Podcasts about grossstadt

  • 52PODCASTS
  • 69EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about grossstadt

Latest podcast episodes about grossstadt

Modern Creativity
058 | Community: Warum du echte Verbindung brauchst & wie du sie findest (DE)

Modern Creativity

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 19:05


Wusstest du, dass laut einer Gallup-Studie jede:r Vierte weltweit einsam ist? Einsamkeit betrifft uns nicht nur, wenn wir allein zu Hause sitzen – sie passiert auch mitten in der Grossstadt, in Meetings, in Beziehungen. Doch wie finden wir echte Verbindung in einer Welt, die immer vernetzter, aber nicht unbedingt verbundener ist? In dieser Solo-Episode spreche ich über: Warum Community ein Grundbedürfnis ist – und kein Luxus Wie ich im Co-Creation Loft in einer Gemeinschaft arbeite Warum Social Media uns nicht die Verbindungen gibt, nach denen wir suchen Wieso echte Gespräche Wegweiser sind —

kntxtr podcast
Wie geht guter genossenschaftlicher Wohnungsbau? Mit der Kooperative Grossstadt, menu surprise & wurzelsieben

kntxtr podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 75:45


In dieser Folge des Kontextur Podcasts geht es um den genossenschaftlichen Wohnungsbau. Wir fragen: Wie geht guter genossenschaftlicher Wohnungsbau? Und welche Rahmenbedingungen sind nötig, um ihn zu entwerfen, zu finanzieren und zu bauen? Hierzu sprechen wir mit Christian Hadaller, Mitbegründer und Vorstand der Münchner Genossenschaft KOOPERATIVE GROSSSTADT eG, Helen-Maja Rudolph (wurzelsieben) und Jonas Hamberger (menu surprise). Seit die ARGE menu surprise + wurzelsieben 2023 den offenen Realisierungswettbewerb für den genossenschaftliche Wohnungsbau FREIMUNDO für sich entscheiden konnte, arbeitet sie intensiv im Austausch mit der Genossenschaft an der Umsetzung des Projekts.

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Truman Capote und das mitfühlende Schreiben

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 14:42


Fast genau vor 100 Jahren ist im Süden der USA Truman Capote zur Welt gekommen. Wenn Sie ihn vor allem als Autor von «Frühstück bei Tiffany» kennen und Ihnen dabei Audrey Hepburn als Holly Golightly in den Sinn kommt, liegen Sie zwar richtig, Sie sind aber trotzdem auf der falschen Spur. Truman Capote konnte sich nie mit dem Film anfreunden. Capote hatte eine gesellschaftskritische Geschichte über ein Mädchen geschrieben, das sich in der Grossstadt verliert. Hollywood hatte daraus einen liebenswerten Film gemacht und der Story erst noch ein Happy End verpasst. Truman Capote hasste den Film. Er selbst stand für das Gegenteil einer seichten Hollywood-Geschichte. Er verband in seinem Schreiben akribische Recherche mit literarischem Erzählen. So entstand zum Beispiel «In Cold Blood», auf Deutsch «Kaltblütig», ein «nichtfiktionaler Roman». Später wurde dieser literarische Journalismus als «New Journalism» bezeichnet. Ich glaube, dass diese Art des Schreibens wieder wichtig werden wird. Gerade heute. Warum, das sage ich Ihnen diese Woche in meinem Wochenkommentar über Truman Capote und das mitfühlende Schreiben.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Kantonsrat gibt Kinderspital 35 Millionen Franken

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 7:19


Das Zürcher Kantonsparlament unterstützt das Kinderspital finanziell. Wegen des teuren Neubaus geriet das Kispi in finanzielle Schieflage. Nun greift ihm der Kanton unter die Arme. Der Kantonsrat hat Ja gesagt zu 35 Millionen Franken. Weitere Themen: * Winterthur sieht sich immer noch als sicherste Grossstadt der Schweiz * Drei Verletzte bei zwei Motorradunfällen in Winterthur * Stadtzürcher Seeüberquerung wird verschoben

Kultur kompakt
Gemälde wie Pläne von Metro-Linien.

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 6, 2024 27:30


(00:00:47) Der US-amerikanische Künstler Frank Stella ist verstorben - eine Würdigung.  (00:04:25) Die MeToo-Debatte in Frankreich erhält Unterstützung von Männern. (00:09:56) Das Schauspielhaus Zürich zeigt eine queer-feministische Version der Oper «Carmen».  (00:14:01) Der Film «My Worst Enemy» ist ein bizarres Selbstexperiment zu Verhör-Methoden im Iran. (00:18:21) Die Sarah Morris-Retrospektive im Zentrum Paul Klee bringt Grossstadt nach Bern. (00:22:40) Die Ausstellung «Anders hören» in Freiburg im Breisgau macht Klang über verschiedene Sinne erfahrbar.  

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Von Menschen und Mäusen

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 21:43


«Das Gras auf unserer Seite» von Stefanie de Velasco, «Klarkommen» von Ilona Hartmann und das soeben mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnete «Minihorror» von Barbi Markovic sind die Bücher am Literaturstammtisch diese Woche im BuchZeichen. Stefanie de Velascos Roman «Das Gras auf unserer Seite» handelt von drei Freundinnen. Keine von ihnen hat je einen Kinderwunsch verspürt. Was sie hingegen alle spüren, ist die Erwartungshaltung der Gesellschaft. Immer wieder müssen sie Stellung dazu beziehen, ob sie nicht endlich einmal Kinder kriegen wollen. Dann wird eine von ihnen schwanger. Ungewollt. Wird sie das Kind behalten? «Das Gras auf unserer Seite» ist ein literarisches – und zugleich sehr unterhaltsames – Beispiel dafür, wie sich Frauen permanent zum Muttersein verhalten müssen. SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr bringt es mit an den Stammtisch. Ein junger Mensch zieht fürs Studium in die Grossstadt und verspricht sich ein aufregendes Leben: die Jugend auskosten, Party machen, Menschen kennenlernen, viel erleben. Kaum etwas davon tritt ein. Die Erzählstimme realisiert, dass das Leben an sich doch eher langweilig ist, auch weil sie sich selbst im Weg steht. Ilona Hartmann beschreibt das Erwachsenwerden der Millennial-Generation von der Schattenseite her. Für Simon Leuthold ein treffsicher geschriebenes Buch über das jugendlich-wehleidige Lebensgefühl, dass man gerade wahnsinnig viel Wichtiges verpasst, nicht darüber hinwegkommt – und ganz sicher nicht selbst schuld daran ist. Der Tipp der Woche stammt diese Woche von Michael Luisier. Er empfiehlt «Minihorror» von Barbi Markovic. Darin geht es um Mini und Miki, die allerlei Horrorgeschichten erleben. Wie in einem Comicheft werden kurze und zum Teil reichlich abstruse Anekdoten erzählt, die davon handeln, wie zwei nette Menschen (oder vielleicht auch Mäuse, wer weiss,) versuchen, mit den Zumutungen des Alltags klarzukommen. Buchhinweise: * Stefanie de Velasco. Das Gras auf unserer Seite. 250 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2024. * Ilona Hartmann. Klarkommen. 192 Seiten. park x ullstein, 2024. * Barbi Markovic. Minihorror. 186 Seiten. Residenz, 2023.

Hörspiel
«Dä Sepp Murer wett a sinerä Schweschter Annämarie zum Geburtstag gratulierä» von Hugo Rendler

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 30:01


Ein Kulturschock der besonderen Art! Der Innerschweizer Sepp Murer bleibt am Hosensaum in der Rolltreppe respektive an der Grossstadt hängen und avanciert zu einer Art Schweizer Diogenes. «Heutzutage bleibt man an vielen Dingen hängen. Der eine hängt an seiner Frau, der andere an der Tradition. Ich meinerseits hänge sehr an meinen Kindern.» Anstatt Hilfe, um den Saum seiner besten Hose aus der Rolltreppe zu befreien, erhält Sepp Maurer zig philosophische und psychologische Ratschläge. «Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied!» Platon, Wittgenstein, Husserl, Sartre, Camus – Sepp Murer bekommt so einiges zu hören in seiner verzwickten Lage. Dabei möchte er doch nur seine Schwester Annemarie besuchen, die er seit dreissig Jahren nicht mehr gesehen hat. Das tibetanische Totenbuch kann ihm da – entgegen dem Ratschlag eines Passanten – nicht weiterhelfen. Eine philosophische Reise trotz der Unbeweglichkeit ihres Protagonisten! Der Autor Hugo Rendler hat unzählige Hörspiele, Theaterstücke und Romane geschrieben. Mit «Dä Sepp Murer wett a sinerä Schweschter Annämarie zum Geburtstag gratulierä» ist er dem Publikum von SRF zum ersten Mal bekannt gemacht worden. Mit: Tino Arnold (Sepp Murer), Yvonne Kupper (Annämarie) sowie Max Rüdlinger, Inigo Gallo, Isabel Schaerer, Alice Brüngger, Kurt Bigger, Karin Salm, Kathrin Brenk, Walter Baumgartner, Franziskus Abgottspon, Barbara Magdalena Ahren, Daniel Boemle, Jürgen Brügger, Trudi Roth, Sara Capretti und Giacomo Cavalli Musik: Robert Weber - Regie: Barbara Schlumpf - Produktion: SRF 1994 - Dauer: 30' 

Die fünfte Schweiz
Urs Tobler – Bewundert die Lebensfreude der Philippinen

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 18:01


Urs Tobler lebt mit seiner Familie in Iloilo City an der Südküste der philippinischen Insel Panay. Die Menschen auf den philippinischen Inseln sind ganz besonders, sagt der 69-jährige Zürcher: «Sie strahlen pure Lebensfreude aus und geben einem das Gefühl, sofort willkommen zu sein.» Urs Tobler arbeitete viele Jahre als Manager und Projektleiter für eine internationale Computerfirma in Peking und Hong Kong. Dort lernte er in den 1980er Jahren seine philippinische Frau Merlyn kennen. Heute lebt die Familie in Iloilo City, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz auf der Insel Panay. Vor neun Jahren hat sich Urs Tobler früh pensionieren lassen und ist glücklicher denn je: «Ich liebe das Familienleben und die offenherzige Mentalität der Philippinen. Ich fühle mich hier zu Hause.» Seine Tochter Mary Christ macht den Bachelor im Gesundheitswesen und will in Zukunft als Krankenschwester in der Schweiz arbeiten. Grossstadt und trotzdem viel Natur Iloilo City ist eine wahre Perle der Philippinen, die mit ihren atemberaubenden weissen Sandstränden aber auch ihrer reichen Kultur beeindruckt. Urs Tobler wohnt mit seiner Familie im belebten Stadtviertel «Mandurriao» von Iloilo City. Das Quartier ist bekannt für seine vielen Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Angebote. Aber auch für seine vielen Parks, sagt Urs Tobler: «Trotz Grossstadt ist man komplett im Grünen. Fast wie in Zürich!»  

Die fünfte Schweiz
Marcel und Cécile Hollenstein – Glücklich in der Stadt der Liebe

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 22:07


Wenn von der Stadt der Liebe gesprochen wird, bezweifelt niemand, dass damit Paris gemeint ist. Die Hauptstadt Frankreichs ist die Wiege der Haute Couture, der Kunst und des Savoir-Vivre. Paris trägt viele Namen. Mittendrin lebt der Schweizer Chemiker und Forscher Marcel Hollenstein. Paris, die Stadt der Liebe hat schon viele berühmte Schriftsteller und Künstler inspiriert. Auch Marcel Hollenstein ist von der romantischen Metropole begeistert: «Die Stadt ist sehr vielfältig!» Seit rund acht Jahren lebt Marcel Hollenstein mit seiner Familie im Herzen von Paris. Der Lausanner Chemiker arbeitet für ein renommiertes Forschungs-Institut. Der 47-Jährige leitet dort ein 10-köpfiges Forschungs-Team: «Wir forschen hauptsächlich an Impfstoffen und Medikamenten gegen Covid.» Von seinem Büro aus erhascht er gar einen kleinen Blick auf den Eiffelturm. Savoir-Vivre, die Kunst das Leben zu geniessen Die Franzosen gelten als Geniesser und Kenner der gehobenen Lebensart. Die vielen Restaurants und Bistrots in den engen Gassen laden ein, zu verweilen. Das Leben in Paris geniesst auch Marcel Hollenstein mit seiner Familie: «Paris ist zwar eine Grossstadt, hat aber viele romantische Plätze und Pärke zum Verweilen.»  

Lesung
1/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke

Lesung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 37:07


Ein Schwergewicht der deutschen Literatur. Es ist das einzige Prosawerk eines Poeten, der vor hundert Jahren stilprägend war für die moderne Lyrik: Rainer Maria Rilke.  1910 veröffentlichte Rilke «Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge». Darin schildert er die komplexen Erfahrungen eines sensiblen jungen Mannes, der sich, aus dem ländlichen Dänemark stammend, in der pulsierenden Weltstadt Paris niederlässt. In der Art eines Tagebuchs schildert der angehende Schriftsteller Malte seine Impressionen vom ebenso faszinierenden wie brutalen Alltag in der Grossstadt. Es ist der entfesselte technische Fortschritt, der den Takt vorgibt und neben schnellem Reichtum massenhaftes Elend produziert. Rilke - in Gestalt des erzählenden Ichs Malte - versucht, der Überfülle an Eindrücken sprachlich einen adäquaten Ausdruck zu verleihen. Dabei verfährt er nicht linear, realistisch und psychologisch. Vielmehr sprengt Rilke als erster im deutschen Sprachraum konsequent den Rahmen des klassischen Romans. Er erfindet für sein «Prosabuch», wie er es nennt, eine offene Form. Statt einer durchgängigen Handlung schafft Rilke ein immer wieder irritierendes Konstrukt aus Assoziationen, Brüchen, Rückblenden und Zeitverschiebungen. So wird der sichere Grund des Wahrnehmens und Erzählens mutwillig verlassen, zugunsten einer sprachlichen Grenzerfahrung. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973

Lesung
7/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke

Lesung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 40:22


Malte Laurids Brigge ist das alter ego des Dichters Rainer Maria Rilke, der diese Aufzeichnungen 1910 veröffentlichte. Es sollte sein einziger Roman bleiben. Ein Roman allerdings, der es in sich hat und viel Mut zum sprachlich-literarischen Experiment voraussetzt.  Es ist das Protokoll eines jungen Mannes, der auf der Suche nach sich selbst und seiner schriftstellerischen Existenz ist. Malte stammt aus Dänemark und ist als Letzter eines Adelsgeschlechts übrig geblieben. Jetzt wohnt er im Paris der Jahrhundertwende. Das geschäftige Treiben auf den Strassen, die Armut und der Dreck der Grossstadt überfordern seine empfindlichen Nerven, und so zieht er sich immer mehr in seine kleine Wohnung zurück, zum Schreiben. Malte wird zum Einsiedler - es irritiert ihn nur schon das Geräusch einer Blechdose, das er aus der Wohnung seines studentischen Nachbarn zu hören glaubt. In seinen Phantasien schweift er ab in Raum und Zeit. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973

Lesung
6/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke

Lesung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 40:20


Rilkes einziges Prosawerk interpretiert vom «König der Vorleser»: Gert Westphal. Virtuos gestaltet er die Sprache eines Dichters, der wiederum einen Dichter zum Protagonisten seines Werks machte: Malte Laurids Brigge. Dieser junge Däne kommt zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die pulsierende Weltstadt Paris. Dort versucht er, zu sich und zu seinem Schreiben zu finden. Dazu notiert er sich in assoziativer Form Eindrücke, Gedanken und Fantasien.... Neben den täglichen Erlebnissen in der Grossstadt hält er auch zentrale Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend in Dänemark fest. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973

Lesung
8/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke

Lesung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 46:39


Ein Schwergewicht der deutschen Literatur. Es ist das einzige Prosawerk eines Poeten, der vor hundert Jahren stilprägend war für die moderne Lyrik: Rainer Maria Rilke.  Autor und Protagonist des Romans ist ein junger Dichter aus Dänemark, der sich im Paris der Jahrhundertwende niedergelassen hat: Malte Laurids Brigge. In seinen Aufzeichnungen mischen sich Beobachtungen aus der Gegenwart in der Grossstadt mit Erinnerungen an seine Kindheit auf einem dänischen Gutshof. Dazu kommen Reminiszenzen an legendäre Gestalten aus der Geschichte, aus Kunst und Literatur. Dabei lässt sich das Verfahren des Autors - also von Rilke quasi verkleidet als Malte - im heutigen Abschnitt besonders gut studieren. Es basiert nämlich auf Assoziationen, auf einem konstanten Verschieben von zeitlichen und inhaltlichen Ebenen, auf einer reinen, in Sprache umgesetzten Gedankenbewegung. Handlung kommt so gut wie keine vor. Und das mit Absicht. Es sei unmöglich, einen Zusammenhang zu stiften, heisst es im Text. Alles hebe sich auf: Wir seien nur noch Zuschauer, ohne Rolle und somit auch ohne Handlung. Das ist der moderne, der experimentelle Charakter von Rilkes Werk: die offene Form als Herausforderung, die es auszuhalten gilt. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973

Radio 1 - Kompakt
Winterthur bleibt sicherste Schweizer Grossstadt

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 3:19


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

In het Rijks
20ste eeuw: Fotograaf Eva Besnyö

In het Rijks

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 31:12


De beroemde fotograaf Eva Besnyö was tijdens haar 93-jarige leven niet alleen getuige van, maar ook drijvende kracht achter belangrijke ontwikkelingen in de fotografie. In het beeld 'Vrouwelijk naakt' zien we een naakte jonge vrouw door de lens van een vrouwelijke fotograaf. En gefotografeerd op een manier die toen net in opkomst was. Janine Abbring spreekt erover met conservator fotografie Mattie Boom.Wil je weten hoe deze foto eruitziet? Ga dan naar www.rijksmuseum.nl/podcastIn het Rijksmuseum is powered by ING.

#SRFglobal
Mumbai & Shanghai – Leben in der Megacity

#SRFglobal

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 33:26


Verkehrschaos und schlechte Luft - so stellen wir uns asiatische Millionenstädte vor. Mumbai und Shanghai haben aber viel mehr und auch viel Überraschendes zu bieten: Höchst effiziente Lieferdienste und Quartiercharme mitten in der Grossstadt. China-Korrespondent Samuel Emch und Südasien-Korrespondentin Maren Peters wohnen beide in einer asiatischen Millionenstadt. Sie reden darüber, was es für Vorteile hat in Mumbai oder in Shanghai zu leben und was die grossen Herausforderungen und Probleme sind. Aus persönlicher Sicht, aber auch aus der Perspektive der Millionen von Einwohnerinnen und Einwohner. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch .

Lesung
4/5:«Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin

Lesung

Play Episode Listen Later May 18, 2023 26:23


Benjamin erzählt hier von der Wohnung seiner reisefreudigen Grossmutter, vom dunklen, unbekannten Berlin, von anstössigen Schriften in einem Laden für Schreibbedarf, einem verschwiegenen Traum und vielem mehr.  Die Titel: «Blumeshof 12», «Winterabend», «Krumme Strasse», «Der Strumpf», «Die Mummerehlen», «Verstecke» und «Ein Gespenst». Alle Texte entstammen aus Benjamins Fassung "letzter Hand", wie sie seit 1987 vom Suhrkamp Verlag herausgegeben wird. Sprecher: Felix von Manteuffel – Produktion: SRF 2013 «Im Jahr 1932, als ich im Ausland war, begann mir klar zu werden, dass ich in Bälde einen längeren vielleicht einen dauernden Abschied von der Stadt, in der ich geboren bin, würde nehmen müssen. Ich hatte das Verfahren der Impfung mehrmals in meinem inneren Leben als heilsam erfahren; ich hielt mich auch in dieser Lage daran und rief die Bilder, die im Exil das Heimweh am stärksten zu wecken pflegen – die der Kindheit – mit Absicht in mir hervor. Das Gefühl der Sehnsucht durfte dabei über den Geist ebensowenig Herr werden wie der Impfstoff über einen gesunden Körper. Ich suchte es durch die Einsicht, nicht in die zufällige biographische sondern in die notwendige gesellschaftliche Unwiederbringlichkeit des Vergangenen in Schranken zu halten. Das hat es mit sich gebracht, dass die biographischen Züge () in diesen Versuchen ganz zurücktreten. () Dagegen habe ich mich bemüht, der Bilder habhaft zu werden, in denen die Erfahrung der Grossstadt in einem Kinde der Bürgerklasse sich niederschlägt.» (aus dem Vorwort des Autors)

RSO im Gspröch
Wie ein Schreiner aus Pontresina in New York landete

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 0:28


Corsin Keiser ist gelernter Schreiner und kommt aus Pontresina. Vor einigen Jahren erhielt er das Angebot, für einen dreimonatigen Auftrag nach New York zu gehen. Diese Möglichkeit wollte er sich nicht entgehen lassen und so reiste er in die amerikanische Grossstadt. Warum der Engadiner schliesslich drei Jahre in New York geblieben ist und was er in dieser Zeit erlebt hat, erzählt er im «RSO im Gspröch». Zudem spricht er über seine Erfahrungen mit Zollbeamten am Flughafen, die ihn nicht einreisen lassen wollten, und über das Verkehrschaos in New York.

CinéSwiss
#240 Sommerfilme

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 105:05


Zum Beginn der Sommerzeit besprechen wir die Filme, welche uns am meisten in Sommerstimmung versetzen. Egal ob Traumstrand, Dschungel oder hitzige Grossstadt: wir besprechen unsere Favoriten bei welchen uns nicht nur ums Herz warm wird. Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge!       https://www.brugggore.ch Wrestling im Grand Casino Basel: https://grandcasinobasel.com/event/wrestling-night-prison-brawl/ https://siriusentertainment.de https://www.facebook.com/cineswiss                  https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                  https://boxd.it/10TmB                  https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/message

Treffpunkt
Bauernhofsterben: Viele Hintergründe vieler Tausend Schicksale

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 56:35


Jährlich schliessen in der Schweiz rund 1000 Bauernbetriebe ihre Tore für immer. Die Entwicklung ist seit langem konstant, die Hintergründe sind vielfältig. Was bringt Landwirtinnen und Landwirte dazu, ihr Gewerbe aufzugeben? Wie ergeht es ihnen danach?  In der SRF TV-Serie «Neumatt» verlässt Bäuerin Katharina den Familienbetrieb und baut sich eine neue Existenz in der Grossstadt auf. Ob sie es schafft? Seit Sonntag läuft die zweite Staffel der Serie, die Katharinas Geschichte weiterschreibt. Sie ist Fiktion. In der real existierenden Welt und aus ganz anderen Gründen verliess die ehemalige Aargauer Politikerin Susanne Hochuli den elterlichen Biobauernhof, den sie zuletzt während Jahren geführt hatte: Die Grüne wurde 2008 für ihre Partei überraschend in den Regierungsrat gewählt. So unterschiedlich die beiden Geschichten sind, sie illustrieren die Realität. Ende 2021 verzeichnete das Bundesamt für Statistik BfS in der ganzen Schweiz rund 49'000 Landwirtschaftsbetriebe mit rund 150'000 Beschäftigten. Zehn Jahre davor waren es 58'000 Betriebe mit 164'000 Mitarbeitenden, im Jahr 2001 noch 69'000 Betriebe mit 200'000 Beschäftigten. Der Trend ist offensichtlich und zeigt nach unten. Im «Treffpunkt» diskutiert Sandra Schiess mit Studiogast Susanne Hochuli, dem ebenfalls ehemaligen Landwirt Simon Jöhr von der landwirtschaftlichen Beratungsstelle Inforama und mit dem Publikum über das offenbar unaufhaltsame Bauernhofsterben.

NZZ Akzent
Herr Ali ist zweimal gestorben

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 14:04


Die Geschichte eines Mannes, der in der Anonymität einer Grossstadt vergessenging: Es dauerte zwei Wochen, bis die Polizei den toten Herrn Ali fand. Niemand hatte ihn vermisst. Im Podcast erzählt Claudia Rey seine Geschichte. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich/einsam-in-zuerich-wie-ein-mann-in-der-anonymitaet-vergessen-ging-ld.1681536 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Mehr häusliche Gewalt in Winterthur

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 21:33


Der neuste Sicherheitsbericht der Stadt Winterthur zeigt: Die Polizei muss mehr ausrücken wegen häuslicher Gewalt und die Stadt gilt auch immer noch als Hotspot beim Extremismus. Und trotzdem: Der Stadtrat zieht ein positives Fazit und bezeichnet Winterthur als sicherste Grossstadt der Schweiz. Die weiteren Themen: * Zunehmende Gewalt: Jugendliche fühlen sich im Kanton Zürich unsicherer als vor 10 Jahren. * Rettungsschirm für die Axpo: Energie-Direktor Martin Neukom zu den Auswirkungen auf den Kanton Zürich. * Mehr als der berühmte HB-Engel: Die neuste Ausstellung im Zürcher Kunsthaus dreht sich um Werke von Niki de Saint Phalle. 

Die Stammtischtrainer
#079 Der seitenlinien Western braucht einen Sheriff

Die Stammtischtrainer

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 49:28


Braucht der Fussball einen Knigge, also ein Verhaltenskodex? Denn was ist aus unserer Sicht ok? Und was stört uns? Im Zusammenhang mit Emotionen im Sport kann es zu sehr intensiven Aufeinandertreffen kommen, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Und dies nicht nur auf dem Feld, sondern eben auch daneben. Das finden wir daneben

Die Ostschweiz
«Das war einsam. Keine Gäste. Keine Mitarbeiter»

Die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 29:02


Sie hat das beschauliche Appenzellerland hinter sich gelassen und in Zürich eine neue Heimat gefunden. Seit sechs Jahren geht Köchin Vreni Giger in der Grossstadt ihrer Leidenschaft nach. «Hier bin ich eine, die nicht auffällt», sagt die einstige «Köchin des Jahres».

Stadtfilter Podcasts
Das Velofahren zelebrieren an der Critical Mass (22.06.22)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 6:57


Winterthur ist bekanntlich die velofreundlichste Grossstadt der Schweiz. Seit April findet auch hier jeden letzten Freitag des Monats die Critical Mass statt, wobei das Velofahren zelebriert wird. Laura Manser hat mit Marius Söldi über das gemeinsame Velofahren gesprochen. Bild: Marius Söldi

Pubs & Souls: ein London-Podcast mit Carla Maurer

Wenn Carla einen Lieblingsort im Raum London wählen müsste, dann wäre es dieser: Epping Forest, ein grosses Waldgebiet, das nordöstlich an die Grossstadt angrenzt. Bei ihrem letzten Besuch hat Carla eine alte Schuld beglichen und dabei darüber sinniert, ob unsere gute Taten wirklich so altruistisch sind, wie wir oft behaupten. Ehrenamtliche gemeinnützige Arbeit ist nicht nur ein Dienst am Anderen, sondern hat immer auch an uns – und das ist total ok! Carla erzählt von ihrer eigenen Erfahrung als freiwillige Mitarbeiterin in einer europäischen Frauenorganisation und was sie dabei für sich selber gewonnen hat. Und sie gibt uns einen wirklich wertvollen Tip: nämlich wie man beim Picknick, zum Beispiel im Epping Forest, einen heissen Hot Dog geniessen kann. Hört rein, und werdet zu Picknick-Heroes!

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Montag, 9. Mai 2022

TOP informiert

Play Episode Listen Later May 9, 2022


Ist Winterthur aus Sicht der Velofahrer wirklich die velofreundlichste Grossstadt der Schweiz; Weshalb muss der Seegrund bei Uetikon am Zürichsee saniert werden.

Life Channel Portal - Format : FENSTER ZUM SONNTAG-Talk

Das Leben von Bestseller-Autorin Damaris Kofmehl ist so abenteuerlich wie einer ihrer Thriller. Als junge Frau beginnt sie in São Paolo unter Strassenkindern zu arbeiten. Ihr wird klar: «In dieser gefährlichen, von Abgasen verpesteten Grossstadt, umgeben von drogenabhängigen, mit Klebstoff zugedröhnten kriminellen Jugendlichen, will ich den Rest meines Lebens verbringen.» Sie engagiert sich jahrelang bis zur Erschöpfung. Sie wird dabei mehrfach ausgenutzt, ausgeraubt und verleumdet. Und gar des Landes verwiesen. Für Ausgestossene setzt sie sich später in Deutschland und der Schweiz ein. Zusammen mit ihrem Mann Demetri Betts, einem schillernden US-Musiker und Ex-Travestiekünstler. Bis dieser eines Morgens tot im Ehebett liegt. Völlig überraschend und erst 44-jährig! Mit der Liebe ihres Lebens stirbt für Damaris Kofmehl auch ein Teil von ihr. Es folgen die dunkelsten Kapitel der Schriftstellerin: Selbstvorwürfe, Verzweiflung, Trauer, Wut und eine schwere Glaubenskrise.

Tech-telmechtel
Folge 72: «Star Citizen», das teuerste Spiel aller Zeiten, «Encanto», «Cowboy Bebop»

Tech-telmechtel

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 81:20


«Dark Souls» soll das beste Spiel aller Zeiten sein. Etwas, das nicht nur bei den Golden Joystick Awards für Diskussionen sorgt. Viel zu reden gibt auch «Star Citizen», das teuerste Spiel aller Zeiten, das auch nach über zehn Jahren nicht fertig ist.Längst im Kasten ist «Encanto», der neue Disneyfilm, der Luca mit seiner Musik verzaubert hat. Einen guten Soundtrack bietet auch «Cowboy Bebop». Ob die Netflix-Serie der Anime-Vorlage gerecht wird, erzähle ich euch.Japanisch weiter geht es mit «Shin Megami Tensei V». An das epische Rollenspiel hat sich Simon gewagt. Deutlich chilliger geht es in «Exo One» zu und her, wo du über fremde Planeten gleitest. Bunte Balleraction bietet «Gunfire Reborn». Das schrägste folgt zum Schluss: Der «DEEEER Simulator», der mit Knarren ballernde Rehe in der Grossstadt simuliert, ist schwer zu beschreiben, versucht habe ich es trotzdem.Themen[00:00:00] Warm up[00:12:13] Das beste Spiel aller Zeiten[00:28:24] Das teuerste Spiel aller Zeiten: «Star Citizen»[00:47:31] «Encanto»[01:01:04] «Cowboy Bebop»[01:07:57] «Shin Megami Tensei V»[01:12:32] «Exo One»[01:14:16] «Gunfire Reborn»[01:16:32] «DEEEER Simulator» Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainSimon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88E-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/evQWsMgRmkYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Claudio Beck

Metarena
Metarena 141 - 10.09.21 - «Abstimmungs-Arena» zur Ehe für alle

Metarena

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 81:53


Wir schauen News von Tele Top mit Winterthur als sicherster Grossstadt der Schweiz, Impfandrang sowie Suizidprävention. In der Arena geht es um die Abstimmung zur Ehe für Alle, dazu schauen wir auch in einen Top Talk sowie einen Beitrag von Holy Shit und SRF 10vor10.

Axel trifft ...
#98 - Adel Tawil

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 26:58


Der Musiker Adel Tawil hat mit seiner aktuellen Single "Die Welt steht auf Pause" ein Liebeslied geschrieben, in dem es um Fernbeziehungen geht. Er selber hatte auch mal eine Fernbeziehung: "Das war so richtig als Jugendlicher. Ich glaub, ich war noch minderjährig, so 16. Das war ein Mädchen aus Baden Würthemberg. Das war schon heftig, ist ja klar, so mit 16 ist man ja auch so unsterblich verliebt. Das war wirklich eine Qual. Ich weiss noch, wie ich immer alleine in diesen Zug gestiegen bin, und dann stundenlang durch das ganze Land und ich mich so gefreut habe, sie dann endlich zu sehen. Sie hatte ein ganz anderes Leben, ich war in Berlin, in der Grossstadt und sie war auf nem Bauernhof, so richtig mit Pferden und Kühen, und den ersten Kuss hatte ich in der Hütte auf Heu, es war wirklich wie im Film". Die neue Single ist schon der Vorbote für ein neues Adel Tawil Album. Darüber und auch über seine Kollegin und Mentorin Annette Humpe, mit der er als Ich&Ich erfolgreich war, spricht Adel Tawil im aktuellen Podcast "Axel trifft..."

Zimmer 101
#52 | Hochsteckfrisuren & Verschissene Ecken

Zimmer 101

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 81:28


When in Rome - ähm - Züri: Dann sollte man sich auch den Gepflogenheiten der Grossstadt anpassen und Coolness zeigen. Will heissen: im Club heimlich Ellenbögen von anderen Gästen ablecken, 4 Bratwürste auf einmal essen  und zugekoksten Gym-Bros aus der Agglo Dad Jokes erzählen. Ziemlich fucking cool, oder...? Und sonst: Lara hat versehentlich fast ihr Team gefeuert, Amina wird zu wenig ernstgenommen und hat sich (deshalb?) ein monströses Messer gekauft und wir beleben eine alte Rubrik wieder neu – mit Sex, Drugs & Krankenwagen! | Instagram: @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger

Schnabelweid
Martin Rindlisbacher: «Flüemiswiler Stammtisch»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 54:18


Nach «Flüemiswil» legt der Berner Autor Martin Rindlisbacher seinen zweiten Mundartroman über den erfundenen Ort Flüemiswil im Berner Oberland vor – die Geschichte von einem, der aus der Grossstadt aufs Land geschickt wird, um als Mensch zu wachsen. Flüemiswil sucht man auf der Schweizer Landkarte vergeblich: Martin Rindlisbacher hat das Dorf im Berner Oberland als Schauplatz für zwei Mundartromane erfunden. Wenn man liest, wie es in diesem Flüemiswil zu und her geht, vergisst man das aber schnell. Denn auch wenn die Geschichte in den 1930er-Jahren spielt: Teile davon könnten sich genau so gut heutzutage in einem realen Dorf zugetragen haben. Der «Flüemiswiler Stammtisch», das sind vier junge Männer aus dem Dorf, die sich – quer zu dem, was man normalerweise für einen Stammtisch hält – jeweils schon am Morgen im Dorfgasthaus «Bären» treffen, und zwar zum Kaffee. Neben dem Austausch über ihren Alltag dienen die Zusammenkünfte vor allem einer Sache: Alle von ihnen haben ein Auge auf die eine oder andere Kellnerin vom «Bären» geworfen. Der beschauliche Flüemiswiler Alltag kommt allerdings durcheinander, als ein Fremder in den Ort kommt: Der junge Dr. Alfred Kistler, Sohn des Berner Postdirektors, wird als Posthalter aufs Land strafversetzt, weil er sich zu sehr auf den Lorbeeren seines Vaters ausgeruht hatte. Die Leute in Flüemiswil halten nichts von der grossspurigen Art des Neuankömmlings und beschliessen, ihn mit einigen Interventionen auf den Boden zurückzuholen – während die jungen Frauen aus dem Dorf zunehmend Gefallen an dem hübschen Herrn Doktor finden. Martin Rindlisbacher ist zu Gast im Gespräch über sein Buch, über das Dorfleben als gute Schule fürs Leben, und darüber, ob Berndeutsch die beste Erzählsprache ist. In der Briefkastenrubrik erklären wir, woher der Fluss Simme seinen Namen hat, den Flurnamen «Morgete» und den Familiennamen Maag. Ausserdem stellen wir das Wanderkonzert-Projekt des Liestaler Künstlers Flavian Graber vor. Buchhinweis: * Martin Rindlisbacher: Flüemiswiler Stammtisch. Fluhdesign 2020.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia Liest: «New York ist zurück!»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 27:16


New York erwacht aus dem Ausnahmezustand – und gehört für einmal denen, die sie bewohnen. Die Reportage von Jan Christoph Wiechmann aus New York gibt es hier: https://www.tagesanzeiger.ch/mit-dem-eisbaeren-ins-restaurant-mit-der-u-bahn-ans-meer-new-york-ist-zurueck-162890165598

Filmpodcast: Kino im Kopf
Amazonen einer Grossstadt, The Father

Filmpodcast: Kino im Kopf

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 25:45


Filmpodcast 704 Woche 24 2021   - Kino im Kopf – mit Georges Wyrsch. Heute nimmt uns Ann Mayer mit nach Berlin – sie bespricht den Dokumentarfilm «Amazonen einer Grossstadt» von Thaïs Odermatt – darin werden ein paar Kämpferinnen porträtiert. Und danach gehts von Berlin nach London, zu dem Film, für den Anthony Hopkins seinen zweiten Oscar bekommen hat: «The Father». Michael Sennhauser hat sich mit dem französischen Autor und Regisseur von «The Father» unterhalten, mit Florian Zeller, und dazu kommen noch die üblichen Kurztipps – und zum Mitraten die Tonspur.

Zambo Hörspiele
Villa Wahnsinn - Abenteuergeschichte auf dem Land

Zambo Hörspiele

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 63:52


Kevin und Kim müssen mit ihrem Vater von der Grossstadt aufs Land ziehen. Das obwohl sie absolut keine Lust dazu haben! Und: Das neue Zuhause ist eine Abbruchvilla aus dem letzten Jahrhundert! Ohne Mutter, dafür mit einem voll motivierten, aber auch voll überforderten Vater gehts also in die Berge. Der Vater will das Haus selber umbauen. Nicht nur dass sie in diesem alten Spooky-Haus wohnen müssen, Kevin muss sich jetzt auch noch auf dem Land behaupten! Gar nicht so einfach Da ist der Fiesling Muwie, der Kevin den neuen Schulalltag zur Hölle macht, und dann begegnet Kevin in der Abbruchvilla auch noch einem Einbrecher! Was ist hier los? Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? www.srf.ch/kids/hoerspiele Autorin: Alice Gabathuler Mit: Edward Piccin (Erzähler) Musik: Simon Grab und Hansueli Tischhauser Tontechnik: Mirjam Emmenegger, Franz Baumann Regie: Eleanor Rutman Eine Produktion von SRF, 2012 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Ratgeber
Haustausch-Ferien: Mit diesen Tipps gelingt das Experiment

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 5:21


Ferien mal anders, mitten unter den Einheimischen und erst noch gratis wohnen. Diese Art des Reisens ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Der Haken: Man muss seine Bleibe einfach Fremden überlassen. Wer sich gut absichert, sollte aber keine bösen Überraschungen erleben. Wie funktioniert der Haus- oder Wohnungstausch? Sie möchten Ihre nächsten Ferienwoche in Berlin verbringen und suchen daher jemanden aus der deutschen Grossstadt, der im selben Zeitraum in die Schweiz reisen möchte. Wenn es passt, tauschen Sie für diese Woche Ihre Bleibe. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie wohnen kostenlos und leben mitten unter Einheimischen. Kommt hinzu, dass während Ihrer Abwesenheit jemand auf Ihr Haus schaut, die Blumen giesst, den Briefkasten leert, die Katze füttert und so weiter. Tauschpartner finden sich auf verschiedenen Haus- und Wohnungstausch-Plattformen. Nachdem man sich dort registriert hat (Kosten: 100 bis 140 Franken, je nach Plattform), kann man seine eigene Bleibe anbieten und sieht gleichzeitig zigtausende Angebote aus der ganzen Welt. Von Vorteil ist, wenn man seine Ferien flexibel gestalten kann. Zum Beispiel zeitlich nicht fixiert ist oder damit leben kann, wenn die Tauschbleibe nicht in Berlin, sondern etwas ausserhalb ist. Wie sicher ist, dass die Tauschgäste bei mir keinen Schaden anrichten? Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht. Allerdings darf man nicht vergessen, dass die Tauschgäste in derselben Situation sind. Auch sie möchten bestimmt, dass sie ihr Haus wieder sauber und intakt antreffen. Zudem bewerten sich die Tauschpartner nach den Ferien auf der Plattform gegenseitig. Schwarze Schafe werden also schnell entlarvt. Wichtig ist aber, dass man sich zuerst kennenlernt. Telefonieren Sie miteinander, schreiben Sie sich Mails und tauschen Sie Fotos. So können beide prüfen, ob sie ein gutes Gefühl bei dem Tausch haben. Ein schriftlicher Vertrag ist ein Muss! Die Gastfamilie sollte sich ohne weiteres zurechtfinden können. Dazu gehört, dass Sie Ihnen Ausflugs-Vorschläge notieren. Was auf keinen Fall fehlen darf, ist eine schriftliche Vereinbarung. Halten Sie darin fest, was die Gäste in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung benutzen dürfen, welche Zimmer tabu sind, welche Aufgaben zu erledigen sind, ob Essensvorräte verwendet werden dürfen und so weiter. Die meisten Tauschplattformen bieten entsprechende Musterverträge an (siehe Links unten). Dazu gehören auch Anleitungen zu technischen Geräten wie das Heimkino oder die Waschmaschine. Richtig versichert Schütten Sie in der Berliner Gastwohnung aus Versehen Kaffee aufs Sofa, dann übernimmt das Ihre Haftpflichtversicherung. Prüfen Sie zur Sicherheit, ob Schäden im Ausland auch gedeckt sind. Falls Sie auch das Auto tauschen, achten Sie darauf, dass Sie auch Schäden durch fremde Lenker versichert haben. Bestehen Sie darauf, dass auch Ihre Tauschpartner entsprechende Versicherungen abgeschlossen haben. Dürfen auch Mieter ihre Wohnung zum Tausch anbieten? Ja. Voraussetzung ist, dass man damit kein Geld verdient. Da es sich um einen Tausch handelt, ist das gegeben. Informieren Sie aber Ihren Vermieter und auch Ihre Nachbarn, wenn vorübergehend Fremde in Ihre Wohnung einziehen. Ansonsten könnte schnell der Verdacht aufkommen, es handle sich um Einbrecher. Hinterlassen Sie zudem eine Telefonnummer, wo Sie bei Problemen erreichbar sind. Die gängigsten Tauschplattformen: * Homeexchange * Haustauschferien * Homelink * Intervac-Homeexchange

kultur / info
Im Bann der Grossstadt

kultur / info

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 4:16


Das Cartoonmuseum zeigt mit zwölf Künstlerinnen und Künstlern die vielen Facetten einer Grossstadt. Mit Namen wie Frans Masereel, Sempé oder Will Eisner.

GROßSTADT-DATING Podcast
GROßSTADT-DATING - TRAILER - DER COMEDY PODCAST

GROßSTADT-DATING Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 0:53


Ab sofort hast du jeden zweiten Freitag ein spannendes Date - mit Jana "Bunny" Hansen und Oliver Fuchs im Podcast GROßSTADT-DATING - denn wir nehmen euch mit in unsere verrückten, schönen, skurrilen, lustigen und interessanten Dating-Stories. Wir sind frisch geduscht, unsere Zähne glänzen, Ollis Turnschuhe passen perfekt zum Hemd, Janas Haare riechen nach Pfirsich und wir sind jeden 2. Freitag für dich mit einer neuen Podcast-Folge am Start - überall, wo es Podcasts gibt. Let´s roll!

kultur / info
Album der Woche: "On All Fours" von Goat Girl

kultur / info

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 5:38


Was Goat Girl schon auf ihrem ersten Album ausmachte, wird nun verfeinert. Naiv und dennoch angriffslustig, schildern die Londonerinnen pointierte Geschichten aus der Grossstadt. Diesmal mit schimmernden electronics und deadpan harmonics. von Mirco Kaempf

Kulturplatz HD
Solothurner Filmtage Corona-Edition

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 30:41


Die traditionsreiche Werkschau des Schweizer Films findet 2021 online statt. Was bedeutet das für die Macher und das Publikum? Eva Wannenmacher ist in die ungewohnt menschenleere Aarestadt gepilgert, um mit Direktorin Anita Hugi die brennendsten Fragen zu klären. «Die Solothurner Filmtage kommen zu Ihnen nach Hause!» Klingt nicht schlecht, was das Programmheft der 56. Ausgabe verspricht: «Täglich startet eine Auswahl von rund 20 neuen Schweizer Filmen auf unserer Website. Dazu finden Live-Gespräche und Begegnungen mit Filmschaffenden statt – dieses Jahr direkt in Ihrem Wohnzimmer.» Doch funktioniert das wirklich reibungslos? Was davon ist zukunftsweisend? Und was vermisst das Stammpublikum? «Kulturplatz»-Redaktorin Sandra Steffan unterzieht als langjährige Solothurn-Besucherin die erste digitale Edition der Filmtage von zuhause aus dem Härtetest. 36 Premieren sind in der aktuellen Werkschau des Schweizer Films zu sehen. Darunter befinden sich auffällig viele Erstlingswerke, die auf den Hauptpreis der neugeschaffenen Sektion «Opera Prima» hoffen dürfen. Zum Beispiel «Amazonen einer Grossstadt» von Thaïs Odermatt. Die Stanser Regisseurin porträtiert darin drei Frauen, die für ihr eigenes Bild von Weiblichkeit kämpfen. Ohne falsche Rechtfertigungen und ohne faule Kompromisse. Ebenfalls um eine selbstbestimmte Identität ringt die blutjunge Titelheldin von «Ale», einer packenden Wrestling-Doku, die mit vollem Körpereinsatz um den Publikumspreis gerungen hat. «Kulturplatz» erklärt, wieso sogar Sportmuffel von diesem Kinofilm über eine 19-jährige Fighterin begeistert waren. Und fasst zusammen, wer in Solothurn schlussendlich welche Trophäe mit nach Hause nehmen durfte. Auch ausserhalb des Wettbewerbs prägten Kämpferinnen die diesjährigen Filmtage massgeblich. Zum Beispiel all diejenigen, die dafür sorgten, dass das Frauenstimmrecht – nach langem hin und her – 1971 endlich hierzulande eingeführt wurde. Pünktlich zum 50-Jahr-Jubiläum ehrte Solothurn sieben Regisseurinnen, die nach dem politischen Durchbruch Schweizer Filmgeschichte schrieben. In der Sparte «Panorama» sorgten zudem zwei neue Dokus für Gesprächsstoff: «Das katholische Korsett – oder der mühevolle Weg zum Frauenstimmrecht» und «De la cuisine au parlament: Edition 2021». Wohl bekomm’s!

Kulturplatz
Solothurner Filmtage Corona-Edition

Kulturplatz

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 30:41


Die traditionsreiche Werkschau des Schweizer Films findet 2021 online statt. Was bedeutet das für die Macher und das Publikum? Eva Wannenmacher ist in die ungewohnt menschenleere Aarestadt gepilgert, um mit Direktorin Anita Hugi die brennendsten Fragen zu klären. «Die Solothurner Filmtage kommen zu Ihnen nach Hause!» Klingt nicht schlecht, was das Programmheft der 56. Ausgabe verspricht: «Täglich startet eine Auswahl von rund 20 neuen Schweizer Filmen auf unserer Website. Dazu finden Live-Gespräche und Begegnungen mit Filmschaffenden statt – dieses Jahr direkt in Ihrem Wohnzimmer.» Doch funktioniert das wirklich reibungslos? Was davon ist zukunftsweisend? Und was vermisst das Stammpublikum? «Kulturplatz»-Redaktorin Sandra Steffan unterzieht als langjährige Solothurn-Besucherin die erste digitale Edition der Filmtage von zuhause aus dem Härtetest. 36 Premieren sind in der aktuellen Werkschau des Schweizer Films zu sehen. Darunter befinden sich auffällig viele Erstlingswerke, die auf den Hauptpreis der neugeschaffenen Sektion «Opera Prima» hoffen dürfen. Zum Beispiel «Amazonen einer Grossstadt» von Thaïs Odermatt. Die Stanser Regisseurin porträtiert darin drei Frauen, die für ihr eigenes Bild von Weiblichkeit kämpfen. Ohne falsche Rechtfertigungen und ohne faule Kompromisse. Ebenfalls um eine selbstbestimmte Identität ringt die blutjunge Titelheldin von «Ale», einer packenden Wrestling-Doku, die mit vollem Körpereinsatz um den Publikumspreis gerungen hat. «Kulturplatz» erklärt, wieso sogar Sportmuffel von diesem Kinofilm über eine 19-jährige Fighterin begeistert waren. Und fasst zusammen, wer in Solothurn schlussendlich welche Trophäe mit nach Hause nehmen durfte. Auch ausserhalb des Wettbewerbs prägten Kämpferinnen die diesjährigen Filmtage massgeblich. Zum Beispiel all diejenigen, die dafür sorgten, dass das Frauenstimmrecht – nach langem hin und her – 1971 endlich hierzulande eingeführt wurde. Pünktlich zum 50-Jahr-Jubiläum ehrte Solothurn sieben Regisseurinnen, die nach dem politischen Durchbruch Schweizer Filmgeschichte schrieben. In der Sparte «Panorama» sorgten zudem zwei neue Dokus für Gesprächsstoff: «Das katholische Korsett – oder der mühevolle Weg zum Frauenstimmrecht» und «De la cuisine au parlament: Edition 2021». Wohl bekomm’s!

GROßSTADT-DATING Podcast
GROßSTADT-DATING - #05: GROSSSTADT-DATING x ELBBLICK MAGAZIN

GROßSTADT-DATING Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 67:01


Moin moin aus Hamburg an all die, die - wie wir - auch gerne und viel über dieses verrückte Leben lachen! Halte dir jeden zweiten Freitag für ein Date frei - Uhrzeit und Location entscheidest du! Denn: In der PODCAST-FOLGE #05: "GROßSTADT-DATING x ELBBLICK MAGAZIN" lernst du Jana Hansen und Oliver Fuchs aus Hamburg noch besser kennen, die dich jeden zweiten Freitag, wenn die Abende lang und die Langweile wieder groß ist, mit auf ihre Suche nach der ganz großen Liebe nehmen - schließlich wollen sie in der Großstadt unter Millionen Singles den Richtigen finden. Gar nicht so einfach - merken die beiden auch! Doch nur die, die Herausforderungen annehmen, haben die besten Geschichten zu erzählen: Mal lustig, mal ernst, mal schön, mal deep, mal überraschend, aber immer REAL und manchmal läuft ein Date - im wahrsten Sinne des Wortes - auch völlig aus dem Ruder - es ist in der 1. Staffel alles dabei, was man sich nur wünschen kann! Hört rein! GROßSTADT-DATING - jeden zweiten Freitag erlebbar - überall, wo es Podcasts gibt.

Musik für einen Gast
Esther Buser, Liedermacherin, Bewegungsschauspielerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 59:29


Mit «LiGHT» bringt die Schweizer Liedermacherin Esther Buser derzeit ihr neues Liederprogramm auf die Bühne. Das Programm erzählt von einem schweren Schicksalsschlag und stellt gleichzeitig ihren Weg zurück ins Leben dar. In «Musik für einen Gast» erzählt sie von ihrem Leben und ihrer Musik. Esther Buser stammt aus Ittingen im Kanton Basellandschaft und lebt seit zwanzig Jahren in Berlin. Das ist tatsächlich ein grosser Schritt, denn das Leben an der Baselbieter Dorfstrasse unterscheidet sich sehr von dem in der Grossstadt. Aber nach ihrer Ausbildung an der Theaterschule Dimitri in Verscio will Esther Buser in die grosse weite Welt hinaus und an einen Ort, an dem sie ihre unterschiedlichen Begabungen ausleben konnte. Also kommt sie nach Berlin, macht Strassentheater, geht mit anderen Strassenkünstlerinnen und Strassenkünstlern auf Tournee und konzentriert sich dabei immer mehr auf ihre eigentliche Leidenschaft: die Musik. Gleichzeitig lernt sie ihren langjährigen Partner, den Gitarristen Rainer Rohloff kennen, den sie aber durch eine schwere Krankheit verliert. Jetzt – gut zwei Jahre später – kehrt sie mit neuen Liedern auf die Bühne zurück. Von ihren Liedern und ihrem Schicksal, von ihrem Leben und ihrer Musik erzählt Esther Buser Gastgeber Michael Luisier. Erstsendung: 26.1.2020

Kontext
Berlin – Biographie einer grossen Stadt (1/2)

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 53:48


Was fasziniert an Berlin? Warum ist es besonders? Welche Geschichte hat es und welche Geschichten sind relevant? Ausgehend von einer neuen, umfassenden Stadtgeschichte und weiteren literarischen Auseinandersetzungen mit der Grossstadt, geht Kontext diesen Fragen nach. Das ganze Berlin soll es sein! Von der Stadtgründung bis zum heutigen Tag. Mit seinem monumentalen Werk «Berlin – Biographie einer grossen Stadt» legt der Feuilletonredaktor und Autor Jens Bisky eine Stadtgeschichte vor, wie sie es seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben hat. Dabei versucht er die Geschichte und das Wesen der Stadt möglichst umfassend darzustellen. Vom Schritt Berlins zur Residenzstadt bis zur Hauptstadt des Kaiserreiches, von den goldenen Zwanzigerjahren bis zur Vernichtung durch die Nazis und den Krieg, von der Teilung der Stadt bis zu ihrem erneuten Zusammenwachsen nach 1989. Ähnliches versucht Irina Liebmann auf andere Weise. Auch sie trägt Schicht um Schicht Berliner Stadtgeschichte ab, auch sie interessiert sich für das Wesen und die Geschichten dieser Stadt. Nur hat sie nicht das Ganze im Blick, sondern ihren Bezirk: Mitte. Und dort eine ganz bestimmte Strasse, deren Geheimnis sie seit bald vierzig Jahren zu lüften versucht: Die Grosse Hamburger Strasse. Einmal in die Breite, einmal in die Tiefe und dann noch einen weiblichen Blick auf die goldenen Zwanzigerjahre. Das ist Kontext zu Berlin auf SRF2 Kultur. Buchhinweise: Jens Bisky: Berlin – Biographie einer grossen Stadt. Rowohlt Berlin Irina Liebmann: Die Grosse Hamburger Strasse. Schöffling & Co Unda Hörner: 1929 – Frauen im Jahr Babylon. Ebersbach & Simon Weitere Themen: - Berlin – Biographie einer grossen Stadt - Die Grosse Hamburger Strasse - 1929 – Frauen im Jahr Babylon

Sounds!
Cults: «Host» - noch mehr Retro Charme

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 101:23


Seit zehn Jahren huldigt das Duo Madeline Follin und Brian Oblivion aka Cults aus New York City dem Girl Group Sound der Sixties. Zu süssem Bedroom Pop erzählen sie dunkle Geschichten über Aengste in der Grossstadt. «Wir können nicht aus unserer Haut schlüpfen, aber wir können uns weiterentwickeln», meint Brian Oblivion zum neuen, vierten Album «Host». Der schattige Retro Sound ist diesmal üppiger geworden. Zum ersten Mal hören wir richtige Streicher. Und zum ersten Mal hat auch Madeline Follin Songs geschrieben. Ein Album für alle, die den Sound von Phil Spector lieben.

Sounds! HD
Cults: «Host» - noch mehr Retro Charme

Sounds! HD

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 101:23


Seit zehn Jahren huldigt das Duo Madeline Follin und Brian Oblivion aka Cults aus New York City dem Girl Group Sound der Sixties. Zu süssem Bedroom Pop erzählen sie dunkle Geschichten über Aengste in der Grossstadt. «Wir können nicht aus unserer Haut schlüpfen, aber wir können uns weiterentwickeln», meint Brian Oblivion zum neuen, vierten Album «Host». Der schattige Retro Sound ist diesmal üppiger geworden. Zum ersten Mal hören wir richtige Streicher. Und zum ersten Mal hat auch Madeline Follin Songs geschrieben. Ein Album für alle, die den Sound von Phil Spector lieben.

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Donnerstag, 9. Juli 2020

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020


Die Stadt Winterthur bleibt die sicherste Grossstadt der Schweiz: Politiker sehen dennoch Handlungsbedarf; Der Walter Zoo stellt 2 Junglöwen vor: Wie der Zoo nach der tödlichen Tigerattacke im Zoo Zürich mit der Sicherheit in der Raubtierhaltung umgeht; Das Bundesamt für Strassen ASTRA will auf der A4 zwischen Winterthur-Nord und Kleinandelfingen das Tempo auf 80 reduzieren. Führt die Temporeduktion wirklich zu einer besseren Verkehrssicherheit oder nur zu mehr Stau?

Hörspiel
«Ein Schweizer in Paris» von Kurt Früh

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 65:53


Ein Schweizer auf Geschäftskosten unterwegs in Paris: Hansruedi Hungerbühler reist mit den besten Absichten in die französische Metropole und erliegt dem Charme der aufregenden Grossstadt. Ein helvetischer Hörspielklassiker mit Ruedi Walter und Walter Roderer in den Hauptrollen.  In diesem Dialektlustspiel muss Walter Roderer, alias Hansruedi Hungerbühler, Angestellter beim Spielwarengeschäft Fischer, beruflich nach Paris, um mit den Gebrüdern Ronsard, Ronsard, Ronsard et Ronsard über die Exklusivrechte ihrer halbautomatischen Zwerge zu verhandeln. Auf der Suche nach dem richtigen Parfum für die Tochter seines Chefs, die er heimlich verehrt, gerät der anständige Hungerbühler immer tiefer in die Fänge des Pariser Nachtlebens und seiner faszinierenden Gestalten. Walter Roderer würde am 3. Juli seinen 100. Geburtstag feiern. Mit: Ruedi Walter (Direktor Fischer), Monika Gubser (Tochter Käthi Fischer), Walter Roderer (Hansruedi Hungerbühler), Cordelia (Tanja), Fritz Schäuffele (Alfons Züst), Germain Müller (Fotograf Aristide Brouillon), Albert Müller (Ronsard 1), Alfred Kestenholz (Ronsard 2), Emile Joly (Ronsard 3), Rainer Litten (Ronsard 4), Heidi Stöckli (Kind), Max Bachmann (Concierge Hotel Suisse), Pierre Favre (Claude), Käthi Stettler (Stewardess), Hans Hausmann (Erzähler), Roswitha Selmuth (Dienstmädchen bei Fischers) Musik: Hans Moeckel - Hörspielfassung und Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF 1958 - Dauer: 52'

Radio 3FACH
Les Couleurs Musicales: Nujabes - Tokyos Beat-Legende

Radio 3FACH

Play Episode Listen Later Apr 18, 2020 91:35


Den Fokus legen wir auf den japanischen Beatmaker, Labelgründer, Plattenladen-Inhaber und Hip-Hop Head Jun Seba a.k.a. Nujabes. Geboren in Tokyo hat der Japaner schon früh Hip Hop in die Grossstadt importiert. Er war Inhaber von T-Records und Guiness Records und hatte Plattenläden im Shibuya Bezirk in Tokyo, so pflegte er die Hip Hop Kultur.

Stadtfilter Podcasts
»platzängstlich« - 12

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 6:30


In Folge 12 kommt Bertl vom Thaddäusplatz im östlichsten Osten wieder einmal auf eine "gute" Idee. Zumindest behauptet er selbst, sie gut zu finden. Er wendet sich damit per Mail an Nicki, die Freundin des WC-Papier-Dealers Sebi vom Thaddäusplatz in der kleinen Grossstadt. Geschrieben von Dominik Dusek, Sie hören den Autor, einen geisterhaften Einsatz von Marion Knoth und ganz kurz auch Ludwig Hirsch.

Stadtfilter Podcasts
»platzängstlich« - 04

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 4:25


Bertl wohnt auch am Thaddäusplatz - allerdings in einer noch viel weiter östlich gelegenen grossen Grossstadt. Er meldet sich bei Nicki, der Freundin von WC-Papier-Dealer Sebi, und macht ihr einen bizarren Vorschlag. Geschrieben von Dominik Dusek, es sprechen Marion Knoth und Dominik Dusek

Stadtfilter Podcasts
»platzängstlich« - 01

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 5:54


Das neue Hörspiel aus dem (leeren und verstreuten) Hause Stadtfilter. Unsere Geschichte spielt am Thaddäusplatz, einem Platz in einer kleinen Grossstadt, die etwas östlicher liegt, als ihr lieb ist.
 Die Zeit ist die Gegenwart und das Coronavirus existiert, inklusive Hamsterkäufen, Hausarrest und Homeoffice. Wir hören die Telefon- und sonstigen Gespräche der Anwohner*innen. Natürlich handelt es sich dabei um eine Fortsetzungsgeschichte, die weder einen Plan noch ein Ende hat. Die erste Folge darf sich weitreichender Mithilfe erfreuen: Carol Schuler hat per Telefon aus der Berliner Quarantäne ihre Stimme zugeschaltet und hat sich von Yael Textor Wörter in den Mund legen lassen.

Weltumschau
WU 013 - Die Silberminen von Potosì

Weltumschau

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 37:18


Wir reden heute über die bolivianische Stadt Potosì, welche infolge der Entdeckung grosser Silbervorkommen von einem verschlafenen Dorf innert kürzester Zeit zu einer Grossstadt heranwuchs.

NZZ Folio fragt nach
Nicole Anliker: «Es lagen überall Junkies rum»

NZZ Folio fragt nach

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 15:36


Nicole Anliker ist Lateinamerika-Korrespondentin der NZZ und lebt in Rio de Janeiro. Dort hat sie für eine Recherche über Diabetes eine Patientin in einer Favela besucht. Im Gespräch erzählt Anliker von der abenteuerlichen Reise an das andere Ende der Grossstadt – und warum sie die Geschichte der Frau so spannend findet.

Musik für einen Gast
Esther Buser, Liedermacherin, Bewegungsschauspielerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 59:25


Mit «LiGHT» bringt die Schweizer Liedermacherin Esther Buser derzeit ihr neues Liederprogramm auf die Bühne. Das Programm erzählt von einem schweren Schicksalsschlag und stellt gleichzeitig ihren Weg zurück ins Leben dar. In «Musik für einen Gast» erzählt sie von ihrem Leben und ihrer Musik. Esther Buser stammt aus Ittingen im Kanton Basellandschaft und lebt seit zwanzig Jahren in Berlin. Das ist tatsächlich ein grosser Schritt, denn das Leben an der Baselbieter Dorfstrasse unterscheidet sich sehr von dem in der Grossstadt. Aber nach ihrer Ausbildung an der Theaterschule Dimitri in Verscio will Esther Buser in die grosse weite Welt hinaus und an einen Ort, an dem sie ihre unterschiedlichen Begabungen ausleben konnte. Also kommt sie nach Berlin, macht Strassentheater, geht mit anderen Strassenkünstlerinnen und Strassenkünstlern auf Tournee und konzentriert sich dabei immer mehr auf ihre eigentliche Leidenschaft: die Musik. Gleichzeitig lernt sie ihren langjährigen Partner, den Gitarristen Rainer Rohloff kennen, den sie aber durch eine schwere Krankheit verliert. Jetzt – gut zwei Jahre später – kehrt sie mit neuen Liedern auf die Bühne zurück. Von ihren Liedern und ihrem Schicksal, von ihrem Leben und ihrer Musik erzählt Esther Buser Gastgeber Michael Luisier.

Subkutan
Aus den Augen aus dem Sinn

Subkutan

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 4:53


In fast jeder modernen Grossstadt gibt es sie. Obdachlose die irgendwo auf der Gasse übernachten. Gehört das einfach zum Stadbild einer modernen Stadt? Oder fehlt es unserer Gesellschaft an Mittel und Strategien, Obdachlosigkeit zu verhindern? Unsere Redaktor Ralph Natter hat sich auf Spurensuche gemacht, und bei Ralph Miltner von der Wohn- und Obdachlosenhilfe der Stadt Bern Antworten gefunden.

52 beste Bücher
«Quichotte» von Salman Rushdie

52 beste Bücher

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 44:27


Salman Rushdies Roman ist eine moderne Quichotte-Geschichte. Dabei bewegt sich Rushdie erstmals nicht in der Grossstadt, sondern in der amerikanischen Provinz. Im Gespräch mit Literaturredaktor Michael Luisier spricht er über den Rassismus in Trumps Amerika und den Narren als Gegengewicht dazu. Ein älterer, einsamer Mann, ein etwas einfältiger Handelsvertreter mit indischen Wurzeln, verliebt sich beim Fernsehen in die junge, schöne und überaus erfolgreiche Fernsehmoderatorin Salma R. Zusammen mit seinem imaginierten Sohn Sancho begibt er sich auf die Suche nach ihr mit dem Ziel, die Unerreichbare mittels Läuterung und Vervollkommnung für sich zu gewinnen. Dabei durchquert er das heutige Amerika, das ihm feindselig und offen rassistisch erscheint. Ganz in der Tradition des grossen literarischen Komödianten Miguel de Cervantes stellt Rushdie diesem dunklen und feindseligen Amerika die Liebe und die Hoffnung eines alten Narren entgegen. Und so kommt es, dass Salma R. für den alten, einsamen Mann auf seiner Quest am Ende gar nicht mehr so unerreichbar ist, als es am Anfang den Anschein macht. Buchhinweis: Salman Rushdie. Quichotte. Aus dem Englischen von Sabine Herting. C. Bertelsmann, 2019.

Die fünfte Schweiz
Karin Erni hat ihren Ort der Ruhe in der Bretagne gefunden

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 14:23


Karin Erni könnte sich ein Leben in der Grossstadt nicht mehr vorstellen. Seit zehn Jahren, lebt die 50-Jährige in der Gemeinde Langonnet in der Bretagne. Die Fotografin hat dort mit viel Herzblut ein altes Bauernhaus umgebaut. Karin Erni hat sich ihren grossen Traum in der Bretagne erfüllt. Ihr Bauernhof liegt inmitten der Natur, umgeben von grünen Wiesen, Wäldern und Flüssen. Mit ihren Ziegen geht sie oft auf den einsamen Wanderwegen spazieren. Der Luxus in dieser Gegend sei, wenn man nachts den klaren Sternenhimmel beobachten kann: «Hier werden abends die Strassenlaternen gelöscht und so sieht man unglaublich viele Sterne.»

Reading Adventure - Abenteuer Lesen
Episode 136 - Rund um die Welt: Kinderbücher aus Estland und von der Elfenbeinküste

Reading Adventure - Abenteuer Lesen

Play Episode Listen Later Jul 23, 2019 31:31


136 - Unsere Reise um die Welt bringt uns heute in zwei ganz verschiedene Länder. Estland ist unserer westlichen Kultur sehr nahe, und doch anders. An der Elfenbeinkste erleben die Kinder mit uns ähnlichen Geschichten den Alltag. Doch eins haben sie, was Kinder in der westlichen Grossstadt nicht mehr haben: die Freiheit, auf eigene Faust die Stadt zu erleben.- Akissi: Auf die Katzen fertig los!, Marguerite Abouets (Reprodukt)- Jeder macht Kunst auf seine Weise, Kertu Sillaste (Kullerkupp)- Schneemann Ludwigs grösstes Glück, Leelo Tungal (Kullerkupp)Weitere Episoden hören sie hier:

Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben
215 - Doro - Hinterfrage Dich nicht! - Mit Dir ist alles richtig!

Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben

Play Episode Listen Later Jul 22, 2019 18:03


Wenn Du Dir wieder mal denkst, was falsch mit Dir ist; DANN höre sofort auf Dich zu hinterfragen! MIT DIR IST ALLES RICHTIG!!! Heute nehme ich Dich mit in ein ganz aktuelles Erlebnis der letzten Tage, wo auch ich mich kurz hinterfragt habe und dann lernen durfte: ALLES IST RICHTIG MIT MIR! Ich darf zu dem stehen wie es mir geht, ich darf ich sein und ich muss mich nicht wohlfühlen in einer Grossstadt! Ich muss mich nicht falsch fühlen wenn meine Familie gerade nicht im Flow ist bzw. nicht ganz so tickt wie ich das gerne hätte und mir wünsche. Meine Kinder und mein Mann ist nicht falsch wenn sie sich gerade anders fühlen wie ich. JEDER - ALLES ist genau so richtig! Wie gehen wir damit um? Brauchen wir noch mehr Wissen, Bücher, Workshops um zu erkennen wie wir weiter gehen können, wie wir in so Situationen mit uns selbst und der Familie umgehen? Oder finden wir den Weg zurück zu uns, zurück zu dem BESONDEREN das in DIR steckt, Deine EINZIGARTIGKEIT die gelebt werden will und die gerade durch solche Situationen, in denen Du evtl. das Gefühl hast falsch zu sein, die CHANCE hat erkannt und wahrgenommen zu werden. WEIL DU AUFHÖRST, DICH zu hinterfragen und lernst DICH anzunehmen, die Situation anzunehmen, Deine Kinder und Deinen Mann anzunehmen und dadurch das BESONDERE und EINZIGARTIGE sich entfalten kann weil genau ALLES RICHTIG IST! Um DEINEN WEG darin zu finden und wie Deine nächsten Schritte aussehen damit DEINE EINZIGARTIGKEIT für DICH und DEINE FAMILIE befreit und gelebt werden kann, heissen wir Dich herzlich Willkommen in unserem kostenlosen und unverbindlichen ERSTGESPRÄCH! Wir freuen uns auf DICH und ganz besonders wenn DU DEINE TRÄUME GEN HIMMEL FLIEGEN LÄSST UND DU ERKENNST WAS BESONDERES IN DIR STECKT, DASS DICH EINZIGARTIG MACHT! Hier findest Du unsere freien Termine fürs Erstgespräch: https://folgedeinemherzen.youcanbook.me/ Mehr Informationen zu dieser Episode findest Du unter: https://folgedeinemherzen.net/podcast Komm auf unsere Seite unter: https://folgedeinemherzen.net Möchtest Du in Deinem Leben als Mama mehr Entspannung, Freude und Leichtigkeit erleben, jeden Tag einen Schritt tiefer in Dein bewusstes Familienleben eintauchen und endlich das Familienleben geniessen? Dann buche mit uns ein unverbindliches Erstgespräch. In diesem Gespräch zeigen wir Dir Wege auf, wie Du DEIN Familienleben bewusst und leicht gestalten kannst um den Alltag mit Deinen Kindern entspannt und frei zu erleben. Über diesen Link findest Du unsere freien Termine: https://folgedeinemherzen.youcanbook.me Gefällt Dir unseren Podcast? Deine Rezensionen (Bewertungen) auf iTunes sind willkommen und für uns sehr wichtig! Bitte nimm Dir kurz Zeit und gib uns eine Rückmeldung. Wir freuen uns auf jedes Feedback. So können noch viele Mamas und Familien für ihr bewusstes Familienleben ermutigt und gestärkt werden. Hier geht's zur iTunes-Bewertung: https://apple.co/2HltItk Bewusstes Familienleben authentisch, leicht und frei leben ist für Dich möglich! In unserem Podcast — Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben — sprechen wir über Deine täglichen Herausforderungen als hochsensible Mama im Familienalltag und zeigen Dir Möglichkeiten und Wege auf, wie Du raus aus dem stressigen Familienalltag, hinein in ein freies, leichtes und bewusstes Familienleben findest. Dabei legen wir besonderen Wert auf Selbstliebe, Selbstvertrauen, Selbstfindung, zurück zum eigenen Ursprung finden, seine eigene Leidenschaft entdecken und leben und somit die Mama sein können, die Du aus tiefem Herzen sein möchtest! Unter https://folgedeinemherzen.net findest Du authentische und lebensnahe Episoden von Doro und Jonas, Experten für bewusstes Familienleben, die Dich stärken Emotionen zu fühlen, anzuschauen und zuzulassen. Dabei lernst Du in einfachen und praktischen Schritten, wie Du Glaubenssätze, Prägungen und Muster erkennst und verabschiedest. Finde Deinen Ursprung und erlebe Schritt für Schritt Befreiung. Finde Dein selbstbestimmtes und glückliches Familienleben. Finde Antworten zu Homeschooling und Unschooling (Freilernen). Finde zurück zu Dir und so auf Deinen Herzensweg - Deinem selbst! Du bist wertvoll! Lebe Deine Träume. Gehe Schritte und komme ins Tun. Nutze die Zeit und lebe Dein Leben. Erlebe was es bedeutet in tiefen, authentischen Beziehungen zu leben, zu Dir, Deinem Partner und Deinen Kindern, Verantwortung zu übernehmen und zu erleben, wie dadurch, ungeahntes möglich wird!

LOSMACHEN | Der Outdoor-Work-Life Podcast
TSCHÜSS BERLIN — HALLO INSEL! Mit Philipp Janke, Marketingleiter bei CORE Kiteboarding

LOSMACHEN | Der Outdoor-Work-Life Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 68:07


Wir sprechen darüber, warum er sich gegen eine lukrative Marketing-Laufbahn bei internationalen Konzernen entschieden hat. Wie es ist, die Großstadt zu verlassen um für seine Leidenschaft und den Traumjob aufs Land auf die Insel Fehmarn zu ziehen. Und was seine Familie davon hält, dass er bald eine kleine Auszeit einlegen und in Elternzeit gehen wird, damit seine Freundin an ihrer Karriere weiterarbeiten kann.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
213: Behandle Deine neuen Mitarbeiter wie Fahrschüler

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later May 16, 2019 15:55


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/213. In der heutigen Folge geht es darum, was Du aus einer Fahrschule übernehmen solltest. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du die Einarbeitung jetzt ganz anders verläuft. Wieso Du auf den Beifahrersitz gehörst. Wie Du jeden Mitarbeiter schnell entwickelst. Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/213 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Du interessierst Dich für die Digitalisierung? Du willst wissen, was führende internationale Köpfe in der Zukunft erwarten und was bereits Praxis ist? Am 20. und 21.6. findet in Hamburg die 12.HRS.US Konferenz statt. Mein guter Freund Oliver Rößling und sein Team haben Hamburg auf die internationale Karte der Digitalisierung gebracht. Du erfährst welche Dinge in der Zukunft passieren werden, und wie Du jetzt schon Themen nutzen kannst, um Dein Unternehmen richtig aufzustellen. Wir wollen uns dort treffen? Kein Problem: Sichere Dir Dein Ticket unter https://www.12hrs.us und mit dem Code: rayk bekommst Du das Ticket über 40% günstiger. Nur so lange der Vorrat reicht. www.12hrs.us und beim Ticketkauf den Code: rayk nutzen. Wir sehen uns dort. Hallo und schön das Du wieder dabei bist was kannst du von einer Fahrschule lernen? der Fahrlehrer gibt dem Schüler das Gefühl: „Hey, wir schaffen das zusammen!“ selbst wenn du schon einen Führerschein hast und diesen nur erweiterst, du bist immer in einer neuen Situation die eine sofortige Prüfungssituation ist wie auch in deinem Unternehmen, am Anfang ist alles sehr sensibel  später verfliegt das und es werden immer weniger Fehler gemacht was kannst du konkret übernehmen? nimm selber Fahrstunden meine Frau hat nochmal Fahrstunden genommen um besser in der Grossstadt klar zu kommen ich bin bei Kunden mitgefahren die eine Fahrschule haben der Lehrer führt nicht, sondern lässt den Schüler fahren und hinten sitzt oft ein weiterer Fahrschüler dieser zweite Schüler lernt dadurch, dass der andere Schüler Fehler macht und sieht auch die Fehler die er selbst hat dadurch lernt jeder Schüler aktiv und passiv das kannst du für dein Unternehmen übernehmen gib den Leuten etwas Theorie an die Hand und lass sie los fahren so hast du eine Verbindung von Theorie und Praxis der Mitarbeiter lernt sofort wie es läuft und Hilfe wenn er Probleme hat auch siehst du sofort, was der Mitarbeiter gut kann und was nicht ein Fahrschüler hat Gruppenkurse zum Lernen, muss sich aber im Eigenstudium selbst auf die Prüfung vorbereiten so kannst du auch die Grundlagen vermitteln und den Rest lernen die Mitarbeiter selber sie sollen schließlich nicht nur mit den Händen etwas entstehen lassen, sondern auch den Kopf benutzen schaffe Blöcke in denen sich die Leute mit theoretischen Dingen beschäftigen können sehr smart ist, dass jemand hinten mitfährt er hat die Chance, die Fehler des Anderen zu sehen und zu lernen ein Fehler ist hier positiv zu bewerten, da er zum Lernen erforderlich ist so kannst du auch Personen aktiv arbeiten lassen und einen Zweiten im Hintergrund lernen lassen bei Sales Teams funktioniert diese Methode sehr gut schaffe das Gefühl von Sicherheit  wenn ein Fahrschüler sich sicher fühlt hat er erheblich bessere Ergebnisse, benötigt weniger Zeit und hat mehr Freude daran wenn du es schaffst, deinen Leuten authentisch diese Sicherheit zu vermitteln schaffst du etwas Großartiges natürlich werden Fehler passieren, das ist auch erforderlich dadurch hat auch das Unternehmen die Chance zu wachsen neben der dann möglichen Validierung der Prozesse bringt eine neue Person auch ganz andere Ideen mit rein diese neuen Perspektiven und Ansätze geben euch als Team die Möglichkeit der Weiterentwicklung deshalb schaffe die Sicherheit und stelle klar, dass es ok ist wenn Fehler passieren -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Du hast Dein Führerschein schon viele Jahre und kannst Dich nicht mehr daran erinnern. Deswegen bring Dich wieder in die Situation. Fühle Dich in die Lage von den neuen Leuten herein. Insbesondere, wenn Du schon Erfahrungen hast. Schaffe ein Umfeld von Sicherheit, und dann riskiere etwas, denn es gibt ein Sicherheitsnetz. Weiter im Text: es hört sich absurd an, aber hilft nimm eine Fahrstunde und fühle dich in die Situation rein du kannst auch hinten mitfahren und dich rein fühlen auch den Unterschied wahrzunehmen, wenn du einen LKW fährst ist grandios  Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Werde selbst wieder zum Schüler 2. Schaffe ein Umfeld von Sicherheit 3. Übertrage die Methoden auf Dein Unternehmen die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/213 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Medientalk
Nach dem Aus der Tageswoche: wie geht es weiter in Basel?

Medientalk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2018 26:13


Die Basler Tageswoche ist Geschichte - die letzte Ausgabe ist erschienen. Damit hat Basel keine einzige Vollredaktion mehr – nur noch Lokal- oder Teilredaktionen. Dafür gibts fortan ein Duopool auf dem Basler Zeitungsmarkt. Zwei grosse Verlage duellieren sich: Die Tamedia mit ihren Mantelredaktionen über die BAZ und CH-Media mit ihren Mantelredaktionen über die Basellandschaftliche Zeitung. Damit ist Basel die einzige Grossstadt der Schweiz, in der die zwei grössten Mantelredaktionen des Landes aufeinandertreffen. Eine spannende Ausgangslage. Was das für den Wettbewerb bedeutet - das ist Thema im Medientalk. Und: Das Bundesamt für Kommunikation hat Ende November den ersten Medienmonitor der Schweiz präsentiert - welche Mediengattung und welcher Medien-Titel hat wieviel Einfluss auf die Meinungsbildung? Das Resultat ist klar: Das Internet liegt auf dem letzten Platz, hinter Fernsehen, Print und Radio. Das Internet als das schwächste Medium für die Meinungsbildung in der Schweiz? Kann das stimmen? Wir fragen nach. Der Medientalk mit: Christian Mensch (Medienjournalist) Thom Nagy (Digitalstratege) Stefan Thommen (Mitglied der Geschäftsleitung Publicom AG)

Movement of Love Podcast
Fotografin Nora Dal Cero

Movement of Love Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2018 37:02


033: Nora Dal Cero ist Fotografin. Und Veganerin. Wir haben uns kennengelernt bei einer kürzlichen Zusammenarbeit, wo Nora eine ganze Bilderserie von mir gemacht hat. Mit einem Resultat, das sich sehen lassen kann. Nora macht aber mehr als nur unglaublich gute Portraits. In ihrer Arbeit sucht sie oft Gegensätze. Ruhe und Lärm. Einsamkeit und geselliger Trubel. Tragik und Komik. Und findet all dies in der Grossstadt. Ihre Werke versprühen dabei stets einen feinen Humor. So wie die Fotografin selbst. Zudem ist Nora auch in den Bereichen Fair Fashion, Naturkosmetik und Foodfotografie tätig.Nora wohnt wie ich in Zürich, dieses Interview ist aber in Berlin entstanden, weil wir zufällig gleichzeitig dort waren und den Berlin-Vibe für unser Gespräch genutzt haben. Und danach wollten wir noch auf ein veganes Eis...ShownotesWebsite Movement of Love für Yoga & EventsWebsite Nora Dal CeroInstagram Nora Dal CeroMusikMusik: AN MOKU, www.anmoku.net Weiterlesen

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Freitag 4. Mai 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later May 4, 2018


Winterthur ist das vierte Mal ausgezeichnet für die velofreundlichste Grossstadt; Welcher Beitrag hat die Schweiz beim Projekt InSight geliefert; Eishockey-WM in Dänemark: Schweiz bezwingt Österreich in der Verlängerung

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Freitag 4. Mai 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later May 4, 2018


Winterthur ist das vierte Mal ausgezeichnet für die velofreundlichste Grossstadt; Welcher Beitrag hat die Schweiz beim Projekt InSight geliefert; Eishockey-WM in Dänemark: Schweiz bezwingt Österreich in der Verlängerung

GeoGedöns
GeoGedöns017 – AMP

GeoGedöns

Play Episode Listen Later Aug 13, 2016 46:32


Sat, 13 Aug 2016 11:15:17 +0000 https://www.geogedoens.de/19-amp 67c54c570419b69826e7ce7069ff1d84 Diamantenschürfen in der Grossstadt - und Peitz... Diesmal war ich es, der dem Urbivan ein neues Spiel präsentiert hat. Nämlich AMP – A Million Places. Und er nahm die Herausforderung an und hat ein wenig getestet. Was dabei raus kam, erfahrt ihr hier. Nur eins sei gesagt, wir hatten unseren Spass. Und Urbi führt! Hier der Link dazu im Google Playstore. Und hier für die iOS Version. Und hier findet ihr die Webseite zu dem Game. Hier der Link zum Podcache Podcast 100a, die uns zum Testen inspiriert hat. Viel Spass beim Hören! LG, palk. Twittern 19 full Diamantenschürfen in der Grossstadt - und Peitz... no AMP,Diamanten,Goecaching,Flagstack,Urbivan,Urbivan führt palk + Urbivan

Radio Central Guestlist
Von Alpnach in die Grossstadt New York

Radio Central Guestlist

Play Episode Listen Later Mar 29, 2016


Der 36-jährige Alpnacher Jorrit Britschgi ist seit anfang März in New York, um dort ein neues Leben aufzubauen. Weshalb er seine Zelte in der Schweiz abgebrochen hat, Michelle Grünig begrüsst ihn als Central-Gast und spricht mit ihm darüber.