POPULARITY
Ende der US-Militärhilfen: droht der Ukraine die Niederlage? Wie sollte Deutschland reagieren? Und: Schwarz-rote Sondierungsgespräche - können Union und SPD schnell eine stabile Regierung bilden? Bei "maischberger" zu Gast: Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg Vorpommern, Manuela Schwesig, und der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck. Es diskutieren die Wirtschaftsexpertin Anja Kohl und die Journalisten Robin Alexander und Anna Lehmann. Von Sandra Maischberger.
Kanzlerpartei in der Krise: Wie geht die SPD mit den neuen Machtverhältnissen im Osten um? Und: Ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas. Kann ein Geisel-Abkommen noch gelingen? Bei maischberger zu Gast: Die Mecklenburg-Vorpommersche Ministerpräsidentin Manuela Schwesig von der SPD, die ARD-Korrespondentin in Israel Sophie von der Tann & Aviva Siegel, eine befreite Geisel der Hamas. Es diskutieren die Journalisten Werner Sonne, Christoph Schwennicke und Kerstin Palzer. Von Sandra Maischberger.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Episode dreht sich alles um aktuelle Ereignisse und skurrile Geschichten aus Deutschland und der Welt. Die Moderatoren blicken zurück auf die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit, die in Schwerin ihren Höhepunkt fanden. Von halbstündigen Führungen durch die Staatskanzlei bis hin zu Konzerten und prominenten Reden, die Feier bot eine breite Palette an Erlebnissen. Besonders im Fokus: ein Rundgang von Manuela Schwesig als Präsidentin des Bundesrates. Der Podcast führt uns durch die verschiedenen Veranstaltungen, angefangen bei den großen politischen Akteuren bis hin zu musikalischen Highlights wie Malik Harris und Keimzeit.Neben den Feierlichkeiten werfen die Moderatoren einen humorvollen Blick auf Christoph Waltz, den österreichischen Schauspieler, der durch seine Rollen in Hollywood und seine Zusammenarbeit mit Quentin Tarantino berühmt wurde. Es wird über seine komische Seite debattiert und darüber, wie er sich von kleineren deutschen TV-Produktionen zu einem internationalen Star entwickelte.Darüber hinaus beschäftigt sich die Episode auch mit ernsteren Themen wie dem Anstieg antisemitischer Straftaten in Deutschland im Jahr 2023. Es wird über die Gründe für den Anstieg gesprochen und über die erschreckenden Statistiken reflektiert, die einen Anstieg politisch motivierter Straftaten in den letzten Monaten zeigen.Doch der Podcast bleibt nicht lange bei ernsten Themen. Es geht weiter mit kuriosen Nachrichten aus der Tierwelt, darunter die Schließung des Pinguinmuseums in Cuxhaven und der Wahl des „fettesten Bären“ im Rahmen eines Nationalpark-Projekts. Diese Geschichten werden mit einer gehörigen Portion Ironie und Humor aufbereitet.Zum Schluss gibt es noch einen Einblick in den Sport: Morton Emin da Silva, ein Läufer mit einer ungewöhnlichen Leidenschaft, läuft Marathons rückwärts – und in Bremen sogar rückwärts hüpfend! Ein Thema, das die Moderatoren mit einem Augenzwinkern und vielen Lachern kommentieren.Diese Episode bietet eine bunte Mischung aus Politik, Kultur, Skurrilitäten und Humor – perfekt, um den Alltag hinter sich zu lassen und mit einem Schmunzeln auf die Welt zu blicken.Inhalt00:00:00 Guten Morgen und leicht verkatert00:02:01 Rundgang Manuela Schwesig am Bürgerfest00:05:31 Christoph Waltz und seine Hollywood-Karriere00:07:34 Antisemitische Straftaten in Deutschland 202300:09:23 Pinguinmuseum in Cuxhaven schließt nach 15 Jahren00:10:57 Die Wahl des fettesten Bären in den USA00:12:28 Geburtstagsparty im Holland Park00:13:54 Marathonläufer Morton Emin da Silva läuft rückwärts00:14:08 Ministry of Silly Walks als Inspiration Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig war 15 Jahre alt, als die Mauer fiel. Sie hat die Umbrüche in der eigenen Familie erlebt. Für sie ist der Tag der Einheit auch deshalb ein Grund zum Feiern.
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
"To byłby błąd, gdybyśmy umożliwili tej kobiecie karierę polityczną" - mówi Aleksandra Fedorska, niezależna dziennikarka specjalizująca się w sprawach niemieckich.
Die Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger muss gegen Rücktrittsforderungen ankämpfen. Nachdem sie ihre Staatssekretärin geschasst hat, steht die Ministerin selbst unter Beschuss. Der Verdacht: Womöglich mit ihrer Zustimmung wurde geprüft, ob man Wissenschaftlern die Fördermittel entziehen kann, die sich pro-palästinensisch geäußert haben. Wie es zu der Posse kam, zeichnet der POLITICO-Chefredakteur in Deutschland, Gordon Repinski, in dieser Folge nach. Außerdem:Was bringt die Ministerpräsidentenkonferenz Ost und welche Forderungen haben die Regierungschefs der Ostländer an den Kanzler und die Ampel. Das fragen wir die SPD-Ministerpräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, in unserem 200-Sekunden-Interview. Mit POLITICO-Europaexperte Hans von der Burchard besprechen wir, warum sich die EU-Staats- und Regierungschefs völlig überraschend noch nicht auf die Besetzung der Top-Jobs in Europa einigen konnten.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis:Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie russlandfreundlich ist Katarina Barley? Bei Instagram inszeniert sie sich als Katharina, die Starke. In einem Wahlspot schachtelt sie Matruschkas ineinander, auf denen von der Leyen zu sehen ist. Und bei einer Talkshow nennt sie auf die Frage nach dem größten lebenden SPD-Politiker ausgerechnet Nordstream-Schwesig. Florian Schroeder wird nicht schlau aus der SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl. Von Florian Schroeder.
Vom 24. bis 26. Mai findet ein großes Demokratiefest im Berliner Regierungsviertel statt, als Auftakt für den "Sommer der Demokratie". Dort spricht auch Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns. Sie geht im Bayern 2-Interview auch auf das demokratiefeindliche Video aus Sylt ein.
Manuela Schwesig bleibt Landesvorsitzende der SPD in MV. Auf dem SPD-Landesparteitag in Fleesensee wurde sie mit 96 Prozent der Stimmen als Landeschefin bestätigt. Daniel Peters, bisheriger Generalsekretär und einziger Kandidat für die Wahl eines neuen Landesvorsitzenden der CDU Mecklenburg-Vorpommern, wurde mit 93,8 Prozent der Stimmen gewählt. Neuer CDU-Generalsekretär in MV ist Philipp Amthor.
Im 165. WildMics-Special sprachen wir über die Petition „Prüft ein AFD Verbot“, die am 31.01.2024 der Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig überreicht wurde. Warum wurde die Petition dem Bundesrat übergeben? Ist ein AFD-Verbot überhaupt sinnvoll? Welche Risiken birgt ein solches Verbot? Und warum finanzieren wir alle die AFD mit fast 100 Millionen Euro Steuergeldern im Jahr? Darüber sprachen wir mit Gregor Hackmack, Dirk van den Boom und Marcello Orlik. Diese Sendung wurde am 13.02.2024 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Die Präsidentin des Bundesrats und Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), hofft darauf, dass der Vermittlungsausschuss sich beim Wachstumschancengesetz einigt. Das sei ein wichtiges Signal für die Wirtschaft. Zerback, Sarahwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Willkommen zur ersten Folge mit der neuen, absolut ehrenlosen Kategorie 'Der Beichtstuhl'! Jacko und Sam verraten wie sie sich in fremden Badezimmern verhalten. Was darf man eigentlich und was ist ein no go... Außerdem gibt's einen Tipp der Woche und eine kleine Frustration von Sam, die immer noch kränkelt. FYI: Die Petition wurde von Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig entgegen genommen und wird nun geprüft. http://instagram.com/jackundsam http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Co oznacza aktualna cisza w stosunkach polsko-niemieckich? Dlaczego Donald Tusk jeszcze nie przyjechał z wizytą do Berlina? Jakich spotkań politycznych pilnie potrzeba i jak wygląda agenda polityczna obu krajów w 2024 roku? Odpowiedzi szukają Tomasz Kycia i Kai-Olaf Lang z Fundacji Nauka i Polityka. KONTAKT: cosmopopolsku@rbb-online.de STRONA: www.wdr.de/k/cosmopopolsku BĄDŹ NA BIEŻĄCO: www.facebook.com/cosmopopolsku Von Thomas Kycia.
Markus Söder hatte recht, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Die Union im Bundestag hatte recht, sagt das Bundesverfassungsgericht – und Manuela Schwesig hätte gern recht, ganz ohne Gericht. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Bundesverwaltungsgericht weist Klagen gegen bayerischen Kreuzerlass ab Schwesig warnt vor Kostenschock für Verbraucher +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Sparpläne der Regierung betreffen vor allem Bürgerinnen und Bürger mit kleinen Einkommen. Das Klimageld als Ausgleich ist nicht in Sicht. Nun hat die Bundesratsvorsitzende Manuela Schwesig vorgeschlagen, Geld aus dem Etat des Wachstumschancengesetzes zu nehmen. Das würde 6 Milliarden Euro bringen, um die Strompreise für alle zu verringern, statt nur einige Unternehmen zu fördern. Das Interview der Woche mit Manuela Schwesig hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.
Im Hinblick auf die laufenden Verhandlungen zum Haushalt 2024 kündigte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern und derzeitige Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig, SPD, beim Abbau von Subventionen, wie etwa bei Steuerbefreiungen von Agrar-Diesel kritisch zu beobachten. "Wichtig ist, dass es einen Bundeshaushalt 2024 gibt. Da gibt es jetzt eine politische Einigung. Das ist gut, aber was diese Einigung konkret bedeutet und wo die Belastungen für die Bevölkerung liegen, darüber wird noch heftig diskutiert werden."
Die Sparpläne der Regierung betreffen vor allem Bürgerinnen und Bürger mit kleinen Einkommen. Das Klimageld als Ausgleich ist nicht in Sicht. Nun hat die Bundesratsvorsitzende Manuela Schwesig vorgeschlagen, Geld aus dem Etat des Wachstumschancengesetzes zu nehmen. Das würde 6 Milliarden Euro bringen, um die Strompreise für alle zu verringern, statt nur einige Unternehmen zu fördern. Das Interview der Woche mit Manuela Schwesig hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft wolle, sollte sich nach Ansicht von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) zum Existenzrecht Israels bekennen. Dass Juden Teil der deutschen Gesellschaft sind, müsste jeder akzeptieren. Capellan, Frankwww.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig spricht im NDR-Sommerinterview über die aktuelle Krise in der Ampelkoaltition, den Umgang mit der AfD und ihre Sicht auf das geplante LNG Terminal in Mukran.
Der große Ampel-Streit ist beigelegt, aber der Frieden längst nicht wiederhergestellt. Das ist die Analyse von Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Die nahende Sommerpause, die Erschöpfung der Protagonisten aber auch die Einsicht, dass Streit beim Wähler nicht verfängt, sorgen vorerst für Beruhigung in der Ampel. Welches Streit-Potential allerdings in Christian Lindners Auftritt bei der Spargelfahrt des sozialdemokratischen Seeheimer Kreises und die Verhandlungen über den anstehenden Haushalt haben, analysieren die beiden Pioneer-Chefredakteure ebenfalls. Das zweite große Thema diesmal: Wieso kann die Union trotz Ampel-Streit nicht profitieren? Kann die Union tatsächlich nicht Opposition? Und unter welchen Umständen könnte eine Kanzler-Kandidatur von CDU-Chef Friedrich Merz scheitern? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski im Deep Dive. Im Interview der Woche spricht Manuela Schwesig, SPD-Ministerpräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern, über die erstarkende AfD und wie der demokratischen Konsens gegen Rechtspopulismus auch im Osten aufrecht erhalten werden kann. Außerdem: Markus Söder und Hubert Aiwanger: Wie gefährlich ist der Schulterschluss mit radikalen Gegnern von Habecks Heizplänen? Frei vom Verdacht der Unabhängigkeit: Wie der Bundespräsident das Gesetzt zur Wahlrechtsreform unterschreibt und eine wichtige Gelegenheit verpasst. Haushaltsverhandlungen im Bundestag: Warum der Vize-Chef der Unions-Fraktion, Mathias Middelberg von Chaos spricht. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Carsten Fiedler, Noch-Chefredakteur des Kölner Stadtanzeigers.
Der große Ampel-Streit ist beigelegt, aber der Frieden längst nicht wiederhergestellt. Das ist die Analyse von Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Die nahende Sommerpause, die Erschöpfung der Protagonisten aber auch die Einsicht, dass Streit beim Wähler nicht verfängt, sorgen vorerst für Beruhigung in der Ampel. Welches Streit-Potential allerdings in Christian Lindners Auftritt bei der Spargelfahrt des sozialdemokratischen Seeheimer Kreises und die Verhandlungen über den anstehenden Haushalt haben, analysieren die beiden Pioneer-Chefredakteure ebenfalls. Das zweite große Thema diesmal: Wieso kann die Union trotz Ampel-Streit nicht profitieren? Kann die Union tatsächlich nicht Opposition? Und unter welchen Umständen könnte eine Kanzler-Kandidatur von CDU-Chef Friedrich Merz scheitern? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski im Deep Dive. Im Interview der Woche spricht Manuela Schwesig, SPD-Ministerpräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern, über die erstarkende AfD und wie der demokratischen Konsens gegen Rechtspopulismus auch im Osten aufrecht erhalten werden kann. Außerdem: Markus Söder und Hubert Aiwanger: Wie gefährlich ist der Schulterschluss mit radikalen Gegnern von Habecks Heizplänen?Frei vom Verdacht der Unabhängigkeit: Wie der Bundespräsident das Gesetzt zur Wahlrechtsreform unterschreibt und eine wichtige Gelegenheit verpasst. Haushaltsverhandlungen im Bundestag: Warum der Vize-Chef der Unions-Fraktion, Mathias Middelberg von Chaos spricht. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Carsten Fiedler, Noch-Chefredakteur des Kölner Stadtanzeigers. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
“Der politische Zweck heiligt die finanziellen Mittel.” Mit diesem Anspruch ziehen politische und parteinahe Stiftungen durch das Land und durch die Welt. Zum Zwecke der “politischen Bildung” und mit Mitteln aus dem Staatshaushalt. Sehr viel unauffälliger als Parteien und damit oft unter dem Radar versuchen sie, im In- und Ausland an der Meinungsbildung mitzuwirken. Öffentliche Beachtung finden sie meist nur dann, wenn ihre politische Bildung als gefährlich eingestuft wird. Sei es, dass hierzulande nicht nur ihre Gemeinnützigkeit, sondern auch ihre Verfassungstreue in Zweifel steht, sei es, dass sie im Ausland einem autokratischen Regime zu unbequem werden. Wie mächtig sind Stiftungen wirklich? Wann heiligt ihr Zweck staatliche Fördermittel? Und welche Grenzen darf und sollte man ihnen setzen? Hierüber sprechen wir mit Gerhard Bley, Transparency Mecklenburg-Vorpommern, Prof. Ulrich Hufeld, Ökonom und Professor für Öffentliches Recht und Steuerrecht, mit Kolleg*innen aus der ARD-Rechtsredaktion und mit Beate Apelt von der Friedrich-Naumann-Stiftung in Istanbul.
Am vergangenen Sonntag äußerte sich Manuela Schwesig in der ARD zu den verbrannten Steuerakten. Demnach habe sie erst aus den Medien von dem Vorgang erfahren. Diese Darstellung wird aber bezweifelt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Echt jetzt? Manuela Schwesig weiß nichts über verbrannte Steuerformulare der Klimastiftung, obwohl sie doch immer soo viel weiß? Gut, dass dieser heiße Meck-Pomm-Stoff jetzt verfilmt wird, wie das NDR Satiremagazin Intensiv-Station erfahren hat. Apropos verbrennen: Der Verbrenner war auch Topthema bei der Kabinetts-Harmonie-Klausur in Meseberg. Wie sehr daneben auch Feng Shui diese Klausur bewegt hat, erzählt Uschi von der Leyen, die als Ehrengästin in Mesberg dabei war, im Interview mit Moderator Peter Stein. Und dann gibt es endlich mal wieder neues von der Deutschen Bahn: Der Deutschlandtakt kommt - aber erst 2070 und damit 40 Jahre verspätet. Dann aber wird er eine fast 150jährige Geschichte des Unvermögens hinter sich haben, auf die die Intensiv-Station mit Wehmut zurückblickt. Und schließlich geht es noch darum, wie man mit Gemüse Kinder glücklich machen soll, jetzt wo Werbung für Süßigkeiten verboten werden soll.
Die Themen: UN-Vollversammlung fordert russischen Rückzug aus Ukraine; Verbrannte Steuererklärungen bei der Klimaschutzstiftung; RKI meldet Anstieg der Grippefallzahlen; Rationiertes Gemüse in Großbritannien; Belästigungen vom Cookie Monster; Frisch gestillt am Altar und Henning Krautmacher ohne Schnäuzer Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, hat angeregt, einen Energiepreis-Deckel einzuführen. Der Verbrauch für alles, was über 80 Prozent des durchschnittlichen Energiebedarfs liege, wäre dann teurer, sagte sie im Dlf.Manuela Schwesig im Gespräch mit Silvia Engelswww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Sein Schweigen direkt nach der Holocaust-Relativierung von Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas im Kanzleramt hat Olaf Scholz äußerst schwierige Tage beschert. Kritik gibt es nicht nur erwartungsgemäß von der Opposition, auch innerhalb der eigenen Reihen ist der Ärger groß.Wie konnte ein solcher Satz versehentlich durch den Kanzler, immerhin Hausherr im Kanzleramt, einfach stehen bleiben? Welche Verantwortung trägt der Regierungssprecher? Und was sagt die folgenreiche Panne über die Art von Scholz' Kommunikation im Allgemeinen aus? Eine Analyse von Gordon Repinski, dem stellvertretenden Pioneer-Chefredakteur und Rasmus Buchsteiner, Chefkorrespondent bei Pioneer. Außerdem: Die Bundesregierung nimmt ein Teil ihres nächsten Entlastungspakets vorweg und kündigt an, die Mehrwertsteuer für Gas auf sieben Prozent zu senken. Was die angekündigte Senkung bringt, was sie kostet und was das für Finanzminister Christian Lindner bedeutet, ist ebenfalls ein Thema in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche: Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie spricht über den Wiederaufbau in der Ukraine und die Folgen des Krieges für den weltweiten Hunger, insbesondere in Afrika. Die weiteren Themen … Manuela Schwesig unter Druck: Was ein Untersuchungsausschuss zur Klimaschutz-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern zutage fördern könnte.Christian Schmidt unter Beschuss: Warum der Ausraster des Ex-CSU-Ministers und heutigen Hohen Repräsentanten der UN in Bosnien und Herzegowina ihn seinen Job kosten könnte.Karl Lauterbach weiter in der Kritik: An welchen Stellen das geplanten veränderten Infektionsschutzgesetzes noch nachgebessert werden muss und welche Lösungen sich durchsetzen könnten. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Michaela Küfner, US-Korrespondentin der Deutschen Welle in Washington. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
W piątek 24 czerwca minister Annalena Baerbock oskarża Rosję o wywołanie kryzysu głodu na świecie, Bundestag zezwala na reklamowanie aborcji, Manuela Schwesig "persona non grata" w Polsce, testy na koronawirusa będą kosztować 3 euro. Oto tematy podcastu, na który zaprasza Tomasz Kycia. Von Thomas Kycia.
Die Themen: Cheeseburgerbestellung für Kleinkinder; Eckhart Nickel über Sylt; Amber Heard vs. Johnny Depp; Der Erdbeerkucken für Manuela Schwesig; Diversity bei GNTM; Colin Kaepernick möglicherweise vor Rückkehr; Von Vätern und Töchtern; Steffi Graf und die Privatsphäre und der schönste Berliner 2022 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die wichtigsten Nachrichten aus der SPIEGEL-Redaktion. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Ukraine-Krieg stellt alles auf den Kopf. Im offenen Brief in der "Emma" sind selbst Konservative plötzlich gegen Waffen. Vielleicht hat's ja was mit dem Alter zu tun? Keine Akten, keine Steuererklärung und keine Zeit für Ausreden. Neues von Manuela Schwesig und den Gazprom-Millionen. Und: CSU-Politiker Stephan Mayer legt die Samthandschuhe ab und sich mit der Presse an: "Ich werde Sie vernichten!"
Der Ukraine-Krieg stellt alles auf den Kopf. Im offenen Brief in der "Emma" sind selbst Konservative plötzlich gegen Waffen. Vielleicht hat's ja was mit dem Alter zu tun? Keine Akten, keine Steuererklärung und keine Zeit für Ausreden. Neues von Manuela Schwesig und den Gazprom-Millionen. Und: CSU-Politiker Stephan Mayer legt die Samthandschuhe ab und sich mit der Presse an: "Ich werde Sie vernichten!"
Mit großem Eifer hat Manuela Schwesig die Gaspipeline Nord Stream 2 vorangetrieben, erst der Ukrainekrieg zwang sie zur Kehrtwende. Doch für die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wird es jetzt erst recht unangenehm. Immer neue Enthüllungen zeigen, wie die Landesregierung mittels einer »Klimastiftung« die deutsche Öffentlichkeit ausgetrickst und drohende Sanktionen der USA umgangen hat. Wie stark war der russische Einfluss, wie tief ist die SPD-Politikerin selbst verstrickt? Und welche Konsequenzen wird es geben? Im Stimmenfang sprechen wir über die bisherigen Indizien – mit Abgeordneten der Opposition, mit Annette Großbongardt und Gunther Latsch vom SPIEGEL, mit der Aktivistin Luisa Neubauer. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Statement von Manuela Schwesig am 21.01.2022 https://www.youtube.com/watch?v=R_BvpZPn6bM&feature=emb_logo ZDF-Interview mit Manuela Schwesig am 04.04.2022 https://www.youtube.com/watch?v=Ss7tcpZNzlk SPIEGEL: Die neuen Ungereimtheiten bei Schwesigs Klimastiftung https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/manuela-schwesig-neue-ungereimtheiten-bei-ihrer-klimastiftung-a-f43f9e8d-98e6-4d37-833a-21f42d09844b SPIEGEL: Die seltsame Moskau-Begeisterung der Manuela Schwesig https://www.spiegel.de/politik/deutschland/nord-stream-2-enthuellende-dokumente-die-seltsame-moskau-begeisterung-der-manuela-schwesig-a-5838f35c-f5b0-4b74-8687-9227dc2f4b8b SPIEGEL: Gerhard Schröder, 20 Millionen aus Russland und die Tarnstiftung https://www.spiegel.de/politik/deutschland/nord-stream-2-gerhard-schroeder-20-millionen-aus-russland-und-die-tarnstiftung-a-00000000-0002-0001-0000-000174972888 Klimastiftung wendet sich von Nord Stream 2 ab https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/mecklenburg-vorpommern-klimastiftung-wendet-sich-von-nord-stream-2-im-russland-ukraine-konflikt-ab-a-e4a81447-1e80-4276-826e-5ac7ed52108f Sitzung des Landtags MV am 07.01.2021 https://www.youtube.com/watch?v=W5zlmO-8Nes Protokoll der Landtagssitzung am 07.01.2021 https://www.landtag-mv.de/fileadmin/media/Dokumente/Parlamentsdokumente/Plenarprotokolle/7_Wahlperiode/PlPr07-0108.pdf NDR: Nord Stream 2 gab Geld für Verein »Deutsch-Russische Partnerschaft« https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Nord-Stream-2-gab-Geld-fuer-Verein-Deutsch-Russische-Partnerschaft,nordstream698.html Jahresbericht 2021 der »Stiftung Klima- und Umweltschutz MV« https://klimastiftung-mv.de/wp-content/uploads/2022/03/Klimastiftung-MV_Jahresbericht_2021.pdf Diverse Pressemitteilungen der Klimastiftung https://klimastiftung-mv.de/aktuelles/ »Welt am Sonntag« über angeblich fehlende Akten https://www.welt.de/politik/deutschland/plus238459085/Nord-Stream-2-Zentrale-Akte-zu-Schwesigs-Klimastiftung-verschollen.html »FragDenStaat« zu Nord Stream 2 und Klimastiftung MV https://fragdenstaat.de/blog/2022/04/22/klimastiftung-mecklenburg-vorpommern-nord-stream2-schwesig/ Tweets von Manuela Schwesig zur geplanten Auflösung der Stiftung https://twitter.com/ManuelaSchwesig/status/1521803875988160513?s=20&t=s-ruN_DppAHS8mDVogo7Nw See omnystudio.com/listener for privacy information.
Seit Putins Überfall auf die Ukraine am 24. Februar hat die SPD ein massives Problem: Ihre Russland-Politik der vergangenen Jahre und Jahrzehnte ist heftiger Kritik ausgesetzt. - Vom Spitzenpersonal der Partei haben bisher der aktuelle Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie Kurzzeit-Parteichef Matthias Platzeck offen eingestanden, dass ihre Einschätzungen zu Russland falsch waren. Andere Parteigrößen aber nicht: Allen voran Ex-Kanzler und Putin-Freund Gerhard Schröder, oder auch Ex-Parteichef und Vize-Kanzler Sigmar Gabriel – oder auch die noch in Mecklenburg-Vorpommern regierende SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. – Im Radioeins-Morgen-Podcast Wach und Wichtig ist heute mit Professor Jan. C. Behrends ein Mann bei Florian Schroeder zu Gast, der selber SPD-Mitglied ist. Aber sehr kritisch: Der Historiker vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam plädiert für eine Aufarbeitung der Politik der SPD gegenüber Russland!
Die Innenministerin rät zu seinem Notvorrat an Lebensmitteln und moniert die Schwächen im Bevölkerungsschutz. Hier werden wir für irgendwelche größeren Katastrophen sensibilisiert. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Nach langem Hin und Her liefert nun auch Deutschland schwere Waffen an die Ukraine und schickt obendrein noch seine schärfste Waffe Friedrich Merz nach Kiew. Das hatte sich die Ukraine sicher anders vorgestellt. Anders hat sich auch Manuela Schwesig die Sache mit der Klimastiftung für die Gaspipeline Nordstream 2 vorgestellt. Und jetzt sollen auch noch die entscheidenden Akten über die Gründung verschwunden sein. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station hilft bei der Suche. Außerdem geht es bei Moderator Axel Naumer um das 9-Euro-Ticket für die Bahn und die Frage, ob das wirklich Werbung für den Nahverkehr wird oder die Probleme der Bahn noch deutliche offenbart. Boris Becker fragt sich unterdessen beim Blick auf die Gefängnismauer "Bin ich schon drin?" und wir fragen, welcher Superheld als nächstes zu Fall kommt. Elon Musk sicher nicht! Der kauft sich jetzt erst einmal Twitter und dann bestimmt auch noch den ganzen Rest des Universums - aber auf alle Fälle Schleswig-Holstein, wo ja am Sonntag gewählt wird. Denn kaum ein Bundesland hat eine so bewegte Geschichte. Mehr Radio-Satire vom NDR: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
Der BVB spielt gegen Dynamo Kiew, verliert und steht trotzdem als Gewinner da - denn es ist ein Benefizspiel. Minh Thu und Flo sprechen außerdem noch darüber: Warum Deutschland jetzt doch schwere Waffen liefert und welche Schwierigkeiten es damit gibt (02:13). Welche Auswirkungen der russische Lieferstopp für Gas an Polen und Bulgarien hat (05:02). Wie ihr zur von der Umwelthilfe geforderten Parkgebühren-Erhöhung steht (07:16). Warum es gerade Kritik an der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig gibt (14:16). Schickt uns gerne eure Themenwünsche an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de Mehr News aus unserem Team gibt's auf Instagram bei @tickr.news Von 0630.
Mit Stimmen zur Präsidentschaftswahl in Frankreich und der Situation von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Zunächst geht es aber um die Politik von Bundeskanzler Olaf Scholz und den russischen Angriffskrieg in der Ukraine.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Omid Nouripour (Grüne) fordert von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, offene Fragen zum Pipeline-Projekt Nord Stream 2 rasch zu beantworten. Zudem müsse die landeseigene Klima- und Umweltstiftung sofort aufgelöst werden, sagte er im Dlf. Ihr ursprünglicher Zweck, US-Sanktionen zu verhindern, sei hinfällig. Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Russische Großoffensive im Osten der Ukraine gestartet, Kanzler Scholz beantwortet Frage über Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine weiterhin unklar, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wegen Rolle bei Nord Stream 2 unter Druck
Themen der Sendung: Russische Großoffensive im Osten der Ukraine gestartet, Kanzler Scholz beantwortet Frage über Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine weiterhin unklar, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wegen Rolle bei Nord Stream 2 unter Druck
Themen der Sendung: Russische Großoffensive im Osten der Ukraine gestartet, Kanzler Scholz beantwortet Frage über Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine weiterhin unklar, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wegen Rolle bei Nord Stream 2 unter Druck
Die Themen: Papst mit deutlichen Worten gegen den Krieg in der Ukraine; Manuela Schwesig und der Kreml; Weitere Fälle von sexuellem Missbrauch in der Linkspartei; Vorwürfe der Veruntreuung von EU-Geldern gegen Marine Le Pen; Kritik an Kardinal Woelki nach Tilgung von Spielschulden; Rückforderung von AfD-Parteispenden; Das Coachella Festival und McDonalds ändert Zubereitungsart von Pommes wegen Ölknappheit Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der CDU-Politiker Norbert Röttgen hat Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) wegen ihrer umstrittenen Russland-Kontakte den Rücktritt nahegelegt. Das seien allerdings Rücktrittsforderungen aus den falschen Gründen, kommentiert Silke Hasselmann.Ein Kommentar von Silke Hasselmannwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Hasselmann, Silkewww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Zwei Millionen Menschen haben die Ukraine bereits verlassen. In Berlin kommen mittlerweile Zehntausend pro Tag nur per Zug an – und werden vor allem von freiwilligen Helfern empfangen. Warum? Auch in Österreich ist die Stimmung gegenüber ukrainischen Geflüchteten positiver als 2015 gegenüber denen aus Syrien. Ist das angemessen oder ein moralischer Doppelstandard? Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.”: Was wird eigentlich aus den vielen Verbündeten des russischen Regimes in unseren Ländern? Wir erzählen von Schweizer Eishockeyfunktionären, österreichischen Ex-Ministerinnen, von Gerhard Schröder natürlich, und von Manuela Schwesig.
Faszinierende Kehrtwende bei der Ministerpräsidentin. Sie ruft plötzlich zur Solidität mit der Ukraine auf? Wo steckt eigentlich Wladimir Putin? Und: Die Frau der 1000 Helme! Warum wir beten sollten, dass Christine Lambrecht bald nicht mehr Verteidigungsministerin ist.
In Folge 199 des F.A.Z. Einspruch Podcast diskutieren Corinna Budras und Pia Lorenz über die rasant steigenden Energiepreise, die schon jetzt die Gerichte beschäftigen. Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), hat in der politischen Auseinandersetzung mit dem CDU-Rivalen Christoph Ploß die Gerichte eingeschaltet: Sie wollte Ploß eine zugespitzte Aussage über ihre Haltung zu Nordstream 2 untersagen lassen – und ist damit gescheitert. Der Europäische Gerichtshof hat in der vergangenen Woche den Rechtsstaatsmechanismus der EU abgesegnet, außerdem diskutieren wir über einen Eilbeschluss des Verwaltungsgerichts Berlin, die für viele Johnson & Johnson-Geimpfte relevant sein dürfte. Im Schwerpunkt der Woche berichtet F.A.Z. Redakteur Sebastian Eder über die skurrilen Wendungen des Bushido-Prozesses in Berlin. Die handfeste Auseinandersetzung zwischen dem Star-Rapper und seinem ehemaligen Vertrauten und Manager Arafat Abou-Chaker nimmt inzwischen Ausmaße an, die für viel Stirnrunzeln sorgt. In dieser Woche küren wir nicht das gerechte, sondern das ungerechte Urteil der Woche.
Zu Ostern auf die Café-Terrasse oder ins Kino? Daraus wird in den meisten Regionen Deutschlands wohl nichts. Die Corona-Inzidenzen steigen und machen die Hoffnungen von Kultur- und Gastronomiebranche auf einen baldigen Saisonbeginn zunichte. Gleichzeitig versuchen einzelne Städte, mit Pilotprojekten eine praktische und sichere Öffnungsstrategie zu erarbeiten. In Berlin durften Hunderte Gäste ins Theater gehen, Voraussetzung war ein negatives Testergebnis und die Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Stimmenfang-Host Marius Mestermann hat die Vorstellung besucht und schildert seine Erlebnisse. Wie eine durchdachte Teststrategie aussehen kann, zeigt auch das Beispiel Tübingen: Dort dürfen im Rahmen eines Modellprojekts Geschäfte, Kulturbetriebe und Außengastronomie für Kunden mit Testbescheinigung öffnen. Die Tübinger Pandemie-Beauftragte Lisa Federle erzählt im Podcast, warum sie kein Verständnis für die verkorkste Schnelltest-Strategie von Bund und Ländern hat. Übrigens: Einen aktuellen Film von SPIEGEL TV über das Modellprojekt in Tübingen finden Sie hier: https://www.spiegel.de/panorama/spiegel-tv-corona-wunderland-tuebingen-offene-laeden-cafes-und-theater-a-437fad1d-5060-46ab-8fa8-6bc3b4596e9f Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Verwendete Quellen: Regierungsbefragung mit Angela Merkel im Deutschen Bundestag https://www.youtube.com/watch?v=rNEp2qCS3ps Pressestatement Peter Altmaier zum Dialog mit den Wirtschaftsverbänden https://www.youtube.com/watch?v=t5wbGd3kefI Hausverbot für Merkel & Co - Gastronomen setzen Zeichen https://www.youtube.com/watch?v=CXprfYLROjA Ministerpräsidentin Manuela Schwesig äußert sich auf Pressekonferenz https://www.facebook.com/StaatskanzleiMV/posts/3928759367187982 Michael Müller bei der Pressekonferenz zum neuen Lockdown https://www.spiegel.de/politik/deutschland/coronavirus-angela-merkel-zur-lockdown-verlaengerung-livestream-a-480678c4-231b-4a0e-95ea-be595e0eedb4 See omnystudio.com/listener for privacy information.