Podcasts about positionspapier

  • 185PODCASTS
  • 248EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about positionspapier

Latest podcast episodes about positionspapier

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Positionspapier der evangelischen Kirche: Grünes Licht für Kriegstüchtigkeit

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 6:47


Unter dem Titel Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick. Evangelische Friedensethik angesichts neuer Herausforderungen hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ein Positionspapier veröffentlicht. Der Medienmainstream applaudiert – verständlich. Die Schrift wirkt, als käme sie direkt aus dem Bundestag. Grundsätzlich ist die evangelische Kirche, so wie die Politik, selbstverständlich für Frieden, aberWeiterlesen

Meyer:Wermuth
Big Tech Regulierung, Politische Rhetorik, Politisches System

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 28:06


Mittlerweile kontrollieren die Tech-Oligarchen mit ihrer antidemokratischen Ideologie die Meinungen von uns allen weltweit. Deshalb haben wir an unserem Parteitag ein Positionspapier zur Regulierung von Big-Tech-Unternehmen verabschiedet. Welche fünf Hauptpunkte dieses Papier umfasst, besprechen wir in der heutigen Podcastfolge, die wir letzten Donnerstag live aus der Kammgarn in Schaffhausen aufgezeichnet haben. Ausserdem sprechen wir über die Hellebarde von SVP-Präsident Dettling und darüber, ob auch wir manchmal am politischen System der Schweiz zweifeln.((00:44)) Big Tech Regulierung: Antidemokratische, antifeministische und reaktionäre Algorithmen((11:16)) Politische Rhetorik: Wird das Unsagbare sagbar?((20:48)) Politisches System: Stabil oder zu langsam?((26:59)) Jetzt Mitglied werden ;)Jetzt anmelden für das Webinar «Ein Jahr Trump» am 05.11.Meyer:Wermuth on Tour geht in die Verlängerung! Hier gelangst du zu den Tickets:19.11.25 - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kulturzentrum Galvanik, Zug⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠24.11.25 - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bernhard Theater, Zürich⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠03.12.25 - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dampfzentrale, Bern

Kommunikationscafé
Kommunikation stärkt Demokratie: Verantwortung zwischen PR und Journalismus

Kommunikationscafé

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 40:50


Kommunikation stärkt Demokratie – warum Zusammenarbeit wichtiger ist denn je Desinformation, Polarisierung und sprachliche Verrohung stellen die Kommunikations- und Medienwelt vor große Herausforderungen. Das neue gemeinsame Positionspapier der GPRA Young Professionals und des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) formuliert klare Forderungen: von der Stärkung faktenbasierter Kommunikation über die Förderung von Medienkompetenz bis hin zu mehr Respekt und Dialog zwischen PR und Journalismus. In dieser Episode diskutiert Alexandros Vollmers (FleishmanHillard) mit Lisa Kiefer (ehemalige Co-Sprecherin der GPRA Young Professionals) und Ute Korinth (Mitglied des DJV-Bundesvorstands), wie junge Kommunikationsprofis Verantwortung übernehmen können – und warum Vertrauen, Transparenz und Haltung die Grundlage einer zukunftsfähigen Kommunikationskultur bilden.

KLIMANEWS
Union übernimmt Forderungen der Autolobby und in Spanien sinken die Strompreise! Außerdem ein Nachruf auf Jane Goodall

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 4:39


Die Union hat in einem Positionspapier zur IAA in München zahlreiche Änderungsvorschläge des Verbandes der deutschen Automobilindustrie übernommen. Währenddessen sinken die Strompreis in Spanien durch die Erneuerbaren massiv! Auf die am vergangenen Mittwoch verstorbene Schimpansenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall haben wir einen kurzen Nachruf verfasst.Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 6. Oktober 2025.Weiterlesen:Gerald Traufetter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-uebernimmt-ganze-passagen-vom-lobbyverband-der-autoindustrie-a-b2e50c86-bf61-4d5e-95bd-27db95989b40?_gl=1*197wi8b*spon_gcl_au*MTkzMzgxNDE4MS4xNzU5NjYxMDYy (SPIEGEL Politik)Süddeutsche Zeitung: Autogipfel in Deutschland: Merz kündigt Treffen für Oktober an - Wirtschaft - SZ.deTim Kröplin: Lobbyismus bei der CDU: VDA schreibt am Positionspapier mit (watson)Tagesschau: Schimpansenforscherin Jane Goodall mit 91 Jahren gestorben | tagesschau.deSPIEGEL Wissenschaft: Jane Goodall: Uno würdigt Goodalls Vermächtnis, Leonardo DiCaprio trauert um seine »Heldin« - DER SPIEGELNico Beckert: table.media/climate/news/spanien-wie-erneuerbare-teuren-gasstrom-aus-dem-netz-draengen (Table Briefings)Wolf-Peter Schill et al. Energiepreise - Open Energy Tracker (Open Energy Tracker)Chriss Rosslowe und Beatrice Petrovich: Decoupled: how Spain cut the link between gas and power prices using renewables | Ember (Ember Energy)Wir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Raphael Neuschäfer, Linus Nolte (Redaktion vom Dienst) Moderation: Nils ErbenProduktion & Schnitt: Anna Huthmann

Analysen und Diskussionen über China
China in 25: USA und China bei der UN + TikTok + EUCCC-Positionspapier

Analysen und Diskussionen über China

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 27:13


„China in 25“ – in rund 25 Minuten sprechen Mikko Huotari, Bernhard Bartsch und Claudia Wessling über aktuelle Entwicklungen in China. In dieser Folge geht es darum, wie China seine Position als globaler Akteur bei der UN-Generalversammlung in New York stärkte, wie Washington und China versuchen, einen Deal für TikTok aufzusetzen und wie europäische Firmen ihr Geschäft in China in einem neuen Positionspapier der EUCCC beurteilen.„Vor zehn Jahren hat Beijing mit seiner ‚Made in China 2025‘ Strategie einen industriellen Führungsanspruch formuliert, vor acht Jahren wurde angekündigt, dass man auch zukünftig in internationalen Institutionen eine globale Führungsrolle spielen möchte, und heute kann man an beiden Stellen sagen: China erreicht Ziele.“Mehr über die Themen in dieser Ausgabe erfahren Sie hier:UN-Generalversammlung + TikTok + Positionspapier der EU-Handelskammer, MERICS China Essentials

Paragraphinnen
§37 Familienfreundliche Anwaltei: Vision oder bald Realität?

Paragraphinnen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 37:01


In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Katharina Trettnak-Hahnl und Dr. Günther Gast über ihr Positionspapier für ein familienfreundlicheres Beitrags- und Pensionssystem in der Anwaltei.Ein ehrliches Gespräch über Herausforderungen, Chancen und Mutmacher für alle, die ihren Weg in die Anwaltei gehen wollen.©Paragraphinnen 2025produced by Sarah Schneeweiß

Wirtschaftsnews
Europäische Unternehmen in China fordern fairen Wettbewerb

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 3:30


Für europäische Firmen in China wird es immer schwieriger, Geschäfte zu machen. In einem Positionspapier hat die Europäische Handelskammer Handlungsempfehlungen für die chinesische Regierung formuliert.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 06.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:36


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Grundfähigkeitsversicherung: Nur 34 von 135 Tarifen erfüllen Marktstandard Die infinma GmbH hat 135 Tarife aus der Grundfähigkeitsversicherung untersucht – mit ernüchterndem Ergebnis: Nur 34 Produkte von 9 Anbietern erfüllen alle Marktstandards oder übertreffen diese. Damit konnte erneut kein Anbieter das Gold-Siegel erreichen. Besonders auffällig: Viele Versicherer fordern noch immer die umstrittene Mitteilungspflicht bei Gesundheitsveränderungen – anders als in der BU. Positiv: Nachbesserungen bei Infektionsklauseln und Upgrade-Möglichkeiten setzen sich als Standard durch. Kfz-Versicherung 2025: CosmosDirekt und HUK-Coburg bei Kunden besonders beliebt Die Kfz-Versicherer in Deutschland erhalten gute Noten von ihren Kunden. In einer aktuellen Umfrage des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv zeigen sich Verbraucher besonders zufrieden mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis, dem Service und den Vertragsleistungen. Bei den Filialversicherern führt die HUK-Coburg, bei den Direktversicherern überzeugt CosmosDirekt mit der höchsten Weiterempfehlungsquote. Dennoch bleibt der Preis entscheidend: Zu hohe Beiträge gelten nach wie vor als Hauptgrund für einen Anbieterwechsel. JDC übernimmt Mehrheit an FMK-Gruppe Die Jung, DMS & Cie. AG hat 60 % der Geschäftsanteile an der FMK Compare GmbH und der HVG Hanse GmbH übernommen, berichtet u.a. finanzwelt. Die auf digitale Leadgenerierung spezialisierte FMK-Gruppe soll den Kundenzugang für JDC-Vertriebspartner stärken und die Auslastung der Versicherungsplattform erhöhen. Der Vollzug wird bis Ende September 2025 erwartet. Die JDC Group AG hebt in Folge der Übernahme ihre Umsatz- und Ergebnisprognose an: Für 2025 werden nun 260–280 Mio. € Umsatz erwartet. Finanziert wird der Kauf durch eine besicherte, variabel verzinste Anleihe mit einem Startvolumen von 70 Mio. €, die im September platziert werden soll. Oakley Capital plant offenbar Übernahme von WIFO-Maklerpool Der nächste Deal im Maklerpool-Markt könnte kurz bevorstehen: Laut Bundeskartellamt plant die Artemis Bidco GmbH – eine Beteiligungsgesellschaft von Oakley Capital – die vollständige Übernahme der WIFO GmbH und der zugehörigen Wifix AG. Der Maklerpool wollte sich gegenüber procontra nicht äußern. Bereits 2023 hatte Oakley Capital mit dem Einstieg bei Konzept & Marketing auf eine Konsolidierungsstrategie hingewiesen. Mit der möglichen WIFO-Übernahme würde der Private-Equity-Investor seine Aktivitäten im deutschen Versicherungsmarkt weiter ausbauen. GOFC legt Positionspapier zur FiDA-Verordnung vor Die German Open Finance Charta (GOFC) hat ein Positionspapier zur geplanten EU-Verordnung „Financial Data Access Regulation“ (FiDA) vorgelegt. Ziel ist eine praxisnahe, technologieoffene Ausgestaltung von Open Finance. Acht Empfehlungen richten sich an die Trilogverhandlungen. Unter anderem fordern die Unterzeichner stufenweise Einführung, faire Datenzugänge auch für kleine Marktteilnehmer und ein einfaches Identitätsmanagement. Cyberversicherung: Prämienvolumen in der Schweiz steigt um 22 % Der Cyberversicherungsmarkt in der Schweiz wächst weiter: Laut einer Erhebung des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV stieg das Prämienvolumen im Vergleich zum Vorjahr um 22 % auf 172 Mio. CHF. Damit ist die Sparte die am stärksten wachsende im Schweizer Versicherungsmarkt. Aktuell sind 10,8 % der Firmen gegen Cyberrisiken versichert. Während viele Großunternehmen abgesichert sind, bestehen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weiterhin große Schutzlücken.

Tech Weekly
Tech Weekly | Mehr Rechenzentren & ein Marktplatz für Cloud-IT

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 16:52


Cloud-Services und Künstliche Intelligenz gewinnen rasant an Bedeutung – doch Deutschland hinkt bei der nötigen Infrastruktur hinterher. Kilian Wagner, Bitkom-Experte für digitale Infrastrukturen, erklärt, warum ein flächendeckender Ausbau von Rechenzentren für digitale Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit essenziell ist. Konkrete Maßnahmen für eine leistungsfähige digitale Infrastruktur sind im Aktionsplan Rechenzentren aufgeführt. Um den Einsatz von Cloud-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung entscheidend zu fördern und die Digitalisierung nachhaltig zu beschleunigen, braucht Deutschland einen zentralen Marktplatz für cloudbasierte IT. Marc Danneberg, Bitkom-Experte für den Public Sector, stellt das Positionspapier zum Marktplatz auf Basis eines Dynamischen Beschaffungssystems (DBS) vor und erklärt, wie dieser flächendeckend für private Anbieter geöffnet werden kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
"Wenn man sagt 'LSBT ist eine Ideologie', dann ist das eine Dehumanisierung der Mitmenschen!"

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 20:15


Im Pridemonth Juni machen Menschen mit LSBT*/LGBTIQ- Hintergrund auf sich und ihre Forderungen aufmerksam: Mit CSD-Paraden in vielen Städten weltweit sorgen sie für Sichtbarkeit. So versammelten sich in Budapest - trotz eines Verbots durch die Regierung - 200.000 Menschen zur Budapest Pride. Die Zeitschrift Die Politische Meinung hat im Pridemonth Juni zum 6. Livepodcast des Podcasts Menschenrechte: nachgefragt in die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin eingeladen. Zu Gast war der Norweger Helge Ytterøy L'orange. Er leitet die Organisation EPPride der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen Parlament. Den Link zur Veranstaltung findet Ihr hier: www.kas.de/livepodcast2025 EPPride setzt sich – mit Rückhalt der 82 Mitgliedsparteien der EVP – für die Rechte von LSBT* in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und in den EU-Beitrittsstaaten ein. Gemeinsam mit dem Wilfried Martens Centre for European Studies – dem Think Tank der EVP in Brüssel – hat EPPride ein Positionspapier veröffentlicht. Unter dem Titel „Strengthening the LGBTIQ Voice as Part of the Centre-Right Narrative” wurden nachfolgende Forderungen gestellt: der europaweite Schutz von Regenbogenfamilien, das Verbot der Konversionstherapie, mehr Rechte für Transgender in der EU, Kampf gegen die zunehmenden Hassverbrechen und Gewalt gegen LGBTIQ, Gleichheit ohne Diskriminierung etwa in Sportstätten, Schutz von LGBTIQ-Flüchtlingen und Asylbewerbern und ein weltweiter Einsatz der EU gegen Kriminalisierung von LGBTIQ. Mit Helge Ytterøy L'orange sprechen wir auch darüber, wie verhindert werden kann, dass die in den vergangenen Jahrzehnten erreichten Fortschritte nicht in immer mehr EU-Mitgliedsstaaten wieder rückgängig gemacht werden.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 198/365: 30 Starke deutsche Kapitalmarktstimmen (u.a. Baader, Traders Place) mit Poliik-Call-to-Action

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 2:21


Thu, 17 Jul 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2421-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-198-365-30-starke-deutsche-kapitalmarktstimmen-u-a-baader-traders-place-mit-poliik-call-to-action f36191552e97c513d07b72c337364131 Episode 198/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern 30 führende digitalen Banken, Broker und Asset Manager einen schnellen, konsequenten Vorsorge-Neustart ab 2026. Mit dabei u.a. unsere Partner Baader Bank und Ernst Huber (in D via Traders Place). Kernforderungen: - Frühstart-Rente ab Geburt - mit automatischem Übergang ins Altersvorsorgedepot ab 18 - Keine starren Garantien - mehr Renditechancen, weniger Bürokratie - Flexible Auszahlung statt starrer Verrentung - Offen für alle Steuerpflichtigen in Deutschland - Volldigitales Onboarding - analog war gestern Fazit / Call to Action: Millionen Deutsche investieren längst selbst. Der Staat darf diesen Wandel nicht länger ignorieren – er muss ihn endlich fördern. Unser Appell an die Politik: Nicht reden – handeln. 2026 starten. Gemeinsam. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2421 full no Christian Drastil Comm.

CIPRA Podcast - Interviews, background talks and voices from all Alpine countries: Listen to this and more in the podcast of

In dieser Folge des CIPRA-Podcasts sprechen wir mit Paul Kuncio von CIPRA Österreich über Mobilität im Alpenraum. Gemeinsam mit Vertretungen aus allen Alpenländern und zahlreichen Stakeholdern haben wir einen umfassenden Ansatz entwickelt und in einem Mobilitätspapier festgehalten. Das Ziel: Wir wollen Mobilität nachhaltiger, gerechter und umweltverträglicher gestalten. Themen der Folge: Die Klage Italiens gegen Österreich und die Rolle der CIPRA Transitverkehr über den Brenner und andere Alpenrouten Das Prinzip „Vermeiden, Verlagern, Verbessern“ Anreize für nachhaltige Mobilität und autofreie Zonen Mobility as a Service: Mobilität neu gedacht Infrastruktur, Entsiegelung und gesetzliche Rahmenbedingungen Wie eine gemeinsame Position trotz regionaler Unterschiede entsteht Das vollständige Positionspapier zur Mobilität findet ihr in allen Alpensprachen auf unserer Website: www.cipra.org/de/positionen/verkehr-und-mobilitaet-in-den-alpen Unser Themenheft "Begegnungszone Alpen" findet ihr hier: https://www.cipra.org/de/publikationen/szenealpen-nr-110-begegnungszone-alpen Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreibt uns an alpMedia@cipra.org oder über unsere Social-Media-Kanäle.

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#53 Mit Radikalisierung deradikalisieren? – Das neue Strategiepapier der AfD

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 77:10


Verhaltenskodex für Abgeordnete, Positionspapier für die Fraktion und eine Strategie, um die Brandmauer einzureißen: Auf einer Klausurtagung wollte sich die AfD neu erfinden. Ob das geklappt hat, warum sich Alice Weidel selbst nicht an den brandneuen Verhaltenskodex hält und welche Rolle Die Linke bei all dem spielt – darum geht es in Folge 53 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Sven ist besessen von einer potenziellen Verfassungsrichterin, und Gerrit plaudert aus dem AfD-Nähkästchen.

AUF1
Zensur erwünscht: Steinmeier empfängt autoritäre Agenda

AUF1

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 2:54


Am Montag überreichte die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ ihr Positionspapier an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die Forderungen haben es in sich: mehr Macht für Geheimdienste. Gleichzeitig will die Initiative den Kampf gegen „Desinformation“ ausweiten – auch dann, wenn das Vorgehen „Zensur“ genannt werde. Zusätzlich verlangen die Autoren Sonderrechte für das Militär. Damit, so AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens, werde der Bürger endgültig zum Untertanen degradiert.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
„Zwangsverheiratungen - damit die Töchter von ihrem Weg der Gleichgeschlechtlichkeit abkommen"

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 25:29


Der Juni ist für die LSBT* Bewegung (lesbisch, schwul, bi, trans u.a. sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten) weltweit der sogenannte Pride Month – der Monat, in dem sie mit Stolz auf das gesellschaftlich, kulturell und politisch Erreichte aufmerksam machen. Auch in Deutschland gab es zahlreiche CSD-Umzüge und wurde mit vielen Aktionen auf die Probleme für die die LSBT* hingewiesen. So sind in mehr als 60 Ländern gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Handlungen strafbar und werden nicht selten mit langjährigen Haftstrafen oder sogar der Todesstrafe geahndet. Der Podcast Menschenrechte: nachgefragt der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Zeitschrift Die Politische Meinung hat sich mit seinem 6. Livepodcast am Pride Month beteiligt. Wir haben zwei Podcasts zum Thema in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin aufgenommen. Gast unseres ersten Podcasts ist Prof. Dr. Wolfgang Benedek. Er war viele Jahre Leiter des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen und Mitbegründer und Leiter des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz. Er war als Experte für den Europarat, die EU und die Vereinten Nationen tätig und hat die Afrikanische Menschenrechtskommission beraten. Zuletzt erstellte er für die OSZE Berichte zur Menschenrechtssituation in Tschetschenien, in Belarus und der Ukraine. Im Livepodcast geht es vornehmlich um Tschetschenien. In seinem OSZE-Bericht hat Wolfgang Benedek besonders schwere Menschenrechtsverletzungen gegen LSBT* in Tschetschenien konstatiert und die völlige Straflosigkeit der Täter angeprangert. Hört rein – überall wo es Podcasts gibt! Der zweite Livepodcast erscheint am Mittwoch, 23. Juli. Mit Helge Ytterøy L'orange von EPPride – der LSBT* Organisation der Europäischen Volkspartei (EVP/EPP). Wir haben mit ihm über sein Positionspapier gesprochen, das ausdrücklich den Schutz von LSBT* Geflüchteten und Asylbewerbern in der EU fordert.

Klinisch Relevant
Positionspapier der Bundesärztekammer zum Berufsbild Physician Assistance - mit Patrick Klein

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 14:33


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

hr4 Nord-Osthessen
Obst-LKW kippt auf A7 um, IHK Fulda schreibt Positionspapier und Hochbrücke in Bad Hersfeld wird abgerissen

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 2:09


Der Tag - Deutschlandfunk
Österreich am Tag danach - Entsetzen, Trauer und viele Fragen

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 27:43


Nach dem wohl schlimmsten Amoklauf in der Geschichte des Landes, trauert Österreich und rätselt über das Tatmotiv. Und: Die SPD diskutiert über ein Positionspapier und mal wieder über ihr Selbstverständnis als Friedenspartei (13:29) Sarah Zerback

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Österreich am Tag danach - Entsetzen, Trauer und viele Fragen

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 27:43


Nach dem wohl schlimmsten Amoklauf in der Geschichte des Landes, trauert Österreich und rätselt über das Tatmotiv. Und: Die SPD diskutiert über ein Positionspapier und mal wieder über ihr Selbstverständnis als Friedenspartei (13:29) Zerback, Sarah

4x4 Podcast
Verkauf der Hotelplan-Gruppe: Die WEKO prüft

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 23:27


Eigentlich will die Migros ihr Tochterunternehmen Hotelplan an die deutsche Dertours-Gruppe verkaufen. Doch die Schweizer Wettbewerbskommission sieht jetzt Anzeichen: Schweizerinnen und Schweizer könnten danach keine ausreichende Auswahl bei der Ferienbuchung haben. Weitere Themen: · Die Mitte-Frauen wollen Sexarbeit strenger regulieren. Über das Positionspapier haben wir mit Christina Bachmann-Roth gesprochen, Präsidentin der Mitte-Frauen Schweiz. · Wohnungskrise in der Schweiz: Eigentlich wären viele "Best Ager" zwischen 45 und 79 Jahren bereit, in eine kleinere Wohnung zu ziehen. Etwas Passendes zu finden, ist aber oft schwer. · In Bologna gilt seit gut einem Jahr auf den meisten Strassen Tempo 30. Seitdem gibt es dort im Strassenverkehr weniger Tote und Verletzte.

Gesundheit.Macht.Politik
gmp140 Lisa Braun | Politik macht Gesundheit - Koalitionsvertrag 2025

Gesundheit.Macht.Politik

Play Episode Listen Later May 14, 2025 52:44


In den News: Nachklapp zum KoaV, Aktuelles zur ePA, wie sieht der neue Gesundheitsausschuss aus?, Positionspapier der DKG zur Attraktivitätssteigerung der Pflege / Im Interview: Lisa Braun (Presseagentur Gesundheit) analysiert mit uns den Koalitionsvertrag des Bundes. Murks: Geschlechtergerechte Versorgung beim Darmkrebs-Screening

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Staatsziel Kultur? Positionspapier Kultur der Koalitionsverhandlungen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 7:16


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Tech Weekly
Tech Weekly | Digitaler Stillstand: Was die Wirtschaft jetzt braucht

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 12:28


Deutschland steckt seit zwei Jahrzehnten im digitalen Stillstand – doch wie kann die nächste Bundesregierung das ändern? Bundesfinanzminister Dr. Jörg Kukies spricht über notwendige Wachstumsanreize und die Rolle der Digitalisierung für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Fest steht: Die Wirtschaft, aber auch Bürgerinnen und Bürger, können enorm von Investitionen in die Digitalisierung profitieren, allerdings braucht es dafür auch Maßnahmen zum Bürokratieabbau und einer Modernisierung der Verwaltung. Welche Schritte dafür nötig sind, erläutert Esther Steverding, Bitkom-Expertin für den Public Sector, und gibt konkrete Vorschläge, wie die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher gestaltet werden kann, die im Positionspapier zur Bürokratieentlastung aufgeführt sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Er war doch immer so niedrig! Der Blutdruck in der Lebensmitte

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 39:03


Ich und hoher Blutdruck? Kann gar nicht sein! Doch, kann es. Selbst wenn die Werte immer ganz niedrig oder sogar unangenehm niedrig waren. Denn sie steigen in der Lebensmitte an. Noch dazu ist es total von gestern, den Blutdruck erst ab 140 zu 90 mmHg so richtig zu beachten. Denn für die Gesundheit ist 120 zu 70 am besten. Diana im Gespräch mit der Kardiologin Dr. Christa Bongarth über den Einfluss der Menopause auf den Blutdruck, den enormen Nutzen von Blutdrucksenkern und warum sie sie trotzdem auch bei erhöhten Werten nicht immer verordnet.INFOS ZUR FOLGE:Dr. Christa Bongarth im Internet: https://hoehenried.de/home/abteilungen/kardiologie/... und in einem Text der Deutschen Herzstiftung über Frauen und Blutdruck: https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/frauen-bluthochdruck (Darin steht auch ein bisschen was zur Hormonersatztherapie, das Thema machen wir in einer weiteren Folge zum weiblichen Blutdruck auf.)Hier kommt Ihr zu einem Text der Deutschen Hochdruckliga über die neuen Leitlinien vom August 2024: https://www.hochdruckliga.de/pressemitteilung/deutsche-hochdruckliga-begruesst-esc-empfehlung-zur-fruehzeitigen-medikamentoesen-intervention-bei-erhoehten-blutdruckwerten Hier geht es zum Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: https://leitlinien.dgk.org/2024/geschlechterspezifische-aspekte-kardiovaskulaerer-erkrankungenHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-saisonwechselHier zum neuen meno_brigitte-Insta-Account: https://www.instagram.com/meno_brigitte/Diana auf Instagram: https://www.instagram.com/apothekerin_ihres_vertrauens/Julia auf Instagram: https://www.instagram.com/julia_jortzig/In unserer Eigenwerbung geht es um die BRIGITTE Masterclass Finanzen Premium: https://academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh10Es gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hiilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreDossier "Wechseljahre": https://produkte.brigitte.de/products/brigitte-dossier-wechseljahre?utm_campaign=briwebsite&utm_medium=link&utm_source=podcastmenoanmichDossier "Stoffwechsel anregen": https://produkte.brigitte.de/products/stoffwechsel-anregen?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=stoffwechselDossier "Gehen oder blieben?": https://produkte.brigitte.de/products/gehen-oder-bleiben?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=gobIhr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.02.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 2:37


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AOK fordert Sofortprogramm zur Stabilisierung von GKV und Pflegeversicherung Die AOK fordert ein Sofortprogramm zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung mit Maßnahmen im Umfang von bis zu 35 Milliarden Euro. In einem Positionspapier drängt der AOK-Bundesverband auf effizientere Ausgaben und eine stärkere Kopplung an die Einnahmeentwicklung. Beazley expandiert und ernennt neuen Head of Commercial Property Europe Beazley ernennt Sara Foucher zur Head of Commercial Property Europe und verstärkt damit sein Engagement im europäischen Markt. Von Paris aus wird Foucher das Property-Angebot ausbauen und das regionale Team leiten. Sie berichtet an Richard Montminy, Group Head of Property Risks. Munich Re übertrifft Gewinnziel 2024 mit Rekordergebnis Munich Re erzielte im Geschäftsjahr 2024 ein Konzernergebnis von 5,67 Mrd. Euro und übertraf damit das ursprüngliche Ziel von 5 Mrd. Euro. Der Versicherungsumsatz stieg auf 60,83 Mrd. Euro. Das Geschäftsfeld Rückversicherung trug 4,88 Mrd. Euro zum Ergebnis bei. Für 2025 erwartet Munich Re einen Gewinn von 6 Mrd. Euro. Münchener Verein erzielt 2024 Rekordneugeschäft Der Münchener Verein meldet für das Geschäftsjahr 2024 eine Steigerung der Brutto-Beitragseinnahmen um 4,7 % auf 877,9 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs das Neugeschäft um 18 %. Besonders stark wuchs der Bereich Krankenversicherung mit einem Anstieg des Neugeschäfts um 28,8 %. MetallRente wächst 2024 stabil MetallRente verzeichnete 2024 ein stabiles Wachstum mit einem Anstieg der Vertragsbestände um 2,8 % auf rund 1,12 Millionen Verträge. Besonders gefragt waren die chanceorientierten Produkte Chance 80 und Chance 90 in der Direktversicherung. Die Neubeiträge stiegen um 2,73 % auf 78,51 Millionen Euro. MetallRente hält die Gesamtverzinsung 2025 trotz rückläufiger Marktzinsen bei 3,35 % stabil. Munich Re plant 20 € Dividende und 2 Mrd. € Aktienrückkauf Munich Re plant für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 20,00 € je Aktie und ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von bis zu 2,0 Mrd. Euro. Die Dividendenzahlung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Hauptversammlung.

The Hydrogen Bar
#226: Das magische Jahr rückt näher - 5 vor 2030

The Hydrogen Bar

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 27:16


Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode werfen wir einen Blick auf das Jahr 2030 – ein Schlüsseljahr für den Wasserstoffhochlauf. Wir diskutieren ein aktuelles Positionspapier des Deutschen Wasserstoffverbands, das fünf zentrale Handlungsfelder beschreibt: Elektrolyseausbau, Anwendungsmöglichkeiten, Mobilität, Infrastruktur und Finanzierung. Was muss geschehen, um die ambitionierten Ziele zu erreichen? Welche regulatorischen Hürden bremsen den Fortschritt? Und welche Maßnahmen könnten den Markthochlauf beschleunigen?

Tech Weekly
Tech Weekly | Digitale Souveränität & KI: Was jetzt zählt

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 17:11


"Wir müssen unseren Staat modernisieren, wir müssen wettbewerbsfähig werden, wir müssen unsere digitale Souveränität stärken", sagt Fabian Zacharias, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung, vor der Wahl mit Blick auf die neue Bundesregierung und ihre Herausforderungen. Ziel der neuen Regierung muss es auch sein, Deutschland zu einem führenden Standort für KI-Anwendungen zu machen, so fordert es der Bitkom in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl. Welche Rolle dabei die Fortschreibung der nationalen KI-Strategie spielt und welche Schritte noch entscheidend sind, erklärt KI-Experte Janis Hecker. Außerdem sprechen die Digital-Health-Expertin Dr. Verena Benz und der Allgemeinmediziner Stefan Spieren über erste Eindrücke und Erfahrungen mit der elektronischen Patientenakte (ePA), die derzeit in Modellregionen getestet wird.Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik? Hier geht's zum Bitkomat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tech Weekly
Tech Weekly | Cyberkrieg und Digital Governance: Deutschlands Herausforderungen

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 14:36


61 Prozent der Deutschen fürchten einen Cyberkrieg – doch wie gut ist das Land darauf vorbereitet? Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst erklärt, warum digitale Technologien für die Landesverteidigung heute unverzichtbar sind und stellt die Ergebnisse der Bitkom-Studie zur Cyber-Bilanz vor. Kurz vor der Bundestagswahl wird immer intensiver über ein Digitalministerium auf Bundesebene diskutiert, das der Bitkom in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 vorschlägt. Bitkom-Politikexpertin Sophie Vogt-Hohenlinde beschreibt, wie dieses Ressort aussehen könnte und welche Kompetenzen dort gebündelt werden müssen, um die digitale Transformation voranzutreiben und erklärt, wie die Parteien dazu stehen. Außerdem hören wir rein in den Podcast "Ralf Wintergerst trifft Klaus Müller", den Präsidenten der Bundesnetzagentur, der über Produktsicherheit bei Online-Händlern spricht und die Rolle seiner Behörde im digitalen Wettbewerb spricht.Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik? Hier geht's zum Bitkomat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Antritt – detektor.fm
Interview: Worum geht's für die Fahrradwirtschaft zur Bundestagswahl, Wasilis von Rauch?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 53:04


Die Fahrradwirtschaft blickt gespannt auf die Bundestagswahl. Worum es der Branche dabei geht, erklärt Wasilis von Rauch vom Lobbyverband Zukunft Fahrrad. (00:00:00) Intro (00:03:51) Interview mit Wasilis von Rauch (00:04:56) Herausforderung durch vorgezogene Wahlen (00:07:11) Wirtschaftsfaktor Fahrrad (00:09:33) Fahrradwirtschaft in Deutschland (00:12:36) Gesprächspartner und Ziele (00:17:11) Die verschiedenen Parteien (00:20:26) Wirtschaftspolitische Impulse und finanzpolitische Maßnahmen (00:27:58) Infrastruktur (00:32:07) Ideologische Debatte (00:37:16) Bundestagswahl 2025: Was steht auf dem Spiel fürs Fahrrad? (00:39:59) Verabschiedung (00:50:24) Song der Woche: Doechii – DENIAL IS A RIVER Hier geht’s zum Positionspapier zur Bundestagswahl von Zukunft Fahrrad: https://zukunft-fahrrad.org/positionspapier-zur-bundestagswahl-2025/ Hier geht’s zur brand eins Podcast-Ausgabe mit Annekatrin Buhl zum Thema Employer Branding: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding Hier geht’s zur brand eins Podcast-Ausgabe mit Michael Seemann zum Thema Kryptowährung/Kryptoblase (von 2021): https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-michael-seemann-krypto-hype Hier geht’s zur brand eins Podcast-Ausgabe mit Johanna Degen zum Thema Tinder-Erschöpfung: https://detektor.fm/politik/brand-eins-podcast-johanna-degen-tinder Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-fahrradwirtschaft-zur-bundestagswahl-2025-mit-wasilis-von-rauch

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Interview: Worum geht's für die Fahrradwirtschaft zur Bundestagswahl, Wasilis von Rauch?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 53:04


Die Fahrradwirtschaft blickt gespannt auf die Bundestagswahl. Worum es der Branche dabei geht, erklärt Wasilis von Rauch vom Lobbyverband Zukunft Fahrrad. (00:00:00) Intro (00:03:51) Interview mit Wasilis von Rauch (00:04:56) Herausforderung durch vorgezogene Wahlen (00:07:11) Wirtschaftsfaktor Fahrrad (00:09:33) Fahrradwirtschaft in Deutschland (00:12:36) Gesprächspartner und Ziele (00:17:11) Die verschiedenen Parteien (00:20:26) Wirtschaftspolitische Impulse und finanzpolitische Maßnahmen (00:27:58) Infrastruktur (00:32:07) Ideologische Debatte (00:37:16) Bundestagswahl 2025: Was steht auf dem Spiel fürs Fahrrad? (00:39:59) Verabschiedung (00:50:24) Song der Woche: Doechii – DENIAL IS A RIVER Hier geht’s zum Positionspapier zur Bundestagswahl von Zukunft Fahrrad: https://zukunft-fahrrad.org/positionspapier-zur-bundestagswahl-2025/ Hier geht’s zur brand eins Podcast-Ausgabe mit Annekatrin Buhl zum Thema Employer Branding: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding Hier geht’s zur brand eins Podcast-Ausgabe mit Michael Seemann zum Thema Kryptowährung/Kryptoblase (von 2021): https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-michael-seemann-krypto-hype Hier geht’s zur brand eins Podcast-Ausgabe mit Johanna Degen zum Thema Tinder-Erschöpfung: https://detektor.fm/politik/brand-eins-podcast-johanna-degen-tinder Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-fahrradwirtschaft-zur-bundestagswahl-2025-mit-wasilis-von-rauch

Gesellschaft – detektor.fm
Interview: Worum geht's für die Fahrradwirtschaft zur Bundestagswahl, Wasilis von Rauch?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 53:04


Die Fahrradwirtschaft blickt gespannt auf die Bundestagswahl. Worum es der Branche dabei geht, erklärt Wasilis von Rauch vom Lobbyverband Zukunft Fahrrad. (00:00:00) Intro (00:03:51) Interview mit Wasilis von Rauch (00:04:56) Herausforderung durch vorgezogene Wahlen (00:07:11) Wirtschaftsfaktor Fahrrad (00:09:33) Fahrradwirtschaft in Deutschland (00:12:36) Gesprächspartner und Ziele (00:17:11) Die verschiedenen Parteien (00:20:26) Wirtschaftspolitische Impulse und finanzpolitische Maßnahmen (00:27:58) Infrastruktur (00:32:07) Ideologische Debatte (00:37:16) Bundestagswahl 2025: Was steht auf dem Spiel fürs Fahrrad? (00:39:59) Verabschiedung (00:50:24) Song der Woche: Doechii – DENIAL IS A RIVER Hier geht’s zum Positionspapier zur Bundestagswahl von Zukunft Fahrrad: https://zukunft-fahrrad.org/positionspapier-zur-bundestagswahl-2025/ Hier geht’s zur brand eins Podcast-Ausgabe mit Annekatrin Buhl zum Thema Employer Branding: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding Hier geht’s zur brand eins Podcast-Ausgabe mit Michael Seemann zum Thema Kryptowährung/Kryptoblase (von 2021): https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-michael-seemann-krypto-hype Hier geht’s zur brand eins Podcast-Ausgabe mit Johanna Degen zum Thema Tinder-Erschöpfung: https://detektor.fm/politik/brand-eins-podcast-johanna-degen-tinder Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-fahrradwirtschaft-zur-bundestagswahl-2025-mit-wasilis-von-rauch

Info 3
Fachleute raten Online-Plattformen ganzheitlich zu regeln

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 13:25


Online-Plattformen und soziale Netzwerke wie Tiktok, X oder Instagram haben einen grossen Einfluss auf den demokratischen Meinungsaustausch. Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) rät in einem neuen Positionspapier deshalb zu einer umfassenden Regulierung von Online-Plattformen. Weitere Themen: Grossbritanniens Premierminister Keir Starmer ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz das Leben der Menschen zum Besseren verändert. Deshalb soll Grossbritannien mit Milliarden-Investitionen zur «KI-Supermacht» aufsteigen. Wie fallen die Reaktionen auf Starmers KI-Offensive aus? Nach den schweren Bränden in der US-Grossstadt Los Angeles, schaut man dort mit Sorge auf die aktuellen Wetterentwicklungen. Sturmartige Winde könnten die noch immer schwelenden Brände wieder anfachen und weitere Stadtquartiere bedrohen. Die Reportage unseres USA-Korrespondenten.

Fußball – meinsportpodcast.de
welle1953 Episode 192 - 20.12.2024

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 17:23


Hier ist die 192. Ausgabe von welle1953, der Sendung über die SGD, die ihr natürlich auch als Podcast abonnieren könnt. Shownotes: - Rückblick auf die Spiele gegen Arminia Bielefeld & Waldhof Mannheim; - § 1 - Die Würde des Fans ist unantastbar: Positionspapier einiger Vereine zu den Spielansetzungen in der Regionalliga Nordost (NOFV), Unterstützungspapier durch die Fanszenen im NOFV-Gebiet, Solidarität durch die SGD; - Ausblick auf die Partie gegen die SpVgg Unterhaching. Die nächste Ausgabe von welle1953 gibt es im neuen Jahr am 23. Januar! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Positionspapier für mehr Teilhabe an Kultur für Menschen mit Behinderungen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 10:30


Krüger, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Lindner, Habeck oder Scholz – wer hat den besten Rettungsplan?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 86:19


Jeder der drei Ampel-Koalitionäre hat ein eigenes Positionspapier vorgelegt, wie die deutsche Wirtschaft gerettet werden soll. Die beiden Wirtschaftsredakteure Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz vergleichen die drei Programme und streiten darüber, welches wirtschaftliche Konzept für das Land das Beste wäre und welches die größten Chancen auf Umsetzung hat. Weitere Themen: Sparplan für alle – Das sind die drei größten Hürden für Neueinsteiger Kontraindikator Cathie Wood – Bei welcher Aktie die einstige Starinvestorin zuletzt ein schlechtes Händchen hatte und warum sie weiter hinter Jan Beckers, Frank Thelen & Co. in diesem Jahr zurückliegt Milliardengewinn für den deutschen Staat – warum der Einstieg bei Uniper ein gutes Geschäft für den Steuerzahler ist Wahlbeeinflussung durch Reichtum? – wie die beiden reichsten Menschen der Welt bei den US-Wahlen intervenieren

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Bauwirtschaft winkt bei Bauturbo ab

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 2:36


Der Bundesverband der deutschen Industrie will beim Wohnungsbau aufs Gas drücken. In einem Positionspapier fordert er eine breit angelegte Sanierungswelle. Das stößt auf überschaubares Interesse. Von Martin Spiller

Info 3
Mehr als nur Parolenfassen für den 24. November

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 13:47


Die FDP hat an ihrer Delegiertenversammlung ein Positionspapier zur Asylpoltiik verabschiedet. Diese soll «hart aber fair» sein. Derweil haben die Grünen eine Resolution gegen den Neubau von Kernkraftwerken verabschiedet. Sie dürfen auf die Unterstützung der Grünliberalen hoffen.  Ausserdem: Der britische König Charles III. und Königin Camilla sind in Australien zu Besuch. Es ist das erste Mal, dass Charles Australien als König besucht. Dort gibt es immer wieder Bestrebungen, zur Republik zu werden. In Indonesien tritt Prabowo Subianto am Sonntag das Amt des Präsidenten an. Der 73-Jährige ist umstritten. Während der Suharto-Diktatur soll er schwere Menschenrechtsverletzungen begangen haben.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Simone Fleischmann: Wir brauchen ein neues Verständnis von Leistung!

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 44:43


Vor allem jene Kinder, die einen schwierigen familiären Hintergrund haben, hat Simone Fleischmann in all ihren bisherigen Ämtern im Blick. In ihrer Arbeit ist sie auch ungewöhnliche Wege gegangen, von denen sie im Gespräch berichtet. Sie ist davon überzeugt: Starke Lehrerinnen und Lehrer können starke Kinder und Jugendliche ausbilden. Als Lehrerin und Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands setzt sie sich genau dafür ein. Was kann Verbandsarbeit im Schulsystem außerdem ausrichten, welchen Leistungsbegriff vertritt der BLLV und was versteht Simone Fleischmann unter "gemeinsames Lernen"? Darüber spricht sie mit Bob Blume. Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) | https://www.bllv.de/ Positionspapier zu "Leistung im 21. Jahrhundert" | BLLV: Für Lehrerinnen und Lehrer in Bayern | https://www.bllv.de/vollstaendiger-artikel/news/positionspapier-zu-leistung-im-21-jahrhundert/ Flexible Lehrerbildung | https://www.bllv.de/themen/flexible-lehrkraeftebildung/das-bllv-modell Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 08.09.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 16:07


Bundeskanzler Scholz signalisiert Kompromissbereitschaft in Debatte über Asylpolitik, AfD-Fraktion legt Positionspapier zu Migrationspolitik vor, Oppositionspolitiker Gonzalez hat Venezuela verlassen, Ein Jahr nach Erdbeben in Marokko sind viele Schäden noch nicht beseitigt, Paralympics gehen mit Abschlussfeier in Paris zum Abschluss, Die Nations-League, Trauer um Künstlerin der Gegenwart Rebecca Horn, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Paralympics und zur Nation League dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Info 3
Drei Personen vermisst: Heftige Unwetter in der Südschweiz

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 14:07


Schwere Unwetter haben im südbündner Tal Misox zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt und die Strassenverbindung durchs Tal gekappt. Noch immer werden drei Personen in der Gemeinde Lostallo vermisst. Weitere Themen: Die FDP will die Volksschule grundlegend verändern. Schluss mit Frühfremdsprachen und inklusivem Schulunterricht, mehr Gewicht auf die Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. An ihrer Delegiertenversammlung am Samstag haben die Freisinnigen dazu ein Positionspapier verabschiedet. Spaniens neue Amnestie-Gesetz gewährt all jenen Straffreiheit, die angeklagt wurden im Rahmen von Aktivitäten für die katalanische Unabhängigkeitsbewegung. Hunderte Aktivistinnen und Aktivisten sollten davon profitieren können. Doch vieles ist noch offen und die Verunsicherung dementsprechend gross.

Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (VIII): Transparenzpflichten mit Martin Kreutner

Concordia Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2024 41:57


Seit heuer ist der ORF verpflichtet, die Allgemeinheit alljährlich über die Verwendung seiner finanziellen Mitteln zu informieren. Die Debatte über den Anfang April erstmals veröffentlichten Transparenzbericht hat sich auf die Liste der Spitzen-Verdiener beschränkt. Für die Frage, inwieweit der ORF bei der Mittelverwendung die Interessen der Allgemeinheit wahrt, ist damit jedoch wenig gewonnen. Entscheidend für die Beurteilung ist die strukturelle Mittelverwendung in Bezug auf die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Deshalb umfassen die Transparenzpflichten auch Kosten aus Produktionen, Beratungs-, Beschaffungs- oder Werkverträgen. Diese Daten müssen aber nur sehr grob und nicht umfassend offen gelegt werden. Die Zuordnung von Budgetposten zu konkreten Inhalten ist dadurch nicht möglich. In seinem Impuls für den ORF bewertet der Anti-Korruptions-Experte Martin Kreutner die neuen Transparenzpflichten des ORF und erklärt, wie ein umfassender Transparenzbericht eines öffentlich-rechtlichen Mediums idealerweise aussehen sollte.Der Jurist Martin Kreutner ist ein führender Experte in der nationalen und internationalen Korruptionsbekämpfung. Er war Dekan der International Anti-Corruption Academy in Laxenburg und Leiter des Büros für interne Angelegenheiten im österreichischen Innenministerium sowie Berater für die Vereinten Nationen, den Europarat, die OSZE, Transparency International und die Weltbank. Aktuell leitet er die Untersuchungskommission zur Aufklärung des Verdachts der politischen Einflussnahme auf die österreichische Justiz.Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der Concordia-Veranstaltungsreihe „Impulse für den ORF” laden wir Expertinnen und Experten in den Presseclub, um ihre Ideen für die Stärkung der Unabhängigkeit und die Verbesserung der journalistischen Rahmenbedingungen im ORF zu diskutieren.Moderation: Walter StroblLinks:IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 7: „Wie Viktor Orbán den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaperte“ mit Krisztina Rozgonyi (19. April 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 6: „Unabhängigkeit, Bestand, Finanzierung. Der politische Gestaltungsspielraum und seine Grenzen“ mit Markus Vašek (5. April 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 5: „Social-Media-Guidelines zwischen Objektivitätsgebot und Meinungsfreiheit“ mit Lorenz Tripp (19. März 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 4: „Vom Platzhirsch zum Förster? Neue Aufgaben und Aufsicht des ORF“ mit Leonhard Dobusch (1. März 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 3: Die Sicherung der Unabhängigkeit mit Walter Strobl (21. Februar 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der politischen Interventionen mit Harald Fidler (22. Jänner 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 1: „Warum brauchen wir öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“ mit Matthias Karmasin (12. Jänner 2024)Positionspapier des Presseclub Concordia zur Sicherung der Unabhängigkeit des ORF (November 2023)Club Talk „Der ORF nach dem VfGH-Erkenntnis“ (November 2023)

Interviews - Deutschlandfunk
Neues Positionspapier - Interview mit FDP-Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2024 11:30


May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (VII): "Wie Orbán den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaperte" mit Krisztina Rozgonyi

Concordia Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 54:44


Im Jahr 2010 veranlasste die Regierung von Viktor Orbán eine weitreichende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ungarn. Hunderte Mitarbeiter:innen wurden entlassen und Berichterstattung ist seitdem streng auf Regierungslinie. Krisztina Rozgonyi ist Juristin und Kommunikationswissenschafterin und war lange im Aufsichtsrat der ungarischen Medien-Regulierungsbehörde tätig. Im siebenten Kapitel unserer Veranstaltungsreihe IMPULSE FÜR DEN ORF spricht sie über die strukturellen Schwächen, die Orbáns Demontage des öffentlich-rechtlichen Mediums ermöglichten – und die Lektionen, die daraus für den ORF zu ziehen sind. Krisztina Rozgonyi, geboren 1972 in Budapest, ist Senior Scientist am Institute for Comparative Media and Communication Studies (CMC) der ÖAW und der Universität Klagenfurt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Medienregulierung, -governance sowie Public Interest.Moderation: Walter Strobl, Leiter Rechtsdienst Journalismus, Presseclub ConcordiaDer Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der Concordia-Veranstaltungsreihe „Impulse für den ORF” laden wir Expertinnen und Experten in den Presseclub, um ihre Ideen für die Stärkung der Unabhängigkeit und die Verbesserung der journalistischen Rahmenbedingungen im ORF zu diskutieren.Links:Präsentation von Krisztina RozgonyiIMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 6: „Unabhängigkeit, Bestand, Finanzierung. Der politische Gestaltungsspielraum und seine Grenzen“ mit Markus Vašek (5. April 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 5: „Social-Media-Guidelines zwischen Objektivitätsgebot und Meinungsfreiheit“ mit Lorenz Tripp (19. März 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 4: „Vom Platzhirsch zum Förster? Neue Aufgaben und Aufsicht des ORF“ mit Leonhard Dobusch (1. März 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 3: Die Sicherung der Unabhängigkeit mit Walter Strobl (21. Februar 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der politischen Interventionen mit Harald Fidler (22. Jänner 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 1: „Warum brauchen wir öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“ mit Matthias Karmasin (12. Jänner 2024)Positionspapier des Presseclub Concordia zur Sicherung der Unabhängigkeit des ORF (November 2023)Club Talk „Der ORF nach dem VfGH-Erkenntnis“ (November 2023)Konferenz des Rechtsdienst Journalismus zur Unabhängigkeit des ORF (Juni 2023)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
FDP-Positionspapier: 12 Punkte für die Mobilisierung der eigenen Reihen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 3:20


Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (VI): „Der politische Gestaltungsspielraum und seine Grenzen“ mit Markus Vašek

Concordia Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 56:13


In seinen jüngsten Entscheidungen zum ORF hat der Verfassungsgerichtshof unter anderem eine Bestands- und Finanzierungsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk herausgearbeitet. Der rechtspolitische Gestaltungsspielraum des nationalen Gesetzgebers in Bezug auf das ORF-Gesetz wird  durch verfassungs- und auch europarechtlichen Vorgaben eingehegt. Im Rahmen dieser Grenzen, von der Finanzierung über die Gremiengestaltung bis zum gesetzlichen Auftrag, hat die Politik dem Recht zu folgen und nicht umgekehrt. Wo diese Grenzen verlaufen, was geht und was nicht geht, beleuchtet Markus Vašek.Markus Vašek ist Vorstand des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre an der Johannes Kepler Universität Linz. In seiner Habilitation hat er sich mit Fragen der demokratischen Legitimation (in der Gerichtsbarkeit) auseinander gesetzt. Zuletzt hat er sich eingehend mit der Gremienentscheidung des VfGH auseinander gesetzt.Moderation: Walter Strobl, Leiter Rechtsdienst Journalismus, Presseclub ConcordiaDer Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der Concordia-Veranstaltungsreihe „Impulse für den ORF” laden wir Expertinnen und Experten in den Presseclub, um ihre Ideen für die Stärkung der Unabhängigkeit und die Verbesserung der journalistischen Rahmenbedingungen im ORF zu diskutieren.Links:IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 5: „Social-Media-Guidelines zwischen Objektivitätsgebot und Meinungsfreiheit“ mit Lorenz TrippIMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 4: „Vom Platzhirsch zum Förster? Neue Aufgaben und Aufsicht des ORF“ mit Leonhard DobuschIMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 3: Die Sicherung der Unabhängigkeit mit Walter StroblIMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der politischen Interventionen mit Harald FidlerIMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 1: „Warum brauchen wir öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“ mit Matthias Karmasin (12. Jänner 2024)Positionspapier des Presseclub Concordia zur Sicherung der Unabhängigkeit des ORF (November 2023)Club Talk „Der ORF nach dem VfGH-Erkenntnis“ (November 2023)Konferenz des Rechtsdienst Journalismus zur Unabhängigkeit des ORF (Juni 2023)

Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF: Die Sicherung der Unabhängigkeit mit Walter Strobl

Concordia Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 39:18


Walter Strobl analysiert in seinem Impuls strukturelle Gefahren für die Unabhängigkeit des ORF und stellt mögliche Maßnahmen zur Stärkung der institutionellen Autonomie vor. Der Jurist Walter Strobl ist seit Oktober 2021 für Entwicklung und operative Leitung des Rechtsdienst Journalismus im Presseclub Concordia verantwortlich. Dabei kann er eine umfassende Expertise im Urheber- und Medienrecht mit langjährigen Erfahrungen in Medienmanagement und Lehre verbinden. Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der Concordia-Veranstaltungsreihe „Impulse für den ORF” laden wir Expertinnen und Experten in den Presseclub, um ihre Ideen für die Stärkung der Unabhängigkeit und die Verbesserung der journalistischen Rahmenbedingungen im ORF zu diskutieren.Die wichtigsten Forderungen der Concordia für die Sicherung der Unabhängigkeit stehen in unserem Positionspapier.Links:IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der politischen Interventionen mit Harald Fidler (29. Jänner 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 1: „Warum brauchen wir öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“ mit Matthias Karmasin (12. Jänner 2024)Club Talk „Der ORF nach dem VfGH-Erkenntnis (November 2023)Konferenz des Rechtsdienst Journalismus zur Unabhängigkeit des ORF (Juni 2023)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Reform der Filmförderung - Appell an Kulturstaatsministerin Claudia Roth

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 4:36


Seit dem Frühjahr 2022 wartet die Filmbranche auf eine Reform der Filmförderung, aber Kulturstaatsministerin Claudia Roth kommt kaum voran. Nun haben acht Branchenverbände ein Positionspapier an Roth geschickt. Es offenbart eine Herkulesaufgabe. Ein Kommentar von Christian Berndtwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#30: Zoos – Tierhaltung und Artenschutz

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 42:08


Das heutige Thema habt ihr euch oft gewünscht. Zugegebenermaßen haben wir uns aber eine ganze Weile drum gedrückt. Denn die Diskussionen rund um Zoos werden sehr erhitzt und auch ideologisch geführt, und das Shitstorm-Potential ist von allen Seiten hoch. Bei der ganzen Schwarz-Weiß-Malerei wollen wir uns in dieser Folge aber mal ein wenig um die Grautöne bemühen. Unseren Standpunkt gibt eigentlich ein Zitat am besten wieder (bei dem wir uns nicht erinnern, von wem es nochmal kommt, aber egal): Wir würden gerne in einer Welt Leben in der es keine Zoos geben muss. In dieser Folge von Tierisch! klären wir, warum wir denken, dass dies (noch) nicht die Welt ist, die ohne Zoos auskommt. Allein im Artenschutz spielen Zoos nämlich eine entscheidende Rolle. Die Frage ist aber: Wie sollte ein Zoo heute aussehen? Was ändert sich, und was sollte sich unbedingt ändern? Ihr merkt schon, es ist ein komplexes Thema. Aber trotz aller Diskussionen wollen ganz am Ende ja vermutlich alle das gleiche: Dass es den Tieren und der Natur auf unserer Erde besser geht und dass Arten geschützt und gerettet werden. Also, liebe Zoogegner, liebe Zoofans, anstatt euch die Köpfe einzuschlagen: Warum nicht alle gemeinsam eure ganze Kraft in den Artenschutz legen, jeder so wie er es für richtig hält? Na? Weiterführende Links NABU zu Tieren in Zoos: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/zoos.html WWF zu Zoos: https://www.wwf.de/spenden-helfen/wwf-zoo-kooperationen/interview-zoos-koennen-wichtigen-beitrag-zum-artenschutz-leisten Positionspapier der IUCN (Internationale Union zur Bewahrung der Natur) zur Rolle von Zoos, Aquarien und Botanischen Gärten: https://www.iucn.org/sites/default/files/2023-10/2023-position-statement-on-the-role-of-botanic-gardens-aquariums-and-zoos-in-species-conservation-gr.pdf Wisent Rettung: https://www.tagesschau.de/wissen/wisent-schutz-100.html National Geographic- Zoos und Artenschutz: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/08/diskussion-um-deutschlands-zoos-wie-wichtig-sind-tiergaerten-fuer-den-artenschutz World Association of Zoos and Aquariums: WAZA | World Association of Zoos and Aquariums Zoo Jersey: https://www.durrell.org/visit-jersey-zoo/about-jersey-zoo/ Auswahl von Geräuschen bei Gorillas in Zoos: https://www.researchgate.net/publication/354110328_Silence_is_Golden_Auditory_Preferences_in_Zoo-housed_Gorillas Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
RSV-Welle - Impfstoffe und Antikörper - die Studienlage

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 4:49


Die RSV-Welle hat begonnen. Der ansteckende Atemwegsinfekt ist vor allem für Kinder, ältere und vorerkrankte Menschen gefährlich. Infektionsforscherin Marylyn Addo hat ein Positionspapier zur RSV-Schutzimpfung mitverfasst, das jetzt erschienen ist. Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Was jetzt?
Update: "Auf Deutschland ist Verlass"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 8:45


Auf den Tag genau ein Jahr ist es her, dass Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Im Schloss Bellevue wurde mit einer Veranstaltung an den Beginn des Krieges erinnert. Steinmeier betonte in seiner Rede nachdrücklich die Solidarität der Bundesrepublik mit der Ukraine. Am Dienstag hatte China angekündigt, eine Rolle in der Beendigung des russischen Angriffskriegs spielen zu wollen. Nun liegt ein Zwölfpunkteplan des Außenministeriums in Peking zur "politischen Beilegung" der Krise vor. Was das Positionspapier enthält und wie ernst es der chinesischen Regierung damit ist, weiß Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Bundeskanzler Olaf Scholz ist zu Besuch in Indien. Dort wird er am Samstag Premierminister Narendra Modi treffen – unter anderem, um ihn als Verbündeten gegen Russland zu gewinnen. Was noch? 2.500 neue Wörter dank Corona (https://www.owid.de/docs/neo/listen/corona.jsp#) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ein Jahr Ukraine-Krieg: Veranstaltung beim Bundespräsidenten zum Jahrestag des Kriegsbeginns (https://www.zeit.de/politik/2023-02/jahrestag-ukraine-krieg-bundespraesident-live) Ukraine-Krieg: Das steht in Chinas Zwölfpunkteplan für den Frieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-fordert-waffenstillstand-in-ukraine-praesentiert-12-punkte-plan) Thema: Indien (https://www.zeit.de/thema/indien) UN-Vollversammlung: 141 Stimmen Rückhalt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/un-vollversammlung-ukraine-russland-krieg-annalena-baerbock-diplomatie)