POPULARITY
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Trump haut ab: Abfahrt und Alleingang | Milliarden für Masken: Spahns teurer Egotrip | Wehrpflicht-Comeback: Alte Idee, neue Panik? | Tarifdschungel Bahn: Preise nach Gefühl | Notruf in Deutschland: Überleben ist Glückssache! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Trump haut ab: Abfahrt und Alleingang | Milliarden für Masken: Spahns teurer Egotrip | Wehrpflicht-Comeback: Alte Idee, neue Panik? | Tarifdschungel Bahn: Preise nach Gefühl | Notruf in Deutschland: Überleben ist Glückssache! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Trump haut ab: Abfahrt und Alleingang | Milliarden für Masken: Spahns teurer Egotrip | Wehrpflicht-Comeback: Alte Idee, neue Panik? | Tarifdschungel Bahn: Preise nach Gefühl | Notruf in Deutschland: Überleben ist Glückssache! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Trump haut ab: Abfahrt und Alleingang | Milliarden für Masken: Spahns teurer Egotrip | Wehrpflicht-Comeback: Alte Idee, neue Panik? | Tarifdschungel Bahn: Preise nach Gefühl | Notruf in Deutschland: Überleben ist Glückssache! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Mit seinen Angriffen auf den Iran habe Israel zweifelsfrei eskaliert, meint Ex-Nato-General Bühler. Handelt es sich um völkerrechtswidrige Angriffe? Und: Das Friedensmanifest von SPD-Politikern mit fragwürdigen Fakten.
Die SPD streitet um den richtigen Weg in der Außenpolitik. Muss die Regierung mehr auf Verhandlungen mit Russland setzen? Die CDU verspricht eine Migrationswende. Was heißt das auch für die Bildungs- und Familienpolitik? Bei "maischberger" zu Gast: Der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner, der Militärexperte Carlo Masala & die Bildungsministerin der CDU Karin Prien. Es diskutieren der Journalist und Autor Werner Sonne und die Journalistinnen Sophia Maier & Susann Gaschke Von Sandra Maischberger.
Die SPD ist gespalten im Verhältnis zu RusslandEin von SPD-Politikern wie Ralf Stegner und Rolf Mützenich unterzeichnetes Manifest für mehr Diplomatie gegenüber Russland sorgt für Diskussionen. Kritiker werfen den Autoren vor, dem Aggressor Russland damit in die Karten zu spielen.Auch aus den eigenen Reihen kommt Kritik – etwa von Michael Roth. Der langjährige Bundestagsabgeordnete und ehemalige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses gilt als eine der lautesten SPD-Stimmen, wenn es um militärische Hilfe für die Ukraine geht.Nach 27 Jahren im Bundestag entschied sich Roth in diesem Jahr freiwillig, seine Zeit im Parlament zu beenden. Mit seiner klaren Haltung zur Ukraine und Israel bekam er auch innerparteilich viel ab – zum Schluss habe ihm die Kraft gefehlt.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.de------------------------------Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".
Das Russland-Manifest der SPD sorgt für Aufsehen im In- und Ausland.
Ein "Manifest" hat für Unruhe in den Reihen der SPD gesorgt. Das Papier kritisiert die deutsche Sicherheits- und Russlandpolitik. Einer der Verfasser ist Ralf Stegner. Was sagt er zu den Vorwürfen der Parteifreunde?
Kurz vor dem SPD-Parteitag veröffentlicht der linke Flügel der Partei ein "Manifest", das es in sich hat: Rolf Mützenich, Ralf Stegner und Co. fordern eine Hinwendung an Russland und Verhandlungen für einen Frieden in der Ukraine. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über den Schaden, den das Papier für die Partei und die Koalition anrichten könnte - und über die realitätsfernen Inhalte. Außerdem geht es in "Machtwechsel" um Finanzgeschacher zwischen Bund und Länder und den neuen Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes. Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ erscheint am 25. Juni 2025 und ist unter [diesem Link erhältlich](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1). Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Unter anderem Ralf Stegner, Rolf Mützenich und Norbert Walter-Borjans gehören zu den Unterzeichnern eines Debattenpapiers aus der SPD zur Außen- und Sicherheitspolitik. Das Papier fordert eine Wiederannäherung an Russland und lehnt eine weitere Aufrüstung Deutschlands ab. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner ordnen die Positionen des Papiers ein und sprechen darüber, was das wenige Wochen vor dem Parteitag der Sozialdemokraten für die SPD-Führung – insbesondere für Parteichef Lars Klingbeil – bedeutet. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Kanzler ist in Washington und wird dort erstmals in seinem Amt auf Donald Trump treffen. Flüchtig kennen sich die beiden bereits. Was erwartet man in den USA von dem Treffen? Was davon wird in Washington überhaupt wahrgenommen? Bekommt Friedrich Merz die volle Aufmerksamkeit des US-Präsidenten? Diese und weitere Fragen bespricht Gordon Repinski mit Jonathan Martin in Washington, D.C.Mit Rixa Fürsen geht es um das heutige NATO-Verteidigungsministertreffen in Brüssel – sie erklärt, was dort über das 5-Prozent-Ziel hinaus für den Gipfel in Den Haag in wenigen Wochen vorbereitet wird. Im 200-Sekunden-Interview ist der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner zu Gast. Mit ihm spricht Gordon über die mögliche Rückkehr der Wehrpflicht – und die Perspektive aus linker Sicht darauf. Und: ein weiterer Lobby-Sommerabend im politischen Berlin. Pauline von Pezold berichtet vom Fest der Automatenwirtschaft. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Sie werden fast schon in die Nähe von potenziellen Spionen oder Sicherheitsrisiken gerückt: Der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner, Ronald Pofalla, Matthias Platzeck und andere haben sich mit politischen Vertretern Russlands getroffen, um zerstörte Kommunikationswege wie den „Petersburger Dialog“ zu beleben. Was sehr zu begrüßen und im Interesse der hiesigen Bürger ist, wird von anti-russischen Meinungsmachern inWeiterlesen
Diesmal: Neuer Papst, World Expo, Ralf Stegner und Moskau, die neue Bundesregierung, Verfassungsschutz vs. AfD, Unternehmen für Integration, erste Elektro-Fähre. Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker. Wegen eines Billie-Eilish-Konzerts heute kein Faktencheck.
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der wohl künftige Kanzler Friedrich Merz ist dafür, die Ukraine mit Taurus-Marschflugkörpern zu unterstützen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat das bisher abgelehnt. SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner zu der Debatte.
Die SPD-Mitglieder stimmen bis zum 29. April über den Koalitionsvertrag mit der Union ab. Ralf Stegner von der parlamentarischen Linken der SPD, sagt: "Wat mutt, dat mutt."
Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sind in vollem Gange. Bei etlichen Themen wie etwa der Schuldenbremse haben die beiden Parteien sich bereits geeinigt. Doch beim Thema Migration werden die Unterschiede zwischen Union und SPD deutlich. Wie aussichtsvoll sind Kompromisse? Packen die Parteien das Migrationsproblem wirklich an? Oder könnten die Verhandlungen an den politischen Gegensätzen scheitern? Darüber sprechen Lisa Raphael und Daniel Mützel mit SPD-Politiker Ralf Stegner. Dabei kommen weitere Punkte zutage, bei denen den potenziellen Koalitionspartnern noch Streit droht. Ralf Stegner war früher Finanz- und Innenminister von Schleswig-Holstein. Seit vielen Jahren sitzt er im Vorstand der SPD. Nun führt er für seine Partei die Koalitionsverhandlungen mit der CDU in der Gruppe Migration und Inneres. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner weist Vorwürfe der Grünen zurück, wonach Olaf Scholz keine weiteren Militärhilfen für die Ukraine freigeben wolle. Die Zustimmung des Kanzlers liege vor. Stegner sprach von einem Wahlkampfgeplänkel der Grünen. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Grieß, Thielko
Heute im Fokus: Der Neumünsteraner Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner will die AfD verbieten lassen. Und damit ist der nicht alleine. Insgesamt 113 Parlamentarier wollen Wagen, was bei der NPD gescheitert ist. Wie es um den Antrag steht und was jetzt passieren kann.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner sieht nach dem Ende der Ampelkoalition keinen Grund zur Eile für Neuwahlen: "Wir werden bald wählen, aber nicht überstürzt." Der Union wirft er in der aktuellen Debatte "viel Parteitaktik" vor. Von WDR5.
Die Themen: Journalistin schickt Boris Johnson aus Versehen ihre Notizen; Der Festakt zum Tag der deutschen Einheit in Schwerin; Ralf Stegner wird bei „Friedensdemo“ ausgebuht; Melania Trump stellt sich in Abtreibungsfrage gegen Donald Trump; Deutsche Bahn und Deutsche Telekom verbessern Mobilfunkempfang im Zug; Biden will Margot Friedländer in Berlin treffen und Söder und sein Kamelbild Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der SPD-Politiker Ralf Stegner war auf der gestrigen Berliner Friedensdemo neben wie Sahra Wagenknecht oder CSU-Politiker Peter Gauweiler ebenfalls als Redner angekündigt. Dabei macht seine Partei als Mitglied der Ampel in Sachen Friedenspolitik nicht gerade eine gute Figur. Ob Stegner bei den Teilnehmern mit seiner Rede punkten konnte, berichtet AUF1-Reporter Roy Grassmann.
Mit einem Sternmarsch demonstrierten am Donnerstag in Berlin Kriegsgegner für Frieden in der Ukraine und dem Nahen Osten – organisiert vom Bündnis um Sahra Wagenknecht. Redner war unter anderem der SPD-Politiker Ralf Stegner – der in der Vergangenheit immer wieder mit Verunglimpfungen von Regierungskritikern aufgefallen war. Doch was sagen die Demonstranten zu dieser Auswahl?
"Hochrüstung kann nicht die Lösung sein", sagt der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner. Er rechtfertigt seine Teilnahme an einer Friedensdemo am 3. Oktober in Berlin, bei der auch Sahra Wagenknecht spricht. Die Friedensbewegung sei immer heterogen gewesen. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Erneut wird Israel vom Iran angegriffen, und die Sorge vor dem Ausbruch eines Krieges zwischen den beiden Ländern und damit vor einem Flächenbrand im Nahen Osten steigt weltweit. Gordon Repinski analysiert die aktuelle Lage am Morgen nach den Angriffen. Im 200-Sekunden-Interview spricht er mit dem CDU-Abgeordneten und stellvertretenden Vorsitzenden des Parlamentarischen Kontrollgremiums, Roderich Kiesewetter. Der Außenpolitiker erklärt, warum er keinen großen Krieg erwartet, aber ein nukleares Wettrüsten befürchtet. Aus Washington, D.C. berichtet der internationale Reporter bei POLITICO, Jakob Hanke Vela, über das TV-Duell der beiden Kandidaten für das Amt des US-Vizepräsidenten, JD Vance und Tim Walz, das am frühen Morgen deutscher Zeit zu sehen war. Jakob Hanke Vela und Senior Politics Reporter Jürgen Klöckner sind ab 8 Uhr live online im Debrief 'Das Duell der Vizes'. Jetzt hier noch anmelden. Außerdem: Ein humorvoller wie streitbarer Sozialdemokrat wird 65. Anruf bei Ralf Stegner. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
"Hochrüstung kann nicht die Lösung sein", sagt der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner. Er rechtfertigt seine Teilnahme an einer Friedensdemo am 3. Oktober in Berlin, bei der auch Sahra Wagenknecht spricht. Die Friedensbewegung sei immer heterogen gewesen. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 30. September 2024! Zum International Translation Day könnte ich euch heute als Diplom-Übersetzer etwas über die Notwendigkeit des Übersetzens erzählen, aber das erspare ich euch. Inzwischen hat die KI und maschinelle Übersetzung in vielen Unternehmen Einzug gehalten und sogar bei Geschäftsabschlüssen durch Verträge wird sich schon auf Google Übersetzer verlassen. Die Folgen der digitalen Konkurrenz werfen drohende Schatten auf die Existenz der hauptberuflichen Übersetzer*innen. Ich feiere den tollen Internationalen Tag des Übersetzens deshalb eher nicht heute. In Berlin wird es am Tag der Deutschen Einheit auch keine große Feier geben, stattdessen wird die Initiative „Nie wieder Krieg!“ die Friedensbewegung wahrscheinlich wieder einmal für Putin-Propaganda instrumentalisieren. Die Betroffenen der russischen Bombardements in der Ukraine kommen in dem Friedensaufruf nicht vor. Der Landesverband Berlin-Brandenburg der altehrwürdigen Friedensgesellschaft DFG-VK schlägt deshalb öffentlich Alarm und will mit Leichensäcken, Tod-Kostümen und Graffiti vor der Russischen Botschaft gegen die angebliche Friedens-Demo am 3.10. mit Sarah Wagenknecht, Ralf Stegner und Peter Gauweiler protestieren. Toni Schmitz, Sprecherin der DFG-VK Berlin-Brandenburg. „Wir stellen klar: „Die russische Regierung führt in der Ukraine immer noch einen mörderischen und verbrecherischen Angriffskrieg!“ Wer einen ernstgemeinten Friedensaufruf unterstützen will, sollte deshalb am 3. Oktober zur Russischen Botschaft in Berlin fahren. Unsere Themen heute: +++ Seminar „Steinerne Zeugen“: Ein wegweisendes Projekt zur Sichtbarmachung jüdischer Friedhöfe ist jetzt in Kiel gestartet +++ Anti-LNG-Aktionswochen in Brunsbüttel und Pro-LNG-Beschlüsse des Landes Schleswig-Holstein +++ Neumünster soll stärker auf „Eltern-Jobs“ setzen – Kein Abhetzen mehr zwischen Kita und Arbeitsplatz Musik: Daufødt (Norwegen) Deaf Devils (Spanien) Anti Todo (Kolumbien)
Schwierige Suche nach stabilen Mehrheiten: Wie weiter in Thüringen? Und: Selenskyjs Friedensplan: Wir realistisch ist ein Sieg der Ukraine? Bei "maischberger" zu Gast: Der thüringische Ministerpräsident von den Linken Bodo Ramelow, der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner und die Expertin für Außen- und Sicherheitspolitik Sarah Pagung. Es diskutieren die Moderatorin Bettina Böttinger, der Journalist Gregor Peter Schmitz und die Journalistin Nena Brockhaus. Von Sandra Maischberger.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Die Ukraine darf Waffen aus Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen gegen Ziele in Russland einsetzen – damit hat sich Deutschland jetzt unter anderen den USA und Frankreich angeschlossen. Der SPD-Politiker Ralf Stegner kritisiert die anhaltende öffentliche Debatte hierzulande über Waffenlieferungen und -einsatz. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler sagte er: "Bei uns wird über Waffen diskutiert wie über Fußball - das ist unangemessen". Putin mache seine militärischen Pläne schließlich auch nicht öffentlich. Es sei wichtiger, die Ukraine militärisch, humanitär, ökonomisch und diplomatisch zu unterstützen. Hören Sie im Interview auch, was Stegner von den jüngsten Vorwürfen der FDP-Politikerin Agnes Strack-Zimmermann gegen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält.
Exklusive Informationen nach dem Stadtderby direkt aus dem Volksparkstadion von unseren Sport-Insidern Matthias Iken im Interview zum Ukraine-Krieg moinhamburg@abendblatt.de
Russland Watch vom 7. April 2024 mit Dimitri Nabokoff, Markus Pöhlking, Stefan Schaak und Thomas Leurs Themen der Watch 00:00:44 Dimitri Nabokoff war in Kasachstan 00:06:24 Wie steht Kasachstan mit Präsident Tokajew da? 00:15:42 Crocus City Hall-Massaker: Jetzt soll Kasachstan schuld sein. Was ist Moskaus Taktik? 00:23:41 Russland plant eine neue Offensive: Eine reale Gefahr? 00:31:58 Wie Russland neue Soldaten für seinen Krieg gewinnen will 00:35:55 Die russische Kriegsführung 00:39:33 Massiver Drohnenangriffe auf russische Militärflughäfen 00:54:21 Kann die Ukraine den Krieg gegen Russland noch zehn Jahre führen? 00:59:25 Thomas Leurs und seine Leidenschaft für Bücher 01:01:35 Dimitri Nabokoff hilft euch bei Twitter und geht jetzt auch zu YouTube 01:04:45 Tatarstans Präsident Minichanow fordert Selbstverteidigung 01:07:57 Noch einmal Ralf Stegner und warum Dimitri seine Meinung über ihn geändert hat 01:17:03 Putin-Lobbyist Schröder und seine Welt am 80. Geburtstag 01:26:25 Präsidentschaftswahlen in der Slowakei 01:35:44 Der russische Protest vom „Marsch der leeren Kochtöpfe“ bis zu Alexander Skobow, dem letzten Sowjetdissidenten Der Thread zur Watch https://x.com/RusslandWatcher/status/1777394626996957280 --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
SPD-Politiker Ralf Stegner stellt sich im Interview den Fragen von Paul Ronzheimer. Ein intensives Streit-Gespräch über die schwierigste außenpolitische Frage unserer Zeit: Was müssen wir gegen Putin wirklich tun?
Im FAZ Podcast für Deutschland geht es heute um die gerade heiß diskutierte Frage, was „einfrieren“ heißen soll und wieviel mehr Mut wir hierzulande brauchen.
Jörgen Klußmann, Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland im Gespräch mit Dr. Ralf Stegner, dem Vorsitzenden des ersten Untersuchungsausschusses Afghanistan.
Drohungen und Gewalt gegen die Grünen: Woher kommt die Wut auf die Partei? Nach dem Abhörskandal bei der Bundeswehr: Wie groß ist der Schaden für die Ampelregierung und die Sicherheit Deutschlands? Dazu im Studio zu Gast: Ricarda Lang, Norbert Röttgen & Ralf Stegner sowie Oliver Welke, Hannah Bethke und Markus Feldenkirchen. Von Sandra Maischberger.
SPD-Außenexperte Ralf Stegner begrüßt die Forderung von Ex-Botschafter Andrij Melnyk nach mehr Diplomatie. In der Öffentlichkeit werde nur darüber geredet, wie man Kriege führe und nicht, wie man sie beende.
Wirtschaft im Krisenmodus: Wie kommt Deutschland zurück auf die Erfolgsspur? Streit um Ukraine-Hilfen: Lässt der Westen Kiew im Stich? Neuer Wettlauf zum Mond: Was bringt uns die Raumfahrt? Bei "maischberger" zu Gast: der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner, die CDU-Verteidigungspolitikerin Serap Güler & der Astronaut Matthias Maurer. Es diskutieren die ARD-Börsenexpertin Anja Kohl & die Journalisten Stefan Aust und Kristina Dunz. Von Sandra Maischberger.
Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Sönke Neitzel, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Ralf Stegner und André Wüstner
Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Sönke Neitzel, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Ralf Stegner und André Wüstner
Annalena Baerbock hängt in Abu Dhabi fest – immer noch: denn auch der zweite Startversuch Richtung Australien mit der Regierungsmaschine musste abgebrochen werden. Unser ARD-Korrespondenten Georg Schwarte erzählt uns, was da los ist. Außerdem ist heute ist es auf den Tag genau 2 Jahre her, dass die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben. Darüber sprechen wir mit Ralf Stegner, der den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu Afghanistan leitet.
Grieß, Thielkowww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei