Podcasts about dna analyse

  • 71PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dna analyse

Latest podcast episodes about dna analyse

Edition Zukunft
Warum Postbusse jetzt Insekten sammeln

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:10


Über 3.400 Insektenarten leben in vier österreichischen Bundesländern – das zeigt ein Forschungsprojekt der Universität Innsbruck, bei dem Linienbusse als mobile Sammler dienten. Die Methode klingt ungewöhnlich: Windschutzscheiben werden abgewischt, die Reste landen im Labor, und mittels DNA-Analyse lässt sich bestimmen, welche Arten durch die Landschaft fliegen. Michael Traugott vom Institut für Zoologie der Universität Innsbruck spricht über die Rolle von Insekten in Ökosystemen, den Einfluss der Klimaerwärmung auf ihre Verbreitung und darüber, warum sich gerade Busse für ein großflächiges Monitoring eignen. Unter den Funden: eine Heuschreckenart, die seit den 1960er-Jahren in Österreich als ausgestorben galt, sowie invasive Schädlinge wie die Marmorierte Baumwanze.

edogs - Der Hunde Podcast
DNA-Tests: Der Schlüssel zur Hundegesundheit?

edogs - Der Hunde Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 33:09


Der Code des Lebens
Long Read Sequencing: Diagnostik der Zukunft

Der Code des Lebens

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 29:52 Transcription Available


Eine Landkarte, auf der nur einzelne Dörfer oder Stadtteile zu sehen sind, so wirkt klassische DNA-Analyse manchmal. Mit Long Read Sequencing verändert sich das Bild: Plötzlich werden ganze Regionen und Zusammenhänge sichtbar. In dieser Folge spricht Dr. Kornelia Neveling vom Radboud University Medical Center, Nijmegen, über die Technologie, ihre Chancen und Herausforderungen. Es geht um konkrete Fälle, spannende Hackathons und die Frage, ob Long Read Sequencing in der Zukunft der eine Test für viele genetische Diagnosen werden könnte.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#85 Die Mörder vom Bahnhofsviertel

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 62:04 Transcription Available


Dezember 1989: Ein 61-jähriger Mann wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Gefesselt, geknebelt, ausgeraubt – der Verdacht auf Raubmord liegt nahe. Auch das Auto und die Papiere des Opfers sind verschwunden. Die Ermittlungen führen ins Bahnhofsviertel von Köln, wo der Mann regelmäßig Kontakt zu Prostituierten gesucht haben soll. Doch trotz intensiver Spurensuche tappt die Polizei monatelang im Dunkeln. Ein erster Hoffnungsschimmer: die Ausstrahlung bei „Aktenzeichen XY… Ungelöst“. Ein Streifenbeamter erkennt Details aus der Sendung – und meldet sich. Doch auch dieser vielversprechende Hinweis bleibt zunächst ohne Ergebnis. Erst 20 Jahre später bringt moderne DNA-Analyse die Wende. Unter einem Fingernagel des Opfers finden sich verwertbare Spuren – und plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: ein Telefonat, ein Geständnis und ein Cold Case, der endlich gelöst wird. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Erster Kriminalhauptkommissar a. D. Michael Fritsch-Hörmann vom Polizeipräsidium Aachen, der den Fall Jahrzehnte nach der Tat zum Abschluss brachte. Außerdem im Interview: Uwe Döpking, der damalige Streifenbeamte, dessen Hinweis 20 Jahre später entscheidend wurde. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste und Experten: EKHK Michael Fritsch-Hörmann; HK Uwe Döpking Autorin: Carolin Rückl Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

True Crime Austria
No 64 - Kopflos

True Crime Austria

Play Episode Listen Later May 6, 2025 47:54


Eine Frau verschwindet – und schon kurz darauf ist klar, wen es zu verdächtigen gilt. Doch auch jeder lineare Fall hat seine Geheimnisse. Wir tauchen ein in die frühen 90er-Jahre, die Anfänge der österreichischen DNA-Analyse und die Tiefen eigentlich beschaulicher Seen.

hauptsache hautsache
Q&A E4: – DNA-Analyse für Hautgesundheit?

hauptsache hautsache

Play Episode Listen Later May 2, 2025 24:32


In dieser neuen Q&A-Folge nehme ich dich gemeinsam mit Razije mit in die spannende Welt der DNA-Analyse. Wir sprechen darüber, welche genetischen Faktoren untersucht werden, was eine DNA-Analyse alles sichtbar machen kann – und warum sie ein echter Gamechanger für deine Hautgesundheit sein kann.Ich erkläre dir, worin der Unterschied zu herkömmlichen Tests beim Arzt liegt, welche Hautprobleme sich damit besser verstehen lassen und welchen Einfluss Umwelt und Ernährung tatsächlich auf deine Haut haben.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
DNA-Analyse - War Christoph Kolumbus doch Spanier?

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 22:43


Christoph Kolumbus ist in Spanien eine Art Nationalheiligtum. Dabei gilt der Seefahrer eigentlich als Italiener. Doch daran gab es zuletzt Zweifel. Jetzt sollen DNA-Analysen der Gebeine für Klarheit sorgen. Das Ergebnis lässt auf sich warten. Franka Welz, Christian Sachsinger, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Almost Daily
#546 | Cold Case GELÖST! - FORENSIKERIN zu Gast

Almost Daily

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 82:30


Dr. Nicole von Wurmb-Schwark ist zu Gast bei ALMOST DAILY und erzählt Budi, Valle und Mark vieles von dem, was sie in 30 Jahren FORENSIK, Spurenanalyse und GERICHTSMEDIZIN erlebt hat. Beispielsweise hinterlassen wir alle viel mehr DNA, als uns bewusst ist und aus dieser wiederum lassen sich immer mehr Informationen lesen. Zum Glück kann man da manchmal nur sagen, denn durch eine ganz bestimmte DNA-Analyse gelang es Nicole vor einigen Jahren einen Cold Case aufzuklären!

Einstein
DNA-Verbrecherjagd: spektakuläre Fälle und die Schweizer Realität

Einstein

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 36:33


Auf Verbrecherjagd mit modernen Gen-Analysen: immer wieder gelingen spektakuläre Aufklärungen, auch Jahrzehnte nach der Tat. «Einstein» zeigt: Im schweizerischen Polizeialltag spielen diese Methoden eine untergeordnete Rolle. Doch auch die klassische DNA-Analyse macht weiter Fortschritte. Der ungelöste Fall Der Mord liegt schon viele Jahre zurück: Im September 2006 trifft eine Joggerin in Allschwil BL auf die nackte Leiche einer Frau. Es handelt sich um eine 31-jährige Prostituierte aus dem Basler Milieu. Sie wurde erdrosselt und kurz darauf am Strassenrand ausgeladen. «Aktenzeichen XY» berichtete 2022 über den Fall. Noch immer sucht die Kantonspolizei Baselland nach dem Täter. Die Phänotypisierung Solche «Cold cases», ungelöste Fälle, werden von Christiane Trapp, Leiterin der Cold Case Taskforce der Baselbieter Polizei, systematisch bewertet und überprüft. Dabei hält sie auch Ausschau nach neuen wissenschaftlichen Methoden, wie zum Beispiel die DNA-Phänotypisierung. «Einstein» zeigt, wie sich aus der DNA äusserliche Merkmale wie Augen- oder Haarfarbe oder die Herkunft herleiten lassen. Seit 2023 dürfen das auch die Strafbehörden in der Schweiz, um ungelöste Verbrechen aufzuklären. Wie ist die Bilanz? Die DNA verrät auch den Stammbaum, bis in weit entfernte Verwandtschaftsgrade. In den USA und in Schweden wurden so Jahrzehnte alte Verbrechen aufgeklärt. Wie gingen die Strafbehörden vor und wie kann diese Methode in der Schweiz eingesetzt werden? Forensisches Labor Basel Wie die Methoden zur Sicherung und Auswertung von Spuren am Tatort laufend verbessert werden, zeigt ein Besuch von «Einstein» im forensischen Labor Basel. Mittlerweile kann man dort einzelne menschliche Zellen isolieren und davon die DNA bestimmen. Das hilft besonders in Fällen, wo die DNA-Proben verschiedener Menschen – Täter, Opfer und Unbeteiligten – vermischt sind. Die Polizeidatenbank Europas Fortschritte soll es bald auch beim internationalen Austausch von Spuren- und Täterprofilen geben. Bisher nämlich ist der Austausch dieser Daten umständlich. Ein neues Abkommen, dem die Schweiz beigetreten ist, bringt schon bald einen voll automatisierten Abgleich mit den Polizeidatenbanken Europas.

Einstein HD
DNA-Verbrecherjagd: spektakuläre Fälle und die Schweizer Realität

Einstein HD

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 36:33


Auf Verbrecherjagd mit modernen Gen-Analysen: immer wieder gelingen spektakuläre Aufklärungen, auch Jahrzehnte nach der Tat. «Einstein» zeigt: Im schweizerischen Polizeialltag spielen diese Methoden eine untergeordnete Rolle. Doch auch die klassische DNA-Analyse macht weiter Fortschritte. Der ungelöste Fall Der Mord liegt schon viele Jahre zurück: Im September 2006 trifft eine Joggerin in Allschwil BL auf die nackte Leiche einer Frau. Es handelt sich um eine 31-jährige Prostituierte aus dem Basler Milieu. Sie wurde erdrosselt und kurz darauf am Strassenrand ausgeladen. «Aktenzeichen XY» berichtete 2022 über den Fall. Noch immer sucht die Kantonspolizei Baselland nach dem Täter. Die Phänotypisierung Solche «Cold cases», ungelöste Fälle, werden von Christiane Trapp, Leiterin der Cold Case Taskforce der Baselbieter Polizei, systematisch bewertet und überprüft. Dabei hält sie auch Ausschau nach neuen wissenschaftlichen Methoden, wie zum Beispiel die DNA-Phänotypisierung. «Einstein» zeigt, wie sich aus der DNA äusserliche Merkmale wie Augen- oder Haarfarbe oder die Herkunft herleiten lassen. Seit 2023 dürfen das auch die Strafbehörden in der Schweiz, um ungelöste Verbrechen aufzuklären. Wie ist die Bilanz? Die DNA verrät auch den Stammbaum, bis in weit entfernte Verwandtschaftsgrade. In den USA und in Schweden wurden so Jahrzehnte alte Verbrechen aufgeklärt. Wie gingen die Strafbehörden vor und wie kann diese Methode in der Schweiz eingesetzt werden? Forensisches Labor Basel Wie die Methoden zur Sicherung und Auswertung von Spuren am Tatort laufend verbessert werden, zeigt ein Besuch von «Einstein» im forensischen Labor Basel. Mittlerweile kann man dort einzelne menschliche Zellen isolieren und davon die DNA bestimmen. Das hilft besonders in Fällen, wo die DNA-Proben verschiedener Menschen – Täter, Opfer und Unbeteiligten – vermischt sind. Die Polizeidatenbank Europas Fortschritte soll es bald auch beim internationalen Austausch von Spuren- und Täterprofilen geben. Bisher nämlich ist der Austausch dieser Daten umständlich. Ein neues Abkommen, dem die Schweiz beigetreten ist, bringt schon bald einen voll automatisierten Abgleich mit den Polizeidatenbanken Europas.

Verurteilt! Der Gerichtspodcast
Verurteilt! (128): Der Sadist und seine Helferin

Verurteilt! Der Gerichtspodcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 77:26


Am 8. Oktober 1994 gehen Yvonne und Jasmin feiern. Die 16-Jährigen besuchen eine Diskothek in Elz zwischen Frankfurt und Koblenz. In dieser Nacht kommen sie nicht mehr nach Hause. Ein Holzhändler findet 2 Tage später ihre Leichen im Wald. Und dann vergehen sieben Jahre, in denen die Ermittelnden fieberhaft nach dem Täter suchen. Ein Strumpf, der auf einer der Leichen gefunden worden war, liefert schließlich den entscheidenden Hinweis. Eine damals neue Kriminaltechnologie, die DNA-Analyse, bringt den Durchbruch, denn ein Massenspeicheltest überführt den Täter. Am 18. September 2001 wird Lutz K., 41 Jahre alt, verhaftet. Er gesteht und belastet seine Frau. Auch sie wird verhaftet. 2002 beginnt der Prozess gegen das Ehepaar in Limburg vorm Landgericht. Der Vorwurf: Doppelmord!

Recht Aktuell
RA062 Eigentumserwerb durch Ansichnehmen, Arbeitsunfall und Haftungsfragen und Schadensersatz bei gesunkener Abwrackprämie

Recht Aktuell

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 19:28


RA062 Schadensersatz bei gesunkener Abwrackprämie, Arbeitsunfall und Haftungsfragen und Eigentumserwerb durch AnsichnehmenHeutige Themen:E-Auto nicht geliefert: Schadensersatz für gesunkene Abwrackprämie (AG München, Urteil vom 01.02.2024 – 223 C 15954/23)Arbeitsunfall und Haftungsfragen (OLG Hamm, Urteil vom 04.12.2024 – 11 U 84/23)Vertragsanpassungen in Krisenzeiten: Pandemie und Krieg schützen nicht vor Verlust des Grundstücks (LG Koblenz, Urteil vom 11.12.2024 – 14 O 278/24)Eigentumserwerb durch Ansichnehmen (OLG Celle, Urteil vom 26.02.2025 - 14 U 53/24)Wer ist der Vater? – Gericht erlaubt neuartige DNA-Analyse bei eineiigen Zwillingen (OLG Oldenburg, Beschluss vom 14.01.2025 - 13 WF 93/24)Verstoß gegen DSGVO wegen Suche nach schöner Frau (Zum Bericht von Beck Aktuell: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/dsgvo-polizei-daten-melderegister-frauen-bu%C3%9Fgeld)

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 220: Joseph Kappen

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 49:46


Zwei 16-jährige Freundinnen gehen von der Disco nach Hause, als sie auf ihren Mörder treffen. Ein Jahr später wissen die Ermittler immer noch nicht, wer Pauline und Geraldine getötet hat. Der Fall des "Saturday Night Strangler" wird zum Cold Case. Es dauert noch fast 30 Jahre, bis eine DNA-Analyse den Ermittlern endlich ermöglicht, den Täter zu finden. Joe Kappen ist damit der erste bestätigte Serienmörder in ganz Wales - und der erste, der postum mittels DNA Beweisen gefunden wurde.CW: sexualisierte Gewalt (gegen Teenager), Gewalt in der PartnerschaftUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr1 Talk
"Jedes Verbrechen hinterlässt Spuren" | Dr. Harald Schneider, Molekularbiologe

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 31:15


Dr. Harald Schneider ist ausgebildeter Molekularbiologe. 1991 wurde er vom LKA Wiesbaden damit beauftragt, eine Abteilung für DNA-Anaylse in der kriminalistischen Ermittlung aufzubauen. Als Leiter der Fachgruppe Biologie machte er sich in den vergangenen Jahren bundesweit einen Namen und zeigt immer wieder, wie wichtig die Wissenschaft bei der Lösung von Schwerverbrechen ist.

Serienweise
"Nobody wants this", "Where's Wanda?" und "Steeltown Murders"

Serienweise

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 63:38


Nachdem sie es letzte Woche auf den letzten Drücker in Michaels Quartalsliste geschafft hat, hat jetzt auch Rüdiger "Nobody wants this" (4:28) gesehen, weshalb die beiden noch einmal ausführlich über den Netflix-Rom-Com-Hit sprechen, schließlich sind Kristen Bell und Adam Brody zwei der wichtigsten Serien-Stars aus Rüdigers später Jugend. Was macht die Serie so besonders? Anschließend widmen wir uns dem ersten Versuch von Apple TV+ das deutsche Seriengeschäft zu beleben. "Where's Wanda?" (28:21) mit Heike Makatsch und Axel Stein will eine Art schwarze Krimikomödie sein - und zeigt, dass auch Tim Cooks Streamingdienst nicht über Nacht deutsche Serienschaffende inspirieren kann. Zum Abschluss holen wir mit neun Monaten Verspätung noch "Steeltown Murders" (45:21) nach, die nach ihrem Januar-Start bei Magenta TV jetzt in der Arte-Mediathek zu sehen ist. Die wahre Geschichte um den ersten walisischen Serienmörder, der erst nach 30 Jahren über drei Ecken durch DNA-Analyse überführt werden konnte, ist der krasse Gegenentwurf zu den beiden True-Crime-Serien aus der letzten Woche. Ist er damit auch besser? Cold-Open-Frage: "Wer sollte bei MGM+ der neue ,Robin Hood' werden?"

Regionaljournal Ostschweiz
Windpark Thundorf: Sammeleinsprache aus der Bevölkerung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 5:31


Über 100 Anwohnerinnen und Anwohner haben eine Sammeleinsprache gegen den geplanten Windpark Thundorf im Kanton Thurgau eingereicht. Diese wird nun von den Verantwortlichen geprüft. Die kantonalen Umweltverbände haben grünes Licht für den Windpark gegeben. Weitere Themen: * Kritik: Der Schweizerische Nationalpark verlangt vor der Jagd auf das Fuorn-Rudel eine DNA-Analyse. * Bronze für Appenzeller Radsportlerin: Franziska Matile-Dörig holt Medaille an den Paralympics in Paris.

Regionaljournal Zentralschweiz
In Uri erlegter Wolf war für Ziegenrisse in Realp verantwortlich

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 4:59


Bei dem Ende Juni in Realp von der Urner Wildhut getöteten Wolf handelt es sich um das Tier, das mindestens 16 Ziegen gerissen hatte. Dies ergab eine DNA-Analyse. Kurz nach dem Abschuss war im Gebiet ein weiterer Wolf gesichtet worden. Auch dieser hat seither wiederholt Nutztiere getötet. Weiter in der Sendung: * Das Strandbad in Sachseln geht nach einem Brand im Restaurantbereich wieder auf. * Die beiden Leiterinnen des Zuger Theaters Burgbachkeller hören auf. * Der Zuger Schwinger Pirmin Reichmuth verzichtet auf das Berner Kantonale Schwingfest. Als Ersatz reist Samuel Schwyzer aus Kottwil als Innerschweizer Gast nach Burgdorf.

Alle Jahre Mörder
#195 Der Fensterl-Mord

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 39:17


In der Nacht zum 24. August 1985 überkommt Erwin M. nach einem Wirtshausbesuch in Untergriesbach die Lust und er klettert mit Hilfe einer Leiter zu dem offenen Fenster der alleinstehenden Roswitha K. hinauf. Als sie sich gegen seine Avancen wehrt, würgt er sie zu Tode, vergewaltigt sie und flieht. Erst 18 Jahre später wird der Täter mittels DNA-Analyse überführt.

Abgrundtief
Staffel 3 #09: Mörder nach 37 Jahren überführt – Der Mordfall Jutta Hoffmann aus Lindenfels

Abgrundtief

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 39:46


Am 29. Juli 1986 geht die 15-jährige Jutta Hoffmann aus Lindenfels den Weg, den sie schon so häufig zuvor gegangen ist: Vom Schwimmbad nach Hause. Doch an diesem Abend kommt sie nicht bei ihren Eltern an. Alle Suchaktionen verlaufen ergebnislos. Zwar werden persönliche Gegenstände gefunden, aber von der Schülerin findet sich keine Spur. Bis im Februar 1988 ein Spaziergänger ihre Leiche findet. Lange Zeit scheint es, als gehe der Fall als „Cold Case“, als ungelöster Mordfall, in die Kriminalgeschichte ein. Aber 37 Jahre späte dann ein Treffer mittels DNA-Analyse. Und so kommt Juttas Mörder doch noch vor einen Richter. Aber was kann man ihm nach einer so langen Zeit noch nachweisen? [Hier kommt Ihr zu allen bisherigen Folgen von Abgrundtief](https://www.echo-online.de/schwerpunkte/true-crime-rhein-main/) Ein Angebot der VRM

Regionaljournal Aargau Solothurn
Schwerverletzter nach Brand in Langendorf

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 6:51


Bei einem Brand in einer Attikawohnung in Langendorf ist in der Nacht auf heute ein Bewohner schwer verletzt worden. Er wurde mit einem Helikopter in ein Spital geflogen, wie die Kantonspolizei Solothurn mitteilt. Die Brandursache ist noch nicht klar. Weitere Themen in der Sendung: * Wirtschaftsumfrage: Aargauer Firmen geht es besser als erwartet * DNA-Analyse angeordnet: Aargauer Ermittler sind bei einem Kokainbesitzer zu weit gegangen, findet das Obergericht

hauptsache hautsache
Periorale Dermatitis & Entzündungen - Stefanies Haut Coaching Review

hauptsache hautsache

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 16:10


Eine neue Episode in dem wir unsere wundervolle Hautcoaching Teilnehmerin Stefanie zu Gast haben dürfen. Erfahre wie ihr Coaching bei uns gelaufen ist, und welche Dinge sich in ihrem Leben verändert haben.Möchtest auch du deine Hautprobleme ganzheitlich lösen? Dann melde dich unbedingt bei uns für ein kostenloses Beratungsgespräch!▶▶ https://www.naturalchoices.chWir freuen uns riesig auf dich!Ich hoffe sehr, dass dir dieses Video gefallen hat und du etwas für dich mitnehmen konntest. Teile mir deine Gedanken und Erkenntnisse gerne auf Instagram mit @naturalchoices.hautcoaching. Ich freue mich sehr auf dich!  Vereinbare gerne ein kostenloses Strategiegespräch!▶▶ https://www.naturalchoices.ch Ich freue mich riesig, dich kennenzulernen!   Von Herzen Nadine __________Hier findest du uns:WEBSEITE: https://www.naturalchoices.chINSTAGRAM: https://www.instagram.com/naturalchoi...PODCAST SPOTIFY: https://open.spotify.com/show/2D584j8...PODCAST APPLE: https://podcasts.apple.com/de/podcast...TRUSTPILOT: https://de.trustpilot.com/review/natu...FACEBOOK: https://www.facebook.com/naturalchoic...__________0:00 Intro0:30 Einführung1:06 Was hat dich zu uns gebracht? / Mit welchen Problemen hattest du zu kämpfen? / Wieso hast du dich für uns entschieden?3.21 Was hat dich am meisten belastet?4:14 Wie bist du auf den ganzheitlichen Ansatz gekommen?5:15 Was haben wir bei dir gemacht? Was war schwierig oder einfach für dich?7:07 Wie stark hast du dich an die Vorgaben eingehalten?7:45 Was ist mit deiner Gesundheit & mit deiner Haut passiert?8:15 Welche „Aha-Momente“ hattest du bei deiner DNA-Analyse?9:34 Musstest du auf was verzichten?10:25  Was hat sich alles verändert? Was ist mit der Haut passiert?12:14 Fühlst du dich wohl in deiner Haut? 13:46 Was würdest du Frauen sagen, die auch an Hautproblemen leiden?15:36 Abschluss

Epigenetik Podcast
Verjüngung von Innen und Aussen: Ansätze der Longevity Medizin mit Prof. Dr. med. Kleine-Gunk

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 58:00


Diese Folge findest du auch im Videoformat beim Hauptsponsor der Show ⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠. ⁠⁠⁠⁠⁠Hier⁠⁠⁠⁠⁠ findest du im übrigen die aktuell umfangreichste DNA Analyse und Auswertung Deutschlands myGenes von EpiGenes. Professor Dr. med. Bernd Kleine-Gunk ist ein anerkannter Frauenarzt, Ernährungsmediziner und Anti-Aging-Experte.  In seiner Praxis in Nürnberg liegt ein Schwerpunkt auf ästhetischer Medizin, Hormontherapien und Langlebigkeit. Als Präsident der German Society of Anti-Aging Medicine setzt er sich für einen ganzheitlichen Ansatz ein, der biologische statt nur kosmetische Verjüngung zum Ziel hat. In zahlreichen Fachpublikationen und Büchern teilt Dr. Kleine-Gunk sein umfassendes Wissen über hormonelle Einflüsse auf Gesundheit und Altern. Besonders bekannt ist er für seine Forschung zur ästhetischen Endokrinologie, bei der Hormone gezielt zur Faltenbehandlung eingesetzt werden.  In diesem Interview gibt er spannende Einblicke in neue Ansätze der Langlebigkeitsmedizin. Er erläutert, wie sich das biologische Alter über epigenetische Uhren bestimmen lässt und mit Lebensstilmaßnahmen positiv beeinflussen lässt. Anhand aktueller Studien erklärt Dr. Kleine-Gunk die molekularen Wirkmechanismen von Nährstoffen und deren Einfluss auf die Histon-Modifikation und Sirtuine. Detailliert schildert er seine klinische Erfahrung mit Hormonersatztherapien und deren anti-aging Effekte. Abschließend betont er, dass neben kosmetischen Maßnahmen die innerliche Regeneration durch Fasten, Sport und Stressreduktion entscheidend ist. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz kann das Äußere und die inneren Organe gleichermaßen verjüngt werden.

Epigenetik Podcast
Neue Longevity Technologien und Ursachen des Alterns mit Nina Ruge

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 75:56


Diese Folge findest du auch im Videoformat beim Hauptsponsor der Show ⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠. ⁠⁠⁠⁠⁠Hier⁠⁠⁠⁠⁠ findest du im übrigen die aktuell umfangreichste DNA Analyse und Auswertung Deutschlands myGenes von EpiGenes. Biologie-Lehrerin, Moderatorin, Bestseller-Autorin und Langlebigkeitsexpertin Mit dem Start der Langlebigkeits-Serie, teilt Expertin Nina Ruge spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Longevity-Forschung. In ihrer Funktion als Fachautorin für Zellbiologie des Alterns verfolgt sie aufmerksam die internationale Forschungslandschaft. Nach einer ausgiebigen USA-Reise berichtet sie von ihren Erkenntnissen. Anhand der molekularen Alterungsprozesse, den sogenannten Hallmarks of Aging, erläutert Ruge die zellulären Ursachen des Alterns. Sie schildert eindrucksvoll, wie Probleme bei der Zellteilung, nachlassende Mitochondrienleistung und verminderte Entgiftungsprozesse zusammenwirken. Detailliert schildert sie ihre kürzlichen Besuche in führenden Forschungseinrichtungen und Startups der USA. Von epigenetischer Reprogrammierung über Stammzelltherapien bis zu Blutwäscheverfahren gibt sie einen Überblick über vielversprechende Ansätze. Abschließend betont Ruge, dass neben technologischen Innovationen auch einfache Lebensstilmaßnahmen wie Fasten, Sport und Stressreduktion wichtige Stellschrauben sind. Sie unterstreicht die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes für echte biologische Verjüngung. Mit ihrer Erfahrung aus Wissenschaft und Praxis gibt Nina Ruge fundierte Orientierung im rasanten Gebiet der Longevity-Medizin. Ihre Erkenntnisse aus erster Hand sind ein großer Gewinn für alle, die sich für ein längeres gesundes Leben interessieren.

SWR1 Radioreport Recht
Kein neuer Mordprozess im Fall Frederike von Möhlmann

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 14:56


1981 wurde die 17-jährige Frederike von Möhlmann in der Nähe von Celle vergewaltigt und ermordet. Ein Tatverdächtiger wurde schnell gefunden, aber rechtskräftig freigesprochen. 30 Jahre später wurde mit Hilfe einer DNA-Analyse eine Spur neu ausgewertet. Die deutet darauf hin, dass der Mann doch der Täter war. Doch dieser darf aufgrund des früheren Freispruchs nicht erneut vor Gericht gestellt werden, hat nun das Bundesverfassungsgericht in letzter Instanz entschieden.

Epigenetik Podcast
Frühkindliche Reflexe - der Schlüssel zu Stressfreiheit und Leistungsfähigkeit mit Stefanie Lorenz

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 75:13


Diese Folge findest du auch im Videoformat beim Hauptsponsor der Show ⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠. ⁠⁠⁠⁠⁠Hier⁠⁠⁠⁠⁠ findest du im übrigen die aktuell umfangreichste DNA Analyse und Auswertung Deutschlands myGenes von EpiGenes. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Coach für Reflexintegration vereint Stefanie Lorenz umfassende Kompetenzen aus Neurowissenschaften und Persönlichkeitsentwicklung. In ihrer Funktion als Spezialistin für Reflexintegration beleuchtet sie die große Bedeutung frühkindlicher Reflexe. Anhand von Beispielen veranschaulicht sie, wie nicht integrierte Reflexe lebenslang Stressreaktionen und Bewegungseinschränkungen verursachen können. Detailliert erläutert Stefanie Lorenz die Entstehung und Funktionsweise wichtiger Reflexe wie dem Spinalgalant, Moro und Tonischem Labyrinthreflex. Prägnant schildert sie, wie sich diese in natürlicher Entwicklung integrieren sollten. Anschaulich berichtet sie von Studien, die starke Korrelationen zwischen Reflexstörungen und Trauma, PTBS oder Verhaltensauffälligkeiten aufzeigen. Überzeugend argumentiert sie für frühzeitige Reflextests und gezielte Interventionen. Anhand typischer Symptome und Bewegungsanalysen demonstriert Stefanie Lorenz, wie sich nicht integrierte Reflexe äußern können. Mit einfachen Übungen vermittelt sie, wie sich Reflexe gezielt reintegrieren lassen. Mit ihrer Expertise aus Therapie und Training gibt sie wertvolle Impulse, wie jeder seine Reflexe testen und optimieren kann. Ihr fundiertes Wissen hilft, verborgene Stressoren aufzudecken und Entwicklungspotenziale auszuschöpfen. Entschlüssele deine DNA mit myGenes360 hier: https://epi-genes.com/artikeldetails/DNA-Test.aspx Mehr zu Stefanie Lorenz: www.reflexintegration.rocks www.fbbf-institut.com

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Ägyptische Pavian-Mumien: DNA-Analyse gibt Hinweise, woher die Tiere stammen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 4:12


Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Epigenetik Podcast
Entzündung - der unsichtbare Feind in unserem Körper (Dr. Elke Lorenz)

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 87:49


Diese Folge findest du auch im Videoformat beim Hauptsponsor der Show ⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠. ⁠⁠⁠Hier⁠⁠⁠ findest du im übrigen die aktuell umfangreichste DNA Analyse und Auswertung Deutschlands myGenes von EpiGenes. Du bist total begeistert von der Themenwelt der Epigenetik und möchtest Epigenetic Coach werden? ⁠⁠⁠Hier⁠⁠⁠ findest du alle Informationen dazu. Durch ihre Tätigkeit als Kardiologin hat sich Dr. Elke Lorenz intensiv mit den Zusammenhängen von Ernährung, Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-Gesundheit befasst. Als Fachärztin für Innere Medizin verfügt sie zudem über profunde Kenntnisse der inneren Organe und Regulationsmechanismen.  Ihre Leidenschaft für integrative Medizin haben Elke zur Expertin für einen ganzheitlichen Ansatz gemacht. In ihrer Online-Praxis berät sie Patienten per Videotelefonie und legt dabei großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse sowie die körperliche, mentale und emotionale Gesundheit. Als überzeugte Befürworterin der ketogenen Ernährung teilt Elke ihr umfassendes Wissen zu Low Carb und Keto regelmäßig in Posts auf ihrem Kanal „KetobyHeart". In der aktuellen Epigenetik TV-Folge, erklärt sie anschaulich, wie Entzündungsprozesse chronische Krankheiten begünstigen.  Sie geht auf die komplexen Zusammenhänge von Lipoproteinen wie LDL und HDL ein und zeigt auf, warum Cholesterinwerte allein wenig aussagen.  Bei Fettsäuren wie Omega-6 und Omega-3 betont sie die Wichtigkeit des Gleichgewichts.  Am Ende gibt Elke die Empfehlung, neben Genetik und Laborergebnissen auch den Lebensstil zu berücksichtigen, um personalisierte Therapien zu entwickeln. Mit ihrer Expertise trägt Elke dazu bei, ein Bewusstsein für die individuellen biochemischen Vorgänge zu schaffen, die unsere Gesundheit beeinflussen. Prävention und Therapie erfordern einen integrativen Blick, statt sich auf einzelne Marker zu versteifen. Links: http://www.ketobyheart.com/

Epigenetik Podcast
5 Ebenen der Heilung - Ganzheitlicher Therapieansatz von Dr. Klinghardt

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 55:37


Diese Folge findest du auch im Videoformat beim Hauptsponsor der Show ⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠. ⁠⁠⁠⁠Hier⁠⁠⁠⁠ findest du im übrigen die aktuell umfangreichste DNA Analyse und Auswertung Deutschlands myGenes von EpiGenes. Dr. Dietrich Klinghardt ist ein weltweit anerkannter Pionier der integrativen Medizin. Als erfahrener Arzt leitet er seit Jahrzehnten das Sophia Health Institute in Seattle.  Schon früh spezialisierte er sich auf die Behandlung chronischer und komplexer Krankheitsbilder. Besonders bekannt ist Dr. Klinghardt für die Entwicklung der nach ihm benannten Klinghardt-Methode. Diese kombiniert innovative Diagnostikverfahren wie den Autonomen Regulationstest mit gezielten Therapien auf energetischer und psychischer Ebene. Im Fokus steht die Entgiftung von Schwermetallen mittels der Alge Chlorella. Für seine bahnbrechenden Behandlungserfolge bei Patienten mit Borreliose-assoziiertem Autismus sowie anderen therapieresistenten Erkrankungen erhielt Dr. Klinghardt zahlreiche Auszeichnungen.  Er gilt weltweit als Koryphäe für integrative Medizin und ganzheitliche Therapiekonzepte, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen einbeziehen. In diesem Interview gibt er spannende Einblicke in seine langjährige klinische Erfahrung mit chronischen Erkrankungen und Entgiftungstherapien. Er erläutert die hohe Affinität von Quecksilber zum Nervensystem und dessen toxische Wirkung durch Einlagerung in Nervenzellen. Effektive Entgiftung erfordert das Lösen dieser Bindungen und Ausschleusen der Schwermetalle über Niere und Leber. Detailreich schildert er den Diagnose- und Behandlungsablauf in seiner Klinik, von der ausführlichen Anamnese bis zur Festlegung eines multidimensionalen Therapieplans. Dieser umfasst Maßnahmen auf physischer sowie psychischer und intuitiver Ebene, z.B. Lichttherapie, Traumaarbeit und Familienaufstellungen. In der Entgiftungstherapie setzt Dr. Klinghardt vorrangig die Alge Chlorella ein und erläutert deren Wirksamkeit. Er beschreibt die drei Bereiche der Quecksilber-Ablagerung im Körper und die daraus abgeleitete, schrittweise Vorgehensweise. Abschließend betont er die Bedeutung, zuerst im Körper aufzuräumen und zu entgiften, bevor man sich intensiver mit Methoden der Lebenserwartung beschäftigt. Entschlüssele deine DNA mit myGenes360 hier https://www.swiss-biohealth.com/therapeut/dr-dietrich-klinghardt/ https://klinghardtinstitute.com/

Ich bin dann mal authentisch
Annette Lartey: Erfolgsfaktor DNA - Wie Du mit Epigenetik mehr aus Deinem Potential machst

Ich bin dann mal authentisch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 30:31


Du möchtest mehr Energie und Leistungsfähigkeit? Dank einer DNA-Analyse kannst Du herausfinden, was genau Du und Dein Körper benötigen, um dies zu erreichen.

Epigenetik Podcast
Fortschrittliche Detox Methoden mit Dr. Petra Wiechel

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 70:03


Diese Folge findest du auch im Videoformat beim Hauptsponsor der Show ⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠. ⁠⁠⁠Hier⁠⁠⁠ findest du im übrigen die aktuell umfangreichste DNA Analyse und Auswertung Deutschlands myGenes von EpiGenes. Fachärztin für Allgemeinmedizin, Expertin für Biologische Medizin und Chefärztin Dr. Petra Wiechel ist eine Pionierin in der biologischen Medizin. Als Chefärztin der Swiss Mountain Clinic setzt sie innovative Ansätze in Diagnostik und Therapie ein.  Ihr Fokus liegt darauf, die eigentlichen Ursachen von Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. In diesem Interview spricht sie über die immense Belastung des menschlichen Körpers durch Umweltgifte und Impfungen. Sie erklärt die Bedeutung eines gesunden Darms für die Entgiftungsprozesse. Anhand der Dunkelfeldanalyse lässt sich die Blutfließfähigkeit beurteilen. Weitere Highlights sind die Anwendung von Biophotonen, Matrix-Regenerationstherapie zur Bindegewebsentlastung und INUSpherese zur Blutreinigung.  Ihr Appell ist es, Krankheit ganzheitlicher zu betrachten und achtsamer mit der Natur umzugehen. Gesundheit beruht auf einem effektiven Entgiftungssystem und der Stärkung der Selbstheilungskräfte.

Zurück zur Zukunft

» Die Themen der Folge 236: --- (00:06:25) AI-Strategie der BigTechs (00:08:08) Google mit Bard-Integration in Drive & Gmail https://www.nytimes.com/2023/09/20/technology/google-bard-extensions.html https://www.fastcompany.com/90955692/google-bard-takes-a-big-step-toward-personalized-ai (00:16:46) Microsoft mit Copilot-Integration https://www.axios.com/2023/09/22/ai-microsoft-google-windows-copilot https://qz.com/microsoft-is-bringing-copilot-to-all-its-office-apps-h-1850862686 (00:18:49) Meta mit Chatbot-Releasehttps://www.theverge.com/2023/9/24/23887773/meta-ai-chatbots-gen-ai-personas-young (00:20:42) Amazon mit Alexa powered by LLM https://www.theverge.com/2023/9/20/23880764/amazon-ai-alexa-generative-llm-smart-home https://venturebeat.com/ai/amazon-leader-says-new-gen-ai-alexa-is-a-super-agent/ (00:27:23) Amazon ändert Checkout-Programm https://www.theverge.com/2023/9/19/23881052/amazon-just-walk-out-rfid-cashierless-tech https://www.nytimes.com/2023/09/26/business/target-store-closures-theft.html https://fortune.com/2023/09/27/elon-musk-retail-theft-philadelphia-looting-walmart-target-rite-aid/amp/ (00:30:03) Amazon limitiert Self-Publishing wegen AI https://www.theguardian.com/books/2023/sep/20/amazon-restricts-authors-from-self-publishing-more-than-three-books-a-day-after-ai-concerns (00:33:27) Gutenberg mit AI-Audiobooks https://qz.com/project-gutenberg-ai-to-ebooks-audiobooks-1850856297 (00:40:28) OpenAI mit DALL·E 3 https://www.independent.co.uk/tech/chatgpt-image-generator-dall-e-b2415925.html (00:46:45) DeepFake-Nacktbilder https://www.businessinsider.com/fake-naked-pictures-young-girls-ai-spark-outrage-spanish-town-2023 (00:50:32) Clearview AI https://www.nytimes.com/2023/09/09/technology/google-facebook-facial-recognition.html (00:57:18) AI-Regulierung (01:01:38) Nebeneffekte von Kartellverfahren https://www.theverge.com/2023/9/21/23884278/tiktok-google-search-results-antitrust-case https://www.latimes.com/entertainment-arts/story/2023-09-22/xbox-leaks-microsoft-emails-nintendo-sega-phil-spencer https://www.esquire.com/entertainment/a45205291/xbox-microsoft-data-leak-new-console-plans/ https://finance.yahoo.com/news/leaked-microsoft-memo-tells-managers-144817183.html (01:05:53) Sequoia zur AI-Bubble https://www.sequoiacap.com/article/follow-the-gpus-perspective/ https://www.amazon.de/-/en/Carlota-Perez/dp/1843763311 (01:08:20) DNA-Analyse mit AI https://www.theguardian.com/science/2023/sep/19/google-deepmind-ai-tool-assesses-dna-mutations-for-harm-potential https://www.businessinsider.com/chan-zuckerberg-initiative-help-eliminate-human-disease-end-of-century-2023-9 https://podcasts.apple.com/us/podcast/babbage-how-ai-promises-to-revolutionise-science/id508376907?i=1000628612704 (01:14:42) Instacart-IPO https://www.cnbc.com/2023/09/20/instacart-loses-almost-all-its-ipo-gains-by-second-day-on-nasdaq.html (01:16:00) Trade Republic mit Relaunch-Desaster

Epigenetik Podcast
Wie wurzelbehandelte Zähne die Gesundheit beeinflussen mit Dr. Holger Scholz

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 79:18


Diese Folge findest du auch im Videoformat beim Hauptsponsor der Show ⁠⁠hier⁠⁠. ⁠⁠Hier⁠⁠ findest du im übrigen die aktuell umfangreichste DNA Analyse und Auswertung Deutschlands myGenes von EpiGenes. Nach anfänglicher Frustration mit den begrenzten Möglichkeiten der Kassenzahnmedizin gründete Dr. Holger Scholz 2007 eine neue Praxis in Konstanz. Durch die zufällige Zusammenarbeit mit Dr. Joachim Mutter beschäftigte er sich immer mehr mit dem Zusammenhang zwischen Zahnmedizin und Allgemeingesundheit. 2014 entwickelte er daraus das „Health and Emotion“ Konzept für seine Praxis. Neben zahnmedizinischen Behandlungen achtet Dr. Scholz auf Faktoren wie Ernährung, Bewegung und Stressreduktion. Im Interview spricht er über chronische Entzündungen durch Wurzelbehandlungen, Metalle und Titanimplantate. Er erklärt die Problematik von Amalgam, Kunststoffen und toten Zähnen. Sein Ziel ist es, einen ganzheitlichen Ansatz in der Zahnmedizin zu etablieren und so Zahngesundheit und Allgemeingesundheit zu verbinden.

Der unerklärliche Podcast
Hallo? Es gibt UFOs! Teil 7

Der unerklärliche Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 60:54


Mexikanische Alien-Leichen: Zwei angebliche Alien-Leichen mit drei Fingern an jeder Hand wurden vor dem mexikanischen Kongress gezeigt. Die Herkunft und Authentizität sind umstritten, und eine DNA-Analyse ergab, dass 30% der DNA unbekannt ist. Exoplanet K2-18 b: Astronomen untersuchten den Exoplaneten K2-18 b, der 120 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Anwesenheit von Kohlenstoffverbindungen und flüssigem Wasser in seiner Atmosphäre weckt die Möglichkeit von Leben, obwohl die extremen Bedingungen auf dem Planeten die Lebensfähigkeit in Frage stellen. Alien-Angriffe in Peru: Peruanische Dorfbewohner berichten von Angriffen durch formverändernde Reptilienwesen. Das peruanische Militär hat Wachposten aufgestellt und untersucht die Vorfälle, die jedoch umstritten sind.

Epigenetik Podcast
Wie unsere Gene unsere Gesundheit beeinflussen mit Robert Krug

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 72:09


Diese Folge findest du auch im Videoformat beim Hauptsponsor der Show ⁠hier⁠. ⁠Hier⁠ findest du im übrigen die aktuell umfangreichste DNA Analyse und Auswertung Deutschlands myGenes von EpiGenes. In dem Interview gibt der studierte Wirtschaftsinformatiker Robert Krug einen Einblick in seine persönliche Geschichte mit gesundheitlichen Problemen und der Suche nach Lösungen. Ausgelöst durch Verdauungsbeschwerden und Unverträglichkeiten, beschäftigt er sich seit 2016 intensiv mit holistischer Gesundheit und Biochemie.Durch dieses tiefe Interesse hat sich Robert Krug selbst zum Experten weitergebildet und bereits vier Bücher verfasst. In seinem letzten Buch „Hör auf deine Gene“ geht es um die Auswirkungen der eigenen Gene auf die Gesundheit.Robert Krug geht im Interview auf die unterschiedlichsten Polymorphismen, wie GST, COMT und GPX ein und erklärt, welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit haben.Er erläutert die Grundlagen der Biochemie und die immense Bedeutung einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung, insbesondere mit ausreichend Protein. Weiterhin betont er die Wichtigkeit von Entgiftungsprozessen und geht detailliert auf Enzyme wie die Glutathion-Peroxidase ein.Anhand vieler Beispiele erklärt er Zusammenhänge zwischen Genetik, Ernährung und Umweltgiften wie Schwermetallen. Insgesamt möchte er ein Bewusstsein dafür schaffen, die Informationen der eigenen Gene sinnvoll für die Gesundheit zu nutzen. Links: https://www.robertkrug.com/ Buch: Hör auf deine Gene: https://www.amazon.de/H%C3%B6r-auf-Deine-Gene-personalisiert/dp/B0BFWKTLXW?ref_=ast_author_dp https://epi-genes.com/artikeluebersicht/egtest.aspx

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Menschliche Überreste aus Tansania: DNA-Analyse findet heute lebende Nachfahren

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 4:48


Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Epigenetik Podcast
Auswirkungen von Quecksilber und anderen Schwermetallen

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 72:33


Diese Folge findest du auch im Videoformat beim Hauptsponsor der Show ⁠hier⁠. ⁠Hier⁠ findest du im übrigen die aktuell umfangreichste DNA Analyse und Auswertung Deutschlands myGenes von EpiGenes. Du bist total begeistert von der Themenwelt der Epigenetik und möchtest Epigenetic Coach werden? ⁠⁠Hier⁠⁠ findest du alle Informationen dazu. Dr. Leonie Nahberger FACHÄRZTIN FÜR DERMATOLOGIE, UMWELTMEDIZINERIN & KLINIKLEITERIN Durch die eigene Diagnose einer Borreliose-Infektion im Jahr 2013 beschäftigte sich Dr. Leonie Nahberger intensiv mit der Umweltmedizin.  Ihre tiefe Faszination für dieses Gebiet veranlasste sie dazu, sich zunehmend mit den Lehren und Behandlungen von Dr. Mutter zu befassen. 2018 stieg sie in dessen Detox Klinik ein und leitet diese seitdem. In ihrem Klinikalltag behandelt Dr. Nahberger vor allem Patienten mit chronischen Krankheiten wie Multiple Sklerose, Depressionen oder Autismus. Oftmals stecken Schwermetallbelastungen wie Quecksilbervergiftungen hinter diesen Beschwerden. Im Interview erklärt Dr. Nahberger die Zusammenhänge zwischen Umweltgiften und chronischen Erkrankungen. Sie geht auf Diagnostik, Chelat-Therapien und präventive Maßnahmen ein. Ihr Ziel ist es, die Welt ein Stück schwermetallfreier zu machen

Puppies and Crime
Folge 173 - The One Who Got Away

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 60:01


Ein brutaler Mord, eine jahrzehntelange Suche nach Antworten und am Ende ein Verdächtiger, der alle überrascht. Als die Leiche von Mary McLaughlin am 2. Oktober 1984 in ihrer Wohnung in Glasgow, Schottland gefunden wird- sind sich die Polizei und auch Marys Familie schnell sicher: Der Täter muss ganz in der Nähe sein. Doch alle Ermittlungsansätze verlaufen in Sackgassen und der Fall wird ein Cold Case. Bis einem Team aus Wissenschaftler:innen schließlich der entscheidende Durchbruch gelingt. Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Sexualisierte Gewalt, Femizid Ob der Fall gelöst oder ungelöst ist, seht ihr ganz unten in der Beschreibung. (N=nicht gelöst, G=Gelöst) SHOWNOTES: WIR GEHEN AUF LIVE-TOUR! Tickets für die Shows könnt ihr hier kaufen: https://rausgegangen.de/events/puppies-and-crime-die-livetour-2023-0/ https://www.eventim.de/eventseries/puppies-and-crime-die-live-tour-2023-3368920/ Empfehlungen Amanda: The Writing Retreat von Julia Bartz Marieke: Red, White and Royal Blue von Casey McQuiston Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes: https://linktr.ee/puppiesandcrime SOCIAL MEDIA Instagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrime Email: puppiesandcrime@gmail.com ------- G ---------

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
DNA-Analyse – Was ein 20.000 Jahre alter Hirschzahn-Anhänger verrät

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 4, 2023 5:26


Wissenschaftler*innen konnten mit einer neuen Methode menschliche DNA von der Oberfläche eines Hirschzahn-Anhängers isolieren, der vor 19.000 bis 25.000 Jahren hergestellt wurde. Das Erbgut stammt von einer Frau, die den Anhänger anfertigte, trug oder benutzte. Ralf Caspary im Gespräch mit Elena Essel, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig.

NZZ Akzent
Plötzlich verwandt! Tücken der DNA-Tests

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 14:45


Zwei wildfremde Menschen erfahren durch eine DNA-Analyse von ihrer Verwandtschaft. Ihre Geschichte wirft heikle Fragen auf über Sinn und Unsinn des Millionengeschäfts mit dem menschlichen Erbgut. Heutiger Gast: Carole Koch Weitere Informationen zum Thema https://magazin.nzz.ch/hintergrund/wie-ein-dna-test-ein-familiengeheimnis-lueftet-ld.1612484

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Biochemie - Wie die DNA Täter überführt

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 17:45


Mit welchen Tricks arbeiten Verhörspezialisten? Und wie kam es dazu, dass eine krude Hirnoperation, der weltweit tausende zum Opfer fielen, mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde? In unserem Themenmonat tauchen wir ein in die Welt der Rechtsmedizin, Kriminalistik, Rechtspsychologie und Medizinhistorie. Denn wir wollen wissen: Wie hilft die Wissenschaft, Verbrechen aufzuklären? Und: welche Verbrechen wurden im Namen der Forschung begangen? In dieser Folge sprechen wir über die Möglichkeiten und Grenzen der DNA-Analyse. Und zwar mit Marion Nagy. Sie ist Abteilungsleiterin der Forensischen Genetik am Institut für Rechtsmedizin an der Berliner Charité´. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft Über diesen Link gelangt Ihr zu unserer Umfrage: https://www.welt.de/aha-umfrage +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Schweiß killt Angst – so könnt ihr Sozialphobien therapieren!

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 30:44


Diese Woche mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Eine Studie hat herausgefunden, dass der Schweißgeruch anderer Menschen gegen Sozialphobie helfen könnte (00:55) - ForscherInnen haben Beethovens Haare untersucht. DAS hat die DNA-Analyse ergeben … (09:36) - Julia und Aeneas geben einen Schnellkurs in altägyptischer Aussprache (21:02) - Ein College-Absolvent hat das Lichtmuster verschiedener Moleküle in Töne umgewandelt. Wir präsentieren den Sound der Elemente! (24:57) Weitere Infos und Studien gibt's hier: https://www.eurekalert.org/news-releases/983650 https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(23)00181-1?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982223001811%3Fshowall%3Dtrue https://www.youtube.com/watch?v=_nZ16_p_6s0 https://www.ardaudiothek.de/episode/wissen-aktuell-swr2-impuls/so-hat-man-im-alten-aegypten-die-hieroglyphen-ausgesprochen/swr2/12550943/ https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/die-keilschrift-oder-2-x-2-cm-notizzettel-der-antike/swr2/12490681/ https://www.acs.org/pressroom/newsreleases/2023/march/what-do-the-elements-sound-like-video.html Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König

German Podcast
News in Slow German - #351 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 9:23


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, taktische Atomwaffen auf dem Territorium von Belarus stationieren zu wollen. Danach werden wir über die israelische Justizreform diskutieren, die eine Annäherung an die illiberalen nationalistischen Regierungen Ungarns und Polens zeigt. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über die DNA-Analyse von Beethovens Haaren, die gesundheitliche Probleme und ein Familiengeheimnis offenbart. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, warum eine Schulleiterin in Florida zum Rücktritt gezwungen wurde, nachdem Schülern im Kunstunterricht die berühmte David-Statue von Michelangelo gezeigt wurde. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über den Wunsch von Bundesjustizminister Marco Buschmann sprechen, das strikte deutsche Namensrecht zu reformieren. Die Grünen bringen in diesem Zusammenhang das „Meshing“ ins Spiel. Außerdem sprechen wir darüber, dass Filmproduktionen in Deutschland subventioniert werden. Dafür gibt es gute Gründe. Nachdem jedoch eine deutsche Produktion ohne einen Cent Förderung mit vier Oscars ausgezeichnet wurde, gab es Kritik an der Sinnhaftigkeit der Filmförderung. Russland kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an Israels Justizreform orientiert sich an den illiberalen Demokratien in Ungarn und Polen Die Untersuchung von Beethovens DNA enthüllt Gesundheitsprobleme und ein Familiengeheimnis Italien lädt Eltern und Schüler aus Florida zur Besichtigung von Michelangelos David ein Namensrecht: Her mit den Schüllers? Debatte um Filmförderung

News in Slow German
News in Slow German - #351 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 9:23


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, taktische Atomwaffen auf dem Territorium von Belarus stationieren zu wollen. Danach werden wir über die israelische Justizreform diskutieren, die eine Annäherung an die illiberalen nationalistischen Regierungen Ungarns und Polens zeigt. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über die DNA-Analyse von Beethovens Haaren, die gesundheitliche Probleme und ein Familiengeheimnis offenbart. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, warum eine Schulleiterin in Florida zum Rücktritt gezwungen wurde, nachdem Schülern im Kunstunterricht die berühmte David-Statue von Michelangelo gezeigt wurde. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über den Wunsch von Bundesjustizminister Marco Buschmann sprechen, das strikte deutsche Namensrecht zu reformieren. Die Grünen bringen in diesem Zusammenhang das „Meshing“ ins Spiel. Außerdem sprechen wir darüber, dass Filmproduktionen in Deutschland subventioniert werden. Dafür gibt es gute Gründe. Nachdem jedoch eine deutsche Produktion ohne einen Cent Förderung mit vier Oscars ausgezeichnet wurde, gab es Kritik an der Sinnhaftigkeit der Filmförderung. Russland kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an Israels Justizreform orientiert sich an den illiberalen Demokratien in Ungarn und Polen Die Untersuchung von Beethovens DNA enthüllt Gesundheitsprobleme und ein Familiengeheimnis Italien lädt Eltern und Schüler aus Florida zur Besichtigung von Michelangelos David ein Namensrecht: Her mit den Schüllers? Debatte um Filmförderung

Einstein
DNA-Profil und Co. – Unbekannten Tätern auf der Spur

Einstein

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 37:32


«Einstein» zeigt, mit welchen wissenschaftlichen Methoden die Ermittlungsbehörden unbekannten Tätern auf die Spur kommen. Schon bald dürfen sie überdies eine neue Methode nutzen: die DNA-Phänotypisierung. «Einstein» macht den Test und zeigt, wo Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie liegen. Bald dürfen auch Schweizer Fahnderinnen und Fahnder eine neue Art von DNA-Profilen nutzen: die Phänotypisierung. Sie erlaubt die Erstellung eines Täterprofils nach äusseren Merkmalen. Wie gut funktioniert das? «Einstein» stellt die DNA-Fachleute der Zürcher Rechtsmedizin auf die Probe. Aus ein wenig menschlichen Spuren an einem Tatort lassen sich Merkmale wie Augenfarbe, Haarfarbe, Alter, aber auch die geografische Herkunft einer Person bestimmen. Im Unterschied zum klassischen DNA-Profil, dem genetischen Fingerabdruck, wird damit auch Fahndung nach Tatverdächtigen möglich, die in keiner DNA-Datenbank erfasst sind – mit einer Art genetischem Phantombild. Test mit fünf SRF-Persönlichkeiten «Einstein» fragt nach, wo die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie liegen und stellt die DNA-Spezialistinnen und -Spezialisten des Instituts für Rechtsmedizin der Uni Zürich auf die Probe: Wie genau treffen sie das Profil von fünf anonymen Proben von fünf SRF-Moderierenden? Welche Personenprofile stellen besondere Herausforderungen? Geschichte des DNA-Profils 1986 wurde erstmals ein Fall mithilfe des DNA-Profils geklärt: ein Mord an zwei Mädchen in England. Dabei involviert: der Biochemiker Alec Jeffreys. Er hatte zwei Jahre zuvor den DNA-Fingerabdruck entdeckt. Heute gehört das DNA-Profil zur Standard-Methode bei der Aufklärung von Verbrechen. Schon kleinste menschliche Spuren reichen dafür aus. Allein im Labor des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich wurden 2022 rund 5400 Fälle mit circa 15'000 Einzelspuren auf DNA-Profile untersucht. Eine Panne und viele Erfolge Die immer besseren Methoden garantieren keineswegs eine leichtere Ermittlung – die Analysen sind mittlerweile so sensitiv, dass der grösste Feind der Forensikerinnen und Forensiker die Verunreinigung ist. Denn sie kann zu Fehlern führen wie beim sogenannten «Phantom von Heilbronn», wo jahrelang nach einer imaginären Täterin gefahndet wurde. Anderseits erlaubt die Entwicklung bei der Analysetechnik auch die Aufklärung alter Fälle, wie jener von Brigitte Didier. Die junge Frau stieg beim Autostopp in Biel BE ins falsche Auto und wurde brutal vergewaltigt und ermordet. Es vergingen über zehn Jahre, bis man den Fall mithilfe der verbesserten DNA-Analyse noch einmal durchleuchtete – und den Mörder endlich finden konnte. Phänotypisierung nur bei schweren Fällen Die neue Methode der Phänotypisierung ist laut Gesetz nur für schwere Delikte, vor allem Tötungs- und Sexualdelikte, erlaubt. Ab diesem Sommer soll das Gesetz in Kraft treten. Der Zürcher Staatsanwalt Matthias Stammbach rechnet damit, dass in erster Linie damit bisher ungeklärte Fälle, sogenannte «Cold Cases», neu untersucht werden. Denkbar ist dies für den Mord an einer Psychoanalytikerin, die 2010 in ihrer Praxis in Zürich erstochen wurde, oder eine brutale Vergewaltigung 2015 in Emmen LU. Nach Einschätzung von Staatsanwalt Stammbach werden es voraussichtlich nur wenige Fälle sein, die dafür in Frage kommen.

Alle Jahre Mörder
#117 Mord im Sachsenexpress

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 37:49


Am 22. Dezember 1995 wird die 20-jährige Andrea Dittrich während einer Zugfahrt von einem Unbekannten vergewaltigt, erstickt und danach bei voller Fahrt aus dem Zug geworfen. Die Polizei ist bemüht den Täter zu finden, scheitert aber lange Zeit. Erst 1999 kann der Täter mittels DNA-Analyse ermittelt werden. Es handelt sich um den bereits in Haft sitzenden Jens W.

True Crime Germany
#88 Der Mord im Park

True Crime Germany

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 22:23


An einem lauen Sommertag im Jahr 1989 findet ein Spaziergänger die Leiche einer jungen Frau im Pedro-Jung-Park in Hanau. Bei der Verstorbenen finden sich nur wenige Beweismittel, und die Ermittlungen verlaufen jahrelang im Sand. Heute bei True Crime Germany: Der Mord im Park

Regionaljournal Graubünden
DNA-Analyse zeigt: Beverin-Leitwolf tot, Fehlabschuss im Misox

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 15:43


Die Wildhut hat im Oktober beim Moesola-Rudel statt eines Jungwolfs den Leitwolf erlegt. Diesen Fehlabschuss prüft nun das Bundesamt für Umwelt. Deutliche Kritik übt die Gruppe Wolf Schweiz. Erfolgreich war der Abschuss des Beverin-Leitwolfs, auch das zeigen DNA-Analysen.  Weitere Themen:  * Grosse Energie-Debatte im Bündner Parlament.  * Mit einem Pilotprojekt im Oberengadin will das Tiefbauamt rechtzeitig über Strassensperrungen wegen Lawinen informieren.  * Erste Bewährungsprobe für den frischgebackenen Nationalratspräsidenten Martin Candinas bei den Bundesratswahlen.

Alle Jahre Mörder
#114 Der Kruzifix Killer

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 34:15


Teresa Elena De Simone wird am 5. Dezember 1979 auf dem Parkplatz des Tom Tackle Pubs in Southampton vergewaltigt und mit einer Kruzifix Kette stranguliert. Für den Mord wird der pathologische Lügner Sean Hodgson schuldig gesprochen. Er sitzt 27 Jahre unschuldig im Gefängnis, bis ihn eine DNA-Analyse am 30. Januar 2009 endlich entlastet. Der wahre Mörder war David Lace, der bereits 1983 den Mord an Teresa gestanden hatte. Seine Mordwaffe war jedoch, nach eigener Aussage, keine Kruzifix Kette, sondern der Beifahrergurt.

Der Fall Maria Baumer
mtDNA-Spur am Fundort weist auf den Angeklagten

Der Fall Maria Baumer

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 24:12


Schon der zweite Prozesstag am Schwurgericht barg eine kleine Überraschung: Per mitochondrial-DNA-Analyse wurden Haare im Löschkalk bei der Leiche dem angeklagten Ex-Verlobten zugeordnet. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:15.000. Christian F. schweigt derweil zu allen Vorwürfen, die ihm im Fall Maria Baumer gemacht werden. Was an den ersten beiden Verhandlungstagen im Mordprozess gegen den 35-Jährigen am Landgericht in Regensburg geschah, fassen wir zusammen.