. 1709 feierte der damals 24-jährige Händel mit «Agrippina» in Venedig seinen ersten grossen Opern-Erfolg. Das Werk ist voller Ohrwürmer und verlangt den Solistinnen und Solisten einiges ab: In den Koloratur-Arien können sie mit Stimmakrobatik glänzen, in den Lamenti mit gefühlvollen Klängen – und im Accompagnato-Rezitativ geht es um Dramatik. Im März 2025 zeigt das Opernhaus Zürich eine Neuinszenierung von Händels «Agrippina», und passend dazu vergleichen wir in der Diskothek fünf Aufnahmen dieser Oper. Gäste von Jenny Berg sind die Sängerin Maya Boog und die Regisseurin Julia Hölscher.

Kultur kompakt
Oscars 2025 – Die Überraschung

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 28:45


(00:32) «Pretty Woman», aber besser: Low-Budget-Film «Anora» stiehlt den Favoriten die Show. Weitere Themen: (04:57) «Farinelli-Wettbewerb»: Der erste Wettbewerb ausschliesslich für Countertenöre. (09:39) «Agrippina» von Georg Friedrich Händel mit Netflix-Ästhetik am Opernhaus Zürich. (14:23) Weltpremiere: Musical «Einstein – A Matter of Time» am Konzert Theater St. Gallen. (19:20) Ein Jahr nach der Messerattacke in Zürich: Wie geht es der jüdischen Gemeinschaft? (23:36) Marisa Merz: Einzige Frau der Arte Povera-Bewegung mit Solo-Ausstellung in Bern.

Kultur kompakt
Nein zum Theaterneubau in Luzern - wie geht es jetzt weiter?

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 29:23


(00:00) In der Stadt Luzern steht das Luzerner Theater vor einer ungewissen Zukunft. Die Stimmberechtigten haben gestern einen Sonderkredit von knapp 14 Millionen Franken deutlich abgelehnt. Mit diesem Geld hätte ein neues Theater gebaut werden sollen. Daraus wird nun nichts. (04:41) Bunt, glitzernd und voller Leidenschaft: Barrie Kosky zeigt am Opernhaus Zürich Puccinis «Manon Lescaut» - unser Kritiker ist begeistert. (10:21) Was war zuerst. Huhn oder Ei? Ein Forscher der Uni Genf will das Rätsel gelöst haben. (14:35) Architektur als Experiment: Das Zentrum Paul Klee in Bern würdigt Le Corbusier und beleuchtet auch kritische Aspekte seines Schaffens. (19:00) Rettungsaktion aus dem Ghetto in Theresienstadt – wie vor 80 Jahren 1200 jüdische Häftlinge in die Schweiz kamen. (23:40) 1200 Jahre alt und Millionen wert: Das Museée jurassien d'art et d'histoire in Delémont zeigt die kostbare Bibel von Moutier-Grandval, die zwischenzeitlich auf einem Dachboden schlummerte.

Kultur kompakt
2025: Johann Strauss 200. Jubiläum in Wien

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 28:18


(00:44) Im Oktober 1825 ist Johann Strauss Sohn geboren. Die österreichische Hauptstadt lässt sich das Strauss-Gedenke einiges kosten: 22 Millionen Euro sind für die Feierlichkeiten budgetiert. Weitere Themen: (05:19) Zuschauerrekord am Opernhaus Zürich: Was macht das Opernhaus Zürich richtig? (09:53) «Jeder Spiesser ein Diktator» – Die österreichische Künstlerin Anne Marie Jehle setzte sich mit gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhältnissen auseinander. (14:05) Das Buch «Heute Abstimmung!» sammelt 30 nationale Volksentscheide, welche die Schweiz auf Dauer geprägt haben. (18:44) Schweizer Bäder: Das Kongresshaus in Biel vereint Sport und Kultur. (23:25) «Gezeichnet 2024, die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres» im Museum für Kommunikation in Bern.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Susanne Elmark - Extreme Partien sind ihre Spezialität

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 59:54


Die dänische Sopranistin Susanne Elmark war bereits als Marie in Bernd Alois Zimmermanns Oper Die Soldaten am Opernhaus Zürich zu Gast, nun singt sie die Frau in Alfred Schnittkes Leben mit einem Idioten. In unserem Podcast erzählt sie, wie es kam, dass sie Spezialistin für extrem schwierige Partien wurde, wie sie ihre internationale Karriere und die Erziehung von drei Kindern meisterte und was sie jungen Menschen für ihre Zukunft als Sängerinnen und Sänger mitgeben möchte.

Musik für einen Gast
Pyong-Chin Han, Tenor und Restaurant-Chef

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 67:17


Nach einem Bühnenunfall im Opernhaus Zürich musste der südkoreanische Tenor Pyong-Chin Han seinen Traumberuf aufgeben. Heute führt er ein koreanisches Restaurant und singt abends für seine Gäste. Denn Pyong-Chin Han ist überzeugt, dass Musik und Essen zusammengehören. Ein kleiner, technischer Fehler kann auf der Bühne fatale Folgen haben: Bei einer Probe spielte ein Tontechniker einen lauten Kanonendonner ohne Vorwarnung ein. Mehrere Sänger des Opernchors, darunter Pyong-Chin Han, erlitten einen Hörsturz. Sein Gehör wurde so stark beschädigt, dass er seinen Beruf für immer aufgeben musste. Ein schwerer Schicksalsschlag, nachdem Pyong-Chin Han seit seiner Jugend in Seoul hart dafür gearbeitet hatte, Sänger zu werden. Von einem Moment auf den anderen verlor er sein künstlerisches Ausdrucksmittel und musste sich beruflich neu orientieren. Nach einer Phase der Trauer beschloss Pyong-Chin Han, sich zum Koch auszubilden. Er eröffnete ein koreanisches Restaurant, das er «Akaraka» nannte. Das bedeutet auf Koreanisch: «Unter Musik und Freude werden wir eins sein». Mittlerweile hat sich sein Gehör so weit erholt, dass Pyong-Chin Han abends für seine Gäste singen kann. Die Musiktitel: - Jessye Norman: The Holy City - Jules Massenet: Toute mon âme... Pourquoi me réveiller? Aus Werther. Drame lyrique in 4 Akten Alfredo Kraus, Tenor / London Philharmonic Orchestra / Michel Plasson, Leitung - Umberto Giordano: Un dì all'azzurro spazio. Improvviso aus Andrea Chénier. Dramma istorico in 4 Akten Giuseppe Giacomini, Tenor / Sinfonia Perusina / Guido Maria Guida, Leitung - Giiuseppe Verdi: Gefangenenchor aus der Oper Nabucco. Dramma lirico in 4 Teilen Münchner Rundfunkorchester / Chor des Bayrischen Rundfunks / Ivan Repuši?, Leitung - Richard Wagner: Ouvertüre aus der Oper der fliegenden Holländer Tonhalle Orchester Zürich / David Zinman, Leitung

Kultur kompakt
Clara Schumann im Ballett: Cathy Marstons Choreografie in Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 20:30


(00:00:37) Clara Schumann im Ballett: Cathy Marstons Choreografie feiert Premiere am Opernhaus Zürich. (00:05:24) Das «King of Pop» – Museum in Steffisburg, Kanton Bern ist das einzige Michael-Jackson Museum in Europa. (00:10:00) Kulturnachrichten, unter anderem zur Schweizer Künstlerin Miriam Cahn – Gewinnerin des renommierten Kaiserring. (00:11:42) Ukrainische Rockstars der Band «Okean Elzy» singen jetzt auch auf Englisch. (00:16:02) «Spatriati»: Mario Desiati gewinnt den Premio Strega für seinen Berlin-Roman.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Im guten Sinne mehr Unruhe: Matthias Schulz startet am Opernhaus Zürich

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 4:44


Nach zehn Jahren an der Staatsoper Unter den Linden übernimmt Matthias Schulz im kommenden Jahr als Intendant des Opernhauses Zürich die Geschäfte. Der Intendant über die Kraft der Oper und über die steigende Sehnsucht vieler Menschen nach dem unmittelbaren Erleben.

Kultur kompakt
W.A. Mozart: «Eine ganz kleine Nachtmusik»

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 24:25


(00:00:50) Ende letzter Woche wurde bekannt, dass dieses bislang unbekannte Musikstück von Wolfgang Amadeus Mozart aufgetaucht ist. Nun wurde es erstaufgeführt.  (00:05:29) «Russians at War» von Anastasia Trofimova: Kein Dokumentar-, sondern ein Propagandafilm.  (00:10:44) Der nächste Blockbuster: Die grosse Retrospektive zu Henri Matisse in der Fondation Beyeler. (00:15:12) Saisoneröffnung am Opernhaus Zürich mit Richard Strauss` «Ariadne auf Naxos» in der Inszenierung des scheidenden Intendanten Andreas Homoki.  (00:19:40) Behzad Karim Khani: «Als wir Schwäne waren» erzählt von einem benachteiligten, wütenden Heranwachsenden. 

Kritcirkeln
#49 Highbrow & Lowbrow i Edinburgh

Kritcirkeln

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 59:00


Kritcirkeln är i Skottland och botaniserar på de två stora festivalerna som just nu präglar hela huvudstaden: Edinburgh International Festival, som pågår tom 25 augusti och i år har temat ”Rituals that unite us”, samt Edinburgh Fringe Festival (tom 26 augusti). Hör om en intensiv festivalvecka av högt och lågt, med allt från musikalisk whiskyprovning enligt konceptet ”Rhythm & Booze” och hysteriskt roliga musikaler inspirerade av filmen ”När lammen tystnar” och Gwyneth Paltrows uppmärksammade skidkollision – till internationell dans och opera i världsklass. Det blir också mer snack om festivalsnackisen ”TERF”, pjäsen som är baserad på J K Rowlings twittrande om transpersoner, och konflikten som uppstått mellan henne och Harry Potter-filmskådespelarna på grund av detta. Dessutom avhandlas den brittiska RuPaul's Dragrace-vinnaren Ginger Johnsons soloshow samt ett par grymma konsertupplevelser. Det skotska pop-folkmusikbandet Mànran som bjöd på både säckpipa och gaelisk sång. Och den lika underhållande som skickliga pianisten Chilly Gonzales, som utöver att spela upp den sittande publiken till spontana ovationer, också berättade varför han lanserat en kampanj för att byta namn på Richard Wagner Straße i Tyska Köln. Och vem han istället tycker att gatan borde uppkallas efter. Vid Kritcirkelns mikrofoner som vanligt: Loretto Villalobos och Cecilia Djurberg (producent & redigering) I detta avsnitt diskuteras följande föreställningar och artister: På Edinburgh International Festival » Penthesliela av Eline Arbo efter Heinrich von Kleist, Internationaal Theater Amsterdam » Gil Refazendo & Gira av Rodrigo Pederneiras, Grupo Corpo » Carmen av Georges Bizet, Opéra-Comique & Opernhaus Zürich » Songs of the Bulbul av Rani Khanam & Aakash Odedra » Così fan tutte av W A Mozart, Scottish Chamber Orchestra » Mànran » Chilly Gonzales På Edinburgh Fringe Festival » TERF av Joshua Kaplan, Civil disobedience & Theatre of the void » Silence! The musical av Jon Kaplan & Al Kaplan » Gwyneth goes skiing av och med Linus Karp och Joseph Martin, Awkward Productions » 2 Guys, 3 Drams: The Ultimate Live Blues and Whisky Experience av och med The Rhythm and Booze Project: Felipe Schrieberg och Paul Archibald

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kanton Zürich will Inhaftierte in der U-Haft besser betreuen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 28:11


Seit vergangenem Oktober läuft ein Modellversuch in elf Untersuchungsgefängnissen in den Kantonen Zürich und Bern. Dabei sollen die Inhaftierten mit Gesprächen und psychologischer Betreuung besser auf die Wiedereingliederung nach der Haft vorbereitet werden. Weitere Themen: * Stadt Zürich stellt einen Lehrer frei wegen des Verdachts auf grenzüberschreitendes Verhalten gegenüber Schülerinnen und Schülern * Im Juli beginnen die Bauarbeiten für das Provisorium neben dem Opernhaus Zürich * Stadt Schaffhausen geht wegen des Globalbudgets für die Elektrizitätswerke vor Gericht Weitere Themen: - Martin Kessler will seinen Sitz im Regierungsrat verteidigen - Daniel Spitz will für die GLP in die Schaffhauser Regierung

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Julia Kleiter – Familienbande

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 59:41


Ihre Karriere begann Julia Kleiter mit Mozart-Rollen am Opernhaus Zürich. Seither ist die Sopranistin an allen grossen Bühnen und Konzert­sälen dieser Welt zuhause. Trotzdem kehrt die Tochter  eines Hockey-Trainers und Nichte des Tenors Christoph Prégardien immer wieder gerne nach Zürich zurück: in dieser Spielzeit in Lehárs Operette Das Land des Lächelns sowie nächste Saison in Mendelssohns Elias.

SWR2 Kultur Info
„L'Orfeo“ am Opernhaus Zürich: Mehr als Traditionsbewusstsein

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 22, 2024 3:41


Sie gilt gemeinhin als erste aller Opern: Claudio Monteverdis „L'Orfeo“ ist eine Fabel in Musik über den antiken Sänger Orpheus, der vergeblich versucht, seine verstorbene Gattin Eurydike aus der Unterwelt zu befreien. Regisseur Yevgeny Titov inszeniert diese Ur-Oper nun am Opernhaus Zürich.

Kultur kompakt
Wiener Festwochen im Zeichen der «Freien Republik»

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 21, 2024 22:02


(00:00:42) Am Wochenende haben die Wiener Festwochen unter der Leitung des neuen Intendanten Milo Rau gestartet. (00:05:04) Claudio Monteverdis «L'Orfeo» kehrt in einer neuen Inszenierung ans Opernhaus Zürich zurück. (00:09:18) Great Escape Festival: Absagen wegen mutmasslichem Barclays-Sponsoring. (00:13:24) Kunstmuseum Le Locle präsentiert Ausstellung zu Monte Verità. (00:17:22) Neue Studie zeigt: KI-Systeme können Menschen täuschen und lügen.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Claudius Herrmann – Vielseitigkeit als Lebensform

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later May 16, 2024 46:39


Der langjährige Solo-Cellist der Philharmonia Zürich gehört zu den prägenden musikalischen Persönlichkeiten des Opernhauses. Woher nimmt er seine ewige Neugier auf Neues? Was gefällt ihm an Monteverdi, Wagner und der Streichquartett-Literatur?Claudius Herrmann ist seit 32 Jahren Solo-Cellist am Opernhaus Zürich. Aber er sitzt nicht nur bei den grossen Opern des 19. und 20. Jahrhunderts im Graben. Er ist Mitglied und Vorstand im Orchestra La Scintilla, das sich der historischen Aufführungspraxis verschrieben hat. Aktuell spielt er Continuo in Claudio Monteverdis Oper «L'Orfeo». Ausserdem ist er Mitglied des renommierten Gringolts-Quartett.

Tagesschau
Tagesschau vom 26.04.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 25:36


Nationalratskommission will Ruanda-Deal für die Schweiz, Schweizer Schuldenbremse unter Beschuss, Frankreich will Sterbehilfe neu regeln, «Atonement» – Ballett im Opernhaus Zürich nach dem Roman von Ian McEwan

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Das Eigenheim ist im Kanton Zürich deutlich teurer geworden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 23:30


Der Traum vom Eigenheim rückt für viele Menschen in weite Ferne. Allein in den letzten fünf Jahren sind die Preise für Einfamilienhäuser im Kanton Zürich um ein Viertel gestiegen, wie eine neue Studie der Zürcher Kantonalbank zeigt. Weitere Themen: * Nachdem die Stadt Zürich erneut einen Gewinn präsentiert hat, stellen die Parteien Forderungen. * Das Alba-Festival findet dieses Jahr auf dem Kasernenareal statt. * Die Zürcher Mountainbikerin Nicole Koller hat das Cape-Epic-Rennen gewonnen - es gilt als das härteste Mountainbike-Rennen der Welt. * Das Opernhaus Zürich startet in die letzte Saison mit Intendant Andreas Homoki. Weitere Themen: - Letzte Saison von Intendant Andreas Homoki am Opernhaus Zürich

Focus
Lorenzo Viotti: «Musik kann Menschen retten»

Focus

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 58:37


Er gilt als Posterboy unter den Dirigent:innen. Lorenzo Viotti inszeniert weltweit gefeierte Opern in Frack und Sneakers - und sich selbst auf Instagram. Der gebürtige Lausanner will neue Generationen in die Opernhäuser einladen und entstaubt dafür die elitäre Bubble. Lorenzo Viotti wuchs in einer begnadeten Musikerfamilie auf, als Sohn des berühmten Maestros Marcello Viotti. «Die Frage war immer, wie ich aus seinem Schatten heraustreten werde. Oder er vielleicht gar dereinst aus meinem.» Doch so weit kam es nicht, als Teenager verlor Viotti plötzlich seinen Vater. «Heute sehe ich es als eine Befreiung, weil ich meinen eigenen Weg gehen durfte», sagt der 34-Jährige in «Focus». Weshalb es für ihn das grösste Kompliment ist, wenn das Publikum in der Oper einschläft, warum «Work Life Balance» ein Fremdwort für ihn ist und wie Kulturschaffende unsere Gesellschaft retten könnten, erzählt er im Gespräch mit Kathrin Hönegger. _ Gesprächspartner:innen: -Lorenzo Viotti  , Dirigent & Maestro der "Csardasfürstin " aktuell im Opernhaus Zürich  _ Kino: - Tar und Maestro  _ Musik: -Joao Gilberto, Rosa Morena  _ Team: -Autorin: Kathrin Hönegger 

Kultur kompakt
«Amerika» am Opernhaus Zürich ist ein akustisches Abenteuer.

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 28:05


(00:00:44) Es ist eine der seltenen Gelegenheiten, Roman Haubenstock-Ramatis «Amerika» nach einem Romanfragment von Franz Kafka zu sehen. Und die Inszenierung überzeugt.  (00:06:16) Ein Tell mit Empathie für alle Figuren - auch für Gessler - ist am Theater Chur zu sehen. (00:10:41) «Stillleben» am Theater Winkelwiese zieht einen spannenden Vergleich zwischen heute und dem Biedermeier, wirkt aber dozierend. (00:00:00) Alexei Nawalnys Tod macht den Oppositionellen für Putin nicht ungefährlicher.  (00:15:04) Geburtstagstorte für Lys Assia - die erste Gewinnerin des Eurovision Song Contests wäre gestern hundert geworden.  (00:23:49) Vor 85 Jahren kam die erste Aufnahme des Jazzlables Blue Note heraus. 

SWR2 Kultur Info
Wiener Walzerseligkeit in Zürich: Barry Kosky inszeniert „Die lustige Witwe“ von Franz Lehár

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 7:54


Der renommierte Opernregisseur Barrie Kosky hat nicht nur ein Faible fürs ganz große Opernspektakel, sondern auch für die Operette und das Musical. Seine Inszenierung von Franz Lehárs „Die lustige Witwe“ am Opernhaus Zürich zeugt von seinem vielseitigen Können und seiner Freude am Spektakel.

Kultur kompakt
Von der Kunst, Krisen zu meistern

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 26:07


(00:00:46) Krisen gibt es immer wieder im Leben. Die gute Nachricht: Krisen zu meistern, kann man üben. Wie man mit Krisen umgeht, ist auch wichtig fürs Älterwerden. Das jedenfalls sagt die Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello, die darüber ihr neues Buch geschrieben hat. Weitere Themen: (00:05:07) Operette mit Klasse – der australische Regisseur Barrie Kosky brilliert am Opernhaus Zürich mit seiner «Lustigen Witwe». (00:09:25) Nachruf auf den letzten Künstler des Wiener Aktionismus – wie Günter Brus mit seinen provokanten Performances die österreichische Nachkriegsgesellschaft aufrüttelte. (00:13:32) Ein Film voller Wärme und Kälte – «The Breaking Ice» begleitet drei einsame Menschen auf ihrer Suche nach Freundschaft und Halt. (00:17:23) Heimliches Vergnügen Reality-TV – warum sogenannte «Trash-Formate» auf viele Menschen so eine Faszination ausüben. (00:21:43) Einer der ersten weltberühmten asiatischen Musiker im Westen – was den verstorbenen japanischen Dirigenten Seiji Ozawa so besonders machte.

Klassik aktuell
Premierenkritik: "Die lustige Witwe" von Franz Lehár

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 5:47


Barrie Kosky hat als Intendant der Komischen Oper in Berlin die jüdische Operetten-Tradition in den Fokus gerückt. In einem Gespräch hatte er vor ein paar Jahren gesagt, dass ihn die Gassenhauer, wie Johann Strauss' "Fledermaus" oder die "Lustige Witwe" nicht interessieren würden. Jetzt hat er aber an der Bayerischen Staatsoper die Fledermaus inszeniert und nun auch die "Lustige Witwe" von Franz Lehár am Opernhaus Zürich. Jörn Florian Fuchs war für BR-KLASSIK bei der Premiere.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Angelika Kirchschlager – «Sweeney Todd» ist ihre letzte Oper

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 63:46


«Sweeney Todd» ist ihre letzte OperAngelika Kirchschlager beendet als Mrs Lovett ihre Opernkarriere.Nach über dreissig Jahren auf der Bühne und einer grossen internationalen Karriere hat Angelika Kirchschlager beschlossen: Es reicht. Sie zieht sich von der Bühne zurück und widmet sich in Zukunft ganz ihrer Professur für Lied, Oratorium und Konzert an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst. Sweeney Todd am Opernhaus Zürich ist ihre Abschiedsproduktion. Darüber und über ihre Paraderolle Octavian, ihre Leidenschaft für das Lied und ihr neues, etwas ruhigeres Leben in Wien spricht sie in diesem Podcast.

Zambo im Radio
Tanzen als Beruf: Der Alltag einer Ballerina

Zambo im Radio

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 55:57


Vierzig Tänzerinnen und Tänzer üben ein Ballettstück ein – und Kinderreporterin Aurelia (11) darf mit dabei sein. Sie interviewt zwei Tänzerinnen im Opernhaus Zürich und stellt ihnen eine Herzensfrage: Ist Ballett ein Sport? Mehr erfährst du im Podcast oder auch auf srfkids.ch .

Zambo
Wie ist es, Ballerina zu sein?

Zambo

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 22:23


Kinderreporterin Aurelia (11) begleitet im Opernhaus Zürich zwei Tänzerinnen. Sie schaut ihrem Training für ihr neues Ballettstück zu und stellt ihnen Fragen zum Beruf als Ballerina. Hör rein und erfahre mehr über diese magische Welt. Dein Abenteuer bei SRF Kids Reporter:in Du hast eine Idee für SRF Kids Reporter:in? Dann nix wie los, erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: * Schick eine Nachricht an 076 317 44 44 * Schreib einen Blog im Treff auf srfkids.ch * Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen! Produktion & Moderation: Angela Haas Sounddesign: Serge Krebs

Diskothek
Richard Wagner: Götterdämmerung

Diskothek

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 120:14


Wagners Götterdämmerung schliesst den Opernzyklus «Ring des Nibelungen» ab. Siegfried, der grosse Held, versagt kläglich, lässt Brünnhilde links liegen und vertraut den Falschen. Brünnhilde rächt sich, Siegfried stirbt. Und die Götter merken, dass sie die Menschen nicht mehr lenken können. Der Untergang der Götter wird mit einer Musik gezeigt, die wieder grosses Suchtpotential hat. Welche Aufnahme überzeugt am meisten? Das diskutiert Annelis Berger mit der Wagnersängerin Tanja Ariane Baumgartner und mit Andreas Homoki, Intendant am Opernhaus Zürich.

Kulturplatz HD
Eine Dosis Kunst. Wie Kreativität heilen hilft.

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 30:24


Museumsbesuche auf Rezept? Heilungsbeschleunigende Krankenzimmer? Gehirnstimulierende Musik für Babys? Die Forschung kommt immer deutlicher zu dem Schluss: Kunst kann helfen, gesund zu werden. Und gesund zu bleiben. Im Universitätsspital Genf gelingt der neurologische Nachweis, dass bei Frühchen mehr Synapsen wachsen durch das Hören von Musik. Möglich wurde das durch die aussergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen einer Kinderärztin und einem Musiker. Andreas Vollenweider probierte all seine Musikinstrumente aus und fand heraus, auf welches Instrument die Babys besonders stark reagieren. In seinem Tonstudio bildete er anschliessend eine Art Klangwolke, die die Gehirnentwicklung der Neugeborenen nachhaltig beeinflusste. Schmerzreduktion, Stressreduktion, Angstreduktion. All das verspricht die sogenannte «Healing Architecture». Das international bekannte Architekturbüro Herzog & de Meuron baut Spitäler, die den Bedürfnissen aller Menschen darin gerecht werden sollen. So auch das neue Kinderspital in Zürich. Leuchtturmprojekt ist nach wie vor das Rehab Basel, das die Stararchitekten vor über 20 Jahren eröffneten. «Architektur kann zum zweiten Körper werden», sagt Architekturpsychologin Tanja C. Vollmer, die in Studien belegt hat, welche Auswirkungen Räume auf kranke Menschen haben. Musik und Tanz werden im Kampf gegen die unheilbaren Nervenkrankheiten Parkinson und Multiple Sklerose eingesetzt. Sie scheinen die Symptome zu lindern. An der Hochschule Luzern tüfteln daher Forschende und Betroffene in ihrem Projekt «Music, Movement, Mood and Parkinson`s» an neuen Therapien. «Kulturplatz» war einen Tag lang dabei. Gleichzeitig lancieren das Opernhaus Zürich und die Tonhalle-Gesellschaft Zürich das für die Schweiz einmalige Tanzprojekt: «Connect». Das Ziel: mittels Musik und Tanz das Fortschreiten der neurologischen Krankheiten zu verlangsamen und das Leben freudvoller zu machen. Den Impuls zu «Connect» gab die neue Ballettdirektorin Cathy Marston, deren Mutter mit Multipler Sklerose lebt.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Regisseur David Marton über „Opera Cinema: Pergolesi hören“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 8:51


Eigentlich wollte Regisseur David Marton bereits im Jahr 2020 die Oper „L‘Olimpiade“ von Giovanni Battista Pergolesi am Opernhaus Zürich inszenieren, aber Corona ließ das Projekt platzen. Statt Trübsal zu blasen, geht Marton mit seiner Kamerafrau in ein Seniorenheim, und dort spielt er den Menschen Teile aus Pergolesis Oper vor. Aus diesen Aufnahmen wird ein Dokumentarfilm, der jetzt zusammen mit Live-Musik am Theater Freiburg zu sehen ist. Ein spannendes Projekt, das David Marton im Gespräch mit SWR2 vorstellt.

Talking Classical Podcast
Ep.70: Brandon Lawrence

Talking Classical Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 54:34


Brandon Lawrence is a Principal Dancer of the Birmingham Royal Ballet company but will be leaving at the end of the 22/23 season to join Ballett Zürich, the ballet company of Opernhaus Zürich. In this wide-ranging discussion, Brandon and I discuss his love of classical music, specific aspects surrounding the relationship between music and dance, working with orchestras and conductors, favourite ballet scores, and dancing narrative and non-narrative ballets, among other things. Brandon's real passion and extensive knowledge not only of the ballet canon but the classical music repertoire comes through immensely, and I'm sure you'll learn a lot from this discussion. I had a wonderful time visiting the Birmingham Royal Ballet headquarters and thank you to Brandon and the staff for making me feel so welcome! Interview with Brandon recorded 13 April 2023; podcast published 21 April 2023. Brandon's bio - https://www.brandonlawrence.co.uk/brandonlawrence. Interview with conductor Jonathan Lo on Brandon's Open Barre podcast - https://open.spotify.com/episode/5gvujQG4LkE8JkWyyawKzF?si=NLcdJCJNQCy7X_b251Q5IQ. Main editing Your Podcast Editor. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/talking-classical-podcast/message

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Klaus Florian Vogt – Debüt als Siegfried

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 47:51


Weltweit ist er als Wagner-Tenor gefragt, hier am Opernhaus Zürich gibt er sein Rollendebüt als Siegfried. Im Podcast spricht der Tenor Klaus Florian Vogt mit Beate Breidenbach über die Figur Siegfried, die in seiner Interpretation mehr ist als ein tumber Tor und durchaus auch zarte, leise Töne kennt. Ausserdem erzählt er, dass eine Wagnerpartie zu singen für ihn leicht und stimmschonend ist, und warum er es vorzieht, auf Reisen im Wohnmobil zu wohnen statt im Hotel.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Enrique Mazzola – Die Tudor-Trilogie ist mein «Ring»

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 53:03


Der italienische Dirigent Enrique Mazzola ist die allererste Adresse, wenn es um den romantischen Belcanto geht. Gegenwärtig leitet er Gaetano Donizettis Oper Roberto Devereux am Opernhaus Zürich, der dritten und letzten Oper der Tudor-Trilogie. Mit Kathrin Brunner spricht er über die musikalischen Besonderheiten dieses Meisterwerks, darüber, was Belcanto eigentlich bedeutet und wie sich Donizetti in seiner Oper bereits davon entfernt. Enrique Mazzola bezeichnet sich als Kosmopolit, lebt in Paris, Chicago und Montepulciano und liebt die Farbe Rot – auch beim Wein...

Tagesschau
Tagesschau vom 03.12.2022

Tagesschau

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 17:02


WM in Katar: Mögliche Konsequenzen für Xhaka, Preisdeckel für russisches Öl beschlossen, COP 15 Montreal: Biodiversität nimmt ab, auch in der Schweiz, Opernhaus Zürich: «Eliogabalo» mit Yuriy Mynenko

SWR2 Kultur Info
Auf den Hund gekommen: Jacques Offenbachs Operette „Barkouf“ in Zürich

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 4:09


Es knurrt und bellt in Jacques Offenbachs lange Zeit vergessener Operette „Barkouf“. Die herrlich sarkastische Herrschaftsgroteske hat jetzt der Schauspieler Max Hopp am Opernhaus Zürich als überbordendes Totaltheater eines orientalischen Karnevals in Szene gesetzt.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Max Hopp – Theater-Alleskönner

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 56:30


Max Hopp ist nicht nur ein bekannter Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler, sondern auch Musiktheater-Regisseur. Und er liebt die Operette. Vor allem an Der Komischen Oper hat er sie als Sänger-Schauspieler immer wieder auf die Bühne gebracht. Jetzt inszeniert er am Opernhaus Zürich die wiederentdeckte Opera bouffe «Barkouf» von Jacques Offenbach. Welche Qualitäten das Stück hat, was überhaupt das Tolle an der leichten Muse ist, worin sich die Arbeit im Schauspiel und im Musiktheater unterscheiden – darüber und über vieles andere mehr spricht er in der Podcastfolge mit Claus Spahn.

Kultur kompakt
Vom Sog des Schicksals – «Eugen Onegin» am Luzerner Theater

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 19:44


(00:00:37) Die Regisseurin Bettina Oberli ist vor allem für ihre Filme bekannt. Nun hat sie am Luzerner Theater ihre erste Oper inszeniert: «Eugen Onegin» von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Die kommt schlicht und personenzentriert daher – und überzeugt auf ganzer Linie.  Weitere Themen:  (00:05:09) Musik wie ein Pilz – so beschreibt Björk ihr neues Album «Fossora». (00:09:32) Familiengeschichte als Literatur – Leïla Slimani begeistert unsere Kritikerin mit ihrem neuen Roman «Schaut, wie wir tanzen».  (00:14:30) Tanz und politische Kritik – das Opernhaus Zürich zeigt «Nachtträume» vom spanischen Choreographen Marcos Morau. 

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Ruben Drole – Urgestein des Zürcher Opern-Ensembles und Bariton für besondere Aufgaben

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 49:19


Ruben Drole gibt seit siebzehn Jahren den Papageno am Opernhaus Zürich und gehört regelmässig zu den Publikumslieblingen in unseren Familienopern. Aber hat auch ein Faible für experimentelle und ausgefallene Rollen: Als genderfluider Stimmkünstler wirkt er im Ballett «Nachtträume» des spanischen Choreografen Marcos Morau mit. Claus Spahn hat mit ihm über seine vielfältigen Projekte, persönlichen Leidenschaften und musikalischen Wurzeln gesprochen.

Kultur kompakt
«Le nozze di Figaro» am Opernhaus Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 24:03


(00:00:33) Machtmissbrauch, Verlogenheit und Bestechlichkeit - der Regisseur Jan Philipp Gloger nutzt die Möglichkeiten der Mozart-Oper, um Gegenwartsbezüge herzustellen.  Weitere Themen:  (00:05:16) Ein Konsumtempel mit grüner Architektur - Mario Botta zu seiner Gestaltung eines Out-Let-Centers in Mendrisio. (00:09:39) «litafrika - Poesien eines Kontinents» - das Museum Strauhof in Zürich will die Neugier für afrikanische Lyrik wecken. (00:15:35) Provenienzforschung – ein neues Projekt der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte. (00:19:32) «Schöner trinken» - eine Ausstellung über barocke Trinksitten im Historischen Museum Basel.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Malin Hartelius – Zurück am Opernhaus Zürich

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 51:50


 Am Opernhaus Zürich sang sie alle wichtigen Mozart-Partien ihres Fachs, arbeitete mit wichtigen Künstlerinnen und Künstlern wie Ruth Berghaus, Nikolaus Harnoncourt und Franz Welser-Möst zusammen und gehörte über viele Jahre fest zum Ensemble: die Sopranistin Malin Hartelius. Im neuen Podcast spricht sie über ihre Karriere in Zürich und international, über ihr Leben zwischen Oper und Familie und darüber, warum manche Fragen Männern nie gestellt werden. 

Kultur kompakt
Peer Gynt – Ibsens Drama als Ballett am Opernhaus Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 23, 2022 21:45


(00:00:34) Er ist ein Träumer und Fantast: Peer Gynt, der Protagonist im gleichnamigen Drama von Henrik Ibsen. Der rumänische Choreograf Edward Clug hat das Stück 2015 mit dem Slowenischen Nationalballett Maribor fürs Ballett adaptiert. Jetzt hat er das Stück am Opernhaus Zürich erneut inszeniert. Weitere Themen: (00:05:05) Zensur: An Schulen in den USA werden zahlreiche Bücher aus dem Unterricht verbannt. (00:09:12) Neuer Blick auf die eigene Geschichte: Das Natural History Museum in Newy York rückt die indigenen Völker stärker in den Fokus. (00:13:12) Mit seinem Film «Tschaikofskys Wife» ist Kirill Serebrennikov der einzige russische Künstler im offiziellen Programm von Cannes. (00:17:05) Das Berliner Theatertreffen ist die Bestenschau des deutschsprachigen Theaters. Neu ist es internationaler, weiblicher und nachhaltiger.

Kultur kompakt
Eine schlanke Wagner-Inszenierung am Opernhaus Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 2, 2022 21:44


(00:00:29) Wagners Operntetralogie «Der Ring des Nibelungen» wird derzeit fleissig aufgeführt: an einigen deutschen Bühnen, in Bern und nun auch in Zürich. Am Samstag hatte der erste Teil Premiere: «Das Rheingold», unter der Leitung des Hausherrn Andreas Homoki. Weitere Themen:  (00:04:42) Preisexplosion beim Papier: die Folgen für die Buch-Branche. (00:08:53) Geschundenes Mexiko: der neue Roman «Das Feuer retten» von Guillermo Arriaga. (00:13:33) Tanzfestival Steps: Uraufführung des Stücks «Wonderful World» von Martin Zimmermann und Kinsun Chan. (00:18:28) Neue Graphic Novel «Work-Life-Balance»: Die deutsche Comic-Autorin Aisha Frank hinterfragt das Phänomen mit satirischem Strich.

Musik unserer Zeit
Malen mit Tönen: Stefan Wirths Perlenohrring-Mädchen

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 59:54


Der Zürcher Komponist und Pianist hat seine erste abendfüllende Oper komponiert, sie dreht sich um das berühmte Gemälde «Girl with a Pearl Earring» von Jan Vermeer. Am 3. April 2022 wurde das abendfüllende Werk am Opernhaus Zürich uraufgeführt. Als Vorlage für die Handlung diente der gleichnamige Bestseller von Tracy Chevalier: Eine fiktive Geschichte rund um das unbekannte Mädchen, welches für das Bild Modell stand, und über dessen Beziehung zum Barockmaler Vermeer. Im Vordergrund stand für Stefan Wirth allerdings das differenzierte Sehen bzw. Hören. Dementsprechend fächert der 47-jährige Komponist etwa an jener Stelle, wo die Magd Griet immer feinere Farbschattierungen erkennt, mikrotonale Klangflächen auf, um das erweiterte Farbspektrum auch musikalisch erlebbar zu machen. In der zentralen Malszene reflektiert er den Malstil Vermeers auch kompositorisch, indem er nach und nach unterschiedliche Klangschichten übereinander legt. Die Wahl des Stoffes für seine Oper sei ihm quasi zugeflogen, erzählt Wirth im Gespräch. Bei der Komposition sei er eher intuitiv vorgegangen und habe das Werk nicht «am Reissbrett» entworfen, wie einige seiner Frühwerke. Der Gestaltung der Gesangslinien widmete er dabei besonders viel Zeit.

Kultur kompakt
«Girl with a Pearl Earring» – das Gemälde wird als Oper gespielt

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 22:29


(00:00:43) Das Mädchen mit dem Perlenohrring, zu diesem Gemälde von Jan Vermeer hat die Schriftstellerin Tracy Chevalier einen Roman geschrieben. Und dieser wiederum diente dem Komponisten Stefan Wirth als Vorlage für seine Oper am Opernhaus Zürich.  Weitere Themen:  (00:05:43) Hochzeit oder Taufe: In Bern vermittelt die Ritual-Agentur solche christlichen Anlässe. (00:09:47) In vertrauter Umgebung leben: Im bernischen Wiedlisbach steht das erste «Demenz-Dorf» der Schweiz. (00:13:42) Zugang zum Wissen verwehrt: In Afghanistan bleiben Schulen für viele Mädchen geschlossen. (00:17:42) Algorithmen füllen Lücken in antiken Texten: KI Ithaka unterstützt die Epigrafik. 

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Premiere am Opernhaus Zürich mit Thomas Hampson: „Girl with the Pearl Earring”

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 16:22


Das Opernhaus Zürich hat ein Musiktheater zum berühmten Roman „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Tracey Chevalier in Auftrag gegeben. Das Buch und die Oper erzählen eine fiktive Enstehungsgeschichte des berühmten Vermeer-Bildes. Mit Thomas Hampson als Vermeer feierte die Oper von Stefan Wirth am 3. April Premiere. SWR2 Opernredakteur Bernd Künzig überzeugte die schnörkellose Personenführung des Regisseurs Ted Huffman, der musikalische Sog-Effekt und die Stimme der weiblichen Hauptrolle, Lauren Snouffer.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 11.03.2022

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 21:34


Ukrainische Frauen und Kinder finden Zuflucht in Mümliswil SO, 10 Jahre Busunglück von Siders VS, Opernhaus Zürich: Spendenkonzert für die Ukraine

Kultur kompakt
Monteverdi am Opernhaus Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 18:32


(00:00:34) Das letzte abendfüllende Stück des Zürcher Ballettdirektors Christian Spuck ging letztes Wochenende über die Bühne – gezeigt wurde «Monteverdi». Musikalisch begleitete den Tanzabend das Orchestra La Scintilla unter der Leitung von Riccardo Minasi. Weitere Themen: (00:05:20) Helen Mirren soll keine Jüdin spielen dürfen: Wie sieht ein gutes Casting in Zeiten von Identitätspolitik aus? (00:09:38) «The Exam»: Der Film des Regisseurs Shawkat Amin Korki aus dem irakischen Kurdistan dreht sich um die Hürden des sozialen Aufstiegs mittels Bildung. (00:13:39) «Spencer»: Der Film des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín zeigt Lady Di an drei leidvollen Weihnachtstagen.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Liliana Nikiteanu feiert ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum am Opernhaus Zürich

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 51:15


Seit genau dreissig Jahren steht Liliana Nikiteanu auf der Bühne des Zürcher Opernhauses. Grund genug, mit der sympathi­schen Mezzosopranistin über das Geheimnis ihrer langen Karriere zu sprechen, über be­glückende Bühnenmomente und grosse Musikerpersönlichkeiten, aber auch über die Schatten­seiten in ihrem Leben: Drill und Entbehrungen im kommunis­tischen Rumänien haben sie bis heute geprägt. Gesprächs­partnerin ist Kathrin Brunner.

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Marco Salvi

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 28:36


(00:00:22) Marco Salvi ist Senior Fellow und Forschungsleiter Chancengesellschaft beim wirtschaftsliberalen Think Tank Avenir Suisse. Er setzt sich mit dem Arbeitsmarkt, mit Fragen zu Steuerpolitik und Gleichstellung auseinander. Und er liebt Tango – als Tanz und als Spiegel der Gesellschaft. Weitere Themen: (00:12:02) «Impfdurchbruch» – das Deutschschweizer Wort des Jahres. (00:15:37) Der Neue am Opernhaus Zürich: Matthias Schulz leitet ab August 2025 die grösste Schweizer Kulturinstitution. (00:19:54) Stapferhaus – das Museum im Kanton Aargau erhält den Europäischen Museumspreis 2020. (00:24:05) «Monkey off my back or the Cat's Meow»: Laufsteg-Glamour mit Tiefsinn im Schiffbau in Zürich.

Kultur kompakt
«Green Motion»: Ein neues Öko-Label für deutsche Filmproduktionen

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 28:46


(00:00:00) Deutschlands Film-, Fernseh- und Videoproduktionen wollen grüner werden und ihren C02-Ausstoss deutlich verringern. Ab 1. Januar 2022 will die Branche das Label «Green Motion» umsetzen, das nur erhält, wer 18 von 21 «Muss-Vorgaben» einhält. Der Initiant gibt im Gespräch Auskunft. Weitere Themen: (00:05:02) Der künstlerische Direktor der Expo.02 und begnadete Ausstellungsmacher Martin Heller ist kurz vor seinem 69. Geburtstag gestorben. Eine Würdigung. (00:10:04) Über Kurden wird in der Türkei kaum mehr berichtet. Jetzt hat eine Ausstellung des kurdischen Künstlers Ahmet Günestekin eine heftige Diskussion ausgelöst. (00:14:17) Robin Hood im Aargau – das Kurtheater Baden widmet sich im neuen Stück «Matter, Justizmord aus Notwehr?» dem berühmten und erstaunlich beliebten Einbrecher Bernhard Matter.  (00:18:42) Der neue Musikdirektor am Opernhaus Zürich gibt einen fulminanten Einstand mit Guiseppe Verdis «Il Trovatore». (00:23:46) Das Festival «Tanz in Bern» in der Dampfzentrale hat sich das Thema «Dear Darkness» auf die Fahnen geschrieben. Die Eröffnungsproduktion war ein Ereignis.

Alberth
Warum Murmeli unser Gesundheitssystem belasten

Alberth

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 31:16


Auch wir haben keine Zeit, unseren Rücktritt bekannt zu geben - darum mansplainen wir euch die Welt: Ueli und andere alte Männer, Lex Netflix, Opernhaus Zürich, Selbstversorgungsquote, Murmelilöcher und Hildegard von Bingens Kopfbedeckung - Themen die den Alltag prägen, statistisch sauber belegt. Auch für Neuhörer:innen geeignet.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Wolfgang Ablinger-Sperrhacke – Charaktertenor mit politischem Engagement

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 54:59


Der österreichische Tenor Wolfgang Ablinger-Sperrhacke singt den Herodes in der Neuinszenierung von «Salome» am Opernhaus Zürich. Im Gespräch mit Kathrin Brunner erläutert er u.a. den historischen Background dieser vielschimmernden Figur, er verrät, was es mit seinem Doppelnamen auf sich hat und wie ihn Wagners «Ring»-Figur Loge bei seinem kulturpolitischen Engagement in Deutschland und Österreich während der Coronakrise inspirierte. Ausserdem: die homosexuelle Subkultur bei seinem Lieblingskomponisten Benjamin Britten.

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Christian Zeier

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 28:54


(00:00:00) Der Recherche-Journalist Christian Zeier sorgt immer wieder für Aufsehen in der Medienwelt. Er bereiste viele Länder Afrikas und deckte einen Finanzskandal in Moçambique auf, in den die Grossbank Credit Suisse mutmasslich verwickelt ist.  Weitere Themen:  (00:11:19) Neuinszenierte «Lucia die Lammermor» am Opernhaus Zürich. (00:16:16) Pionier der Videokunst Jean Otth in Lausanne. (00:20:40) Tsitsi Dangarembga: Die Autorin aus Simbabwe erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. (00:24:40)«Padrenostro»: Ein Film erzählt von der Zeit der linksextremen Roten Brigaden und Neo-Faschisten in Italien.

Kultur kompakt
Mit Blick für Ränder: Bachmann-Preisträgerin Nava Ebrahimi

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 23:56


(00:00:33) Am Sonntag gingen die 45. Tage der deutschsprachigen Literatur zu Ende. Eindrücke vom Wettlesen, von den Teilnehmenden und eine Einschätzung zur Hauptgewinnerin, der iranischen-stämmigen Autorin Nava Ebrahimi.  Weitere Themen: (00:05:26) Schön, aber konventionell: Fabio Luisi verabschiedet sich mit einem Bruckner-Konzert vom Opernhaus Zürich. (00:10:47) Yoga ist ein weltweiter Volkssport: Wieviel indischer Ursprung steckt überhaupt noch in der Körper-und-Geist-Ertüchtigung. (00:15:08) Neuer Name und neues Leitungs-Team am grössten Kulturhaus in Bern. (00:19:12) Uraufführung «Schauinsland»: Musiktheater zwischen Pop, Oper und neuer Musik.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Neun Jahre war Fabio Luisi Generalmusikdirektor am Opernhaus Zürich, das er auf Ende dieser Spielzeit verlässt. In dieser Zeit dirigierte er ein breites Repertoire und inspirierte durch seine enorme künstlerische Kraft die Menschen auf, hinter der Bühne und im Orchestergraben. Grund genug, Fabio Luisi in unserem letzten Podcast dieser Spielzeit durch einige seiner Zürcher Weggefährten zu würdigen.

Hamburg hOERt ein HOOU!
Hamburg hOERt ein HOOU! stARTcamp meets HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU!

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 55:15


Hamburg hOERt ein HOOU: stARTcamp meets HOOU Aufzeichnungsdatum:: 26. Mai 2021 mit: Katrin Schröder, Multimedia Kontor Hamburg, HOOU Christian Holst, Studiengangskoordinator an der Leuphana Universität Lüneburg, Mitbegründer und Vorstandsmitglied des stARTconference e.V. Katrin Schröder hat Sprachen, Wirtschaft- und Kulturraumstudien an der Universität Passau studiert. Sie war von 2006 bis 2017 als Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt Digitale Kommunikation/Marketing an verschiedenen Theatern und Museen tätig. Dort baute sie Social-Media-Accounts auf und setzte vielfältige digitale Events um. So initiierte sie unter anderem den ersten Tweetup an einem deutschsprachigen Stadttheater, rief InstaContests und InstaWalks ins Leben und baute intensive Blogger-Relations auf. Seit 2017 betreut sie übergreifend am Multimedia Kontor Hamburg die digitalen Auftritte der diversen HOOU-Projekte an den Hamburger Hochschulen und gibt regelmäßig Vorträge sowie Seminare zur Online-Kommunikation in Bildungs- und Kultureinrichtungen. Zusammen mit Christian Holst ist sie seit fünf Jahren für das Hamburger stARTcamp verantwortlich. Katrin bei Twitter und Instagram @schroederkatrin Christian Holst ist Studiengangskoordinator des Masters Arts and Cultural Management an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg. Er unterrichtet zudem als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen, darunter die HAW Hamburg und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Holst ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des stARTconference e.V., der sich mit der digitalen Transformation des Kulturbetriebs beschäftigt. Frühere berufliche Stationen waren die Zürcher Hochschule der Künste, das Opernhaus Zürich sowie das Oldenburgische Staatstheater. Christian bei Twitter und Instagram: @culturelab Am 11. Juni 2021 findet im digitalen Raum über ZOOM das Hamburger stARTcamp meets HOOU 2021 statt: #scHH21. Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung als Kooperation des Multimedia Kontor Hamburg mit dem stARTconference e.V. organisiert, mit Unterstützung durch die Hamburg Open Online University, gefördert durch die Nordmetall Stiftung. Wir sprechen in dieser Episode über die Tradition der stARTcamps, die Möglichkeiten, als Teilgebende dabei zu sein, das aktuelle Schwerpunkt-Thema „Herausforderung angenommen? Wie Wissenschaft und Kultur soziale Verantwortung und Digitalisierung leben“, wir hören von den vergangenen stARTcamps und erfahren, was in Zukunft noch geplant ist. Shownotes: Nähere Informationen zum stARTcamp meets HOOU #scHH21: https://www.hoou.de/teams/startcamp-hamburg-meets-hoou Anmeldung: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/startcamp-meets-hoou.html Un-Podcast zum stARTcamp meets HOOU 2019, erschienen bei Hamburg hOERt ein HOOU: https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/unpodcast-und-auftakt-startcamp-meets-hoou Ausführliche Dokumentation des stARTcamp meets HOOU 2019 mit Texten und Videos: Sessionbeiträge mit Videointerviews #schh19 Feedback und Fragen zum Podcast per Mail oder über Socia Media: team_hoou@haw-hamburg.de Social Media Kanäle: Die HAW_HOOU bei Twitter: @HOOU_HAW Das Multimedia Kontor Hamburg bei Twitter: @mmkhde Die HOOU bei Twitter und Instagram: @HOOUHamburg Musik: Jakob Kopczynski, HAW-HOOU Foto Christian Holst: Nicolas Büchi Foto Katrin Schröder: Multimediakontor Hamburg

Hamburg hOERt ein HOOU!
stARTcamp meets HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU!

Play Episode Listen Later May 29, 2021 55:15


stARTcamp meets HOOU 26. Mai 2021 mit: Katrin Schröder, Multimedia Kontor Hamburg, HOOU Christian Holst, Studiengangskoordinator an der Leuphana Universität Lüneburg, Mitbegründer und Vorstandsmitglied des stARTconference e.V Moderation: Nicola Wessinghage Katrin Schröder hat Sprachen, Wirtschaft- und Kulturraumstudien an der Universität Passau studiert. Sie war von 2006 bis 2017 als Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt Digitale Kommunikation/Marketing an verschiedenen Theatern und Museen tätig. Dort baute sie Social-Media-Accounts auf und setzte vielfältige digitale Events um. So initiierte sie unter anderem den ersten Tweetup an einem deutschsprachigen Stadttheater, rief InstaContests und InstaWalks ins Leben und baute intensive Blogger-Relations auf. Seit 2017 betreut sie übergreifend am Multimedia Kontor Hamburg die digitalen Auftritte der diversen HOOU-Projekte an den Hamburger Hochschulen und gibt regelmäßig Vorträge sowie Seminare zur Online-Kommunikation in Bildungs- und Kultureinrichtungen. Zusammen mit Christian Holst ist sie seit fünf Jahren für das Hamburger stARTcamp verantwortlich. Katrin bei Twitter und Instagram @schroederkatrin Christian Holst ist Studiengangskoordinator des Masters Arts and Cultural Management an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg. Er unterrichtet zudem als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen, darunter die HAW Hamburg und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Holst ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des stARTconference e.V., der sich mit der digitalen Transformation des Kulturbetriebs beschäftigt. Frühere berufliche Stationen waren die Zürcher Hochschule der Künste, das Opernhaus Zürich sowie das Oldenburgische Staatstheater. Christian bei Twitter und Instagram: @culturelab Am 11. Juni 2021 findet im digitalen Raum über ZOOM das Hamburger stARTcamp meets HOOU 2021 statt: #scHH21. Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung als Kooperation des Multimedia Kontor Hamburg mit dem stARTconference e.V. organisiert, mit Unterstützung durch die Hamburg Open Online University, gefördert durch die Nordmetall Stiftung. Wir sprechen in dieser Episode über die Tradition der stARTcamps, die Möglichkeiten, als Teilgebende dabei zu sein, das aktuelle Schwerpunkt-Thema „Herausforderung angenommen? Wie Wissenschaft und Kultur soziale Verantwortung und Digitalisierung leben“, wir hören von den vergangenen stARTcamps und erfahren, was in Zukunft noch geplant ist. Links: Nähere Informationen zum stARTcamp meets HOOU #scHH21: https://www.hoou.de/teams/startcamp-hamburg-meets-hoou Anmeldung: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/startcamp-meets-hoou.html Un-Podcast zum stARTcamp meets HOOU 2019, erschienen bei Hamburg hOERt ein HOOU: https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/unpodcast-und-auftakt-startcamp-meets-hoou Ausführliche Dokumentation des stARTcamp meets HOOU 2019 mit Texten und Videos: https://blogs.hoou.de/startcamp/sessionbeitraege-mit-videointerviews/ Feedback und Fragen zum Podcast per Mail oder über Socia Media: team_hoou@haw-hamburg.de Social Media Kanäle: Die HAW_HOOU bei Twitter: @HOOU_HAW Das Multimedia Kontor Hamburg bei Twitter: @mmkhde Die HOOU bei Twitter und Instagram: @HOOUHamburg Musik: Jakob Kopczynski, HAW-HOOU Foto Christian Holst: Nicolas Büchi Foto Katrin Schröder: Multimediakontor Hamburg

Kulturplatz
Machtmissbrauch am Opernhaus Zürich? Eine direkt beteiligte Person berichtet

Kulturplatz

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 29:26


Am Opernhaus Zürich soll es zu sexuellen Belästigungen gekommen sein. Im Fokus: Opernhausdirektor Michael Fichtenholz. Eine direkt involvierte Person bricht jetzt das Schweigen. Zudem: Schallplatten, Dias, Videokassetten: Das Kunsthaus Langenthal fasziniert mit einer Welt aus alten Medien. Es zeigt, wie stark diese Begleiter früherer Tage unsere Biografie prägen – bis heute. Die Nachricht liess aufhorchen: Operndirektor Michael Fichtenholz werde das Opernhaus Zürich auf Ende Saison 2020/21 verlassen, hiess es – ohne Angabe von Gründen. Recherchen von «Kulturplatz» enthüllen nun: Hinter diesem Abgang verbergen sich Vorwürfe des Machtmissbrauchs und der sexuellen Belästigung gegenüber jungen Unterstellten. Eine involvierte Person erzählt im Interview, was hinter den opulenten Kulissen geschehen sein soll. Das Opernhaus sowie die Zürcher Regierungsrätin Jacqueline Fehr nehmen Stellung zum Fall. Anschliessend taucht die Sendung in den Schauplatz der aktuellen Ausgabe ein: das Kunsthaus Langenthal. Die Ausstellung «H.o.Me. – Heim für obsolete Medien» nimmt die Besuchenden mit auf eine Reise in bewegende Zeiten. Dazu erinnern sich prominente Kulturschaffende, wie die präsentierten Technologien – als damaliges Mass aller Dinge – ihr Schaffen beeinflusst haben und wie sie bis in die Gegenwart nachwirken. Die aussortierten Geräte gehören noch längst nicht zum alten Eisen. Erinnerungswürdig ist auch das Gedicht, das Amanda Gorman zur Inauguration von US-Präsident Joe Biden vortrug. «The Hill We Climb» stellt ein emphatisches Plädoyer für einen Neubeginn der amerikanischen Politik dar. Doch nun ist ein Streit entbrannt, wer diesen Text aus dem Englischen übersetzen soll. Er führt zur brisanten Frage, ob dies Weisse bei Texten von Schwarzen überhaupt tun dürfen. Lange vor dieser Diskussion hat der Verlag, der soeben die deutsche Übersetzung veröffentlicht hat, einen ganz speziellen Weg beschritten: Er wählte für die Aufgabe nicht eine, sondern gleich drei Personen.

Kulturplatz HD
Machtmissbrauch am Opernhaus Zürich? Eine direkt beteiligte Person berichtet

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 29:26


Am Opernhaus Zürich soll es zu sexuellen Belästigungen gekommen sein. Im Fokus: Opernhausdirektor Michael Fichtenholz. Eine direkt involvierte Person bricht jetzt das Schweigen. Zudem: Schallplatten, Dias, Videokassetten: Das Kunsthaus Langenthal fasziniert mit einer Welt aus alten Medien. Es zeigt, wie stark diese Begleiter früherer Tage unsere Biografie prägen – bis heute. Die Nachricht liess aufhorchen: Operndirektor Michael Fichtenholz werde das Opernhaus Zürich auf Ende Saison 2020/21 verlassen, hiess es – ohne Angabe von Gründen. Recherchen von «Kulturplatz» enthüllen nun: Hinter diesem Abgang verbergen sich Vorwürfe des Machtmissbrauchs und der sexuellen Belästigung gegenüber jungen Unterstellten. Eine involvierte Person erzählt im Interview, was hinter den opulenten Kulissen geschehen sein soll. Das Opernhaus sowie die Zürcher Regierungsrätin Jacqueline Fehr nehmen Stellung zum Fall. Anschliessend taucht die Sendung in den Schauplatz der aktuellen Ausgabe ein: das Kunsthaus Langenthal. Die Ausstellung «H.o.Me. – Heim für obsolete Medien» nimmt die Besuchenden mit auf eine Reise in bewegende Zeiten. Dazu erinnern sich prominente Kulturschaffende, wie die präsentierten Technologien – als damaliges Mass aller Dinge – ihr Schaffen beeinflusst haben und wie sie bis in die Gegenwart nachwirken. Die aussortierten Geräte gehören noch längst nicht zum alten Eisen. Erinnerungswürdig ist auch das Gedicht, das Amanda Gorman zur Inauguration von US-Präsident Joe Biden vortrug. «The Hill We Climb» stellt ein emphatisches Plädoyer für einen Neubeginn der amerikanischen Politik dar. Doch nun ist ein Streit entbrannt, wer diesen Text aus dem Englischen übersetzen soll. Er führt zur brisanten Frage, ob dies Weisse bei Texten von Schwarzen überhaupt tun dürfen. Lange vor dieser Diskussion hat der Verlag, der soeben die deutsche Übersetzung veröffentlicht hat, einen ganz speziellen Weg beschritten: Er wählte für die Aufgabe nicht eine, sondern gleich drei Personen.

Kontext
Künste im Gespräch – Opernhaus, Nachtgestalten, Bachtöchter

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 49:21


Der Umgang mit Machtmissbrauchsvorwürfen am Opernhaus Zürich. – Graphic Novel «Nachtgestalten»: Autor und Zeichner im Gespräch. – Die unbekannten Töchter von Johann Sebastian Bach. Der Abgang des Castingdirektors und diverse Vorwürfe wegen Machtmissbrauch haben das Zürcher Opernhaus in die Schlagzeilen gebracht. Wie nähert man sich solchen Themen? Wie geht man mit direkten Aussagen um? Fragen an die freie SRF-Kulturplatz-Journalistin Ivana Imoli. Ein Gespräch mit dem Autor Jaroslav Rudiš und dem Zeichner Nicolas Mahler über die Entstehung ihrer Graphic Novel «Nachtgestalten». Über die fünf Bach-Söhne, die das Erwachsenenalter erreichten, wissen wir etliches. Aber was ist mit Catharina Dorothea, Elisabeth Juliana Friederica, Johanna Carolina und Regina Susanna? Schon mal gehört? Das sind die Töchter von Johann Sebastian Bach. Die Schriftstellerin und Bachkennerin Carola Moosbach widmet den Bach-Frauen einen historischen Roman. Weitere Themen: - Zürcher Opernhaus – journalistischer Zugriff - Jaroslav Rudiš und Nicolas Mahler: «Nachtgestalten» - Johann Sebastian Bachs Töchter

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Saimir Pirgu – Eine Karriere wie im Märchen

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 46:09


Der Tenor Saimir Pirgu singt die Titelrolle in «Les Contes d'Hoffmann». Als Jugendlicher träumte er in seinem Heimatland Albanien davon, einmal so singen zu können wie die drei Tenöre – nur wenige Jahre später arbeitete er bereits mit den wichtigsten Dirigenten der Opernwelt zusammen. Davon und von seinem besonderen Verhältnis zum Opernhaus Zürich, an dem er seit fast 20 Jahren immer wieder gerne gastiert, erzählt er in der neuesten Ausgabe unseres Podcasts.

Kultur kompakt
Helen Meier: Abschied einer Schriftstellerin

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 19:53


(00:00:50) Sie war eine Spätzünderin: Die St. Galler Schriftstellerin Helen Meier. 1984 veröffentlichte sie ihren ersten Erzählband «Trockenwiese» und sorgte in der deutschsprachigen Literaturszene für Furore. Jetzt ist Helen Meier im Alter von 92 Jahren gestorben.  Weitere Themen: (00:05:06) Marthaler-Inszenierung im Opernhaus Zürich: Wie gut «Orphée et Euridice» gelungen ist. (00:09:49) Film «The Dig» – archäologische Ausgrabungen und psychologische Ansichten gehen Hand in Hand. (00:14:39) Banksy – in Basel gibt's eine nicht-autorisierte Ausstellung des legendären Graffiti-Künstlers.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Freudige Reaktionen auf das Geldgeschenk der ZKB

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 23:17


Die Zürcher Kantonalbank hat 2020 etwas mehr verdient als im Vorjahr. Sie vergibt darum zusätzlich eine Corona-Sonderdividende in der Höhe von 100 Millionen CHF. Sehr zur Freude des Kantons und der Gemeinden. Der Kanton könne das Geld aktuell gut brauchen, sagt etwa Finanzdirektor Ernst Stocker. Weitere Themen: * Richard Wolff bremst den Spurabbau an der Bellerivestrasse, aber treibt den Ausbau des Veloschnellnetzes voran. * Auch Apotheken dürfen nun gegen Covid-19 impfen. * Bar- und Clubkommission hat 70'000 Franken Soforthilfe für gebeutelte Nachtszene gesammelt. * Schaffhauser Polizei warnt vor betrügerischen Online-Wohnungs-Inseraten. * Premiere per Live-Stream: Christoph Marthaler inszeniert Orphée et Euridice am Opernhaus Zürich. Weitere Themen: - Premiere per Livestream: Marthaler inszeniert am Opernhaus

Die Natur und die Stadt
Photovoltaik und Dachbegrünung. Wie Natur und Technik auf Flachdächern Synergien bilden

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 48:47


Vor rund zwei Jahren sagte das Opernhaus Zürich ja zu einer Dachsanierung ihres Requistenlagers Kügeliloo. Aus dem ursprünglichen Schettdach wurde ein Flachdach mit Photovoltaik und einer ökologisch wertvollen Begrünung. Der Non-profit-Verein Solarspar konnte mit attraktiven Lösungen experimentieren: mit aufgeständerten Paneelen und mit einem Mähroboter. Auch im Rahmen der Dachbegrünung konnte Regula Müller das Optimum ausprobieren: verschiedene Höhen und Arten des Substrats für die Flora, Kleinstrukturen aus Totholz und Sand oder Stein für die Fauna. Aus dem vermeintlichen Widerspruch von Begrünung und Stromerzeugung wurde eine Synergie. Markus Chrétien, Geschäftsführer von Solarspar und Regula Müller, Beauftragte von Grün Stadt Zürich für Dachbegrünungen erzählen, was es für das Gelingen dieser Kombination braucht.

Kulturplatz
Der grosse Jahresrückblick und was 2021 bereithält

Kulturplatz

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 32:38


Gäste wie Popstar Stress, das neue Schweizer Tatort-Duo oder Bundesrat Alain Berset blicken zurück auf dieses verrückte Jahr. 2020 hat der Gesellschaft viel abverlangt und der Kultur im Besonderen. «Kulturplatz» schaut aber auch nach vorne, fragt nach Chancen und neuen Möglichkeiten nach Corona. «Kulturplatz»-Moderatorin Eva Wannenmacher empfängt im leeren Opernhaus Zürich für eine coronataugliche Tafelrunde mit: – Stress (Andres Andrekson), Musiker; – Philippe Bischof, Direktor Pro Helvetia; – Christian Jungen, Direktor Zurich Film Festival; – Anna Pieri-Zürcher, Schauspielerin und Ermittlerin im Schweizer Tatort; – Nina Russi, Regisseurin Opernhaus Zürich; – Carol Schuler, Schauspielerin und Ermittlerin im Schweizer Tatort; und – Nadine Wietlisbach, Direktorin Fotomuseum Winterthur. Und «Kulturplatz» trifft Bundesrat Alain Berset und lässt auch mit dem Kulturminister das Jahr Revue passieren.

Kulturplatz HD
Der grosse Jahresrückblick und was 2021 bereithält

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 32:38


Gäste wie Popstar Stress, das neue Schweizer Tatort-Duo oder Bundesrat Alain Berset blicken zurück auf dieses verrückte Jahr. 2020 hat der Gesellschaft viel abverlangt und der Kultur im Besonderen. «Kulturplatz» schaut aber auch nach vorne, fragt nach Chancen und neuen Möglichkeiten nach Corona. «Kulturplatz»-Moderatorin Eva Wannenmacher empfängt im leeren Opernhaus Zürich für eine coronataugliche Tafelrunde mit: – Stress (Andres Andrekson), Musiker; – Philippe Bischof, Direktor Pro Helvetia; – Christian Jungen, Direktor Zurich Film Festival; – Anna Pieri-Zürcher, Schauspielerin und Ermittlerin im Schweizer Tatort; – Nina Russi, Regisseurin Opernhaus Zürich; – Carol Schuler, Schauspielerin und Ermittlerin im Schweizer Tatort; und – Nadine Wietlisbach, Direktorin Fotomuseum Winterthur. Und «Kulturplatz» trifft Bundesrat Alain Berset und lässt auch mit dem Kulturminister das Jahr Revue passieren.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Opernredakteur Bernd Künzig über die „Simon Boccanegra“-Premiere in Zürich

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 10:54


Am Wochenende hat am Opernhaus Zürich eine Neuproduktion von Giuseppe Verdis „Simon Boccanegra“ Premiere gefeiert. In der Inszenierung von Andreas Homoki gab der Bariton Christian Gerhaher sein Rollendebüt, Fabio Luisi dirigiert seine letzte Verdi-Produktion als Zürcher Generalmusikdirektor. SWR2-Opernredakteur Bernd Künzig schildert seine Eindrücke der Premiere, die unter Corona-Sicherheitsvorkehrungen stattgefunden hat und vom SWR in Koproduktion mit ARTE mitgeschnitten worden ist.

SWR2 Kultur Info
Musikalisch überwältigend: „Simon Boccanegra“ an der Oper Zürich

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 4:13


Vor einem ausgewählten Publikum mit 50 Personen ging am Sonntag im Opernhaus Zürich eine Neuproduktion von Giuseppe Verdis „Simon Boccanegra“ über die Bühne. Der Intendant des Hauses, Andreas Homoki, inszenierte mit einem aus dem Probenraum zugespielten Chor und Orchester, Christian Gerhaher gab sein Debüt in der Titelrolle. Der Versöhnungsanspruch der Oper sei jedoch in einer etwas überdeutlichen Inszenierung mit dem Zeigefinger in Szene gesetzt, meint Opernkritiker Bernd Künzig. Die musikalischen Leistungen stünden trotzdem auf der Habenseite. Ein „titanisches Duett“ am Ende, „das stimmlich, musikalische Größe und Erhabenheit als pure Menschlichkeit realisiert“ sei überwältigend.

Kulturplatz
Servieren und konzertieren im Klanghotel auf der Rigi

Kulturplatz

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 27:18


Im Klanghotel Bergsonne auf der Rigi greifen Studierende der Musikhochschule Luzern nicht nur zu ihren Instrumenten, sondern auch zu Putzlappen, Rüstmesser und Serviertablett. Der Kulturmanager Urban Frye hat ein Projekt lanciert, das auch in Corona-Zeiten bestens funktioniert. Während des Shutdown konnten gewisse Musikstudentinnen und -studenten der Hochschule Luzern nicht nach Hause reisen. Zudem fielen Konzerte und Verdienst plötzlich weg. Doch zusammen mit dem Kulturmanager Urban Frye entstand ein Projekt, das seinesgleichen sucht. Die angehenden Künstlerinnen und Künstler wohnen in Urban Fryes Music Box, einem Wohn- und Übungshaus an der Reuss, in dem die Studierenden rund um die Uhr proben können. Frye hatte zudem kurz vor dem Shutdown auf der Rigi das Hotel Bergsonne übernommen. Das zwangsgeschlossene Haus wurde für die Musikerinnen und Musiker zum zweiten Heim. Nun legen diese selbst Hand an: engagieren sich als Küchenhilfen, putzen, servieren und verdienen sich so einen Teil des Studiums oder die Miete für die Music Box. Das Highlight des Tages: ihr hauseigenes Konzert. «Kulturplatz» ist im Klanghotel zu Gast. Ausserdem: - In ihrem neuen Buch «Männer in Kamelhaarmänteln» erinnert sich Elke Heidenreich an Ereignisse und Geschichten aus ihrem Leben. Anekdoten- und fantasiereich lässt sie die Vergangenheit an Hand von Klamotten Revue passieren. Herrlich. - Wegen des Bundesratsbeschlusses von Ende Oktober, Veranstaltungen mit über 50 Personen zu verbieten, musste das Opernhaus Zürich trotz neuartigem Schutzkonzept schliessen. Das Schauspielhaus Zürich hingegen spielt weiter. Warum das so ist? «Kulturplatz» hat Antworten. - Das Bundesamt für Kultur vergibt seit 2001 jährlich den Prix Meret Oppenheim. Eine der Geehrten dieses Jahres ist Koyo Kouoh. Die Chefkuratorin am Zeitz Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst in Kapstadt hat jahrelang in der Schweiz gewohnt und sagt, sie sei von ganzem Herzen Schweizerin.

Kulturplatz HD
Servieren und konzertieren im Klanghotel auf der Rigi

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 27:18


Im Klanghotel Bergsonne auf der Rigi greifen Studierende der Musikhochschule Luzern nicht nur zu ihren Instrumenten, sondern auch zu Putzlappen, Rüstmesser und Serviertablett. Der Kulturmanager Urban Frye hat ein Projekt lanciert, das auch in Corona-Zeiten bestens funktioniert. Während des Shutdown konnten gewisse Musikstudentinnen und -studenten der Hochschule Luzern nicht nach Hause reisen. Zudem fielen Konzerte und Verdienst plötzlich weg. Doch zusammen mit dem Kulturmanager Urban Frye entstand ein Projekt, das seinesgleichen sucht. Die angehenden Künstlerinnen und Künstler wohnen in Urban Fryes Music Box, einem Wohn- und Übungshaus an der Reuss, in dem die Studierenden rund um die Uhr proben können. Frye hatte zudem kurz vor dem Shutdown auf der Rigi das Hotel Bergsonne übernommen. Das zwangsgeschlossene Haus wurde für die Musikerinnen und Musiker zum zweiten Heim. Nun legen diese selbst Hand an: engagieren sich als Küchenhilfen, putzen, servieren und verdienen sich so einen Teil des Studiums oder die Miete für die Music Box. Das Highlight des Tages: ihr hauseigenes Konzert. «Kulturplatz» ist im Klanghotel zu Gast. Ausserdem: - In ihrem neuen Buch «Männer in Kamelhaarmänteln» erinnert sich Elke Heidenreich an Ereignisse und Geschichten aus ihrem Leben. Anekdoten- und fantasiereich lässt sie die Vergangenheit an Hand von Klamotten Revue passieren. Herrlich. - Wegen des Bundesratsbeschlusses von Ende Oktober, Veranstaltungen mit über 50 Personen zu verbieten, musste das Opernhaus Zürich trotz neuartigem Schutzkonzept schliessen. Das Schauspielhaus Zürich hingegen spielt weiter. Warum das so ist? «Kulturplatz» hat Antworten. - Das Bundesamt für Kultur vergibt seit 2001 jährlich den Prix Meret Oppenheim. Eine der Geehrten dieses Jahres ist Koyo Kouoh. Die Chefkuratorin am Zeitz Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst in Kapstadt hat jahrelang in der Schweiz gewohnt und sagt, sie sei von ganzem Herzen Schweizerin.

Kultur kompakt
Mehr als Heiterkeit: die «Csárdásfürstin» im Opernhaus Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 21:48


(00:00:34) Die «Csárdásfürstin» kann mehr als Heiterkeit verbreiten. Das glaubt Regisseur Jan Philip Gloger. Er verpasst der bekannten Operette am Opernhaus Zürich ein modernes und gesellschaftskritisches Gewand – und peppt die leichte Liebeshandlung mit Anspielungen auf die aktuellen Probleme auf. Weitere Themen: (00:04:42) Kein Märchen: Es gab noch einen schriftstellernden Bruder Grimm, Ferdinand mit Vornamen. (00:09:02) Heikle Frage: Soll man Menschen, die ohne Maske in Tram oder Zug unterwegs sind, ansprechen? (00:12:31) Noch eine heikle Frage: Soll ein Museum Kunstwerke verkaufen, um seine Mitarbeiter bezahlen zu können? (00:16:14) Mehr Kultur: Die Weltwoche macht mit einem grösseren Kulturteil auf sich aufmerksam.

Kultur kompakt
Barrie Kosky inszeniert «Boris Godunow» am Opernhaus Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 18:16


(00:00:33) Es war unter Pandemiebedingungen und Schutzvorgaben eine einmalige Opernpremiere: Der grosse Chor und das Orchester wurden von einem Probenraum aus in den Konzertsaal zugeschaltet. Und das ausgerechnet bei einer gross besetzten Oper, dem russischen Politdrama «Boris Godunow».  Weitere Themen: * (00:05:31) Am «International Slavery Museum» in Liverpool setzt man mehr auf Dialog als auf Abriss. * (00:09:38) Fast so gut wie die Buddenbrocks: das Debüt des Niederländers Rinske Hillen. * (00:12:46) «Lebensmenschen»: Eine Ausstellung in Ascona zeigt Bilder des nicht immer glücklich liebenden Paares von Werefkin und von Jawlensky.

Kultur kompakt
Not macht innovativ: Das Opernhaus Zürich löst das Corona-Problem

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 23:22


(00:00:34) Das Opernhaus Zürich startet mit einer grossen Aufführung in die Saison – Corona hin oder her. Chor und Orchester sind zwar live, aber nicht vor Ort, sondern im Proberaum. Damit alles funktioniert, kommt ausgeklügelte Technik zum Einsatz. Weitere Themen: (00:05:02) Zur Auswahl für den Schweizer Buchpreis. (00:09:29) Wikipedias Schwarmintelligenz ist besser als ihr Ruf. (00:14:12) «Jean Seberg – Against All Enemies»: misslungener Film über Nouvelle-Vague-Ikone. (00:18:42) «Planet Omar – nichts als Ärger»: gelungenes Kinderbuch über muslimischen Jungen jenseits aller Klischees.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 11.09.2020

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 20:35


Keine Quarantänepflicht für Grenzgänger aus Frankreich, Forschungsprojekt Roboter in Altersheimen, «Boris Godunow» am Opernhaus Zürich in Coronazeiten

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Kai Anne Schuhmacher – Aus der Figurentheaterwerkstatt

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 37:00


Die junge Regisseurin und Puppenbauerin stellt ihr aktuelles Projekt am Opernhaus Zürich vor.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Nello Santi – Ein Leben für die Musik

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 64:16


Am 6. Februar 2020 ist Nello Santi gestorben. Wie kein anderer Dirigent war er dem Opernhaus Zürich verbunden, in über sechzig Jahren stand er bei 94 Premieren und mehr als 1000 Vorstellungen am Pult. 

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Gianandrea Noseda – der kommende Generalmusikdirektor

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later May 25, 2020 54:04


Was hat den italienischen Dirigenten geprägt? Wofür steht er künstlerisch? Wie denkt er über das Opernhaus Zürich?

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Stefan Wirth – Ich bin Radikalhedonist

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 54:51


Der Schweizer Komponist, Pianist und musikalische Freigeist spricht über sein Lustprinzip beim Komponieren und die erste Oper, die er für das Opernhaus Zürich geschrieben hat.

The Mind Over Finger Podcast
066 Sondra Radvanovsky: Authenticity & Expression

The Mind Over Finger Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 44:24


Today on the show, I'm so excited to speak with the incredible and globally celebrated soprano Sondra Radvanovsky! In our conversation, Sondra covers a variety of topics, including how she prepares for a role, the importance of understanding how we learn, how to perform at our best, and the importance of kindness in our field. She also expands on: The importance of understanding how and how quickly we learn When it's good to walk away and hit reset in order to learn faster How a desire to please and to express emotions can negatively affect the quality of our performance The importance of being in the moment during a performance How she prioritizes her health while maintaining a heavy performing schedule involving lots of travel Sondra has wonderful insight in store for you, and I know you will enjoy this episode!   Don't forget to visit the Mind Over Finger Resources' page to check out amazing books recommended by my podcast guests, as well as my favorite websites, cds, the podcasts I like to listen to, and the practice and podcasting tools I use everyday!  Find it here: www.mindoverfinger.com/resources!   And join the Mind Over Finger Book Club in the Tribe!  We meet HERE, and we'll begin 2020 with The Inner Game of Golf by Tim Gallwey!   Don't forget to sign up for my newsletter to get your free guide to a super productive practice using the metronome!  This guide is the perfect entry point to help you bring more mindfulness and efficiency into your practice and it's filled with tips and tricks on how to use that wonderful tool to take your practicing and your playing to new heights! TURN THE METRONOME ON AND START PRACTICING BETTER AND LEARNING FASTER RIGHT NOW!  GET YOUR FREE METRONOME GUIDE TODAY AT www.mindoverfinger.com!!!!     More about Sondra Radvanovsky: Website: https://www.sondraradvanovsky.com/: Youtube: https://www.youtube.com/results?search_query=sondra+radvanovsky Facebook: https://www.facebook.com/Sondra-Radvanovsky-43465428333/ Instagram: https://www.instagram.com/sondraradvanovsky/ Twitter: https://twitter.com/SondraRadvan?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Sondra at The Met: https://www.metopera.org/discover/artists/soprano/sondra-radvanovsky/   Soprano Sondra Radvanovsky is a globally celebrated artist. The depth and exquisite color of her voice are matched by her dramatic acting ability and versatility across a remarkable range of repertoire, from the title roles in Rusalka and Lucrezia Borgia, to Roxanne in Cyrano de Bergerac and the title role in Manon Lescaut. She is widely regarded as one of the premiere Verdi sopranos alive today, as well as one of the premiere interpreters of bel canto. Radvanovsky begins the 2019-20 season in the title role of a production of Sir David McVicar's Rusalka at the Canadian Opera Company. She then performs in concert and recital in Vancouver, San Juan (Puerto Rico), Ã Coruña (Spain) and Baden-Baden (Germany). Radvanovsky will sing a concert titled “The Three Queens” at the Chicago Lyric Opera, a concert featuring the last act of each of the three Queens trilogy. This will be followed by a concert version of Il Pirata at the Palais Garnier in Paris. In February 2020, the soprano will be singing Liza in Pique Dame at the Chicago Lyric Opera. This is followed by both the title role in Aida and Liza in Pique Dame at the Deutsche Oper Berlin. The season ends with Sondra Radvanovsky singing the title role of Aida at the Staatsoper in Vienna. She has performed in every major opera house in the world, including the Royal Opera House, Teatro alla Scala, Opernhaus Zürich, and numerous others. Her signature interpretations of Verdi's heroines include the title roles in Aïda and Luisa Miller, Elvira in Ernani, Elena in I Vespri Siciliani, Elisabeth de Valois in Don Carlo, Amelia in Simon Boccanegra, and Lina in Stiffelio, among others. She trained at the Metropolitan Opera in the late 1990s in the Lindemann Young Artist Development Program. After performances in smaller roles there, Radvanovsky caught the attention of critics as Antonia in Les Contes d'Hoffmann and was singled out as a soprano to watch. On the concert platform, she has sung with the Boston Symphony Orchestra and the Verbier Festival Orchestra, both with James Levine; with the Chicago Symphony and David Zinman; with the San Francisco Symphony and James Conlon, and with the Bayerische Staatsoper and Zubin Mehta. Radvanovsky's debut recording, Verdi Arias, was released in April 2010 on the Delos label. The album quickly became a critical hit and made several season-best lists, including those of NPR and The New Yorker. In 2011 Delos released a CD of Verdi opera scenes with Radvanovsky and her frequent artistic partner Dmitri Hvorostovsky to coincide with the pair's return to the Met stage in Il Trovatore. The disc was recorded with the Philharmonia of Russia and Constantine Orbelian. Radvanovsky is no stranger to the screen. She stars in a Naxos DVD of Cyrano de Bergerac alongside Plácido Domingo, and in Il Trovatore, Un Ballo in Maschera, and Roberto Devereux for the wildly popular “Met: Live in HD” series. She has also been an enthusiastic host for the “Live in HD” transmissions of La Fanciulla del West, Otello, and Francesca da Rimini. Born just outside Chicago, Radvanovsky now makes her home with her husband near Toronto and has dual citizenship.   If you enjoyed the show, please leave a review on iTunes!  I truly appreciate your support! Visit www.mindoverfinger.com for information about past and future podcasts, and for more resources on mindful practice. Join the Mind Over Finger Tribe here!  https://www.facebook.com/groups/mindoverfingertribe/     THANK YOU: Most sincere thank you to composer Jim Stephenson who graciously provided the show's musical theme!  Concerto #1 for Trumpet and Chamber Orchestra – Movement 2: Allegro con Brio, performed by Jeffrey Work, trumpet, and the Lake Forest Symphony, conducted by Jim Stephenson. Also a HUGE thank you to my fantastic producer, Bella Kelly!   MIND OVER FINGER: www.mindoverfinger.com https://www.facebook.com/mindoverfinger/ https://www.instagram.com/mindoverfinger/    

Subkutan
Was steckt hinter dem Bühnenbild im Opernhaus Zürich?

Subkutan

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 4:44


In der Oper oder im Theater steht oft das Schauspiel, die Musik und der Gesang im  Zentrum der Aufmerksamkeit.  Nichtsdestotrotz trägt auch das Bühnenbild einen wesentlicher Teil zur Inszenierung eines Werks bei. Aber was für ein Ton herrscht in der Arbeitswelt eines Theatermalers? Unsere Redaktorin Valentina Scheiwiller hat mit dem Theatermaler Levin Bräu gesprochen. Er malt die Kulissen für das Opernhaus Zürich.

Sternstunde Kunst
Wie Kirill Serebrennikov in Zürich Mozart inszenierte

Sternstunde Kunst

Play Episode Listen Later Dec 23, 2018 58:29


Der russische Regie-Star Kirill Serebrennikov steht in Moskau unter Hausarrest. Dennoch entsteht in Zürich seine Inszenierung von Mozarts «Così fan tutte». Der Film beleuchtet die Hintergründe in Moskau und erzählt die Geschichte der aussergewöhnlichsten Zürcher Opernproduktion der Saison. Die Inszenierung von Kirill Serebrennikov ist ein gewagtes Unternehmen für das Opernhaus Zürich. Er setzt damit ein starkes politisches Zeichen gegen eine Willkürjustiz, die mit der Anklage gegen Kirill Serebrennikov einen der innovativsten Künstler Russlands mundtot machen kann. Welches politische Kalkül steckt hinter den Anschuldigungen? Wie kann eine Oper inszeniert werden, wenn der Regisseur 1200 Kilometer entfernt unter Hausarrest steht und nur mit seinem Anwalt kommunizieren darf? Ein Film von Julia Bendlin und Eduard Erne.

Klassik aktuell
#01 Kritik - Brecht/Weills "Mahagonny" am Opernhaus Zürich

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 5, 2017 4:09


"Du darfst alles für Geld" - darum geht es in der Oper "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny". Gerade in Zeiten des Turbokapitalismus ist dieses Motto von unverminderter Aktualität. Sebastian Baumgarten hat "Mahagonny" für die Oper Zürich neu inszeniert - eine szenisch wie musikalisch gleichermaßen überzeugende Produktion.

Klassik aktuell
#01 Premierenkritik: Rossinis "Il Viaggio a Reims" in Zürich

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 7, 2015 4:32


Rossini komponierte seine Oper zur Krönung des französischen Königs Karls X. Christoph Marthaler lässt in seiner Inszenierung am Opernhaus Zürich die gäste als Europaabgeordnete erscheinen. Robert Jungwirth berichtet.

Across the Arts with Patrick D. McCoy
Denyce Graves: Opera Superstar THE OPERA DIVA SERIES

Across the Arts with Patrick D. McCoy

Play Episode Listen Later Jan 12, 2011 47:00


Recognized worldwide as one of today's most exciting vocal stars, Denyce Graves continues to gather unparalleled popular and critical acclaim in performances on four continents. USA Today identifies her as "an operatic superstar of the 21st Century," and the Atlanta Journal Constitution exclaims, "if the human voice has the power to move you, you will be touched by Denyce Graves."Her career has taken her to the world's great opera houses and concert halls. The combination of her expressive, rich vocalism, elegant stage presence, and exciting theatrical abilities allows her to pursue a wide breadth of operatic portrayals and to delight audiences in concert and recital appearances. Denyce Graves has become particularly well-known to operatic audiences for her portrayals of the title roles in Carmen and Samson et Dalila. These signature roles have brought Ms. Graves to the Metropolitan Opera,Vienna Staatsoper, Royal Opera, Covent Garden, San Francisco Opera, Opéra National de Paris, Lyric Opera of Chicago, The Washington Opera, Bayerische Staatsoper, Arena di Verona, Deutsche Oper Berlin, Opernhaus Zürich, Teatro Real in Madrid, Houston Grand Opera, Dallas Opera, Teatro Colón in Buenos Aires, Los Angeles Opera, and the Festival Maggio Musicale in Florence. Patrick D. McCoy, "The African-American Voice in Classical Music" will speak with Ms. Graves about her special friendship with the late contralto Marian Anderson, the role of African-American Church in her development as a singer and her role in the special commemorative recital honoring the historic Grace Bumbry White House recital during the Kennedy administration.