POPULARITY
Am Montag wollen CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unterschreiben. Überschrieben ist er mit "Verantwortung für Deutschland". Am Tag darauf soll dann der CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Wir sprechen in Politik und Hintergrund über diese schwarz-rote Koalition, die kaum noch große Koalition genannt werden kann, weil sie nur auf 45 Prozent der Stimmen bei der Bundestagswahl kommt. Wie ist dieses Bündnis einzuschätzen? Wie ist es einzuordnen in die bald acht Jahrzehnte dauernde Geschichte der demokratischen Regierungen Deutschlands? Und v.a. natürlich: Was steht der neuen Regierung bevor? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Astrid Séville. Sie ist Professorin für Politikwissenschaften an der Leuphana-Universität Lüneburg. Fast ganz am Ende der Amtszeit der geschäftsführenden Bundesregierung gab das dem Bundesinnenministerium unterstellte Bundesamt für Verfassungsschutz eine lange erwartete Entscheidung bekannt: Die AfD wird von der Behörde als gesichert rechtsextrem eingestuft. In ganz Deutschland und nicht mehr nur in den drei ostdeutschen Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Behörde legt auf über eintausend Seiten dar, dass in der AfD ein ethnisch-abstammungsmäßiges Volksverständnis vorherrscht, das nicht mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vereinbar ist. Dieses Verständnis ziele zum Beispiel darauf ab, bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel deutsche Staatsangehörige mit Migrationsgeschichte aus muslimisch geprägten Ländern von einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe auszuschließen. Diese Einstufung wird Folgen haben. Zum einen für die sofort wieder aufgebrachte Forderung nach einem AfD-Verbotsverfahren. Zum anderen für die Frage des generellen Umgangs mit der AfD. Gerade aus der Union waren zuletzt prominente Stimmen laut geworden, die die AfD als normale Oppositionspartei behandelt sehen wollen. Dazu sagt der Historiker und Publizist Volker Weiß im Interview mit Politik und Hintergrund, dass durch die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch eigentlich ein Ende dieser Normalisierungsdebatten erreicht sein müsste. Andererseits erwarte er, dass die AfD selbst und auch andere die Legitimität des Bundesamts für Verfassungsschutz anzweifeln werden. Man werde den "Boten angreifen, weil die Botschaft nicht passt", so Volker Weiß im Gespräch. Hinter der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem steht auch die Frage: Warum werden trotz des Schreckens des Nationalsozialismus rechtsextreme Strömungen und Parteien wie die AfD heute wieder stärker. Thies Marsen hat darüber mit Prof. Andreas Wirsching gesprochen, dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München. Die Vereidigung der neuen Bundesregierung fällt zeitlich fast genau zusammen mit dem 80ten Jahrestag des Weltkriegsendes. Was bedeutet dieser 8. Mai für uns heute? Hier noch einige Empfehlungen und Links: - Das ganze Gespräch mit Prof. Andreas Wirsching von Thies Marsen gibt es in einer Einzelfolge von "Die Entscheidung" https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/die-entscheidung-aktuell/br24/14506891/- Wer mehr zu bisherigen Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht wissen will, wird auch beim BR-Politik-Podcast Die Entscheidung fündig: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/blamage-fuer-den-staat-npd-afd-und-das-parteiverbot-1-4/br24/13361881/
"„Ich will die Chronistin dieser Zeit werden““ PIERRE BÜHLER und ANDREA LÖW in der ev. Stadtakademie München(Hördauer: ca. 88 Minuten)Neun Monate nach der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914-1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der „Hölle auf Erden“. Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer „Judenrat“ in der „Sozialen Versorgung der Aussiedler“ arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen.Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eins: große Literatur. Auszüge aus den Tagebüchern sind ein Weltbestseller geworden. Mit dieser Ausgabe, die am 16. März 2023 erscheint, liegen erstmals Etty Hillesums sämtliche Schriften in deutscher Sprache vor. Wir diskutieren das Gesamtwerkt und hören gelesene Textpassagen.Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.PROF. DR. PIERRE BÜHLERProfessor em. für Systematische Theologie an der Universität Zürich, befasst sich seit Längerem mit Etty Hillesums Leben und Werk und ist Herausgeber der deutschen Werkausgabe.PROF. DR. ANDREA LÖWStellv. Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München und Honorarprofessorin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität MannheimANUSCHKA TOCHTERMANN (LESUNG)Schauspielerin (München)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Realisation Uwe Kullnick
Wenn Alicia letzte Woche bei TWD wäre, hätte Carol sie vermutlich zum Wohle der Gruppe eliminiert. Doch jetzt ist sie über den Berg und kann mit Tim endlich den Auftakt der fünften Staffel besprechen! Terminus entpuppt sich endgültig als Ort des Schreckens, aber Sprengmeisterin Carol rettet den Tag. Bob bekommt die einmalige Gelegenheit sein eigenes Fleisch zu kosten und Maggie scheint ihre Schwester irgendwie gar nicht zu vermissen... Nächste Woche besprechen wir 3 Folgen! Instagram: @aliciajoe und @cashisclay_attitude Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
„Das ist doch geskripted und steht mit aller Wahrscheinlichkeit im Drehbuch von einem Oscar nominierten Blockbuster, in dem Juli schon wieder die Hauptrolle spielt“ ist die neue Redewendung 2025. Benutzt sie wann auch immer ihr könnt und lasst sie dabei auf einer Skala von 1-3 bewerten, während ihr jemanden mit einer vermeintlichen Sticky Hand abklatscht. And who set that system up? Na wahrscheinlich der Eisbär, der ein eingerahmtes Selfie von sich in der Wohnung hängen hat. Schickt uns also auf jeden Fall eure Schüsseln ein, um nicht auch so zu enden. Julis Filmographie: Harry Potter und die Kammer des Schreckens; Barbie Fairytopia; Scream 3; Einsatz in 4 Wänden; Saltburn; Keinohrhasen; Camp Rock 2; Unser Planet; Avengers: Endgame; Fack ju Göhte 2; Goodbye Deutschland! Die Auswanderer; Charlie und die Schokoladenfabrik ••• Begleitmaterial zum Podcast !! https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/ • julis WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G marvs WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A • julis social-media: https://linktr.ee/julivoe marvs social-media: https://linktr.ee/marvtab • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte • E-Mails an: lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)In dieser Episode begrüßen wir die Autorin Sucy Pretsch, die uns ihr Buch „Die letzte Show“ vorstellt. Sie gibt spannende Einblicke in die Geschichte und liest exklusiv eine Passage daraus vor. Taucht mit uns ein in die Welt ihres Romans und erfahrt mehr über ihre Inspiration, ihren Schreibprozess und kommende Projekte.Über das Buch „Die letzte Show“:Ein Showman, eine tödliche Krankheit und eine abgeriegelte Nation – die Bühne ist bereitet für das Grauen.In einer dystopischen Zukunft, in der die Welt von einer gefährlichen Seuche heimgesucht wird, ist die Schweiz zum Epizentrum des Schreckens geworden. Alle Infizierten – zu grotesken, zombieartigen Kreaturen mutiert – werden dort abgeschottet ihrem Schicksal überlassen.ISBN: 9798340720214Sprache: DeutschAusgabe: TaschenbuchUmfang: 280 SeitenMehr zu Sucy Pretsch:Mein Name ist Sucy Pretsch, geboren im Saarland und heute in Göppingen ansässig. Als vielseitige Autorin mit einem breiten kreativen Hintergrund habe ich bereits in Bereichen wie Marketing, Grafikdesign sowie Kunst und Kunsttherapie gearbeitet. Meine literarische Arbeit hat mit Kurzgeschichten begonnen – „Paris kann so kalt sein“ und „Der Händler“ zeichnen sich durch prägnante Charaktere und subtil eingewobene Gesellschaftskritik aus. Besonders freue ich mich über meinen Fortsetzungskrimi „Der Tod ist näher als du denkst“, der auf meinem eigenen Blog veröffentlicht wurde.Neben dem Schreiben engagiere ich mich auch für Rezensionen, Interviews, redaktionelle Arbeiten und poetische Werke, die ebenfalls auf meiner Webseite sucypretsch.de zu finden sind. Meine Fähigkeit, visuelle Kunst mit der Schriftstellerei zu verbinden, zeigt sich in der bildhaften Sprache und den lebendigen Beschreibungen meiner Werke. Trotz meiner vielfältigen Interessen bleibt das Schreiben der Mittelpunkt meines kreativen Schaffens, in dem ich persönliche Erfahrungen und berufliche Einsichten verarbeite.Instagram: https://www.instagram.com/sucy.pretschFacebook: https://www.facebook.com/sucy.pretschWebsite: www.sucypretsch.deFragen oder Feedback? Schreibt uns!Viel Spaß beim Zuhören! ---Meine LesungEin Podcast in dem Autoren ihre Bücher, und auch sich selbst vorstellen.Du als Leser, mit Interesse an Lesungen, kommst voll auf deine Kosten. Finden für dich interessante Lesungen nicht in deiner näheren Umgebung statt? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Hier stellen diverse Autoren ihre Bücher im Rahmen einer Lesung vor. Ein paar Fragen zum Autor und seinem Buch dürfen natürlich nicht fehlen. Der Podcast kommt in einem wöchentlichen Rhythmus und bietet ein riesiges Portfolio an Autoren bzw. Buch-Lesungen. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Alle Einzelheiten und Informationen unter https://meinelesung.de.Bist du AutorIn oder Autor und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Aufnahmen sind per Telefon, Skype, FaceTime, Zoom oder bei einem gemütlichen und persönlichen Zusammensitzen möglich. Melde dich ganz einfach bei mir, und wir können vorab alle Einzelheiten besprechen.Weitere Einzelheiten, Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter https://meinelesung.de.Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und lass eine kleine Bewertung in den entsprechenden Portalen da, wie zum Beispiel Apple Podcasts (iTunes) oder Podcast.de.Herzlichen Dank. SocialMedia:website: https://meinelesung.deInstagram: https://www.instagram.com/meinelesungfacebook: https://www.facebook.com/meineLesungYouTube: https://www.youtube.com/@meinelesungPodcast AbonnementRSS-Feed: https://pcr.apple.com/id1484505215
Marco besucht Heiko, um sich erneut gemeinsam auf eine cineastische Reise zu begeben. Doch bevor die beiden filmischen Feingeister in die Hauptattraktionen eintauchen, gibt es eine kurze Exkursion durch die Welt des Kinos und reichlich Kurzempfehlungen aller Art. Heute im Doublefeature:"Unman, Wittering and Zigo" (1971) Als ein frischgebackener Lehrer in einem Internat für Jungen die Nachfolge eines verstorbenen Kollegen antritt, geben die Schüler ihm unverblümt zu verstehen, dass sie seinen Vorgänger ermordet haben und das gleiche mit ihm passiert, wenn er nicht spurt. Hat er es wirklich mit Mördern zu tun oder handelt es sich lediglich um ein Machtspiel?"Death of a Gunfighter" (1969) Nachdem ein altgedienter Sheriff in Notwehr einen Mann erschießt, sehen die Mächtigen des Städtchens eine Möglichkeit, sich seiner zu entledigen, da er ihrer Meinung nach dem Fortschritt im Wege steht.Kurzempfehlungen:Heiko: The Big Blue, Mary Shelley's Frankenstein, Unforgiven, Reacher Marco: The Story of G.I. Joe, Black Tight Killers, The Valiant Ones, Bloodsport, Call Northside 777Hört auch unseren Comic Podcast: Im COMIC CAMP Podcast besprechen wir alle vier Wochen die neuesten US-Serienstarts, Neuheiten aus aller Welt und Klassiker aus unserem Comicregal. Jetzt überall wo es Podcasts gibt! Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammerWeitere Links zu unseren Websites und Social Mediahttps://linktr.ee/filmkammerEmails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de sendenHört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt!Music:Intro: "80s Workout Montage", von CrossGateProductions, lizensiert via EnvatoOutro: "Filmkammer Theme Song" Mix von Sebastian Kempke
Warum haben wir Angst, zu hören, dass die Erlösung in uns ist? Wir haben Angst, weil wir auf einer tiefen Ebene des Unbewussten glauben, dass wir unsere Geisteskraft missbraucht haben, als wir uns entschieden haben, uns von unserer Quelle zu trennen. Es war unsere erste Erfahrung einer scheinbaren Veränderung, und es war eine Erfahrung des Schreckens. Wir wollen nicht für das verantwortlich sein, was wir unserer Meinung nach getan haben. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Marco besucht Heiko, um dem cineastischen Hochgenuss zu frönen – oder einfach nur, um Filme zu glotzen. Doch bevor es ans Eingemachte geht, werfen die beiden feinfühligen Männer einen Blick auf diverse Streifen aller Genres. Von tiefgründigen Meisterwerken bis zu Filmen, die man nur mit einer Tüte Chips und einem Seufzen erträgt – alles ist dabei! Im Double-Feature geht es dann richtig zur Sache:In der Screwball Comedy "Bluebeard's Eighth Wife" (1941) von Ernst Lubitsch lässt Multi-Millionär Brandon (Gary Cooper) seine Ehefrauen hinter sich wie kostspielige Konsumgüter. Um nicht zur achten Exfrau zu werden, macht sich sich sein neuester Schwarm (Claudette Colbert) daran, das Leben ihres Zukünftigen kräftig auf den Kopf zu stellen.In "Iron Angels" (1987) nimmt eine Triaden-Patin Rache an Interpol, nachdem ihre Opium-Felder von den Behörden abgefackelt wurden. Nacheinander werden die Polizisten, die sich ihr in den Weg stellten, ermordet. Nun kann nur noch die Spezialtruppe "Iron Angels" (u.a. Moon Lee) für ausgleichende und ausreichend blutige Gerechtigkeit sorgen!Kurzempfehlungen:Heiko: Nosferatu (2024), The Substance, High Noon, The Demoniacs, The People under the Stairs, Wyatt Earp, Marco: The Greasy Strangler, Bat-Woman, Rawhide, Three-O-Clock-High, 13 Steps of Maki: The Young Aristocrats, American Gigolo, WichitaHört auch unseren Comic Podcast: Im COMIC CAMP Podcast besprechen wir alle vier Wochen die neuesten US-Serienstarts, Neuheiten aus aller Welt und Klassiker aus unserem Comicregal. Jetzt überall wo es Podcasts gibt! Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammerWeitere Links zu unseren Websites und Social Mediahttps://linktr.ee/filmkammerEmails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de sendenHört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt!Music:Intro: "80s Workout Montage", von CrossGateProductions, lizensiert via EnvatoOutro: "Filmkammer Theme Song" Mix von Sebastian Kempke
Marco und Heiko haben heute ein abwechslungsreiches Double-Feature im Gepäck und obendrein noch jede Menge Kurzempfehlungen.In "Pushover" (1954) muss Polizist Sheridan Undercover gehen, und das ausgerechnet mit der jungen Dame Lona (Kim Nowak in ihrer ersten Rolle), deren Geliebter einen Bankraub zu verantworten hat.In "Haunted Samurai" (1970) wird Auftragsskiller Kusanagi im von Gewissensbissen geplagt, nachdem einer seiner Morde seine eigene Schwester in den Selbstmord getrieben hat. Damit landet Kusanagi natürlich selbst auf der Abschussliste seines Clans - und der sendet seine seltsamsten Killer aus, um den Ausreißer zu eliminieren.Kurzempfehlungen: Marco: Columbo, Border River, Crossroads, Rio Grande, Blood Hunt, Mute Witness, Tarzan the Apeman, Risky Business Heiko: A Deadly Affair, Death in the Garden, The King of Comedy, Young Frankenstein, Avengement, New NightmareHört auch unseren Comic Podcast: Im COMIC CAMP Podcast besprechen wir alle vier Wochen die neuesten US-Serienstarts, Neuheiten aus aller Welt und Klassiker aus unserem Comicregal. Jetzt überall wo es Podcasts gibt! Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammerWeitere Links zu unseren Websites und Social Mediahttps://linktr.ee/filmkammerEmails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de sendenHört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt!Music: Intro: "80s Workout Montage", von CrossGateProductions, lizensiert via Envato Outro: "Filmkammer Theme Song" Mix von Sebastian Kempke
Diese Woche haben wir einen besonderen Gast in der Creepy Hour: The Vegan Satanist. Gemeinsam mit Laurent sprechen wir über Satanismus, das Übernatürliche und die Faszination des Horrorfilms. - Was bedeutet Satanismus wirklich für ihn – und was nicht? - Wie beeinflussen Horrorfilme unsere Gesellschaft? - Warum ist Vincent Price bis heute eine Ikone des Schreckens? - Wie hat es Laurent geschafft, verbotene Filme zu entbannen? - Wie war es für ihn, drei Jahre lang an einer Dokumentation über eine der größten Horrorikonen zu arbeiten? Und wen hat er dabei getroffen? Ein tiefgehendes Gespräch über Ideologien, cineastische Tabus und die Grenze zwischen Realität und Fiktion.
Ein Zeitzeuge erzählt: Der 100-jährige Johann Aichhofer – Eine Geschichte, die bewegt Johann Aichhofer, 100 Jahre alt, teilt seine Erinnerungen an eine Zeit, die für viele von uns kaum vorstellbar ist. Von seiner Kindheit als lediges Kind in ärmlichen Verhältnissen bis hin zu seinen Erlebnissen als Funker an der Front im Zweiten Weltkrieg – seine Geschichte ist geprägt von Mut, Überlebenswillen und der unerschütterlichen Kraft, niemals aufzugeben. Wie ein Funker-Rucksack sein Leben rettete. Wie er den Gräueln des Krieges standhielt, als tausende Kameraden fielen. Und wie er es schaffte, allein und nur mit dem, was die Natur bot, durchzuhalten und nach Hause zu finden. Johann Aichhofer erzählt von Momenten des tiefsten Schreckens, aber auch von seiner Hoffnung. Dieses Interview ist mehr als eine Rückschau – es ist ein Zeugnis der Geschichte, erzählt von einem Mann, der sie selbst erlebt hat. Lassen Sie sich von seiner Stärke, seinen Erinnerungen und seiner Lebensfreude berühren. Eine Geschichte, die uns alle daran erinnert, wie wertvoll das Leben ist.
Weltraumblumen fressen die Welt auf, während ein Großteil der Menschheit erblindet ist. Chris und Philip versuchen zu ergründen ob "THE DAY OF THE TRIFFIDS" als sozialer Kommentar funktioniert oder ob es sich um ein lustloses Sci-Fi-Geplänkel handelt. #Triffids #FloralerFebruar The Day of the Triffids OST by Johnny Gouglas & Ron Goodwin Besucht uns auf unseren Socials: linktr.ee/dinosdaemonendoktoren Vergesst nicht unsere Community-Frage zu beantworten: "Wie würdet ihr in der Blumen-Apokalypse überleben?"
Im letzten November haben wir uns wieder einmal in Hamburg getroffen, um ein Triple-Feature zu schauen, am Ende haben wir aber nur einen Film geguckt, doch der hat es in sich! Matthias, Heiko, Marco und Sebastian reisen heute per Zauberpfirsich auf den Berg der Götter und checken den taiwanesischen Fantasy-Märchen-Film "Child of Peach", in dem ein böser Dämonenkönig ein heiliges Schwert an sich reißt. Nur der legendäre Momotaro kann es mit den Mächten des Bösen aufnehmen. Abstruser Humor, gloriose Effekte und catchy Songs in Hülle und Fülle! Hört auch unseren Comic Podcast: Im COMIC CAMP Podcast besprechen wir alle vier Wochen die neuesten US-Serienstarts, Neuheiten aus aller Welt und Klassiker aus unserem Comicregal. Jetzt überall wo es Podcasts gibt! Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammer Weitere Links zu unseren Websites und Social Media https://linktr.ee/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt! Mix: Sebastian Kempke Music: Intro: "80s Workout Montage", von CrossGateProductions, lizensiert via Envato Outro: "Filmkammer Theme Song" Mix von Sebastian Kempk
#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #Bundestagswahl #donaldtrump Der Wahlkampf zum 21. Deutschen Bundestag verläuft schleppend und ohne Inspiration. Während die Bürger Antworten auf drängende Fragen fordern, verharren die Politiker in Zustandsbeschreibungen. Der Frust und die Wut der Menschen in unserem Land wächst. Die Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski.
Die Chöre des Schreckens haben ihre Geheim-Dirigentin unschädlich gemacht, indem sie nur noch ein und dasselbe Schlaflied singen. Das ist definitiv ein Fall für Privatdetektivin Berta Knurr! Ein Podcast zur ARD Woche der Musik.
Im heutigen Spinoff gucken Marco und Heiko zwei Klassiker: Im spanischen Horrorfilm "Doctor Jekyll and the Werewolf" (1972) mimt Genre-Veteran Paul Naschy einmal mehr die haarige Bestie, diesmal schlüpft er allerdings auch zusätzlich in die Rolle des Mr. Hyde, denn auf der Suche nach einem Heilmittel greift der junge Mann zum legendären Serum Mr. Jekylls. Das Ergebnis ist grauenhaft! Der britische Actionfilm "North Sea Hijack" (1982) aka "Sprengkommando Atlantik" vereint Roger Moore und Anthony Perkins vor der Kamera: Schiffsentführer drohen mit der Sprengung einer Ölbohrinsel, wenn die britische Regierung nicht binnen kürzester Zeit 25 Millionen Pfund blecht. Die heuert daraufhin einen exzentrischen Schotten und seine Privatarmee an, um die Entführer auf der tosenden Nordsee zur Strecke zu bringen. Kurzreviews: Heiko: Sabata, Carry-On, Lethal Weapon 2, Arcane, A Quiet Place: Day One, Dirty Harry 2 Marco: Hell Up in Harlem, Looker, Blue Sunshine, Venom, Electra Glide in Blue, The Cat Hört auch unseren Comic Podcast: Im COMIC CAMP Podcast besprechen wir alle vier Wochen die neuesten US-Serienstarts, Neuheiten aus aller Welt und Klassiker aus unserem Comicregal. Jetzt überall wo es Podcasts gibt! Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammer Weitere Links zu unseren Websites und Social Media https://linktr.ee/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt! Mix: Sebastian Kempke Music: Intro: "80s Workout Montage", von CrossGateProductions, lizensiert via Envato Outro: "Filmkammer Theme Song" Mix von Sebastian Kempke
Gebeutelt von herbstlichen Erkältungen und technischen Problemen beim Videocall ringen Sebastian, Marco und Heiko damit, über den hervorragenden britischen Klassiker "It Always Rains on Sunday" zu sprechen. Der Film stammt aus den Ealing-Studios, die unter anderem für Komödien-Klassiker wie "Adel verpflichtet" und "Ladykillers" bekannt sind. "It Always Rains on Sunday" ist ein Alltagsdrama mit leichtem Thrillertouch, das im Nachkriegs-London spielt: Ein Sträfling ist aus dem Gefängnis entflohen und sucht Unterschlupf bei einer ehemaligen Geliebten, der Stiefmutter der Familie Sandigate. Während Vater beim Dart-Spielen verweilt, werden seine Töchter langsam Flügge und geraten an ganz unterschiedliche Männer des Viertels. Polizei und Presse sind bereits auf der Spur des Flüchtlings, der wie viele im East-Ende "einfach nur raus" will, doch was wird von der Familie Sandigate noch übrigbleiben, wenn der nächste verregnete Sonntag anbricht? weitere Kurz-Reviews: Der Pass (Serie), Hunting Ground (1983), The Flash (2023) Hört auch unseren Comic Podcast: Im COMIC CAMP Podcast besprechen wir alle vier Wochen die neuesten US-Serienstarts, Neuheiten aus aller Welt und Klassiker aus unserem Comicregal. Jetzt überall wo es Podcasts gibt! Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammer Weitere Links zu unseren Websites und Social Media https://linktr.ee/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt! Mix: Sebastian Kempke Music: Intro: "80s Workout Montage", von CrossGateProductions, lizensiert via Envato Outro: "Filmkammer Theme Song" Mix von Sebastian Kempke
Bert Knurr, Privatdetektivin für unmögliche Fälle, ermittelt in einer verwinkelten Höhle. In dem Labyrinth steckt ein magischer Dirigierstab, ohne den die "Chöre des Schreckens" anfangen zu singen. Doch da wartet ein gehörntes Monster...
Es ist Winter geworden in Hogwarts. Harry und seine Freunde fragen sich noch immer, was es denn jetzt mit dieser sagenumwobenen Kammer des Schreckens auf sich hat. Wo krabbeln diese ganzen Spinnen hin? Und wer ist dieser Karsten Voldemort? Finden wir es heraus. >>> Alle Links: https://allmylinks.com/dickebahn
Heute im Spezialgelagerten Adventskalender tauchen Hannes und Olaf in die Welt des Schreckens ein und sprechen über den Kurzgeschichtenband von Robert Arthur. Freut euch auf spannende Einblicke in seine packenden Gruselgeschichten – perfekt für die dunkle Jahreszeit!
Syriens Diktator ist gestürzt – Über 50 Jahre lang herrschte die Familie Assad in Syrien, es war eine Zeit des Schreckens und der Gewalt. Jetzt haben Rebellen den Diktator Baschar al-Assad gestürzt, Tausende Menschen in aller Welt feiern.
Wir sind zurück in Hogwarts und begleiten Harry und seine Freunde auf ihren Abenteuern im zweiten Film und zweiten Buch. Viele Vergleiche, viele Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede und das Ganze gleich in zwei Ausgaben. >>> Alle Links: https://allmylinks.com/dickebahn
„Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ ist die Verfilmung des zweiten Romans der Reihe um den jungen Zauberschüler Harry, der zusammen mit seinen Freunden Ron und Hermine diesmal eine mysteriöse Kreatur zur Strecken bringen muss, welche es auf die Schüler des Zauberinternats Hogwarts abgesehen hat… Warum Chris Columbus die perfekte Wahl für die Romanadaption J.K. Rowlings war, wie die beeindruckenden Sets und Effekte des Fantasy-Blockbusters entstanden und was nach Ende der Dreharbeiten daraus wurde – all das ist Thema dieser Podcastfolge. Quellen: Harry Potter 20th Anniversary: Return to Hogwarts (TV-Special, GB 2022) Bob McCabe: Harry Potter – Das große Film-Universum. Eine Entdeckungsreise hinter die Kulissen, 2012. Wikipedia https://www.spiegel.de/kultur/kino/maggie-smith-schauspielerin-aus-harry-potter-und-downton-abbey-ist-tot-a-48a15f39-1de9-443f-b466-fe3f3ec68dfe https://www.spiegel.de/kultur/kino/maggie-smith-stars-aus-harry-potter-downton-abbey-und-darueber-hinaus-erinnern-sich-a-9a99fd0d-a574-41fc-af6c-ccb0bf870683 https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/Kampf-um-Bonhoeffer-100.html https://www.spiegel.de/ausland/eva-longoria-verlaesst-wegen-donald-trump-die-usa-ein-beaengstigender-ort-a-39242faa-4159-4a6a-8188-7ab83274dae9
Das große Wiedersehen vom Sommerhaus der Stars hinterlässt Chaos und piepen in den Ohren, aber hält auch einige Überraschungen und sogar persönliche Momente parat! Bei Temptation Island VIP droht ein Herz gleich zweimal zu brechen und unseres bricht gleich mit. Das Promi Büßen entwickelt sich derweil mehr und mehr zu großen Legat Verschwörung! Außerdem passiert es wirklich und Max möchte von sich aus mit Lottie über das unglaubliche Finale der Verräter sprechen! Das alles und noch viel mehr nur hier! Auf Radio Island Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/radioisland Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/radioisland.podcast/ TikTok https://www.tiktok.com/@radioisland.podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Erzählerisch leicht und poetisch erzeugt Christoph Ransmayr in „Egal Wohin, Baby“ Bilder des Schreckens wie der Schönheit. 70 kurze Erzählungen versammelt das Buch zu „Mikroromanen“. Eine Rezension von Terry Albrecht. Von Terry Albrecht.
Wir begeben uns in die blutige Grube des Grauens und treffen im Schloss des Blutes auf den einen Clan sizilianischer Henker. In bester Gesellschaft also sprechen wir über vier Filme des Schreckens, die Euch nicht mehr loslassen werden. Und das Beste wie immer zum Schluss, wenn wir einen franzöischen Kalssiker unter die Lupe nehmen... (00:00:18) Die Karnevalszeit wird eingeläutet und von absoluten Profis adäquat erklärt (00:03:47) Ist NEVER LET GO (2024) von Alexandra Aja berechtigt im [Kino] gefloppt? (00:15:57) Brian Yuznas Regiedebüt: DARK SOCIETY (1989) [VIDEOBUSTER] (00:27:16) SCARLATTO - SCHLOSS DES BLUTES (1965) aus der Classic Chiller Collection [plex] (00:36:38) Argentos inszeniert Tochter Asia in AURA aka TRAUMA (1993) [nur US: Prime, AppleTV, tubi] (00:49:26) Arthouse-Gangster-Patreon-Pick: THE SICILIAN CLAN (1969) [nur US: Prime, AppleTV] Viel Vergnügen! Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressen Feedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresse Cineviel: https://podriders.de/podcast/cine-viel-podcast
Jürgen Becker zählt zu den großen Autoren der Nachkriegszeit. Er war ein präziser Beobachter, sagt Lyriker Jan Wagner, der in seine Beobachtungen auch immer Erinnerungen mit verwoben hat. So sind seine Naturschilderungen auch immer Geschichtsgedichte. Wagner, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
ONKel fISCH beenden feierlich die Kürbis-Saison des Schreckens. Doch es warten schon die nächsten gruseligen Trends - wie z.B. eine US-Wahl. Von Onkel Fisch.
EP 91 - Harry hätte mal lieber die verspiegelte schnelle Brille aufsetzen sollen, als er die Kammer des Schreckens betritt - er kommt jedoch ganz ohne Schutzmontur.
Da kann nicht einmal Klums Heidiween Party mithalten. Ampels schwingen das Tanzbein des Schreckens. Von Uli Winters.
Es ist das zweite Jahr in Hogwarts, Kees Van Wonderen ist zurück im Zaubergeschehen und auch seine Freunde Felipe Sanchez und Paul Seguin begleiten unseren Helden dieses Jahr. Doch in diesem Jahr wanken sich Gerüchte um Harry, ääh Kees, ist er überhaupt ein Zauberer? Seine Zauberer-Eltern wurden vom dunklen Lord und Dem dessen Name nicht genannt wird überwätligt und so wuchs der kleine Graukopf bei seinen Zieheltern Massimo Schüpp und Can Erdogan auf. Ich Weiss nicht Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Wer dieses Bildnis erblcikt, erstarrt zu Stein. Von Tobias Brodowy.
Staffel 3, Folge 1: The Purge - 12 StundenAls die ohrenbetäubende Sirene die diesjährige Säuberung einleitete, musste ich, dass diese Nacht, eine Nacht des Schreckens werden würde.Willkommen zu "Paranormale Verbrechen", der Podcast für gruselige Geschichten und paranormale Ereignisse. Was ist wahr? Was ist fiktion? Du entscheidest.Du magst "True Crime Fälle", dann höre auch meinem Podcast "Wahre Verbrechen".xx Alex*Diese Folge ist mit der Hilfe von KI produziert worden.*++++Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort vorbestellbar!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion: Alex, Autoren: Alex, KISchnitt: AlexKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.de*Affiliate-Links#thepurge #geschichtenzumeinschlafen #schlafen #creepy #horror #grusel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über Gewalt ohne Vorwarnung und die Strategie des Schreckens.
Es gibt neuen Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopBei "Ein Film - eine Folge" widmen wir uns diese Mal dem zweiten Teil "Kammer des Schreckens". Wir amüsieren uns über manche Stellen, erklären Lieblingsszenen und Szenen die wir gar nicht nachvollziehen können und diskutieren mal wieder Fudges fusseliges Haar. Ihr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München
Ufffff! Diese neue Verhütungsmethode ist circa 10 Mal heißer, als es dem handelsüblichen Intimbereich lieb ist. Kann sich das wirklich durchsetzen? Und wie sicher ist das? Wir schauen uns das für euch mal an! Des Weiteren springen wir in die Badehose, damit ihr es nicht müsst und reden ein ernstes Wörtchen über „Trends“ und welche, die es vielleicht nicht sein sollten. Zum krönenden Abschluss geht es heute auch noch um die schönste Sache der Welt… Genau, euch! Versprochen ist versprochen, also bleibt lieber nach Ende der Folge noch kurz sitzen. Liebesüberschuss und eine äußerst dumme Verbrecherin, in Folge 167 mit den Dudes. Tickets dudes LIVE UNCUT: https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229214442415&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229214342426&tourId=10229214426154 Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wahre Erzählung einer Religionsstiftung, aus ehrlicher Binnenschau berichtet von ihrem selbst erkrankten Propheten, das tiefste Geheimnis zur Erhebung der Elenden verratend. Zugeeignet den guten Deutschen, diesen treuesten Gläubigen jeglichen Glaubens. Aufgezeichnet in der Hauptstadt der Verkündigung im Jahre 18 der Energiewende, im neunten Jahr der Geschlechter- und Vielfaltsverhauptstromung, im vierten Jahre des normalen Ausnahmezustands. EineWeiterlesen
In der ersten Geschichte geht es um Nina, die sich mit dem Rad auf den Weg zum sogenannten "Haus des Schreckens" macht. Sie hat schon viele Gerüchte über das leerstehende Gebäude gehört und will sich endlich selber überzeugen, ob es nun von bösen Geistern oder sogar Satanisten bewohnt wird. Was sie dort aber tatsächlich erwartet, übertrifft ihre schlimmsten Befürchtungen. In der zweiten Geschichte wird ein junger Mann unverhofft als Hausmeister der Schule im abgelegenen St. Cloud's angestellt. Der Job wirkt recht gewöhnlich und er freut sich schon auf das entspannte Leben in dem verschlafenen Küstenstädchen - wenn da nicht dieses merkwürdige Klopfen wäre, das immer wieder aus dem nichts durch die Schulkorridore zu hallen scheint.
Der Bremer Ulrichsschuppen war in der Nazizeit ein Internierungs- und Zwangsarbeiterlager. Nach dem Krieg geriet der Ort in Vergessenheit. Die Künstlerin Michaela Melián engagiert sich, um das Erinnern an vergessene Orte des Schreckens wachzuhalten. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
So schnell ist schon wieder ein Jahr um und der gute Olaf durfte sich eine neue Geburtstagsfolge zur Besprechung aussuchen. Seine Wahl fiel diesmal, wie der Titel schon verrät, auf das Tal des Schreckens. Ob dies mit der Lust auf ein Glas Whisky zu tun hat, bleibt wohl sein Geheimnis. Viel Spaß beim SSP Nr. 138!
Wochenlang wurde über den Gesundheitszustand von Catherine Middleton, der Prinzessin von Wales, spekuliert. Anfang Jahr zog sie sich nach einer Unterleibsoperation aus der Öffentlichkeit zurück. Über Wochen kursierten in den sozialen Medien wilde Verschwörungstheorien über Prinzessin Kate und ihren Mann William – und die Britinnen und Briten verlangten nach einer Erklärung. Vor wenigen Tagen erhielten sie diese in Form eines Videos mit einer Botschaft der Prinzessin von Wales. Die 42-Jährige ist an Krebs erkrankt und unterzieht sich seit Februar einer Chemotherapie.Was sagen diese vergangenen Wochen über die Beziehung der Royals zur britischen Öffentlichkeit aus? Wie schaffen sie im Social-Media-Zeitalter den Spagat von Privatheit und öffentlicher Rolle? Und welche Funktion spielen dabei die Medien?In einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos» spricht Michael Neudecker, Grossbritannien-Korrespondent des «Tages-Anzeigers» und der «Süddeutschen Zeitung», über «Kategate» und die Zukunft des Königshauses.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerMehr zum Thema:Sarah Ferguson «bewundert» Prinzessin KateDroht der Krone erneut ein Jahr des Schreckens?«Ein entscheidender Moment» für die RoyalsPrinzessin Kate gibt Krebsdiagnose bekanntEine kranke Prinzessin wird zur StaatsaffärePodcastfolge «Tages-Anzeigerin»: Princess of Wales: Kate und der Mythos perfekte Prinzessin Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
DRIVE-AWAY DOLLS - Es geht doch nichts über einen Kurztrip, um auf andere Gedanken zu kommen. Ab ins Auto, Musik an, den Highway entlangbrausen, Abenteuer erleben und grenzenlose Freiheit genießen: So jedenfalls stellen sich die frisch getrennte Jamie und ihre Freundin Marian ihren Roadtrip nach Tallahassee im sonnigen Florida vor. Doch natürlich kommt alles ganz anders. Denn hinter dem Auto ist etwas versteckt, dass das Interesse von Gangstern geweckt hat. Ein typischer Coen Film eben. Außerdem stellen wir den Oscarkandidaten THE ZONE OF INTEREST vor, in dem das Familienidyll im Angesicht des Schreckens von Auschwitz eindringlich dargestellt wird. Im Serienbereich geht es heute um die neue Serie AVATAR - HERR DER ELEMENTE, die Neuauflage von SHOGUN und die Crime Serie CRIMINAL RECORD. Viel Spaß mit dieser Episode und denkt an Likes und Weiterempfehlungen.
Kuh schreibt man mit K wie Klima. Und das macht der Wiederkäuer kaputt. Stimmt nicht sagt unser Gast. Kühe können Klima retten. Satiriker Mathias Tretter weiß, weshalb die Ex-Terroristin Klette lange unentdeckt blieb. Und Julia Nawalnaja glaubt an ein Ende des Schreckens. Von WDR 5.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechendervergangenheit +++ Er lässt die Hirne seiner Gegner an Flusskrebse verfüttern, Schwangeren die Ungeborenen aus dem Bauch schneiden und vor allem, ungezählte Male, Menschen auf Pfähle spießen: Vlad III., genannt Dracula, im 15. Jahrhundert Herrscher über die Walachei, gilt als Inbegriff des grausamen Tyrannen. Sein Sadismus scheint so willkürlich wie grenzenlos – und dient doch auch zur Sicherung seiner Macht. Erst recht, als er um 1460 einen schier übermächtigen Gegner herausfordert: das Großreich der Osmanen Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHEGast: Joachim TelgenbüscherSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceAKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE-Magazin inkl. der digitalen GEO EPOCHE-Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Wer uns folgen möchte: GEO Epoche ist auf Facebook (@geoepoche), Twitter (@GeoEpoche) und Instagram (@geo_epoche) unterwegs.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die zweite Staffel von “Dark Matters” geht zu Ende. Moderatorin Eva-Maria Lemke und ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg lassen die spannendsten Fälle Revue passieren und sprechen darüber, was alle Fälle aus Staffel 2 gemeinsam haben. Im Gespräch geht es darum, welche Rolle Deutschland im internationalen Vergleich der Geheimdienste spielt und was andere Geheimdienste besser oder auch schlechter machen als MAD, BND und BfV. Würden die deutschen Geheimdienste ähnliche Operationen durchführen wie Russland bei “Das Agenten-Ehepaar und sein Doppelleben”? Was können deutsche Geheimdienste gegen Giftanschläge wie bei “Die Kalten Krieger und ihre Giftspur” tun? Wo verstößt der BND wie bei “Der gefallene Top-Manager und die Spur des Geldes” noch gegen Gesetze? Inwiefern waren die Ereignisse in “Das Versagen der Dienste und der entführte Soldat” ein Wendepunkt für die israelischen Geheimdienste? Wieso muss man wie bei “Der Rocker-Mord und die Garde des Schreckens” auch mit den absurdesten Zusammenhängen rechnen? Und: Sind die deutschen Geheimdienste eigentlich besser als ihr Ruf? Wenn ihr's noch nicht getan habt: Hört die zehn Folgen von "Dark Matters" und die zehn Hintergrundepisoden, lasst Sterne und Bewertungen da, erzählt anderen davon und abonniert den Podcast – dann erfahrt ihr auch sofort, wenn es wieder weitergeht.
Ukrainekrieg, Hamas-Terror – 2023 ist ein Jahr des Schreckens. Und in Deutschland: Dauerchaos bei der Ampel. Leben wir in einer Welt von Krieg und Unordnung? Wird auch Deutschland immer schwerer regierbar? Was kommt noch – und was gibt Grund zur Hoffnung?
In dieser Hintergrundfolge geht es um die Geheimdienste des Iran, vor allem um den Auslandsnachrichtendienst MOIS und die Revolutionsgarden. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg klärt Eva-Maria Lemke unter anderem, wieso die Dienste in der Bevölkerung doch mehr Ansehen genießen, als man vermuten würde und wie sie sogar in Deutschland aktiv sind. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge “Der Rocker-Mord und die Garde des Schreckens”. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Der Fall Lina E. hat bundesweit Schlagzeilen gemacht - und auch uns bei Dark Matters schon eine Folge lang beschäftigt. Der Podcast “Die Fascho-Jägerin?! – Der Fall Lina E. und seine Folgen” beleuchtet diesen Fall und seine rätselhafte Hauptfigur Lina E. - aber zeigt auch, wie sich der Linksextremismus in Deutschland entwickelt hat.
Am Anfang steht ein grausiger Fund: Leichenteile im Rhein bringen Ermittler auf eine Spur tief hinein ins Rocker-Milieu im Ruhrgebiet – und von dort mitten in internationale Verstrickungen und möglichen Staatsterrorismus. Im Zentrum steht ein Mann, der wegen Mordes gesucht wird und vom Iran aus Terrorkommandos in Deutschland dirigieren soll. Was ist das für ein Mensch, den die Liebe zum großen Geld offenbar ebenso antreibt wie sein Hass auf Menschen jüdischen Glaubens und welche Rolle spielen die iranischen Revolutionsgarden dabei? Ihr hört es in dieser Folge von “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste”. Wenn ihr mehr über die Nachrichtendienste im Iran wissen wollt, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge “Was machen Irans Geheimdienste in Deutschland?”. Und das ist “Dark Matters”: In der ersten Staffel haben wir die deutschen Geheimdienste genau unter die Lupe genommen. Jetzt schauen wir raus in die Welt: Die Geheimdienste anderer Länder wirken ja noch um einiges mysteriöser als unsere: Weil sie die Lizenz zum Töten haben, weil sie Weltgeschichte schreiben und manchmal auch mit richtig schmutzigen Methoden arbeiten. Jede Woche schauen wir uns einen Fall an, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet und uns Dinge verrät, die wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und auf rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Beim Podcast “11KM: der tagesschau-Podcast” kann man die Welt in unter 30 Minuten besser verstehen. Journalisten und Journalistinnen aus der gesamten ARD sind dort zu Gast und stellen montags bis freitags ihre Recherchen vor.
Wie eine selbsttönende Sonnenbrille die nach dem Tag am Strand, bei normalen Lichtverhältnissen, einfach nur langsam wieder eine GANZ NORMALE Brille wird, entwickelt sich auch Thomas Schmitt pünktlich drei Tage vor Abreise wieder zurück zu dem herzensguten Panik-Deutschen als den wir ihn lieben gelernt haben. Nix mehr Mojito zum Frühstück und nackt im Whirlpool vor der Finca die Passanten grüßen. Kalinichta Feierbiest! Das letzte Viertel seines Urlaubs steht nunmal ganz im Zeichen des vorauseilenden Schreckens, der Abreise und ist daher, genau, Scheiße. Einer militärischen Operation gleich wird die Mietwagenabgabe geplant, der Weg zum Terminal vorm inneren Auge stundenlang abgefahren und Small Talk Angebote fürs Flughafenpersonal zurechtgelegt. Gegen Schmitts Heimreise war der Roadtrip von Jack Nicholson und Helen Hunt in „Besser gehts nicht“ die reine Fahrt ins Grüne. IRONISCHER FUN FACT: Ist es doch stets Thomas der felsenfest darauf beharrt dass seine Gattung (Mensch) die einzige im Universum ist und alle anderen mysteriösen Zwischenwesen sowieso für Hokuspokus hält, werden sich ein paar von diesen Gestalten gedacht haben: „Den holen wir uns jetzt“ und haben ihn in seinem Ferienhaus besucht. GRUSELIG! Auch in den Büros der Florida treibt ein Geist sein Unwesen. Bei genauerem Hinschauen ist es dann aber doch nur Jakob der die zweite Jahreshälfte traditionell einläutet in dem er mehrere Wochen apathisch aus dem Fenster starrt und sich zurück in sein Weinfass träumt. Über Umwege versucht er sich sogar noch in Klaas‘ Urlaub zu schummeln indem er sich als menschlicher Mückenmagnet anbietet. Als aber klar wird, dass er dafür bei jedem Abendessen nackt in einer Zimmerecke kleben wird, lehnt Klaas dankend ab. Der ist noch immer in Griechenland und selbst die Landschaft um ihn herum fragt sich schon: Wie lange noch? Gott hat viele Arten mit den Menschen zu kommunizieren. Richtig heftige News verkündet er mit Heuschreckenplagen, Blitzen oder sonstwas für einem Gedonner. Wenn er lediglich Heufer-Umlauf sagen will, dass der mal langsam wieder nach Berlin fahren soll, hetzt er einfach 7000 Mücken in Klaas Füße und hofft dass er danach von alleine drauf kommt. Also, was ist los bei Baywatch Berlin? Wie ihr diesem Text entnehmen könnt: Dies und Das. Viel Vergnügen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin