POPULARITY
Erst stand Orbán an Trumps Seite – ein Bekenntnis, das vor den US-Wahlen noch riskant schien – jetzt steht Trump hinter Orbán. Der US-Präsident verspricht seinem ungarischen Verbündeten einen „finanziellen Schutzschild“. Ein Deal zur rechten Zeit: Orbán steckt mitten im wohl härtesten Wahlkampf seiner Amtszeit.
Donald Trump ist überzeugt: In Nigeria begehen Islamisten einen Völkermord an Christen. Der US-Präsident droht dem bevölkerungsreichsten Land Afrikas mit einer Intervention. Die offiziellen Statistiken zur Christenverfolgung in Nigeria sind genauso gespalten wie das Land. Nigeria scheint mit dem Frontalangriff überfordert, denn es mag Trump so sehr wie kein anderes Land auf der Welt.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der US-Präsident kommt nicht zur Ruhe. Neue E-Mails des Sexualstraftäters und Milliardärs Jeffrey Epstein belasten Donald Trump. Aber wie gefährlich kann es für den skandalerprobten Präsidenten werden? Seine Top-Berater sind nervös. Gleichzeitig kämpft Trump an weiteren Fronten. Der Shutdown hat die USA massiv belastet und wirft kein gutes Licht auf seine Regierung. Und in Venezuela könnte der Konflikt mit dem sozialistischen Diktator Maduro bald in einen Krieg eskalieren. Darüber spricht Paul Ronzheimer mit dem WELT-Chefredakteur Jan Philipp Burgard.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche hat die UN-Klimakonferenz in Brasilien begonnen, in Belém in der Amazonas-Region, wo der Regenwald auf der Kippe steht. Fast genau zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen fragt sich: Wie geht es weiter mit dem Klimaschutz? Inzwischen ist die Welt eine andere geworden, Donald Trump, der den Klimawandel für einen Schwindel hält, regiert in den USA. Und hat der Klimapolitik weltweit den Kampf angesagt. Der US-Präsident ist nicht der einzige, auch in Europa üben Rechte Druck aus. Wie groß kann der Backlash in der Klimapolitik werden? Wie steht es um das Bild von der EU und Deutschland als Vorreiter beim Klimaschutz? Welche Signale sendet die schwarz-rote Bundesregierung? Darüber spricht Martina Mescher aus dem Politik-Team der wochentaz mit Susanne Schwarz, Co-Leiterin des taz-Ressorts Wirtschaft und Umwelt, Anja Krüger, taz-Parlamentskorrespondentin mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Klimapolitik und taz-Klimaredakteur Jonas Waack. Diese Folge wurde aufgezeichnet am 12. November 2025 um 17 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Der Sieg von Zohran Mamdani in New York verändert die politische Landschaft in den USA. Mamdani ist Sozialist und Israel-Feind – jetzt wird er Bürgermeister der wichtigsten Stadt der Welt. Und vor allem: Der Heimatstadt von Donald Trump. Der US-Präsident hatte vor Mamdani gewarnt – aber kann er auch vom Sieg des Linksaußen-Politikers profitieren? Paul Ronzheimer spricht darüber mit der langjährigen US-Korrespondentin Annett Meiritz, die eben aus den USA zurückgekehrt ist und zu den besten Trump-Kennerinnen im deutschen Journalismus gehört.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der US-Präsident erklärte, die Fähigkeit Chinas, die USA, Deutschland und weitere Verbündete durch seine Dominanz im Sektor kritischer Mineralien zu bedrohen, werde bald schwinden. Deutschland ist mit einem Importanteil von über 90 Prozent aus China besonders stark abhängig.
Nach „unsichtbaren Bomben“ bedrohen USA Venezuela mit massivem MilitäraufmarschEin Kommentar von Tilo Gräser.Der US-Präsident Donald Trump sollte den Friedensnobelpreis bekommen, finde ich. Dieser Preis hat inzwischen so wenig mit Frieden zu tun. Er ist längst zum Symbol für die Orwellschen Verhältnisse geworden, in denen wir leben und in denen Krieg zum Frieden erklärt wird. Davon kündet nicht nur, dass der US-Präsident, der in seiner Amtszeit die meisten Kriege führte, diesen Preis bereits bekam: Barack Obama. Auch die diesjährige Preisvergabe an die venezolanische Oppositionelle María Corina Machado zeugt davon. Diese Frau fordert tatsächlich die militärische Invasion in ihr Heimatland und den Verkauf seiner Rohstoffe an die USA.Das rohstoffreiche und dennoch arme Venezuela ist erneut ins Visier des derzeitigen US-Präsidenten geraten, der gern den Friedensnobelpreis hätte, ohne dass er etwas für den Frieden tut. Stattdessen zeigt er sich als das, was er auch nur sein kann: Präsident des am meisten imperialistischsten und militaristischsten Landes der Welt. Thomas Röper hat das in der gestrigen Tagesdosis eindrücklich mit der Übersetzung eines Berichtes des russischen Fernsehens über Trumps Politik belegt.Das aktuelle Geschehen in der Karibik, wo die USA mit einer Streitmacht aus dem Flugzeugträger „Gerald Ford“, weiteren Kriegsschiffen und gar einem Atom-U-Boot, strategischen B-52-Bombern, F-35-Kampfjets, Kampfdrohnen und Aufklärungsflugzeuge sowie tausenden Soldaten Staaten wie Venezuela und Kolumbien unter den Vorwand des „Krieges gegen Drogen“ bedroht, ist die Fortsetzung einer alten Politik, die US-Vorherrschaft auf dem amerikanischen Doppelkontinent durchzusetzen und zu sichern. In der Online-Ausgabe der Berliner Zeitung titelte Lateinamerika-Kenner Harald Neuber „US-Kriegsschiffe positionieren sich für Angriff auf Venezuela“. Allerdings verweist er in seinem Beitrag eigenartigerweise zuerst darauf, dass vor mehr als einer Woche ein russisches Transportflugzeug in Caracas, der Hauptstadt Venezuelas, landete. Er beteiligt sich an den Spekulationen, was die Il-76 geliefert haben könnte – und schreibt erst dann über den US-Militäraufmarsch, der „parallel“ dazu stattfinde.Das klingt ähnlich wie die sonstige deutsche Mainstreammedien-Berichterstattung zu den Vorgängen, die die Reaktionen der venezolanischen Führung unter Präsident Nicolás Maduro auf die US-Politik als „Drohung“ gegenüber Trump bezeichnet. So leistete sich die Online-Zeitung Merkur.de am Montag die Überschrift „Mit Putins russischen Raketen: Maduro droht Trumps Marine in der Karibik“. Und natürlich darf dabei der russische Präsident Wladimir Putin nicht unerwähnt bleiben, der anscheinend für schlichte deutsche Gemüter hinter allen Krisen und Konflikten in dieser Welt steckt....https://apolut.net/trump-macht-die-karibik-unsicher-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit 1951 begrenzt die US-Verfassung die Amtszeit von Präsidenten, im Normalfall auf acht Jahre. Franklin D. Roosevelt war der US-Präsident, der vier Mal gewählt wurde: Er starb während seiner vierten Amtszeit. Finck, Almut www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die Bundesbehörden sind seit über einem Monat lahmgelegt, ein Ende ist bislang nicht in Sicht. Der US-Präsident beschäftigt sich derweil mit der Außenpolitik.
Der US-Präsident hat am Samstag deutlich gemacht, dass er sich erst dann mit seinem russischen Amtskollegen treffen wird, wenn die Bedingungen für ein mögliches Abkommen geklärt sind. Auch Moskau ist der Ansicht, dass dieses Treffen eine gründliche Vorbereitung erfordert. Von Fjodor Lukjanow
Trumps Ankündigung, Atomwaffentests durchzuführen, zeigt keine Stärke. Weder Putin noch China werden sich davon unter Druck setzen lassen. Der US-Präsident hat die Abschreckungskraft der USA einmal mehr nicht gestärkt, sondern geschwächt. Ein Kommentar von Markus Pindur www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Zwischen Luxus und Shutdown, Spenden und Symbolik: Der Umbau des Weißen Hauses wird zum Sinnbild für Trumps Amerika. Der US-Präsident lässt den Ostflügel des Weißen Hauses abreißen, um Platz für einen gigantischen Ballsaal zu schaffen. In dieser Folge sprechen Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon über den Ballsaal, die Spender, die wirtschaftliche Lage und darüber, was das alles mit Project 2025, der konservativen Umbau-Agenda für die USA, zu tun hat. Während Trump sich den prunkvollen Ballsaal bauen lässt, stehen Regierungsangestellte für Essensspenden an. Das Land steckt noch immer im Shutdown und die Gehaltschecks bleiben aus. Auch für viele Familien wird die Lage dramatisch: Ab November steigen die Kosten für die Krankenversicherungen deutlich. "Vor diesem Hintergrund wirkt der Pomp um Trumps Ballsaal im Weißen Haus für mich völlig abgehoben", findet Jiffer. Bei dem Ballsaal geht es um weit mehr als Architektur. Für viele Amerikaner ist er ein Symbol für Trumps Machtanspruch und für eine Demokratie im Umbau. Mit Project 2025 hat die konservative Heritage Foundation einen Plan entworfen, der den Staatsapparat und die Gesellschaft unter Präsident Trump grundlegend neu ordnen soll - mit weitreichenden Folgen für Demokratie und Rechtsstaat. Einschätzungen dazu gibt es vom Historiker Thomas Zimmer, der fünf Jahre an der Georgetown University in Washington D.C. gelehrt hat. Er erklärt, wie tiefgreifend Trump die amerikanische Demokratie verändert. Checks and Balances gäbe es im Moment kaum. Der Kongress kontrolliere Trump nicht. Und am Ende entscheide der Oberste Gerichtshof, mit einer klaren Sechs-zu-drei-Mehrheit für die Republikaner, beschreibt Zimmer im Interview. Fragen & Feedback: podcast@ndr.de Live-Podcast zur Hamburger Woche der Pressefreiheit: "Weltspiegel Podcast" und "Amerika, wir müssen reden!" am 04.11.25, 19:00-21:00 in der Zentralbibliothek in Hamburg. Weitere Informationen und kostenlose Tickets finden Sie hier: https://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/hamburger-woche-der-pressefreiheit-amerika-wir-muessen-reden-20226/datum/20251104.html Interview mit dem Historiker Thomas Zimmer über das Project 2025 https://www.youtube.com/watch?v=bdFV3CWaYTw Heritage Foundation: Was steckt hinter Project 2025? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-project-2025-umsetzung-100.html Newsletter von Historiker Thomas Zimmer https://thomaszimmer.substack.com/ Podcast-Tipp: "Synapsen" - Folge "Atmen - die unterschätzte Superkraft" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d10f8522b1ff6605/
Der US-Präsident hat viel dazu getan, dass Fakten sich im politischen Diskurs auflösen. Das verfolgt ihn nun im Fall Jeffrey Epstein. Die Lage am Sonntag. Der Artikel zum Nachlesen: Der Epstein-Fluch +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im 21. Jahrhundert kann jeder News in Umlauf bringen. Dadurch geraten Wahrheit und Lüge durcheinander, sagt Verfassungsjuristin Elisa Hoven und warnt vor Polarisierung in der Gesellschaft. Ein Podcast von Pragmaticus.Das Thema:Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er dann die Wahrheit spricht. Dieses Sprichwort wird in der aktuellen Tagespolitik gerade Wirklichkeit. Der US-Präsident Donald Trump nutzt seine Social-Media-Kanäle dafür, Unwahrheiten zu publizieren. Das berühmteste Beispiel: Immigranten aus Haiti, die Katzen und Hunde essen. Solche Bilder prägen sich ins kollektive Gedächtnis ein. Die deutsche Strafrechtsexpertin Elisa Hoven nimmt sich in ihrem Buch Das Ende der Wahrheit den Spielarten der Lüge an. Sie erstellt Definitionen, erklärt neue Phänomene und ordnet sie in rechtliche Rahmenbedingungen ein. Wahrheit und Lüge bestimmen die Gesellschaft. Etwa dann, wenn Lügen in der Politik Wahlen entscheiden. Ein Podcast über Fakten und Meinung, über „Free Speech“ und Zensur sowie die großen Herausforderungen in der globalisierten Welt durch Social Media. Unser Gast in dieser Folge: Elisa Hoven ist Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig mit Schwerpunkt auf internationales Strafrecht, Medienrecht und Sexualstrafrecht. Seit 2020 ist sie Richterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof. Elisa Hoven ist aber auch als Buchautorin aktiv. Im DuMont Buchverlag hat sie Strafsachen, ein Buch über Recht und Gerechtigkeit, und jüngst Das Ende der Wahrheit publiziert.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Das finden viele nicht lustig, wie Donald Trump auf die gegen ihn gerichteten No-Kings-Demonstrationen reagiert hat. Der US-Präsident postete ein KI-generiertes Video, das ihn als Kampfpilot zeigt, wie er mutmaßlich Fäkalien auf die Demonstranten abwirft. Nicht witzig, sagt auch unser Kolumnist Thomas Hollmann, der befürchtet, seine humoristische Heimat zu verlieren.
Die Waffenruhe im Gazastreifen ist noch zerbrechlich, aber sie hält. Nun gilt es, die nächsten Schritte von Donald Trumps 20-Punkte-Plan umzusetzen - die Rückgabe der getöteten Geiseln, und die Entwaffnung der Hamas. Der US-Präsident will der Terror-Miliz die Daumenschrauben ansetzen: "Wenn sie sich nicht entwaffnen, werden wir sie entwaffnen, und das wird schnell und vielleicht gewaltsam passieren." Gleichzeitig plant Trump für Freitag ein Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und blickt streng in Richtung Moskau: Er sei sehr enttäuscht, dass Putin den Krieg noch nicht beendet habe. Was bedeutet Trumps Nahost-Frieden für uns in Europa? Ist der mächtigste Mann der Welt ein strategisches Genie oder ein unberechenbarer Egomane? Beendet er als nächstes den Ukraine-Krieg? Und sollten wir in Europa uns an seiner Politik ein Beispiel nehmen? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Karl Nehammer (ÖVP), ehemaliger Bundeskanzler Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Politikwissenschaftlerin Walter Posch, Nahost-Experte Susanne Schröter, Extremismusforscherin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
„Kein Mensch ist so stereotyp, wie er gesehen wird“, sagt Richard David Precht. Das gilt auch für Donald Trump. Der US-Präsident hat den Nahen Osten dem Frieden zumindest ein Stück nähergebracht. Das sollte man anerkennen, unabhängig davon, was man sonst vom US-Präsidenten hält, meint Precht. Der diplomatische Erfolg in Gaza wurde maßgeblich von zwei New Yorker Immobilienmilliardären eingefädelt: Trumps Schwiegersohn Jared Kushner und Steve Witkoff. Doch verknüpfen die beiden dabei amerikanische Außenpolitik mit eigenen Geschäftsinteressen? Gibt es womöglich bereits so etwas wie einen neuen Marshallplan? Und könnte diese Form der Diplomatie als Blaupause für die Ukraine dienen? „Der Hebel, den Trump bei Putin hat, ist deutlich kleiner“, meint Markus Lanz. Zudem steht ein Großteil des globalen Südens hinter dem russischen Präsidenten. „Die Ära der solidarischen liberalen Demokratien ist vorbei“, kommentiert daher der französische Historiker Emmanuel Todd. Was bedeutet das für uns im Westen? Müssen wir uns wieder stärker auf Pragmatismus besinnen?
Der US-Präsident verkündet einen »ewigen Frieden« und lässt sich für das Gaza-Abkommen feiern. Was bedeutet Trumps diplomatischer Erfolg für seine Politik? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Der Tag der Geiselbefreiung in Israel und des Friedensgipfels in Ägypten im Protokoll Trump in Nahost: Empfang des Erlösers Kommentar zum Friedensgipfel: Stuhlkreis in Scharm al-Scheich ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gast: Marc Pitzke ► Redaktion & Regie: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür ► Musik: Above Zero ► Quelle Thumbnail: [M] DER SPIEGEL; Fotos: Oded Balilty / AP / dpa; Suzanne Plunkett / AP ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der US-Präsident erhöht den Druck auf Russland - und spricht über die Idee, der Ukraine Marschflugkörper mit größerer Reichweite zu schicken. Aus Kiew kommt Lob für das Waffenruhe-Abkommen in Nahost.
Der US-Präsident hat geschafft, was niemand erwartet hat: Israel und die Hamas haben einem Deal zugestimmt. Alle Hamas-Geiseln sollen freikommen. Im Gegenzug lässt Israel verurteilte Terroristen frei und zieht die Armee aus einem Teil von Gaza zurück. Wie hat Donald Trump diesen Erfolg geschafft? Wie liefen die geheimen Verhandlungen? Welche Rolle spielte Katar? Und warum war Europa so irrelevant? Paul Ronzheimer ist in Tel Aviv, berichtet von tränenreichen Feiern der Geiselangehörigen und analysiert im Gespräch mit Filipp Piatov, wie Trump es geschafft hat, den Deal zu erreichen.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Donald Trump mag laut sein – doch wenn der US-Anleihenmarkt spricht, hört selbst er zu. Wir reden darüber, warum steigende Zinsen mehr bewegen können als politische Parolen. Das erwähnte Anlagemagazin /sicht finden Sie unter sgkb.ch/sicht.
Der US-Präsident hat einen ambitionierten 20-Punkte-Plan für Frieden im Nahen Osten vorgelegt. In Ägypten laufen Verhandlungen zu strittigen Punkten. Sind die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand, auf die Befreiung der Geiseln berechtigt? Anna Trechsel berichtet für SRF zu Israel und Nahost. Zum zweiten Mal jährt sich der Terrorangriff der radikal-islamistischen Hamas auf Israel. Der Krieg in Gaza fordert Zehntausende Tote, der internationale Druck steigt, diesen zu stoppen. Der US-Präsident Donald Trump hat einen Friedensplan vorgelegt, der die Entwaffnung der Hamas, die Freilassung der Geiseln, einen Waffenstillstand und einen Abzug der israelischen Truppen vorsieht. Nun verhandeln in Ägypten Delegationen aus Israel und der Hamas über den Plan. Es ist nicht der erste Versuch, Frieden zu schaffen, dennoch liegen besonders viele Hoffnungen auf diesem Plan. Sind diese berechtigt? Wie wird er in Gaza und in Israel aufgenommen? Hat er grössere Chancen als frühere Bemühungen? Anna Trechsel von der SRF-Auslandredaktion berichtet über Israel und den Nahen Osten. Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Der US-Präsident hat sich bei seinem Auftritt vor den Vereinten Nationen mal wieder selbst übertroffen. Nur einer huldigt ihm nicht.
Der US-Präsident spricht erstmals davon, dass die Ukraine alle Gebiete zurückerobern könne, die Russland besetzt. Damit hat Donald Trump den Ton gegenüber Russland verschärft. Bisher war von einer Rückeroberung durch die Ukraine keine Rede gewesen, im Gegenteil: Es wurde befürchtet, der US-Präsident werde die Ukraine dazu zwingen, Gebiete an Russland abzutreten. Ob der verbale Kurswechsel der Ukraine konkret hilft, ist aber fraglich. Denn Trump sagte nichts dazu, ob und wie er die Ukraine bei einer solchen Rückeroberung unterstützen würde. Weitere Themen: Unwetter haben 2024 in der Schweiz so viele Todesopfer gefordert wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr, zeigt ein neuer Bericht der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Ausserdem: Schauspielerin Claudia Cardinale ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Spitzenvertreter der Wirtschaft haben Bundeskanzler Friedrich Merz im Kanzleramt die angespannte Lage geschildert. „Deutschland braucht mehr, Deutschland kann mehr", sagt BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter im Gespräch mit Helene Bubrowski. Die Verbände drängen auf eine Sozialstaatsreform, weniger Bürokratie und Veränderungen am Arbeitsmarkt. [04:43]Donald Trump hat vor der UN-Vollversammlung eine einstündige Rede gehalten. Der US-Präsident griff die Vereinten Nationen scharf an und warf ihnen vor, Migration zu finanzieren. Die Klimakrise bezeichnete er als „größten Betrug der Welt".[13:02]Verkehrsminister Patrick Schnieder sorgt mit seiner neuen Bahnstrategie für Diskussionen. Christian Kern, ehemaliger österreichischer Bundeskanzler und Ex-ÖBB-Chef, sieht drei akute Probleme: marode Infrastruktur, fehlende Motivation beim Personal und drastisch gestiegene Trassenpreise. „Das muss gelöst werden, nicht 2027 oder 2028, sondern jetzt."[10:26]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Der US-Präsident Donald Trump hat seit seinem Amtsantritt im Januar hunderte Anleihen im Wert von über 100 Millionen US-Dollar gekauft. Dies geht aus einem kürzlich veröffentlichten Filing der US-Behörde für Regierungsethik hervor. Warum hat Trump kurz nach Amtsantritt begonnen ein Anleihen-Portfolio mit diesen Charakteristika aufzubauen? In dieser Folge besprechen wir die Besonderheiten des Anleihen-Portfolios und sprechen über mögliche Beweggründe des US-Präsidenten für den Aufbau eines derartigen Portfolios. Geld sicher in Eigenregie in Anleihen anlegen: Online-Präsentation am 25.10.2025 von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr via Zoom: Jetzt Platz sichern Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Seit 2014. Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an: Jetzt Teil der sonntäglichen Community werden Werde Teil des ICs von Geldbildung, hole Dir Geldbildung als Sparringspartner an Deine Seite und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: Jetzt Mitglied werden Hinweis: die in dieser Podcast Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen.
"Es steht schlecht um die Demokratie in den USA", sagt die Juristin und Autorin Sandra Navidi. Der US-Präsident hat ihr zufolge die Basis der Demokratie fundamental beschädigt. Sein Streben nach totaler Macht nimmt immer mehr Fahrt auf. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Chicago bleibt im Visier von Donald Trump. Der US-Präsident hat erneut den Bürgermeister und den Gouverneur des umliegenden Bundesstaats Illinois gegen sich aufgebracht: Er verbreitete kürzlich eine mit künstlicher Intelligenz erstellte Grafik, die die Skyline der demokratisch regierten Millionenstadt zeigt und in Gestaltung und Wortwahl an «Apocalypse Now» erinnert, einen Film über den Vietnamkrieg. Auf der von Trump verbreiteten Grafik steht zu lesen: Chicago sei davor, herauszufinden, warum das US-Verteidigungsministerium in «Kriegsministerium» umbenannt wurde.Was Chicago allenfalls bevorsteht, ist in Washington bereits Alltag: Die Soldaten der Nationalgarde sind präsent und auch bewaffnet. Trump hat sie exakt an dem Tag in die Hauptstadt beordert, als unsere neue Amerika-Korrespondentin Charlotte Walser in die USA einreiste. Anfänglich musste sie die Soldaten noch suchen, inzwischen seien sie überall.Was waren die ersten Eindrücke in Washington D.C.? Verströmen die Soldaten der Nationalgarde ein Gefühl von Sicherheit, oder wirken sie bedrohlich? Und hat die neue USA-Korrespondentin bereits eine Stammbeiz in der amerikanischen Hauptstadt? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Charlotte Walser bei ihrer Premiere bei «Alles klar, Amerika?».***Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Der US-Präsident macht in der Forbes-Liste der reichsten Amerikaner einen gewaltigen Sprung nach vorn. Auf Platz zwei des Rankings landet überraschend ein alter Bekannter.
Der US-Präsident wirft dem venezolanischen Präsidenten Maduro vor, das Kokain-Drogenkartell „Cártel de los Soles“ anzuführen. Nun wurde auf ein aus Venezuela kommendes Boot mit Drogen geschossen.
Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch***Angesichts der Militärparade in Peking zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Asien äusserte sich auch Donald Trump. Der US-Präsident schrieb auf Truth Social direkt an den chinesischen Machthaber Xi Jinping: «Bitte richten Sie Wladimir Putin und Kim Jong-un meine herzlichsten Grüsse aus, während Sie sich gegen die Vereinigten Staaten von Amerika verschwören.»Der russische Kriegsherr und der nordkoreanische Diktator gehörten zu den 26 geladenen ausländischen Staats- und Regierungschefs. «Keiner der drei Staatschefs hat auch nur im Entferntesten an so etwas gedacht», antwortete Putins aussenpolitischer Berater Juri Uschakow.Tatsächlich verheimlichten weder Xi noch Putin oder Kim, dass sie sich als Verbündete sehen, und bekundeten das zum Teil in Reden. Der Gedenktag in Peking wie auch der vorangegangene Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) in der Hafenstadt Tianjin gerieten zu Autokraten-Treffen. Die Herrscher von Kuba über den Iran und Belarus bis zu Myanmar verbindet ein tiefer Antiamerikanismus.Ist es dem chinesischen Machthaber Xi Jinping mit den Grossgipfeln in Tianjin und Peking gelungen, die antiwestliche Allianz zu stärken? Wie sieht Donald Trump seine Rolle? Überhaupt, wie hat sich die US-Aussenpolitik in seiner Amtszeit bisher entwickelt? Und ist Trump nun ein grosser Stratege oder ein diplomatischer Amateur?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian in Charlottesville, Virginia. Produzent dieser Folge ist Noah Fend. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Der US-Präsident schlägt vor, die Todesstrafe für alle Mörder in der Hauptstadt zu fordern. Die Mordrate liegt in Washington, D.C. bei 27,3 pro 100.000 Einwohnern und damit deutlich über dem US-Durchschnitt von 5,76. Auch im internationalen Vergleich ist das sehr hoch – Berlin erreicht 1,6.
Der US-Präsident fordert, dass die EU zwei Gesetze streicht, sonst würden erneut hohe Zölle drohen. Der Vorsitzende des Handelsausschusses im EU-Parlament, Bernd Lange, fordert im Podcast, jetzt das Anti-Erpressungs-Gesetz zu aktivieren.
Das Pentagon hat bestätigt, dass die Nationalgarde nun mit Waffen ausgestattet werden, um die Kriminalität zu bekämpfen. Der US-Präsident kündigte zudem an, dass er Einsatzkräfte in weitere von Demokraten regierten Städten schicken will.
Der US-Präsident feiert einen weiteren juristischen Erfolg. Ein Berufungsgericht in New York hat eine Geldstrafe von einer halben Milliarde Dollar gegen US-Präsident Donald Trump aufgehoben.
Der US-Präsident weiß jetzt schon, wie er sich die Mehrheit bei den Kongresswahlen 2026 sichern möchte: Er will die Briefwahl abschaffen. Und mit neu zugeschnittenen Wahlkreisen soll es noch mehr Sitze geben. F.A.Z.-US-Korrespondent Majid Sattar erzählt, wie sich Trump in Stellung bringt.
Wenn Donald Trump sein Amt beendet, wird er wohl noch viel reicher sein. Noch nie hat ein US-Präsident das höchste Regierungsamt so schamlos für die eigene Geschäftemacherei genutzt wie Trump - und seine Familie. In Grenzen hält sich nur die Empörung. Ein Kommentar von Heike Buchter www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Der US-Präsident behauptet, er wolle Kriminalität und Obdachlosigkeit in Washington beenden. Doch der Einsatz der Nationalgarde ist eine Demonstration seiner Macht und dient der Ablenkung von schlechten Wirtschaftsdaten, kommentiert Doris Simon. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der US-Präsident glaubt, dass er Frieden in aller Welt schaffen kann. Also versucht er es auch. Das ist die Lage am Sonntag. Hier der Artikel zum Nachlesen: Wie Trump Punkte für den Friedensnobelpreis sammeln will +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der US-Präsident gibt den Friedensvermittler. Und: Friedrich Merz hat sich mit seiner Israel-Ansage viel Ärger in der Union eingehandelt. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: »Ich hasse Atombomben. Aber die Amerikaner hasse ich nicht« Die ganze Geschichte hier: Erst die Volte, dann Revolte +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der US-Präsident sieht „große Fortschritte“ auf dem Weg zu einem Waffenstillstand in der Ukraine und informiert Verbündete über Gipfelpläne – aber will der Kreml wirklich eine Feuerpause?
Der US-Präsident kündigt an, zwei Atom-U-Boote Richtung Russland zu schicken. Und: Außenminister Wadephul berichtet Kanzler Merz über seine Eindrücke aus Israel. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Trump kündigt Entsendung zweier Atom-U-Boote Richtung Russland an Mehr Hintergründe hier: Wadephuls Reise zum Brennpunkt+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der US-Präsident stellt dem Land Waffen in Aussicht und droht Russland mit hohen Zöllen. Hilft das der Ukraine?
30 Prozent Zölle – so viel will Trump gegen den Import von EU-Produkten erheben. Ob es dazu kommt? Der US-Präsident äußert sich zum aktuellen Stand.
Es ist keine fünf Monate her: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi sitzt im Oval Office neben Donald Trump. Und er kann kaum einen Satz sagen. Der US-Präsident staucht ihn zusammen, massregelt ihn wie einen kleinen Schulbuben. Er sollte mehreren russischen Forderungen nachgeben, um den Krieg zu beenden.Das war Ende Februar.Jetzt, Mitte Juli, sitzt Nato-Generalsekretär Mark Rutte auf demselben goldenen Sessel im selben Oval Office. Und Trump klingt plötzlich ganz anders: Er droht Putin mit 100 Prozent Zöllen und schickt neue Raketen in die Ukraine.Was passiert da gerade? Was bedeutet das für den weiteren Verlauf des Kriegs in der Ukraine? Und kann man Trumps Kursänderung trauen?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet die neuste Entwicklung von Trumps Ukraine-Politik ein – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Die SPD macht der Union schwere Vorwürfe. Vor allem Fraktionschef Spahn steht in der Kritik. Der US-Präsident eskaliert den Handelsstreit mit Europa.
Der US-Präsident sieht sich einem Deal mit den Europäern nahe. In der EU-Kommission erwägt man, Trump in vier Punkten entgegen zu kommen – drei davon haben mit weniger Umweltschutz zu tun.
Der US-Präsident hat die ersten Briefe seiner avisierten Welle von Zoll-Ankündigungen veröffentlicht. Die EU werde in dieser Runde keinen Zoll-Brief erhalten, erfuhr das Handelsblatt.
Der US-Präsident zückt den Filzstift. Wie Friedrich Merz russische Provokationen bewertet. Und: Robert Habeck sucht nach seiner Rolle. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Der Anti-Robin-Hood Mehr Hintergründe hier: Merz sagt: »Russland greift uns heute schon an.« Wie kommt er darauf? Mehr Hintergründe hier: Was plant Robert Habeck?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der US-Präsident ist auf Siegeskurs. Er setzt das um, was er angekündigt hat. So mulmig etlichen republikanischen Kongressmitgliedern bei ihrer Zustimmung zum umstrittenen "Big Beautiful Bill" gewesen sein mag: Donald Trump ist einfach stärker. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche