POPULARITY
Wie gehen Kommunen mit dem Thema Daten um? Was sind die Herausforderungen bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen? Und warum ist die Kultur beim Thema Data in Kommunen so wichtig? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Markus Böling spricht. Markus arbeitet seit über 10 Jahren im kommunalen Bereich und ist für den Fachverband KGSt tätig, der Kommunen unter anderem zum Thema Daten berät. Zunächst geht es im Gespräch der beiden Data-Nerds um die Herausforderungen, die Kommunen im Bereich Datenmanagement haben. Ein großes Thema: Die Vernetzung von Datensilos! Markus erklärt, dass es darum geht, Daten fachbereichsübergreifend zur Verfügung zu stellen. Die Digitalisierung ist dabei eine große Chance, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Markus betont, dass es vor allem um eine kulturelle Veränderung geht. Viele Kommunen haben über Jahrzehnte Daten gesammelt, müssen jetzt aber lernen, diese effizienter zu nutzen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei das Thema Ressourcen. Kommunen stehen oft vor der Herausforderung, mit begrenzten finanziellen und personellen Mitteln zu arbeiten. Hier setzt Markus' Arbeit an: In Projekten und Kooperationen versucht er, Kommunen zusammenzubringen, damit sie voneinander lernen können. Natürlich erzählt Markus auch von ein paar Use Cases! Ein Beispiel ist die Kindergartenbedarfsplanung. Hier müssen Daten aus verschiedenen Bereichen wie Jugend, Soziales und Stadtplanung zusammengeführt werden, um zu entscheiden, wo neue Kindergartenplätze benötigt werden. Ein anderer Use Case betrifft die Vereinfachung von Verwaltungsprozessen für Bürger. Markus stellt sich die Frage: Müssen Bürger wirklich immer wieder die gleichen Daten eingeben, oder können wir vorhandene Daten besser nutzen? Bei der Digitalisierung spielt auch das Thema Fördermittel eine wichtige Rolle. Markus erklärt, dass es viele Initiativen gibt, die Kommunen bei der digitalen Transformation unterstützen. Zum Schluss diskutieren Jonas und Markus noch darüber, ob wir im Privatleben eher datenorientiert oder datengetrieben sind. Markus kommt zu dem Schluss, dass wir wahrscheinlich alle mehr datenorientiert sind, als wir denken - ob beim Navigieren, Einkaufen oder der Terminplanung. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Markus: https://www.linkedin.com/in/markus-b%C3%B6ling-072114213/ Zur Webseite von KGSt: https://www.kgst.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:02:06 Vorstellung Markus 00:04:37 Herausforderungen im kommunalen Datenmanagement 00:07:58 Kulturelle Veränderung in Kommunen 00:12:56 Ressourcen und Kooperationen 00:17:21 Use Cases: Kindergartenbedarfsplanung 00:21:31 Vereinfachung von Verwaltungsprozessen 00:24:08 Fördermittel für die Digitalisierung 00:27:24 Datenorientierung im Privatleben 00:33:03 Markus' Data-Game
In dieser Folge möchte ich einige Tipps zum Thema Tagesplanung geben. Da ich mir Gedanken gemacht habe und habe festgestellt, dass wir eine ganz wichtige Komponente aus dem Projektmanagement immer vergessen, nämlich das Thema Ressourcen und deshalb möchte ich dir heute noch mal so ein Bisschen näher beibringen, wie diese drei Komponenten Planung, Ressourcen und angehen oder Planung Organisation Umsetzung dir dabei helfen, deine Projekte auch letztendlich zu erledigen und deine Ziele zu erreichen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandra-balje/message
Folge 64 von "time to re.connect" widmet sich dem Thema: RESSOURCEN. Welche Ressourcen gibt es? Ressourcen-Management: Welche Ressourcen stehen dir zur Verfügung? Einblicke in meine aktuellen Erfahrungen & Gedanken zum Thema. Zeit für einen ehrlichen Check-In: Eine kraftvolle Übung, um sich einen Überblick zu schaffen und die inneren & äußeren Ressourcen sichtbar zu machen. "Ich hab keine Zeit für...", "Erst wenn ich ... habe, dann kann ich... umsetzen, mich zurücknehmen..." - Wo finden diese Sätze ihren Ursprung? Stimmt das? Haben wir wirklich keine Zeit/ Ressourcen ... oder gibt es da doch noch andere Möglichkeiten? Ganz viel Freude beim Hören! IN DER FOLGE ERWÄHNT - KOMMENDE VERANSTALTUNGEN: ONLINE: WÖCHENTLICHE CALM DOWN SESSION - eine Kombination aus Meditation, Breathwork & Journaling. Jeden Mittwoch Abend | 19:30-20:30. DETAILS & ANMELDUNG TIROL "the power of breath" Atem trifft Kreativität. Freitag, 15.03.24 | Hall in Tirol mit Kathrin Lutteri. DETAILS & ANMELDUNG "Dein innerer Raum drückt sich aus" mit Susanna Mühlbacher. Freitag, 19.04. Hall in Tirol - Selbsterfahrung & Kreativer Ausdruck. DETAIL & ANMELDUNG UNSER RETREAT "algría" vom 22.05. - 28.02.2024 | in Malaga. Alle Details, Einblicke in die wunderschöne spanische Villa und unseren Tagesablauf findest du hier AUF DER WEBSITE. Bei Fragen schreib mir bitte via Mail an: info@katheart.at ____________________ DANKESCHÖN, dass du Teil dieses Podcasts und Teil dieser wunderbaren Community bist! Ich freue mich, wenn du den Podcast via Spotify oder Apple bewertest und ihn mit anderen wunderbaren Menschen teilst! Lass mir deine Gedanken & Erkenntnisse so gern via Instagram @katheart.at oder per Mail an: info@katheart.at zukommen. ____________________ Du möchtest tiefer gehen? Im transformierenden 1:1 Coaching (individuelle Pakete & Dauer) Human Design Reading Workshops | Seminare | Retreats Ich freue mich auf Dich! ______________________ IG: katheart.at Website Alles Liebe zu Dir - Katharina Fankhauser katheart - time to re.connect. Psychologische Beratung. Coaching. Mal- und Gestaltungstherapie. Human Design. Achtsamkeits- und Atempraxis.
Ressourcen sind für unser aller Leben unendlich wichtig. Sie geben uns Energie und ermöglichen es uns Speicher anzulegen. Einen Speicher, der uns dabei hilft in der eigenen Kraft zu bleiben, auch dann, wenn das Leben viel von uns abverlangt. Wie ist es also für uns möglich Ressourcen für uns selbst zu etablieren, die uns energiegebend zur Seite stehen? Wie können wir lernen genau die Ressourcen für uns selbst zu finden, die uns auch wirklich helfen? Und, wie wenden wir diese Ressourcen in unserem Alltag an? Diese drei Fragen und noch einige mehr beantworte ich in der heutigen Podcastfolge zum Thema Ressourcen für dich und lade dich gleichzeitig ein, für dich direkt in die Umsetzung zu kommen. In dieser Folge gebe ich dir einige wichtige Tipps und Perspektiven an die Hand, die auch für dich hilfreich sein können. Lasse mich sehr gern wissen, welche Aspekte du für dich mitgenommen hast und wie diese für dich gewirkt haben. Ich freue mich, wenn wir uns verbinden und in den Austausch kommen. Du kannst mich über meinen Instagram-Kanal oder über eine E-Mail unter mariedittrich@bewegungskind.com erreichen. Ich freue mich von dir zu hören und bis dahin denke immer daran, du bist es in deinem Leben wert gesund und glücklich zu sein. Bleibe bewegt deine Marie --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bewegungskind/message
Nach der Abstimmung zur Vorlage AHV 2021 gehen die Diskussionen zur längst fälligen Reform der 2. Säule BVG los. Die Politik gefällt sich in Grabenkämpfen auf irgendwelchen Nebenschauplätzen. Das tatsächliche Problem, nämlich die demographische Verschiebung (immer weniger junge und immer mehr alte Menschen) und die Tatsache, dass wir im Durchschnitt immer älter werden, blendet man lieber aus. Schönfärberei wird uns langfristig nichts nützen. Wir alle müssen uns früher oder später auf ein höheres Rentenalter einstellen. Für manche eine beängstigende Vorstellung. Das muss nicht sein. Die Auseinandersetzung mit unseren persönlichen Ressourcen kann uns einen Weg zu einem aktiven und zufriedenen Leben - auch über das Rentenalter hinaus - aufzeigen. Wir reden über dieses spannende Thema mit der HR-Fachfrau Katja Gehrig. Das Thema Ressourcen bearbeitet Katja auch als Coach. Bei dieser Arbeit mit den Klienten wird sie von ihren Pferden unterstützt. Was Katja zum Thema Ressourcen zu sagen hat und wie ihre Pferde sie bei der Arbeit als Coach unterstützen, erfahren Sie in dieser Folge des Previdenza-Podcasts. Weitere Infos zu Katja Gehrig finden Sie auf Ihrer Homepage www.leading-horses.ch.
Hallo ihr Lieben, heute wartet einen Folge zum Thema „Ressourcen“ auf euch! Denn Ressourcen sind Kraftquellen und Hilfsmittel, die uns im Alltag gut tun, uns aufladen, uns sicher und lebendig fühlen lassen und unsere mentale Gesundheit dadurch stärken. Wir alle haben Ressourcen und du darfst dir deine Ressourcen bewusst machen. Und genau darum geht es in dieser Folge. Wir verraten welche verschiedenen Ressourcen es gibt und wie du sie für dich nutzen kannst. Viel Spaß bei dieser Folge und gutes Kraft tanken! Mach's dir bequem und wir hoffen wie immer, dass euch diese Folge bestärkt. In Liebe, Annalena & Hannah Schreibt uns wie immer gerne hier eure Gedanken und/oder Feedback zur Folge! Links: https://www.youtube.com/watch?v=CVN2sXP4h6Q https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062601476 Musik © von Marius Nitzbon Schnitt Alva Reifenstein
Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Auf Initiative der DGAW wurden am 21.10.2021 im Rahmen einer Expertenrunde die Verwertungschancen von teerhaltigem Straßenaufbruch im Livestream aus fachlicher und rechtlicher Sicht beleuchtet und intensiv diskutiert. Die Durchführung der Veranstaltung erfolgte in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und wurde per Livestream übertragen. In diesem Interview, das auf der Veranstaltung geführt wurde, diskutieren Martin Kneisel (Referatsleiter Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) und Pascal Hugo (EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH) über das Thema "Ressourcen schonen – Die Entsorgung von teerhaltigem Straßenaufbruch muss nachhaltig werden!", sowie die politische Dimension sowohl aus bundesdeutscher Sicht, als auch aus der Perspektive des Landes Baden-Württemberg.
Diese Podcastfolge ist für schwangere Frauen, die sich nach mehr Gelassenheit sehnen, deren Partner*innen und Angehörige und für alle, die mit Schwangeren zu tun haben. Im Zentrum steht eine Übung, in der du dich liebevoll deinem Körper zuwendest und über die Vorstellung, du hättest "innere", mentale Hände, mit deinem Baby Kontakt aufnehmen kannst. Du erfährst im ersten Teil: Warum Ambivalenz- also die Fähigkeit mit widerstreitenden Gefühlen umzugehen, sie zu erkennen, auszuhalten und auszudrücken- gesund ist und sich positiv auf die Schwangerschaft auswirkt Warum Gelassenheit in der Schwangerschaft kein Luxus ist, sondern eine wichtige Fähigkiet, die du positiv beeinflussen kannst Was helfen kann, mit Stress umzugehen und gelassener zu werden Ab der 20. Minute bis ca. Min. 50 begleitet ich dich durch die Übung, in der ich dich zum liebevollen Kontakt mit dir und deinem Baby einlade. Und danach mache ich dir Vorschläge, wie du dich durch kreative Methoden- unter anderem über ein selbst gemachtes Mandala-selbst beruhigen und stärken kannst. Wichtig: das Hören dieses Podcast soll dich stärken und ermutigen, ist aber kein Ersatz für eine Therapie, wenn es dir sehr schlecht geht! Dann hole dir bitte professionelle Beratung und Hilfe bei deiner Gynäkologin, in Beratungsstellen oder bei gut ausgebildeten Psychotherapeuten. Viel Freude mit dieser Folge und es hilft der Verbreitung des Podcast, wenn du ihn abonnierst, Rezensionen schreibst, ihn teilst und weiterempfiehlst an andere Interessierte. Herzliche Grüße, deine Petra Shownotes: Podcast, den ich unbedingt für Schwangere empfehle: "Die friedliche Geburt" von Kirstin Graf, besonders die Folge 060 "Wenn das Schwangersein dich nicht glücklich macht" Eigenen Podcastfolgen die ich dir begleitend empfehle, sind z.B. #36 "Innerer sicherer Ort" #34 "Reinigung und Klärung #26 "Zur Ruhe kommen" (zum Thema Ressourcen) #19 "Wie du inneren Frieden in dein Leben bringen kannst" empfehlenswertes Onlineprogramm (für gesetzliche Versicherte kostenlos, da zertifiziert als Prävention) zur Steigerung der Achtsamkeit und Stesskompetenz: https://www.drachenberg.de/cashback.de Mailadresse: info@innere-landschaften.de Telefon: 0175 72 19844 Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin http://www.innere-landschaften.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften.de/
In dieser Podcastfolge lernst du die Übung des "Inneren sicheren Ortes" kennen. Das ist eine klassische Übung für Menschen mit Traumaerfahrung, tut aber allen anderen auch gut, die sich nach Ruhe und Sicherheit im Inneren sehnen. Am Ende der Imagination gebe ich dir ein paar Impulse, wie du mit der Übung weiter verfahren kannst. Und im Nachspann gibt es eine Blitzumfrage zu einem Workshop für Frauen im März mit dem Titel: "Im Garten deiner Weiblichkeit". Dort erzähle ich kurz, was dich in dem Workshop erwartet und welche Termine zur Auswahl stehen. Viel Freude mit dieser Folge und es hilft der Verbreitung des Podcast, wenn du ihn abonnierst, Rezensionen schreibst, ihn teilst und weiterempfiehlst. Herzliche Grüße, deine Petra Shownotes: Die Podcastfolge, auf die ich mir hier beziehe ist #35 "Was ist en Trauma?" Podcastfolgen die ich dir begleitend empfehle, sind z.B. #26 "Zur Ruhe kommen" , #23 "Mach es wie die Sonnenblumen" (zum Thema Ressourcen), #19 "Wie du inneren Frieden in dein Leben bringen kannst" Verwendete Bücher: Luise Reddemann "Imagination als heilsame Kraft" Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren Mailadresse: info@innere-landschaften.de Telefon: 0175 72 19844 Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin http://www.innere-landschaften.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften.de/
Diese Podcastfolgeist für alle, die wissen, dass sie ein Trauma erlebt haben sich dafür interessieren, was ein Trauma überhaupt ist nicht sicher sind, ob sie davon betroffen sind Menschen, die privat oder beruflich mit traumtisierten Menschen zu tun haben wissen wollen, was man tun kann, um Belastungsgsreaktionen zu mildern und ein Trauma Stück für Stück gut zu verarbeiten Du erfährst: Was ein Trauma und was eine "Notfallreaktion" ist Wie dein Gehirn unter einem Trauma und danach funktioniert Du erfährst etwas über die Begriffe "Trigger" und "Dissoziation" Ich teile mit dir meine ganz persönlichen 7 besten Impulse, was dir helfen kann, wenn du nach einem Trauma auch nach vielen Wochen (oder Jahren) noch unangenehme Symptome wie Flashbacks, Alpträume oder Ängste hast wie ich in meiner Praxis mit trauma-erfahrerenen Menschen arbeite Wichtig: das Hören dieses Podcast ist kein Ersatz für eine Therapie, wenn es dir sehr schlecht geht! Du kannst dich aber hier informieren, was du tun kannst, um Hilfe zu bekommen. Und es ist mir ein Herzensanliegen, dir Hoffung zu machen, dass es wirklich Hilfe und Besserung gibt! Auch nach vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten kannst du deine Lebenssituation verbessern. Viel Freude mit dieser Folge und es hilft der Verbreitung des Podcast, wenn du ihn abonnierst, Rezensionen schreibst, ihn teilst und weiterempfiehlst. Herzliche Grüße, deine Petra Shownotes: Podcastfolgen die ich dir begleitend empfehle, sind z.B. #26 "Zur Ruhe kommen" , #23 "Mach es wie die Sonnenblumen" (zum Thema Ressourcen), #19 "Wie du inneren Frieden in dein Leben bringen kannst" oder #11 "Geborgenheit" Verwendete Bücher: Luise Reddemann "Imagination als heilsame Kraft" Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren (Eigenlich sind alle Bücher von Frau Reddemann empfehlenswert!) Lydia Hantke und Hans-J. Görges "Handbuch Traumakompetenz" Peter A. Levin mit Ann Fredeick "Traumaheilung" David Berceli "Körperübungen für die Traumaheilung" ( Da empfehle ich traumatisierten oder sehr empfindsamen Menschen, nur den teil mit den Übungen zu lesen, weil es tendeziell zu viele Traumainhalte und "Trigger" gibt, wenn er Fälle beschreibt) Die Methode finde man auch im Netz unter dem Namen TRE empfehlenswertes Onlineprogramm (für gesetzliche Versicherte kostenlos, da zertifiziert als Prävention) zur Steigerung der Achtsamkeit und Stesskompetenz: https://www.drachenberg.de/cashback.de Mailadresse: info@innere-landschaften.de Telefon: 0175 72 19844 Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin http://www.innere-landschaften.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften.de/
049 Kennst du die größten Fehler zum Thema Ressourcen und Kraftquellen im Coaching? Im Vorfeld teile ich meine Erfahrung v.a. aus der Trauma-Verarbeitung mit Klienten (mit EMDR). Aus eigenen Fehlern und durch Erfahrungen mit Klienten und Auszubildenden habe ich viel gelernt. Davon möchte ich dir heute mitgeben: Die 7 größten Fehler mit Kraftquellen im Coaching. Du erfährst in dieser Folge etwas darüber wie man das Coaching mit Klienten unnötig in die Länge zieht und es sich zäh macht wie Kaugummi. warum Kraftquellen manchmal nicht funktionieren. was dir hilft, gute Kraftquellen mit Klienten zu erarbeiten, die auch funktionieren. Die Shownotes inkl. Link zur Kraftquellen-Woche findest du auf https://heartify.life/049 EMDR Ausbildung für Coaches und Heilpraktiker https://heartify.life/emdr/ausbildung/ Impressum: https://heartify.life/impressum Datenschutz: https://heartify.life/datenschutz
Heute möchte ich eine sehr spannende Frage klären, mit der ich immer wieder konfrontiert werde. Und zwar geht es um die Frage, ob man direkt mit einem eigenen Online-Shop an den Start gehen muss - egal, ob Einzelhändler, Dienstleister, Industrieunternehmen. Letztlich gibt es nicht das Patentrezept um den Einstieg in das Online-Business so effektiv wie möglich zu gestalten. Vielmehr hängt es von der eigenen Motivation, der Vision, der Notwendigkeit und dem Budget ab. Auch das Thema Ressourcen ist zu beachten. In der heutigen Podcast-Episode möchte ich ein wenig kreative Anregungen geben, wie und mit was man denn jetzt sein Online-Business starten kann. Jetzt auch bei Facebook vertreten. Wer Fragen hat - zur Podcast Episode oder auch sonst, wer mit mir oder anderen diskutieren oder Hilfe einholen will, einfach vorbeischauen: https://www.facebook.com/Digitales-Unternehmertum-1760999410835325/ Weitere Informationen, alle wichtigen Links finden Sie in unseren Shownotes unter www.ottersbach-consulting.de/007
In dieser Episode unterhalten sich Stefan Tilkov und Michael Stal zum Thema Ressourcen für Architekten. Welche Bücher muss man kennen? Welche Podcasts, Videos, Online-Kurse? Wem sollte man auf Twitter folgen?