POPULARITY
"Lara fragt" ist ein Podcast, der ein Licht auf die Geschichten und Erfahrungen von authentischen, inspirierenden Vordenker:innen im HR-Space wirft.Lara von Petersdorff hat sich auf eine Mission begeben, um die tiefgründigen Aspekte rund ums Arbeitsleben zu entdecken. Sie stellt persönliche Fragen zu Themen wie Gesundheit am Arbeitsplatz, Umgang mit Krisen, Selbstmanagement und persönliche Weiterentwicklung.Unser heutiger Gast ist Thorsten Schäfer-Gümbel — ehemaliger Politiker und Vorstand der GIZ.Kontakt:lennart@evermood.comevermood.com
In dieser Folge präsentieren Alex Rusch und seine zwei Komoderatoren Guido Reuter und Thorsten Schäffer anschauliche und lehrreiche Beispiele für »Friction-Free« aus ihren Firmen und ihren Leben. Erwähnte Links: - »Friction-Free: Wie man eine lange Liste von grösseren und kleineren Friction-Faktoren eliminiert – geschäftlich und privat«: www.alexruschinstitut.com/friction-free - Aufsteiger-Plattform: www.aufsteiger.com - Die Video-Version dieses Pocasts: www.alexrusch.com/webinar-friction-free
(00:00) INTRO: Twitter heißt jetzt X | (01:38) SOCIAL MEDIA: Twitter ist tot. Es lebe X? - Marcus Schuler | (19:12) KI: Transparent manipulieren - Stefanie Valdés-Scott | (28:20) JUBILÄUM: "Bares für Rares" wird 10 - Jürgen Roth | (39:18) BONUS: twitter Prognose 2009 - Thorsten Schäfer-Gümbel - Hauptstadtpresse durch RegSprech auf twitter irritiert, 02.04.2011 | (55:08) BONUS: “Mit twitter bist Du näher dran.” - Rowan Barnett, 25.10.2012, Medientage München | (1:05:30) BONUS: Gaza - Twittern an der Front - Timm Kröger, 24.11.2012 | (1:17:04) BONUS: Twitter politischer Seismograph? - Michael Meyer, 16.07.2016 || Jörg Wagner
In dieser Folge gibt es wieder einmal ein Interview mit einem intensiven Anwender von Rusch-Strategien, und zwar mit Thorsten Schäffer, der damals der erste Silber-Gewinner des »Alex Rusch Erfolgswissen-Anwender-Essay-Contests« war und vor ein paar Jahren Platz 1 beim »Ich bin ein Raving Fan«-Kreativ-Contest erreichte. Er erzählt im Interview von den wichtigsten Strategien, die er umgesetzt hat. Erwähnte Links: - »Alex Rusch Erfolgssystem Anwender-Workshop 2.0«: www.alexrusch.com/erfolgssystem-workshop - »Rusch-Unternehmer-Mastery«: www.alexrusch.com/unternehmer-mastery - Sonnenhof: https://www.bauernhofurlaub-ferienwohnung-hessen.de - Buch »Erfolgsfaktor Mentoring«: https://www.erfolgsfaktor-mentoring.de
Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr. Und daher würden uns die Reiseveranstalter gerne zur großen Tourismusmesse ITB in Berlin mit den weißesten Stränden und dem blauesten Wasser anlocken. Aber: die ITB findet auch in diesem Jahr nur virtuell statt. Wir sprachen über den Urlaub im Jahr 2022 mit Thorsten Schäfer vom Deutschen Reiseverband. Es freuen sich ja alle auf den Sommer, merkt man das an den Buchungszahlen in der Branche?
The History of Rock N Roll Part XI - Frank Zappa: Absolutely Free Ibrahim & I keep moving through the artists, records, songs, and magic that have defined The History of Rock N Roll. This week we take a look at censorship, independence, artistic integrity and their coming together in the work of Frank Zappa. A polarizing figure both artistically and politically, there has never truly been an artist comparable to Zappa, before or since. Both Ibrahim & I are not completely sold on Zappa's music, however we feel it important to dedicate an episode to this powerful figure, and three documentaries that profile his career and life: Salvo Cuccia's Summer 82: When Zappa Came to Sicily (2013), Thorsten Schütte's Eat That Question: Frank Zappa in His Own Words (2016), and Alex Winter's Zappa (2020). It's a good talk; we hope you enjoy it. Questions, Comments, Complaints, & Suggestions can be directed to gondoramos@yahoo.com. Our Continued Thanks.
Die Betriebsgruppe ist das Herz und die Seele einer Gewerkschaft im Unternehmen. Kolleginnen und Kollegen organisieren sich, um gewerkschaftliche Themen im Betrieb publik zu machen. In Sparkassen sind Betriebsgruppen eine neue Erscheinung. Wir sprechen mit Thorsten Schönwald, stv. Personalratsvorsitzender der Sparkasse Aachen, über das Thema. Thorsten hat die Betriebsgruppe in Aachen mit ins Leben gerufen.
Ungewöhnlich für ein Gespräch mit einem Ex-Politiker ist der Satz: „Da müssen Sie die Politik fragen.“ Seit Oktober 2019 ist Thorsten Schäfer-Gümbel, vorher Oppositionsführer in Hessen und kurzzeitig sogar mit zwei Kolleginnen Bundesvorsitzender der SPD, Polit-Pensionär. Aber nicht untätig. Als Arbeitsdirektor und Vorstandsmitglied führt er die 22.000 Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit mit Sitzen in Eschborn und Bonn. Für öffentliche politische Äußerungen hat er sich ein Schweigegelübde auferlegt, Ratschläge gibt es nur nach Aufforderung. Seine legendäre Kaffeesucht ist dem Konsum von gesundem Tee gewichen, der Twitter-Account ist stillgelegt, und die Wochenenden werden meist mit der Familie verbracht. Auch eine Umstellung, wie TSG zugibt. Der Ur-Hesse ist in Bayern geboren und noch immer Bayern München-Fan. Seit einiger Zeit neigt sich seine Sympathie eher zu den Basketballern der Frankfurt-Skyliners. Sportlich schwingt sich der 50-Jährige aufs Rad und hat mit seiner Frau im Sommer die Alpen zu Fuß überquert. Übrigens: Nach Lkw-Fahrer (wie sein Vater) war der zweite Berufswunsch schon früh Entwicklungshelfer.
Kai Ladwig interviewt in unserer neuen VISOON-Podcast Folge Thorsten Schütte-Gravelaar. Nachdem er viele Jahre, u.a. als Mitgründer von Smartclip, auf der Supply Seite tätig war, hat er sich nun in neue Gefilde begeben und ist zur Demand Seite gewechselt. Seit März 2020 ist er CEO bei Mercury Media Technology - einem Softwaredienstleister, der Medienagenturen und Werbetreibende mit einer wegweisenden Medienverwaltungsplattform zusammenbringt. Im Interview berichtet er über spannende Insights der fortschreitenden Komplexität im Mediageschäft.
Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio
Sein Traum vom Regierungsamt in seiner Heimat Hessen ging nie in Erfüllung: Dreimal scheiterte Thorsten Schäfer-Gümbel als Spitzenkandidat der hessischen Sozialdemokraten. Im Juni schaffte er es doch noch nach ganz oben: als kommissarischer Ko-Vorsitzender führt er seitdem die SPD. Im Gespräch mit Ruth Kirchner geht es unter anderem um die schlechten Wahlergebnisse in Sachsen, um die Große Koalition und um die Frage, ob die langwierige Suche nach neuen Chefs den Sozialdemokraten aus dem Tief hilft.
In einer neuen Folge von "Lauer und Wehner" sprechen Ulrich und Christopher über eine Reihe von Themen, die sie in den letzten Wochen bewegt haben. Zunächst allerdings weisen sie darauf hin, auf welche Weise man den Podcast "Lauer und Wehner" unterstützen kann. Es entbrennt eine Kurze Diskussion über den Satz "There is no such thing as free lunch". Danach berichtet Christopher von den Neuigkeiten zur Klimaapokalypse. Das Eis in Grönland schmilzt, der Permafrost in Canada schmilzt in einer Art, wie sie erst für in 70 Jahren voraus gesagt wurde und ein Wissenschaftler aus Harvard sagt, dass die Menschheit nur noch fünf Jahre hat, um das Ruder herumzureißen. Außerdem reden Ulrich und Christopher über Klima-Arpartheid, vor der die UNO warnt. Den Link zum ausfallenden Monsun in Indien findet ihr hier. Dass wir eines der heißesten Jahre seit Beginn der Klimaaufzeichnungen haben, seht ihr hier. In diesem Zusammenhang verweist Christopher auf das Gespräch, das er mit Emanuel Heisenberg führte. Weiter geht es mit unzulässigen Vergleichen der AfD mit den Grünen, unter anderem von Tilmann Kuban, Vorsitzendem der Jungen Union, sowie Thorsten Schäfer-Gümbel, dem Interims-Vorsitzenden der SPD. Dies verleitet Ulrich dazu, Christopher nach aktuellen Einschätzungen zum Zustand der SPD zu befragen, worauf dieser natürlich antwortet. Im Zuge der Diskussion kommen sie auf die Dissertation von Franziska Giffey, die möglicherweise aberkannt werden wird und Thomas Oppermann, der ein SPD-Mitglied per Direktnachricht auf Twitter beleidigt haben soll. Dann gehts noch kurz um die dänischen Sozialdemokraten, die auf einmal von den deutschen Sozialdemokraten so toll gefunden werden. Im Anschluss an diese Diskussion reden Ulrich und Christopher über das Scheitern der PKW-Maut, den damit verbundenen Kosten für die Steuerzahlerïnnen, warum Andreas Scheuer sofort zurück treten sollte und warum es einen Untersuchungsausschuss PKW-Maut geben muss. Den erwähnten Tweet Andreas Scheuers gibt es hier. Das erwähnte Gutachten des Wissenschaftlihen Dienstes des Deutschen Bundestages gibt es hier. Peter Tauber möchte Artikel 18 Grundgesetz benutzen, um Menschen die Meinungsfreiheit zu entziehen. Warum das mit Atomraketen auf Mücken ist, erklären Ulrich und Christopher. Den erwähnten Blogbeitrag des Verfassungsblogs gibt es hier. Es folgt eine kurze Korrektur zur DNA-Analyse, die in der letzten Folge erwähnt wurde. Danach geht es noch kurz für ein Urteil des Landgerichts Chemnitz, das für einiges Unverständnis sorgte. Neonazis hatten einen Homosexuellen getötet, wurden dafür jedoch nicht des Mordes, sondern nur des Totschlags verurteilt. Ulrich ordnet das Urteil ein. Zur Verabschiedung stellt Christopher noch die Frage, wer von Euch Interesse an einer "Lauer und Wehner" Live Veranstaltung in Berlin hätte. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Unterstützt "Lauer und Wehner" durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX
"Klimakatastrophe für die GroKo: Wie die Europawahl Berlin durchschüttelt!" Mit Markus Söder, Michael Kellner, Thorsten Schäfer-Gümbel.
Nach dem überraschenden Rücktritt von Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles suchte die SPD nach einer neuen Führung. Jetzt soll ein Trio die SPD-Führung kommissarisch übernehmen: Manuela Schwesig, Malu Dreyer und Thorsten Schäfer-Gümbel. Welche Aufgaben die drei Politiker übernehmen müssen und ob anschließend eine Doppelspitze übernimmt, bespricht Mounia Meiborg mit Lisa Caspari aus der Politikressortleitung von ZEIT ONLINE. Jeden Tag werden tonnenweise unverkaufter Lebensmittel weggeworfen – zum Beispiel wegen abgelaufener Mindesthaltbarkeitsdauer. Wer sie aus den Abfallbehältern von Supermärkten nimmt, macht sich in Deutschland strafbar. Das sogenannte Containern soll nun legalisiert werden, fordert Hamburgs Justizsenator Till Steffen von den Grünen. Juliane Frisse, Redakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt, warum das Containern überhaupt eine Straftat ist und wie man Lebensmittel sonst noch retten kann. Außerdem: Die Bundeswehr soll bei einer Mückenplage am Rhein helfen. Mitarbeit: Anne Schwedt, Alena Kammer Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de.
Thorsten Schäfer-Gümbel hat nach dem Rückzug von Andrea Nahles schlechten Stil in seiner Partei beklagt. Auf die Frage, ob Nahles gemobbt wurde, antwortete er: "Ja, das muss man am Ende wirklich so sagen."
Kai Ladwig, CMO von Visoon, interviewt Thorsten Schütte, Managing Director von Smartclip, zum Thema Addressable TV. Thorsten beschäftigt sich seit dem Jahr 2014 mit ADTV und führt Kai durch den Dschungel von Smart TV, HBBTV und ADTV. Er erklärt woher Addressable TV eigentlich stammt, zeigt die umfassenden Funktionen der Technologie und wie TV-Vermarkter diese für sich nutzen können, auf. Während ADTV 2014 noch nicht ernst genommen wurde, entwickelt es sich heute mit derzeit 22 Mio. bespielten Geräten entwickelt zu einer wichtigeren Technologie als Pre-Rolls im Web. Auch zur Thematik T-Commerce und dessen zukünftiger Bedeutung äußerst sich Thorsten mit interessanten Ansätzen.
FRAGEN WIR DOCH! Deutschlands Experten-Podcast Und das fragen wir diese Woche (26.10.2018): Hessen-Wahl: Warum noch SPD wählen? Experte: stv. SPD-Parteichef und Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel Die Grünen: Protestpartei oder Volkspartei? Experte: Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Grüne Katrin Göring-Eckardt Marketing: Was macht den Erfolg der Grünen aus? Experte: Kommunikationstrainer Michael Ehlers Thriller-Star: Warum gruseln wir uns so gerne? Experte: Bestsellerautor „Der Insasse“ Sebastian Fitzek Stil: Wie kommen wir mit altmodischen Tugenden besser durch den Alltag? Experte: Journalist und Buchautor „Die Kunst des lässigen Anstands“ Alexander von Schönburg
Der neue Podcast von Christoph Keese: Disrupt Yourself. Jede Woche Aktuelles aus der digitalen Disruption. Heute die erste Folge mit den Gästen Johannes Rath, Marc Biadacz, Thorsten Schäfer und Gabor Steingart.
Im ersten Interview im Jahr 2018 ist Thorsten Schäffler von FlixBus zu Gast. Er gibt uns Einblicke in die ersten Schritte von FlixBus in die Voice Search Welt und zeigt auf, wie FlixBus seine erste Voice App gelauncht und kommunikativ begleitet hat. Außerdem schildert er seine Sicht auf das Thema Voice Strategy und warum Kontexte und die FlixBus Intelligenz hier so eine große Rolle spielen. Shownotes: https://www.oneskilladay.de/folge-12-interview-mit-thorsten-schaeffler/
Alle DFB-Regionalverbände tragen eine eigene Futsal-Regionalliga aus. Alle? Nein, der Südwesten leistet derzeit noch beharrlich Widerstand. Dort werden die Regionalmeister in Turnieren ermittelt. Der Futsal hat es schwer in der Region, speziell im Saarland. Denn dort, so sagt Patrick Backes (Vorstandsmitglied des Futsal Club Warriors Saar), sei der Hallenfußball alter Prägung ein großes Zugpferd und eine wichtige Einnahmequelle für die Vereine. Obwohl er DFB eigentlich 2016 eingeführt hatte, Hallenfußball nur noch nach Futsalregeln zu spielen, konnte sich Futsal dort bisher nicht durchsetzen, auch weil die Saarländer Angst vor Neuerungen hätten. Mit ein Grund, warum auch bisher noch keine Regionalliga im Südwesten eingeführt werden konnte. Doch das soll sich ändern, Futsal endlich populärer werden. Wie, das erzählt euch Patrick Backes, der zusammen mit Thorsten Schütte die Futsal Warriors Saar gegründet hat, das erste reine Futsal-Team im Südwesten. Er stellt den Verein vor und spricht über die Zielsetzung Regionalliga und den Wunsch 2021 vielleicht eine Futsal-Bundesliga zu erleben....