Podcasts about der anwalt

  • 73PODCASTS
  • 89EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der anwalt

Latest podcast episodes about der anwalt

ETDPODCAST
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt | Nr. 7222

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 7:55


Kash Patel wird die US-Bundespolizei FBI leiten. Der 44-jährige Wunschkandidat von US-Präsident Donald Trump wurde am Donnerstag vom Senat im Washington mit 51 gegen 49 Stimmen als FBI-Direktor bestätigt. Der Anwalt hat bereits umfassende Erfahrungen im Bereich der nationalen Sicherheit gesammelt. Epoch Times stellt den 44-Jährigen vor. Wofür steht er? Welche Pläne hat er?

(R)ECHT INTERESSANT!
Der Anwalt, der Bundestag und das AfD-Gutachten / Dr. Till Steffen

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 29:37


Was bisher geschah: Das Gutachten des Verfassungsschutzes kam - anders als angekündigt - doch nicht, dafür etwas überraschend der "Wanderwitz-Antrag". Und just am Freitag folgte das erste Statement eines Bundestagsmitglieds mit der Forderung an Innenministerin Faeser, das Gutachten jetzt zu veröffentlichen! Und? Wer war es? Wer hat die Veröffentlichung gefordert? Ein Anwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, ein ehemaliger Justizsenator, Mitglied im Ältestenrat und im Rechtsausschuss. Darüber müssen wir sprechen! Was war der Anlass für immerhin 113 Abgeordnete, den Antrag auch ohne Gutachten einzubringen, was ist der aktuelle Stand dieses Antrages und besteht Aussicht darauf, dass das Verfassungsschutzgutachten jetzt veröffentlicht wird? Welchen Einfluss hat die Öffentlichkeit? Inzwischen ist laut sozialen Medien nämlich wohl auch Correctiv an der Sache dran. Gebietet das Neutralitätsgebot, über das ich zuvor schon mit Chan-jo gesprochen habe, vielleicht sogar die zeitnahe Veröffentlichung? Gab es schon Reaktionen? Das und mehr verrät uns Dr. Till Steffen, Rechtsanwalt und MdB.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 15.11.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 6:51


Bub in Hundebox gesperrt: Der Anwalt der Familie klagt nun das Land // Nach zwei Jahren Funkstille: Der deutsche Kanzler telefoniert wieder mit dem russischen Präsidenten

Auf dem Weg zur Anwältin
#630 Ob der Anwalt aussagen will, entscheidet er allein, nicht die Aufsichtsbehörde (Art. 170 & 171 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 13:38


In diesem Podcast diskutieren [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) die spezifischen Aspekte des Zeugnisverweigerungsrechts, wie es in den Art. 170 und 171 StPO festgelegt ist. Art. 170 StPO behandelt das Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund eines Amtsgeheimnisses: Amtsträger könnten zur Aussage von der vorgesetzten Behörde ermächtigt werden, wenn das Interesse an der Wahrheitsfindung das Geheimhaltungsinteresse überwiegt. Der Art. 171 StPO behandelt das Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund eines Berufsgeheimnisses, das Berufsgruppen wie Ärzten, Anwälten und Psychologen das Recht gibt, über bestimmte ihnen anvertraute Geheimnisse zu schweigen. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Art. 170 StPO - Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund eines Amtsgeheimnisses](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_170) - [Art. 320 StGB - Verletzung des Amtsgeheimnisses](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/54/757_781_799/de?print=true&printId=%23art_320) - [Art. 171 StPO - Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund eines Berufsgeheimnisses](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_171) - [Art. 321 StGB - Verletzung des Berufsgeheimnisses](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/54/757_781_799/de?print=true&printId=%23art_321) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Regionaljournal Basel Baselland
Urteil im Hells-Angels Prozess: Fast 13 Jahre Gefängnis

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 31, 2024 5:19


Fast 13 Jahre muss ein ehemaliges Mitglied der Hells Angels ins Gefängnis - wegen einer ganzen Reihe an Delikten. Zum Beispiel wegen Vergewaltigung und Geldwäscherei. Das Urteil des Basler Strafgerichts ist noch nicht rechtskräftig. Der Anwalt des Verurteilten zieht es weiter. Weitere Themen: * Der Totentanz zu Basel ist abgesagt * Auch Ausländerinnen und Ausländer sollen in Baselbiet bei der Polizei arbeiten dürfen * Novartis klagt in den USA

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Guérot-Prozess – „Die politische Dimension ist fast überall und zunehmend erdrückend zu spüren“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 6, 2024 22:23


Der Anwalt von Ulrike Guérot äußert sich im NachDenkSeiten-Interview zu dem Ausgang des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht zwischen der Professorin und ihrem Arbeitgeber, der Universität Bonn. Tobias Gall, der rund 30 Jahre als Arbeitsrechtler tätig ist, erhebt schwere Vorwürfe gegenüber dem Gericht und der Universität Bonn. Die Universität habe, so Gall, „derart maßlos Vorwürfe zusammengetragenWeiterlesen

Regionaljournal Aargau Solothurn
Provisorische Plätze für Solothurner Untersuchungsgefängnisse

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 3, 2024 5:18


In den kantonalen UG wird der Platz knapp. Der Regierungsrat will deshalb Provisorien erstellen. Auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Deitingen sollen ausbruchsichere Container Platz bieten für zwölf Personen. In der Halle der ehemaligen Motorfahrzeugkontrolle Olten sind sieben Räume geplant. Weiter in der Sendung: * Die Solothurner Gemeinden und der Kanton arbeiten im Asylbereich enger zusammen. Die Gemeinden hatten sich mit einem Hilferuf an die Regierung gewandt. * Nationalrat Remy Wyssmann ist der neue Parteipräsident der Solothurner SVP. Der Anwalt folgt auf Nationalrat Christian Imark, der die Partei sieben Jahre führte. * Neue Co-Präsidentin der Solothurner SP ist Angela Petiti. Die Lehrerin und Kantonsrätin ersetzt Nadine Vögeli. Hardy Jäggi wurde als Co-Präsident bestätigt.

Auf dem Weg zur Anwältin
#575 Der Anwalt der ersten Stunde (Art. 159 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 12:34


Auch mehrere Tage nach dem Sieg von GC im Stadtzürcher Derby hat [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) noch ein Lachen im Gesicht. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) sieht hingegen etwas besorgt in die Zukunft: Er vermutet, dass bei GC etwas Grösseres zusammenwachsen könnte. Die Strafprozessordnung wird dann auch noch Thema und zwar dessen Art. 159 StPO: Beschuldigte Personen haben während polizeilicher Einvernahmen das Recht, dass ihre Verteidigung anwesend ist – das ist das Recht auf den sogenannten "Anwalt der ersten Stunde". Zu diesem Recht gehört auch der freie Verkehr zwischen Beschuldigten und Verteidigung ohne inhaltliche Kontrolle durch die Strafverfolgungsbehörde im Vorfeld von Einvernahmen. Links zu diesem Podcast: - [Art. 159 StPO - Polizeiliche Einvernahmen im Ermittlungsverfahren](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_159) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

SWR2 Kultur Info
Michel Friedman mit neuem Buch „Judenhass“: Judenhass ist Menschenhass

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 6:37


Seit im Oktober der Gaza-Krieg ausgebrochen ist, verzeichnet die Bundesrepublik eine geradezu epidemische Zunahme von antisemitischen Straftaten. Der Anwalt und Publizist Michel Friedman analysiert die Hintergründe in seinem neuen Buch „Judenhass“. Die Deutschen müssten lernen, so Friedman, dass Judenhass ein Hass sei, der gegen das humanistische Selbstverständnis des Menschen verstößt.

Der Wolfspodcast
03: Wolfsbegegnungen

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 49:56


Hand aufs Herz: Wer möchte nicht mal einem wilden Wolf in seiner natürlichen Umgebung begegnen? Leider passiert das sehr selten. Warum gehen uns die Wölfe eigentlich so konsequent aus dem Weg? Für Viele ist das Thema aber immer noch mit großer Angst besetzt. Über den Wolf kursieren schließlich nicht nur in den Märchen wilde Horrorgeschichten. Christian Berge und Sabine Sebald sprechen in dieser Folge über dokumentierte Wolfsangriffe auf Menschen, und wie es dazu kam. Dazu gibt es praktische Tipps für Wolfsbegegnungen mit Kind, Hund, hoch zu Ross und mit Kutsche, auf dem Rad oder als Jogger. Der Anwalt der Wölfe rät zur Besonnenheit: Wer wirklich mal einen Wolf sieht, sollte den Augenblick maximal genießen. In der Regel ist er nach 2-3 Sekunden eh wieder verschwunden.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 523 - Wie die Verfolgung von Falun Dafa mit strenger Kontrolle und Gehirnwäsche manipuliert werden

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 6:13


Kürzlich traf ich mich mit meiner Nichte, die Anwältin ist. Sie erzählte mir von einigen allgemeinen Problemen, mit denen Anwaltskanzleien in China konfrontiert sind. In den Nachrichten sprechen die Vertreter der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) oft von „Rechtsstaatlichkeit“ und sagen: „Vor dem Gesetz sind alle gleich.“ Doch das ist nur Propaganda, denn die Beamten halten sich selten an das Gesetz. Stattdessen missbrauchen sie oft ihre Macht und das Rechtssystem. Dies wird bei der Bearbeitung von Einzelfällen deutlich. So nahm beispielsweise ein Anwalt in einer Kanzlei im vergangenen Jahr einen Zivilprozess an, informierte aber nicht seinen Chef darüber. Der Anwalt fand heraus, dass es sich um einen komplizierten Fall handelte und dass örtliche kriminelle Banden darin involviert waren... https://de.minghui.org/html/articles/2023/6/19/168897.html

ELECTRO GHETTO - mit Bushido & Marvin California
#6 FLER zeigt den Podcast an, gemeinsames Projekt mit SUN DIEGO, Hin und Her mit ASCHE u.v.m.

ELECTRO GHETTO - mit Bushido & Marvin California

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 65:25


Der Anwalt von FLER schickt eine 12 Seiten Abmahnung gegen den ELECTRO GHETTO Podcast. Wie kam es zum Kontakt mit BBM und der Zusammenarbeit mit SUN DIEGO und JURI? Warum gibt es bis heute kein Feature zwischen BUSHIDO und ASCHE? Und warum ist der Disstrack von CAPITAL BRA offline? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Experten-Podcast
#772 Scotty Riggins - Der Anwalt der Freiheit

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 9:20


Freiheit ist eines der höchsten Güter überhaupt. Aber warum ist sie so schwer zu erreichen? Scotty Riggins hilft Menschen dabei, Freiheit zu spüren und zu erreichen. Er ist der "Advocat for Freedom"! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sankt Podcast - Highlights der Heiligen
Ivo Hélory + Gianna Beretta Molla

Sankt Podcast - Highlights der Heiligen

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 36:29


Better Call Ivo! Der Anwalt der Armen hat nicht nur jeden Fall, sondern auch ein sehr spezielles Schutzpatronat übernommen. Zudem stellen wir Euch eine Kinderärztin und Mutter vor, die vor einer unmöglichen Entscheidung stand... - Ivo Hélory (1253 – 1303 n. Chr.) - Gianna Beretta Molla (1922 – 1962 n. Chr.) ⁠Link zum YouTube-Tipp ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dropbox mit Bildmaterial⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Kontakt: sankt-podcast@web.de Social Media: ⁠⁠Instagram⁠⁠⁠, ⁠⁠Twitter (X) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sankt-podcast/message

SBS German - SBS Deutsch
Differences in Australian and German inheritance law: lawyer Fabian Hoffmann explains - Unterschiede im australischen und deutschen Erbrecht: der Anwalt Fabian Hoffmann erklärt

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 21:25


Inheriting and bequeathing across borders can be a complicated matter. We spoke to Fabian Hoffmann (39). The Canberra-based lawyer explains the most important differences between Australian and German inheritance law, what you need to consider when drawing up a will and when it's better to consult a lawyer. - Erben und Vererben über die Grenzen hinweg kann kompliziert werden. Wir haben mit Fabian Hoffmann (39) gesprochen. Der in Canberra lebende Anwalt erklärt die wichtigsten Unterschiede im australischen und deutschen Erbrecht, was man beim Aufsetzen des Testaments beachten muss und wann man besser einen Anwalt hinzuziehen sollte.

2MannBuch - der Buchpodcast
Folge 63 mit John Irving und Mustafa Kaplan

2MannBuch - der Buchpodcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 73:23


Der letzte Sessellift und Der Anwalt der Bösen

Das Interview von MDR AKTUELL
Urteil: Kein Suizid-Medikament für Schwerkranke

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 3:06


Unheilbar Kranke haben keinen Anspruch auf ein tödliches Medikament vom Staat. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Anwalt der Kläger, Robert Roßbruch, zeigt sich enttäuscht. Aufgeben will er nicht.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#34 Der Strafprozess gegen Sebastian Kurz: Eine Orientierung

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 18:30


Vorneweg ein Aviso: Am 21. November zeichnen wir wieder eine Folge der Dunkelkammer in der Kulisse Wien auf.  Mein Gast: der frühere ÖVP-Chef und -Vizekanzler Reinhold Mitterlehner.  Zu den Karten geht es hier entlang!Das Transkript von Episode #3418. Oktober 2023, Landesgericht für Strafsachen Wien, erster Tag des Strafprozesses gegen Bettina Glatz-Kremsner, Sebastian Kurz und Bernhard Bonelli. Das Haus ist gut besucht, mehr als 80 Medienleute haben sich akkreditiert, ich habe übrigens die Startnummer 26 zugewiesen bekommen. Große Strafverfahren sind für Journalistinnen und Journalisten übrigens immer auch irgendwie ein Klassentreffen. Man sieht dann Leute, die man sonst nicht so oft sieht. Kurz vor Prozessbeginn hat Sebastian Kurz im Foyer des Großen Schwurgerichtssaals ein erstes Statement abgegeben:Siehe dazu etwa folgenden Link (0:00 bis 0:55)Ok, das Narrativ ist dem Grunde nach bekannt, Kurz hat das in der Vergangenheit bereits mehrfach so oder ähnlich gesagt.Die WKStA verfolgt ihn aus rein politischen Motiven und verdreht ihm dabei die Worte im Mund. Interessant ist, dass Sebastian Kurz den ersten Tag seines Falschaussageprozesses mit einer irreführenden Aussage eröffnet.Er spricht ja in seinem Pressestatement von einem Zusammenspiel aus Politik und WKStA, das ihm dieses Verfahren eingetragen hat.Es seien die Abgeordneten im U-Ausschuss gewesen, die ihn nicht nur befragt hätten, sondern "danach auch gleich" Anzeige erstattet hätten."Auch gleich" ist ziemlich gewagt. Kurz hatte die jetzt inkriminierten Äußerungen vor dem parlamentarischen Ibiza-Untersuchungsausschuss am 24. Juni 2020 getätigt. Die Sachverhaltsdarstellung der NEOS-Abgeordneten Stefanie Krisper, die dieses Verfahren überhaupt erst ins Rollen gebracht hat, folgte allerdings nicht "auch gleich", wie Kurz sagt, sondern fast ein Jahr später, am 29. März 2021 nämlich. Das gesagt, kurz nach 9.30 hat Einzelrichter Michael Radasztics dann das Verfahren gegen „Bettina Glatz-Kremsner und andere“ aufgerufen. Über die Vorwürfe habe ich bereits ausführlich berichtet, zusammengefasst:Kurz und Bonelli sollen im Ibiza-Untersuchungsausschuss mehrfach die Unwahrheit gesagt haben, als es um Kurz‘ Einfluss auf Postenbesetzungen in der Staatsholding ÖBAG ging. Glatz-Kremsner wiederum wurden Unwahrheiten im Ausschuss und bei einer Einvernahme   als Zeugin durch die Staatsanwaltschaft angelastet. Da ging es wiederum um Absprachen rund um eine Postenbesetzung bei der Casinos Austria AG. Wer das nachlesen will, den Strafantrag habe ich bereits in Episode 29 zum Download bereitgestellt, einen Link zum Dokument findet ihr hier. Der Große Schwurgerichtssaal in Wien ist übrigens weitaus schöner als er praktisch ist. Erstens ist er für seine Größe alles andere als optimal bestuhlt, zweitens ist die Akustik wirklich schlecht, ohne Mikros hörst du weiter hinten faktisch nichts mehr, und manchmal reden Staatsanwälte und Richter an den Mikros vorbei, und dann hast du Lücken im Vortrag. Aus unerfindlichen Gründen hat das Justizpersonal immer noch keine Headsets bekommen.Das WLAN im Saal ist recht zerbrechlich, was die Arbeit für die aktuell tickernden Kolleginnen und Kollegen zuweilen echt zach macht. Aber gut, man ist ja auch nicht zum Spaß da. Begonnen hat der Prozess übrigens so, wie zuletzt auch der Buwog-Prozess begonnen hat. Mit einem Befangenheitsantrag.Im Buwog Prozess richtete er sich gegen Richterin Marion Hohenecker, nun gegen Richter Michael Radasztics. Eingebracht hat diesen Antrag gleich zu Prozessbeginn der Anwalt von Sebastian Kurz, er heißt Otto Dietrich, Dietrich hat im Wesentlichen vorgebracht, dass Radasztics als früherer Staatsanwalt im Eurofighter-Verfahren immer wieder engen Kontakt zu Peter Pilz hatte Und Peter Pilz sei bekanntermaßen ein politischer Gegner von Sebastian Kurz. Dietrich sprach von einer Relation zwischen Pilz und Radasztics, und hat daraus abgeleitet, dass Radasztics schon allein deshalb eine Anti-Kurz-Haltung haben könnte. Im Juristendeutsch spricht man da von einer Anscheinsbefangenheit, und diese wäre tatsächlich ein Ausschließungsgrund, weil man sonst ja kein faires Verfahren mehr bekäme. Vor Gericht saßen in diesem Verfahren ja drei Angeklagte, vertreten durch drei Anwälte. Lukas Kollmann für die Erstangeklagte Bettina Glatz-Kremsner, die frühere Casinos Austria-Managerin und stellvertretende ÖVP-Bundesparteiobfrau Otto Dietrich für den Zweitangeklagten Sebastian Kurz, und Werner Suppan für den drittangeklagten Bernhard Bonelli, den früheren Kabinettschef von Sebastian Kurz. Dem Befangenheitsantrag von Dietrich schloss sich aber nur Werner Suppan für seinen Mandanten Bonelli an, Der Anwalt von Bettina Glatz-Kremsner tat das nicht, was schon ein Zeichen war. Und gleich aufgefallen war mir auch, dass Sebastian Kurz und Bonelli sich nebeneinander hingesetzt hatten, Glatz Kremsner aber zwischen sich und Kurz zwei Plätze freigelassen hatte. Sie saß quasi auf Distanz. Noch eine Wahrnehmung: Ich bin mehrere Stunden im Saal gesessen und habe Sebastian Kurz kein einziges Mal mit seinem Handy spielen gesehen. Das war neu. Der Antrag von Otto Dietrich und Werner Suppan wurde letztlich abgelehnt. Und zwar von Richter Radasztics selbst. Das klingt originell, aber tatsächlich entscheiden in solchen Fällen die Richterinnen und Richter selbst darüber, ob sie auf Dritte den Anschein einer Befangenheit ausüben oder nicht. Der Richter argumentierte, dass ihn Meinungen seines Freundeskreises, zu dem er Pilz übrigens ausdrücklich nicht zählt, grundsätzlich nicht interessieren. Er fühle sich dem Gesetz, dem Amt und sich verpflichtet und sah demnach keinen Grund, sich aus dem Verfahren auszuschließen. Peter Pilz hat übrigens umgehend reagiert. Er bezichtigt Otto Dietrich Unwahrheiten rund um die behaupteten Relation zum Richter zu verbreiten und will ihn klagen. Mal sehen, was da wirklich kommt. Für Anwälte ist so ein Befangenheitsantrag allerdings aus einem weiteren Grund wichtig, weil man damit später eine sogenannte Nichtigkeit begründen kann, um ein Urteil zu kippen.Wie auch immer dieses Verfahren ausgeht, die unterlegene Seite wird wohl berufen, und dann geht der Fall an das Oberlandesgericht Wien. Sollten Kurz und Bonelli in erster Instanz verurteilt werden, könnten die Anwälte von Kurz und Bonelli anschließend versuchen das Urteil eben mit dem Hinweis auf einen anscheinend befangenen Richter zu kippen. A propos Richter. Solltet ihr dereinst mal vor einem stehen, ein kleiner Life hack. Einzelrichterinnen und -richter lassen sich gerne mit Herr oder Frau Rat ansprechen, bei Schöffen- oder Geschworenenverfahren ist Herr oder Frau Vorsitzende die Usance. Wenn ihr aber Lacher haben wollt, könnt ihr es natürlich auch mit euer ehren probieren.   Warum machen jetzt alle so einen Fass wegen eines solchen Prozesses auf? Es geht ja um den Vorwurf der falschen Beweisaussage.Das ist ein Vergehen, das mit maximal drei Jahren Gefängnis bedroht ist und es war nicht zu erwarten, dass auch nur einer unbescholtenen Angeklagten je zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt werden könnte.Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss ist ein ganz zentrales Element demokratischer Kontrolle und das kann nicht funktionieren, wenn es den Auskunftspersonen eigentlich eh wurscht sein kann, was sie unter Wahrheitspflicht aussagen, weil das ohnehin niemand strafrechtlich verfolgen wird.Das würde jeden U-Ausschuss überflüssig machen. Insofern ist das schon wichtiges Verfahren. Aber hier kommt natürlich dazu, dass erstmals auch das System Sebastian Kurz vor Gericht verhandelt wird. Neben den Angeklagten werden ja Zeugen wie Thomas Schmid, Gernot Blümel, Hartwig Löger und Stefan Steiner erwartet. Wo stehen wir nun nach Tag eins des Verfahrens und was ist für den weiteren Verlauf zu erwarten? Mittlerweile ist bereits klar, dass die ursprünglich drei Verhandlungstage nicht halten werden, es gibt bereits vier neue, den letzten im Dezember. Ein Urteil erster Instanz könnte aber noch heuer ergehen. Auf der Anklagebank sitzen dann allerdings nur mehr Sebastian Kurz und Bernhard Bonelli. Für Bettina Glatz-Kremsner ist das Verfahren schon nach Tag eins erst einmal vorbei. Sie hat von Richter Radasztics ein Diversionsangebot bekommen. Wenn sie 104.060 Euro Geldbuße bezahlt, dann wird das Verfahren gegen sie ohne Schuldspruch und Verurteilung eingestellt, der Strafregisterauszug bleibt sauber. Die Diversion kommt ursprünglich aus dem Jugendstrafrecht und kann dann angewendet werden, wenn kein schweres Delikt vorliegt und die Tat grundsätzlich geklärt erscheint. Der oder die Angeklagte übernimmt dabei Verantwortung ohne wirklich ein Geständnis ablegen zu müssen. So war das auch bei Bettina Glatz-Kremsner. Sie gestand bei ihrer Befragung durch den Richter ein, Fehler gemacht zu haben, sie hätte da und dort Dinge sagen sollen, die sie eben nicht gesagt hat, aber gemacht hat sie all das nur im besten Willen, die Interessen der Casinos Austria zu schützen. Mehr musste sie nicht machen, sie musste auch keine einzige Frage der WKStA beantworten. Und das waren einige. Auch das ist übrigens eine Verteidigerstrategie, die ich neuerdings öfter beobachte. Angeklagte weigern sich konsequent, Fragen der WKStA zu beantworten. Das muss man nämlich tatsächlich nicht. A propos WKStA: Der ist im Strafantrag leider wieder ein Fail passiert, an einer Stelle wurde der Ausschnitt einer Einvernahme von Gernot Blümel doppelt einkopiert. Einmal als Aussage von Gernot Blümel und einmal als Aussage von Hartwig Löger, der so tatsächlich nicht wörtlich ausgesagt hatte. Wenn ihr das nachlesen wollt, die Passage findet ihr auf Seite 91 des Strafantrags. Anwalt Werner Suppan erkannte und nutzte den Lapsus, um scharfe Kritik an der Arbeit der WKStA zu üben. Auch das gehört zur Grundausstattung von Verteidigern. Man klopft die Arbeit der Staatsanwaltschaft auf Schwachstellen ab, um die Anklage zu erschüttern. Soweit es die Diversion von Bettina Glatz-Kremsner betrifft, haben wir übrigens noch keine Rechtskraft, ihr Verfahren wurde abgetrennt. Sie hat zwei Wochen Zeit, die Geldbuße zu leisten, die WKStA könnte die Diversion aber noch aus generalpräventiven Erwägungen heraus anfechten, Das hat sie in jüngerer Vergangenheit in einem Fall anderen auch getan, das Oberlandesgericht hat die Diversion daraufhin auch aufgehoben. Ob die WKStA in diesem Fall gut sein lässt, wir werden es erfahren. Für Kurz und Bonelli kann es keine Diversion mehr geben. Da ist die Verteidigungslinie auch eine gänzlich andere, viel angriffiger. Siehe den Befangenheitsantrag gegen die Richter, siehe die scharfe Kritik an der Arbeit der WKStA. Beide Angeklagte nehmen für sich in Anspruch, immer nach bestem Wissen und Gewissen ausgesagt zu haben und keiner will auch nur die leiseste Absicht gehabt haben, den U-Ausschuss anzulügen. Soweit es jetzt Sebastian Kurz betrifft, kam erst jüngst ein zweites Erklärmodell dazu. Der Aussagenotstand. Niemand in Österreich kann gezwungen werden, die Wahrheit zu sagen, wenn er oder sie sich damit strafrechtlich selbst belastet. Davon hat kürzlich der Leiter der Oberstaatsanwaltschaft Wien Johann Fuchs in seinem Strafverfahren erfolgreich Gebrauch gemacht. Daraus ergibt sich bei Kurz allerdings eine ungewöhnliche argumentative Konstellation. Einerseits hat er immer die Wahrheit gesagt, sollte er aber andererseits gelogen haben, dann nur deshalb, weil er eine Strafverfolgung fürchtete. Wir werden sehen, wie sich das im weiteren Prozessverlauf entwickelt. Die Ankläger der WKStA, Gregor Adamovic und Roland Koch, sehen darin jedenfalls einen "Argumentationsspagat". Roland Koch hat dazu am ersten Prozesstag unter anderem bemerkt, dass Kurz sich strafrechtlich gar nicht belasten hätte können. Die vermuteten Absprachen rund um die Postenbesetzungen in der Staatsholding ÖBAG waren eine rein politische Sache, strafrechtlich ohne jeden Relevanz. Wenn überhaupt hat Kurz also nicht eine strafrechtliche Verfolgung vermeiden wollen, sondern lediglich einen Reputationsschaden. Und auf den kann man den Aussagenotstand nicht anwenden. Im Kern wird dieses Verfahren zwei Ebenen haben: Es wird einerseits um den Wortlaut von Aussagen von Kurz und Bonelli im Untersuchungsausschuss gehen – und anderseits um die Frage, was damit jeweils gemeint war. Da gibt es zwischen der WKStA und den Anklagten teils erhebliche Interpretationsunterschiede. Was da nun glaubwürdiger wirkt, oder wie wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher eine Verurteilung von Sebastian kurz nach Tag eins geworden ist, dazu darf ich mir bestenfalls etwas denken. Tatsächlich besteht mit Beginn jedes Strafprozesses ein öffentliches Beweismittelwertungsverbot. Wer zum Beispiel die Qualität von Zeugenaussagen bewertet oder gar ein Urteil vorwegnimmt, macht sich selbst strafbar. Abseits einer strafrechtlichen Verantwortung könnte in diesem Verfahren übrigens auch eine politische Verantwortung geklärt werden. Konkret die Frage, wer denn nun wirklich in der ÖVP für die Besetzung des Aufsichtsrats der Staatsholding ÖBAG verantwortlich zeichnete. Der damalige Finanzminister Hartwig Löger, wie das Kurz und Löger selbst ausgesagt haben? Oder nicht doch Sebastian Kurz, wie das etwa Thomas Schmid ausgesagt hat?   Apropos Schmid: Er ist ein zentraler Zeuge der Anklage, die Verteidigung wird sich – auch das gehört dazu – nach Kräften bemühen, seine Glaubwürdigkeit und seine Motive in Zweifel zu ziehen. Für Arbeit ist also erst einmal gesorgt. Am 20. Oktober wird weiterverhandelt, ich werde berichten.

man fall er mit chefs fail spa arbeit pl mehr dinge grund noch ob gro wo statement seite wissen beispiel politik kr qualit gegen vergangenheit kontakt kritik stelle fehler sache leute stunden neben beginn verantwortung wahrheit kurz element passage prozess handy erkl zeichen kollegen relation kontrolle gest meinungen motive niemand wien leiter tats zweifel einmal richter rollen herr tat mund davon mittlerweile anspruch aussagen gesetz willen aussage gericht interessen ebenen gewissen vortrag journalisten karten der gro verlauf orientierung amt vorw urteil hinweis daraus gegner relevanz distanz verfahren grunde erw zusammenspiel anw dietrich dokument kolleginnen anwalt interessant absicht besetzung dritte diversion abseits konkret einerseits verteidigung ausschnitt vorwurf begonnen glaubw zeugen verfolgung antrag anzeige gebrauch zeuge foyers fass saal lacher soweit konstellation das haus anklage prozesses verurteilung mikros instanz vor gericht schwachstellen staatsanwaltschaft solltet motiven wesentlichen narrativ abgeordneten befragung pilz headsets siehe journalistinnen lapsus erstens insofern mein gast im kern anschein sebastian kurz ausschuss vergehen haftstrafe absprachen akustik klassentreffen angeklagten staatsanw verfahrens strafverfolgung strafverfahren staatsanwalt bonelli zeugin ausschlie unwahrheiten angeklagte grundausstattung anklagebank strafprozess ein urteil wortlaut prozessbeginn jahren gef unwahrheit zeugenaussagen der richter u ausschuss schuldspruch der anwalt aufsichtsrats wochen zeit falschaussage dunkelkammer der antrag prozesstag freundeskreises oberlandesgericht geldbu das transkript startnummer vorneweg delikt nichtigkeit befangenheit wksta ibiza untersuchungsausschuss verhandlungstage peter pilz
Der JusProfi Podcast
JusProfi Podcast - Folge 89: GPT-4: Der Anwalt der Zukunft oder bloßer Hype?

Der JusProfi Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 4:32


Die neueste Generation der KI, GPT-4, zeigt erstaunliche Fähigkeiten in der Rechtsbranche – doch kann sie wirklich einen menschlichen Anwalt ersetzen? In dieser Episode werfen wir einen genauen Blick auf die aktuellen Entwicklungen und den Stand der Technik im Bereich der KI-gestützten Rechtsberatung. Gemeinsam untersuchen wir die Ergebnisse des „Legal Bench Tests“ der Stanford Universität und diskutieren über die potentielle Zukunft der Rechtsbranche mit KI.Ihre Meinung ist uns wichtig! Lassen Sie uns in den Kommentaren diskutieren, wie weit die KI in der Rechtsberatung gehen kann und sollte. Und vergessen Sie nicht, ein „Like“ zu hinterlassen und zu abonnieren, um keine weiteren News zu verpassen.#GPT4 #KI #Rechtsanwalt #LegalTech #Jusprofi #Rechtsberatung #StanfordUniversität #OGHUrteil #Technologie #Zukunft #LegalBenchTestViel Vergnügen bei diesem JusProfi Video--DISCLAIMER: Bitte beachtet: Dieses Video dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Video geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :)Support the show

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#131 - Die letzte britische Kolonie: ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Indischen Ozean

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 74:26


1973, vor 50 Jahren wurde die chagossianische Bevölkerung völkerrechtswidrig vertrieben. Der Grund? Der Aufbau einer Militärbasis, mitten im Indischen Ozean. Doch die Chagossianer gaben ihre Heimat nicht kampflos auf. Sie stritten um ihr Recht auf Selbstbestimmung, bis ihr Fall 2018 vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag landete. Liseby Elysé ist eine der 1.500 Vertriebenen. Sie hat nie vergessen was ihr angetan wurde und sie hat nie aufgehört für ihr Recht zu kämpfen, in ihre Heimat zurückkehren zu dürfen.........NEU!! Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go.........Das Folgenbild zeigt verlassene Häuser auf der Insel Diego Garcia im Chagos-Archipel.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURSands, Philippe: Die letzte Kolonie. Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Indischen Ozean, 2022 London.Liseby Elysés Videoaufnahme, die vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag gespielt wird. Hier geht es zum Video.Der Anwalt und Professor Philippe Sands spricht in Heidelberg über sein Buch, im Rahmen der Reihe "Demokratie" des Deutsch-Amerikanischen Instituts. Hier geht es zum Video..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf dem Weg zur Anwältin
#502 Der Anwalt als gefährliches Subjekt

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 13:42


[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) berichtet [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) von einem Ausflug ins Arbeitsrecht und harten Vergleichsverhandlungen. Dieser seinerseits hat dank dem Kollegen Martin Steiger entdeckt, dass man als User von ChatGPT Plus das Web-Browsing aktivieren kann: Die KI greift dann auch auf aktuelle Internetdaten. Er macht gleich die Probe aufs Exempel und liest Duri etwas über dessen scheinbare Furchtlosigkeit vor. Dies wohl weckt in Duri die Erinnerung an jüngste Erlebnisse im PJZ. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - [ChatGPT](https://chat.openai.com) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

radio.nrdpl
Doku VA: Wie viele Gefängnisse braucht das Land? Diskussionsabend mit Thomas Galli

radio.nrdpl

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 28:23


Am 13. Juni fand in Köln eine Diskussionsveranstaltung mit Thomas Galli statt. Der Anwalt und ehemalige Gefängnisdirektor stellte in seinem Buch von 2020 „Weggesperrt: warum Gefängnisse niemandem nützen“ die Praxis des Strafvollzugs auf den Prüfstand. Derweil plant Köln einen neuen Gefängnisbau im Stadtteil Ossendorf, der den dortigen Bau von 1969 ersetzen soll, obwohl weithin Kritik […]

Der JusProfi Podcast
JusProfi Podcast - Folge 77: KI Recherche Fiasko: Anwalt verlässt sich auf ChatGPT und zitiert fiktive Urteile

Der JusProfi Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 6:01


Willkommen bei JusProfi! Ein Anwalt in den USA hat für seine Schriftsätze gefälschte Urteile von ChatGPT verwendet und damit möglicherweise das ganze Verfahren gefährdet. Der Anwalt hatte keine Ahnung, dass die Urteile nicht existierten, da er ChatGPT als unzuverlässige Quelle nutzte. Es bleibt die Frage, ob der Anwalt fahrlässig gehandelt hat und wie er gegenüber seinem Mandanten haftbar gemacht wird. Die Geschichte zeigt, dass künstliche Intelligenz noch nicht bereit ist, menschliche Arbeit zu ersetzen. Wann werden Chatbots jedoch echte Fälle mit richtigen Quellen zitieren können? Abonniere JusProfi für mehr spannenden rechtlichen Content!Support the show

ETDPODCAST
Nr. 4462 Trumps Anwalt reicht Ethikbeschwerde gegen Staatsanwalt von Manhattan ein

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 9:22


Der Anwalt des ehemaligen US-Präsidenten Trump beschuldigt Manhattans Staatsanwalt, die Regeln gebrochen zu haben. Die eingereichte Beschwerde umfasst Fehlverhalten, Verschwendung, Betrug, Amtsmissbrauch und unethisches Verhalten. Bezüglich der Vorwürfe gegen Trump verkündet sein Anwalt: „Es gab keinen Verstoß gegen irgendetwas.“ Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Dialogplatz
Der Anwalt, der Fluchtkunst zurückfordert

Dialogplatz

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 61:38


Olaf Ossmann ist Vorstand der jüdischen Gemeinschaft in Winterthur. Zum Podcast-Gespräch kommt er mit Kippa und einem 200 bis 300 Jahre alten Besamimturm. Letzteres sei eines der wenigen Familienerbstücke, das den Völkermord an den Juden in Nazideutschland überlebt habe. Das filigrane Silbertürmchen verbreitet beim Ausgang des Sabbats einen süsslichen Duft, an den man sich die Woche über erinnern kann. Obwohl Ossmann im unreligiösen Ostberlin aufgewachsen ist, bedeutet ihm die jüdische Religion viel.Als Sicherheitsbeauftragter sorgt Ossmann dafür, dass die jüdische Gemeinschaft in Winterthur sicher ist. Gerade Veranstaltungen wie jüdische Feiertage oder Stolpersteinlegungen könnten von Anhängern radikalisierter Gruppen für Attentate missbraucht werden. Man wolle lieber präventiv handeln als zu spät. «Wir könnten es uns nicht verzeihen, wenn etwas passiert», sagt Ossmann. Angst vor Israels RechtsreformEr bedauert jedoch, dass mit mehr Sicherheitsmassnahmen immer auch eine gewisse Abschottung einhergehe. Dem will er beispielsweise mit Schulklassenbesuchen in den Gebetsräumen entgegenwirken. «Abschreckend ist immer, was man nicht kennt. Für uns ist es beruhigend, dass die Schüler zurückhaltend in unsere Räume reinkommen und gelassen wieder rausgehen.»Wann welches Thema vorkommt01:17 In der DDR aufgewachsen02:55 Was Olaf Ossmann mitgebracht hat04:03 Die Sicherheit beschäftigt ihn11:49 Was ist eigentlich der Unterschied zwischen isrealitisch und jüdisch?18:30 Die Winterthurer Juden im Mittelalter21:00 Die Wurzeln des Antisemitismus'24:00 Der Austausch der Religionen in Winterthur32:21 Emden-Erben gegen die Bührle-Stiftung37:58 Wieso die Aufarbeitung in der Schweiz schwierig ist47:19 Die SKKG geht einen anderen Weg52:25 Erstarkter Antisemitismus während Corona59:32 Was könnte gegen Verschwörungserzählungen helfen?«Wir wissen aus eigenem Erleben, wie wichtig Rechtstaatlichkeit ist.»Olaf OssmannOssmann, der selbst einige Zeit in Israel gelebt hat, sagt, ihn beängstige die Justizreform, die dort beschlossen wurde. «Wir wissen aus eigenem Erleben, wie wichtig Rechtsstaatlichkeit ist.» Das Ausgrenzen von Personen aus der allgemeinen Masse führe immer dazu, dass die Extremen an Stärke gewännen. Die kleine jüdische Gemeinde in Winterthur hat eine lange und teils sehr schmerzhafte Geschichte, die von Ausgrenzung, Ungleichbehandlung und sogar Morden überschattet war. Heute sei die Beziehung zur Stadt und zur Stadtpolizei sehr gut. Jedoch merke Ossmann, dass Antisemitismus seit Corona wieder mehr in die Mitte der Gesellschaft gerückt sei. «Solche Sachen (Anmerkung der Redaktion: Die Videos vom Grabe- und Holzofebeck) stossen auf Unverständnis, besonders bei unseren älteren Mitgliedern.» Eine Arbeitsgruppe schaue dann jeweils, wann eine Anzeige Sinn mache. Schweiz blende Umstände ausHauptberuflich ist Olaf Ossmann Anwalt. Als solcher vertritt er vor Gericht oft auch Erben, die Kunstwerke zurückfordern, welche unter schwierigen Umständen erworben wurden. Sein bekanntester Prozess ist wohl der gegen die Bührle-Stiftung. Das Monet-Bild «Mohnblumenfeld», um das es geht, hängt noch immer im Zürcher Kunsthaus. Die Schweiz setze den Fokus zu sehr auf den Kauf an sich und blende die Umstände des Handels aus, sagt Ossmann. «Man muss auch schauen, ob ein Werk vor oder während der Flucht verkauft wurde.» Es gehe darum, ob der Verkauf auch stattgefunden hätte, wenn der Verkäufer nicht verfolgt worden wäre.Die Diskussion um die Rückgabe von Kunstschätzen sei sehr schwierig in der Schweiz, weil diese die Betrachtung immer als Vorwurf verstehe. Aber: «Was da passiert ist, ist nicht in Ordnung und hat zu Profit geführt.» Konsequenzen seien auch wichtig, damit sich Fehler nicht wiederholten. «Aber eine gewisse Elite hat kein Interesse an einer dezidierten Aufarbeitung der Geschichte.»SKKG nimmt anderen Blickwinkel ein Ossmann ist auch im Team der Winterthurer Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, welche die Sammlung nach zweifelhaft erworbenen Werken durchsucht und diese beurteilt. Ossmann sagt: «Bettina Stefanini, die Stiftungsleiterin, sieht das Erbe ihres Vaters als einen Auftrag.» Dieser Auftrag beinhalte auch, zu schauen, was das überhaupt für Werke sind. «Das finde ich ein sehr gutes Projekt.» Zumal bei der Provenienzforschung von grossen Kunststiftungen bislang solch positive Beispiele fehlten. 

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast
OLAF KRETZSCHMAR: Der Anwalt, der alles gibt - SYDNEY, Australien

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 79:58


Olaf Kretzschmar ist Anwalt und hilft Deutschen auf dem Weg zu ihrer Beibehaltung der Deutschen Staatsbürgerschaft. Dazu war er bereits schon mal Gast im Muttersprachepodcast (Folge 120). Heute erzählt Olaf seine ganz persönliche Auswanderer-Geschichte. Mit seiner Frau und den gemeinsamen Kindern lebt er in Sydney, Australien. Er liebt das Wetter, die Freundlichkeit der Menschen und den multikulturellen Vibe der Stadt. Das alles kann er jetzt endlich genießen, denn der Weg hierhin ist nicht immer einfach. Um als Anwalt in Australien arbeiten zu dürfen, muss er noch mal komplett neu studieren und das, obwohl er in Deutschland bereits seit 2003 seine Zulassung hat. Um Klienten zu finden, läuft Olaf regelrecht von Tür zu Tür und arbeitet gleichzeitig noch für Deutschland, eine Mischung, die fast bis hin zum Burnout führt. Hinzu kommt dann noch ein abgelaufenes Visum, woraufhin er spontan seine eigene Firma gründet, damit er im Land bleiben kann. Für den Traum in Australien zu leben, gibt Olaf wirklich alles. Mehr dazu in dieser Folge vom Muttersprache Podcast. https://www.beibehaltungsantrag.com/https://www.facebook.com/rechtsanwaltolaf.kretzschmarIn dieser Folge geht es unter anderem um #Sydney #Australien #Beibehaltung #Anwaltskanzlei #nichtaufgeben #harteArbeit #auswandern #DeutscheinSydneyWenn du unseren Podcast gerne hörst und auch mal Moniques Gast sein möchtest, dann bewirb dich hier.Besonders freuen wir uns auch über deine Empfehlung, diese kannst du hier auf deinem Lieblingspodcast Portal hinterlassen.Du willst deinen Traum zum Business machen? Erfahre mehr hier!Du willst selbst auswandern? Hol dir die kostenlose Muttersprache Podcast Auswanderer Checkliste: https://www.muttersprachepodcast.com/ChecklisteDen Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehrüber eine 5 Sterne Review von Dir:Apple: shorturl.at/asEJ2Spotify:  shorturl.at/erEGXYouTube: shorturl.at/fBHY2Google:shorturl.at/istBMAmazon Music: shorturl.at/efBNWWebsite: https://www.muttersprachepodcast.com

Neues aus der Bundespressekonferenz
RegPK - 9. Januar 2023 - Der Anwalt des Ministers

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 62:33


Regierungspressekonferenz in der BPK vom 9. Januar 2023 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf dem Cover-Bild der Episode seht ihr heute: Nadine Kalwey, Sprecherin Bundesfinanzministerium Kapitel: 00:00:00 Beginn 00:00:28 Iran | Hinrichtung von Protestierenden 00:07:30 Ukraine 00:09:21 Ukraine | Waffenlieferungen | Marder 00:28:28 NATO-Erweiterung | Schweden | Türkei 00:30:27 Mali | Bundeswehr-Einsatz 00:32:58 Corina (COVID-19) | PCR-Test-Kosten 00:35:05 Waffenrecht 00:38:16 Korruptionsverdacht Bundesfinanzminister Christian Lindner 00:46:37 Israel 00:47:15 Brasilien | Ausschreitungen von Bolsonaro-Anhänger 00:50:12 Taiwan 00:52:37 Kasachstan | Öl-Lieferungen 00:55:40 Terrorverdacht Castrop-Rauxel | Befugnisse Sicherheitsbehörden 00:58:09 Lützerath | Kohle-Ausstieg 01:00:50 Mali | Russische Wagner-Söldner 01:01:18 Ende #Iran #Ukraine #Lindner #Brasilien

SWR Aktuell im Gespräch
Verkauf Flughafen Hahn – die Uhr tickt

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 2:31


Im Sommer wurde der Kaufvertrag für den Flughafen Hahn im Hunsrück unterschrieben. Die Zukunft schien trotz Insolvenz gesichert. Aber bis heute ist nichts wirklich sicher, denn der Frankfurter Investor SWIFT Conjoy hat zwar den Kaufvertrag unterschrieben, aber immer noch kein Geld überwiesen. Heute endet die Zahlungsfrist. Der Anwalt des Betriebsrats vom Flughafen Hahn, Georg Wohlleben, geht nicht davon aus, dass das Geld noch kommt: "Ich würde persönlich keine Wette drauf abschließen", sagte er in SWR Aktuell. Welche Chancen er noch für die Rettung des Flughafens sieht, sagte er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.

Betriebsrat Podcast
Der Betriebsrat ist nicht der Anwalt der Beschäftigten - Das zeigt eine aktuelle LAG-Entscheidung

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 20:49


Die Beschäftigten treten immer wieder an Betriebsräte heran, um rechtliche Auskünfte zu erhalten. Sollte der Betriebsrat auch dann Informationen mitteilen, wenn es sich um individualrechtliche Fragestellungen handelt? Eine jüngere Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hamm zeigt Risiken auf, auf die ich ausdrücklich hinweisen möchte.

Geldbewusst
Folge 299 - Auflösung Geld-Witze

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 2:40


Heute stelle ich Dir ein paar Witze vor, die bei der Mitmachaktion vor 2 Wochen eingesendet wurden. Patrick auch Rosenheim hat mir diesen Witz geschickt: Zwei Ostfriesen unterhalten sich. Sagt der Eine: “Pass auf, ich habe ein Geldstück in der Hand. Wenn du errätst, welches Geldstück, gehören die zwei Euro Dir!" Da sagt der andere: "Wozu soll ich mir wegen zwei Euro den Kopf zerbrechen" Und Rosi aus Tübingen hat sich gemeldet. Bei ihr geht es um Fußball: Wie hoch ist der Marktwert der deutschen Fußballnationalmannschaft? Knapp 2 Euro - elfmal Flaschenpfand. Auch Wortspielwitze sind mit dabei. Richard aus Grömitz fragt: Welche sind die teuersten Tomaten? Geldau-tomaten. Jessica aus Meppen knüpft sich mit ihrem Witz die Rechtsanwälte vor: Ruft ein Mann beim Rechtsanwalt an und fragt: "Was kosten bei Ihnen drei Fragen?" Der Anwalt antwortet: "Drei Fragen kosten 200 Euro." Da meint der Mann: "Ist das nicht etwas teuer?" Der Anwalt kontert: "Nein, der Preis ist üblich. Und wie lautet ihre letzte Frage?" Und hier kommt der Gewinner Witz: Eine gut gekleidete Dame betritt eine Bank in Frankfurt am Main und bittet um einen Kredit über 10.000 € für eine dreiwöchige USA-Reise. Da fragt der Bankangestellte: "Welche Sicherheiten können Sie uns anbieten?" Die Frau antwortet: "Ich gebe Ihnen meinen neuen Aston Martin als Sicherheit, er steht draußen vor der Tür auf dem Parkplatz der Bankfiliale." Nach 3 Wochen kehrt sie zurück und bezahlt den Kredit zurück zuzüglich 34,62 € Zinsen. Da meint der Bankangestellte: "Wir haben herausgefunden, dass Sie Millionärin sind und den Kredit gar nicht benötigt hätten. Warum haben Sie einen Kredit in Anspruch genommen?" "Sie müssen noch viel lernen", antwortet die Dame und erklärt: "Wo sonst in Frankfurt kann man ein 200.000 € teures Auto drei Wochen lang für 34,62 € sicher parken?" Und damit ist auch der Gewinner des Gewinnspiels bekannt. Es ist Thomas aus Halle an der Saale. Herzlichen Glückwunsch. Thomas erhält von mir den Kurs Geldbewusst leben – 90 Fragen für 90 Tage” im Wert von 27 Euro. Vielen Dank an alle Podcast Hörerinnen und Hörer, die mitgemacht haben und wieder eine erfolgreiche Woche.

Schwarze Akte - True Crime
#117 Die Schulabbrecherin und der Anwalt - Eine Geschichte von Liebe, Mord und Flucht

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 43:31


Im November 1966 betritt Margo das Büro von Glenn. Sie ist eine 18-jährige Schulabbrecherin, er ein 38-jähriger Anwalt. Sie möchte ihrem Freund helfen, aus dem Gefängnis zu kommen, er möchte seine Anwaltskanzlei retten. Doch zwischen den beiden entwickelt sich mehr als eine Geschäftsbeziehung ... Und so beginnt die Geschichte von Margo und Glenn, aber auch die Geschichte eines Kriminalfalls, bei dem drei Menschen ihr Leben verlieren. ***Werbung*** Die Links und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte ***Mord am Wochenende*** Die neuen Folgen der Schwarzen Akte könnt ihr auch ohne Werbung und schon am Samstag für 2,99€ / Monat hören! Weitere Infos hört ihr hier: https://bit.ly/akte-werbefrei ***Fallvorschläge*** Du hast von einem mysteriösen Fall gehört, den wir uns mal genauer anschauen sollten? Gerne immer her damit! Damit wir keinen Fall übersehen, schick uns deinen Vorschlag am besten über unser Formular. Das findest du unter www.bit.ly/akte-vorschlag Danke für deine Unterstützung! ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne & Christopher Redaktion: Janice Holtz Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios ***SPOILER*** In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.

hr2 Doppelkopf
"Ich gucke der Regierung auf die Finger." | Erinnerung an den Grünen-Politiker und Anwalt Hans-Christian Ströbele

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 52:35


Der Anwalt und Mitgründer der Grünen, Hans-Christian Ströbele, war Politiker aus Leidenschaft. "Ich will nichts werden" sagte er bei seinem Eintritt in den Bundestag und nahm seine Arbeit als unbequemer Jurist im Dienst des Volkes auf. Am 29. August ist der legendäre Politiker und engagierter Streiter für Bürgerrechte in Berlin gestorben. Der Politiker mit dem unverwechselbaren weißen Haarschopf und rotem Schal hatte ab 1998 fünf Legislaturperioden lang durchgehend für die Berliner Grünen im Bundestag gesessen, bevor er 2017 nicht erneut antrat. Wir erinnern an Hans-Christian Ströbele mit der Wiederholung eines hr2-Doppelkopfgespräches aus dem Jahr 2018. (Wdh. vom 01.06.2018)

hr2 Doppelkopf
"Ich gucke der Regierung auf die Finger." | Erinnerung an den Grünen-Politiker und Anwalt Hans-Christian Ströbele

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 52:35


Der Anwalt und Mitgründer der Grünen, Hans-Christian Ströbele, war Politiker aus Leidenschaft. "Ich will nichts werden" sagte er bei seinem Eintritt in den Bundestag und nahm seine Arbeit als unbequemer Jurist im Dienst des Volkes auf. Am 29. August ist der legendäre Politiker und engagierter Streiter für Bürgerrechte in Berlin gestorben. Der Politiker mit dem unverwechselbaren weißen Haarschopf und rotem Schal hatte ab 1998 fünf Legislaturperioden lang durchgehend für die Berliner Grünen im Bundestag gesessen, bevor er 2017 nicht erneut antrat. Wir erinnern an Hans-Christian Ströbele mit der Wiederholung eines hr2-Doppelkopfgespräches aus dem Jahr 2018. (Wdh. vom 01.06.2018)

Anwalt Dr. Nozar - aus dem Leben eines Strafverteidigers

Der Anwalt wird von der Staatsanwaltschaft angewiesen ? Nö.

Uwe Schäfer Prediathek
Glauben teilen (2) - Der Zeuge und der Anwalt

Uwe Schäfer Prediathek

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 46:30


Jesus spricht seinen Jüngern zu, seine Zeugen in der ganzen Welt zu sein! Deshalb schauen wir uns an, was unser Job als Zeugen eigentlich ist. Oder sind wir Jesu Anwälte?

K3-Schwelm
Deinen Glauben Teilen – Teil 2: Der Zeuge & Der Anwalt – Uwe Schäfer

K3-Schwelm

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 49:00


RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Franz Obst zu Gast bei Manolito Röhr

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 44:45


Franz Obst, Rechtsanwalt aus Koblenz, ist vielen Menschen bekannt aus der RTL-Doku Soap "Nachbarschaftsstreit!". Der bodenständige Rechtsanwalt erzählt von seinem vorhergehenden Archäologie-Studium, aber auch Interessantes und Lustiges, wie man als Jurastudent seinen Lebensunterhalt bestreitet. Zum Beispiel als Fahrer für Staatsbesuche. Unter anderem war er Fahrer für den ehemaligen König Saudi-Arabiens Chalid ibn Abd al-Aziz. Äußerst sympathisch schildert er von der ausgerufenen Sicherheitsstufe für diesen Besuch, während er den Gast über die Autobahn kutschierte und wie unangenehm es sein kann, in Anwesenheit eines hochrangigen Gastes festzustellen, dass die Bremse beim Automatikgetriebe nicht die Kupplung ist. Mit Franz Obst spreche ich darüber, wie er für die Doku-Soap "Nachbarschaftsstreit!" gecastet worden ist. Eine junge Dame der Produktionsfirma interviewte Obst in seinem Büro und nahm dies mit einer kleinen Kamera auf. Ein langwieriges Castingverfahren, ohne zu wissen, um welches Format es sich überhaupt handelt. Erst sehr spät wurde klar, dass es hier um RTL und um ein entsprechendes Format geht. Franz Obst plaudert in diesen 45 Minuten auch viel Privates aus. Der Anwalt und Mediator mit dem äußerst charmanten Lachen bietet einen sehr kurzweiligen Einblick in sein Leben. Viel Spaß beim Zuhören!

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Der Anwalt des guten Geschmacks – mit Joe Laschet, Style-Influencer

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 64:21


Seine besten Style-Tipps, sein neues Business. Warum er als Sohn von Ex-Kanzlerkandidat Armin Laschet oft angefeindet wird und gern mal die Bundestagsabgeordneten in Berlin beraten würde, was die denn anziehen sollten – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Unser Fashion-Update. Viel Spaß mit dem Style-Anwalt, viel Spaß mit Gentleman-Influencer Joe Laschet.

Am Gericht
Der Anwalt und sein Parkausweis

Am Gericht

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 26:13


Ein Tübinger Rechtsanwalt kauft sich ein neues Auto – und setzt damit eine Reihe von Ereignissen in Gang, die ihn schließlich auf die Anklagebank bringen. Das Tatmittel ist ein Filzstift, das Tatobjekt ein Anwohnerparkausweis: Auf dem streicht der Mann das alte Kennzeichen durch und schreibt das neue daneben. Eine Straftat? Über zwei Instanzen beschäftigt das die Tübinger Justiz: Während die Staatsanwaltschaft von einer Urkundenfälschung ausgeht, ist sich der Rechtsanwalt keiner Schuld bewusst. Über diesen Fall sprechen in der dritten Folge unseres TAGBLATT-Podcasts „Am Gericht“ Justizreporter Jonas Bleeser und Online-Redakteur Lorenzo Zimmer: Warum landete die Geschichte überhaupt vor Gericht? Was waren die Argumente der Staatsanwaltschaft, wie verteidigte sich der Jurist? Und warum ist das mit dem Nachweis einer Urkundenfälschung komplexer, als man als Laie vermuten könnte? In dieser Folge bleibt der Blick in den Gerichtssaal gänzlich unblutig – aber es wird trotzdem spannend. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Unrecht im Rechtsstaat - Je teurer der Anwalt, umso geringer die Strafe

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 41:45


Reiche Angeklagte sind vor Gericht im Vorteil, sagt der Jurist Ronen Steinke. Die Reporter Christina Zühlke und Jan Keuchel haben erhebliche Regelverletzungen der Polizei aufgedeckt. Zwei Bücher zeigen: Unser Rechtsstaat hat düstere Schattenseiten.Moderation: Christian Rabhanslwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Unrecht im Rechtsstaat - Je teurer der Anwalt, umso geringer die Strafe

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 41:45


Reiche Angeklagte sind vor Gericht im Vorteil, sagt der Jurist Ronen Steinke. Die Reporter Christina Zühlke und Jan Keuchel haben erhebliche Regelverletzungen der Polizei aufgedeckt. Zwei Bücher zeigen: Unser Rechtsstaat hat düstere Schattenseiten.Moderation: Christian Rabhanslwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Auf dem Weg zur Anwältin
#274 Kampf um Akteneinsicht im Raiffeisen-Prozess

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 4:46


Der Anwalt von Beat Stocker moniert die fehlende und rechtzeitige Einsicht in die Untersuchungsakten. In den Augen der Staatsanwaltschaft agiert die Verteidigung mit diesem Antrag rechtsmissbräuchlich. Im Hintergrund steht die Frage, in welche Akten der Mitbeschuldigten dürfen die anderen Beschuldigten Einsicht nehmen. Was gäbe es für eine bessere Gelegenheit, als den Strafprozess und die Arbeit der Staatsanwaltschaft, der Verteidigung, der Privatkläger und des Gerichts anhand des Vincenz-Prozesses zu besprechen? Duri Bonin und Gregor Münch pausieren deshalb mit ihrer Besprechung der Strafprozessordnung und begleiten den Prozess in der Causa Raiffeisen vor Ort. Links zu diesem Podcast: - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#273 Antrag auf Abbruch der Hauptverhandlung im Vincenz-Prozess

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 4:38


Der Anwalt von Pierin Vincenz verlangt den Abbruch der Hauptverhandlung. Der Grund liegt darin begründet, dass einer der Mitbeschuldigten heute nicht anwesend ist und erst nach Beginn der Parteiplädoyers befragt werden soll, mithin nach Schluss des Beweisverfahrens. Was gäbe es für eine bessere Gelegenheit, als den Strafprozess und die Arbeit der Staatsanwaltschaft, der Verteidigung, der Privatkläger und des Gerichts anhand des Vincenz-Prozesses zu besprechen? Duri Bonin und Gregor Münch pausieren deshalb mit ihrer Besprechung der Strafprozessordnung und begleiten den Prozess in der Causa Raiffeisen vor Ort. Links zu diesem Podcast: - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony
Episode 56 - Im Gespräch mit Istvan Cocron über Verbraucherrecht und die Leidenschaft

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 54:47


Wie bekommt man das anwaltliche Engagement für den Verbraucherschutz mit absoluter Leidenschaft für Kunst unter einen Hut? Nun, da gibt es einen Namen für: Istvan Cocron. Der Anwalt engagiert sich in seiner Kanzlei besonders für die etwas anderen Verbraucherthemen wie Online Casinos, Datenklau oder Facebookleaks. Und das macht er mit genau so viel Leidenschaft wie sein Kunstengagement. Deswegen ist das ganze Gespräch - nun - sehr leidenschaftlich! Und es gibt ein schmutziges Kunze Geheimnis zu entdecken :)Erwähnte Website: https://haveibeenpwned.com/Gewinnspiel: https://www.st-antony.de/podcast/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Blutgruppe Selfmade
Der Anwalt dem die Coaches vertrauen! -Interview mit Anwalt Dr. Dominik Herzog

Blutgruppe Selfmade

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 21:32


Dominiks Instagram: https://www.instagram.com/anwalt_herzog/  Webseite: www.AGBanwalt.de  Seine Kanzlei: https://karriere.sylvenstein-law.de/ 

coaches vertrauen herzog der anwalt anwalt dr seine kanzlei
Die gefragte Frau
Gewalt gegen Frauen, Kapitel 4: Der Anwalt

Die gefragte Frau

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 29:37


In der vierten Folge der SN-Podcaststaffel über Gewalt gegen Frauen erzählt der Salzburger Rechtsanwalt Stephan Kliemstein, wie Prozesse wegen Gewalt an Frauen ablaufen. Er erklärt, warum nur ein Bruchteil der Anzeigen auch tatsächlich zu einer Verurteilung führt und warum Strafprozesse wegen häuslicher oder sexueller Gewalt nur selten in "schwarz" und "weiß" unterteilt werden können.

Dissens
#148 Zehn Jahre nach dem NSU: "Wir haben eine Katastrophe ohne Katharsis erlebt"

Dissens

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 35:13


Zehn Jahre nach Auffliegen des NSU mangelt es noch immer an Aufklärung und Konsequenzen, sagt Mehmet Daimagüler. Der Anwalt vertrat im NSU-Prozess Familien der Opfer. Im Dissens Podcast spricht er darüber, wie das NSU-Netzwerk jahrelang morden konnte und wo der Kampf gegen Rechtsextremismus heute steht.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wenn Landesmedienanstalten Medien öffentlich an den Pranger stellen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 28, 2021 12:42


Wie weit gehen mittlerweile Zensurmaßnahmen im Netz? Die alternative Medienplattform KenFM wird nun vom Verfassungsschutz beobachtet und der Medienstaatsvertrag, der seit November 2020 in Kraft ist, erlaubt es Landesmedienanstalten, Online-Medien zu beaufsichtigen. Verfahren laufen bereits. Der Anwalt Markus Kompa vertritt einen Blogger, gegen den eine Landesmedienanstalt vorgeht. Im Interview mit den NachDenkSeiten spricht KompaWeiterlesen

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
PMT-Abstimmung soll abgebrochen werden

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later May 23, 2021


Abstimmungsbeschwerde zur Vorlage über das Anti-Terrorgesetz eingereicht Ein Berner Anwalt wirft dem Bundesrat vor, nicht sachlich und korrekt über die kommende Abstimmung über Polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terror informiert zu haben. Der Anwalt fordert den Regierungsrat deshalb dazu auf, die Abstimmung über die umstrittene Vorlage abzubrechen. RaBe Info liegt die Beschwerde gegend den Bundesrat ... >

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
NS-Opfer Irmgard und Hans Litten - Der lange Kampf einer Mutter um ihren Sohn

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 5, 2021 29:53


Während die Nazis den Mutterkult als Kern ihrer Ideologie verbreiteten, musste die Mutter Irmgard Litten um ihren Sohn Hans fürchten. Der Anwalt durchlitt Haft und Folter und starb 1938 in Dachau. Ihre Hilfsversuche blieben vergebens. Von Tobias Barth und Lorenz Hoffmann www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Neustart 50plus
030 Es gibt gar keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung.

Neustart 50plus

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 21:59


Der Anwalt für Arbeitsrecht, Thies Lindacher, erklärt wovon die Höhe einer Abfindung abhängt und worauf Sie unbedingt achten sollten.

Jugend ohne Gott - EmK Johanneskirche Hannover (MP3 Feed)

Der Lehrer blättert in den Zeitungen und findet dort Interviews mit ihm selbst, mit dem Feldwebel, mit den Eltern des erschlagenen Schülers, aber auch mit dem Anwalt und der Mutter des Angeklagten. Der Anwalt rechnet mit zwei bis drei Verhandlungstagen.

VERGESSEN - Die Frauenmorde von Juarez
#5 Der Anwalt des Teufels

VERGESSEN - Die Frauenmorde von Juarez

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 35:26


Folge 5 – Da sie große Zweifel hegen, dass die beiden Busfahrer die Baumwollfeld-Morde begangen haben, nehmen sich zwei prominente Anwälte ihres Falles an. Als die Anwälte die Ermittlungsarbeit der Polizei öffentlich in Frage stellen, erhalten sie Drohungen. Derweil hat Dante Almarez – genannt der "Anwalt des Teufels" – es sich ebenfalls zur Mission gemacht, die Wahrheit darüber aufzudecken, wer all diese Frauen in Juárez umbringt. „Vergessen: Die Frauenmorde von Juárez“ ist eine Co-Produktion von iHeart Media und der Podcast-App Podimo. Bei Podimo findest du viele deiner Lieblingspodcasts und über 100 exklusive Shows und Hörbücher. Jetzt unter www.podimo.com herunterladen und 14 Tage kostenlos testen. Learn more about your ad-choices at https://www.iheartpodcastnetwork.com

Regionaljournal Graubünden
Zu schnell gefahren: Misoxer Polizeichef zu Busse verurteilt

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 14:03


Das Regionalgericht Moesa hat den Polizeichef aus dem Misox zu einer bedingten Geldstrafe und einer Busse verurteilt. Der Polizist sei unnötigerweise mit Blaulicht und mit 130 km/h durch eine 80er-Zone gefahren. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der Anwalt will das Urteil weiterziehen. Weitere Themen: * Felssturz in Felsberg: Ein Gesteinsbrocken rollte über die rote Zone hinaus und beschädigte ein Gebäude. * Wegen geringer Verfügbarkeit des Corona-Impfstoffs rechnet die Bündner Kantonsärztin damit, dass es Herbst werden könnte, bis alle Impfwilligen geimpft sind.

Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
#157: Journalist, Anwalt und Ehrenmann | Christian Solmecke

Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern

Play Episode Listen Later Jan 3, 2021 58:22


Christian Solmecke ist DER Anwalt auf YouTube und betreibt Europas größten Rechts-Kanal im Internet. Über 650.000 Menschen folgen ihm heute auf YouTube – in unserem Gespräch erzählt er davon, wie alles mit einem Video über Ed-Hardy-Abmahnungen im Jahr 2008 angefangen hat, warum er anfangs selbst Abmahnungen von seinen Anwaltskolleg*innen erhielt und was er als Newcomer […] Der Beitrag #157: Journalist, Anwalt und Ehrenmann | Christian Solmecke erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
#157: Journalist, Anwalt und Ehrenmann | Christian Solmecke

Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern

Play Episode Listen Later Jan 3, 2021 58:22


Christian Solmecke ist DER Anwalt auf YouTube und betreibt Europas größten Rechts-Kanal im Internet. Über 650.000 Menschen folgen ihm heute auf YouTube – in unserem Gespräch erzählt er davon, wie alles mit einem Video über Ed-Hardy-Abmahnungen im Jahr 2008 angefangen hat, warum er anfangs selbst Abmahnungen von seinen Anwaltskolleg*innen erhielt und was er als Newcomer […] Der Beitrag #157: Journalist, Anwalt und Ehrenmann | Christian Solmecke erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
#157: Journalist, Anwalt und Ehrenmann | Christian Solmecke

Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern

Play Episode Listen Later Jan 3, 2021 58:22


Christian Solmecke ist DER Anwalt auf YouTube und betreibt Europas größten Rechts-Kanal im Internet. Über 650.000 Menschen folgen ihm heute auf YouTube – in unserem Gespräch erzählt er davon, wie alles mit einem Video über Ed-Hardy-Abmahnungen im Jahr 2008 angefangen hat, warum er anfangs selbst Abmahnungen von seinen Anwaltskolleg*innen erhielt und was er als Newcomer […] Der Beitrag #157: Journalist, Anwalt und Ehrenmann | Christian Solmecke erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Wer hat Burak erschossen? | rbbKultur
Kritik an den Ermittlungen (6/10)

Wer hat Burak erschossen? | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 23:15


Wer hat Burak erschossen? Folge 6 – Eine Frage, die sich nach den Erfahrungen mit dem NSU aufdrängt: Wie hat die Polizei in Bezug auf einen möglichen rechtsextremen Tathintergrund ermittelt? Der Anwalt der Familie sagt: ungenügend! Staatsanwalt und Polizei erwidern: Wir sind allen Spuren nachgegangen. Wie genau laufen die Ermittlungen ab?

upbeat - der Startup-Podcast der Schweiz
Upbeat aktuell: Karim Maizar (Kellerhals Carrard)

upbeat - der Startup-Podcast der Schweiz

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 14:08


Der Anwalt und Startup-Experte Karim Maizar analysiert die neuen Regeln für die Besteuerung von Mitarbeiteraktien in Jungunternehmen. Ab 1. Januar 2021 gilt nämlich das Zürcher Modell für die ganze Schweiz. Maizar erklärt die Hintergründe und was Jungunternehmer und ihre Angestellten jetzt beachten müssen. Der upbeat-Podcast ist Teil einer 360-Grad Serie - mehr Infos finden Sie unter handelszeitung.ch/upbeat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alberts Urenkel - Der inoffizielle Schloss Einstein Podcast

Wusstet ihr eigentlich, dass Pascal mal in Rio gelebt hat? Weil Pascal hatte nämlich in RIO einen Lehrer aus New York. New York liegt in den USA und Rio in Brasilien. Pascal ist nämlich international. Neben tollen Geschichten von Pascal erfahren wir außerdem in der neuen Folge Alberts Urenkel alles über die Schulbussituation in Kathrin und Stefans Jugend.

ETDPODCAST
Nr. 235 Wirbel um Corona-Tests in Waldorfschule Aurich: Jetzt spricht der Anwalt

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 7:34


Nach einer kurzen Quarantäne gab es Entwarnung an der Freien Waldorfschule Ostfriesland in Aurich-Sandhorst. Die Tests der neun Viertklässler und vier Lehrkräfte fielen negativ aus. Trotzdem zieht der Test nicht unerhebliche Folgen nach sich. Mehr dazu: https://bit.ly/3hTFdtR Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe über den Coronavirus (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/all (c) 2020 Epoch Times

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Schadenregulierung: Sparen auf Kosten geschädigter Autofahrer   Auf deutschen Straßen hat es im vergangenen Jahr wieder öfter gekracht. Nach vorläufigen Ergebnissen des statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der polizeilich gemeldeten Unfälle von Januar bis November 2019 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um rd. 0,6 Prozent auf über 2,434 Millionen. Bundesweit ereigneten sich damit im Durchschnitt 7.377 Unfälle pro Tag. Die entstandenen Schäden müssen von den Kfz-Haftpflichtversicherern reguliert werden, die jährlich ca. 10 bis 11 Milliarden Euro dafür ausgeben. Mit den zuletzt gestiegenen Unfallzahlen und in der Folge höherer Schadensersatzansprüche verstärkt sich der Druck auf die Versicherer, bei der Schadensregulierung so viel wie möglich einzusparen. Das geht zu Lasten unverschuldet in einen Unfall verwickelter Autofahrer, die weder von den Tricks der Versicherungen etwas ahnen noch bemerken.  Das Ergebnis einer von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht vor einigen Monaten in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage überrascht deshalb nicht. In dem Umfrageergebnis sehen die Verkehrsanwälte ein deutliches Indiz dafür, dass die Mehrzahl der Betroffenen nicht weiß, welche Schadensleistungen ihnen im Einzelfall tatsächlich zustehen  „Keine Einzelfälle, sondern die Masse der Fälle“  Zwei Beispiele verdeutlichen exemplarisch die fragwürdige Regulierungspraxis von Kfz-Versicherern. So zeigt der Fall einer Verkehrsanwalt-Kanzlei in Aschaffenburg, dass ein Geschädigter sich keinesfalls auf das Gutachten des vermeintlich „neutralen“ externen Sachverständigen der Versicherung verlassen sollte, der den Fahrzeugschaden um 1.050 Euro niedriger auswies als der vom Geschädigten beauftragte freie Gutachter. Der Anwalt klagte diesen Differenzbetrag schließlich erfolgreich ein. Ohne die Einschaltung eines Anwalts und freien Gutachters hätte der Geschädigte einen erheblichen Verlust erlitten – und zwar ohne es zu merken. Weitaus drastischer stellte sich der Fall einer Mandantin einer Anwaltskanzlei in Andernach dar. Sie war beim Überqueren der Straße auf dem Zebrastreifen von einem Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt worden. Die Versicherung der Unfallverursacherin lehnte entgegen der Rechtslage zunächst jede Haftung ab und hoffte, die Sache würde im Sand verlaufen. Wiederum erst nach Klageerhebung stimmte die Versicherung in einem Vergleich einer Schadensersatzzahlung von rund 240.000 Euro zu.  „Unberechtigte Kürzungen sind keine Einzelfälle, sondern kommen bei der Masse der Fälle vor“, erklärt man bei der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

MonDay Podcast - Noch drei Sätze bis Weltuntergang.

Unsere Folge 1. Der Anfang. Ein Ende? Undenkbar. Liebe Historiker des 22. Jahrhunderts, so hat damals alles angefangen. In dieser herrlich unschuldigen ersten Folge lassen wir die Philosophen raus, schütten aber auch ein Füllhorn praktischer Überlebenstipps in der heutigen hektischen Welt über euch aus. Lasst euch von uns bespaßen und besudeln.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.07.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 9:26


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Erneut Ausschreitungen bei Protesten in Serbien Bei Demonstrationen gegen Maßnahmen der serbischen Regierung in der Corona-Krise ist es in der Hauptstadt Belgrad am zweiten Tag in Folge zu Ausschreitungen gekommen. Die Polizei ging mit Tränengas gegen Protestteilnehmer vor, die Steine und Feuerwerkskörper auf die Beamten warfen. Nach Angaben des Innenministeriums wurden mindestens zehn Polizisten verletzt. Nach den Protesten am Vortag hatte Präsident Aleksandar Vucic den Verzicht auf eine angekündigte Ausgangssperre am kommenden Wochenende in Aussicht gestellt. Eine endgültige Entscheidung soll an diesem Donnerstag fallen. Australien suspendiert Auslieferungsabkommen mit Hongkong Die australische Regierung setzt angesichts des sogenannten Sicherheitsgesetzes in Hongkong ihre Auslieferungsvereinbarung mit der chinesischen Sonderverwaltungszone aus. Premierminister Scott Morrison erklärte zudem, sein Land werde Bürgern Hongkongs, die durch das Gesetz gefährdet seien, Sondervisa und einen Weg zu einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung anbieten. Eigenen Staatsbürgern in Hongkong empfiehlt Australien, ihren Aufenthalt zu überdenken. Mit dem Sicherheitsgesetz will die chinesische Regierung nach Einschätzung von Kritikern die Demokratiebewegung in Hongkong eindämmen. Hongkong-Aktivist Law bittet Merkel um Hilfe Der aus Hongkong geflohene Aktivist Nathan Law hat Bundeskanzlerin Angela Merkel um Unterstützung gebeten. Die Welt blicke auf Hongkong. "Liebe Frau Merkel, wir brauchen Ihre Hilfe", sagte er der Zeitung "Hessische Niedersächsische Allgemeine". Nach dem Beschluss des umstrittenen chinesischen Sicherheitsgesetzes für Hongkong vor einer Woche hatte Law die Sonderverwaltungsregion verlassen. Er werde seinen Einsatz auf internationaler Ebene fortsetzen, erklärte er auf Facebook. Seinen Aufenthaltsort wollte er nicht verraten. Laws prominenter Mitstreiter Joshua Wong will in Hongkong bleiben. Polen bestellt deutschen Diplomaten ein Das Außenministerium in Warschau hat den Geschäftsträger der deutschen Botschaft einbestellt. Die polnische Regierung wirft insbesondere dem Warschau-Korrespondenten der Zeitung "Die Welt" und dem deutsch-schweizerischen Boulevardblatt "Fakt" eine fehlerhafte und voreingenommene Berichterstattung im Vorfeld der Präsidentenstichwahl vor. Das habe man dem deutschen Diplomaten Knut Abraham deutlich gemacht, hieß es. Der konservative Amtsinhaber Andrzej Duda, der am Sonntag gegen den liberalen Herausforderer Rafal Trzaskowski antritt, hatte sich über eine negative Presse beklagt. Premier der Elfenbeinküste ist tot Der amtierende Regierungschef der Elfenbeinküste und Kandidat für die Präsidentschaftswahl im Oktober, Amadou Gon Coulibaly, ist überraschend verstorben. Nach einem Bericht des ivorischen Senders RTI erlitt der 61-Jährige während einer Kabinettssitzung einen Herzinfarkt. Coulibaly war vor sechs Tagen aus Frankreich zurückgekehrt, wo er sich zwei Monate lang ärztlich behandeln ließ. 2012 hatte er sich in Frankreich einer Herztransplantation unterzogen. "Ich bin wieder fit", verkündete Coulibaly bei seiner Ankunft in Abidjan in der vergangenen Woche. Gewaltsamer Tod von schwarzem Teenager in US-Anstalt sorgt für Empörung Nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd in den USA beschäftigt jetzt ein anderer Vorfall die Öffentlichkeit. Ein Video zeigt, wie der 16-jährige Cornelius Fredericks Ende April in einer Anstalt im Bundesstaat Michigan von männlichen Mitarbeitern umgeworfen, auf den Boden gedrückt und gewürgt wird. Fredericks hatte zuvor ein Sandwich auf einen anderen Jungen in der Cafeteria geworfen. Er starb zwei Tage später. Der Anwalt seiner Familie erhob den Vorwurf, der 16-Jährige sei "exekutiert" worden. Man habe ihm Sauerstoff entzogen und sein Gehirn schwer geschädigt. Trump würdigt Beziehungen zwischen USA und Mexiko Trotz früherer Spannungen haben US-Präsident Donald Trump und der mexikanische Staatschef Andrés Manuel López Obrador die guten Beziehungen beider Länder bekräftigt. "Wir haben ein herausragendes Verhältnis", sagte Trump an der Seite von López Obrador im Rosengarten des Weißen Hauses. Im Wahlkampf hatte der US-Präsident wiederholt Stimmung gegen Mexikaner gemacht und sie als Kriminelle und Vergewaltiger verunglimpft. Mit dem Besuch im Weißen Haus wurde unter anderem das Inkrafttreten des neuen Freihandelsabkommens zwischen den USA, Mexiko und Kanada zu Monatsbeginn gewürdigt.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Schadenregulierung: Sparen auf Kosten geschädigter Autofahrer Auf deutschen Straßen hat es im vergangenen Jahr wieder öfter gekracht. Nach vorläufigen Ergebnissen des statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der polizeilich gemeldeten Unfälle von Januar bis November 2019 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um rd. 0,6 Prozent auf über 2,434 Millionen. Bundesweit ereigneten sich damit im Durchschnitt 7.377 Unfälle pro Tag. Die entstandenen Schäden müssen von den Kfz-Haftpflichtversicherern reguliert werden, die jährlich ca. 10 bis 11 Milliarden Euro dafür ausgeben. Mit den zuletzt gestiegenen Unfallzahlen und in der Folge höherer Schadensersatzansprüche verstärkt sich der Druck auf die Versicherer, bei der Schadensregulierung so viel wie möglich einzusparen. Das geht zu Lasten unverschuldet in einen Unfall verwickelter Autofahrer, die weder von den Tricks der Versicherungen etwas ahnen noch bemerken.  Das Ergebnis einer von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht vor einigen Monaten in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage überrascht deshalb nicht. In dem Umfrageergebnis sehen die Verkehrsanwälte ein deutliches Indiz dafür, dass die Mehrzahl der Betroffenen nicht weiß, welche Schadensleistungen ihnen im Einzelfall tatsächlich zustehen  „Keine Einzelfälle, sondern die Masse der Fälle“  Zwei Beispiele verdeutlichen exemplarisch die fragwürdige Regulierungspraxis von Kfz-Versicherern. So zeigt der Fall einer Verkehrsanwalt-Kanzlei in Aschaffenburg, dass ein Geschädigter sich keinesfalls auf das Gutachten des vermeintlich „neutralen“ externen Sachverständigen der Versicherung verlassen sollte, der den Fahrzeugschaden um 1.050 Euro niedriger auswies als der vom Geschädigten beauftragte freie Gutachter. Der Anwalt klagte diesen Differenzbetrag schließlich erfolgreich ein. Ohne die Einschaltung eines Anwalts und freien Gutachters hätte der Geschädigte einen erheblichen Verlust erlitten – und zwar ohne es zu merken. Weitaus drastischer stellte sich der Fall einer Mandantin einer Anwaltskanzlei in Andernach dar. Sie war beim Überqueren der Straße auf dem Zebrastreifen von einem Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt worden. Die Versicherung der Unfallverursacherin lehnte entgegen der Rechtslage zunächst jede Haftung ab und hoffte, die Sache würde im Sand verlaufen. Wiederum erst nach Klageerhebung stimmte die Versicherung in einem Vergleich einer Schadensersatzzahlung von rund 240.000 Euro zu.  „Unberechtigte Kürzungen sind keine Einzelfälle, sondern kommen bei der Masse der Fälle vor“, erklärt man bei der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Anwalt Dr. Nozar - aus dem Leben eines Strafverteidigers

Es jährt sich die närrische Zeit. Und klar, da fliegen auch mal die Fäuste. Der Anwalt berichtet.

Stadtfilter Podcasts
Jonas Furrer muss unter die Dusche (18.02.20)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 6:09


Jonas Furrer gehörte zu den wichtigsten Personen von Winterthur. Er hat unsere Stadt geprägt und mitgestaltet. Der Anwalt und Ehemann von Frederike Sulzer wurde im 1848 zum Bundespräsidenten gewählt. In Winterthur wurde ihm mit einer Strasse und einer Statue ein Andenken geschaffen. Die Strasse besteht noch, aber was ist mit der Statue geschehen? Hannah Herzog ist dieser Frage nachgegangen. Bild: Hannah Herzog

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
"Ich fühle mich nirgends zugehörig", sagte der Anwalt im Coaching.

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 17:45


Auch wenn ich mittendrin bin, gehöre ich nicht dazu“, war der erste Satz meines Coaching-Klienten.Dieser Satz ließ mich aufhorchen, weil ich vor Jahren mal eine Studie gelesen hatte, wie sehr das mangelnde Gefühl von Zugehörigkeit und Depression miteinander in Verbindung stehen.„Wie meinen Sie das?“ fragte ich.„Ich bin Jurist, Einserkandidat, im Iran geboren. Meine Eltern kamen als Gastarbeiter nach Deutschland und wollten mir alles ermöglichen, was hier wichtig ist. Bildung, Aufstieg, Wohlstand. Ich habe das alles geschafft, aber ich weiß nicht wo ich hingehöre.“Menschen mit diesem Lebensthema fühlen sich häufig fehl am Platz, ziehen sich allgemein schnell zurück. Glauben, dass sie irgendwie anders seien als andere und deswegen eher stören oder eine Belastung sind.Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast.Diesen Beitrag können Sie auf meinem

Let´s Talk About Social
TikTok, der Anwalt ist da.

Let´s Talk About Social

Play Episode Listen Later Oct 23, 2019 50:43


In dieser Folge sprechen wir über das Ende des Trackings, wie wir es bisher kennen – mit dem Urteil des EuGh ändert sich einiges. Und wir sprechen über TikTok: Der Youngster unter den Social Media Kanälen ist auch für Ü20 ein spannendes Portal. Unsere Webseite: www.letstalkaboutsocial.com Kontakt: info@letstalkaboutsocial.com Mitdiskutieren unter: #ltaspodcast Twitter: https://twitter.com/ltasocial

Digital leben
Folge 21: Legal Tech – wird der Anwalt digital?

Digital leben

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 55:11


In Folge 21 wird es juristisch: Das Internet ist voll mit Webseiten, die rechtliche Hilfe versprechen – und damit Geld. Marcel Roth und Stephan Schulz haben eine Seiten-Betreiberin und einen Rechtsanwalt getroffen.

SWR1 Radioreport Recht
Legal Techs - der Anwalt aus dem Internet

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 15:14


Kleiner Ärger, deswegen geht man nicht zum Anwalt. Die Miete in der neuen Wohnung zu hoch, der Urlaubs-Flieger ist verspätet gestartet oder mit dem Hartz IV-Bescheid stimmt etwas nicht. Ein Anwalt wäre zu teuer, zu aufwändig, und dann das Prozessrisiko! Also versuchen es die Leute neuerdings mit Legal Tech, Rechtsdienstleistung aus dem Internet, Legal-Technologie, also: online-Rechtsberatung, gesteuert durch Algorithmen. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile.

Neues vom Krügel-Platz – der FCM-Podcast

Maik Barthel ist großer Fan des 1. FC Magdeburg – und Rechtsanwalt für viele Anhänger des Klubs. Im Podcast spricht der 45-Jährige über sein ehrenamtliches Engagement bei der Fanhilfe und seine Arbeit an Spieltagen.

Seelenmomente - Tipps und Tricks für Fotografen
Folge 25 - Reposting, Klau und Filter - was du tun kannst (Psy)

Seelenmomente - Tipps und Tricks für Fotografen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2019 17:29


Folge 25 - Reposting, Klau und Filter - was du tun kannst (Psy) Deine Bilder werden ohne zu fragen repostet, geklaut und Filter drüber geklatscht? Der Anwalt kann natürlich helfen - aber es gibt auch viele andere zwischenmenschliche Schritte, die du tun kannst, um dir den Stress zu ersparen :) Janine Techow Fotografie Selbstständige Fotografin www.janine-techow-fotografie.de Philomela Sandner Psychologin und Fotografin www.philomelas.com

Blaue Couch
Ingo Lenßen, Anwalt

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jul 25, 2019 30:25


Ingo Lenßen ist deutschlandweit bekannt aus TV-Gerichtsshows. Der Anwalt macht sich Gedanken über unser Rechtssystem, das nicht immer für Gerechtigkeit sorgt. Darüber hat er mit Gabi Fischer auf der Blauen Couch gesprochen.

Persönlich
Die Rapperin und der Anwalt: Steff La Cheffe und Ueli Kohli

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 2, 2019 51:23


Beide führen ein Doppel-Leben: Sie heisst privat Stefanie Peter, als Musikerin ist sie aber Steff La Cheffe. Und er heisst eigentlich Ueli Kohli und ist Wirtschaftsanwalt. Daneben schreibt er unter dem Pseudonym James Douglas rasante Action-Thriller. Steff La Cheffe – Musikerin Aufgewachsen ist Stefanie Peter zusammen mit einer alleinerziehenden Mutter und zwei Brüdern in Bern. Sie sagte einmal: «Wenns hart auf hart geht, zieht die Frau den Karren aus dem Dreck.» Mit 13 Jahren schrieb sie ihre ersten eigenen Texte und lernte Beatboxen. Bald legte sie als Steff la Cheffe eine steile Karriere als Rapperin hin, gewann renommierte Preise und eroberte mit Songs wie «Ha ke Ahnig» die Charts. Für den Erfolg zahlte Steff La Cheffe aber einen Preis. Sie fiel in ein «tiefes Loch», zog sich zwischenzeitlich aus der Öffentlichkeit zurück und arbeitete als Käseverkäuferin auf dem Markt. Heute ist Stefanie Peter 32, Single und lebt in Bern. Ulrich „Ueli Kohli – Wirtschaftsanwalt und Autor Die Musik von Steff La Cheffe kennt Ueli Kohli gut, vor allem ihr «Guggisberglied». Guggisberg ist nämlich sein Heimatort, aufgewachsen ist er im Schloss Schwarzenburg. Sein Vater war Gerichtspräsident und Regierungsstatthalter und schon als Jugendlicher stöberte Ueli in den Polizeiakten und schrieb erste Kriminalromane. Später wurde er Wirtschaftsanwalt mit Büros in Zürich und New York. Zu seinen Klienten gehörten der Sultan von Brunei oder Michael Jackson. Ueli Kohli hat aber noch eine andere Leidenschaft: Unter dem Pseudonym James Douglas schreibt er rasante Action-Thriller. «Es ist fast eine Sucht», sagt er. Ueli Kohli ist heute Mitte 70, hat drei Kinder und fünf Grosskinder und wohnt am Zürichsee. Die Talk-Sendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 2. Juni 2019 live aus dem Schloss Schwarzenburg. Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es können keine Plätze mehr vergeben werden.

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer
Der „Anwalt“ deiner Kunden – Interview mit Maxim Winkler

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 37:06


Welche Fragen, Sorgen und Nöte haben eigentlich deine Bauherren? Eine Fragestellung mit der sich Maxim Winkler täglich beschäftigt. Zum einen ist er als Architekt selbst Bauherr und betreibt außerdem den Podcast „Bauherr werden“, in dem er Bauherren wichtige Tipps gibt. Wenn du also mehr über deine Kunden erfahren möchtest, dann solltest du diese Folge auf keinen Fall verpassen.   ✅ Maxims Podcast „Bauherr werden“ http://www.bauherr-werden.de/podcast   ✅ Maxim auf Facebook https://www.facebook.com/bauherr-werdende-384349755319707/   ✅ Maxims Buchtipp „Das Café am Rande der Welt“ von John Strelecky https://amzn.to/2XkZpeu   _________________________________________   ✅ Meine neue Facebook-Gruppe „Mitarbeitergewinnung im Handwerk“  

Podcast Anwaltssuche Expertentipps
Wann kann der Anwalt für Familienrecht helfen

Podcast Anwaltssuche Expertentipps

Play Episode Listen Later Nov 5, 2018 2:41


Mit dem Familienrecht kommen die meisten Bürger mehrmals im Leben in Berührung. Ob bei Heirat, Scheidung oder in Bezug auf eine Adoption. Fehlende oder unklare Vereinbarungen können später für unnötige Streits sorgen. Doch es gibt Möglichkeiten, dies zu verhindern.

Die Werder Raute
WR 036 Ohne Frauen

Die Werder Raute

Play Episode Listen Later Oct 18, 2018 73:51


News Block Die Raute im eSport Rückblick: Das Auswärtsspiel bei VfB Stuttgart Rückblick: Das Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg Vorschau auf das Spiel auf Schalke Vorschau auf das Heimspiel gegen den Layer 04 Leverkusen Vorschau auf das Pokalspiel gegen Weiche Flensburg Die Pfeife der Woche SocialMedia Grün-Weiss Das Fundstück der Woche Die Tipps FC Schalke 04 vs. Werder Bremen vs. Sami 1:2 Schreihalzz 1:2 Werder Bremen vs. Bayer 04 Leverkusen Sami 2:1 Schreihalzz 2:0 Die Tipps Weiche Flensburg vs. Werder Bremen vs. Sami 0:2 Schreihalzz 0:3 Saison Tippspiel Saison Tippspiel Die Pfeife der Woche Gewonnen hat mit 42,9% Der Anwalt von Dietmar Hopp der Spielabbruch bei Schmähgesängen fordert Wird geladen... Das Fundstück der Woche Sami Haialarm Podcast Schreihalzz Cybercrime (Podcast) Das Lied “Cordula Grün” von Josh

Witzschmiede Video-Podcast
Der Anwalt auf der Party

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2018


Der Witz des Tages vom 20.09.2018 mit dem Titel 'Der Anwalt auf der Party' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Der Anwalt auf der Party

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2018


Der Witz des Tages vom 20.09.2018 mit dem Titel 'Der Anwalt auf der Party' zum Hören.

Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova
NSU-Opfer-Anwalt Mehmet Daimagüler

Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 11, 2018 47:07


Das Urteil im NSU-Prozess ist gefallen - aus diesem Anlass wiederholen wir in Eine Stunde Talk ein Interview mit Mehmet Daimagüler. Der Anwalt hat einige der Opfer-Angehörigen vertreten. Und schon lange vor Abschluss des Verfahrens war sein Urteil zum Prozess erschütternd.

Wer nicht fragt, bleibt dumm – detektor.fm
Frag den Staat | Was kostet der Anwalt? - "Auf Gebühren verzichten"

Wer nicht fragt, bleibt dumm – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 26, 2018 5:17


Wer in der Bundesregierung trotz des Informationsfreiheitsgesetzes Daten nicht preisgeben will, engagiert einen Anwalt. Das kostet viel Geld, weiß auch Arne Semsrott von Frag den Staat.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/frag-den-staat-was-kostet-der-anwalt

Politik – detektor.fm
Frag den Staat | Was kostet der Anwalt? - "Auf Gebühren verzichten"

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 26, 2018 5:17


Wer in der Bundesregierung trotz des Informationsfreiheitsgesetzes Daten nicht preisgeben will, engagiert einen Anwalt. Das kostet viel Geld, weiß auch Arne Semsrott von Frag den Staat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/frag-den-staat-was-kostet-der-anwalt

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#090 Das Urgestein Erich-Norbert Detroy: Die Geschichte und Entwicklung der Verkaufstrainings | Was macht gute Verkäufer aus | Der Verkäufer ist der Anwalt des Kunden

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Dec 14, 2016 25:12


Erich-Norbert Detroy, Experte für Vertriebsstrategien und Umsatzsteigerungen in Unternehmen, im Interview über die Geschichte und Entwicklung des Verkaufstrainings und die Eigenschaften von guten Verkäufern und Führungskräften. Außerdem sprechen wir über den Club55, ein kleiner Kreis von ausgewählten Verkaufstrainern. Aus dem Inhalt: Die Geschichte des Verkaufstrainings Der Unterscheid von Verkauftrainings früher und heute Die Phasen der Verkaufsstile Was macht gute Verkäufer aus Eigenschaften von guten Führungskräften Der Verkäufer ist der Anwalt des Kunden Shownotes ►► Erichs Webseite ►► Erich bei XING ►► "Sich durchsetzen in Preisgesprächen und Preisverhandlungen" von Erich-Norbert Destroy►► GetAbstract Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben

radioWissen
Der Anwalt der Macht - Niccolò Machiavelli

radioWissen

Play Episode Listen Later May 31, 2016 23:06


Es gibt wenige historische Persönlichkeiten, an denen sich die Geister so scheiden wie an Niccolò Machiavelli. Unbestritten ist, dass seine Thesen neuartig und mutig waren und noch heute provozieren. Autorin: Petra Herrmann

Wer hat Burak erschossen? | rbbKultur
Wer hat Burak erschossen? (6/9) - Kritik an den Ermittlungen

Wer hat Burak erschossen? | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2015


Wie hat die Polizei in Bezug auf einen möglichen rechtsextremen Tathintergrund ermittelt? Eine Frage, die sich nach den Erfahrungen mit dem NSU aufdrängt. Der Anwalt der Familie sagt: nicht genug! Staatsanwalt und Polizei erwidern: Wir sind allen Spuren nachgegangen. Doch was genau gemacht wurde, ist nicht leicht nachzuvollziehen. Eine kritische Auseinandersetzung mit der polizeilichen Arbeit.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Der Glaube ist der Anwalt der Vernunft.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Jan 31, 2013 47:26


Ref.: Prof. Dr. Andreas Wollbold, Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Jura - Open Access LMU - Teil 02/02

Sun, 1 Jan 1984 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/8845/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/8845/1/8845.pdf Coester, Michael Coester, Michael (1984): Kindeswohl. Juristischer Begriff und multidisziplinäre Dimensionen. Der Anwalt des Kindes. Als Konsequenz heutigen Verständnisses von Kindeswohl. Denkstösse zu einer Neuorientierung. Tagung, 15.04. - 17.04.1983, Bad Boll. Jura 0