POPULARITY
Vergangenen Samstag fand im beschaulichen Adelebsen der 7. Spedition-Krüger Frauen-Cup statt. Das ist ein jährliches Hallenfußballturnier der Frauen. 12 Teams haben das Turnier ausgespielt. Wie das Turnier ablief hat uns Philipp Kokars vom FC Lindenberg Adelebsen 01, einer der Organisatoren des Turniers, im Telefoninterview mit Nikita Makarov erzählt.
Auch in diesem Jahr gibt es in Adelebsen wieder ein Wochenende voller Hallenfußball. Der FC Lindenberg Adelebsen 01 organisiert wieder drei Turniere am kommenden Samstag und Sonntag. Welche das sind, das kann hat Philipp Kokars im Interview mit Nikita Makarov erzählt
Frohes Neues und herzlich Willkommen im Fußballjahr 2025. Tommi und Gregor beenden die Copa TS-Winterpause und schwelgen zu Beginn gleich mal in Erinnerungen an die grandiosen Hallenmasters. Die Bundesliga schickt uns zu Beginn des Jahres direkt in eine englische Woche, weswegen Copa TS sich in dieser Folge lieber einem englischen Wochenende widmet: Gregor war auf FA-Cup-Tour in Liverpool, Birmingham, Nottingham und Ipswich und hat aus 4 Tagen und 5 Spielen jede Menge Pub- und Stadion-Erlebnisse mitgebracht. Außerdem gibts Neues aus Bordeaux, kurze Einschätzungen zu beiden Borussias, sowie eine Auswertung zum Clàsico. Wir wünschen allen ein frohes neues Fußballjahr mit dieser Folge, die so hart reingeht, wie Lukas Podolski beim Hallenfußball. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/copa_ts
Budenzauber in Göttingen. Gemeint ist damit Hallenfußball. Am vergangenen Wochenende fand nämlich in der Göttinger Lokhalle der REWE Juniorcup statt, ein Hallenfußballturnier für U19-Mannschaften. Gekennzeichnet ist das Turnier dadurch, dass neben einer Vielzahl regionaler Amateurvereine, auch 12 hochklassige Profi-Vereine dabei sind. Nikita Makarov war in der Lokhalle vor Ort und blickt zurück.
Die Winterpause im deutschen Profifußball endet. Drei Wochen waren wir, Benny und Martin, raus und da testen wir gleich mal, ob wir die Tabellen noch wissen. Da drum herum spinnen wir einen launigen Talk zwischen Mainz, Schalke, Union, Hallenfußball u d dem spanischen Fußball. Es wird wild. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Winterpause im deutschen Profifußball endet. Drei Wochen waren wir, Benny und Martin, raus und da testen wir gleich mal, ob wir die Tabellen noch wissen. Da drum herum spinnen wir einen launigen Talk zwischen Mainz, Schalke, Union, Hallenfußball u d dem spanischen Fußball. Es wird wild. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Winterpause im deutschen Profifußball endet. Drei Wochen waren wir, Benny und Martin, raus und da testen wir gleich mal, ob wir die Tabellen noch wissen. Da drum herum spinnen wir einen launigen Talk zwischen Mainz, Schalke, Union, Hallenfußball u d dem spanischen Fußball. Es wird wild. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Winterpause im deutschen Profifußball endet. Drei Wochen waren wir, Benny und Martin, raus und da testen wir gleich mal, ob wir die Tabellen noch wissen. Da drum herum spinnen wir einen launigen Talk zwischen Mainz, Schalke, Union, Hallenfußball u d dem spanischen Fußball. Es wird wild. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Winterpause im deutschen Profifußball endet. Drei Wochen waren wir, Benny und Martin, raus und da testen wir gleich mal, ob wir die Tabellen noch wissen. Da drum herum spinnen wir einen launigen Talk zwischen Mainz, Schalke, Union, Hallenfußball u d dem spanischen Fußball. Es wird wild. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Winterpause im deutschen Profifußball endet. Drei Wochen waren wir, Benny und Martin, raus und da testen wir gleich mal, ob wir die Tabellen noch wissen. Da drum herum spinnen wir einen launigen Talk zwischen Mainz, Schalke, Union, Hallenfußball u d dem spanischen Fußball. Es wird wild. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Winterpause im deutschen Profifußball endet. Drei Wochen waren wir, Benny und Martin, raus und da testen wir gleich mal, ob wir die Tabellen noch wissen. Da drum herum spinnen wir einen launigen Talk zwischen Mainz, Schalke, Union, Hallenfußball u d dem spanischen Fußball. Es wird wild. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Winterpause im deutschen Profifußball endet. Drei Wochen waren wir, Benny und Martin, raus und da testen wir gleich mal, ob wir die Tabellen noch wissen. Da drum herum spinnen wir einen launigen Talk zwischen Mainz, Schalke, Union, Hallenfußball u d dem spanischen Fußball. Es wird wild. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Winterpause im deutschen Profifußball endet. Drei Wochen waren wir, Benny und Martin, raus und da testen wir gleich mal, ob wir die Tabellen noch wissen. Da drum herum spinnen wir einen launigen Talk zwischen Mainz, Schalke, Union, Hallenfußball u d dem spanischen Fußball. Es wird wild. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Winterpause im deutschen Profifußball endet. Drei Wochen waren wir, Benny und Martin, raus und da testen wir gleich mal, ob wir die Tabellen noch wissen. Da drum herum spinnen wir einen launigen Talk zwischen Mainz, Schalke, Union, Hallenfußball u d dem spanischen Fußball. Es wird wild. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Winterpause im deutschen Profifußball endet. Drei Wochen waren wir, Benny und Martin, raus und da testen wir gleich mal, ob wir die Tabellen noch wissen. Da drum herum spinnen wir einen launigen Talk zwischen Mainz, Schalke, Union, Hallenfußball u d dem spanischen Fußball. Es wird wild. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drei Tage voller Fußball. Darauf konnten sich Fußballfans aus Dassel und Umgebung freuen. Denn vom 27.12.-29.12. war Dassel erneut Austragungsort des jährlich stattfindenden Stadtpokals. Carolin Zarske lässt das Hallenfußballturnier im Gespräch mit Kieran Cuhls nochmal Revue passieren.
Für Folge #133 sind nach IEM, Gamescom und anderen Events alle wieder gut zuhause angekommen. In dieser Episode sprechen Dennis und Chris mit Lucas Petermeier, dem Managing Director der Agentur für Popkulturelles Relevanzmarketing OMG FUSE. Zuerst erklärt Lucas, was die OMG überhaupt ist und wie FUSE dort rein passt. Anschließend geht es um Lucas Werdegang und seine Zeit in China und England - ausnahmsweise diesmal weniger mit Gaming-Bezug. Lucas kommt eigentlich aus der Automobil-Branche! Im zweiten Teil der Folge geht es um die Entwicklung von OMG FUSE und die Themen, an denen die Agentur aktuell arbeitet. Wie ist das Unternehmen aufgebaut? Wie geht OMG FUSE mit Wachstum und Unternehmenskultur um? Wie ist das Thema Gaming und E-Sport bei der Agentur aufgekommen und gewachsen? Und wie vermarktet man Gaming- & E-Sport Themen an Nicht-endemische Brands? Außerdem diskutieren die drei ausführlich die Entwicklungen der Hallenfußball-Formate in Deutschland, denn zum 1. September ist mit der Icon League der direkte Konkurrent zur Baller League gestartet. Wie ist OMG FUSE darin involviert? Was macht Hybridformate wie die Icon League attraktiv für Sponsoren? Und wo sieht Lucas das meiste Entwicklungspotenzial? Das und viele weitere Insights erfahrt ihr in Episode #133!
Was haben Mats Hummels, Lukas Podolski, Gerard Piqué und Toni Kroos gemeinsam? Sie alle sind Teil von innovativen Hallenfußball-Projekten. Richtig gehört, der Hallenfußball erlebt gerade einen regelrechten Boom. Vorreiter war die spanische Kings League. Die von Ex-Barça-Star Gerard Piqué gegründete Liga brachte es innerhalb weniger Monate zu internationaler Bekanntheit. Anfang des Jahres zogen Mats Hummels und Lukas Podolski mit der Baller League nach. Das Format: Sechs gegen sechs, zweimal 15 Minuten, Kunstrasen, Sonderregeln, keine Bande. Das Versprechen: den puren, unterhaltsamen und mittlerweile vermeintlich abhandengekommenen Straßenfußball in der kommerzialisierten Welt des Sports zurückbringen. Mit der Icon League von Toni Kroos sowie der Infinity League von DAZN stehen bereits zwei deutsche Konkurrenzprodukte in den Startlöchern. Was es mit diesem Phänomen auf sich hat, ordnen wir gemeinsam mit dem Digitalstrategen Mario Leo ein. Der Social-Media-Experte war bereits in Folge 5 zu Gast und betreut mit seinem Unternehmen RESULT Sports zahlreiche Topvereine wie Manchester City, Borussia Dortmund und die AS Roma, aber auch die UEFA und zahlreiche Nationalverbände zählen zu seinen Kunden. Ist die Baller League eine neue, ernstzunehmende sportliche Liga oder ein reines Unterhaltungsprodukt? Welche Relevanz haben Formate wie die Kings League in der Gen Z? Werden die Ligen langfristig Erfolg haben und sich etablieren oder sind sie lediglich ein vorübergehendes Phänomen? Was kann der klassische Fußball davon lernen? Das und noch vieles mehr in unserer zehnten Folge des Zwischenstopp! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:03:25): Was ist die Baller League? (00:07:31) Sportliche Liga vs. Unterhaltungsprodukt (00:11:24) Gift für den Amateurfußball (00:15:12) Kampf um Klicks, Reichweiten und Interkationen (00:23:06) Spanische Kings League von Gerard Piqué als Vorbild (00:27:46) The Icon League von Toni Kroos und Eligella vs. Infinity League von DAZN (00:34:35) Das kann der klassische Fußball von der Baller League lernen (00:37:01) Gekommen, um zu bleiben? Unsere Meinungen // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Mario Leo Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Zwischenstopp-Podcast erreichen! Folge Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/zwischenstopp/message
Man könnte von einer "Ligafizierung" des deutschen Fußballs sprechen. Mit der Infinity League startet am 26. Mai 2024 ein weiteres innovatives Indoor-Fußball-Event. Dahinter steht der größte globale Sportstreamer DAZN. Mit dabei sind u.a. der FC Bayern, Borussia Dortmund und Delay Sports, die in Mixed-Teams gegeneinander antreten. Der USP: Club-Fußball meets Creator-Fußball. Die Zielgruppe: Alle Fußballfans. Denn Sport mit Entertainmentfaktor soll nicht nur die Gen Z ansprechen. Unser Gast Haruka Gruber, Senior Vice President Media bei DAZN Unsere Themen Über Idee & USP der Infinity League (01:59) Hallenfußball-Liga als skalierbares Produkt (06:05) Was kann eine interaktive GlassFloor-Spielfläche? (11:36) Club-Fußball meets Creator-Fußball (13:38) Zusammenarbeit mit Kicker & Warner Music (16:34) Gen Z = Hauptzielgruppe? (20:36) Insights in den Business Case (22:42) Wann ist die Infinity League ein Erfolg? (26:31) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode448 Unsere Partner (Anzeige) TSG Hoffenheim: Unter dem Motto "Performance under Pressure – where Sport meets Business" öffnet die TSG Hoffenheim am 14. Mai 2024 ihre Türen ausnahmsweise nicht für ein Heimspiel, sondern zum ersten Business-Kongress. Alles Infos & Tickets unter: https://sportsmaniac.de/tsg-kongress Urban Sports Club: Bei Urban Sports Club findet ihr, was ihr liebt: Egal ob Fitness, Yoga, Schwimmen, Boxen oder anderes – mit mehr als 50 Sportarten und Wellness wählt ihr aus dem vielfältigsten Sport- und Wellnessangebot Deutschlands – alles in nur einer einzigen Mitgliedschaft. Empfehle jetzt deinem Arbeitgeber Firmenfitness von Urban Sports Club und trainiere 3 Monate kostenlos. Erfahre mehr auf: https://firmenfitness.urbansportsclub.com Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Hauzenberg heißt der Pokalsieger des 33. Diözesanturniers der älteren Ministranten im Hallenfußball. Nach diesem Sieg wird die Mannschaft jetzt, wie bereits letztes Jahr, auch heuer wieder am Bayern-Cup-Turnier teilnehmen, das am 16. März in Hauzenberg zwischen den Diözesansiegern der bayerischen Diözesen ausgetragen wird. Stefanie Hintermayr war beim Diözesanturnier am 24. Februar in der Dreifachturnhalle Waldkirchen dabei.
XING ist Hauptsponsor der Baller League. Aus Sportbusinessperspektive eine echte Überraschung. Aus Sicht der Job-Plattform ein logischer Schachzug der Repositionierung. Wir sprechen über Hintergründe der Partnerschaft, die junge Zielgruppe und wann das Sponsoring im Millionenbetrag wirklich ein Erfolg ist. Auf der einen Seite ein Job-Netzwerk, das sich umfassend transformiert. Auf der anderen Seite ein Hallenfußball-Format, das eine neue Ära einleiten will. Was beide eint, ist der Wille, Dinge anders zu denken: innovativ und kreativ. Also ein perfekter Markenfit? Unser Gast Thomas Kindler, Managing Director von XING Unsere Themen Gründe für den Einstieg in die Baller League Insights zur strategischen Repositionierung von XING Woher kommt das Sponsoring-Budget? Wie die junge Zielgruppe emotionalisiert werden soll Reichweiten-Boost dank Creatoren Zusammenarbeit mit Sponsoren wie Vodafone und Samsung KPIs: Wann ist das Sponsoring ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode441 Unsere Partner (Anzeige) Digitales Trainingslager: Die Experten unseres Partners adesso werden in einem digitalen Trainingslager tiefgehende Einblicke zur Relevanz einer Plattformstrategie in Sportorganisationen geben und auf Fragen aus der Community eingehen. Du kannst aktiv an der Diskussion teilnehmen, dein Wissen erweitern und von den Erfahrungen unserer Fachleute profitieren. Das Beste: Unter allen Anmeldungen verlost adesso ein Software-Audit im Wert von 5000€ für eine Sportorganisation. Jetzt direkt anmelden: https://www.adesso.de/sportsmaniac Unsere Empfehlungen SMP #440: Baller League: Beginnt wirklich eine neue Ära im Fußball? https://sportsmaniac.de/episode440 Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Der leicht zugespitzte Episodentitel spielt auf den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Folge an. Es geht nämlich um das Thema Lebertransplantation im interdisziplinären Transplantationszentrum an der Universitätsmedizin Rostock, dem einzigen seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern. Nach Auffassung der Krankenkassen soll sich das ändern, da Mindestmengen nicht erfüllt werden. Gesundheitsministerin Stefanie Drese ist anderer Auffassung. Ein weiteres Gesundheitsthema in Folge 15 dreht sich um das Notfallwesen und wie sinnvoll Integrierte Notfallzentren sind. Die Ministerin und Moderator Jan Farclas schauen aber auch nochmal zurück auf das großartige Hallenfußball-Turnier des Neumühler SV und erzählen, passend zur Ferienzeit, wie die Landesregierung dabei hilft, dass Familien und Alleinerziehende mit einem geringen Einkommen einen gemeinsamen Familienurlaub erleben können. Und schließlich noch eine Premiere in dieser Folge, nämlich ein neues Quiz für die Ministerin.
Endlich mal wieder Bock auf Hallenfußball? Wir diskutieren, warum Formate wie die Baller League genau das sind, was einer jungen Generation den Fußball wieder näher bringen kann und gucken unter anderem auf Transfers und das Wochenende. Reingegrätscht, das News-Update des SPIELTACH-Podcasts, serviert euch jeden Mittwoch die frischesten Fußballnachrichten der Woche, leicht verdaulich für die Ohren. Shownotes: derspieltach.de Kicktipp-Teilnahme: Kicktipp.derSpieltach.de
Disclaimer: Die Nachfolgende Beschreibung wurde von einer künstlichen Intelligenz geschrieben, weil Lukas im Umzugstress steckt und Malte keine Lust hatte.. In der hektischen dritten Folge von 'Nachspielzwei' geht es Schlag auf Schlag! Lukas und Malte setzen sich trotz Zeitdrucks zusammen, um über den dramatischen letzten Spieltag der Bundesliga zu sprechen. Die Überraschung des Tages: Die Bayern kassieren eine unerwartete Niederlage gegen Bremen. Doch der Fokus der Episode liegt auf der brandneuen 'Baller League', initiiert von den Fußballgrößen Mats Hummels und Lukas Podolski. Mit Lukas im bevorstehenden Umzugsstress und Malte in der Mittagspause, liefern die beiden einen packenden Bericht über Maltes Erlebnisse als einer der Ersten, die den Hallenfußball der neuen Generation live miterleben durften. Von spektakulären Toren bis hin zu überraschenden Spielstrategien – 'Nachspielzwei' wirft einen exklusiven Blick auf die aufregende Welt der 'Baller League'.
Sako und Joscha beantworten diese Woche zahlreiche Zuhörerfragen zum Thema Hallenfußball. Außerdem befassen wir uns mit der Frage von Hannes Erhardt dem U14 Trainer der Fortuna aus Düsseldorf.
Winterzeit ist Budenzauber-Zeit! Zeit, für „ein spannendes und gemütliches Vergnügen“, wie die Westdeutsche Zeitung diese Turniere einmal bezeichnete. In der letzten Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“ in diesem Jahr überrascht Borussias Pressesprecher Michael Lessenich daher Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz mit allerlei Anekdoten rund um spektakuläre Hallenturniere mit den Fohlen. „Vor ungefähr 30 Jahren waren diese Hallenmasters, die der DFB veranstaltet hat, das Winterüberbrückungsprogramm. Das waren die Zeiten, in denen man acht Stunden am Stück DSF geguckt hat. Das war zeitweise ein absoluter Publikumsmagnet“, erzählt Lessenich. „Da sind die Bundesligisten mit ihren Stars aufgelaufen.“ So auch Borussia. In der Saison 1994/95 zum Beispiel, als der VfL sage und schreibe sieben Hallenturniere in 21 Tagen bestritt. Oder im Januar 2000, als die Fohlen das Masters in der Münchener Olympiahalle sportlich sogar gewannen – später jedoch aberkannt bekamen. „Daran kann ich mich gut erinnern“, sagt Knippi. „Quido Lanzaat. Die Älteren – da klingelt's sofort.“ Bei wem es nun jedoch nicht sofort klingelt oder wer wissen möchte, welche Spieler aus dem aktuellen Kader der Fohlen Lessenich und Knippertz für prädestinierte Hallenfußballer halten, der sollte unbedingt reinhören in die neue Folge des „FohlenPodcast – Histörchen“.
In Episode #90 tauchen Dennis und Chris in die Landschaft der neuen deutschen Hallenfußball-Ligen ein. Denn Twitch-Streamer Elias „eliasn97“ Nerlich hat angekündigt, dass er gemeinsam mit Toni Kroos eine eigene Fußball-Liga gründen wird: die Icon League. Es könnte also schon bald drei solche konkurrierenden unterhaltungsorientierten Ligen auf dem deutschen Markt geben. Können diese koexistieren oder wird es zur Konsolidierung kommen? Außerdem werfen die beiden einen Blick nach Argentinien. Dort ist Weltfußballer Lionel Messi als Co-Owner der Organisation KRÜ Esports in die Welt des E-Sports gestartet. Wie aktiv er sich tatsächlich dort beteiligen wird, muss sich aber noch zeigen. Die Erfahrung mit David Beckhams E-Sport-Einstieg 2020 weckt ein wenig Skepsis. Zu guter Letzt geht es um das Ende der Overwatch Liga (OWL). Infolge des ausbleibenden Erfolgs haben die teilnehmenden Teams vergangene Woche mehrheitlich dafür gestimmt die Liga zu beenden. Jetzt muss Blizzard alle betroffenen Organisationen entschädigen. Die Abfindungen belaufen sich insgesamt auf ca. 114 Mio. USD. Wie kann die Zukunft des E-Sports in Overwatch 2 aussehen?
In der 174. Ausgabe unseres Podcasts begrüßen wir erneut Sebastian "futsalphilosoph" Rauch und Daniel "futsaleconomist" Weimar. Wir starten mit spannenden Hörer-Rückmeldungen und gehen dann in die Tiefe der DFB-Bundesliga-Highlights. Ein Highlight in dieser Folge ist das beeindruckende Plakat des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbands mit dem modernen Slogan "Futsal - Hallenfußball total". Außerdem halten wir dich auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im deutschen Futsal und werfen einen Blick auf die ersten Spiele der deutschen Regional- und Verbandsligen. Dabei berichten wir nicht nur von den Spielen, sondern auch von den Herausforderungen und Absagen. Und wie immer schließen wir mit unserem kritisch-begeisterten Blick auf den 2. Spieltag der Futsal-Bundesliga ab. Tauche mit uns ein in die Welt des Futsals und verpasse keine Neuigkeiten! Show-Notes/Links https://misterfutsal.de/2023/03/03/kilman-effekt-wie-der-fussball-von-futsal-profitieren-kann/ MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com
In der 174. Ausgabe unseres Podcasts begrüßen wir erneut Sebastian "futsalphilosoph" Rauch und Daniel "futsaleconomist" Weimar. Wir starten mit spannenden Hörer-Rückmeldungen und gehen dann in die Tiefe der DFB-Bundesliga-Highlights. Ein Highlight in dieser Folge ist das beeindruckende Plakat des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbands mit dem modernen Slogan "Futsal - Hallenfußball total". Außerdem halten wir dich auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im deutschen Futsal und werfen einen Blick auf die ersten Spiele der deutschen Regional- und Verbandsligen. Dabei berichten wir nicht nur von den Spielen, sondern auch von den Herausforderungen und Absagen. Und wie immer schließen wir mit unserem kritisch-begeisterten Blick auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Rechteckig, rund oder sechseckig - Fußball gibt es in vielen Formen. Und nicht immer heißt es: 11 gegen 11. Mal lautet die Devise “Alle gegen einen” oder auch “200 gegen 200”. In Episode 107 werfen wir einen Blick auf all jene Varianten unseres schönen Spiels, die abseits vom 11-gegen-11-Fußball oftmals wenig Aufmerksamkeit bekommen. Sei es der vielgeliebte Hallenfußball oder auch der äußerst gewöhnungsbedürftige Dreiseitenfußball. Auch in den Großen 10 widmen wir uns diesem Thema, denn wir suchen jene 10 Fußballvarianten, die unserer Meinung nach fehlen. Viel Spaß beim Hören! Mehr zu sehen, hören und lesen gibt's wie immer auf unserer Website https://spielfrei.at. Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
Am Abend nach dem ersten Hallenfußballturnier des Jahres ruft der zwölfjährige Jul ängstlich nach seiner Mutter. Als die ihn auf der Toilette findet, stockt ihr der Atem: Die Junge ist kreidebleich und die Kloschüssel voller Blut. Geistesgegenwärtig fotografiert sie das Ganze und rast dann panisch mit ihrem Sohn in die Notaufnahme des Solinger Krankenhauses. |Eure Meinung ist gefragt! Wie gefällt euch unser Podcast? Was fehlt euch? Worüber würdet ihr euch freuen? Klickt euch durch unsere kleine Umfrage und helft uns, den Podcast noch besser zu machen. |https://1.ard.de/Umfrage_AD |Autor: Volker Arend |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diesen Link klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit. |https://1.ard.de/AD_Folge53 |#AbenteuerDiagnose #Podcast |Habt ihr Lust, direkt weiterzuhören? Spannende Medizin-Themen gibt es auch im Podcast der Ernährungs-Docs auf die Ohren. Wusstet ihr zum Beispiel, dass eine zuckerarme Ernährung gegen Blasenentzündungen helfen kann? Mehr dazu berichtet Dr. Matthias Riedl im Gespräch mit Wissenschaftsjournalistin Julia Demann. Viel Spaß beim Reinhören! |https://www.ardaudiothek.de/ndr/12424763/
LinkdIn-Rückmeldungen zu unserem Synergie-Artikel | Futsal-Bäume, die wir pflanzten, unter denen nun Samba getanzt wird | DFB-Urteil zu HOT-SFC | Unser Podcast lieber früher am Tag? | Streamingrechte bei den Futsal-Bundesliga-Clubs als Chance zur Entwicklung | Futsal-Bundesliga-Vereine = Lizenzvereine? | Cherusker Detmold hat ein Ende | LIGEN-Kameramann schaut Fußball-Bundesliga während seiner Futsal-Bundesliga-Aufzeichnung | DFB-Panna-Challenge-Panne | "Mainz-Set" im Südwesten: Der Meister Mainz kriegt keine Meisterehrung vom Verband | Futsal Nürnberg steigt auf | Damon Shaw neuer Nati-Coach auf den Solomon Islands | Deutsche Futsal-Junioren-Meisterschaften in Duisburg und verkante Synergiepotentiale | Futsal-Narrative & Futsal-Meme: Futsal ist der coole Bruder des Fußballs, Futsal ist der geilste Hallenfußball uvm. | Regionalligen: im Westen nix Neues, im Südwesten wird der Meister nicht geehrt, im Süden noch Spannung im Keller, im Nordosten gibt es Schiedsrichterbeschwerden und im Norden noch Spannung, aber was ist mit der Relegation? | Frauen-Futsalliga-West? Kommt nächste Woche ausführlich :) | Futsal-Bundesliga-Analyse: bei Fortuna ist die Luft raus und Wakka tankt Selbstbewusstsein; Futsal-Spektakel bei Weilimdorf-Regensburg, aber es fehlt beiden Teams noch was Wichtiges für Platz 2 oder 1; HOT mit voller Pressing-Power in Bielefeld und der MCH hält dagegen; Pauli wackelt an der Hamburger Vormachtstellung der HSV-Panthers | Bundesliga-Tipps MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com
News aus der Community: Regionalliga Süd spart Fahrtkosten, Werbewirkung von »Futsal« auf Plakaten, lieber »Hallenfußball«? | Futsal, Faustball, Floorball etc., Randsportarten verstehen sich | Mio Marti neuer Nationalcoach und technischer Direktor in Litauen | SRF-Reportage »Futsal-Boom« zum Frauen-Futsal | Das DFB-Team gewinnt 4:3 im geheimen Testspiel in den Niederlanden | Futsal Inside, die neuen anonymen Futsal-Flüsterer oder doch Daniel und/oder Christian? | Der Futsalball bei Deutschland sucht den Superstar | Regionalligen: Liria ist unterforderter Meister, Mainz ist im Testmodus, Gütersloh schielt Richtung Vizemeisterschaft und Spannung zwischen Kiel und Sparta | Bundesliga-Analyse: Meta-Perspektive auf die dünnen Kader vieler Auswärtsteams, Penzberg ohne Torwart, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
News aus der Community: Regionalliga Süd spart Fahrtkosten, Werbewirkung von »Futsal« auf Plakaten, lieber »Hallenfußball«? | Futsal, Faustball, Floorball etc., Randsportarten verstehen sich | Mićo Martić neuer Nationalcoach und technischer Direktor in Litauen | SRF-Reportage »Futsal-Boom« zum Frauen-Futsal | Das DFB-Team gewinnt 4:3 im geheimen Testspiel in den Niederlanden | Futsal Inside, die neuen anonymen Futsal-Flüsterer oder doch Daniel und/oder Christian? | Der Futsalball bei Deutschland sucht den Superstar | Regionalligen: Liria ist unterforderter Meister, Mainz ist im Testmodus, Gütersloh schielt Richtung Vizemeisterschaft und Spannung zwischen Kiel und Sparta | Bundesliga-Analyse: Meta-Perspektive auf die dünnen Kader vieler Auswärtsteams, Penzberg ohne Torwart, Düsseldorf mit dünnem Kader und Lightning-Taktik, der MCH Futsal Club Bielefeld geht verdient Richtung Playoffs, Torverhältnis bei Punktgleichheit in der Bundesliga sinnvoll?, Tage des Donners: Stuttgart tritt nicht an und hinterläßt ökonomischen Schaden bei Gegner und vermeintlich beim zukünftigen Verhandlungsrahmen für Streamingrechte Podcast-Links https://open.spotify.com/show/6N6MoqcUp3JlN0lT5CowMH?si=581d58dcc2524ac8 MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com
Kilman-Effekt goes Wikipedia | das Transferkarussel dreht sich weiter | Wo ist ...? | U19? Was, wer, wie? Es fehlt das Leben! | graue Halle vs. bunte Halle | Wuppertaler SV beim Hallenfußball | alle deutschen Futsal-Ligen vom Wochenende | Bundesliga-Analyse inklusive Boykott! MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Kilman-Effekt goes Wikipedia | das Transferkarussel dreht sich weiter | Wo ist ...? | U19? Was, wer, wie? Es fehlt das Leben! | graue Halle vs. bunte Halle | Wuppertaler SV beim Hallenfußball | alle deutschen Futsal-Ligen vom Wochenende | Bundesliga-Analyse inklusive Boykott! MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com
Die Zwischenrunde der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ist vorbei. Und das zweite Turnier-Wochenende hatte einiges zu bieten: Viele sportliche Geschichten, unschöne Szenen außerhalb der Halle und eine Vielzahl an Emotionen. David Nicolas Döring und Patrick Schröer fassen in einer neuen Folge der 7er-Kette alles zusammen.
In der ersten Episode des Jahres 2023 sprechen Lars Wichert und Anna Bruder über die sportliche Gestaltung der Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. Der klassische Silvesterlauf, das normale Trainingsprogramm oder Hallenfußball – alles ist möglich, um mit Schwung durchzustarten. Wie haben die Profis den Jahreswechsel verbracht und welche guten Vorsätze werden nun angegangen?
Die Vorrunde bei der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund ist gespielt. Gibt es einen neuen Turnierfavoriten? Außerdem könnte ein B-Ligist zur Überraschungsmannschaft werden.
Der Podcast zur Hallenfußball-Stadtmeisterschaft Dortmund. Wer sind die Favoriten, welches Team überrascht? Außerdem: In einer Halle wird richtig was los sein.
Endlich wieder Hallenfußball nach mehreren Jahren Pause ist der Budenzauber wieder zurück. So findet auch der Salza-Cup nach vier Jahren wieder in der Salza-Halle mit Zuschauern statt. Über 1000 Zuschauer werden bei der 27. Auflage in der modernisierten Halle erwartet. Möglich ist die Turnierreihe nur dank der Unterstützung lokaler Unternehmen. So ist Mario Thöring, der sowohl ehemaliger DDR-Liga Torwart und Mitglied der Traditionsmannschaft des FC Rot-Weiß Erfurt ist, als Inhaber der Gothaer Versicherungsagentur, der Hauptsponsor. Gemeinsam mit Preußen Präsident Benno Harbauer sprechen wir über die Vorbereitung des Turniers und die Grenzen einer Fußballer-Karriere in der DDR. Podcastempfehlungen 146 | Budenzauber mit Tradition ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Endlich wieder Hallenfußball – nach mehreren Jahren Pause ist der Budenzauber wieder zurück. So findet auch der Salza-Cup nach vier Jahren wieder in der Salza-Halle mit Zuschauern statt. Über 1000 Zuschauer werden bei der 27. Auflage in der modernisierten Halle erwartet. Möglich ist die Turnierreihe nur dank der Unterstützung lokaler Unternehmen. So ist Mario Thöring, der sowohl ehemaliger DDR-Liga Torwart und Mitglied der Traditionsmannschaft des FC Rot-Weiß Erfurt ist, als Inhaber der Gothaer Versicherungsagentur, der Hauptsponsor. Gemeinsam mit Preußen Präsident Benno Harbauer sprechen wir über die Vorbereitung des Turniers und die Grenzen einer Fußballer-Karriere in der DDR.
Endlich wieder Hallenfußball nach mehreren Jahren Pause ist der Budenzauber wieder zurück. So findet auch der Salza-Cup nach vier Jahren wieder in der Salza-Halle mit Zuschauern statt. Über 1000 Zuschauer werden bei der 27. Auflage in der modernisierten Halle erwartet. Möglich ist die Turnierreihe nur dank der Unterstützung lokaler Unternehmen. So ist Mario Thöring, der sowohl ehemaliger DDR-Liga Torwart und Mitglied der Traditionsmannschaft des FC Rot-Weiß Erfurt ist, als Inhaber der Gothaer Versicherungsagentur, der Hauptsponsor. Gemeinsam mit Preußen Präsident Benno Harbauer sprechen wir über die Vorbereitung des Turniers und die Grenzen einer Fußballer-Karriere in der DDR. Podcastempfehlungen 146 | Budenzauber mit Tradition ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Aktuelle Informationen aus unserer Marktgemeinde. Los geht's mit dem Ski-Club Auerbach und aktuelle Info's zu den Ski & Snowboardkurse, der alpinen Marktmeisterschaft, den Schützen-Spritzen- und Skihaserlball und den anstehenden Feierlichkeiten zum 75 -jährigen Jubiläum. Danach waren wir im Rathaus: Wie geht es mit der Strogenstrasse weiter? Wer baut das Glasfasernetz und wann geht's los? Was ist mit dem Nahwärmenetz, wird das realisiert und wann? Stimmt das mit der Ampel? Kommt das Windrad und wenn ja wo? So viele Fragen haben sich in den letzten Wochen und Monaten ergeben. In unserem Podcast aus der Reihe „Wartenberg – News“ haben wir dem 1. Bürgermeister Christian Pröbst genau diese Fragen gestellt. In Wartenberg wird jedenfalls in den kommenden 24 Monaten einiges geschehen. Hört rein und informiert Euch aus erster Hand. Übrigens: Fragen und Anregungen immer gerne per email an info@wartenberger.de oder direkt an buergermeister@wartenberg.de. Viel Spaß beim Anhören ... Kapitelmarken:• 00:00:00 - Intro• 00:00:23 - Übersicht• 00:01:35 - Infos zu den Ski- und Snowboardkurse• 00:03:24 - Schützen-Spritzen- und Skihaserlball 17.02.2023• 00:03:53 - Alpine Marktmeisterschaft 11.03.2023• 00:04:48 - Jubiläumsfeier 70 Jahre SC Auerbach Mai 2023• 00:05:40 - Neues aus dem Rathaus• 00:06:35 - Christians Highlights des letzten Jahres• 00:07:32 - Windrad• 00:13:16 - Baugebiet Kleinfeld West• 00:16:44 - Gewerbegebiet Thenn• 00:17:53 - Nahwärmenetz• 00:23:50 - Ärztehaus• 00:29:01 - Dauerbaustelle Strogenstraßen• 00:33:33 - Umbau Marktplatz• 00:35:13 - Glaserfaser Ausbau• 00:39:39 - Anträge aus den Bürgerversammlungen• 00:42:43 - Winterdienst bei öffentlichen Treppen• 00:46:19 - Rathausumbau• 00:48:35 - Nikolausmark 2022• 00:50:00 - Ausblick Kultursommer 2023• 00:52:00 - 32. Wartenberger Clubmeisterschaft im Hallenfußball und Playersparty 26.12.2022• 00:53:29 - Starkbierfest 18.03.2023• 00:53:51 - Busfahrt FC Bayern Heimspiel 28.01.2023• 00:55:18 - Outro Show Notes News SC Auerbach Ski & Snowboardkurse 2023 Homepage Markt Wartenberg Homepage Henaheisl EMail Bürgermeister Fragen an Uns Kontakt Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. info@wartenberger.de Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen Twitter Instagram Facebook YouTube description
Simon Karp arbeitet an der Technischen Universität (TU) Dortmund in der Personalabteilung und in der Prüfungskoordination. Er ist unter anderem für die Einstellung neuer studentischer Hilfskräfte zuständig. Im Podcast "Voices of TU" erzählt Simon Karp von seinen weiteren Aufgaben. Er kommt eigentlich aus Bonn. Im Gespräch mit Moderatorin Svenja Katharina Trappmann erzählt er von seinem ersten Eindruck von Dortmund und der TU. Und: Simon Karp leitet an der TU Dortmund einen Fußball- und einen Futsal-Kurs. Worauf es bei der Hallenfußball-Art "Futsal" ankommt, erzählt Simon Karp in "Voices of TU".
Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Sport: Hallenfußball-Jugendturnier in Malmedy: Thierry Huppertz bei Robin Emonts
In den 1990iger Jahren hatte der Hallenfußball in Deutschland seine Blütezeit. Schnelles Spiel, viele Tore und Bundesligastars zum Anfassen: Der Hallenzauber erfreute sich großer Beliebtheit und war ideal, um die ligalose Zeit während der Winterpause zu überbrücken. Zwischen 1988 bis 2001 wurde jährlich der deutsche Hallenmeister offiziell gekürt. Die Fernsehübertragungen im DSF sind unvergessen und waren willkommene Abwechslung in der fußballfreien Zeit. In Thüringen lebt diese Tradition weiter. Jedes Jahr in der Zeit zwischen Gänsebraten und Silvester geht es in der Salza-Halle auf Torejagd. Der Salza-Cup ist das wohl populärste Hallenfußballturnier in Thüringen. Nachdem im Vorjahr der Budenzauber im Unstrut-Hainich-Kreis coronabedingt ins Wasser fiel, wollen die Organisatoren die Sieger der 26. Auflage in einem Mini-Format und ohne Zuschauer ermitteln. 1-1995: SV Preußen Bad Langensalza SV Preußen Bad Langensalza II 4:02-1996: FSV Behringen FSV Preußen Bad Langensalza II 3:3; 7:6 nach 9m-Schießen3-1997: SV Borussia Eisenach FSV Preußen Bad Langensalza 2:14-1998: FSV Preußen Bad Langensalza TSG 1861 Taucha 2:15-1999: SV Normania Treffurt SV Blau-Weiß Dachwig-Döllstädt 0:0; 3:2 nach 9m-Schießen6-2000: es fanden nur Nachwuchsturniere statt7-2001: FSV Preußen Bad Langensalza SV Fortuna Gräfentonna 4:28-2002: SG Fortuna Remstädt SV 90 Altengottern 3:29-2003: SV Grün-Weiß Schönstedt SV Fortuna Remstädt 2:010-2004: SV Nägelstedt SG Großengottern/Seebach 1:1; 3:1 nach 9m-Schießen11-2005: FC Union Mühlhausen FC Rot-Weiß Erfurt II 1:1; 2:0 nach 9m-Schießen12-2006: SG Altengottern/Welsbach FSV Preußen Bad Langensalza 1:013-2007: FSV Wacker Gotha FC Union Mühlhausen 4:014-2008: SSV Schlotheim Kirchheilinger SV 3:215-2009: SV Arnstadt SG Großengottern/Seebach 4:016-2010: FSV Preußen Bad Langensalza FC Union Mühlhausen 2:117-2011: FC BW Dachwig/Döllstedt vs. SC Großengottern 2:2, 4:3 nach 9m-Schießen18-2012: FC Eisenach vs. FC BW Dachwig/Döllstedt 4:019-2013: FC BW Dachwig/Döllstädt vs. FC Eisenach 1:1, 2:1 nach 9m-Schießen20-2014: FC Rot-Weiß Erfurt II vs. FC BW Dachwig/Döllstädt 1:1, 3:2 nach 9m-Schießen21-2015: FC Union Mühlhausen vs. FSV Preußen Bad Langensalza 3:122-2016: SV 09 Arnstadt vs. FC An der Fahner Höhe 3:023-2017: FC Union Mühlhausen vs. FSV Ohratal 1:1, 4:2 nach 9m-Schießen24-2018: FSV Preußen Bad Langensalza vs. SV 09 Arnstadt 0:0, 3:2 nach 9m-Schießen25-2019: SV 09 Arnstadt vs. FSV Martinroda 1:02020: Absage Danke Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl und den Song Something Elated, die aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird.Den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In den 1990iger Jahren hatte der Hallenfußball in Deutschland seine Blütezeit. Schnelles Spiel, viele Tore und Bundesligastars zum Anfassen: Der Hallenzauber erfreute sich großer Beliebtheit und war ideal, um die ligalose Zeit während der Winterpause zu überbrücken. Zwischen 1988 bis 2001 wurde jährlich der deutsche Hallenmeister offiziell gekürt. Die Fernsehübertragungen im DSF sind unvergessen und waren willkommene Abwechslung in der fußballfreien Zeit. In Thüringen lebt diese Tradition weiter. Jedes Jahr in der Zeit zwischen Gänsebraten und Silvester geht es in der Salza-Halle auf Torejagd. Der Salza-Cup ist das wohl populärste Hallenfußballturnier in Thüringen. Nachdem im Vorjahr der Budenzauber im Unstrut-Hainich-Kreis coronabedingt ins Wasser fiel, wollen die Organisatoren die Sieger der 26. Auflage in einem Mini-Format und ohne Zuschauer ermitteln. 1-1995: SV Preußen Bad Langensalza SV Preußen Bad Langensalza II 4:02-1996: FSV Behringen FSV Preußen Bad Langensalza II 3:3; 7:6 nach 9m-Schießen3-1997: SV Borussia Eisenach FSV Preußen Bad Langensalza 2:14-1998: FSV Preußen Bad Langensalza TSG 1861 Taucha 2:15-1999: SV Normania Treffurt SV Blau-Weiß Dachwig-Döllstädt 0:0; 3:2 nach 9m-Schießen6-2000: es fanden nur Nachwuchsturniere statt7-2001: FSV Preußen Bad Langensalza SV Fortuna Gräfentonna 4:28-2002: SG Fortuna Remstädt SV 90 Altengottern 3:29-2003: SV Grün-Weiß Schönstedt SV Fortuna Remstädt 2:010-2004: SV Nägelstedt SG Großengottern/Seebach 1:1; 3:1 nach 9m-Schießen11-2005: FC Union Mühlhausen FC Rot-Weiß Erfurt II 1:1; 2:0 nach 9m-Schießen12-2006: SG Altengottern/Welsbach FSV Preußen Bad Langensalza 1:013-2007: FSV Wacker Gotha FC Union Mühlhausen 4:014-2008: SSV Schlotheim Kirchheilinger SV 3:215-2009: SV Arnstadt SG Großengottern/Seebach 4:016-2010: FSV Preußen Bad Langensalza FC Union Mühlhausen 2:117-2011: FC BW Dachwig/Döllstedt vs. SC Großengottern 2:2, 4:3 nach 9m-Schießen18-2012: FC Eisenach vs. FC BW Dachwig/Döllstedt 4:019-2013: FC BW Dachwig/Döllstädt vs. FC Eisenach 1:1, 2:1 nach 9m-Schießen20-2014: FC Rot-Weiß Erfurt II vs. FC BW Dachwig/Döllstädt 1:1, 3:2 nach 9m-Schießen21-2015: FC Union Mühlhausen vs. FSV Preußen Bad Langensalza 3:122-2016: SV 09 Arnstadt vs. FC An der Fahner Höhe 3:023-2017: FC Union Mühlhausen vs. FSV Ohratal 1:1, 4:2 nach 9m-Schießen24-2018: FSV Preußen Bad Langensalza vs. SV 09 Arnstadt 0:0, 3:2 nach 9m-Schießen25-2019: SV 09 Arnstadt vs. FSV Martinroda 1:02020: Absage Danke Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl und den Song Something Elated, die aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird.Den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
In den 1990iger Jahren hatte der Hallenfußball in Deutschland seine Blütezeit. Schnelles Spiel, viele Tore und Bundesligastars zum Anfassen: Der Hallenzauber erfreute sich großer Beliebtheit und war ideal, um die ligalose Zeit während der Winterpause zu überbrücken. Zwischen 1988 bis 2001 wurde jährlich der deutsche Hallenmeister offiziell gekürt. Die Fernsehübertragungen im DSF sind unvergessen und waren willkommene Abwechslung in der fußballfreien Zeit. In Thüringen lebt diese Tradition weiter. Jedes Jahr in der Zeit zwischen Gänsebraten und Silvester geht es in der Salza-Halle auf Torejagd. Der Salza-Cup ist das wohl populärste Hallenfußballturnier in Thüringen. Nachdem im Vorjahr der Budenzauber im Unstrut-Hainich-Kreis coronabedingt ins Wasser fiel, wollen die Organisatoren die Sieger der 26. Auflage in einem Mini-Format und ohne Zuschauer ermitteln. 1-1995: SV Preußen Bad Langensalza SV Preußen Bad Langensalza II 4:02-1996: FSV Behringen FSV Preußen Bad Langensalza II 3:3; 7:6 nach 9m-Schießen3-1997: SV Borussia Eisenach FSV Preußen Bad Langensalza 2:14-1998: FSV Preußen Bad Langensalza TSG 1861 Taucha 2:15-1999: SV Normania Treffurt SV Blau-Weiß Dachwig-Döllstädt 0:0; 3:2 nach 9m-Schießen6-2000: es fanden nur Nachwuchsturniere statt7-2001: FSV Preußen Bad Langensalza SV Fortuna Gräfentonna 4:28-2002: SG Fortuna Remstädt SV 90 Altengottern 3:29-2003: SV Grün-Weiß Schönstedt SV Fortuna Remstädt 2:010-2004: SV Nägelstedt SG Großengottern/Seebach 1:1; 3:1 nach 9m-Schießen11-2005: FC Union Mühlhausen FC Rot-Weiß Erfurt II 1:1; 2:0 nach 9m-Schießen12-2006: SG Altengottern/Welsbach FSV Preußen Bad Langensalza 1:013-2007: FSV Wacker Gotha FC Union Mühlhausen 4:014-2008: SSV Schlotheim Kirchheilinger SV 3:215-2009: SV Arnstadt SG Großengottern/Seebach 4:016-2010: FSV Preußen Bad Langensalza FC Union Mühlhausen 2:117-2011: FC BW Dachwig/Döllstedt vs. SC Großengottern 2:2, 4:3 nach 9m-Schießen18-2012: FC Eisenach vs. FC BW Dachwig/Döllstedt 4:019-2013: FC BW Dachwig/Döllstädt vs. FC Eisenach 1:1, 2:1 nach 9m-Schießen20-2014: FC Rot-Weiß Erfurt II vs. FC BW Dachwig/Döllstädt 1:1, 3:2 nach 9m-Schießen21-2015: FC Union Mühlhausen vs. FSV Preußen Bad Langensalza 3:122-2016: SV 09 Arnstadt vs. FC An der Fahner Höhe 3:023-2017: FC Union Mühlhausen vs. FSV Ohratal 1:1, 4:2 nach 9m-Schießen24-2018: FSV Preußen Bad Langensalza vs. SV 09 Arnstadt 0:0, 3:2 nach 9m-Schießen25-2019: SV 09 Arnstadt vs. FSV Martinroda 1:02020: Absage Danke Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl und den Song Something Elated, die aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird.Den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
Die Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft fällt aus. Es gab viele Reaktionen, darüber spricht David Nicolas Döring mit Redakteur Thomas Schulzke, Sascha Samulewicz (BSV Schüren), Jan Sauer (SV Westrich) und Marc Neul (TuS Eichlinghofen).
Benedikt Palm spricht mit Bundesliga-Futsaler Marcus Nungesser über das Standing von Futsal in Deutschland, den Einstieg in die Sportart sowie den Unterschied zum gewöhnlichen Hallenfußball. Ein Angebot der VRM
Futsal ist die vom Weltfußballverband FIFA anerkannte Variante des Hallenfußballs. Klingt simpel ist es aber mitnichten. Denn trotz der Unterstützung durch, FIFA, UEFA und DFB bleibt ist und bleibt Futsal ein Phänomen abseits des Profifussballs und das obwohl es in Spanien, Portugal, Osteuropa und Südamerika längst zu etablierten Sportarten zählt. Warum das so ist, was sich mit Blick auf die Zukunft tut, das besprechen wir mit Lucas Stavenhagen Abteilungsleiter bei Fortuna 95 Düsseldorf. Fortuna 95 Düsseldorf Futsal Fortuna 95 Düsseldorf Futsal auf Instagram Futsal beim DFB Futsal bei Sportdeutschland.tv Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Futsal ist die vom Weltfußballverband FIFA anerkannte Variante des Hallenfußballs. Klingt simpel ist es aber mitnichten. Denn trotz der Unterstützung durch, FIFA, UEFA und DFB bleibt ist und bleibt Futsal ein Phänomen abseits des Profifussballs und das obwohl es in Spanien, Portugal, Osteuropa und Südamerika längst zu etablierten Sportarten zählt. Warum das so ist, was sich mit Blick auf die Zukunft tut, das besprechen wir mit Lucas Stavenhagen Abteilungsleiter bei Fortuna 95 Düsseldorf. Fortuna 95 Düsseldorf Futsal Fortuna 95 Düsseldorf Futsal auf Instagram Futsal beim DFB Futsal bei Sportdeutschland.tv
Futsal ist die vom Weltfußballverband FIFA anerkannte Variante des Hallenfußballs. Klingt simpel ist es aber mitnichten. Denn trotz der Unterstützung durch, FIFA, UEFA und DFB bleibt ist und bleibt Futsal ein Phänomen abseits des Profifussballs und das obwohl es in Spanien, Portugal, Osteuropa und Südamerika längst zu etablierten Sportarten zählt. Warum das so ist, was sich mit Blick auf die Zukunft tut, das besprechen wir mit Lucas Stavenhagen Abteilungsleiter bei Fortuna 95 Düsseldorf. Fortuna 95 Düsseldorf Futsal Fortuna 95 Düsseldorf Futsal auf Instagram Futsal beim DFB Futsal bei Sportdeutschland.tv...
Stellvertretend für unsere Sehnsucht nach gutem, altem Hallenfußball haben wir uns das Qualiturnier zum DFB-Hallenpokal im Januar 1999 in Frankfurt nochmals angeschaut und uns gefragt, woher die Faszination Halle kommt. Wir schwelgen in Erinnerungen und haben als kleines Baklava das Finale für euch noch live kommentiert. Ihr könnt das über die Kapitelmarken überspringen, wenn ihr möchtet.Mit dabei außerdem Werner Hansch als Hallensprecher, die Chat-Ecke des DSF und das folgende Teilnehmerfeld:Der amtierende Deutsche Meister 1. FC Kaiserslautern, Eintracht Frankfurt, FC St. Pauli, MSV Duisburg, 1. FSV Mainz 05, Fortuna Düsseldorf, FC Gütersloh, Kickers Offenbach.Hier könnt ihr das ganze Turnier nochmals nachschauen:Tag 1: https://youtu.be/G86dgr7ObSgTag2: https://youtu.be/YJ_i37TqqMI
Marc als Warcraft 3 Vize-Weltmeister aus 2015 und Witzeerzähler #1 bringt euch heute ein richtiges Schmankerl mit! Ihr hört außerdem eine wahre Kennenlerngeschichte aus der nächsten Hollywood-Romanze zwischen Denis und Marc aus dem Jahr 2010. Es geht um wahre Emotionen zwischen Männern, um Emotionen beim Hallenfußball in Samba-Schuhen und Sonnenbrillen im Zugabteil. Hier sprechen ansonsten sehr erfahrene alte Männer über reife Themen und den Hauskauf. Flashbacks aus der Schulzeit, die wilden WG-Zeiten und das Trotzverhalten der heutigen Jugend!
Im 1. Teil der Jubiläumsausgabe sind zwei Nackte Reiter zu Gast. Keine Sorge, es geht auch diesmal um Fußball. Mit Markus Fromm und Sven Harnisch berichten zwei langjährige Groundhopper und Preußen-Fans über ihre Top 10 der Stadien in Thüringen und Deutschland. Die Nackten Reiter waren über viele Jahre eine Supporter-Gruppe der ehemaligen BSG Landbau Bad Langensalza. Doch während es um die Gruppe ruhig geworden ist, sind die Beteiligten in der Fußballheimat Thüringen fest etabliert. Sven Harnisch ist sportlicher Leiter des Fußball-Internats Soccer City in Lengenfeld unterm Stein und sportlicher Leiter des JFV Süd Eichsfeld. Zuvor war der Inhaber der DFB-Elite-Jugend-Lizenz bereits im Nachwuchsbereich von Rot-Weiß Erfurt und Carl Zeiss Jena tätig. Markus Fromm ist Stadionsprecher des FSV Preußen Bad Langensalza. Sein Hobby ist das Groundhopping. Innerhalb von vier Monaten besuchte er 116 Partien in neun südamerikanischen Ländern. Über diese bemerkenswerte Tour sprechen wir mit ihm und Sven Harnisch im 1. Teil des Jubiläumspodcast. Ein Gruß zum Jubiläumspodcast kommt weltbesten Fußballvereinspräsident. Benno Harbauer ist seit 1996 im Vorstand des FSV Preußen Bad Langensalza ehrenamtlich tätig und seit April 2014 dessen Vorsitzender. Seine Preußen hat er zusammen mit vielen Unterstützern in die Thüringenliga geführt, die Nachwuchsabteilung kontinuierlich weiterentwickelt und das heimische Stadion der Freundschaft modernisiert. Zu seinen Herzensprojekten zählt die Organisation des Salza-Cups. Das weltbeste Hallenfußballturnier wird im kommenden Jahr zum 26. Mal ausgetragen. Mehr zu den Preußen gab es in der 51. Ausgabe des Podcasts. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Heartbeats (https://freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats/Heartbeats_1688), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,eddy für ihren Song Pure Adrenaline (https://freemusicarchive.org/music/eddy/2_Damn_Loud/Pure_Adrenaline_mastered-with-CloudBounce), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Jahzzar für ihren Song Siesta (https://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Travellers_Guide/Siesta), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Monk Turner + Fascinoma für ihren Song Its Your Birthday! (https://freemusicarchive.org/music/Monk_Turner__Fascinoma/The_New_Birthday_Song_Contest/Its_Your_Birthday_1839), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird. Intro Die Einspieler im Intro stammen aus der Podcast-Episode Nr. 90 Wie ein Groundhopper sein Herz an Thüringens Sportplätze verlor.
Im 1. Teil der Jubiläumsausgabe sind zwei Nackte Reiter zu Gast. Keine Sorge, es geht auch diesmal um Fußball. Mit Markus Fromm und Sven Harnisch berichten zwei langjährige Groundhopper und Preußen-Fans über ihre Top 10 der Stadien in Thüringen und Deutschland. Die Nackten Reiter waren über viele Jahre eine Supporter-Gruppe der ehemaligen BSG Landbau Bad Langensalza. Doch während es um die Gruppe ruhig geworden ist, sind die Beteiligten in der Fußballheimat Thüringen fest etabliert. Sven Harnisch ist sportlicher Leiter des Fußball-Internats Soccer City in Lengenfeld unterm Stein und sportlicher Leiter des JFV Süd Eichsfeld. Zuvor war der Inhaber der DFB-Elite-Jugend-Lizenz bereits im Nachwuchsbereich von Rot-Weiß Erfurt und Carl Zeiss Jena tätig. Markus Fromm ist Stadionsprecher des FSV Preußen Bad Langensalza. Sein Hobby ist das Groundhopping. Innerhalb von vier Monaten besuchte er 116 Partien in neun südamerikanischen Ländern. Über diese bemerkenswerte Tour sprechen wir mit ihm und Sven Harnisch im 1. Teil des Jubiläumspodcast. Ein Gruß zum Jubiläumspodcast kommt weltbesten Fußballvereinspräsident. Benno Harbauer ist seit 1996 im Vorstand des FSV Preußen Bad Langensalza ehrenamtlich tätig und seit April 2014 dessen Vorsitzender. Seine Preußen hat er zusammen mit vielen Unterstützern in die Thüringenliga geführt, die Nachwuchsabteilung kontinuierlich weiterentwickelt und das heimische Stadion der Freundschaft modernisiert. Zu seinen Herzensprojekten zählt die Organisation des Salza-Cups. Das weltbeste Hallenfußballturnier wird im kommenden Jahr zum 26. Mal ausgetragen. Mehr zu den Preußen gab es in der 51. Ausgabe des Podcasts. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Heartbeats (https://freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats/Heartbeats_1688), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,eddy für ihren Song Pure Adrenaline (https://freemusicarchive.org/music/eddy/2_Damn_Loud/Pure_Adrenaline_mastered-with-CloudBounce), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Jahzzar für ihren Song Siesta (https://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Travellers_Guide/Siesta), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Monk Turner + Fascinoma für ihren Song Its Your Birthday! (https://freemusicarchive.org/music/Monk_Turner__Fascinoma/The_New_Birthday_Song_Contest/Its_Your_Birthday_1839), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird. Intro Die Einspieler im Intro stammen aus der Podcast-Episode Nr. 90 Wie ein Groundhopper sein Herz an Thüringens Sportplätze verlor.
In Folge elf von DOPPEL6 sprechen wir mit Dirk Rohde, dem neuen Spielertrainer von Rot-Weiß Elchesheim, über seine Rückkehr in den südbadischen Fußballverband. Vorher war er lange in Nordbaden unterwegs, unter anderem hat er den dort den FV Fortuna Kirchgeld in die Verbandsliga geführt. Im Gespräch plaudern wir über seine bisherige Laufbahn, die Liebe zum Hallenfußball und die aktuelle Station RWE. Viel Spaß beim Reinhören.
In Ausgabe 2 sprechen Thomas Schulzke und Patrick Schröer mit dem immer noch als Spieler angemeldeten Trainer des TuS Bövinghausen Dimitrios Kalpakidis. Themen sind Corona, ein aufschlussreiches Gespräch mit dem Präsidenten des TuS Bövinghausen, natürlich "seine" Hallenfußball-Stadtmeisterschaft und darüber, ob er nicht doch noch mal auflaufen will. Wir wünschen euch viel Spaß! Lasst gerne über alle Kanäle Feedback da! Wir wollen dieses Format mit euch zusammen entwickeln.
Seit dem Jahr 2000 veranstaltet der FC Kremmen in der im Jahr zuvor erbauten Stadtparkhalle das Hallenmasters. Am 18. Januar erwartet die Zuschauer daher bei der nunmehr 21. Auflage des R+V Hallenmasters wieder ein fantastischer Fußballabend. Seit 2016 sind die BSG-Fans regelmäßige Besucher des Budenzaubers. In diesem Jahr werden ca. 50 BSG-Fans nach Brandenburg reisen. Über die Hintergründe der Begeisterung für das Hallenfußballturnier reden Remmidemmi und Paparazzo in der 62. Ausgabe des Podcasts. Verschiedenes Torjägerkanone FUSSBALL.DE und der kicker haben in Kooperation mit Volkwagen eine ganz besondere Aktion gestartet: Ab der aktuellen Saison 2019/20 wird nicht nur in der Bundesliga der offizielle Torschützenkönig gekürt. Im Rahmen der Aktion Die Torjägerkanone® für alle werden bei den Männern die besten Torjäger von der 3. Liga bis zur 11. Liga sowie bei den Frauen die treffsichersten Stürmerinnen bis zur 7. Liga offiziell mit der Torjägerkanone ausgezeichnet insgesamt also (mindestens) 16 Personen. In Stufe 6 haben alle Top-20 Akteure einen Schnitt von mehr als einem Tor pro Spiel, wobei der Gesamtführend...
In der ersten Sendung Sport am Sonntag im neuen Jahr haben wir einen Ausblick auf das Sportjahr 2020 geworfen. Was wird es unseren Sportlern im und aus dem Kreis Warendorf bringen? Vor allem Daumen drücken ist angesagt. Aktuell haben wir über die Kreismeisterschaft und den Bever-Cup im Hallenfußball berichtet, das Spiel des BSV Ostbevern in der 2. Volleyball-Bundesliga und über das Handball-Länderspiel mit Marian Michalczik aus Ahlen.
Was man mit den Altstars im Fußball alles so erlebt ...Hallenfußball im Emsland und die Profis haben Ehrgeiz wie immer! Und darf Nübel wirklich nicht mehr für Schalke spielen? Kapitän ist er auf jeden Fall nicht mehr
Heute beginnen in der Ahlener Friedrich-Ebert-Halle die Stadtmeisterschaften im Hallenfußball. Titelverteidiger ist mit Rot Weiss Ahlen die klassenhöchste Mannschaft. Die Ausrichtung und Organisation hat Vorwärts Ahlen übernommen. Der Verein beendet damit seine Feierlichkeiten rund um das 100jährige Bestehen. Ein letztes Mal werden rund 80 Helfer drei Tage lang anpacken â dann ist das Feierjahr beendet. Wir haben mit dem Vorsitzenden Martin Metzner über das Turnier gesprochen. Außerdem gibt es die Lokalsportnachrichten, den sportlichen Veranstaltungskalender sowie den Ausblick auf die Sendung Sport am Sonntag.
Das Sportjahr 2019 geht zu Ende. Wir haben einen ersten Blick auf die Erfolge der Sportler im und aus dem Kreis Warendorf geworfen. Die Ahlener SG überwintert nach einer weiteren Niederlage im Tabellenkeller der 3. Handball-Liga. Die heimischen Vereine hofften vergeblich auf einen Sieg beim Hallenfußballturnier der DJK Alverskirchen. Und in Einen fand zum 2. Mal die EiMü-Open im Steeldart statt.
Futsal in Deutschland braucht dringend Nachwuchs. Neben einer clubseitigen Vermittlung von Sport, kommen Kinder auch in der Schule mit verschiedenen Sportarten in Kontakt. Warum also nicht den Hallenfußball im Schulunterricht mit Futsal-Elementen füllen, um Futsal in der Breite bei Kindern und Jugendlichen bekannt zu machen? Der Futsaleconomist (Daniel Weimar) daher dieses Mal im Gespräch mit Grundschullehrer und Futsal-Trainer Steffen Bonnekamp. Steffen Bonnekamp hat dabei Erfahrung mit Schul-Futsal aus eigener Anwendung in seinen eigenen Klassen. Zudem ist Steffen Bonnekamp Mitglieder der Kommission Schule-Kita (KSK) im Fußballverband Niederrhein und gibt Futsal-Weiterbildungen für Lehrer. soundsample: bensound.com spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A PlayerFM: https://player.fm/series/mister-futsal-der-podcast Blog: www.misterfutsal.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Futsal in Deutschland braucht dringend Nachwuchs. Neben einer clubseitigen Vermittlung von Sport, kommen Kinder auch in der Schule mit verschiedenen Sportarten in Kontakt. Warum also nicht den Hallenfußball im Schulunterricht mit Futsal-Elementen füllen, um Futsal in der Breite bei Kindern und Jugendlichen bekannt zu machen? Der Futsaleconomist (Daniel Weimar) daher dieses Mal im Gespräch mit Grundschullehrer und Futsal-Trainer Steffen Bonnekamp. Steffen Bonnekamp hat dabei Erfahrung mit Schul-Futsal aus eigener Anwendung in seinen eigenen Klassen. Zudem ist Steffen Bonnekamp Mitglieder der Kommission Schule-Kita (KSK) im Fußballverband Niederrhein und gibt Futsal-Weiterbildungen für Lehrer. soundsample: bensound.com spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A PlayerFM: https://player.fm/series/mister-futsal-der-podcast Blog: www.misterfutsal.de...
Futsal in Deutschland braucht dringend Nachwuchs. Neben einer clubseitigen Vermittlung von Sport, kommen Kinder auch in der Schule mit verschiedenen Sportarten in Kontakt. Warum also nicht den Hallenfußball im Schulunterricht mit Futsal-Elementen füllen, um Futsal in der Breite bei Kindern und Jugendlichen bekannt zu machen? Der Futsaleconomist (Daniel Weimar) daher dieses Mal im Gespräch mit Grundschullehrer und Futsal-Trainer Steffen Bonnekamp. Steffen Bonnekamp hat dabei Erfahrung mit Schul-Futsal aus eigener Anwendung in seinen eigenen Klassen. Zudem ist Steffen Bonnekamp Mitglieder der Kommission Schule-Kita (KSK) im Fußballverband Niederrhein und gibt Futsal-Weiterbildungen für Lehrer. soundsample: bensound.com spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A PlayerFM: https://player.fm/series/mister-futsal-der-podcast Blog: www.misterfutsal.de
Er ist einer der ganz großen Namen bei der Wiener Austria. In dieser Podcast-Folge erinnert sich "Sir" Karl Daxbacher an die glanzvolle Siebziger bei der Austria, an Parallelen zwischen Jimmy Hendrix und Herbert Prohaskas, Prohaskas Grätsch-Künste, Felix Gasselichs Jammer beim Hallenfußball, verschiedene Heimstätten der Wiener Austria, Schiris, die nicht wagten, nach dem Spiel zu duschen, und vieles mehr. Gute Unterhaltung mit Karl Daxbacher im Gespräch mit Michael Fally
In der 1. Hauptrunde des Thüringenpokals reist die BSG Wismut Gera zum FC Thüringen Jena. Der Kreisoberligist wird von Steffen Geisendorf trainiert, der als Spieler beim 1. SV Gera aktiv war und als Trainer bereits bewiesen hat, dass er im Pokal höherklassige Gegner bezwingen kann. Steffen Geisendorf Geburtsdatum: 12.03.1978Geburtsort: JenaBeruf: Dipl.-Sportwissenschaftler an der Klinik für Neuropädiatrie Spieler Stationen: FC Carl Zeiss Jena, SSV Lobeda, BSG Wismut Gera 1993: Deutscher VizemeisterVor 26 Jahren erreichte Steffen Geisendorf mit den B-Junioren des FCC das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft. Zuvor waren die B-Junioren im Mai 1993 mit einer Punktebilanz von 43:1 aus 22 Spielen und einem Torverhältnis von 177:4 Thüringer Landesmeister geworden. Auf dem Weg ins Finale errang die Mannschaft von Trainer Peter Grumm in der deutschen Endrunde fünf Siege in sechs Begegnungen: Achtelfinale: 1. FC Magdeburg 1:2 (A), 7:0 (H); Viertelfinale: VfB Stuttgart 1:0 (A), 3:1 (H); Halbfinale: 1. FC Dynamo Dresden 3:0 (H), 3:2 (A). Aufgrund der Festlegung des Deutschen Fußball-Bundes, das Endspiel an den am südlichstliegenden Finalteilnehmer zu vergeben, kam die entscheidende Partie am 25. Juli 1993 in Jena zur Austragung. Gegner war Borussia Dortmund, das sich zuvor gegen Hannover 96, Bayer Uerdingen und St. Pauli durchgesetzt hatte.1.764 Zuschauer das Finale. Das 1:5 fiel am Ende deutlich aus. Trotzdem hatte die Elf nicht nur eine unvergessliche Saison gespielt und sich die deutsche Vizemeisterschaft gesichert. Spieler: Torsten Ziegner, Jens Keilwerth, Mathias Veit, Frank Robe, Marcus Leib, Martin Schuberts, Frank Berger, Robert Gierke, Sebastian Brenn, Mario Kanopa, Steffen Jankowski, Andreas Schwesinger, Robert Enke, Steffen Geisendorf, Nico Thiele, Thomas Eins undAndre Feldmann. Trainer Peter Grumm. https://www.fc-carlzeiss-jena.de/fileadmin/downloads/anpfiff/1819/1819_18.pdf [Jens Büchner / FCC-Stadionhefte (Peter Palitzsch)] 2001: Thüringenmeister in der HalleSteffen Geisendorf ist zwar in der Zwischenzeit weder für den SV SCHOTT Jena noch für den BSG aktiv, doch in beiden Vereinen ist sein Name positiv besetzt. So war Geise als Spieler für den Wismut-Vorgängerverein 1. SV Gera in der Oberliga und Verbandsliga aktiv und Teil der erfolgreichen Hallenfußball-Mannschaft, die im Januar 2001 die Thüringenmeisterschaft in der Halle gewann. Am 21. Januar 2001 holte sich der 1. SV Gera die Hallenlandesmeisterschaft. In der Besetzung Alexander Just, Steffen Geisendorf, Sandro Schorrig, Marco Herrmann, David Kwiatkowski, Frank Bangemann, Michael Sobek und Ronny Gieske gaben die Geraer im Finale dem FSV Schmalkalden mit 5:4 das Nachsehen. Ich habe damals nach einer zurückgelegten Ecke das Führungstor erzielt, weiß Alexander Just noch. Marco Herrmann und Michael Sobek bauten den Vorsprung auf 3:0 aus, ehe es trotz zweier weiterer Gieske-Treffer noch einmal eng wurde. Mit sieben Treffern nahm Michael Sobek die Torjägerkrone entgegen. https://www.otz.de/sport/alexander-just-und-die-tradition-id223657621.html (05.01.2018 / Jens Lohse) Trainer Geisendorf übernahm in der Saison 2009/2010 das Traineramt beim SV SCHOTT Jena von Wolfgang Schakau. Zunächst stieg er zwar mit der Mannschaft in die Oberliga ab, etablierte die Glaswerker dann aber mit einem jungen Team mit Spielern aus der Region in der Verbandsliga. 2013 gelang ihm dann mit seinem Team der Aufstieg in die Oberliga und der sensationelle Pokaltriumph über Rot-Weiß Erfurt. Das anschließende DFB-Pokalspiel gegen den Hamburger SV dürfte zu den Höhepunkten der Trainerkarriere des Steffen Geisendorf zählen. Im Sommer 2014 trat Geisendorf dann überraschend zurück. 12 Monate später wurde Geisendorf Trainer beim FC Thüringen Jena und trat somit die Nachfolge von Thomas Wirth an. Auch bei der BSG taucht der Name Geisendorf in unregelmäßigen Abständen wieder auf. So hofften einige Anhänger, dass Geise im Frühjahr 2016 den ausgeschriebenen Posten des sportlichen Leiters übernimmt. Doch der Verein entschied sich damals für Patrick Posselt. Gemeinsame Helden Die Erfolge der BSG Wismut Gera in jüngerer Vergangenheit sind stets auch mit Spielern verbunden, die beim SV SCHOTT Jena ausgebildet wurden. So wechselten im Sommer 2010 mit Rico Heuschkel und Marcel Peters zwei Garanten für die erfolgreiche Derbysaison der BSG vom SV SCHOTT Jena an den Steg. Auch der bei den BSG-Anhängern beliebte Steffen Banne Urbansky wechselte im Januar 2010 aus dem Ernst Abbe Sportfeld an den Steg und war dort bis zum Sommer 2012 und dem damit verbundenen Karriereende eine wichtige Stütze der Verbandsliga-Mannschaft. Bis zum Wechsel von Alexander Just im Sommer 2011 zum 1. FC Gera waren die Partien zwischen Schott und Süd/Wismut auch ein Familienduell. Denn während Alex (seit 2003) das Tor beim SV Schott Jena hütete, führte sein Vater Hermann den FV Gera-Süd als Präsident in die Verbandsliga. Sein letztes Punktspiel im Schott-Trikot bestritt Alexander Just im Juni 2011 ausgerechnet gegen die BSG Wismut Gera im Stadion am Steg. Solche Partien sind in meiner Familie immer für eine Anekdote gut, erklärte Just vor dem Spiel in der OTZ. Seine Aussage, dass die Wismut sicherlich ein, zwei gute Torjäger hat, aber sonst doch eher eine durchschnittliche Mannschaft ist, haben einige Fans bis heute nicht vergessen. Doch damals war diese Aussage zusätzliche Motivation für das Team, welches an diesem Tag vom Trainer für einen Tag Mark Reiter betreut wurde. Drei Tore von Rico Heuschkel sorgten nach einem 0:2 Rückstand für einen Sieg der BSG Wismut Gera und einen erfolgreichen Abschluss der (Derby-) Saison 2010/11. Sechs Monate später war der 1. FC Gera 03 insolvent und Alex wechselte zur BSG Wismut Gera. In der Zwischenzeit ist der erfahrene Keeper eine feste Stütze im BSG-Team und stieg im Sommer 2015 mit der Wismut in die Oberliga auf. Im Moment scheint es so, als würde Just auch nach seinem Karriereende dem Verein als Torwarttrainer erhalten bleiben. Gemeinsame Spiele: Die BSG als Pokalsiegerbesieger Am 26. Mai 2013 traf die BSG im Stadion Steg auf frischgebackenen Landespokalsieger SCHOTT. Mit 1:0 hatte die Mannschaft von Steffen Geisendorf den favorisierten FC Rot-Weiß Erfurt im Finale in Jena besiegt. Doch in Gera gab es für die Geisendorf-Elf nichts zu gewinnen. Bereits in der Anfangsphase konnten die Wismut-Anhänger jubeln. Mit dem ersten Eckball, von Marcel Hartmann getreten, konnte Rico Heuschkel per platzierten Kopfball die Führung erzielen. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte baute Francis Wezel mit einem Foulelfmeter die Führung zum 2:0 aus. In der 2. Hälfte wurde es streckenweise recht ruppig. Fünfmal Gelb gab es für Wismut, einmal für die Gäste. Eine ziemlich einseitige Sicht von Schiedsrichter Wilske, bewertet BSG-Berichterstatter Dietmar Kayser das Spiel. Dass eine Minute vor Spielende auch noch Ronny Steinbach wegen einer Tätlichkeit vom Platz gestellt wurde, änderte am Sieg der BSG im Spiel gegen den Pokalsieger und Oberliga-Aufsteiger nichts mehr. Es war ein Spiel mit Haken und Oesen. Aber unsere gute Abwehrarbeit war heute der Garant unseres Erfolges. Die kämpferische Einstellung meiner Mannschaft kann ich nur loben, so Wismut-Trainer Udo Korn nach dem Spiel. FC Thüringen Jena Dez. 1993: Vereinsgründung, Trainer Thomas Wirth1994/1995: Spielbetrieb auf Kreisebene2000: Aufstieg in die KOL2010: Aufstieg in die Landesklasse2014: Abstieg in die KOL2015: Der FCT verpasst im Sommer den direkten Wiederaufstieg in die Landesklasse erst im letzten Spiel gegen den späteren Meister Kahla und Trainer Thomas Wirth verließ nach 21 Jahren den Verein (FC Thüringen Weida). Parallel kehrten mehr als zwei Dutzend Spieler dem Verein den Rücken. Steffen Geisendorf vom SV Schott Jena trat die Nachfolge von Thomas Wirth an. Laut Verein konnte er durch sein vorgestelltes Konzept, seine Motivation und gesetzten Zielen sowie durch seine bisherigen Erfahrungen überzeugen. 2015/2016: 6. Platz KOL2016/2017: 2. Platz KOL2017/2018: 6. Platz KOL2018/2019: 2. Platz KOL2018/2019: Pokalsieg Erst im Elfmeterschießenfand das Kreispokalfinale zwischen dem SV Jena-Zwätzen II und dem FC Thüringen Jena einen Sieger. Mit 5:4 gewann der FCT, der an diesem Tag von Falk Adamek und Matthias Jecke trainiert wurde. Pokal 2019/2020 FC Thüringen Jena SV Moßbach 3:1 (0:0)In der Qualifikationsrunde des Thüringenpokals zogen die Fußballer des SV Moßbach mit 3:1 den Kürzeren. Und das ausgerechnet beim ärgsten Konkurrent der Vorsaison, dem FC Thüringen Jena. in der 1. Hauptrunde trifft der FCT nun auf die BSG Wismut Gera. Gespielt wird Freitag ab 18.30 im EAS Platz 3 (Amateurstadion). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die fünfte Folge des Entspannungspodacsts. Heute leider ohne Vinzent und nur mit David und Tim, dafür aber in Extralänge. Außerdem wird sich auch weniger aufgeregt, scheinbar wirkt Vinzents Abwesenheit beruhigend :D Wir reden über den Hallenfußballcup der RWTH, die Demos zu Artikel 13 und Ebay Kleinanzeigen, also viel zum Lachen und Kopfschütteln.
Was machen eigentlich Jürgen Röber, Ebbe Sand und Ernst Middendorp? Diese Fragen klären wir ebenso wie die Sinnhaftigkeit der Auswärtstorregel, die 20 schlechtesten Nationalspieler und was eigentlich bei TeBe Berlin los ist. Im Schwerpunkt geben wir euch einen Crash-Kurs in Sachen Futsal: Wie funktioniert das und wie unterscheidet es sich vom normalen Hallenfußball? Der Kultspieler kommt dieses Mal aus dem Kongo.
Mit drei Siegen ist der SVWW ins Jahr 2019 gestartet und hat den Rückstand auf die Aufstiegsplätze verkürzt. Mit dazu beigetragen haben die drei Winterneuzugänge. Über diese, die Abgänge, die Spiele und den ganzen Rest sprechen wir in der gewohnten Besetzung. Natürlich erzählt uns Micha, wie er zum neuen Stadionsprecher in der Brita-Arena wurde, und Sonja berichtet von Stadien mit Heizstrahlern in Holland und Hallenfußball in Norwegen.
Zum Auftakt in das neue Jahr haben wir uns in der ersten Sendung Sport am Sonntag 2019 Studiogäste eingeladen. Wir haben die Doppel-Weltmeisterin im Boxen Elina Tissen aus Warendorf mit ihrem Trainer und Manager Maiki Hundt begrüßt. Mit beiden haben wir über die anstehenden Aufgaben im neuen Jahr gesprochen. Ende März soll es die erste Titelverteidigung geben â wohl wieder live im Fernsehen. Außerdem haben wir über die Hallenfußballturniere im Kreis Warendorf berichtet sowie über die Jahreseröffnung beim Pétanque-Club La Différence in Ahlen .
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In der letzten Woche war keine Sendung, dafür sind die beiden Ostfußballlegenden jetzt zuück. Frisch und spitzfindig wie nie und nun endlich auch für den Podcastpreis nominiert. In der neuen Folge waren die beiden beim Hallenfußball, reden über Tobsis Sabbatical, führen eine neue knallharte Rubrik ein, bei der sich die dritte Liga warm anziehen muss und raten natürlich wieder zwei Spieler, als wären sie nie weg gewesen....
Der sportliche Jahresauftakt 2019 steht im Kreis Warendorf ganz im Zeichen des Hallenfußballs. Fast in jeder Kommune gibt es derzeit Turniere. Eines der wohl wichtigsten findet derzeit in der Sportschule der Bundeswehr statt. TUS Freckenhorst übernimmt wieder die Ausrichterrolle. Gespielt wird seit gestern Abend, wo sich die Warendorfer SU und die DJK Everswinkel für die Endrunde am Sonntag qualifizieren konnten. Wir haben mit Cheforganisator Manfred Krieg über die Hallenkreismeisterschaft gesprochen. Außerdem gibt es die Lokalsportnachrichten, den sportlichen Veranstaltungskalender sowie den Ausblick auf die Sendung Sport am Sonntag.
Nach den Männern bei der Stadtmeisterschaft in Ahlen haben jetzt die Frauen das Sagen in der Friedrich-Ebert-Halle. Heute wird die Kreismeisterschaft im Hallenfußball ausgetragen. Elf Mannschaften nehmen daran teil. Titelverteidiger ist die SpVgg Oelde. Die Gastgeber- und Ausrichterrolle hat Rot Weiss Ahlen übernehmen. Wir haben mit dem Abteilungsleiter Martin Temme über die kurz HKM genannte Veranstaltung gesprochen. Denn allein der Begriff Hallenkreismeisterschaft ist schon ein Gespräch wertâ¦
Alle DFB-Regionalverbände tragen eine eigene Futsal-Regionalliga aus. Alle? Nein, der Südwesten leistet derzeit noch beharrlich Widerstand. Dort werden die Regionalmeister in Turnieren ermittelt. Der Futsal hat es schwer in der Region, speziell im Saarland. Denn dort, so sagt Patrick Backes (Vorstandsmitglied des Futsal Club Warriors Saar), sei der Hallenfußball alter Prägung ein großes Zugpferd und eine wichtige Einnahmequelle für die Vereine. Obwohl er DFB eigentlich 2016 eingeführt hatte, Hallenfußball nur noch nach Futsalregeln zu spielen, konnte sich Futsal dort bisher nicht durchsetzen, auch weil die Saarländer Angst vor Neuerungen hätten. Mit ein Grund, warum auch bisher noch keine Regionalliga im Südwesten eingeführt werden konnte. Doch das soll sich ändern, Futsal endlich populärer werden. Wie, das erzählt euch Patrick Backes, der zusammen mit Thorsten Schütte die Futsal Warriors Saar gegründet hat, das erste reine Futsal-Team im Südwesten. Er stellt den Verein vor und spricht über die Zielsetzung Regionalliga und den Wunsch 2021 vielleicht eine Futsal-Bundesliga zu erleben....
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Winterpausensendung der Jungs fährt groß auf. Es gibt eine neue Rubrik zum Mitmachen "Errat das Zitat", dazu war Kevin in England unterwegs. Weitere Themen: die lustigsten Trainingslagergeschichten und exklusives "Behind the scenes"-Material vom Hallenfußball. Am Schluss schauen die beiden noch nach Jena und stellen deren neuste Idee vor. ...
In Ennigerloh wurde die Gala des Sports gefeiert. Internationale Artisten, lokale Sportler, großes Ambiente für eine tolle Show â die Gala konnte sich wieder einmal sehen lassen. Das galt auch für die Strecke beim Crosslauf in Stromberg. Gaßbachtal und Stromberger Schweiz forderten von den Athleten einiges ab. Dazu hatten wir Handball, Volleyball und Hallenfußball mit Hallenkreismeisterschaft der Frauen und Warsteiner-Masters mit Vereinen aus dem Kreis Warendorf.
Hallenfußball total hieß es gestern bei uns in der Sendung Sport am Sonntag . Wir haben über die HKM des TUS Freckenhorst, den Bever-Cup des BSV Ostbevern, den Junioren-Ligapokal der SG Sendenhorst, das A-Jugend-Turnier der SpVgg Oelde und das Warsteiner-Masters mit der FSG Ahlen berichtet. Das war aber noch nicht alles. Denn auch Rot Weiss Ahlens Regionalligafußballer und die Volleyballerinnen der BSV Ostbevern spielten eine Rolle. Alles hier zum Nachhören.
Seit gestern läuft in Warendorf die Kreismeisterschaft im Hallenfußball. Der Auftakt war spektakulär und kurios: Titelverteidiger SG Sendenhorst ist aufgrund der weniger geschossenen Tore ausgeschieden. Und nur, weil er sich schlichtweg verrechnet hatte. Wir haben mit Chef-Organisator Manfred Krieg über die diesjährige kurz HKM genannte Veranstaltung gesprochen. Außerdem gibt es die Lokalsportnachrichten für das Wochenende, den Sportlichen Veranstaltungskalender sowie den Ausblick auf die Sendung Sport am Sonntag.
In dieser Woche präsentierten Nils, Tobi und Felgenralle den 21. Spieltag der Liga. Außerdem haben wir Ralph bei einem Hallenfußball begleitet und wunderschöne Gebrustagsgeschenke für Gunnar. Auch für die Ohren ein Genuss.
Seit gestern läuft die Kreismeisterschaft der Frauen im Hallenfußball. Ausrichter Warendorfer SU versucht, ein guter Gastgeber für die 37 Mannschaften zu sein. Wir haben mit Organisator Frank Woycke über das Turnier gesprochen. Außerdem gibt es die Lokalsportnachrichten, den sportlichen Veranstaltungskalender und den Ausblick auf die Sendung Sport am Sonntag.
Wir haben mit dem Trainer von Rot Weiss Ahlen, Marco Antwerpen, über den Trainingsauftakt zur Vorbereitung auf die weitere Rückrunde in der Fußball-Regionalliga gesprochen. Der VfL Sassenberg hat seine Mammutserie an Hallenfußballturnieren beendet. Dazu gab es die ``HKM`` in Warendorf, Eisstockschießen, Leichtathletik und Radsport.
Der VfL Sassenberg ist mit seiner Mammut-Serie an Hallenfußballturnieren gestartet. Außerdem haben wir über das Spitzenspiel der Ahlener SG in der Handball-Oberliga, der Volleyball-Kreismeisterschaft in Albersloh und weiteren Lokalsport im Kreis Warendorf berichtet.
In der Sparkassen Arean bzw. Ostseehalle gab es an diesem Wochenende viel Spitzenfußball mit einigen Nationalspielerinnen (am Sonntag) und einem Holstein-Sieg (am Samstag bei den Männern). Hier der Bericht.
Mein erster Podcast für FloXonBlog.com! Vorsicht Südtiroler Dialekt! ;) Heute sinniere ich über den Schulskitag, das Hallenfußballwochenende und den grandiosen Film: 300!! Leider wird der Podcast viel zu schnell abgespielt, liegt aber an den Einstellungn meines Podcast Programmes. *gruml* Wer sichs trotzdem anhören will: Mike Mouse lässt grüßen! ;)