POPULARITY
Die Suche nach unbekannten, super schweren Elementen ist «Chemie am Limit» und ist nur möglich mit riesigen Teilchenbeschleunigern. Es ist klassische Grundlagenforschung mit unbestimmtem Ausgang – gibt den Forschenden aber einen Blick in eine wunderliche Welt. Sie heissen zum Beispiel Flerovium, Hassium und Copernicum. Sie gehören zu den schwersten Elementen die man kennt, ganz am Ende des Periodensystems. Teilweise existieren sie wenige Sekunden oder gar nur Sekundenbruchteile. Ihre kurze Lebensdauer erklärt auch, warum man sie in der Natur gar nicht findet – sie existieren nur für diese ganz kurze Zeit in den Teilchenbeschleunigern, wenn sie von Forscherinnen und Forschern künstlich hergestellt werden. Diese Elemente sind so gross und schwer, dass sie gleich wieder zerfallen – aber sie haben teilweise exotische Eigenschaften, die man so nicht erwarten würde, das fasziniert die Forschenden und lässt sie nach immer noch schwereren Elementen suchen, am Ende des chemischen Periodensystems. «Das Ende» – die letzte Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Folge 6/7 In der Sendung zu Wort kommen: -Christoph Düllmann, Professor für Kernchemie mit Spezialgebiet «Erforschung der schwersten Elemente», Johannes Gutenberg Universität Mainz und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt -Patrick Steinegger, Assistenzprofessor und Gruppenleiter am Paul Scherrer Institut (PSI), Labor für Radiochemie, Professur für Radiochemie der ETH Zürich Links: superheavies.uni-mainz.de psi.ch/de/lrc/heavy-elements
Hempel, Klaus www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Seit 2017 dürfen Ermittler Handys und Computer mit Spähsoftware überwachen. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht diese Befugnisse eingeschränkt. Das Urteil setze endlich Grenzen für die Überwachung, so Jonas Grill vom Verein Digitalcourage. Grill, Jonas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Gott begegnet uns nicht nur im Schönen und Leichten – sondern auch im Schweren, im Elend, in der Schwäche. Jesus steht mitten im Leid – bei denen, die traurig, hungrig oder allein sind. Wer hinschaut, sieht mehr. Und wer wirklich hinschaut, kann auch etwas tun.
Hempel, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Letztes Jahr hat es zwei tödliche Unfälle auf der A18 bei Aesch gegeben. Nun reagiert das Bundesamt für Strassen und reduziert das Tempo auf diesem Autobahnabschnitt von 100 auf 80 Kilometer pro Stunde. Ausserdem: · SVP will Sitz in der Baselbieter Regierung zurückerobern · Prämien für Hornissen-Jägerinnen und -Jäger
Was tun, wenn die Hoffnung fehlt? Wie bleibst du hoffnungsvoll – selbst nach Trennung, Enttäuschung oder wenn du einfach nicht mehr dran glauben willst? In dieser Folge sprechen Wiebke Lüth – Unternehmerin, Bestsellerautorin und Deutschlands erste NLP Master-Trainerin – und Helen über echte Hoffnungsmomente im Alltag, ungewaschene Erdbeeren und was geschieht, wenn man sich doch traut, neu anzufangen. Du erfährst, wie du durch Reframing, mentale Flexibilität und NLP wieder Zugang zu deiner Zuversicht findest – und wie du sie sogar an andere weitergeben kannst. Ein Podcast für alle, die nicht aufgeben wollen – auch wenn es anfangs schwerfällt. Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth
Schwaches Ergebnis für Klingbeil, Rückenwind für Bas: Die SPD ringt auf ihrem Parteitag wieder einmal mit sich selbst – und um Vertrauen. Kann das ein Aufbruch sein? Hat die SPD noch die Kraft zur Veränderung? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Vogel verursacht Unfall auf Autobahn, AfD wird illegale Parteifinanzierung vorgeworfen und Kulttrainer Jürgen Klopp meidet Mainz und Dortmund. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/bingen/unfall-durch-taube-auf-a61-motorradfahrer-schwer-verletzt-4754603 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/illegale-parteienfinanzierung-landtag-schaltet-kloeckner-ein-4741602 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/toedlicher-unfall-auf-der-b48-bei-bad-kreuznach-4753672 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-transferticker-gibt-es-eine-einigung-bei-burkardt-3459026 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/juergen-klopp-will-nicht-mehr-zu-mainz-05-ins-stadion-gehen-4750636 Ein Angebot der VRM.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Am 17. Juni 2025 gab es am und im Autonomen Jugendhaus Bargteheide einen schweren Brand – den dritten innerhalb eines Jahres, der das Haus, große Teile der Technik und auch des Archivs beschädigt bzw zerstört hat. (https://www.freie-radios.net/136020) Veranstaltungen müssen bis auf weiteres ausfallen. Zunächst müssen die gröbsten Aufräumarbeiten statt finden. Die Zukunft des Hauses scheint bedroht zu sein. Eine Spendenkampagne zur Deckung der gröbsten Schäden läuft bereits erfolgreich. Die Situation vor Ort scheint von Außen betrachtet von solidarischem Zusammenhalt geprägt zu sein. Dennoch bereitet die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre in der BRD begründete Existenzängste für selbstverwaltete, antifaschistische Jugendarbeit. Das Autonome exisitiert seit 1984 in von Jugendlichen selbstorganisierter parteiunabhängiger Selbstverwaltung ohne in Anspruchnahme von Streetwork, Jugendamt, kirchlicher oder andere institutioneller Zusammenhänge. Als das Bauobjekt am alten Standort 2005 abgerissen worden war, kam das AJH als “Zwischenlösung” an den jetzigen Standort. Es handelte sich damals schon um sanierungsbedürftige Wohncontainer, die in den letzten zwanzig Jahren immer wieder nur knapp erhalten werden konnten. In den letzten Jahren gab es in Bargteheide vom AJH und auch von anderen Gruppen aus Forderungen und konkrete Verhandlungen um ein Ersatzobjekt bzw um überhaupt mehr Orte, an denen aktive demokratiebildende Jugendarbeit stattfinden kann. Die jüngsten Verhandlungen im Bauausschuss der Stadt hatten nach jahrelanger Verhandlung eine mögliche Sanierung der Container ins Auge gefasst. Nun aber nach dem Brand gibt es offenbar die “Sorge” von Seiten der Stadt, es können womöglich keine Sanierung mehr stattfinden, da der Brand einen zu großen Schaden angerichtet habe. FSK hat nun ein Interview mit Aktiven aus dem Haus führen können. Da dies zeitversetzt aufgenommen werden musste, sind Fragen und Antworten in diesem Beitrag also gegengeschnitten worden. Im Anschluss an das Interview hört Ihr eine SoliKase zum Abriss aus dem Juni 2005. Dieser Beitrag wird aus Gründen des Urheber:innenrechts bis zum 4. Juli verfügbar sein.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Am 17. Juni 2025 gab es am und im Autonomen Jugendhaus Bargteheide einen schweren Brand – den dritten innerhalb eines Jahres, der das Haus, große Teile der Technik und auch des Archivs beschädigt bzw zerstört hat. (https://www.freie-radios.net/136020) Veranstaltungen müssen bis auf weiteres ausfallen. Zunächst müssen die gröbsten Aufräumarbeiten statt finden. Die Zukunft des Hauses scheint bedroht zu sein. Eine Spendenkampagne zur Deckung der gröbsten Schäden läuft bereits erfolgreich. Die Situation vor Ort scheint von Außen betrachtet von solidarischem Zusammenhalt geprägt zu sein. Dennoch bereitet die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre in der BRD begründete Existenzängste für selbstverwaltete, antifaschistische Jugendarbeit. Das Autonome exisitiert seit 1984 in von Jugendlichen selbstorganisierter parteiunabhängiger Selbstverwaltung ohne in Anspruchnahme von Streetwork, Jugendamt, kirchlicher oder andere institutioneller Zusammenhänge. Als das Bauobjekt am alten Standort 2005 abgerissen worden war, kam das AJH als “Zwischenlösung” an den jetzigen Standort. Es handelte sich damals schon um sanierungsbedürftige Wohncontainer, die in den letzten zwanzig Jahren immer wieder nur knapp erhalten werden konnten. In den letzten Jahren gab es in Bargteheide vom AJH und auch von anderen Gruppen aus Forderungen und konkrete Verhandlungen um ein Ersatzobjekt bzw um überhaupt mehr Orte, an denen aktive demokratiebildende Jugendarbeit stattfinden kann. Die jüngsten Verhandlungen im Bauausschuss der Stadt hatten nach jahrelanger Verhandlung eine mögliche Sanierung der Container ins Auge gefasst. Nun aber nach dem Brand gibt es offenbar die “Sorge” von Seiten der Stadt, es können womöglich keine Sanierung mehr stattfinden, da der Brand einen zu großen Schaden angerichtet habe. FSK hat nun ein Interview mit Aktiven aus dem Haus führen können. Da dies zeitversetzt aufgenommen werden musste, sind Fragen und Antworten in diesem Beitrag also gegengeschnitten worden.
Die Therapie des Morbus Crohn richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Wie man diesen im ärztlichen Alltag feststellt, welche Therapie-Optionen es bei einem schweren Schub gibt und welche Rolle Lebensstilfaktoren und Genetik bei der Entstehung und Entwicklung eines M. Crohn spielen – darüber haben wir mit Prof. Andreas Stallmach, einem der Koordinatoren der S3-Leitlinie zu Morbus Crohn, gesprochen.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Für mehr Inhalte rund um den Podcast, folgt uns auf Instagram (@umlebenundtod_podcast)
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1163
Die Fahrzeuge der Firma Rohde sind im Tief- und Straßenbau unverzichtbar. Um das zu gewährleisten, ist die große Fahrzeugwerkstatt bei ROHDE in Korbach-Meineringhausen von großer Bedeutung. Die Werkstattleistungen können auch von anderen Firmen genutzt werden. Mehr Informationen über die Serviceangebote verrät in dieser Podcastfolge ROHDE-Mitarbeiter Jens Meyer.
Für die Christen ist der Karfreitag ein Tag der Trauer. Sie denken heute an den Tod Christi am Kreuz. Aber auch für Nichtchristen kann der Karfreitag eine wertvolle Auszeit sein. So kurz vor Ostern, vor dem großen Fest des Lebens. Ein Tag zum Innehalten. Und genau darum geht es in Sondersensung - mit Beispielen von Menschen, die Schweres durchmachen – und trotzdem optimistisch ins Leben schauen. Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
„Trost ist wie eine Atempause“, sagt die Journalistin und Autorin Madeleine Hofmann, die nach einer Krebsdiagnose zurück ins Leben findet. Spoiler: Sätze wie „Bleib´ positiv“ und „Alles wird gut“ trösten nicht unbedingt, aber gutes Essen, schöne Musik und Berührungen. Im Deep Talk mit Suse und Hajo Schumacher berichtet Madeleine über die Kraft des Trosts, über Trostbedürfnis und Trostphasen. Unsere Themen: Wie sich der Freundeskreis mit der Krankheit verändert. Warum Trost nicht Schwäche oder Mangel bedeutet. Wie Trösten gelingt, ob es den perfekten Trost gibt, warum Krankenhäuser trösten und wie sie Tröstendes in einer Gruppentherapie mit anderen Patientinnen fand. Plus: Wir verlosen das Trost-Buch von Madeleine Hofmann. Folge 922.Das Buch "Trost - Was wir alle brauchen" von Madeleine Hofmann, Kein & Aber Verlag, 2025Homepage der Autorin und Journalistin Madeleine HofmannTrostsong von SIA - Bird set freeDie Playlist - Trost von Madeleine Hofmann auf SpotifyLiteraturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Style von Rapper*innen ist ein Gesamtkunstwerk: angefangen bei der Basecap bis runter zu den Sneakern. Wie wichtig dabei der richtige Schmuck ist, zeigt jetzt eine außergewöhnliche Ausstellung um Schmuckmuseum Pforzheim. Zu sehen sind dicke Goldketten mit Kreuzanhängern, protzige Gürtelschnallen und mit Brillanten besetzter goldener Zahnschmuck – sogenannte „Grillz“. Doch die HipHop-Kultur ist viel mehr als Mode, Schmuck und Musik – sie war und ist auch ein Lebensgefühl. Geprägt durch die Erfahrungen der Jugendlichen in den abgehängten Vierteln. Auch davon erzählt die Ausstellung und bezieht auch die lokale HipHop-Szene von Pforzheim sowie die dort ansässige Schmuckindustrie mit ein.
Kennst du das Gefühl, wenn das Leben einfach schwer wirkt? Wenn du dich erschöpft, überfordert oder unsicher fühlst? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du auch in solchen Phasen liebevoll mit dir selbst umgehen kannst.Ich teile mit dir 5 wertvolle Impulse, die dir helfen können:✨ Akzeptanz – Erkenne deine Gefühle an, ohne sie zu bewerten.✨ Der liebevolle innere Dialog – Wie du mit dir selbst sprichst, macht einen großen Unterschied.✨ Kleine Selbstfürsorgerituale – Finde heraus, was dir wirklich guttut.✨ Erinnere dich an deine Stärken – Du hast schon so viel geschafft!✨ Verbindung zu anderen – Du musst nicht alles allein durchstehen.Diese Folge soll dich daran erinnern, dass du wertvoll bist – genau so, wie du bist.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Fühlst du dich momentan müde? Klar ist es am Ende des Winters öfter mal so, dass wir uns etwas bleich und schlapp fühlen, aber ich glaube, es gibt einen anderen Grund für diese Erschöpfung. Eigentlich möchte sich nämlich gerade eine ganz dunkle schwere alte Schicht aus unserem Leben - und Körper - verabschieden, die uns ganz lange in einer niedrigen Schwingung festgehalten hat. Sternenwanderer-Seminar —> Anmeldung ab 11. März Fühlst du dich in den letzten Jahren wie ein Reisender, der unterwegs in eine neue Zeit ist? Es wird Zeit, den schweren Rucksack abzusetzen und gemeinsam auf die Landkarte schauen - dazu lade ich dich beim Sternenwanderer-Seminar ein, das vom 11.-13. April via Zoom stattfinden wird. Gemeinsam klinken wir uns ein und aktivieren wir die neuen Potenziale, sodass wir sicher durch die kommende Zeit wandern können. Sei dabei! Die Anmeldung beginnt am 11. März
Nach dem Eklat im Weißen Haus zeigt Europa Einigkeit, nur Deutschland hält sich zwangsläufig noch zurück. Bald-Bundeskanzler Friedrich Merz kann bisher nur von der Seitenlinie aus zuschauen.
Arndt und Ekkard wuchsen in einer Welt auf, die nicht nur sprachlich keine Interventionen kannte: Abgesehen von Schimpfwörtern gegen Große war so ziemlich erlaubt, was gefiel. Darüber hinaus gab es aber Mumpitz, Schwerenöter und 1.001 weitere Begriffe die uns allerlei Rätsel aufgaben! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright:https://shaolin-rainer.deBitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores vonApple undAndroid.Please support me on Patreon
Die Pfanne auf dem Herd, das Kabel am Computer, die giftige Beere: Wenn Kinder die Welt entdecken, wird's schnell gefährlich. Eine Expertin gibt Tipps.
30 Sekunden Zusammenfassung: In dieser Folge teile ich mit euch mein Gespräch mit Patricia, die trotz einer schweren Diagnose im Jahr 2022 so viel Positives aus ihrem Leben macht. Sie erzählt, wie sie Rückschläge meistert, Hoffnung findet und ihren Alltag mit neuer Lebensfreude gestaltet. Patricia hat ebenso mit ihrer Arbeit in der Chris Bloom Akademie unzähligen Menschen geholfen, ein erfüllteres und bessers Leben zu führen. Patricia hat mich mit ihrer Geschichte und ihrer unglaublichen Lebenskraft zutiefst bewegt. Trotz einer schweren Diagnose hat sie einen Weg gefunden, nicht nur weiterzumachen, sondern ihr Leben mit Hoffnung und Freude zu gestalten. Was mich besonders beeindruckt hat, ist ihre Fähigkeit, auch in schwierigen Momenten Licht zu finden und ihre positive Energie nach außen zu tragen. In unserem Gespräch teilt Patricia offen und ehrlich ihre persönlichen Erfahrungen, von den ersten Schockmomenten nach der Diagnose bis hin zu den kleinen und großen Erkenntnissen, die ihr geholfen haben, ihren Weg zu gehen. Ihre Sicht auf das Leben ist nicht nur mutmachend, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wertvoll jeder einzelne Tag ist. Ich bin sicher, dass ihre Geschichte für dich inspirieren ist, denn sie zeigt uns allen, dass wir mehr Stärke in uns tragen, als wir oft glauben. Patricia ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass es möglich ist, trotz widriger Umstände einen Neuanfang zu wagen und das Leben auf eine neue, tiefere Weise zu lieben. Ich freue mich sehr, diese besondere Folge mit euch zu teilen und hoffe, dass sie euch genauso berührt wie mich. Wenn du wissen möchtest, wie man in schweren Zeiten innere Stärke findet und das Leben dennoch meistern kann, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Ich wünsche dir viel Freude beim Zuhören! Wenn du mit Patricia in Kontakt treten möchtest, dann sende sehr gerne eine E-Mail an "hallo@chrisbloom.de".
Predigt von Bastian Meyer vom 02.02.2025.
Kennst du das Gefühl, dass irgendwas "seltsam" ist? Viel öfter als wir denken, ist dieses Gefühl berechtigt - und wir werden gerade energetisch angegriffen - ohne es bewusst zu merken. In meiner neuesten Podcast Episode teile ich mit dir Woran du Energetische Angriffe erkennst Die beste Schutztechnik, dir mir in Notsituationen schon oft geholfen hat (ich wette, die kennst du noch nicht:-) Was wirklich auf unserem letzten Retreat geschehen ist, und worüber ich noch nie gesprochen habe....
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Send us a textBitte nicht vorher lesen sondern während Ihr Euch die Episode anhört....https://youtu.be/cu07hl2bM1U?si=UVHxJIqGoi90WYafhttps://www.watches.de/en-gb/products/product-overview/grande-reverso-101-art-deco-platinum-diamond-240-6-70-240-6-70-sw14389https://catalog.antiquorum.swiss/en/lots/jaeger-lecoultre-ref-240-6-70-reverso-101-lot-324-436https://www.hodinkee.com/articles/remembering-queen-elizabeth-ii-through-her-watcheshttps://revolutionwatch.com/a-jaeger-fit-for-a-queen/https://www.fratellowatches.com/jaeger-lecoultre-caliber-101-the-smallest-watch-movement-ever/#grefhttps://www.jaeger-lecoultre.com/ae-en/jaeger-lecoultre-calibre-101-historyDanke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
Malik Thomas hat in kurzer Zeit drei schwere Diagnosen verarbeiten müssen – und ist trotzdem ein aufgeschlossener, lebensfroher, positiver junger Mann. Wie schafft man es, in so einer Situation positiv zu bleiben?
Predigt von Annegret Lange-Müller, Pastorin im JCK, am Sonntag, 29.12.2024. Gottesdienst im Jesus Centrum Kassel am 24.12.2024 - Heiligabend im JCK. Inmitten von Herausforderungen und Unsicherheiten kann der Glaube wie ein Anker sein, der uns Halt gibt. Schwere Zeiten stellen uns oft vor große Prüfungen, doch sie bieten auch die Möglichkeit, unser Vertrauen zu stärken und unsere Beziehung zu Gott zu vertiefen. Sei dabei, wenn wir gemeinsam entdecken: Wie wir in Krisen unseren Glauben festigen können, Praktische Wege, um Vertrauen in Gottes Plan zu finden, Ermutigende Geschichten von Menschen, die durch ihren Glauben gestärkt wurden. Lass uns zusammenkommen, um Trost und Hoffnung zu finden und ermutigt zu werden. Egal, wo du im Leben stehst, diese Predigt wird dir neue Perspektiven und Kraft für deinen Weg geben. Wir freuen uns auf dich! Lass uns gemeinsam im Glauben wachsen und die Kraft des Vertrauens erleben.
Gott weiß immer genau, wie es uns geht. Er ist bei uns, wenn es uns gut geht und wir erfüllt sind von Lebensfreude und Tatendrang. Aber er ist auch bei uns, wenn wir durch schwere Zeiten hindurch gehen. Wenn wir manchmal nicht mehr wissen, ob unsere kleine Kraft ausreicht, um die schweren Prüfungen zu bestehen.
Elsäßer, Fabian www.deutschlandfunk.de, Corso
Vor sechs Wochen kam es zu einer verheerenden Flutkatastrophe in der spanischen Region Valencia. Dabei kamen vor allem ältere Menschen ums Leben. Seither gab es Proteste, weil die Behörden zu spät gewarnt hätten. Die weiteren Themen: · In Aserbaidschan sind in den letzten Tagen sechs Journalistinnen und Journalisten von Meydan TV verhaftet worden. Die Online-Plattform berichtet aus und über Aserbaidschan. Ihren Sitz hat sie aber in der deutschen Hauptstadt Berlin. · Die übernächste Fussball-Weltmeisterschaft der Männer findet auf drei Kontinenten statt. 2030 wird in Europa, Afrika und Südamerika gekickt. Das hat die FIFA gestern offiziell gemacht. Was wird bei einer interkontinentalen WM anders? · Soll das Völkerrecht die Staaten auch zum Klimaschutz verpflichten? Mit dieser Frage setzt sich derzeit der Internationale Gerichtshof in Den Haag auseinander. Es ist der grösste Völkerrechtsprozess, den es je gegeben hat: Über hundert Staaten und internationale Organisationen legen ihre Sicht dar.
Wenn eine Krankheitsdiagnose das Leben auf den Kopf stellt. Betroffene erzählen, wie sie das Schicksal gemeistert haben.
Im Podcast von Joe Rogan, einer der meistgehörten Plattformen für politische Diskussionen in den USA, berichtete der republikanische Vizepräsidentschaftskandidat Senator JD Vance von schweren Nebenwirkungen nach seiner COVID-19-Impfung. Vance fühlte sich zwei Tage lang so krank wie seit 15 Jahren nicht. Dies könnte die Debatte über Impfstoffsicherheit neu anheizen.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Wer ein schweres Auto besitzt, soll in Zürich mehr Geld für Blaue-Zone-Parkkarten zahlen. Diesen Vorschlag macht die Verkehrskommission des Gemeinderats. Wer ein Elektroauto fährt, würde profitieren. Weitere Themen: * ZHAW verlangte zu hohe Studiengebühren * Mehrfamilienhausbewohner wegen Brand in Kloten ZH evakuiert
W. A. Mozarts «Là ci darem la mano» ist das bekannte Duett, in welchem der Schwerenöter Don Giovanni die frisch verheiratete Bauernfrau Zerlina in sein Schloss lockt. Dem Opernfan Frédéric Chopin gefiel dies offenbar so gut, dass er einen Variationszyklus über diese eingängige Melodie komponierte. Dieses Werk, sein op. 2, existiert in zwei Versionen: Als Konzertstück für Klavier und Orchester sowie als Klavier-Solokomposition. Es folgt formal dem klassischen Muster mit immer brillanter werdenden Veränderungen inklusive einer dramatischen Mollvariante. Chopin umrahmte das bravouröse Ganze jedoch mit einer improvisatorischen Einleitung und einer Polonaise als krönende Coda. Dieses erste grössere konzertante Werk aus seiner Feder war und blieb auch später nicht nur eines seiner eigenen Lieblingsstücke, sondern es wurde auch vom Publikum und von der Kritik allseits euphorisch aufgenommen. Der Komponist und Musikjournalist Robert Schumann schrieb später in seiner Rezension dieses Stücks: «Hut ab, ihr Herren, ein Genie». Chopin widmete dieses Herzensstück seinem «Leben», seinem geliebten Tytus Woyciechowski, dem er ausserdem während Jahren zahlreiche briefliche Liebeserklärungen schickte wie «ich liebe nur Dich» oder «nur Du hast Macht über mich». Anfang September 1828, als er sein op. 2 bereits in den Druck gegeben hatte, schrieb er ihm: «Über die Variationen habe ich (vielleicht zu kühn) Deinen Namen gesetzt. (Das Herz wollte es so, die Freundschaft verbot es nicht, und Du, nimm es mir nicht übel). [...] Nochmals Küsse - Küsse.» Und der pianistisch begabte Tytus nahm diese Widmung freudvoll an mit den Worten: «J'accepte avec plaisir». Zum 175. Todestag des polnischen Nationalkomponisten am 17. Oktober vergleichen wir zum ersten Mal in der Diskothek unterschiedliche Aufnahmen dieses frühen Meisterwerks des 17-Jährigen Chopin. Die Gäste von Moritz Weber sind der Schweizer Pianist Christian Chamorel und der Musikjournalist Christian Wildhagen.
Streichungen, Umleitungen und ein voller Luftraum nach den Angriffen auf Israel und den Libanon. Einige Fluggesellschaften streichen ihr Angebot in bestimmte Regionen bisweilen komplett. Lufthansa-Flüge nach Indien kehrten am Montag wieder nach Frankfurt um.
In Folge 442 des beVegt-Podcast sprechen wir mit Matthias Biet über seinen Weg zum Laufen und zur veganen Ernährung, und seinen Umgang mit einem persönlichen Schicksalsschlag. Shownotes: https://www.bevegt.de/matthias-biet-podcast Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Unsere E-Books und Kurse: Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Kraft- und Stabitraining zum Mitmachen: WORKOUTS 4 Wochen voller Ernährungs-Inspirationen: Die beVegt-Kochschule
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Der grosse Podcast Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Am Mittwoch (31.07.24) spielt das deutsche Frauen-Fußballteam bei Olympia gegen Sambia. Das Land im Süden Afrikas bietet einen ganz anderen Blick auf den Himmel – doch professionelle Astronomie gibt es dort bisher kaum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Manchmal treten selbst reihenweise Rückzüge bei einem 500er-Turnier in den Hintergrund, wie auch der Tennisprophet Andreas Du-Rieux findet.
Lena Schilling ist die grüne Spitzenkandidatin für die bevorstehende EU-Wahl. Nicht nur das: Viele halten sie für die große junge Hoffnung der Partei und für die Klimaschutzbewegung. Doch exklusive Recherchen des STANDARD bringen jetzt weitreichende Anschuldigungen gegen den grünen Shootingstar ans Licht. Zahlreiche Wegbegleiter sagen, sie hätte ein problematisches Verhältnis zur Wahrheit. Schilling spiele Personen gegeneinander aus und sie gefährde mit ihrem Verhalten Existenzen. Im Podcast sprechen Katharina Mittelstaedt und Fabian Schmidt, Leitende Redakteure beim STANDARD, über die schweren Vorwürfe gegen Lena Schilling. Und darüber, was diese Enthüllungen bedeuten – für Schilling und die Grünen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Gibt es Themen, um die du ständig einen großen Bogen machst, obwohl du sie eigentlich klären möchtest? Allein wenn das Stichwort angesprochen wird, bemerkst du ein mulmiges Gefühl im Bauch? Das kann ich total gut verstehen. Ich habe heute noch Themen, die in mir solche Reaktionen auslösen. Was ich allerdings in den letzten Jahren gelernt habe ist, dass es ganz leichte Wege gibt, sich schweren Themen zu nähern. Wie wir den Mut finden, uns schweren Themen behutsam zu nähern, ohne uns erneut zu belasten, teile ich in dieser Podcastfolge mit euch. Einladung in die Oase Wenn du interessiert bist, dich in den Themen in deinem Leben auf liebevolle und traumasensible Weise zu nähern und du einen heilsamen Ort dafür suchst, dann bist du herzlich eingeladen in die Oase, meine Online-Community, einzusteigen. Regelmäßige Live-Events und zahlreiche Videokurse erwarten dich. Wir sind gemeinsam unterwegs! Infos & Anmeldung hier: https://leahamann.de/die-oase/
In vielen TV-Serien werden psychische Erkrankungen enttabuisiert - in manchen werden psychische Probleme aber auch verzerrt oder völlig falsch dargestellt. Doris Priesching und Michael Steingruber vom STANDARD-Podcast "Serienreif" erklären, was "The Big Bang Theory" gesellschaftlich bewirkt hat, warum Dr. House heute so wohl nicht mehr möglich wäre und Arztserien generell nicht mehr modern sind - und wieso in so vielen Serien die Hauptdarsteller selbst in Therapie sind.
Gabriele von Arnim ist Schriftstellerin und Journalistin, sie schreibt für viele deutsche Medienhäuser, hat verschiedenste Gesprächsformate im Fernsehen und im Radio moderiert, war Auslandskorrespondentin in New York – und vor vier Jahren ist ihr Buch „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ erschienen. Ich habe dieses Buch erst diesen Januar gelesen und es hat mich so begeistert, dass ich sie direkt danach ins Hotel Matze eingeladen habe. Es geht um die Beziehung mit ihrem Mann: An dem Tag, als Gabriele sich nach 20 Jahren trennen wollte, erlitt er einen Schlaganfall und musste gepflegt werden. Das Buch wurde von der Presse als „heilende Zumutung“ bezeichnet und das trifft es aus meiner Sicht sehr gut. Im letzten Jahr erschien dann Gabrieles Buch „Der Trost der Schönheit“, das sich mit der Bedeutung von Schönheit für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit auseinandersetzt – und das ich ebenfalls sehr gern gelesen habe. Ich wollte von Gabriele von Arnim wissen, was Verdrängung und Resilienz für sie bedeuten, wir sprechen über Aufmerksamkeitsgeflatter, über Gefühle und Gefühlskälte, es geht um Ängste, um Liebe und um die Kunst der Zuversicht. Die ganze Folge gibt es hier: https://youtu.be/-wG3XFnwMbE WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://argon-verlag.de/autorinnen-stimmen/gabriele-von-arnim-2010115 DINGE: Gabrieles Bücher „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ und “Der Trost der Schönheit": https://thalia.de/autor/gabriele+von+arnim-159663/ Buch Claire Keegan - Small Things Like These: https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1060021754 MITARBEIT: Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Vor zehn Jahren wurde die Sozialtherapeutin Adeline M. während eines begleiteten Freigangs von Häftling Fabrice F. brutal ermordet. Auch aus der Haftanstalt heraus hat dieser anschliessend erneut eine Frau belästigt und bedroht. Der Fall wirft die Frage auf: Wie umgehen mit schweren Straftätern? Vor zehn Jahren wurde die Sozialtherapeutin Adeline M. während eines begleiteten Freigangs von Häftling Fabrice F. brutal ermordet. Fabrice F. ist Wiederholungstäter, verurteilt für mehrere Vergewaltigungen. Dennoch war es ihm trotz Verwahrung möglich, aus der Haftanstalt heraus erneut eine Frau zu belästigen und zu bedrohen. Der Fall wirft die Frage auf: Wie umgehen mit schweren Straftätern? Wie viele Freiheiten dürfen sie trotz Verwahrung geniessen? In der JVA Solothurn zum Beispiel leben sechs verwahrte Straftäter im Rahmen eines Pilotprojekts gemeinsam in einer WG. Die Frage spaltet die Gesellschaft. Während die einen auf ein lebenslanges Wegsperren pochen, setzen sich andere dafür ein, auch schweren Straftätern die Chance auf ein neues Leben zu geben. Was zählt mehr – der Schutz der Gesellschaft oder das Recht eines Schwerverbrechers?