POPULARITY
Informationen am Abend - komplette Sendung - Deutschlandfunk
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Informationen am Abend - komplette Sendung - Deutschlandfunk
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Die CDU-Debatte über den Umgang mit der AfD kommt zur Unzeit, sagt der CDU-Abgeordnete Roderich Kiesewetter. Weder sei der Koalitionsvertrag unterschrieben, noch stünden Ausschüsse zur Wahl. Die AfD sollte man nicht verharmlosen und normalisieren. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Im Koalitionsvertrag kommt das Wort "queer" nur zwei Mal vor. Unklar ist bisher auch, ob es in der neuen Bundesregierung noch einen Queer-Beauftragten geben wird, sagt der bisherige Amtsträger Sven Lehmann (Grüne). In der Community gibt es einige Sorgen. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Die CDU-Debatte über den Umgang mit der AfD kommt zur Unzeit, sagt der CDU-Abgeordnete Roderich Kiesewetter. Weder sei der Koalitionsvertrag unterschrieben, noch stünden Ausschüsse zur Wahl. Die AfD sollte man nicht verharmlosen und normalisieren. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Im Koalitionsvertrag kommt das Wort "queer" nur zwei Mal vor. Unklar ist bisher auch, ob es in der neuen Bundesregierung noch einen Queer-Beauftragten geben wird, sagt der bisherige Amtsträger Sven Lehmann (Grüne). In der Community gibt es einige Sorgen. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Im Koalitionsvertrag steht Schwarz auf Rot: Wir halten an den Klimazielen fest. Trotzdem spielt der Klimaschutz auf den 144 Seiten nur eine Nebenrolle. Anders sieht es bei der Wirtschaft aus: Was genau ist an Impulsen geplant? (11:37) Zerback, Sarah
Im Koalitionsvertrag steht Schwarz auf Rot: Wir halten an den Klimazielen fest. Trotzdem spielt der Klimaschutz auf den 144 Seiten nur eine Nebenrolle. Anders sieht es bei der Wirtschaft aus: Was genau ist an Impulsen geplant? (11:37) Zerback, Sarah
Informationen am Abend - komplette Sendung - Deutschlandfunk
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Informationen am Abend - komplette Sendung - Deutschlandfunk
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hauptinteresse der USA ist, sich aus dem Krieg in der Ukraine zurückzuziehen, sagt Politologe Andreas Heinemann-Grüder. Druck auf Moskau sei nicht zu erkennen. Er hofft auf kleine Fortschritte durch eine Waffenruhe und vertrauensbildende Maßnahmen. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Hauptinteresse der USA ist, sich aus dem Krieg in der Ukraine zurückzuziehen, sagt Politologe Andreas Heinemann-Grüder. Druck auf Moskau sei nicht zu erkennen. Er hofft auf kleine Fortschritte durch eine Waffenruhe und vertrauensbildende Maßnahmen. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Während die Union die Bundestagswahl gewinnt und die AfD auf Platz zwei landet, erleidet die SPD eine historische Niederlage. Die Grünen verlieren, die Linke nicht, die FDP fliegt raus, das BSW kippelt. Was kommt jetzt? Eine interaktive Wahlabendanalyse. Detjen, Stephan; Zerback, Sarah; Hamberger, Katharina; Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Geuther, Gudula; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia; Büüsker, Ann-Kathrin; Heckmann, Dirk-Oliver
Während die Union die Bundestagswahl gewinnt und die AfD auf Platz zwei landet, erleidet die SPD eine historische Niederlage. Die Grünen verlieren, die Linke nicht, die FDP fliegt raus, das BSW kippelt. Was kommt jetzt? Eine interaktive Wahlabendanalyse. Detjen, Stephan; Zerback, Sarah; Hamberger, Katharina; Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Geuther, Gudula; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia; Büüsker, Ann-Kathrin; Heckmann, Dirk-Oliver
Für viele Palästinenser steht fest: „Wir werden weder freiwillig noch mit Gewalt unser Land verlassen.“ So beschreibt Salah Abdel-Shafi die Stimmung in seiner Heimat, dem Gazastreifen. Dorthin hat der Vertreter Palästinas in Österreich enge Kontakt. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Friedrich Merz hat sich unnötig in die Hände der AfD begeben, kritisiert Bodo Ramelow (Linke). Der CDU-Chef hat eine wichtige Vereinbarung der demokratischen Parteien gebrochen. Parteien dürfen sich nicht zur Geisel der AfD machen lassen. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Oft muss die Klimapolitik „als Sündenbock für Strukturprobleme der deutschen Wirtschaft herhalten“, kritisiert Ottmar Edenhofer. Stattdessen sollte man eine europäische Perspektive einnehmen, so der Klimaforscher, beispielsweise beim Strommarkt. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Politik von Donald Trump gleicht einem administrativem Staatsstreich, sagt die Publizistin Annika Brockschmidt. Er und Elon Musk untergraben die Gewaltenteilung in den USA und missachten Bürgerrechte. Der politische Gegner werde übermüdet. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Union bringt einen Antrag mit Stimmen der AfD durch den Bundestag: Was sagen Menschen aus migrantischen Communities dazu? Und: In Nahost werden weitere Geiseln ausgetauscht, aber die Waffenruhe ist fragil (24:03) Zerback, Sarah
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Im Nahostkonflikt bahnt sich laut Orient-Institut eine nachhaltige Waffenruhe an. Der Druck des künftigen US-Präsidenten habe die Verhandlungen vorangetrieben, sagt Andreas Reinicke. Eine endgültige Lösung der Territorialfragen schließt er nicht aus. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Vorschlag der Grünen, Sozialabgaben auf Kapitalerträge zu erheben, sorgt für Kritik. Grünenpolitikerin Katharina Dröge beteuert, dieses Konzept greife nur bei Menschen, die Millionen auf dem Konto hätten. Auch Gewerkschaften unterstützten es. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Grönland, Kanada, der Panamakanal – wenn es nach dem künftigen US-Präsidenten geht, wäre das bald alles unter seiner Kontrolle. Wie ernst ist es ihm? Und: Was das Ende des Fact-Checkings bei Instagram und Facebook in den USA bedeutet (13:51). Zerback, Sarah
Dietmar Woidke (SPD) wurde zum Ministerpräsidenten Brandenburgs gewählt. Dabei wackelte seine rot-lila Mehrheit. Womöglich wurde er mit AfD-Stimmen gewählt. Woidke muss zeigen, dass er für stabile Verhältnisse sorgen kann, sagt Politologe Lembke. Lembcke, Oliver;Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der mediale Schock über Foltergefängnisse und Menschenverachtung in Syrien ist groß. Dabei habe man das schon viel früher dokumentiert, kritisiert der Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck. Er findet die deutsche Abschiebungsdebatten derzeit absurd. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Countdown bis zum 23. Februar läuft: Was ist mit den sozialpolitischen Projekten, die die Regierung noch auf den Weg bringen wollte? Und: Ein Fox-Moderator wird US-Verteidigungsminister. Was Trumps Grusel-Kabinett über seinen Kurs verrät (17:22). Zerback, Sarah
Unabhängig von Trumps Politik und seinem zukünftigen Kabinett – Europa ist selbst für seine Sicherheit und für die Verteidigung der Ukraine verantwortlich, sagt CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Münkel, Jana;Zerback, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Helene, Milton, Kirk: Hurrikans drohen durch die Klimakrise immer gefährlicher zu werden. Auch in Europa - ein Klimawissenschaftler erklärt. Und: Kriegsalltag in Saporischschja – unsere Korrespondentin erzählt (14:41). Zerback, Sarah
Es kommt mit Ansage und doch überraschend: Der Iran greift Israel an, zum zweiten Mal in wenigen Monaten. Welches Kalkül verfolgt das Regime? Und: Ob ein großer Krieg droht, hängt auch daran, wie sich die USA verhalten - kurz vor den Wahlen (15:54) Zerback, Sarah
So erfolgreich war die FPÖ noch nie. Wie wurde die rechte Partei stärkste Kraft? Und: Seitdem die israelische Armee ihre Angriffe auf den Libanon ausgeweitet hat, sind Hunderttausende auf der Flucht. Schilderungen aus einem Land im Chaos (9:00) Zerback, Sarah
Dietmar Woidke hat die Wahl gewonnen, weil er die richtigen Themen angesprochen hat, sagen Analysten. Es könnte auch an "taktischen Wahlverhalten" gelegen haben. Und welche Bedeutung hat die hohe Wahlbeteiligung? Unsere Live-Analyse zum Nachhören. Fröhndrich, Sina; Zerback, Sarah