POPULARITY
Wir haben in Bochum nicht wie ein Aufbaugegner gespielt, darüber können sich die Hertha Freunde freuen. Dazu der gute Einstand von Seguin und ein endlich entfesselter Reese! Wie sehr uns Zeefuik wirklich fehlt, womit Leistner recht hat und was langsam anfängt zu kribbeln, hört ihr in dieser neuen Episode!
Das hat einfach nur gut getan! Der TSV 1860 München gewinnt mit 3:1 beim bis dato ungeschlagenen Tabellenführer beim MSV Duisburg und beschert damit Markus Kauczinski einen perfekten Einstand als Löwen-Trainer. Schon im ersten Spiel hat man gemerkt, dass er an einigen wichtigen Schrauben gedreht hat - auch wenn längst nicht alles Gold war, was glänzt. Das gilt in diesem Fall auch fürs Giesinger Bergfest. Alex meldet sich in Alleinbesetzung, was aber ausnahmsweise keine terminlichen Gründe hat. Trotzdem ist eine interaktive Sendung geworden - mit Hörermeinungen und interessantem Input von Anja und Flo. Viel Spaß bei Folge 191. **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Auf [YouTube](https://www.youtube.com/@giesingerbergfest) könnt ihr uns sogar sehen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt bei [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest), [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest/), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Twitter/X](https://x.com/GiesingBergfest). Übers Bergfest-Fon erreicht ihr uns via WhatsApp unter der Nummer: 0162/1517854. **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://giesinger-bergfest.de/support/) vorbei und erfahrt, wie das geht!
In Folge 88 bespricht die Runde zusammen mit Magenta-Sport-Experte Fabian Klos die frischen Entwicklungen bei Alemannia Aachen, wo Trainer Benedetto Muzzicato gehen musste. Außerdem geht es um den gelungenen Einstand von Markus Kauczinski als neuer Trainer bei 1860 München. Darüberhinaus staunt die 4zu3-Crew weiter über Energie Cottbus und wundert sich über ein verschwundenes Maskottchen von RW Essen. Und falls ihr uns Sprachnachrichten zukommen lassen wollt, könnt ihr das gerne unter folgender Nummer tun: 0151 566 58 335
Podcast-Alarm! Was machen die Stars der 90er & 2000er heute? Exklusiver Blick hinter die Kulissen!Du liebst Promi-Comebacks und rätselst über das Schicksal einstiger Idole? Dann ist unsere neue Podcast-Folge von "In kleiner Runde - Medieninsider" genau das Richtige für dich! Wir gehen auf Spurensuche und verraten dir, was aus den Gesichtern deiner Jugend geworden ist.Finde heraus, was heutzutage Kult-Talkmaster Andreas Türck, Nachrichtensprecherin Susan Stahnke, VIVA Zwei Legende Niels Ruf sowie die Schauspieler Jack Gleeson ("Game of Thrones"), Shannon Elizabeth ("American Pie") und Mara Wilson ("Matilda") eigentlich machen. Ein Nostalgie-Trip, den du nicht verpassen darfst!Deine wöchentlichen Medien-News im Fokus:Neben unserer Promi-Spurensuche servieren wir dir die wichtigsten Medien-Meldungen der Woche:ProSieben Serien-Flop: Analyse des Misserfolgs von "Cooking Academy" – was lief schief?Wotan Wilke-Möhring bei "Wer weiß denn sowas": Der gelungene Einstand des Schauspielers und seine Auswirkungen.MTV-Sender-Abschaltungen in Europa: Wir klären auf über die Hintergründe und die falschen Interpretationen dazu.Netflix-Doku über Victoria Beckham: Warum die Serie die Welt begeistert.Traurige Todesfälle: Ein ehrendes Gedenken an Diane Keaton, Joseph Wagner und Wanda Perdelwitz."First Dates Hotel" abgesetzt: Trotz Top-Quoten bei VOX – wir diskutieren die kontroverse Entscheidung!Bleib am Puls der Medienbranche und verpasse keine spannenden Entwicklungen!Folge uns jetzt!
Mit einem Lächeln auf den Lippen steht Nathalie Leblond, Küchenchefin vom Les Deux in München, vor mir. Man sieht der 33-Jährigen an, dass sie ihren Beruf liebt und Spaß am Leben hat. Wir treffen sie beim Auftakt zum 39. Schleswig-Holstein Gourmet Festival im Maritim Seehotel, wo sie ihre Premiere als Gastköchin von zwei Gängen mit Bravour meisterte. Klassischer Tanz und Kochen waren schon immer zwei Leidenschaften von der gebürtigen Nürnbergerin. Die Ballerina-Schuhe hängte sie an den Nagel, um sich ganz auf ihre Karriere als Köchin zu konzentrieren. Disziplin, Ehrgeiz und Haltung zeichnen Nathalie Leblond aus, die im Wirtshaus Winzerhof dankbar die Grundregeln der deutschen Küche lernte. Dann wechselte sie in die Top-Liga zu Dirk Luther nach Glücksburg und verfeinerte anschließend ihre nun französische Handschrift als Sous-Chefin von Jan Hartwig, mit dem sie den dritten Michelin-Stern erkochte. In der Episode 88 erzählt Nathalie Leblond, warum alle drei Stationen so wichtig für ihren Werdegang waren, und macht jungen Frauen Mut, sich für den teamorientierten Kochberuf zu entscheiden. Sie erklärt, warum sie sich für Kalbsbries zum Einstand beim SHGF entschied und wieso sie eine Vorliebe für Nüsse, Fisch und Säure hat. Ein mitreißendes Hörerlebnis von einer reflektierten und zielstrebigen jungen Frau, deren Karriere erst begonnen hat.
(00:39) Der neue Ballettdirektor am Theater Basel Marco Goecke feiert in Basel Premiere: Das Tanzstück «Der Liebhaber» ist eine gelungene Adaption der gleichnamigen Erzählung von Marguerite Duras. Weitere Themen: (05:10) Schwerpunkt Biodiversität und Stadtökologie am Basler Festival «Interfinity». (10:02) Wie die verstorbene Schauspielerin Diane Keaton in den 1970er Jahren das Frauenbild in romantischen Komödien umgekrempelt hat. (14:17) Auf den Punkt gebracht: Fondation Beyeler zeigt erste grosse Retrospektive zu japanischer Künstlerin Yayoi Kusama in der Schweiz. (18:37) Auseinandersetzung mit der Bipolarität: Deutscher Dramatiker Thomas Melle ist mit «Haus der Sonne» für Deutschen Buchpreis nominiert.
Der SC startet stark in die Saison und steht nach fünf Spieltagen mit zehn Punkten auf Platz 4. Wir sprechen über den Einstand der neuen Spielerinnen, die taktische Herangehensweise von Edmond Kapllani und blicken auf die bisherigen Leistungsträgerinnen. Unsere sonstigen Themen waren: - Neuigkeiten zum SC - Sondertrikot - Fokusspielerinnen: Nia Szenk, Sophie Nachtigall - Die ersten 5 Spieltage + DFB-Pokal Wir haben unser Spendenmodell umgebaut – und freuen uns über eure Unterstützung! Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg Weiterhin funktioniert auch Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburg Das SC Freiburg Tippspiel 25/26 hat begonnen: https://www.kicktipp.de/spodcast Feedback? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail (spodcastfreiburg@gmail.com )Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.de Euer Spodcast Team in dieser Folge: Helene (@hsaltgelt / @h-altgelt.bsky.social), Paddy (@bergzwuckel / @bergzwuckel.bsky.social)
Was war denn da los?! Eine kuriose Schiedsrichter-Entscheidung beim Duell zwischen dem SK Rapid II und der Admira sorgt für Aufsehen. In der 122. Episode der Zwarakonferenz diskutieren Johannes Kristoferitsch, Patrick Gstettner und Harald Prantl nicht nur den Pfiff, sondern auch die Situation der Vienna und den starken Einstand von Amstettens Alieu Conateh. Die neue Folge gibt's wie gewohnt auch auf YouTube & LAOLA1 als Videopodcast!
Ein neues Kapitel beginnt am Opernhaus Zürich. Matthias Schulz hat ab dieser Saison die Verantwortung über die grösste Kulturinstitution der Schweiz. Der neue Intendant gibt seinen Einstand im Haus am Sechseläutenplatz mit dem Rosenkavalier von Richard Strauss. [06:24] Aktuell: 1975 ist eine Idee entstanden, die die Musiklandschaft Schweiz geprägt hat: Der Schweizerische Jugendmusik-Wettbewerb (SJMW). Der SJMW bietet jungen Schweizer Musikerinnen und Musikern eine Plattform, ihr Können unter Beweis zu stellen, seit nun 50 Jahren. Der SJMW sieht sich aber auch als Plattform für Jugendliche, um sich künstlerisch zu entfalten. Nicht selten ist der SJMW das Sprungbrett für eine erfolgreiche Musikkarriere. [14:55] Talk Angefangen hat er als Noten-Umblätterer von Alfred Brendel. Nun ist er Intendant am Opernhaus Zürich. Matthias Schulz hat eine Bilderbuchkarriere hingelegt. Dabei hat er privat wie beruflich seine Kernanliegen nie aus den Augen verloren: Gemeinschaft und Dialog. Denn die Oper, mit all ihren grossen Emotionen, ist für den Intendanten Matthias Schulz viel mehr als nur das, was auf der Bühne passiert: Es geht um Verständnis und die Liebe für eine Kunstform aber auch für die Menschen, die sich für sie einsetzen. (Oliver Rutz) [29:51] Neuerscheinungen • Orchestre National de France, Cristian Măcelaru: Ravel: Paris 2025, Naïve Records, 12.9.2025 • Mathias Schmiedt: Mikis Theodorakis. Lost Songs, Intuition, 25.7.2025 (Oliver Rutz) [51:34] Swiss Corner Es ist ein Tag, der im Kalender von jedem Blasmusik-Fan dick angestrichen ist. Jedes Jahr trifft sich am World Brass Festival in Luzern im KKL die internationale Blasmusikszene. Ein Anlass, der als Querschnitt durch eine lebendige Szene immer wieder zeigt, wie vielfältig die Blasmusikszene ist. An neun Festivaltagen reichen die Konzerte von Klassik bis hin zu Wordmusic.
Nach dem DRITTEN SPIELTAG wartet wieder eine brandneue Folge BOHNDESLIGA auf euch. LÄNDERSPIELPAUSE? Braucht kein Mensch. BUNDESLIGA ist das einzig Wahre! Gut also, dass die schönste Liga der Welt nach zwei Wochen Pause weitergeht. Nils, Tobi, Niko und später noch Etienne reiten durch einen wilden BUNDESLIGA-SPIELTAG. Los geht es mit der Frage aller Fragen: Darf Gerardo Seoane in MÖNCHENGLADBACH weitermachen? Oder entlässt die BORUSSIA ihn zwischen Aufnahme und Ausstrahlung der neuen BOHNDESLIGA-Folge? So oder so: Das 0:4 gegen WERDER BREMEN hat Seoanes Kritiker bestätigt. WERDER-Edelfan Niko indes kann seine Freude kaum verstecken. Greifen die BREMER jetzt ganz oben an? Weiter geht es mit dem Debüt von Kasper Hjulmand. BAYER LEVERKUSENs neuer Trainer feiert seinen Einstand mit einem 3:1-Sieg über EINTRACHT FRANKFURT - und das trotz zwei Platzverweisen! Etienne zeigt sich angesichts der Leistung der FRANKFURTer grummelig. Dabei hätte es ihn viel schlimmer treffen können. Fragt mal Nils! Der musste mit seinem HAMBURGER SV eine 0:5-Niederlage bei BAYERN MÜNCHEN erleiden. Der HSV wirkte chancen- wie machtlos. Wann kommen die HAMBURGer endlich in der BUNDESLIGA an? Außerdem reden wir in der aktuellen Folge über BORUSSIA DORTMUNDs Titelambitionen (laut Maximilian Beier) und die Frage, ob bei der TSG HOFFENHEIM Menschen arbeiten, die viel an sich selbst herumspielen (laut Roger Wittmann). Rocket Beans wird unterstützt von Sportwetten Kanzlei. WERBUNG Gehe jetzt auf https://surfshark.com/bohndesliga und sichere dir 4 Gratis-Monate für Surfshark VPN! Hier geht's zur Testversion:https://order.surfshark.com/?coupon=Trial-Bohndesliga-25 Emma-Code: BOHNDESLIGA Link: Schlafprodukte in unserem aktuellen Sale | Emma Matratzen
Wenn man sich den Einstand eines neuen Trainers malen könnte, dann mit einem Heimsieg, genialer Stimmung und dem entfachten Feuer, was der Vorgänger entweder hat erlöschen lassen oder nie entfacht hat. Wie gut, dass Kasper Hjulmand den gegen Frankfurt hatte! Lara, Nils und Kevin sprechen gemeinsam mit Pippo Arens von der BILD-Zeitung über die Trainerfindung, warum das charakterliche Profil Hjulmands perfekt zum Bayer passt und wie das Spiel gegen Eintracht Frankfurt auf sie gewirkt hat. Dazu gibts einen Ausblick auf den Champions-League-Auftakt in Kopenhagen und das nächste Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach, wo der Neuaufbau nach dem ten-Hag-Desaster hoffentlich weiter positiv voranschreitet. Schickt uns gerne Feedback zur Ausgabe, wir freuen uns darüber! Folgt dem BayPod und ihren Mitwirkenden gerne auf diesen Plattformen: Der BayPod auf Instagram Der BayPod auf X Der BayPod auf Bluesky Der BayPod auf Threads Lara auf X Kevin auf X Kevin auf Instagram Thumbnail: BayPod
Die neue Theatersaison geht los, und mit ihr kommt ein neuer Dirigent und damit Generalmusikdirektor ans Haus. Der mit seinen 35 Jahren noch recht junge Gabriel Venzago. Magdalena Adugna hat ihn in seiner Probe für das Konzert am Freitagabend besucht.
Beyer, Ina www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Eine neue Folge des NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 89. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt über Werder Bremens furioses Remis gegen Bayer Leverkusen, den starken Einstand der Neuzugänge und natürlich den Held des Tages: Karim Coulibaly. Der SV Werder Bremen atmet auf – und wie! Mit einem furiosen Last-Minute-Remis haben die Grün-Weißen gegen Vizemeister Bayer Leverkusen den ersten Punkt der neuen Saison eingefahren. In der neuen Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt die Partie und sprechen über die vielen Personal-Geschichten des Spiels: den guten Einstand der Neuzugänge Yukinari Sugawara und Isaac Schmidt, den verrückten Nachmittag für Werder-Held Karim Coulibaly und über Skelly Alvero, der auf fremder Position gegen Leverkusen aufblühte. Außerdem: Die Gerüchte um Romano Schmid reißen nicht ab – und was geht in Sachen Abgänge und Neuzugänge bis zum Deadline Day am Montag? Das alles – jetzt in der neuen Podcast-Folge nachhören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
Einen überaus charmanten und kompetenten Einstand feiert der gute Stu mit diesem Episödchen bei uns. Ohne vorherige Absprache passend zu seinem Format mit Schlogger ziehen sich auch - zumindest bis zum Finale - Gewalt, Tod und Vergewaltigungen durch die Filme. Doch dann sagt irgendwann Lee mit einem Lächeln zu Guess "es gibt noch Hoffnung für dich", und die Welt ist wieder in Ordnung. Ab gehts!
Seit dem 1. Juni ist Timo Jankowski der neue Technische Leiter der FCB-Nachwuchsabteilung. Im Interview spricht der 40-Jährige über seinen Einstand, seine Philosophie und seine Erfahrungen auf den Fidschi-Inseln. Jankowski verrät, dass die FCB-Junioren länger und intensiver trainieren müssen. Zudem will er wieder mehr FCB-DNA im Nachwuchs. Jankowski liefert einen spannenden Einblick in seinen Alltag auf dem Campus. Zudem diskutieren Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat über das Playoff-Hinspiel des FC Basel gegen Kopenhagen. Sie fragen sich, ob der FCB nicht zu dünn besetzt ist für Europa. Und darf Captain Shaqiri Trainer Ludovic Magnin öffentlich kritisieren? Unser Podcast-Duo sieht Verbesserungsmöglichkeiten für das Rückspiel in Kopenhagen. Die Affiche sorgt für Gesprächsstoff. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Vor der Tür steht das große Highlight der noch jungen Saison: Der FC Schalke 04 besucht den FCL im Bruno-Plache-Stadion. Bei der Generalprobe sackte der 1. FC Lok den zweiten Dreier ein mit einem 1:0-Sieg gegen den ZFC Meuselwitz. Das Moderatoren-Duo Marko Hofmann/Thomas Franzky holt sich in dieser Ausgabe den ersten Torschützen dieser Spielzeit vors Mikrofon.Der 28-jährige Jonas Arcalean wurde in Heidelberg geboren und hat rumänische Wurzeln. Im sehr interessanten und unterhaltsamen Gespräch geht es deshalb auch um Steaua Bukarest und Transsylvanien. Im Südwesten der Republik kickte der Außenspieler u.a. beim VfR Aalen und beim FC-Astoria Walldorf. In den USA war ebenfalls schon aktiv. Seinen erfolgreichen Einstand beim Ersten Deutschen Meister feierte er mit seinem Tor am 1. Spieltag in Zwickau. Schaltet ein, es lohnt sich!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=U7AJWS2H6VTQ6
Mit einem eiskalten Klassiker gibt Steffen Anton seinen Einstand im Bahnhofskino. Und der gute Mann sieht nicht nur Doogie Howser und Barney Stinson zum Verwechseln ähnlich, sondern erweist sich zudem als Filmgeek Deluxe – insbesondere, wenn es um DER OMEGA-MANN (1971) nach dem legendären Roman von Richard Matheson geht. Wir sprechen über kuriose Kuttenträger, die kostengünstig inszenierte Postapokalypse, Hollywood-Genrekost in den frühen 70ern und Charlton Heston als Christusfigur. Gepriesen sei Moses und seine Knarre!
Das Wacken des deutschen Motorsports hat begonnen, und beim 24-Stundenrennen bebt gleich mal die halbe Eifel: DTM-Champion Mirko Bortolotti droht Lizenzentzug, Laurens Vanthoor fabriziert bei einem der mitfavorisierten Porsche einen Totalschaden. Doch auch abseits der großen GT3-Klasse ist wieder allerlei geboten. Etwa das erste 24-Stundenrennen von Robert Wickens als Querschnittsgelähmter – oder der Einstand von Guiliano Alesi, dem Sohn des großen Jean, auf der Nordschleife. Diese beiden Fahrer begleitet PITWALK-Chef Norbert Ockenga aus gutem Grund ganz besonders – mit exklusiven Liveschalten in die Boxen von Toyota und von Wickens' Bosch Motorsport-Team. Mehr Informationen zur Zeitschrift PITWALK von Ockenga und seinem Team gibt's hier: http://www.pitwalk.de/pitwalk
Jim Adkins kommt als James Christopher Adkins im November 1975 zur Welt. Aufgewachsen ist er in Mesa, einer Halbe-Millionen-Einwohner-Metropole im US-Wüstenstaat Arizona.Er spielt Gitarre, seitdem er in der zweiten Klasse ist. Durch seinen Cousin aus Nebraska lernt er irgendwann Fugazi kennen. Das ändert einiges.Nach ersten Bands in der Mountain View High School gewinnt ihn Schlagzeuger Zach Lind für seine Band. Die nennt sich bald Jimmy Eat World.Das namenlose Debütalbum von 1994 hat als physische Kopie kaum die Grenzen von Arizona, geschweige denn Der USA verlassen. Vielmehr gilt „Static Prevails“ von 1996 als der eigentliche Einstand der Band. Jimmy Eat World spielen darauf einen mitreißenden, mal hymnischen, mal zurückhaltenden Mix aus Pop-Punk und Post-Hardcore. Die Genrezuschreibung Emo hassen sie. Mit den Bands dieser Peer-Group teilen sie sich jedoch seitdem Bühnen und Split-Singles.Acht weitere Alben haben Jimmy Eat World seitdem veröffentlicht. Ihren guten Ruf als Songwriter haben sie sich bis heute bewahrt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
(00:00:53) Neue Leitung des wichtigsten Literaturfestivals der Schweiz feiert guten Einstand. (00:05:46) Eva Rottmann erhält den diesjährigen Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis für «Fucking fucking schön». (00:06:23) Der Mülheimer Dramatikpreis 2025 geht an Maria Milisavljević für «Staubfrau» - ein Auftragsstück fürs Schausspielhaus Zürich. (00:07:12) «Nachrichten an meinen Sohn» von Alejandro Zambra thematisiert Vaterschaft. (00:11:38) Der kenianische Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong'o ist verstorben - eine Würdigung. (00:15:33) Stiftsbibliothek St. Gallen: Die Ausstellung «Töne für die Seele» widmet sich frühsten Musikhandschriften.
Deutschlands designierter Bundeskanzler Friedrich Merz scheitert am Dienstag völlig überraschend beim ersten Wahldurchgang im Bundestag, erst im zweiten Durchgang Stunden später wählen in die Abgeordneten mit einer Mehrheit zum zehnten deutschen Bundeskanzler. David Freudenthaler, Deutschland-Korrespondent der „Presse“, erklärt in dieser Folge, wie knapp Deutschland an einer ausgewachsenen politische Krise vorbeigeschrammt ist, und was dieser Einstand für die Zusammenarbeit der schwarz-roten Koalition bedeutet.
Der 1.FC Kaiserslautern bezwingt den FC Schalke 04 auf dem heimischen Betzenberg mit 2:1 und beschert Torsten Lieberknecht einen perfekten Einstand vor beeindruckender Kulisse. Wird der FCK nun wieder ein Wörtchen um den Aufstieg in Liga 1 mitreden können, da auch die Konkurrenz schwächelt? Und wieviel Lieberknecht steckte bereits im ersten Auftritt des FCK unter neuer Führung? Erstaunlich viel, wie wir denken!
Es ist Zeit, auch Jackie Chan seinen Einstand bei Actionkult feiert. RUMBLE IN THE BRONX heisst das Werk, welches wir uns ausgesucht haben. Und wenn ein Jackie Chan-Thema auf dem Tisch liegt, dann ist es so klar wie das Amen in der Kirche, wer als mein Gast zu fungieren hat. Nämlich Sergej vom Nachtprogramm-Podcast.Über Sergej BjakowFacebookTwitterInstragramNachtprogramm auf SpotifyActionkult auf den sozialen MedienInstagramFacebookBlueskyWebsiteLetterboxdDas Actionkult-Intro "Cracked Shell" by Furlong Furlong auf den Sozialen MedienFacebook InstagramÜber Actionkult: Früher wurde über Filme geschrieben (kult.ch), heute wird darüber gesprochen. Meine Gäste und ich freuen uns immer über Feedback oder sonstige Anmerkungen und Ideen. Kontaktieren könnt ihr uns auf Instagram, Facebook, Bluesky, Threads - oder herrlich old school via E-Mail: actionkult@gmail.com.
Thomas Tuchel ist kein Diplomat. Und er versucht es auch gar nicht zu sein. Er ist ein Trainer, der fordert, der Klartext spricht, der unbequeme Wahrheiten formuliert – ganz gleich, ob es seinem Image hilft oder nicht. Genau das könnte England guttun. Oder das ganze Projekt gefährden.Sein Einstand als Nationaltrainer der Three Lions? Zwei Siege, keine Gegentore, taktische erste Impulse. Doch statt Euphorie schlagen dem Deutschen Kritik und Skepsis entgegen – nicht aus England, sondern auch aus der Heimat. Lothar Matthäus urteilte scharf über Tuchels offene Kritik an Gareth Southgate: "Das gehört sich nicht. Da kriegt ein Trainer normalerweise die Rote Karte.“ Auch Philipp Lahm stellte in einem Beitrag für The Athletic nicht die Taktik in Frage, sondern Tuchels zwischenmenschliche Fähigkeiten. Schon bei seiner Zeit in München sei das ein Knackpunkt gewesen.Doch England-Kenner Hendrik Buchheister (Chefreporter RedaktionsNetzwerk Deutschland) erklärt im Fever Pit'ch Podcast: "Das ist Thomas Tuchel. Der ist kein Diplomat. Das war er noch nie – und das weiß man auch in England." Aber von Tuchels erstem großen Interview vor seinem Einstand war auch der Experte überrascht. Tuchel hatte bei ITV seinen Vorgänger Gareth Southgate hat kritisiert: zu viel Vorsicht, zu wenig Struktur, keine echte Spielidee. "Ich hab die Aussagen gesehen und erst mal geschluckt.“, so Buchheister. Mein erster Gedanke war: Jetzt fängt er aber schon sehr früh damit an, Porzellan zu zerschlagen."Tuchels Kritik kam bei Teilen der englischen Medien gut an – bei anderen weniger. In der Mannschaft scheint seine kompromisslose Art hingegen sogar zu wirken. "Die Spieler sind begeistert. Auch weil er mit vielen von ihnen vorab gesprochen hat – sogar mit denen, die er nicht nominiert hat.“ Tuchel hat gelernt: Wer führen will, muss erklären – und er tut es. Offen, direkt, manchmal schroff – aber selten unklar. Selbst bei kleinen Gesten denkt er mit. Die Nationalhymne etwa singt er bewusst nicht mit – aus Respekt, erklärt Buchheister. "Er sagt: Ich singe erst mit, wenn ich's mir verdient habe. Und das kommt in England richtig gut an.“Trotzdem: Der Grat ist schmal. Der Vertrag läuft bis zur WM 2026. Und das Ziel ist so klar wie gnadenlos: "Tuchel muss Weltmeister werden. Das ist der Job. Punkt", sagt Buchheister im Fever Pit'ch Podcast. Tuchel hat das Potenzial, England aus der Selbstzufriedenheit zu reißen. Seine schonungslose Art könnte genau die Reibung erzeugen, die es braucht, um aus einem guten Team eine Turniermannschaft zu machen. Doch genau diese Art kann ihm auch im Weg stehen – wenn Ergebnisse fehlen oder das Umfeld unruhig wird. England ist kein Klub. Es ist ein nationales Projekt. Und Tuchel? Der ist gekommen, um zu liefern. Nicht, um zu gefallen.TakeawaysTuchels Debüt war sportlich erfolgreich, aber umstritten.Die Rivalität zwischen England und Deutschland beeinflusst die Wahrnehmung.Tuchel hat bei Chelsea großen Respekt erarbeitet.Die Erwartungen an Tuchel sind extrem hoch.Die ersten Spiele zeigen noch keine klare Verbesserung.Die Kommunikation mit der Mannschaft ist entscheidend.Die englische Presse ist kritisch und fordernd.Die Geduld der Engländer wird auf die Probe gestellt.Tuchel muss die Herzen der Briten gewinnen.Die Zukunft von Tuchel in England bleibt spannend.Chapters00:00 Debüt von Thomas Tuchel und erste Reaktionen02:56 Erfahrungen eines deutschen Journalisten in England05:48 Tuchels Erfolge und Herausforderungen bei Chelsea09:09 Die Rolle der Nationalität im Fußball11:56 Tuchels klare Ansagen und deren Auswirkungen15:00 Erste Spiele unter Tuchel: Ein erster Eindruck18:29 Die Herausforderungen der WM-Qualifikation21:36 Tuchels Kommunikation und Teamdynamik24:48 Lernprozesse und zwischenmenschliche Beziehungen28:01 Die Erwartungen der Engländer an Tuchel30:21 Mediale Aufmerksamkeit und Druck auf Tuchel32:41 Ziele und Erwartungen für die WM35:08 Blick in die Zukunft: Tuchels Ära in England
Nach seinem erfolgreichen Einstand in „GoldenEye“ bekommt Pierce Brosnan es mit einem Gegner zu tun, der mit Schlagzeilen aggressive Weltpolitik betreibt. Der 18. Bond-Film atmet den Zeitgeist der 90er, orientiert sich aber an der klassischen 007-Formel. Neben einer actionreichen Motorradsequenz mit Michelle Yeoh bleiben auch in Hamburg spielende Szenen in Erinnerung.Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de
Während man unsere Steuergelder für Fanutensilien und Oversize-Polizisten verplempert, bekommen wir den neuen Artur inkl. Traumtor-Einstand und einen Fanbericht. Korrektur: Es war ein Fallrückzieher.
Nach der Niederlage zum Einstand hat Niko Kovač mit dem BVB einen klaren und in der zweiten Halbzeit überzeugenden Sieg bei Sporting Lissabon eingefahren. Ist das jetzt die Wende für den BVB? Darüber zerbrechen sich natürlich auch Flo und Nik den Kopf, beschäftigen sich in der Frage der Woche (02:57) zunächst einmal mit einer kniffligen Verkaufsentscheidung in der Defensive. Anschließend gibt es alle Begegnungen des 21. Spieltags in der Analyse und jeweils auch immer mindestens eine Spielerempfehlung. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Augsburg - Leipzig (08:02) Union - Gladbach (20:46) Stuttgart - Wolfsburg (30:58) St. Pauli - Freiburg (41:40) Bochum - Dortmund (52:13) Leverkusen - Bayern (01:07:10) Werder - Hoffenheim (01:20:21) Frankfurt - Kiel (01:32:38) Heidenheim - Mainz (01:42:52) Zum Abschluss geht es in der Top-3 der Woche um die besten Optionen unter 2,5 Millionen Marktwert (01:49:40). Und so tippen Nik und Flo den 21. Spieltag: Augsburg - Leipzig Nik: 2-1, Flo 1-1 Union - Gladbach Nik: 2-1, Flo 1-1 Stuttgart - Wolfsburg Nik: 2-1, Flo 1-1 St. Pauli - Freiburg Nik: 2-1, Flo 1-1 Bochum - Dortmund Nik: 2-1, Flo 1-1 Leverkusen - Bayern Nik: 2-1, Flo 1-1 Werder - Hoffenheim Nik: 2-1, Flo 1-1 Frankfurt - Kiel Nik: 2-1, Flo 1-1 Heidenheim - Mainz Nik: 2-1, Flo 1-1 Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Borussia Dortmund taumelt weiter durch die Bundesliga. Der verpatzte Einstand von Trainer Niko Kovac, die 1:2-Niederlage gegen den VfB Stuttgart, hat nicht nur sportliche, sondern auch strukturelle Schwächen des BVB offenbart."Ich glaube, in diesem Spiel ist die Qualifikation zur Champions League verspielt worden, sagt Pit Gottschalk im Fever Pit'ch Podcast. Und dazu kommt noch: Eine Niederlage in der Champions-League-Zwischenrunde bei Sporting Lissabon würde auch schon den neuen Trainer unter Druck bringen."Er wird in dieser Saison zwar nicht mehr an Ergebnissen gemessen, sagt Gottschalk im Talk mit Malte Asmus, aber wenn er jetzt mit zwei Pleiten startet, ist er direkt im Erklärungsmodus.Besonders ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Borussia Dortmund taumelt weiter durch die Bundesliga. Der verpatzte Einstand von Trainer Niko Kovac, die 1:2-Niederlage gegen den VfB Stuttgart, hat nicht nur sportliche, sondern auch strukturelle Schwächen des BVB offenbart."Ich glaube, in diesem Spiel ist die Qualifikation zur Champions League verspielt worden“, sagt Pit Gottschalk im Fever Pit'ch Podcast. Und dazu kommt noch: Eine Niederlage in der Champions-League-Zwischenrunde bei Sporting Lissabon würde auch schon den neuen Trainer unter Druck bringen."Er wird in dieser Saison zwar nicht mehr an Ergebnissen gemessen“, sagt Gottschalk im Talk mit Malte Asmus, „aber wenn er jetzt mit zwei Pleiten startet, ist er direkt im Erklärungsmodus.“Besonders problematisch: Dem BVB fehlt eine klare Achse. Weder Kapitän Emre Can noch Spieler wie Sabitzer oder Brandt nehmen echte Führungsrollen ein. "Die Mannschaft will, aber es fehlt die Klasse,“ analysiert Gottschalk weiter.Und genau hier liegt Kovacs größtes Problem. Die ohnehin brenzlige Situation könnte sich noch verschlimmern – "wenn sie gegen Sporting in der Champions League wackeln und dann auch noch das Derby in Bochum nicht gewinnen, dann haben wir in Dortmund eine echte Krise.“Kann Kovac sein Team stabilisieren? Oder war der BVB erneut zu blauäugig bei der Trainerwahl? Die nächsten Spiele werden zeigen, ob Dortmund mit Kovac die Wende schafft – oder ob das Chaos weitergeht.TakeawaysWir brauchen nur noch 49 Abonnenten bei YouTube.Lilly Becker ist der Sieger des Wochenendes.Die Meisterschaft ist quasi gelaufen.Leverkusen leistet fantastische Arbeit.Borussia Dortmund belügt sich selbst.Die Mannschaft hat keine gute Mannschaft.Es fehlt die Klasse. Es fehlt die Qualität in der Truppe.Dortmund hat den zweitteuersten Kader in der Bundesliga.Niko Kovac muss die Mannschaft stabilisieren.Tipp: Dortmund gewinnt 2:1 gegen Sporting.Chapters00:00 Einführung und YouTube-Wettbewerb03:00 Fußballwochenende: Sieger und Verlierer06:05 Bayer Leverkusen: Eine starke Saison08:57 Borussia Dortmund: Probleme und Herausforderungen11:55 Niko Kovac und die Zukunft von Dortmund19:19 Die aktuelle Torwartleistung von Borussia Dortmund21:59 Qualität und Mentalität im Team24:45 Umstellungen und die Trainerstrategie27:34 Druck und Erwartungen an die Mannschaft29:10 Die Bedeutung der Champions League für Dortmund32:30 Der Podcast und die Legenden des Fußballs
Der Termin ist ganz sicher nicht der beste gewesen, das Wetter erst recht nicht – da sind sich Sportler, Trainer, Organisatoren und eben auch das Publikum einig. An der Lust auf Eiskanal wird es noch am allerwenigsten gelegen haben, schon gar nicht bei den Bobfahrerinnen und Bobfahrern. Lange genug mussten sie auf ihren Saisonstart warten. Und der Mythos Altenberg – der ist Herausforderung und Reiz zugleich. Aber wer hat am zweiten Adventswochenende schon Zeit für den Abstecher ins Mekka des Bobsports, wenn doch gerade überall die Weihnachtsmärkte öffnen und es noch dazu wie die sprichwörtlichen Bindfäden regnet? Klare Antwort: rund 3.600 Zuschauer – die wiederum Weltklasse-Sport geboten bekamen. Es war tatsächlich ein „Wow-Weltcup“, den der Sachsen-Energie-Eiskanal am vergangenen Wochenende erlebte, verbunden mit unerwartet vielen Aha-Effekten – zusammengefasst in dieser Folge „Dreierbob“. Pilotin Laura Nolte beeindruckte mit einem Comeback-Sieg im Monobob und einem Bahnrekord im Zweierbob, unterstützt von Anschieberin Deborah Levi. „Ein super Einstand in die Saison, so kann es weitergehen“, sagt Nolte im Podcast-Interview an der Bahn. Francesco Friedrich, der „Bobdominator“, stellte mit seinem neuen Anschieber Simon Wulff einen Startrekord im Zweierbob auf - und das in Wulffs ersten Weltcup-Rennen überhaupt. Auch im verkürzten Viererbob-Wettbewerb am Sonntag zeigte Team Friedrich Stärke und setzte mit einem Sieg ein großes Ausrufezeichen hinter dieses Wochenende. „Wir sind gut aufgestellt, bauen auf diesen Erfolgen auf und ziehen mit Blick Richtung Olympia mit dieser Mannschaft jetzt durch“, so Friedrich. Es wirkte fast so, als wollte Friedrich den Wirbel um den Wechsel seines Anschiebers Thorsten Margis zu Konkurrent Johannes Lochner einfach abschütteln. Natürlich wird diese Nachricht, die auch an diesem Weltcupwochenende die Runde machte, im Podcast thematisiert. "Dieses Hin und Her mit den Anschieben, nach dieser ganzen Publicity, wollten wir jetzt einfach zeigen, dass wir gut aufgestellt sind", sagte Friedrich. Und was meinte Johannes Lochner dazu? Er betont im Podcast, dass es trotz aller Konkurrenz im deutschen Team ein gemeinsames Ziel gebe: Olympia. Aber was wäre Lochner ohne einen typischen Lochner-Spruch? Den lieferte der Bayer natürlich auch - und zwar auf die Frage, ob er mit Friedrich nach all dem Streit noch auf ein Bier gehen könnte. Diese Antwort gibt's im Podcast, genauso alle Hintergründe dazu, warum das Viererbob-Rennen am Sonntag auf nur einen Lauf verkürzt werden musste. Nur so viel dazu sei verraten: Es hat mit dem Thema Sicherheit und einer steilen Lernkurve zu tun.
In ihrer neuen Rolle als Teammanagerin fühlt sich die ehemalige Weltklasse-Handballerin Anja Althaus schon ganz wohl. Dennoch hätte sie sich das erste Turnier nach ihrem Einstand anders gewünscht. Für den Frauen-Handball hat sie viele Pläne. Anja Althaus im Gespräch mit Thomas Wheeler www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Der Hamburger SV und seine Trainer… Darüber sprechen wir am Ende dieser Folge. Vorher kümmern wir uns um die Frage: Ist das Meisterschaftsrennen in der Bundesliga schon entschieden? Und meldet Eintracht Frankfurt ernsthafte Ambitionen auf die Vize-Meisterschaft an? Die Bayern haben mit 3:0 gegen Augsburg gewonnen – vor allem Dank der Harry-Kane-Show. In Frankfurt ist ein Hauch von WM-Finale durchs Stadion geweht. Hinter den beiden Performern muss Leipzig abreißen lassen und bereitet dagegen Neu-TSG-Coach Christian Ilzer den perfekten Einstand. Leverkusen hat mach wieder gezeigt, wie „schick“ der Meister Fußballspielen kann. Außerdem sprechen wir über das Dortmunder Selbstverständnis zuhause und darüber, was dazu beiträgt. Der Druck auf Bochum und Dieter Hecking wächst, weil das Team so langsam zum Siegen verdammt ist. In der 2. Bundesliga begrüßen wir einen echten Geheimtipp in der Spitzengruppe. Alles andere als geheim ist dagegen, dass der HSV schon wieder einen Trainer entlassen hat. Wir spekulieren, wer sich jetzt als nächstes am Projekt „Aufstieg“ versuchen darf. Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2 Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html
WERBUNG | ►Du willst dein Team vor Ort anfeuern? Dann genieße eine Reise mit Hyundai in ein Vier-Sterne-Hotel und schau dir dein Traumspiel an: [Link weiter unten] /WERBUNG Oh, BUNDESLIGA! Was hast du uns nur für einen ZEHTEN SPIELTAG beschert? Omar Marmoush? Rasiert den VFB STUTTGART! Emre Can? Kassiert eine Rote Karte! Und die BUNDESLIGA? Malträtiert uns mit einem Haufen absolut langweiliger Spiele. Etienne und Tobi von der BOHNDESLIGA-Crew haben sich Unterstützung geholt, um den Spieltag in all seiner Tiefe aufzuarbeiten. Tobias Sogorski, besser bekannt auf YouTube als KICKBASE GUIDE, ist am Start und spricht mit uns über die neun Partien. Los geht es mit dem Duell zwischen EINTRACHT FRANKFURT und dem VFB STUTTGART. Das Spitzenspiel am Sonntag hat die Ehre der Liga gerettet: Nach sieben belanglosen Partien bot die Partie richtig Action. Die EINTRACHT wähnt sich nach einem tollen Freistoß-Tor von Marmoush bereits auf der Siegesstraße, ehe der VFB doch noch einmal herankam. Ein verschossener Elfmeter und ein Last-Minute-Ausgleichstreffer-slash-VAR-Eingriff bilden die Kirsche auf einer Sahnetorte von Fußballspiel. Wie geht es nun für die beiden Klubs weiter? Außerdem müssen wir (mal wieder) über die Krise von BORUSSIA DORTMUND sprechen. 1:3 geht der BVB in MAINZunter, auch weil Emre Can es für eine gute Idee hielt, mit beiden Beinen voran in Lee zu springen. Wie lässt sich die DORTMUNDer Auswärtsschwäche erklären? Wir sprechen zudem über Dieter Heckings gelungenen Einstand beim VFL BOCHUM. Mit dem 1:1 gegen Meister BAYER LEVERKUSEN hätten die wenigsten Fans gerechnet. Und wer folgt in HOFFENHEIM auf den geschassten Trainer Pellegrino Matarazzo? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuesten Folge BOHNDESLIGA! Rocket Beans wird unterstützt von Hyundai und Sky.
Dirigent Christian Thielemann ist zurück in Berlin und gab einen gelungenen Einstand als Generalmusikdirektor an der Staatsoper Unter den Linden. Andreas Göbel war vor Ort und spricht im BR-KLASSIK-Gespräch über diesen besonderen Konzertabend.
Luis und Tobias blicken in der aktuellen Ausgabe auf den Grand-Prix in Hinzenbach und den COC in Klingenthal zurück. Andreas Wellinger zeigt einen starken Einstand in die Saison, Österreich begeistert einmal mehr und beim Finale in Klingenthal kommt es wohl zu einem Zweikampf um den Gesamtsieg. Beim COC wurden die letzten Springen der ersten Periode abgeschlossen, die zusätzlichen Startplätze für den Weltcup stehen fest. Wer das Exraticket in Deutschland ausfüllen wird, ist ein weiteres Thema. Foto: OC Planica 2023 Flugshow in den Sozialen Netzwerken Flugshow auf Instagram Flugshow auf Facebook Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
(00:00:49) Nun ist der Saxophonist und Komponist im Alter von 95 Jahren verstorben. (00:06:57) Einstand der neuen Schauspieldirektion in Solothurn: Mit «Orlando» von Virginia Wolf. (00:12:01) Das Theater Basel zeigt mit «Mann ist Mann» einen seltenen Brecht. (00:16:18) Navid Kermani zieht es immer wieder zu Brennpunkten auf der Weltkarte. In seinem neuen Buch ist Ostafrika das Thema. (00:21:17) Der Film «The Substance» thematisiert die Angst davor, was passiert, wenn unser Körper nicht mehr jung und schön ist.
Das Bundesgericht gibt der Stadt Zürich recht: Sie darf auch für bisherige Mieterinnen und Mieter städtischer Wohnungen Einkommensobergrenzen festlegen. Zudem darf niemand in einer zu grossen Wohnung leben. Weitere Themen: * Quagga-Muscheln nun auch im Zürichsee entdeckt. * Bischoff Bonnemain vergibt Sanija Ameti. * Vor dem Start in die neue Eishockey-Saison: wie gut sind die ZSC Lions und der EHC Kloten aufgestellt? * Schauspielhaus Zürich: Interimsintendant Ulrich Khuon gibt seinen Einstand.
Dreimal hat sich der "Merc with a mouth", besser bekannt als Deadpool, inzwischen mit viel Brutalität und Humor auf unsere Kinoleinwände und unsere Herzen geschossen. Mit "Deadpool & Wolverine" feiert der Charakter zudem seinen Einstand im MCU. Zeit für eine Besprechung in Radio Nukular! Viel Spaß! ••• In dieser Folge werden wir von unserem neuen Partner Löwenanteil unterstützt. Löwenanteil bietet gesunde, vollwertige Fertiggerichte in Bio-Qualität, die nicht nur schnell zubereitet, sondern auch unglaublich lecker sind. Mit dem Code NUKULAR könnt ihr unter radionukular.de/satt 10% sparen und euch selbst von der Qualität und dem Geschmack überzeugen. ••
IN. UP! OUT? Alles über Unternehmensberatung mit Moritz Neuhaus
Vom Start-up zum Börsengang. Dirk Kraus hat mit YOC nicht nur innerhalb von 5 Jahren einen Börsengang hingelegt, sondern auch nebenbei mal 10 Millionen Euro aufgenommen und sein Unternehmen von 0 auf 100 skaliert. Der legendäre Guerilla-Marketing-Stunt als Einstand schaffte es bis zu CNN. Wird der Porsche fallen? ---------------------------------------------------------------- Moritz Neuhaus ist Founder und CEO der Insight Consulting GmbH. Gemeinsam mit seinem Team hilft er CEOs, Gründern und Consulting-Partnern dabei, online zu Meinungsführern in ihrer Industrie zu werden.
Die ETH-Spot-ETFs legen einen soliden Einstand hin. Warum sie den Kurs auf über 5000 US-Dollar katapultieren könnten. Er ist endlich da. Aber leider (noch) nicht der erhoffte Kurszünder. Der Ethereum-Spot-ETF startete nach monatelangen Verhandlungen diesen Dienstag an der Wall Street. Und macht bisher fast jeden Tag über 100 Millionen US-Dollar Minus. Was können wir für eine Entwicklung in den nächsten Monaten erwarten? Kamala Harris und Krypto – eine unberechenbare Kombo? Kamala Harris geht vermutlich für die Demokraten ins US-Präsidentschaftsrennen. Doch wie viel hat sie für Krypto übrig? Wird sie Bidens Linie fortführen oder sich Bitcoin und Co. öffnen? Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO
Die Aufstellung bleibt wohl unverändert, die Leistung hoffentlich auch. Mit einem Sieg gegen Ungarn kann Deutschland heute das Achtelfinale klar machen. Die Türken feiern einen 3:1-Sieg gegen Georgien und im Anschluss auf den Straßen in ganz Deutschland und Portugal zittert sich zum Auftaktsieg gegen Tschechien.
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Willkommen zu einem Format, das ich immer schon machen wollte, aber nie den Mut dazu hatte: Roundtable. Mehrere Personen sprechen über ein bestimmtes Thema. Das klingt wie ein gewöhnlicher Laberpodcast, doch genau das soll es nicht sein. Es soll sowohl unterhaltsam als auch wertvoll sein und nicht langatmig werden. Also pitchte ich diese Idee Markus Tirok, und er war sofort begeistert. Ein toller Einstand. Ich freue mich, dir die erste Ausgabe dieses Roundtable-Formats vorzustellen, das Markus und ich nun regelmäßig mit wechselnden Gästen gestalten werden. Viel Spaß dabei.
Wie beim Weintrauben Stampfen für spätere Produkte, zu denen die Alkis unter euch im Supermarkt greifen, stampfen wir den Lostopf weiter runter. Ein neuer Supporter sorgt für einen sensationellen Einstand mit gleich mehreren Banausenpremieren, und ansonsten werden wie immer lustig und gut gelaunt Filme besprochen. Seid dabei oder wir schlagen euch zu Brei!
(00:00:49) Eine Utopie nennt der künstlerische Leiter des Theaters St. Gallen sein neuestes Stück «Fordlandia». Der Isländer Frank Fannar Pedersen hat das Stück nicht allein kreiert, sondern zusammen mit dem Choreografen Javier Rodriguez Cobos und damit seinen Einstand in St. Gallen gefeiert. (00:05:28) Wilder und provokativer als die Schweiz? Im österreichischen Graz läuft gerade die «Diagonale» – das Festival des österreichischen Films. (00:10:34) Diesen Monat jährt sich der Völkermord in Ruanda zum 30. Mal – Die Weltgemeinschaft schaute lange weg – Nun tut sich was in Sachen Aufklärung. (00:15:45) Probe aufs Exempel: Wie gut ist die künstliche Intelligenz wirklich, wenn es um das Zusammenfassen von Texten geht?
Moin, Gude und Hallo,und Herzlich Willkommen zu einer Premiere, denn zum ersten Mal könnt ihr der Stimme von unserem Kollegen Daniel in einem öffentlichen Monkey-Talk hören und als Einstand hat er uns etwas ganz besonderes mitgebracht: "HOTSTER" - ein Brettspiel-Quiz ganz im Stile von Hitster und das in der Edition "Spiel des Jahres". Wer weiß mehr in diesem Gebiet? Andreas oder Roy? Erfahrt es hier!Vorab gibt es aber ein epischen Affenspielplatz mit drei Titeln, die besprochen werden. Dabei sind "Stranger Things - Schattenwelt", "Mythwind" und "Eine Tulpe für dich". Viel Spaß beim Hören,euer MonkeyTalk-TeamIhr könnt gar nicht genug von uns bekommen? Exklusive Podcastfolgen und viel mehr https://www.patreon.com/BoardgameMonkeys?fan_landing=true Lest ausführliche Rezensionen auf unserer Homepage https://www.boardgamemonkeys.com/ Diskutiert mit uns über die aktuelle Folge auf unserem Discord https://discord.gg/dFdWtSR3YJ Supportet uns über den Kauf von Brettspielen über unsere Affiliatelinks https://www.meeplebox.de/?affiliate=bgm https://www.fantasywelt.de/?bgm=g4GLChMaambJstx7Wdrt Oder checkt mal unseren Merch-Store ab https://boardgamemonkeys.myspreadshop.de/Support the showSupport the show
Vielleicht hat der bayerische Kurfürst Max Emmanuel dann doch ein wenig getrauert, damals, 1688: Sein Vizekapellmeister Agostino Steffani packte in München seine Sachen, und machte sich auf die Reise nach Hannover. Für ihn war es ein Aufstieg: Steffani wurde Hofkapellmeister beim Herzog Ernst August. Und sein Dienst begann mit einem grandiosen Einstand. Das neue Opernhaus des Hofes wurde mit seiner Festoper "Enrico Leone", zu deutsch "Heinrich der Löwe" eingeweiht.
Frohes Neuer Jahr - Happy New Year! Das Jahr 2024 startet gleich mit einem Superlativ, denn diese 406. Episode wird die längste Folge von "XtraChill"! Der Grund dafür ist der alljährliche Jahresrückblick und 2023 hatte so viele spannende Neuzugänge, dass die aktuelle Playliste satte 24 Tracks beinhaltet. Und die Reihenfolge erfolgt dieses Mal chronologisch, denn der liebe Andreas hat aus jedem der vergangenen zwölf Monate je zwei Künstler ausgewählt, die ihren Einstand in seinem kleinen Podcast gegeben haben. Natürlich gilt dabei wieder die "Goldene Regel von XtraChill", die ja besagt, dass kein Stück zweimal gespielt werden darf. Deshalb bekommt ihr Hörer heute, am 01. Januar 2024, nur neue Musik auf die hübschen Öhrchen. Hoffentlich seid ihr alle gut ins Neue Jahr gestartet - und wenn nicht, hilft Euch diese XXL-Sonderfolge sicher auf die Sprünge. Garantiert! The year 2024 starts off with a superlative, because this 406th episode will be the longest episode of “XtraChill” so far! The reason for this is the annual review of the old year and 2023 had so many exciting new artists that the current playlist contains a whopping 24 tracks. And this time the order is chronological, because dear Andreas has selected two artists from each of the past twelve months who have made their debut in his little podcast. Of course, the “Golden Rule of XtraChill” applies again, which states that no track may be played twice. That's why today, on January 1st, 2024, you listeners will only get new music on your pretty ears. Hopefully you all started the New Year well - and if not, this XXL special episode will definitely help you get going. Guaranteed!
Im Oktober hat Eugen u.a. ein paar Klassiker nachgeholt, z.B. „La vita è bella“ und „Friday the 13.“! Der an diesem Tag geborene Nico hatte sowohl das Human Rights Film Festival als auch das Ukrainian Film Festival Berlin im Colosseum im Haus und spricht über den meistdiskutierten Film beider Festivals, den schwer verdaulichen „20 Days in Mariupol“! Außerdem durfte er in diesem Rahmen auch den wunderschön verspielten „Painting Dhaka“ sehen, dessen Macher Lukas Zeilinger uns in einem Gastbeitrag einen Einblick in die spannende Entstehung seines Projekts gibt, das dann zu einem Film wurde! Und nachdem sie schon unseren Blog mit ihren Reviews veredelt hat, gibt Maria in dieser Folge ihren moderativen Einstand mit ihren Highlights vom Filmfest Hamburg, u.a. den von Selina schon sehr gelobpreisten „May December“! Nicht nur Genrefilm-Fans sollten einen Blick wagen in „O“, der nächste Woche seine Premiere feiert auf dem legendären YouTube-Kanal „Alter“. Ein deutscher Kurzfilm, der vom Geist von „Eraserhead“ durchweht und dabei trotzdem sehr unique ist. Sein Schöpfer und auch einer unserer ersten Hörer Dominik Balkow erzählt euch als weiterer Gast ein wenig über sein kleines Kunstwerk und hat noch einen schönen Sci-Fi-Filmtipp im Gepäck, der eine besondere Gemeinsamkeit mit seinem Kurzfilm hat! „O“ bei Alter: https://m.youtube.com/watch?v=9Akkaj7-ems&pp=ygUHQWx0ZXIgbw%3D%3D Folgt uns hier: www.instagram.com/schauplatzpocast Checkt unsere Reviews: www.schauplatzblog.com Und unterstützt uns gerne: https://paypal.me/l0vewaves
Wir sind wieder hier! In unser'm Revier! Die BUNDESLIGA ist zurück - und damit auch BOHNDESLIGA. Tobi Escher und Niko Backspin haben sich mit Max Ropers (Podcast: TRANSFERMARKT DONE DEALS) einen spitzen Gast eingeladen, um den ERSTEN SPIELTAG zu besprechen. Die BUNDESLIGA hat uns reichlich mit Themen beschenkt: Harry Kane feiert seinen Einstand mit einem Tor und einem Assist bei BAYERN MÜNCHENs 4:0-Erfolg über WERDER BREMEN. Ist WERDER damit Abstiegskandidat Nummer eins? Böse unter die Räder kam am Wochenende auch der VFL BOCHUM. Wird VFL-Trainer Thomas Letsch an der Dreierkette festhalten - und falls ja: Wird der VFL an Letsch festhalten? Neu in der BUNDESLIGA (und damit auch der BOHNDESLIGA) begrüßen wir DARMSTADT und HEIDENHEIM. Hat eines der beiden Teams eine Chance auf den Klassenerhalt? Auch alle weiteren Partien des 1. BUNDESLIGA-SPIELTAGs werden fachgemäß abgehandelt, ehe wir uns dann noch zwei übergreifenden Themen widmen: Die FRAUENFUßBALL-WELTMEISTERSCHAFT endete mit dem Sieg von SPANIEN über ENGLAND. Wird das Turnier bei der Entwicklung des FRAUENFUßBALLs helfen? Außerdem sprechen wir mit unserem Gast Max über die Tücken auf dem TRANSFERMARKT. Wie läuft es ab, wenn ein Spieler neu verpflichtet wird? Ergreifen Niko und Tobi die Chance, die abwesenden Nils und Etienne zu verkaufen? Rocket Beans wird unterstützt vom Team der gamescom und von Razer.
