Podcasts about oppositionsf

  • 138PODCASTS
  • 269EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about oppositionsf

Latest podcast episodes about oppositionsf

SWR Aktuell im Gespräch
Merz‘ erste Regierungserklärung: "eher Pflicht als Kür"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 14, 2025 7:15


Es war die Premiere für Bundeskanzler Merz: Am frühen Nachmittag hat er seine erste Regierungserklärung abgegeben. Dabei hat er eine gemeinsame Kraftanstrengung aller Menschen in Deutschland gefordert, um das Land wieder nach vorne zu bringen. Er hat auch die Pläne der neuen Bundesregierung für die nächsten Jahre in den unterschiedlichen Politikbereichen vorgestellt. Für Konrad Göke, Chefredakteur des Magazins "Politik & Kommunikation", war der erste große Auftritt des neuen Kanzlers im Bundestag "eher eine Pflicht als eine Kür". Dennoch sieht er eine Entwicklung beim früheren Oppositionsführer, was seine Art zu reden angeht. So benutze Merz inzwischen weniger "technokratische" Formulierungen und habe in seiner Regierungserklärung gute Zitate geliefert: "Das kann man schön in Fünf-Sekunden-Clips schneiden, und die kann man dann (…) über die sozialen Netzwerke ausspielen." Genau in diesem Bereich sieht der Experte die große kommunikative Herausforderung nicht nur für den Kanzler, sondern für die gesamte neue Bundesregierung. "Es reicht nicht aus, mit Zeitungen zu sprechen, im Fernsehen aufzutreten, sondern die Bundesregierung muss auf vielen Kanälen versuchen, die Leute zu erreichen." Warum der neue Kanzler Merz jenseits seiner Regierungserklärung schon stärkere kommunikative Zeichen gesetzt hat als sein Vorgänger Scholz, erläutert Konrad Göke im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.

NDR Kultur - Das Gespräch
Shila Behjat: "Wir stehen am Beginn der fünften Welle des Feminismus"

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later May 11, 2025 25:55


"Wir leben in einer Zeit, in der wir ohne Zweifel Angriffe auf die Demokratie erleben und eine Rückkehr in autokratische Systeme", sagt die Journalistin Shila Behjat. Die Folge sei unter anderem eine Untergrabung der Frauenrechte. Doch Behjat beobachtet, wie vielerorts mutige Frauen aufstehen gegen solche Diktatoren und menschenverachtende Regime - im Iran, im Sudan, in Belarus, in Polen. Diese weiblich angeführten Bewegungen finden fast zeitgleich statt und sind allesamt gewaltfrei. Doch woher nehmen die Frauen die Kraft und den Mut, sich den brutalen Machthabern entgegenzustellen? Für ihr Buch hat die Deutsch-Iranerin mit mehreren Revolutionärinnen gesprochen: mit der belarussischen Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja, der iranischen Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi und der sudanesischen Aktivistin Alaa Salah. Im Gespräch mit Andrea Schwyzer beschreibt Behjat, was die aktuellen Proteste von den Bewegungen der vergangenen Jahrhunderte unterscheidet, welches Ziel sie verfolgen und inwiefern sie uns neue Perspektiven auf gelebte Gerechtigkeit und Demokratie liefern.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Türkei: Oppositionsführer bei Angriff leicht verletzt

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 4, 2025 1:08


Masurczak, Pia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Info 3
Labor gewinnt Parlamentswahl in Australien

Info 3

Play Episode Listen Later May 3, 2025 13:20


Die Sozialdemokraten von Premierminister Anthony Albanese haben die Parlamentswahl für sich entschieden. Die konservative Koalition hatte das Nachsehen. Oppositionsführer Peter Dutton verlor seinen Sitz im Parlament. Ausserdem: Ab dem 7. Mai wählt das Konklave in Rom einen neuen Papst. Wie soll das neue Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sein? Radio SRF hat bei junge Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz nachgefragt und sehr unterschiedliche Antworten erhalten. Nirgendwo herrschen günstigere Bedingungen für Astronomen als in der chilenischen Atacama-Wüste. Die USA, China, Russland und europäische Staaten haben dort Observatorien. Zwar ist das Nebeneinander friedlich, ein Blick hinter die Kulisse zeigt aber: Ohne Spannungen geht es nicht.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 15.04.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 5:31


SPD bittet Mitglieder um Zustimmung zur Koalition / Ukraine meldet Gegenangriff – Drohnen auf Kursk / Klimawandel trifft Europa besonders stark / Premierminister Anthony Albanese strebt bei Wahlsieg dritte Amtszeit an / Oppositionsführer Peter Dutton befragt zu Aussage des Lokalpolitikers Michael Sukkar zu Löhnen und Immobilienpreise / Shadow Treasurer beschwört Wirtschaftsplan der konservativen Koalition / Bildungsminister gibt Opposition und Grünen Schuld an Verzögerungen beim Wohnungsbau / Trump-Regierung untersucht aktuell Importe von Arzneimitteln und Halbleitern für mögliche Zölle/ Razzia in einem Dutzend Tabakläden in den Vororten von Melbourne

SBS German - SBS Deutsch
Wahlkampfauftakt: Albanese und Dutton setzen Wohnungswesen in den Mittelpunkt

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:33


Die Wahlkampagnen von Premierminister Anthony Albanese und Oppositionsführer Peter Dutton haben offiziell gestartet. Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten, die für die Wählenden ein zentrales Thema sind, haben beide großen Parteien das Wohnungswesen zu einem ihrer zentralen Wahlkampfthemen gemacht.

Wirtschaft Welt und Weit
Die Macht der Türkei: "Erdogan hat uns ein Stück weit in der Hand"

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 50:38


Es braucht viel Mut, um in der Türkei zu protestieren. Da ist sich Martin Lück sicher. Der Volkswirt beobachtet mit großem Interesse, was am Bosporus passiert: Seit Ekrem Imamoglu am 19. März festgenommen, in Untersuchungshaft gesteckt und als Istanbuler Bürgermeister abgesetzt wurde, kritisieren dessen Anhänger den zunehmend autoritären Kurs von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Weit über 800 Menschen wurden inzwischen angeklagt. Europa, meint Lück, könnte mehr Kante zeigen.Imamoglu ist innenpolitisch der schärfste Konkurrent Erdogans. Offiziell geht es um Korruptions- und Terrorunterstützung, doch für die Unterstützer des Oppositionsführers sind diese Vorwürfe politisch motiviert. "Erdogan hat entschieden, Imamoglu aus dem Spiel zu nehmen", sagt Türkei-Kenner Lück im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Er hält den Zeitpunkt der Festnahme für keinen Zufall: Imamoglu sollte wenig später von seiner Partei als Kandidat für die nächste Präsidentschaftswahl aufgestellt werden.Aus Deutschland kommen kritische Rufe nach schneller Aufklärung. Doch diese Stimmen sind "bemerkenswert leise", sagt Lück. Die Türkei ist ein Land, das aus europäischer Sicht strategisch enorm wichtig ist. So ist Erdogan zwar auf der einen Seite Partner des Westens, zugleich pflegt er einen guten Draht zu Putin. Was auf ersten Blick kaum zusammenpasst, stärkt die Verhandlungsposition des türkischen Präsidenten gegenüber seinen europäischen Partnern: "Erdogan weiß um seine Macht", sagt der Volkswirt. "Ich würde fast sagen, er hat uns in gewisser Hinsicht in der Hand."Denn seit US-Präsident Donald Trump die Weltordnung durcheinanderwirbelt, ist die Türkei aus europäischer Perspektive wichtiger denn je: für Handelsrouten und Flüchtlingsdeals, aber auch für sicherheitspolitische Aspekte. Denn die Türkei ist Nato-Partner mit enormer Schlagkraft. Das Land verfügt nach den USA über die zweitgrößte Truppenstärke aller Bündnispartner.Für Lück steht fest: Erdogans Lust an der Macht ist groß. Das Vorgehen des türkischen Präsidenten gegen Imamoglu hält er für einen Schritt in Richtung Diktatur. Mit einem schärferen Vorgehen gegen türkische Propaganda auf deutschem Boden könnte man Erdogan "vielleicht ein bisschen weh tun". Ausreichen werde das aber nicht. Vor allem hofft Lück deshalb auf den Mut der Menschen in der Türkei - und dass sie sich auch in Zukunft nicht einschüchtern lassen. Denn auch Erdogan "wird nicht ewig an der Macht sein".Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag den 07.04.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 3:25


Polizei sieht Verbindung zwischen Vorfällen gegen jüdische Gemeinschaft zur organisierten Kriminalität / Oppositionsführer Peter Dutton auf Wahlkampftour in Adelaide / KURSEINBRUCH AN DER BÖRSE / Mehr als 50 Länder hoffen auf Ausnahmen oder Erleichterungen bei US-Zöllen / UN-Organisationen warnen vor Anstieg der Müttersterblichkeit / Amerikanischer Molekularbiologe mit Breakthrough Prize in Life Sciences ausgezeichnet

SBS German - SBS Deutsch
Who can manage the economy better? - Wer kann die Wirtschaft besser leiten?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 4:51


Now the cat is out of the bag - we are going to vote on Saturday, May 3rd. Over the next 5 weeks, Labor, Liberals, Nationals, other small parties and many independents will be vying for our vote. A key issue will be the high cost of living. On Tuesday, Treasurer Jim Chalmers surprised the nation with an unforeseen tax cut, which, however, will only take effect in the future. Last night, opposition leader Peter Dutton responded to the Labor Party's election budget and in turn promised cheaper gas for a year and more. Voters are now deciding who is better at managing the economy. - Nun ist die Katze aus dem Sack - am Samstag, den 3. Mai gehen wir zur Wahl. In den kommenden 5 Wochen werden Labor, Liberale die Nationals, andere Kleinparteien und viele Unabhängige um unsere Stimme buhlen. Ein Kernthema werden die hohen Lebenshaltungskosten sein. Am Dienstag überraschte Treasurer Jim Chalmers die Nation mit einer unvorhergesehenen Steuersenkung, die allerding erst in Zukunft greift. Gestern Abend reagierte Oppositionsführer Peter Dutton auf den Vorwahlhaushalt der Labor Party und versprach seinerseits billigeres Benzin für ein Jahr und mehr. Jetzt entscheiden die Wähler, wer die Wirtschaft besser leitet.

Was jetzt? – Die Woche
Machtkampf in der Türkei: Ist İmamoğlus Verhaftung Erdoğans Ende?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 27:35


Die Türkei erlebt derzeit äußerst turbulente Tage. Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu, einer der größten Oppositionsführer des Landes und ärgster Konkurrent Erdoğans, hat eine Welle von Protesten ausgelöst, die sich über 55 von 81 Provinzen erstreckt. Trotz Protestverbot und äußerst hartem Vorgehen der Polizei fordern Hunderttausende Menschen Demokratie und ein Ende der autokratischen Methoden Erdoğans. Hat der türkische Präsident den Bogen endgültig überspannt? Wie groß ist die Wut in der Bevölkerung wirklich? Und warum wiederholt Erdoğan mit seiner Repression gegen İmamoğlu ironischerweise seine eigene Geschichte? Über die Hintergründe der Verhaftungen, den wirtschaftlichen Druck, unter dem das Land leidet, und die wachsende Opposition gegen Erdoğan spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 87. Folge vonWas jetzt? – Die Woche mit Yaşar Aydın, Türkei-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf zeit.de und auf YouTube.

DAS WARS - noch nicht
BOYGROUP #33: Aufstand und Autoritarismus

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 118:31


Für die Demokratie international wird es brenzlig: In der Türkei wird der Oppositionsführer inhaftiert, Donald Trump schickt sich an, seinen Machterhalt auch zukünftig zu manifestieren, und auch das Merz-Manöver rund um das Sondervermögen lässt an den üblichen parlamentarischen Prozessen zweifeln. Da müssten doch eigentlich gerade die Verfechter der Demokratie gefragt sein, das System zu hinterfragen und, wo nötig, zu verbessern, bevor die Feinde der Demokratie die Gunst der Stunde nutzen, oder es gar zu gewalttätigen Ausbrüchen kommt. Was kann man tun? Serdar und Bent meinen: Impulse setzen. BOYGROUP-Liveshows in Köln (03.11.25) und Berlin (29.11.25) – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/eventseries/3673365 "Lügen: Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche" – das neue Buch von Serdar Somuncu: https://www.wortart-shop.de/buecher/serdar-somuncu/ "Wieder sehen" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/wieder-sehen-2 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de

Presseschau - Deutschlandfunk
20. März 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 8:58


Diesmal mit Stimmen zu dem erneuten Bombardement des Gazastreifens durch Israel, dem Verhandlungsgeschick von US-Präsident Trump und dem Verbot der Pride-Paraden in Ungarn. Zunächst aber ein Blick in die Türkei. Dort ist Oppositionsführer Imamoglu festgenommen worden. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
20. März 2025 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 8:58


Diesmal mit Stimmen zu dem erneuten Bombardement des Gazastreifens durch Israel, dem Verhandlungsgeschick von US-Präsident Trump und dem Verbot der Pride-Paraden in Ungarn. Zunächst aber ein Blick in die Türkei. Dort ist Oppositionsführer Imamoglu festgenommen worden. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Geld für die Welt
Wie Merz fast die Nerven verloren hätte!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 35:29


Friedrich Merz macht den Grünen bei seiner Rede im Bundestag ein verbessertes Angebot, klingt dabei aber wie ein Oppositionsführer. Beinahe wäre der Deal an seiner cholerischen Rede gescheitert!Transparenz: Video wurde vor der Einigung gedreht!Video zur finalen EinigungArtikel | Tops und Flops des SondierungpapiersArtikel | Explodieren jetzt die Zinskosten?Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: AB9VKJHEGULPSV7VBild: IMAGO / dts NachrichtenagenturOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro & Einordnung(00:01:45) Merz Rede im Bundestag(00:03:04) Lindner zurück aus dem Urlaub(00:04:18) Merz verschleiert Wählerbetrug(00:07:55) Opposition deutet CDU/SPD Vorhaben um(00:09:21) Abläufe im Parlament(00:10:50) Merz erklärt die Verhandlungsergebnisse(00:16:03) Merz taktisch unklug(00:18:55) Merz "dankt" den Grünen(00:20:05) Guter Verhandlungserfolg der Grünen(00:21:56) Gefährliche Fehleinschätzung der Grünen(00:28:54) Merz gönnerhaft untaktisch(00:34:33) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Grönland, Goldrausch und Geopolitik (Tag 1084 mit Dr. Michael Paul)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 35:58


US-Präsident Donald Trump hat in seinem imperialen Streben auch ein Auge auf Grönland geworfen. Diese Idee ist nicht neu, sagt Michael Paul. Bereits vor langer Zeit hätten die häufig unter Eis liegenden Rohstoffe das Interesse der US-Amerikaner geweckt, erklärt der Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch mit Host Carsten Schmiester. Darin weist er auf die Herausforderungen beim Abbau seltener Erden in Grönland hin. Bei den Menschen auf der Insel renne Trump „offene Türen ein“, ist Paul überzeugt. Ihr oberstes Ziel sei aber weiterhin die Unabhängigkeit. Der Politikwissenschaftler spricht neben der wirtschaftlichen über die geo- und sicherheitspolitische Bedeutung der größten Insel der Welt – auch für Deutschland, die EU, China und Russland. Die Zukunft Grönlands dürfte bei der bevorstehenden Münchner Sicherheitskonferenz ein Thema sein. Genau wie der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Lage an der Front fasst Kai Küstner zusammen. Er berichtet darüber, dass Trump auf einmal mit dem Satz für Aufregung sorgt, die Ukraine “könne eines Tages russisch sein”. Warum dem US-Präsidenten das Schicksal der Ukraine nicht wirklich am Herzen zu liegen scheint, warum Deutsche und Europäer bei möglichen Verhandlungen eher keine Rolle spielen und was das TV-Duell zwischen Kanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz mit Blick auf Außen- und Sicherheitsthemen gebracht hat. Wenig Konkretes, so viel sei schon gesagt. Ein weiteres Thema in dieser Ausgabe von Streitkräfte und Strategien: die Drohnen-Sichtungen über einem Bundeswehr-Gelände im schleswig-holsteinischen Schwesing. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Papier von Dr. Michael Paul https://www.swp-berlin.org/publikation/groenlands-arktische-wege-zur-unabhaengigkeit 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM-tagesschau-podcast

Auf den Punkt
Oh Wunder, Merz und Scholz können doch zusammen

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 11:48


Waren das schon Koalitionsverhandlungen vor Kameras? Wie sich Kanzler und Oppositionsführer im TV-Duell geschlagen haben.

Roundtable Osteuropa
Scheinwahlen in Belarus: Inszenierung, Propaganda und Repressionen

Roundtable Osteuropa

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 40:46


In Belarus will Machthaber Lukaschenka sich am 26. Januar 2025 als Präsident wiederwählen lassen. Von einer Wahl im demokratischen Sinn kann aber nicht die Rede sein. Die im Exil lebende Oppositionsführerin Swjatlana Zichanouskaja etwa spricht von einer „militärischen Sonderoperation“, so massiv ist die Atmosphäre der Angst, mit der die Staatsmacht jeglichen Protest im Land erstickt. Die Menschrechtslage in Belarus hat sich seit der letzten, von Wahlfälschungen geprägten Wiederwahl Lukaschenkas 2020 noch weiter verschlechtert, es gibt annähernd 1300 politische Gefangene. Welche Taktik verfolgt Lukaschenka mit den von Juli auf Januar vorgezogenen Wahlen? Welche Signale sendet er damit an den Westen und an Russland? Und wie kann die EU wiederum reagieren? Ingo Petz, Belarus-Redakteur beim Medienprojekt dekoder, und ZOiS-Slavistin Nina Frieß sprechen mit Nadja Douglas über die Hintergründe und diskutieren, welche Hoffnung es für freie Exilmedien, die Demokratiebewegung und die Zivilgesellschaft gibt. (Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 10.12.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 3:59


Unions-Kanzlerkandidat Merz plädierte für Taurus Lieferung an Ukraine / Landtag in Niedersachsen diskutiert Krise bei Volkswagen / Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron bereit mit den neuen Machthabern Syriens unter Wahrung der Menschenrechte zu kooperieren / Immer mehr Länder setzen Asylverfahren für syrische Flüchtlinge aus / Oppositionsführer Dutton sorgt für Kontroverse mit Flaggen-Aussage / Dritter Quartalsbericht zu Supermarktpreisen der Verbraucherorganisation Choice veröffentlicht / Australische Regierung kündigt Investition von 74,8 Millionen Dollar in den Royal Flying Doctor Service an

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 05.12.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 3:44


Laut Amnesty International hat Israel Völkermord im Gazastreifen begangen / Tiroler Unternehmer und Signa-Gründer René Benko unter Verdacht Anführer einer mafiaartigen kriminellen Vereinigung zu sein / Frankreichs linke Partei fordert Rücktritt von Präsident Macron nach Misstrauensvotum im Parlament / NSW Premier Chris Minns bezeichnet eine mutmaßliche Abstimmung zur Überweisung seiner Person an die staatliche Korruptionsbehörde als „beschämend und zynisch“ / Palästinensische Botschafter in Canberra begrüßt jüngste Entscheidung Australiens eine UN-Resolution zu unterstützen / Oppositionsführer Peter Dutton kritisiert Vorschlag der Labor-Regierung für einen Offshore-Windpark in der Region Upper Hunter in NSW / Partei des südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol will einen Antrag auf Amtsenthebung des Präsidenten ablehnen

Der Ostcast
Donald Trump als Hoffnungsträger?

Der Ostcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 37:23


Was ging für ein Schock durch die Welt, als in den Morgenstunden des 6. Novembers sich abzeichnete: Donald Trump ist der Gewinner der US-Wahlen. Er wird die kommenden Jahre das mächtigste Land der Welt regieren – mit weitreichenden Folgen für die ganze Welt, auch für Osteuropa – bekannt ist Trumps Ankündigung, binnen 24 Stunden den Krieg zu beenden. Doch kaum war das Wahlergebnis bekannt, überschlugen sich die Gratulanten mit Glückwünschen: Armeniens Regierungschef gratulierte voller Anerkennung und Zuversicht – genauso wie sein Gegner, der aserbaidschanische Präsident. Die belarussische Oppositionsführerin im Exil kündigte an, sie freue sich auf die Zusammenarbeit mit Donald Trump, und der belarussische Diktator ließ sich ebenfalls nicht bitte. Plötzlich waren sich selbst die Gegner ganz nah. Vor allem aber legte sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ins Zeug: Gerade zu euphorisch begrüßte er Trumps Wahlsieg und das erste Telefonat mit ihm. Ist das alles diplomatische Heuchelei oder steckt mehr dahinter? Hofft man in Osteuropa gar nach Joe Biden auf eine Präsidentschaft Trump? Ist Trumps Unberechenbarkeit nicht nur eine Gefahr, sondern womöglich eine Chance für diese Länder? Und was, wenn nicht? Wird Trump Ukraines Schicksal besiegeln? Über all diese Fragen diskutieren Michael Thumann und Alice Bota in dieser Folge des Ostcasts. Sie erklären, was getrost als diplomatische Heuchelei gelten kann – und warum dennoch jemand, der so unberechenbar ist wie Trump, für manche in Osteuropa ein Grund zur sehr vorsichtigen Hoffnung ist. Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Machtwechsel
Walk on – Scholz, der Mann ohne Mehrheit

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 38:22


Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über die Regierungserklärung des Noch-Kanzlers, die Replik des Oppositionsführers Friedrich Merz und darüber, wie Olaf Scholz die Hoheit über den Schlussakt seiner Kanzlerschaft verlor. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Echo der Zeit
Deutschland plant Neuwahlen im Februar

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 43:22


Der Streit in Berlin um den Termin der vorgezogenen Neuwahlen ist beigelegt: SPD-Kanzler Scholz und Oppositionsführer Merz von der CDU einigen sich auf den 23. Februar 2025. Damit gehe ein Machtpoker zu Ende, meint Deutschland-Korrespondentin Simone Fatzer. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:42) Nachrichtenübersicht (06:49) Deutschland plant Neuwahlen im Februar (10:58) Erneuter Gewaltausbruch in Amsterdam (17:37) Türkei: wenn im Acker plötzlich ein Loch klafft (23:16) Die Rückkehr des Krieges (30:52) Myanmar: Restriktionen und Überwachung im Internet (36:22) Wer hat Anspruch aufs Ufer? Weitere Themen: - Deutschland plant Neuwahlen im Februar - Erneuter Gewaltausbruch in Amsterdam - Türkei: wenn im Acker plötzlich ein Loch klafft - Die Rückkehr des Krieges - Myanmar: Restriktionen und Überwachung im Internet - Wer hat Anspruch aufs Ufer?

Echo der Zeit
Deutschlands Regierungskrise nach dem Ampel-Aus

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 44:23


Nach dem Aus der Ampelkoalition visiert der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Neuwahlen im März an. Allerdings geht das Oppositionsführer Friedrich Merz zu langsam. Wer profitiert von Neuwahlen, und was bedeutet das Scheitern der Koalition für die kriselnde Wirtschaft? Das Gespräch dazu mit Claudia Kade von der deutschen Tageszeitung «Die Welt». Weitere Themen: (01:23) Deutschlands Regierungskrise nach dem Ampel-Aus (15:22) Nach den US-Wahlen: «Die Demokratie weltweit ist in Gefahr» (22:10) Was bedeutet Trumps Wahlsieg für Mexiko? (25:42) Muss Iran seine Strategie der Abschreckung überdenken? (30:51) Bedrängte Demokratien (35:38) Die Schweiz bekommt neue Grenzen (39:19) Braucht es neue Regeln im Mietrecht?

Info 3
Deutschlands lauter werdender Schrei nach schnellen Neuwahlen

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 13:30


Nach dem Aus der Ampelkoalition visiert der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Neuwahlen im März an. Allerdings geht das Oppositionsführer Friedrich Merz und der deutschen Wirtschaft zu langsam. Derweil folgt auf Christian Lindner der bisherige Wirtschaftsberater von Olaf Scholz, Jörg Kukies. Weitere Themen: In Donald Trumps Wahlkampf waren Wirtschaft und Migration zwei der Kernthemen. Er versprach Importzölle massiv zu erheben und illegal eingereiste Migranten massenweise zu deportieren. Beides würde Mexiko besonders hart treffen. Was also könnte eine zweite Amtszeit Trump für Mexiko bedeuten? Die Entwicklung neuer Wirkstoffe und Medikamente ist eine langwierige Angelegenheit – und nicht immer führt die oft jahrelange Forschungsarbeit auch zu einem Ergebnis. Entsprechend schwierig ist es für die oft kleineren Unternehmen, Investorinnen und Investoren zu gewinnen.

Info 3
Nein zur BVG-Reform: was nun?

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 13:35


Das Nein zur Reform der beruflichen Vorsorge am Sonntag fiel deutlich aus: Mehr als zwei Drittel der Stimmberechtigten waren dagegen. Damit ist es einmal mehr misslungen, die zweite Säule zu reformieren. Was bedeutet das konkret für die Pensionskassen? Weitere Themen: Im Juli verbuchte die Labour-Partei einen erdrutschartigen Sieg. Nun trifft sich die Partei in Liverpool zum jährlichen Parteitag. Zu reden gibt dort aber weniger der vergangene Sieg, sondern eher die Brillen, Schuhe und Fussballtickets des Premiers. In Sri Lanka hat der Marxist Anura Kumara Dissanayake die Präsidentenwahl für sich entschieden. Der 55-jährige setzte sich im zweiten Wahlgang gegen den Oppositionsführer sowie den bisherigen Präsidenten durch. Viele Menschen in Sri Lanka erhoffen sich von Dissanayake einen radikalen Politikwechsel. Kann der gelingen?

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung - So ungerecht geht es in Deutschland zu

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 4:16


In Deutschland muss eine Friseurin, die an der Armutsgrenze verdient, einen größeren Anteil ihres Arbeitslohns für Krankenversicherungsbeiträge bezahlen als der Oppositionsführer im Bundestag. Das ist nicht gerecht, aber Realität im Sozialsystem. Von Manuel Schechtl www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Eine Zerreißentwicklung der Gesellschaft” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 5:53


Diese Woche erlebten wir heftigste Debatten im und außerhalb des Deutschen Bundestags. Nicht nur, dass an dem Thema Migration seit nunmehr schon neun Jahren ideen-, konzept- und visionslos herumgedoktert wird, ganz aktuell hat es den Höhepunkt seiner Hand- und Fußlosigkeit erreicht.Die Protagonisten dieses Trauerspiels sind der Regierungschef und der Oppositionsführer:Scholz versus Merz. Ein Schlagabtausch der Schuldzuweisungen und der Selbstbeweihräucherung. Niemand traut dem anderen noch irgendetwas zu. Demokratie im Stresstest.Unser heutiger Gast hat sich von genau solchen Debatten verabschiedet. Er war niedersächsischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Bundesminister für Umwelt, Vorsitzender seiner Partei war er auch.Er gehört zu der seltenen, aber wertvollen Art von Politikern, die über Parteigrenzen hinweg geschätzt werden. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Jürgen Trittin über rückwärtsgewandte Utopien, über die richtigen politischen und darüber, was Markus Söder mit einem, seiner Meinung nach, Tiefpunkt der Deutschen Demokratie zu tun hat. ID:{HjGisTpVJW37emLM39XMI}

Handelsblatt Morning Briefing
Eklat: Wie es nach dem geplatzen Migrationsgipfel weitergeht

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 7:57


Erst die überraschenden Grenzschließungen, dann der Hickhack um den Migrationsgipfel – und am Ende beschimpft der Kanzler den Oppositionsführer. Das waren denkwürdige 24 Stunden im politischen Berlin.

Presseschau - Deutschlandfunk
09. September 2024 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 8:50


Heute mit Stimmen zur Lage in der Ukraine nach der Regierungsumbildung und zum ersten TV-Duell im US-Präsidentschaftswahklampf. Doch zunächst geht es um den venezolanischen Oppositionsführer Edmundo González, der ins Exil nach Spanien geflohen ist. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

4x4 Podcast
Rechtspopulisten haben Nase vorn in Österreich

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 25:52


"Heimatliebe statt Marokkanerdiebe" mit solchen Zitaten fällt Herbert Kickl immer wieder auf. Der Parteichef der FPÖ polarisiert in Österreich. In drei Wochen sind Nationalratswahlen in Österreich. Die rechtspopulistische FPÖ hat laut Umfragen die Nase vorn. Die Partei und ihr Chf Herbert Kickl treten mit aggresivem Ton an und holen so womöglich viele Stimmen. SRF-Österreich-Korrespondent Peter Vögeli im Gespräch. Die weiteren Themen: * Wie steht es um die österreichische Wirtschaft? Nicht schlecht! Das Land ist gut platziert auf dem Weltmarkt und durchaus wettbewerbsfäihig. Der Beitrag von SRF-Österreich-Korrespondent Peter Vögeli. * Der venezulanische Oppositionsführer Edmondo Gonzalez ist aus dem Land geflohen und in Spanien angekommen. Sitzt jetzt Maduro fest im Sattel? Günther Maihold vom Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin klärt auf. * Farbe die unsichtbar macht? Das geht! Bei Mäusen. Zwei Forscher haben eine spezielle Farbe entwickelt, die die Haut der Tiere durchsichtig machte - so konnten sie einige Milimeter in die Tiere hineinschauen.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Venezuelas Oppositionsführer in Madrid eingetroffen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 1:23


Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

HeuteMorgen
Tausendfache Unterschriftenfälschung bei Volksinitiativen?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 11:32


Gewisse Volksinitiativen und Referenden sind in der Schweiz möglicherweise nur zustande gekommen, weil kommerzielle Unterschriftensammler im grossen Stil Unterschriften gefälscht haben. Die Bundesanwaltschaft ermittelt in mehreren Fällen, wie die Tamedia-Zeitungen gestern berichteten.  Weitere Themen:  * Der Strom wird in vielen Regionen der Schweiz im nächsten Jahr günstiger. * Die Schweiz öffnet ihr humanitäres Büro in Afghanistans Hauptstadt Kabul wieder. * In Venezuela hat die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen Oppositionsführer Edmundo Gonzalez erlassen.

ETDPODCAST
Merz hoffnungsvoll: Kanzler „wird nach meiner Einschätzung das Angebot nicht ausschlagen“ | Nr. 6367

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 7:59


Oppositionsführer Friedrich Merz glaubt, dass Bundeskanzler Olaf Scholz sich auf sein Angebot zu einer Zusammenarbeit in der Migrationspolitik einlassen wird. Gegenüber Journalisten räumte Merz frühere Fehler der Unionsparteien ein – und bekräftigte erneut seinen Willen zur Umkehr. https://gjw.one/rnugfc

FAZ Frühdenker
Was wird aus dem Gespräch im Kanzleramt? • Paralympics beginnen • Oasis is back!

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 10:55


Nach dem Treffen mit Scholz hat Oppositionsführer Merz angeboten, ihm im Bundestag zu einer Mehrheit für einen schärferen Asylkurs zu verhelfen. Der stellt erst einmal etwas anderes klar.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Kanzler und Oppositionsführer reden, Scholz‘ Versprechen, Grünen-Notfallplan in Sachsen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 4:12


Kanzler und Oppositionsführer treffen sich zum Gespräch. Scholz' Abschiebeversprechen steht erneut auf dem Prüfstand. Die Grünen in Sachsen haben einen Notfallplan. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Der rote Sheriff hat jetzt ein Problem Wichtige Hintergründe zum Scheitern von Rückführungen: Das ist aus Scholz' Abschiebeplan geworden Lesen Sie auch: Dieser politisch unerfahrene 28-Jährige könnte die Linke in Sachsen retten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:35 Uhr, 27.08.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 7:11


Treffen zwischen Bundeskanzler Scholz und Oppositionsführer Merz über das weitere Vorgehen nach Angriff von Solingen, Ukraine versucht mit Eindringen in russisches Gebiet eigene Verhandlungsposition zu stärken, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Merz bei Scholz: Ein vergiftetes Angebot

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 3:18


Oppositionsführer Friedrich Merz präsentiert sich nach dem Treffen mit Kanzler Olaf Scholz als handlungsfähiger. Sein Angebot, gemeinsame Migrationspolitik zu machen, käme allerdings einer Bankrotterklärung für die Ampel gleich. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 27.08.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 5:24


CDU-Chef Merz fordert erneut vorerst keine Asylsuchenden aus Syrien und Afghanistan mehr in Deutschland aufzunehmen / Schweizer Touristenort Zermatt plant Eintrittsgebühr für Tagesgäste ähnlich wie in Venedig / Iranischer Botschafter in Wien ins österreichische Außenministerium zitiert / Zahl der internationalen Studienanfänger soll auf 270.000 im nächsten Jahr begrenzt werden / Oppositionsführer Peter Dutton kritisiert Charakterisierung durch Treasurer Jim Chalmers / Singapore Airlines wird als erste internationale Fluggesellschaft neuen Western Sydney Airport bedienen / Regierung kündigt Investition von 1 Milliarde Dollar in das Recycling an / Coles meldet Anstieg der Online-Verkäufe um 30 Prozent / Mehr als 1.600 Personen festgenommen bei Landesweiten Razzien

NDR Info - Echo des Tages
Solingen: Scholz und Merz - Beratung im Kanzleramt

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 26:12


Nach dem Messeranschlag in Solingen bietet Oppositionsführer Friedrich Merz der Bundesregierung beim Thema Asyl Zusammenarbeit an. Ziel sei eine deutliche Eindämmung der irreguläten Migration. Dafür müsse es schnelle Gesetzesänderungen geben. Merz sagte, die Umsetzung sei auch mit den Stimmen von SPD und Union möglich. Auf FDP und Grüne müsse man keine Rücksicht nehmen. Merz hatte sich am Vormittag mit Kanzler Olaf Scholz getroffen. Scholz selbst hat sich noch nicht geäußert.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:35 Uhr, 27.08.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 7:11


Treffen zwischen Bundeskanzler Scholz und Oppositionsführer Merz über das weitere Vorgehen nach Angriff von Solingen, Ukraine versucht mit Eindringen in russisches Gebiet eigene Verhandlungsposition zu stärken, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter

SBS German - SBS Deutsch
Nuclear power for Australia - Atomkraft für Australien

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 10:37


Australia wants to say goodbye to all environmentally harmful industries in the next 26 years in order to achieve the goal of 'net zero' set out in the Paris climate agreement. Efforts focus on generating energy from clean sources — primarily sun and wind. However, the opposition is relying on another technology — namely nuclear power. Opposition leader Peter Dutton has already identified 7 locations where the future nuclear reactors should be located. - Australien will sich in den kommenden 26 Jahren von allen umweltschädlichen Industrien verabschieden, um so das im Klimaabkommen von Paris vorgeschriebene Ziel von ‘net zero‘ zu erreichen. Im Fokus der Bemühungen steht dabei die Erzeugung von Energie durch saubere Quellen – also vornehmlich Sonne und Wind. Die Opposition setzt aber auf eine andere Technologie – nämlich Atomstrom. Oppositionsführer Peter Dutton hat auch schon 7 Standorte ausgemacht, wo die zukünftigen Atommeiler stehen sollen.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag 17.06.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 3:46


Chinesischer Ministerpräsident Li Qiang zu Besuch in Australien / Benjamin Netanjahu verurteilt eigenes Militär wegen Feuerpause / Abschlusserklärung des Ukraine-Friedensgipfels unterschrieben / Oppositionsführer Dutton in Umfragen vor Albanese / Bewaffneter Mann in Hamburg von Polizei angeschossen / Deutschland und Schweiz gewinnen erste Spiele in Fußball EM

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag 10.06.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 3:17


Rechtsruck bei Europawahlen / Israelischer Minister der Kriegskabinetts tritt zurück / Oppositionsführer Dutton will Klimaziele aufgeben / Vogelgrippe: Coles beschränkt Verkauf von Eiern / Alexander Zverev verliert French Open Finale

Regionaljournal Graubünden
Julija Nawalnaja appelliert in St. Gallen an junge Generation

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 4, 2024 11:40


Die russische Menschenrechtsaktivistin Julija Nawalnaja hat während ihrer Rede am St. Gallen Symposium über die Arbeit ihres verstorbenen Mannes und Oppositionsführers Alexej Nawalny gesprochen. Sie wolle das Werk ihres Mannes weiterführen und besonders den jungen Menschen Mut machen. Weitere Themen * Der Finanzausgleich brauche keine grundlegenden Anpassungen, heisst es von der St. Galler Regierung. Die Vorlage kommt im September ins Parlament. * Wetter: Am Sonntagvormittag vielerorts Regen. Tagsüber zeitweise sonnig, bis 20 Grad.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 12.03.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 3:55


Zwei Männer nach tödlichem Angriff an der Gold Coast festgenommen / Polizei nimmt Ermittlungen nach Mord im Norden Melbournes auf / Oppositionsführer Dutton spricht sich erneut für Kernenergie aus / Ukraine spricht von verbesserter Situation an der Front / Verurteilung nach der Gewalttat an zwei junge US-Amerikanerinnen unweit des Schloss Neuschwanstein in Bayern / Untersuchungen zum Vorfall an Bord einer Boing 787 zwischen Sydney und Auckland beginnen / Rettungskräfte in der Schweiz suchen weiter nach vermisster Person am Matterhorn

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Gerhard Mangott, Russlandexperte (Universität Innsbruck)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 8:16


Thema: Tod des russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Irina Scherbakowa, russische Menschenrechtsaktivistin

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 9:00


Thema: Tod des russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny

Auf den Punkt
100 Millionen Menschen an der Urne: Wahlen in Pakistan und ihre Bedeutung

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 12:29


In Pakistan wird ein neues Parlament gewählt. Bestimmt wird die Politik des Landes aber vom Militär und zwei mächtigen Familien – und der beliebte Oppositionsführer sitzt im Gefängnis.

Presseschau - Deutschlandfunk
07. Februar 2024 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 3:02


Der CDU-Vorsitzende Merz hat sich zur Möglichkeit einer schwarz-grünen Koalition auf Bundesebene geäußert. Der MÜNCHNER MERKUR erinnert an die Generaldebatte des Bundestags und den verbalen Schlagabtausch zwischen Kanzler und Oppositionsführer: www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Handelsblatt Morning Briefing
Stoffel gegen Showman: Die Abneigung zwischen Scholz und Merz und ihre Folgen

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 7:59


Der Bundeskanzler und der Oppositionsführer können sich offenbar nicht ausstehen. Das ist in einer Demokratie erst einmal kein Problem. Doch bei einem Thema sollten Olaf Scholz und Friedrich Merz dringend miteinander sprechen.