POPULARITY
Einig, aber um welchen Preis? Die EU hat zwar ein gemeinsames Klimaziel beschlossen – es aber deutlich abgeschwächt. Was heißt das für die COP30? Und: Die US-Demokraten gewinnen wichtige Wahlen. Taugt das als Erfolgsrezept gegen Trump? Zerback, Sarah
Einig, aber um welchen Preis? Die EU hat zwar ein gemeinsames Klimaziel beschlossen – es aber deutlich abgeschwächt. Was heißt das für die COP30? Und: Die US-Demokraten gewinnen wichtige Wahlen. Taugt das als Erfolgsrezept gegen Trump? Zerback, Sarah
Friedrich Merz wird bei seinem Antrittsbesuch in der Türkei auf Staatschef Erdogan treffen. Grünenpolitiker Max Lucks fordert, dass der Kanzler auch Menschenrechtsverletzungen anspricht. Zudem solle er auch Ooopsitionspolitiker treffen. Zerback, Sarah; Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der frühere EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker geht davon aus, dass nach den Wahlen in den Niederlanden Stabilität einkehren wird. Das Land "in der Mitte Euopas" sei wieder auf Normalkurs, eine Koalition mit der Wilders-Partei sei ausgeschlossen. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der frühere EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker geht davon aus, dass nach den Wahlen in den Niederlanden Stabilität einkehren wird. Das Land "in der Mitte Euopas" sei wieder auf Normalkurs, eine Koalition mit der Wilders-Partei sei ausgeschlossen. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Mehrere SPD-Abgeordnete fordern einen Stadtbild-Gipfel im Kanzleramt, um die Debatte zu versachlichen. Und: Immer mehr Fälle von Vogelgrippe führen zu toten Vögeln und besorgten Landwirten. (21:21) Zerback, Sarah
Mehrere SPD-Abgeordnete fordern einen Stadtbild-Gipfel im Kanzleramt, um die Debatte zu versachlichen. Und: Immer mehr Fälle von Vogelgrippe führen zu toten Vögeln und besorgten Landwirten. (21:21) Zerback, Sarah
Auf das 19. Sanktionspaket gegen Russland haben sich die EU-Länder schnell geeinigt. Uneinig sind sie darüber, wie sie mit dem russischen eingefrorenen Vermögen umgehen. Und: „Fragen Sie Ihre Töchter“ - Wovor Frauen in Deutschland Angst haben. (19:17) Zerback, Sarah
Auf das 19. Sanktionspaket gegen Russland haben sich die EU-Länder schnell geeinigt. Uneinig sind sie darüber, wie sie mit dem russischen eingefrorenen Vermögen umgehen. Und: „Fragen Sie Ihre Töchter“ - Wovor Frauen in Deutschland Angst haben. (19:17) Zerback, Sarah
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Regierung will mehr junge Menschen für die Bundeswehr gewinnen, streitet aber über das Wie. Man müsste mit Jugendlichen viel mehr ins Gespräch kommen, sagt der 17-jährige Otto Ellerbrock (SPD). Aber: "Wir kommen da nicht durch." Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Informationen am Abend - komplette Sendung - Deutschlandfunk
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Er war keinen Monat im Amt, jetzt ist der französische Premierminister Sébastien Lecornu zurückgetreten. Ist Frankreich unregierbar? Und: In Tschechien legt Ex-Premier Andrej Babis ein Comeback hin. Was heißt das für den Kurs seines Landes? (18:30) Zerback, Sarah
Er war keinen Monat im Amt, jetzt ist der französische Premierminister Sébastien Lecornu zurückgetreten. Ist Frankreich unregierbar? Und: In Tschechien legt Ex-Premier Andrej Babis ein Comeback hin. Was heißt das für den Kurs seines Landes? (18:30) Zerback, Sarah
CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter befürwortet Pläne für einen Drohnenwall. Auch die Verfassung sei für alle Fälle vorbereitet. Es gehe darum, dass die Bevölkerung nicht überrascht wird. Man müsse davon ausgehen, dass Putin eskaliere. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Trump hat das Militär auf einen „Krieg im Inneren“ eingestimmt. Die Historikerin Annika Brockschmidt sieht darin faschistische Rhetorik - und in Trumps Drohung, gegen demokratisch regierte Städte vorzugehen, eine Kriegserklärung. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Nach mehreren Zwischenfällen im europäischen Luftraum will die Bundesregierung jetzt die Maßnahmen zur Drohnenabwehr nachjustieren. Leichter gesagt als getan. Und: Würde man mit der Abschaffung des ersten Pflegegrads Probleme lösen oder schaffen? (18:40) Zerback, Sarah
Nach mehreren Zwischenfällen im europäischen Luftraum will die Bundesregierung jetzt die Maßnahmen zur Drohnenabwehr nachjustieren. Leichter gesagt als getan. Und: Würde man mit der Abschaffung des ersten Pflegegrads Probleme lösen oder schaffen? (18:40) Zerback, Sarah
Geschlossene Grenzen, Wehrpflicht, Bunker für Millionen. Finnland kennt die Bedrohung aus Russland seit Generationen und hat reagiert. Was wir davon lernen können. Außerdem: Machtmissbrauch im deutschen Fußball – wie groß ist der Skandal? (14:39) Zerback, Sarah
Geschlossene Grenzen, Wehrpflicht, Bunker für Millionen. Finnland kennt die Bedrohung aus Russland seit Generationen und hat reagiert. Was wir davon lernen können. Außerdem: Machtmissbrauch im deutschen Fußball – wie groß ist der Skandal? (14:39) Zerback, Sarah
Jimmy Kimmels Late Night Show wird vorerst abgesetzt, wegen seines Kommentars zum mutmaßlichen Attentäter von Charlie Kirk. Was darf man noch sagen in den USA? Und: Der Chef von „Ärzte ohne Grenzen“ über die Lage der Menschen in Gaza (19:17) Zerback, Sarah
Jimmy Kimmels Late Night Show wird vorerst abgesetzt, wegen seines Kommentars zum mutmaßlichen Attentäter von Charlie Kirk. Was darf man noch sagen in den USA? Und: Der Chef von „Ärzte ohne Grenzen“ über die Lage der Menschen in Gaza (19:17) Zerback, Sarah
Brüchige Stimme, Ringen um Worte: Bei der Wiedereröffnung einer von Nazis 1938 verwüsteten Synagoge in München ist Kanzler Merz hörbar berührt. Was bewirken Emotionen in der Politik? Und: Israel bestätigt Boden-Offensive in Gaza-Stadt (18:24) Zerback, Sarah
Brüchige Stimme, Ringen um Worte: Bei der Wiedereröffnung einer von Nazis 1938 verwüsteten Synagoge in München ist Kanzler Merz hörbar berührt. Was bewirken Emotionen in der Politik? Und: Israel bestätigt Boden-Offensive in Gaza-Stadt (18:24) Zerback, Sarah
Nach dem Abschuss mehrerer Drohnen über Polen stimmt die Rhetorik der NATO-Staaten, sagt die Sicherheitsexpertin Claudia Major. Noch fehle eine greifbare Reaktion. Ansonsten werde Russland beim nächsten Test weitergehen. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Informationen am Abend - komplette Sendung - Deutschlandfunk
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Nach gegenseitigen Sticheleien haben Kanzler Merz und SPD-Chefin Bas zwei Bier getrunken und geloben Besserung. Welche Schuld tragen Medien am negativen Bild der Koalition? Und: Opfert Schwarz-Rot den Meeresschutz wirtschaftlichen Interessen? (18:33) Zerback, Sarah
Immer weniger Geflüchtete fühlen sich nach Einschätzung des Verbands DaMigra in Deutschland willkommen. Das liege an Diskriminierung und einer negative Stimmung gegenüber Migranten, aber auch an strukturellen Hürden, so die Vorsitzende Atmaça. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Beim neuen Wehrdienstgesetz sind Anliegen junger Menschen nicht berücksichtigt worden, beklagt Quentin Gärtner von der Bundesschülerkonferenz. Das führe zu Frust und einem Gefühl, nicht gesehen zu werden. Es brauche eine Debatte auf Augenhöhe. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
In Israel leben rund zwei Millionen Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft. Der Anwalt und Menschenrechtsaktivist Amal Oraby ist einer von ihnen. Er beobachtet einen Meinungsumschwung in Israel angesichts der dramatischen Lage in Gaza. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Es sind die größten Proteste seit Beginn des russischen Angriffskriegs und sie richten sich gegen ein neues Antikorruptionsgesetz – droht ein Rückfall in autokratische Zeiten? Und: Wo steht der Frauenfußball 2025? (17:59) Zerback, Sarah
Der deutsch-britische Freundschaftsvertrag schlägt laut Andrew Mitchell, britischer Botschafter in Berlin, ein "neues, spannendes Kapitel" auf. Er lege die Grundlage für die Zusammenarbeit beider Länder im kommenden Jahrzehnt. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Hat der Ex-Gesundheitsminister während der Corona-Pandemie Milliarden Euro an Steuergeld verschwendet für die Maskenbeschaffung? Der Bundestag sucht Antworten, aber die Schuldfrage könnte ungeklärt bleiben. Und: Maja T. in Ungarn in Haft – zu Recht? (17:19) Zerback, Sarah
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Temperaturen bis zu 40 Grad, auf solche Hitze müssen wir uns in Zukunft einstellen. Wie gut ist Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet? Und: „Veränderung beginnt mit uns“: SPD zwischen Neustart und weiteren Konflikten. (13:50) Zerback, Sarah