German climate activist
POPULARITY
Klimaaktivistin Neubauer bedauert, dass die EU-Umweltminister sich vorerst nicht auf Klimaziele für 2040 einigen. Sie warnte vor massiven wirtschaftlichen Schäden, wenn die Lebensgrundlagen verloren gingen. Eine Wirtschaft profitiere von Klimaschutz. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Auf das von Russland und Belarus gestartete Großmanöver Zapad schauen europäische Staaten mit Sorge. Und das umso mehr, seit Russland den Westen vor wenigen Tagen konkret getestet hat: Kampfdrohnen drangen in den polnischen Luftraum ein. Die Hinweise auf eine sorgfältig geplante, russische Aktion sind erdrückend, berichtet Kai Küstner in der neuesten Folge von Streitkräfte und Strategien. Bei der NATO wirft die Grenzüberschreitung jede Menge Fragen auf - etwa was das Bündnis eigentlich benötigt, um sich vor russischen Drohnen oder Drohnenschwärmen zu schützen. Kai hatte auch Gelegenheit mit dem scheidenden Inspekteur des Heeres, Alfons Mais, über Drohnenabwehr bei der Bundesweher zu sprechen: “Dies ist unsere größte Schwäche”, warnt der Generalleutnant. Kai fasst auch zusammen, wie europäische Staaten konkret reagieren. So will Deutschland zum Beispiel die Zahl deutscher Kampfjets für die Überwachung des Luftraums in Polen verdoppeln. Der Einzige in der NATO, der den Vorfall mit russischen Drohnen nicht rundweg verurteilt, ist US-Präsident Trump. Er meint: es könnte sich auch um Versehen handeln. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe spricht Host Stefan Niemann mit Alex Drost über den Zivilschutz. Der hat mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine eine neue Bedeutung bekommen. Seitdem wird öffentlich über Bunker, kritische Infrastruktur und Krisen-Helfer gesprochen. Stefan und Alex sprechen darüber, was sich bewegt hat und warum Schweden als Vorreiter in Sachen Zivilschutz gilt. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Russisches Manöver “Zapad 2025” hat begonnen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/manoever-russland-belarus-100.html Bundeswehr braucht deutlich mehr Soldaten als geplant – Heeresinspekteur: https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/germanys-army-needs-more-than-double-size-commander-says-2025-09-11/ Livestream Berliner Literaturfestival 12.9. 19:45 Uhr mit Anna Engelke, Sönke Neitzel und Carlo Masala https://literaturfestival.com/events/ernstfall-zeitenwende/ Podcast punktEU: NATO im Ernstfall? Was Russlands Drohnen über Polen ändern https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:276a934512438d13/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast Tipp: Bosettis Woche mit Luisa Neubauer http://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-neubauer-cp-st Jetzt bewerben für den Live-Podcast von "Streitkräfte und Strateigen" am 22.9.25 in Hamburg Bergedorf ab 17 Uhr: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/feedback-100.html
Längst melden Smart-TVs an den Hersteller, wann der Fernseher läuft und was geschaut wird. Die Produzenten von E-Rollern tracken den Reiseverlauf ihrer Kunden und Autos kommunizieren mit den Herstellern. Alles ziemlich nebulös - aber das soll sich nun ändern. Heute tritt der EU-Data-Act in Kraft, wonach Hersteller offenlegen müssen, welche Infos sie über vernetzte Geräte erheben und wie Verbraucher darauf zugreifen können. Nur wieder so eine irrelevante EU-Regulierung oder bringt das echten Nutzen? Darüber spricht in 10 Minuten Wirtschaft Markus Plettendorff mit unserem Host Alex Drost. Links: EU-Kommission zum Data-Act https://dpaq.de/PMnebTY EU verabschiedet Data Act https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/DP/eu-data-act.html Bosettis Woche: Gekränkte Männer mit Luisa Neubauer https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3eba2db427c9a563/
"Du bist schuld am Bundeskanzler Friedrich Merz." Mit dieser These überrascht Sarah Bosetti in der ersten Podcastfolge nach der Sommerpause ihre Gästin Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin und Gesicht der "Fridays for Future"- Bewegung in Deutschland. Auch wenn Luisa Sarahs These nicht ganz mitgeht, outet sie sich zumindest in einigen Punkten als echte Merz-Bewunderin. So freut sie sich etwa darüber, dass der Kanzler in der aktuellen Debatte um Reformen des Sozialstaats vom "Leben über die Verhältnisse" berichtet. "Da kann er ja aus seinem Privatleben viel erzählen", meint Luisa. Überhaupt sind Luisa und Sarah der Meinung, dass Reiche endlich mal besser vor Diskriminierung geschützt werden müssen. Ansonsten überdeckt die Debatte über Bürgergeldempfänger für Luisa aber vor allem, wie gefährlich die wachsende Ungleichheit in Deutschland ist. Stimmen Realität und Wahrnehmung im politischen Diskurs überhaupt noch überein? Und wie sähe es aus, wenn die Union wirklich Politik für die Mehrheit machen würde? Sarah und Luisa würden sich auf jeden Fall wieder mehr Aufmerksamkeit für den Klimaschutz wünschen. Luisa fürchtet, dass sich der von der Koalition ausgerufenen "Herbst der Reformen" als "Herbst der Klimazerstörung" entpuppt. Und so manche Klimaschutzaussagen einiger Kabinettsmitglieder erträgt sie nur noch mit Galgenhumor. Im privaten Teil outet sich Luisa als passionierte Pfannkuchenbäckerin und Sarah verrät, wem sie gerne ein hohes politische Amt anvertrauen würde. Ob da der Name Friedrich Merz nochmal fällt? 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:25 Heute zu Gast: Klimaschutzaktivistin und Publizistin Luisa Neubauer 00:03:40 "Sag doch mal was Nettes über…": Friedrich Merz. Denn schließlich ist Luisa Neubauer "schuld" daran, dass Merz Kanzler wurde. 00:09:45 Warum die CDU-Ansage, "Politik für die Mehrheit" zu machen, Quatsch ist 00:14:45 Politische Diskussionen über gefühlte Fakten 00:25:10 "Neues vom Weltuntergang": Wenn Fleischkonsum nix mit Klimakrise zu tun hat 00:32:25 "Eine letzte Frage": Warum Luisa mal Pfannkuchenbäckerin wird und wen Sarah gern in der Politik sehen würde. Ihr habt Feedback oder eine letzte Frage an unsere nächste Gästin Jagoda Marinic, dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unseren Podcast-Tipp "Too many tabs" findet ihr hier: https://1.ard.de/too_many_tabs Die von Sarah erwähnte Folge von "Bosetti Late Night" findet ihr hier: https://www.3sat.de/kabarett/bosetti-late-night/bosetti-late-night-folge-13-bln-102.html Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Wir tauchen auf aus den Tiefen einer kurzen Sommerpause mit Luisa Neubauer, die ich zwar in allen Medien, auf Bühnen, in Foren und Talkshows hundertmal gesehen habe, humorvoll, konfliktbereit, professionell, bei der ich aber überhaupt nicht einschätzen kann, welche Rolle Essen, Kochen und Backen in ihrem Leben spielen. So viel sei an dieser Stelle verraten: ich habe mich sehr über ihre großen und kleinen Geschichten gefreut, war sehr überrascht und ich wette, es wird Euch nicht anders ergehen. Luisa kam 1996 zur Welt, in Hamburg. 3 ältere Geschwister gibt es, die Eltern arbeiteten in einem Altersheim, Luisas Vater verstarb vor einigen Jahren. Schon früh interessierte sich seine Tochter für Entwicklungshilfe, Politik, Ökologie und Klimaschutz und stand als Aktivistin in Deutschland an der Spitze von Fridays for Future. Aktuell erschien von Luisa Neubauer das Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“, ihre Großmutter spielt darin eine Rolle, in unserem Gespräch jetzt aber auch. So reden wir über selbstgemachte Eiswaffeln und Apfelstrudel, Honigwaffeln und Reformhäuser, eine Lakritz-Lobby, Zimtröllchen (mit genauer Anleitung) und vieles mehr, das dazu führen sollte, Luisa Neubauer endlich eine eigene Backshow zu geben. Ohne Quatsch. Hört selbst. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Warum spricht niemand mehr über das Klima? Über diese Frage diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer. „Wir sind einfach etwas krisenmüde“, sagt Neubauer angesichts der zahlreichen Kriege und Krisen. Richard David Precht meint, dass sich „der Zeitgeist in mehrerlei Hinsicht verändert hat“. Der Rechtspopulismus boomt und das kleine Zeitfenster für mehr Klimaschutz hat sich schon wieder geschlossen. Markus Lanz macht deutlich, dass in Zeiten der Wirtschaftskrise auch weniger Geld für Klimaschutz da ist. Dem widerspricht Luisa Neubauer, denn schon jetzt wirke sich der Klimawandel negativ auf die Wirtschaft aus. Außerdem berichtet Luisa Neubauer, wie sie mit starken Anfeindungen in den Sozialen Medien umgeht.
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Cornelia Funke ist eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Welt. Als Schülerin war ich fasziniert von Geschichten wie dem "Herrn der Diebe" oder "Tintenherz" und musste unbedingt auch so eine Bande haben wie "Die wilden Hühner". Eine Zeitlang wollte ich sogar auch Kinderbuchautorin werden, einfach, weil ich Cornelia so toll fand. Dann wurde es doch der Journalismus, aber genau der hat‘s möglich gemacht, dass ich mein Vorbild von früher jetzt tatsächlich einmal treffen durfte. Cornelia wohnt heute in der Toskana. In der Nähe von Volterra betreibt sie zwei Höfe: Auf einem wohnt und arbeitet sie selbst; einen weiteren - Mulinaccio - baut sie gerade aus, um dort Künstlerinnen, Naturschützer, Handwerkerinnen und Forschende zu beherbergen. Dort saßen wir für dieses Interview in der toskanischen Hitze, um uns herum wuselten ihre beiden Hunde und die aktuellen Stipendiatinnen. Wir haben darüber gesprochen, was für einen Einfluss solche Orte - oder generell, wo man lebt - auf den eigenen Charakter, auf die komplette Biografie haben können. Wie man erkennt, dass es Zeit ist, den Ort zu wechseln - und wie hoch der Preis dafür ist. Außerdem wollte ich unbedingt wissen, wie Cornelia es geschafft hat, sich einen kindlichen Blick auf die Welt zu bewahren. Den haben die meisten von uns als Erwachsene ja verloren, und das finde ich richtig schade. Es ging ums Sprachen Lernen, Cornelias scharfe Kritik am deutschen Schulsystem und ein Buch, das sie vielleicht bald mit Luisa Neubauer schreibt. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Cornelia Funke. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Cornelia Funke https://corneliafunke.com/de/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Den Link zu unserer Deutschland3000-Umfrage findest du hier: https://umfrage-ndr.limequery.com/852264?lang=de-informal Cornelias Bücherliste: Robert McFarlane: Is a River Alive? Thor Hanson: Hurricane Lizards and Plastic Squid: How the Natural World is Adapting to Climate Change Die Folge mit Bob Blume findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/bob-blume-warum-sind-deutschlands-schulen-oft-so-schlecht/n-joy/12561781/ Die beiden Illustrator*innen, die zu hören waren: Catherine Kuhlmann (https://www.instagram.com/catherinekuhlmann.art) und Joana Duernberg (https://www.instagram.com/joanaduernbergillustration ) ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Wie muss die Klimapolitik auf diesen Stimmungswandel reagieren? Und wie bewahrt man die Hoffnung im Angesicht des rechten Nihilismus? Darüber redet Jakob Augstein im radioeins- und Freitag-Salon mit Deutschlands bekanntester Klima-Aktivistin: Luisa Neubauer.
Klimastreiks ziehen immer weniger Menschen an, Klimaschutz gerät politisch unter Druck. Hat die Klimabewegung an Kraft verloren? Fragen an Luisa Neubauer, Sprecherin von Fridays for Future in Deutschland.
250506PC: Alles andere als ein KlimakanzlerMensch Mahler am 06.05.2025Auf dem Kirchentag sind immer erstaunlich viele Jugendliche und junge Erwachsene zu sehen, Gekommen sind sie auch wegen Luisa Neubauer. Die hielt eine Bibelarbeit. Entschuldigt hatte sich Friedrich Merz. Er hat in diesen Tagen wichtigeres zu tun, als sich ums Klima zu kümmern. Auch um junge Leute und ihre Sorgen kümmert er sich herzlich wenig. Dieser Schuss könnte nach hinten losgehen. Das Merz-Kabinett ist umfangreicher, männlicher und älter geworden. Luisa Neubauer, Gallionsfigur von Fridays for Future, kritisierte bei Maischberger am 29. April Philip Amthor und den Koaltionsvertrag der Merz-Regierung heftig.„Da ist kein Zeigefinger, wenn es da gerade etwas gibt, dann gibt's nen Mittelfinger in Sachen Klima“, hatte Neubauer in der Talkshow provokant erklärt. Bei der heutigen Vereidigung von Neu-Kanzler Merz wird Luisa Neubauer dabei sein. „Die große Frage ist natürlich: Welches Schild brauche ich vor dem Bundestag, um Friedrich Merz daran zu erinnern, dass wir ein Klima-Problem haben?“ Neubauer bittet ihre Follower um Inspiration.Die Regierung Merz hat missachtet die next – und hoffentlich nicht last – Generation. Wirtschaft und Wachstum, Schulden und Abschottung – da ist kein Platz für Klimapolitik. Wenn‘s den Wählern an den Wohlstand geht, ist das Überleben Nebensache. Schaut man sich die Altersstatistik bei der Wahl an stellt man fest, dass 18-24jährige Linke und AfD gewählt haben, Union, Grüne und SPD sind bei etwas mehr als 10% fast gleich auf. Bei 70 und älter hat die Union fast die absolute Mehrheit. Wie lange wird sich die junge Generation noch gefallen lassen, dass die Alten mit ihrem alten Kanzler ihre Zukunft verzocken? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gemeinsam mit Luisa Neubauer habe ich auf ihr Duell mit Philipp Amthor bei Sandra Maischberger reagiert. Es ging um die Klimapolitik der neuen Regierung, die Bilanz der Ampel und die Debattenkultur in Talkshows!Luisas Buch: Was wäre, wenn wir mutig sind?Video | Daran wird Merz‘ Klimaplan scheitern!Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: MUIVQELTDHHVC2NPBild: IMAGO / Mauersberger / Maischberger / ARDOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:05) Backstage mit Amthor(00:02:11) Problematik von Talkshows(00:04:38) Klimakrise ist Bevormundung?(00:08:49) Klima im Koalitionsvertrag(00:13:47) Fakten? Fehlanzeige!(00:16:22) CO2 Preis & Marktmechanismen(00:21:27) Stärkung der AfD(00:25:50) Neue CDU Minister(00:28:41) Energiepolitik, Gasförderung(00:36:50) Fakenews-Maschine Amthor(00:50:14) Klimathema bei aktueller Weltlage(00:57:28) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Neue Minister, alte Hollywoodstars und eine KI, die Luisa Neubauer bald mehr Sorgen machen sollte als Friedrich Merz.
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Klimaschutz scheint an Aufmerksamkeit zu verlieren – warum ist das so? In dieser Episode sprechen wir darüber, ob wir uns an die Klimakrise gewöhnt haben, ob andere Krisen wie Kriege und Inflation die Debatte verdrängen und warum Klimapolitik oft als unsexy gilt. Ist Deutschland überhaupt ein relevanter Akteur im Kampf gegen den Klimawandel? Und welche Lösungen gibt es, um Menschen wieder für das Thema zu begeistern? Hört rein für eine ehrliche Diskussion über eines der drängendsten Themen unserer Zeit!
Luisa Neubauer ist eine der weltweit bekanntesten Klimaaktivistinnen und Mitbegründerin von „Fridays for Future“. Sie lebt in Berlin und studiert in Göttingen. Ihr neues Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ erzählt von unserem Verhältnis zur Klimakrise und darüber, wie sie der Klimadebatte neues Leben einhauchen kann. Luisa fragt: Sollten wir nicht anfangen, ganz andere Geschichten zu erzählen? Dieser Talk zeigt, dass Luisa viel lockerer sein kann, als manche sie kennen. Wir sprechen über ihr Studium und ihre Großmutter, die mit über 90 noch Klimaaktivistin ist. Und selbst als Luisa etwas Positives über Christian Lindner sagen soll, fällt ihr etwas Passendes ein.
Ole Liebl ist Autor, Philosoph und Influencer, der sich intensiv mit Themen wie Geschlechterrollen, toxischer Männlichkeit und gesellschaftlichen Normen auseinandersetzt. Auf TikTok und Instagram teilt er aus einer queerfeministischen Perspektive Analysen zu Identitätspolitik, Diskriminierung und sozialen Bewegungen. Neben seiner digitalen Aufklärungs-arbeit hat er das Buch „Freunde lieben“ veröffentlicht, in dem er das Konzept der Freundschaft als unterschätzte Beziehungsform erforscht. Ursprünglich aus Rheinland-Pfalz, hat er Philosophie und Informatik in Berlin studiert und lebt heute mit seiner Frau wieder in seiner Heimatregion.In unserem Gespräch sprechen wir über seine Auseinandersetzung mit über 30 Anti-Woke-Büchern, seine Sicht auf Kritik an Wokeness und die Frage, wie ein echter gesellschaftlicher Diskurs gelingen kann. Wir diskutieren über Sprache, Moral, Geschlechterfragen und das Konzept der Opferkultur, aber auch über den Vorwurf, dass rechte oder konservative Stimmen oft von vornherein als illegitim abgestempelt werden. Ein Gespräch über Differenzen, aber auch über mögliche Schnittmengen – mit dem Ziel, Brücken zu bauen, wo es noch möglich ist.
Wed, 12 Mar 2025 02:00:00 +0000 https://mittags-bei-henning.podigee.io/91-new-episode 7cccb79cee803fe3ccd95776f9e4b25e In der 91. Folge werten Anja, Tabea und Josi die Karnevalswoche aus. Seepferdchen oder Pharmazie-Streichholz wer macht hier das Rennen, egal, 2029 we rise together. Was wird eigentlich in Geheimratsecken so beratschlagt und was sind Warentrenner? Luisa Neubauer oder die FC Köln Damenmannschaft- eine von beiden braucht definitiv keine Hundertschaft. Die einzig Unverschnupfte im Bilde startet einen Aufruf ihren Flip zum Flop zurückzubekommen. Liebe Grüße an die Erdsaunabekanntschaft, wir warten… 91 full no Anja Mittag & Josephine Henning & Tabea Kemme
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Was ist aus Fridays for Future geworden und welche Rolle spielt der Klimawandel noch in der Gesellschaft? Luisa Neubauer, das Gesicht der deutschen Klimabewegung, gibt Antworten.
Confronted with current news all over the world it can be hard to stay positive. That's what the book, “Was wenn wir mutig sind”, by Luisa Neubauer, is about. She is a climate activist, podcaster, author and geologist. Her book is about the climate crisis, about protests but also and ultimately about courage and hope. She was welcomed into the FM4 Morning Show studio by hosts Julie McCarthy and Alex Wagner...Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 18.02.2025, 6 Uhr
Vieles ist anders, seit die Klima-Aktivistin Luisa Neubauer zum ersten Mal eine Demo mitorganisierte: 2019 war die Zeit von Greta Thunberg, von Fridays for Future und den wöchentlichen Klimastreiks, die Tausende junge Menschen auf die Straßen brachten - mit Neubauer als bekanntestem Gesicht Deutschlands.Inzwischen ist nicht nur die Welt eine andere, sondern auch Neubauer selbst. Gerade ist sie mit ihrem fünften Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" auf Tour, füllt Hallen von Köln bis Wien und betätigt sich nicht nur weiterhin an Klimaaktionen, sondern auch als Lobbyistin.Mit dem FALTER hat sich über die fehlende Verantwortung von Politikern, die Stärken ihrer „Marke" und fast satirisch anmutende Klimaaktionen gesprochen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Trumps Rache an den Andersdenkenden, streitbare junge Politikerinnen und eine Rapperin als Maketinghilfe. Die Mutmacher Paul und Suse Schumacher präsentieren gut gelaunt und gefastet die frische Wochenschau.
Deutschland wird kulturell von Kohle, Öl und Gas dominiert, sagt Aktivistin Luisa Neubauer. Das stehe für Wohlstand. In der Klimakrise sieht sie auch eine wachsende Hoffnungslosigkeit – und fordert ein Umdenken: Wie sieht erneuerbarer Wohlstand aus? Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
David Freudenthaler erzählt vom Parteitag der CDU und trifft die Aktivistin Luisa Neubauer. Die beiden sprechen über den Wahlkampf der deutschen Grünen, Extremwetterereignisse und darüber, wie Klimapolitik zum Kulturkampf geworden ist.
Klima - war da was? Das Megathema ist derzeit Migration; uns beschäftigten Krieg, Inflation oder der Arbeitsmarkt. Aber Klima? Die Klimakrise ist nicht vorbei und Wetterextreme treffen Menschen auch bei uns in Europa hart. Und dennoch geht das Thema in der öffentlichen Diskussion gerade unter. Warum gelingt es nicht, das Thema stärker zu machen? Das fragen wir die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer und wir schauen, wie die Parteien das Thema jetzt im Wahlkampf aufgreifen. Mit Professor Volker Quaschning, dem Experten für regenerative Energien, besprechen wir den Stand der Energiewende und wir gehen dahin, wo unser Wetter gemacht wird: Sven Plöger nimmt uns mit in die Arktis und zeigt dort die dramatischen Veränderungen in der „Wetterküche“ Europas. Podcast-Tipp: IQ - Wissenschaft und Forschung Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft. https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
Die Themen: Prominente protestieren gegen “Einreißen der Brandmauer”; Merkel distanziert sich von Merz-CDU; Das Zustrombegrenzungsgesetz heute im Bundestag; Trump intensiviert Kampf gegen Abtreibung; Klimaaktivistin darf Referendariat nicht antreten; Trump zählt NPR und PBS an und Teslas Gewinn im freien Fall Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der Klimawandel spielt im aktuellen Bundestagswahlkampf kaum eine Rolle. Das war vor vier Jahren ganz anders. Ist die Klimabewegung gescheitert? Luisa Neubauer erzählt, wie sie mit "unbequemer Hoffnung" trotz allem Mut für die Zukunft findet. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Dürfen wir in einem Raketenzug sitzen, der von Elon Musk gebaut wurde? Oder warten wir, bis Luisa Neubauer etwas eingefallen ist? Unser Autor ist moralisch fortbewegt.
Amidst the multiple devastating fires in Los Angeles, where Chris lives, extreme weather events and shifting climate patterns are occurring across the globe, making our everyday lives all the more unpredictable. Today we are re-airing this episode from the very first season of How to Be a Better Human. It's a conversation with Luisa Neubauer, a climate activist, author, and leader of the "Fridays For Future" school strike movement. She draws on her experience at the front lines of activism to strategically reframe the climate crisis and identify the unique ways we can make systemic change.For the full text transcript, visit go.ted.com/BHTranscripts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Luisa Neubauer ist in Deutschland und der Schweiz das Gesicht der Bewegung, die in den letzten Jahren die öffentliche Diskussion über die Klimaerwärmung prägte. Sie erlebte als Mitinitantin der «Fridays for Future» den raschen Aufstieg, den Wandel und Bedeutungsverlust des Klimastreiks mit.2019 brachten die Klimaproteste in Europa breite Massen auf die Strasse: von der Oma bis zu den Teenies und deren Eltern. Im Schlepptau der Klimastreiks erlebten grüne Parteien einen Aufschwung – auch in der Schweiz.Und 2024?2024 wurde mit Donald Trump ein Klimawandelskeptiker zum Präsidenten der USA gewählt. 2024 ist in Deutschland die Ampelregierung gescheitert und hat der Nahostkonflikt die Klimabewegung gespaltet. Das Klima scheint die Bevölkerung auch bei Wahlen nicht mehr im gleichen Masse zu mobilisieren – obwohl die Folgen von Extremwettern immer sichtbarer werden.Warum ist das so? Wo steht heute die Klimabewegung – und wo bewegt sie sich morgen hin? Kulturredaktor hat anlässlich der Weltklimakonferenz in Baku mit Luisa Neubauer gesprochen. Darüber spricht er in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host & Produktion: Mirja GabathulerMehr zum Thema:Interview mit Luisa Neubauer: «Wir sind keinesfalls machtlos»Porträt Luisa Neubauer im Magazin Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Wie verändert man die Welt? Das habe ich die Klimaaktivistin Luisa Neubauer gefragt. Warum sie darauf heute eine andere Antwort hat als noch vor ein paar Jahren – und welche Tipps sie für uns hat, erzählt sie in Erklär mir die Welt.
Es wäre das größte Geschenk an Trump und seine „Kumpel weltweit“ in Zynismus zu verfallen, sagt Luisa Neubauer, die auf der UN-Klimakonferenz in Baku ist. Alle Kräfte müssten jetzt für den Klimaschutz gebündelt werden. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
"Climate change is the biggest crisis of humankind. We can't watch other people drive our future right against the wall.” This is a quote by Luisa Neubauer – the most famous German climate activist. As global climate change forecasts become more drastic and fear is spreading, young activists, like Luisa and Alexander, are taking the floor. Both are young, full of courage and zest for action, they want to infect us with their strength to oppose climate change and to take responsibility for the future of our planet. What does the future hold? When it comes to the climate, the predictions are pretty precise by now. And just as frightening. In this book, Luisa Neubauer, the best-known German climate activist, and the sociologist Alexander Repenning create the history of our future. For humankind is at a crossroads. If we don't change course now, we'll eliminate ourselves. Politicians, entrepreneurs, citizens, everyone must take action. But how? One thing is undisputed: There is no planet B. Everyone must inform and organize oneself to save the future. Neubauer and Repenning present solutions that are ready to be implemented and must finally be put into practice. But they also demonstrate the attitude with which we must deal with this exceptional situation: undaunted but level-headed. And unyielding towards those who determine our future. Because the last chance for a positive end to the climate crisis is NOW. Luisa Neubauer became known through the Fridays for Future movement in Germany. She is one of the main organizers of the weekly large demonstrations and has been committed to climate protection since before FFF. She is also a member of the Alliance 90/The Greens party the Green Youth. Alexander Repenning a sociologist who has supported the FFF movement from the beginning. He is also involved in other organizations, such as the Right Livelihood Foundation. He is committed to bringing science and politics back into harmony. Cody Bio: Cody Skahan is a graduate of the MA program in Anthropology at the University of Iceland as a Leifur Eriksson Fellow, and current PhD student at the University of Oxford as a recipient of a Grand Union ESRC doctoral training partnership. His work focuses on the interactions of youth, Indigenous Peoples, and others in the Arctic in regard to environmentalism, particularly in consideration to their diverse and interrelated sociotechnical imaginaries. Cody co-hosts a social theory and anthropology podcast with two of his friends called Un/livable Cultures available wherever you get podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
"Climate change is the biggest crisis of humankind. We can't watch other people drive our future right against the wall.” This is a quote by Luisa Neubauer – the most famous German climate activist. As global climate change forecasts become more drastic and fear is spreading, young activists, like Luisa and Alexander, are taking the floor. Both are young, full of courage and zest for action, they want to infect us with their strength to oppose climate change and to take responsibility for the future of our planet. What does the future hold? When it comes to the climate, the predictions are pretty precise by now. And just as frightening. In this book, Luisa Neubauer, the best-known German climate activist, and the sociologist Alexander Repenning create the history of our future. For humankind is at a crossroads. If we don't change course now, we'll eliminate ourselves. Politicians, entrepreneurs, citizens, everyone must take action. But how? One thing is undisputed: There is no planet B. Everyone must inform and organize oneself to save the future. Neubauer and Repenning present solutions that are ready to be implemented and must finally be put into practice. But they also demonstrate the attitude with which we must deal with this exceptional situation: undaunted but level-headed. And unyielding towards those who determine our future. Because the last chance for a positive end to the climate crisis is NOW. Luisa Neubauer became known through the Fridays for Future movement in Germany. She is one of the main organizers of the weekly large demonstrations and has been committed to climate protection since before FFF. She is also a member of the Alliance 90/The Greens party the Green Youth. Alexander Repenning a sociologist who has supported the FFF movement from the beginning. He is also involved in other organizations, such as the Right Livelihood Foundation. He is committed to bringing science and politics back into harmony. Cody Bio: Cody Skahan is a graduate of the MA program in Anthropology at the University of Iceland as a Leifur Eriksson Fellow, and current PhD student at the University of Oxford as a recipient of a Grand Union ESRC doctoral training partnership. His work focuses on the interactions of youth, Indigenous Peoples, and others in the Arctic in regard to environmentalism, particularly in consideration to their diverse and interrelated sociotechnical imaginaries. Cody co-hosts a social theory and anthropology podcast with two of his friends called Un/livable Cultures available wherever you get podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/environmental-studies
"Climate change is the biggest crisis of humankind. We can't watch other people drive our future right against the wall.” This is a quote by Luisa Neubauer – the most famous German climate activist. As global climate change forecasts become more drastic and fear is spreading, young activists, like Luisa and Alexander, are taking the floor. Both are young, full of courage and zest for action, they want to infect us with their strength to oppose climate change and to take responsibility for the future of our planet. What does the future hold? When it comes to the climate, the predictions are pretty precise by now. And just as frightening. In this book, Luisa Neubauer, the best-known German climate activist, and the sociologist Alexander Repenning create the history of our future. For humankind is at a crossroads. If we don't change course now, we'll eliminate ourselves. Politicians, entrepreneurs, citizens, everyone must take action. But how? One thing is undisputed: There is no planet B. Everyone must inform and organize oneself to save the future. Neubauer and Repenning present solutions that are ready to be implemented and must finally be put into practice. But they also demonstrate the attitude with which we must deal with this exceptional situation: undaunted but level-headed. And unyielding towards those who determine our future. Because the last chance for a positive end to the climate crisis is NOW. Luisa Neubauer became known through the Fridays for Future movement in Germany. She is one of the main organizers of the weekly large demonstrations and has been committed to climate protection since before FFF. She is also a member of the Alliance 90/The Greens party the Green Youth. Alexander Repenning a sociologist who has supported the FFF movement from the beginning. He is also involved in other organizations, such as the Right Livelihood Foundation. He is committed to bringing science and politics back into harmony. Cody Bio: Cody Skahan is a graduate of the MA program in Anthropology at the University of Iceland as a Leifur Eriksson Fellow, and current PhD student at the University of Oxford as a recipient of a Grand Union ESRC doctoral training partnership. His work focuses on the interactions of youth, Indigenous Peoples, and others in the Arctic in regard to environmentalism, particularly in consideration to their diverse and interrelated sociotechnical imaginaries. Cody co-hosts a social theory and anthropology podcast with two of his friends called Un/livable Cultures available wherever you get podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/public-policy
"Climate change is the biggest crisis of humankind. We can't watch other people drive our future right against the wall.” This is a quote by Luisa Neubauer – the most famous German climate activist. As global climate change forecasts become more drastic and fear is spreading, young activists, like Luisa and Alexander, are taking the floor. Both are young, full of courage and zest for action, they want to infect us with their strength to oppose climate change and to take responsibility for the future of our planet. What does the future hold? When it comes to the climate, the predictions are pretty precise by now. And just as frightening. In this book, Luisa Neubauer, the best-known German climate activist, and the sociologist Alexander Repenning create the history of our future. For humankind is at a crossroads. If we don't change course now, we'll eliminate ourselves. Politicians, entrepreneurs, citizens, everyone must take action. But how? One thing is undisputed: There is no planet B. Everyone must inform and organize oneself to save the future. Neubauer and Repenning present solutions that are ready to be implemented and must finally be put into practice. But they also demonstrate the attitude with which we must deal with this exceptional situation: undaunted but level-headed. And unyielding towards those who determine our future. Because the last chance for a positive end to the climate crisis is NOW. Luisa Neubauer became known through the Fridays for Future movement in Germany. She is one of the main organizers of the weekly large demonstrations and has been committed to climate protection since before FFF. She is also a member of the Alliance 90/The Greens party the Green Youth. Alexander Repenning a sociologist who has supported the FFF movement from the beginning. He is also involved in other organizations, such as the Right Livelihood Foundation. He is committed to bringing science and politics back into harmony. Cody Bio: Cody Skahan is a graduate of the MA program in Anthropology at the University of Iceland as a Leifur Eriksson Fellow, and current PhD student at the University of Oxford as a recipient of a Grand Union ESRC doctoral training partnership. His work focuses on the interactions of youth, Indigenous Peoples, and others in the Arctic in regard to environmentalism, particularly in consideration to their diverse and interrelated sociotechnical imaginaries. Cody co-hosts a social theory and anthropology podcast with two of his friends called Un/livable Cultures available wherever you get podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/politics-and-polemics
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript:In der heutigen Episode sprechen wir über eine Person. Wir sprechen über Luisa Neubauer. Luisa Neubauer ist eine deutsche Aktivistin und Publizistin. Luisa Neubauer ist 28 Jahre alt. Sie ist in Hamburg aufgewachsen. Auch andere Menschen aus ihrer Familie sind Menschen mit großem Engagement. Sowohl ihre Mutter als auch ihre Großmutter engagierten sich für die Umwelt und für den Frieden. Und auch ihre Cousine engagiert sich für die Umwelt. Luisa Neubauer studiert Geographie. Wofür ist Luisa Neubauer bekannt? Wofür setzt sich Luisa Neubauer ein? Sie ist vor allem dafür bekannt, dass sie sich für den Klimaschutz einsetzt. Richtig bekannt wurde sie als wichtige Aktivistin von Fridays for Future im Jahre 2019. Fridays for Future ist eine weltweite Bewegung. Die Bewegung wurde von Schülern und Studenten ins Leben gerufen. Sie setzt sich dafür ein, dass das Klima und damit unsere Lebensumwelt besser geschützt wird. Initiatorin von Fridays For Future ist die Schwedin Greta Thunberg. Aber was ist eigentlich der Klimawandel? Klimawandel bedeutet, dass sich das Klima regional oder auf der ganzen Welt verändert. Klimawandel hat es in der Geschichte unseres Planeten schon mehrmals gegeben. Klimawandel können schnell oder langsam passieren. Schnelle Klimawandel sind für die Lebewesen auf der Erde sehr gefährlich. Momentan passiert auf der Erde ein ziemlich schneller Klimawandel. Durch den Ausstoß von fossilen Brennstoffen verändern die Menschen die Zusammensetzung der Atmosphäre. Das verändert, wie die Sonnenstrahlen die Atmosphäre der Erde erwärmen. Die Temperatur auf der Erde wird insgesamt wärmer. Die Folgen sind häufigere Extremwetter, zum Beispiel Dürren, Hochwasser oder Stürme. Gerade gab es in den USA einen sehr schrecklichen Sturm. Der Sturm hieß Milton und passierte in Florida. Und in Deutschland gab es in den letzten Jahren sehr schlimme Hochwasser, vor allem an den Flüssen wie Rhein oder Donau. Für viele Menschen ist der Klimawandel ein sehr belastendes Problem. Der Klimawandel ist ein belastendes Problem, weil es sehr schwierig ist, eine Lösung zu finden. Es ist besonders schwierig eine Lösung zu finden, weil das Problem die ganze Welt betrifft. Es ist also ein internationales Problem und daher braucht man auch eine internationale Lösung. Aber die gute Nachricht ist: Es gibt Lösungen für das Problem. Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel sind zum Beispiel erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff. Luisa Neubauer kämpft für eine schnelle Umsetzung dieser Lösungen. Und natürlich wäre es schön, wenn alle Menschen versuchen, bei der Lösung des Problems mitzuhelfen. Denn das Problem des Klimawandels bedroht die Zukunft aller Menschen und ihrer Kinder. Leider gibt es auch einige Menschen, die nicht an den Klimawandel glauben. Das ist ein großes Problem. Auch gibt es Menschen, die den Klimawandel ignorieren, weil sich das besser anfühlt. Und natürlich ist es gesund, nicht den ganzen Tag über so ein großes Problem nachzudenken. Aber das Problem komplett zu ignorieren, hilft auch nicht weiter. Der Klimawandel ist ein sehr kontroverses Thema. Aber Luisa Neubauer engagiert sich auch für andere Themen, zum Beispiel für die Demokratie. Es gibt viele Menschen, die Luisa Neubauer und ihr Engagement großartig finden. Im letzten Jahr war Luisa Neubauer zum Beispiel zu Besuch bei Papst Franziskus in Rom.
Die einen bewundern sie, für andere ist sie die pure Provokation: Aktivistin Luisa Neubauer, das Gesicht von „Fridays for Future Deutschland". Ihre Maxime: Die Menschen aufrütteln, wütend machen und aktiv - und das streitbar und radikal zuversichtlich. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit der Klimaschutz-Aktivistin Louisa Neubauer. Europa im Kopf, Wassermelone im Bauch und einen Nationalspieler im Herzen - Klimaschutzaktivistin und Fußballerin Luisa Neubauer verrät im Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke, wie sie im WM-Sommer 2014 die völkerverbindende Kraft des Fußballs erlebte, welche Ressentiments ihr begegneten und wie sie über die funktionierende Bahn in anderen Ländern staunte. Und dann ist da noch ein pikantes Geständnis. Schade, Miro Klose.
Die Themen: Julian Assange landet in Australien und wird enthusiastisch empfangen; ein Like auf Social Media könnte laut neuem Gesetzentwurf zur Ausweisung führen; Bildungsministerin Stark-Watzinger muss sich nach Fördergeld-Affäre den Fragen der Bundestagsabgeordneten stellen; Klimaschützer kündigen neue Verfassungsbeschwerden an; Schützenfest Hannover will auf L'amour toujours verzichten und Bill Kaulitz schummelt bei der Führerscheinprüfung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Fridays for Future will wieder fürs Klima mobilisieren – doch die Umstände sind widriger als vor der Europawahl 2019. »Unsere Gegner sind stärker geworden, die Rechtsradikalen vor allem und die Klimaleugner«, sagt Luisa Neubauer im Stimmenfang-Interview. Deshalb gehe man jetzt »kreativere, humorvollere, direktere Wege, um Menschen mitzunehmen«. Neubauer hat eine Zahnbürste ins Studio mitgebracht, ihre Bewegung fährt gerade eine Kampagne mit dem Slogan: »Wählen ist wie Zähneputzen – machst du es nicht, wird's braun!« Die Aktivistin spricht längst über mehr als den Meeresspiegel und den Kohleausstieg, sie tritt bei Demos gegen Krieg und Rechtsextremismus auf. »Heute hat sich die Front, vor der wir stehen, total verschoben. Wir kämpfen viel weniger gegen Desinteresse, sondern wir kämpfen viel mehr gegen Rechtsradikale, die uns degradieren und mit Hass und Hetze überziehen.« Zum Klimastreik müsse sie inzwischen mit Personenschutz gehen, sagt Neubauer: »Ich meine, in welcher Welt leben wir?« Den Grund dafür sieht die Aktivistin in den Erfolgen der Klimabewegung: »Vor zehn Jahren war die Notwendigkeit, die ökologischen, die demokratisch Überzeugt zu bekämpfen, offensichtlich nicht so groß. Jetzt stehen wir da, wir haben einen Green Deal.« Diese Fortschritte stünden bei der Europawahl jedoch auf dem Spiel: »Sollten wir am Ende eine Allianz von Rechtsradikalen und Konservativen im Europaparlament sehen, dann Halleluja! Dann werden wir hier ganz andere Kämpfe zu kämpfen haben.« Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Gasheizung oder Wärmepumpe – was jetzt für Sie günstiger ist Europawahl: Die Krisenkinder stehen auf Das ist das Ende der Klimabewegung, wie wir sie kennen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Europawahlen stehen vor der Tür. Am 9. Juni wird in Deutschland gewählt – erstmals können auch schon 16-Jährige dabei sein. Unsere beiden jungen Gäste haben zwei spannende Projekte, mit denen sie Erstwähler:innen informieren wollen. Sie gehen in Schulen, organisieren Infoveranstaltungen, sind auf Social Media unterwegs. Ihre Erkenntnis: Viele wissen gar nicht, was Europa uns bringt, was dort entschieden wird und wie das Wählen ganz praktisch geht.Im Gespräch mit Malva und Jochen geht es auch um Rechtsextremismus und darum, dass Europa ein Friedensversprechen ist und in diesen Zeiten wichtiger denn je. Eins ist klar: Wählen gehen sollten wir alle – denn, um es mit Luisa Neubauer, Schirmherrin von #NowEurope, zu sagen: „Wählen ist wie Zähneputzen. Das machst du nicht, weil du total Bock drauf hast, das machst du, weil es richtig ist, weil es wichtig ist und wenn du es nicht machst, wird es braun!“Unsere Gäste:Nicole Kleeb, Studium Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen (Bachelor, Master) Bergische Universität Wuppertal und Andrassy Universität Budapest. Seit 2022 ist sie Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung und leitet dort seit ein paar Monaten das Projekt #NowEurope: Meine Zukunft, Europas ZukunftMilad Tabesch, Studium Europäische Studien und Rechtswissenschaften (Bachelor) Universität Osnabrück und Public Policy und Public Administration (Master) Hertie School & Columbia University. 2023 gründete er die Initiative Ruhrpott für Europa, die jungen Menschen im Ruhrgebiet eine Plattform für die anstehenden Europawahlen bieten soll.Kapitel00:00 Intro00:42 Einleitung01:46 Vorstellung der Gäste02:33 Projekt #NowEurope04:34 Initiative Ruhrpott für Europa06:11 Rechtsradikalismus06:20 Engagement für Europa08:57 Erstwähler:innen in Deutschland09:38 Pessimistische Jugend10:51 Vertrauen in Demokratie11:30 Blick auf Europa12:52 Europa ja oder nein?14:25 Europa als Rezept gegen Nationalismus und Rechtsextremismus16:36 O-Töne von Erstwähler:innen18:18 Schulworkshops zur Europawahl22:13 Wahlrecht, Wählen, Wahlbeteiligung25:13 „Wählen ist wie Zähneputzen“25:39 Jugendliche im Dialog mit Politiker:innen27:38 Social Media, Fake News, Desinformation29:42 Gesprächsreihe “Auf ein Çay zu Europa“32:26 European Youth Event33:45 Orientierungshilfen Wahl-O-Mat und EUROMAT36:56 Briefwahl37:32 SchlussWeiterführende Links:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/mai/unser-engagement-fuer-die-europawahl Projekt:#NowEurope: Meine Zukunft, Europas Zukunfthttps://gennow.de/politik/now-europe/https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/noweurope/projektbeschreibungJunge Ruhrpott-Agenda: https://ruhrpott-europa.org/die-agenda/Instagram-Kanal Gen.Now der Bertelsmann Stiftung: https://www.instagram.com/gen.now_by_bertelsmannstiftung/?igsh=d3Q2ZWpjMGtlamQxWahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.deEUROMAT: https://www.euromat.info/de/faqEuropawahl: Live-Debatte der Spitzenkandidat:innen: https://www.youtube.com/watch?v=qgMhQ--GCqcEuropean Youth Event: https://european-youth-event.europarl.europa.eu/de/homeWebsite zur Europawahl: https://elections.europa.eu/de/ Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/mai/europawahl-hoehere-beteiligung-erwartet-von-der-leyen-bekannter-als-ihre-vorgaengerhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/februar/junge-menschen-in-deutschland-vertrauen-der-demokratie-und-der-euwww.bertelsmann-stiftung.de/podcastSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Merken, wenn's schön ist und merken, wenn‘s hart wird. In einer Zeit und Welt in der wir multiple und komplexe Krisen durchleben, ist es essenziell über Widerstandsfähigkeit und Hoffnung zu sprechen. Dafür hat Steffi diesmal Autorin und Klimaaktivistin Luisa Neubauer eingeladen. Die beiden reden über Momente, in denen sie über sich hinaus wachsen mussten, Erwartungshaltungen und wann man mit ihnen brechen muss. Denn resilient zu sein, bedeutet nicht, dass immer alles gut sein muss, sondern fragt viel mehr, wie gut kommst du wieder hoch? Resilienz fragt aber auch, in welchen Strukturen leben wir? Denn Stress ist kein Privatproblem und wir dürfen uns nicht einreden lassen, dass wir zu klein sind, um etwas zu bewegen. Nutzt eure Stimme und geht wählen. [Hier](https://elections.europa.eu/de/) findet ihr alle Infos zur Europawahl vom 06-09.Juni 2024: Du erfährst Hass im Netz? Hate Aid bietet Beratung und rechtliche Unterstützung, alle weiteren Infos findet ihr [hier ](https://hateaid.org/) Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)
Laut einer Studie klaffen die politischen Anschauungen junger Frauen und junger Männer bei der Generation Z immer weiter auseinander. Die Frauen tendieren nach links, die Männer driften nach rechts. Florian Schroeder nimmt diese Beobachtung zum Anlass für ein paar geschlechtsspezifische Gedankenspiele. Von Florian Schroeder.
Manuel muss zehn Tage lang ohne seine Rufnummer auskommen und ist jetzt schon genervt von seinem neuen Handyanbieter. Außerdem greifen wir noch einmal das Thema Computerspiele auf und sprechen darüber, ob Spiele süchtig machen können. Zum Schluss haben wir zwei Podcast-Empfehlungen und beantworten eine Hörer-Frage zum Thema Reisen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro: Ostsee- und Nordseeinseln Die 7 schönsten Ostseeinseln in Deutschland (mit Karte) (voucherwonderland) Nordseeinseln: Das sind die 12 schönsten Nordseeinseln im Urlaubscheck (mit Karte) (voucherwonderland) Das nervt: O2 Rufnummernmitnahme Rufnummernmitnahme: So behältst Du Deine Handynummer (Finanztip) Begriff: verhunzen (Duden) Congstar Empfehlungen der Woche Podcast: Hotel Matze (Mit Vergnügen) Wofür steht die SPD? – Olaf Scholz im Hotel Matze (Podcast Hotel Matze) Wie bekämpft man die Ohnmacht? – Luisa Neubauer im Hotel Matze (2022) (Podcast Hotel Matze) Wie bleibt man so kreativ? – Farin Urlaub im Hotel Matze (Podcast Hotel Matze) Podcast: Kampf der Unternehmen (Spotify) Eure Fragen Paolo aus Spanien fragt: Welche Reiseziele haben wir? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Sucht: ein Zustand, in dem eine Person eine starke und oft unkontrollierbare Lust auf etwas hat, z.B. Alkohol, Drogen, Glücksspiel oder Essen die Rufnummernmitnahme: ein Service, der es ermöglicht, die eigene Telefonnummer zu behalten, auch wenn man den Telefonanbieter wechselt der Handyanbieter: Unternehmen, das Mobilfunkdienste wie Telefonie, SMS und Internetzugang für Handys bereitstellt etwas verhunzen: etwas verderben, beschädigen oder schlecht machen schäbig: in schlechtem Zustand, abgenutzt oder von geringer Qualität das Reiseziel: der Ort, den man besuchen möchte oder zu dem man reist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
What are the realistic pathways off of fossil fuels and towards a world of abundant clean energy? TED Countdown gathered for its second Dilemma Series -- events designed to look at some of the tricky challenges of climate change, where diverging positions have stalled progress -- to answer this core question of the climate crisis. Through TED Talks and conversations with experts, activists and leading voices in the space, this film delves into the tension between the necessity to extricate ourselves from fossil fuels, which endanger our collective future, and the equally paramount necessity of a stable and secure supply of energy for everyone. (Featuring, in order of appearance: Catherine Abreu, Tessa Khan, Laurence Tubiana, Hisham Mundol, Hongqiao Liu, Rebekah Shirley, Vijaya Ramachandran, Zoë Knight, Mary Robinson, Lindsay Levin, David Biello, Adair Turner, Jérôme Schmitt, Ramez Naam, Tzeporah Berman, Luisa Neubauer, Emily Grubert and Jade Begay)
What are the realistic pathways off of fossil fuels and towards a world of abundant clean energy? TED Countdown gathered for its second Dilemma Series -- events designed to look at some of the tricky challenges of climate change, where diverging positions have stalled progress -- to answer this core question of the climate crisis. Through TED Talks and conversations with experts, activists and leading voices in the space, this film delves into the tension between the necessity to extricate ourselves from fossil fuels, which endanger our collective future, and the equally paramount necessity of a stable and secure supply of energy for everyone. (Featuring, in order of appearance: Catherine Abreu, Tessa Khan, Laurence Tubiana, Hisham Mundol, Hongqiao Liu, Rebekah Shirley, Vijaya Ramachandran, Zoë Knight, Mary Robinson, Lindsay Levin, David Biello, Adair Turner, Jérôme Schmitt, Ramez Naam, Tzeporah Berman, Luisa Neubauer, Emily Grubert and Jade Begay)
The fossil fuel industry is a factory of fairy tales, says activist and School Strike for Climate organizer Luisa Neubauer. Tracing the industry's five-decade trickle of lies about climate science, she busts the myth that economic growth and stability are dependent on fossil fuels -- and issues a resounding message about how we can actually move towards a just world. "[The future] won't be built for those who have brought us into this mess," she says. "It will be built for everyone else."