Podcasts about michail gorbatschow

1985–1991 General Secretary of the Communist Party of the Soviet Union

  • 143PODCASTS
  • 194EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 5, 2025LATEST
michail gorbatschow

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about michail gorbatschow

Latest podcast episodes about michail gorbatschow

UNhörbar
UNhörbar #50 – Russland und die UN: Im Spannungsfeld von Anfechtung und Machterhalt

UNhörbar

Play Episode Listen Later May 5, 2025 51:39


Seit 2012 entwickelte sich Russland zu einer Autokratie mit einer expansionistischen und revisionistischen Außenpolitik, die danach strebt, die internationale Ordnung durch die Schaffung eines neuen Russischen Reichs umzugestalten. Veranschaulicht wird dies u.a. durch Russlands Engagement im Rahmen der BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika), die Schaffung der Eurasischen Wirtschaftsunion und die Einmischung in zahlreiche Konflikte, bspw. in Georgien, Syrien und Mali sowie dem Überfall auf die Ukraine. Gleichzeitig ist Russland Mitglied in den UN – einem zentralen Element der gegenwärtigen internationalen Ordnung – und sogar ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat. Über dieses Spannungsverhältnis sprechen wir mit Dr. Thomas Dörfler, der als Juniorprofessor für Internationale Politik mit dem Schwerpunkt Russische Außen- und Sicherheitspolitik am Fachbereich Nachrichtendienste der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung lehrt und forscht. Inhalt Rückblick: Russland und die UN im Überblick (ab 03:20)Entwicklungsetappen der Russland-UN-Beziehungen (ab 07:33)Russlands Ambivalenz gegenüber den UN (ab 15:39)Der Umgang der UN mit Russland (ab 38:23)Implikationen für die europäische und deutsche Außenpolitik (ab 47:24)Shownotes (ab 50:11)LinksGünther Unser (2008) – Russland in den Vereinten Nationen Multilateralismus im eigenen Interesse, in VEREINTE NATIONEN Heft 6/2008, S. 251-256: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/russland-in-den-vereinten-nationenThomas Dörfler (2024) – Verurteilt, ausgeschlossen und geächtet: Russlands UN-Politik, in: VEREINTE NATIONEN Heft 1/2024, S. 21-26: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/verurteilt-ausgeschlossen-und-geaechtet Michail Gorbatschow (1988) – Rede vor der 43. UNO-Generalversammlung: https://www.blaetter.de/sites/default/files/downloads/zurueck/zurueckgeblaettert_202210.pdf Boris Bondarew (2024) – Im Ministerium der Lügen: Ein russischer Diplomat über Moskaus Machtspiele, seinen Bruch mit dem Putin-Regime und die Zukunft RusslandsRedaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied DGVN-Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONENPost-Produktion: Steve Biedermann

BlomCast
[36] Jörg Baberowski — Macht und Herrschaft in Russland und Europa

BlomCast

Play Episode Listen Later May 3, 2025 58:55


Send us a textDie russische Geschichte ist voller dramatischer Wendepunkte — von Peter dem Großen und Katharina II. bis zur Revolution und dem Fall der Sowjetunion — aber hinter den Ereignissen steht eine große Kontinuität von Macht, davon, wie sie funktioniert und worauf sie sich gründet. Macht in Russland hat schon seit Jahrhunderten anders funktioniert als im Westen, erzählt Jörg Baberowski, einer der profiliertesten Russland-Historiker. Das liegt nicht an einer “russischen Seele” oder einer besonderen historischen Mission der russischen Kultur, sondern daran, wer in Russland wen kontrolliert und beherrscht hat. Diese historischen Beharrungskräfte setzen sich bis ins heutige Russland fort. Kann eine Analyse der russischen Macht auch helfen, den Zusammenbruch des liberalen Westens besser zu verstehen?Support the show

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Michail Gorbatschow und das Ende des (ersten) Kalten Krieges

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 15:28


Vor 40 Jahren, am 11. März 1985, wurde mitten im Kältesten Krieg Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der KPdSU gewählt. Als er am 25. Dezember 1991 als Präsident der Sowjetunion zurücktreten musste, war die Welt eine andere: Der Kalte Krieg war beendet, die drohende Atomkriegsgefahr zwischen den Supermächten gebannt, 80 Prozent der Nuklearsprengköpfe weltweit verschrottet undWeiterlesen

Das Kalenderblatt
16.12.1986: Michail Gorbatschow telefoniert mit Andrej Sacharow

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 4:01


Dem in der UdSSR hochgeehrte Atomphysiker Andrej Sacharow, Held der sozialistischen Arbeit, wie der Erfolg wohl zu Kopfe gestiegen? Weshalb sonst entwickelte er sich zum Systemkritiker der Sowjetunion. Er wurde dafür verhaftet und ohne Gerichtsverfahren nach Gorki verbannt. Bis zu einem denkwürdigen Anruf.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Adventskalender #08 - Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 13:18


Am zweiten Advent reisen Joachim und Nils ins Jahr 1989, mitten hinein in die Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR. Erich Honecker feiert, Michail Gorbatschow warnt, und draußen rufen die Menschen „Gorbi!“. Das berühmte Zitat „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ fällt in dieser schicksalhaften Zeit und steht sinnbildlich für die starren Strukturen der DDR-Führung, die den Reformkurs der Sowjetunion ignoriert.Quellen:Gorbatschow: Der Mann und seine Zeit von William Taubman+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

MCC Podcast
Angela Merkel: Zwischen Legende und Wirklichkeit

MCC Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 49:54


Der deutsche Autor, Historiker und Philosoph Dr. Klaus-Rüdiger Mai schrieb Biographien über die großen und bedeutenden, aber auch über die kontroversen Persönlichkeiten aus Geschichte und Zeitgeschichte – von Martin Luther und Johannes Gutenberg über Michail Gorbatschow bis hin zu Sahra Wagenknecht. In seinem neuesten, am 26. November 2024 erschienenen Werk widmet er sich nun der Ex-Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Angela Merkel, die am selbigen Tag unter dem Titel „Freiheit” auch ihre eigenen Memoiren veröffentlichte. Mais Buch trägt – der Eigendarstellung Merkels entgegen – den Untertitel „Eine kritische Biographie“. Im Podcast-Gespräch erzählt Mai von Merkels Vergangenheit, ihrem Werdegang und ihrem politischen Wirken und den „vier Sargnägeln“ ihrer teils umstrittenen Politik für Deutschland.Host: Alexander Rasthofer, Forschungskoordinator des Deutsch-Ungarischen Instituts am MCCGast: Dr. Klaus-Rüdiger Mai, Autor des Buches „Angela Merkel: Zwischen Legende und Wirklichkeit – Eine kritische Biografie”Az MCC Podcast adásaiban érdekes emberekkel izgalmas témákról beszélgetünk. Feldolgozzuk a közélet, a gazdaság, a társadalom fontosabb aktuális történéseit, de olyan kérdéseket is napirendre veszünk, mint például a művészet, a család vagy a vallás. Vendégeink között oktatóink, kutatóink, vendégelőadóink kapnak helyet. Mindenkinek kellemes időtöltést és szellemi feltöltődést kívánunk.

SWR1 Namenforscher
Was bedeutet euer Nachname? Heute: Kruwinnus

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 2:35


Mit dieser Lösung von Professor Udolph hat auch unsere Hörerin nicht gerechnet, denn der verstorbene Staatspräsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, spielt eine große Rolle. Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreibt uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Marlov und der Rote Ripper – Glasnost, Perestroika und sibirische Morde

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 53:58


Marlov, der gerissene Privatdetektiv in der UdSSR, erlebt Anfang der 1990er Jahre den nächsten Wechsel an der Kreml-Spitze: ein gewisser Michail Gorbatschow führt plötzlich das Land. Und ehe Marlov sich versieht, soll er diskret eine Mordserie mit schier unglaublichen Opfer-Zahlen aufklären. Und zwar in seinem alten Heimatort in Sibirien. Aber nicht nur seine alten Bekannten erweisen sich als überraschend wenig kooperationsbereit. Auch sein Auftrag nimmt immer seltsamere Wendungen. Marlov wäre nicht Marlov, wenn ihm und seiner Luger nicht immer eine schlagkräftige Lösung einfiele. Doch reicht das für die unendlichen Weiten Sibiriens und den unerschöpflichen Vorrat an Problemen? | Von David Zane Mairowitz | Mit Udo Schenk, Christian Redl, Sylvester Groth u.a. | Regie: Jörg Schlüter | WDR 2021 | Mehr Krimi-Kicks unter https://1.ard.de/radiotatort

Alles Geschichte - History von radioWissen
DIE BERLINER MAUER – Erich und Margot Honecker

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 24:12


"Der Sozialismus ... hat unwiderruflich gesiegt", sagte die 61jährige Margot Honecker noch im Juni 1989 im Palast der Republik. Wenige Wochen später begann die Massenflucht vor allem junger Menschen aus der DDR. Die Ära Honecker ging zu Ende und mit ihr der erste sozialistische Staat auf deutschem Boden. Mehr als zwei Jahrzehnte prägten die Honeckers den sogenannten Staatssozialismus der DDR. Dabei verloren sie zunehmend den Kontakt zum Volk und verweigerten sich der Reformpolitik von Michail Gorbatschow. Im Winter 1989 wurden sie zum Rücktritt gezwungen. Von Renate Eichmeier (BR 2019)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Weißwaschung inklusive: Nawalny erhält posthum „Friedenspreis”

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 13, 2024 5:05


Rechtsextreme im Ausland werden bejubelt, während hierzulande der „Kampf gegen Rechts“, oder was inzwischen alles darunter geführt wird, zur Staatsräson erhoben wird. Alexej Nawalny steht laut den Dresdner Initiatoren nun in einer Reihe mit Michail Gorbatschow und Daniel Ellsberg. Im Ernst? Die Weißwaschung Nawalnys ist ein weiteres Exempel für einen dreisten Umgang mit der Geschichte,Weiterlesen

ÜberLeben
Alles wird gut!

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 31:17


Der Atommüll landet in Bayern, ein Superantibiotikum sorgt für den medizinischen Fortschritt, Umweltsünder stehen vor Gericht, und Garagen verwandeln sich in „Tiny Houses“. Alles wird gut - nur anders. Das ist der Titel eines neuen Buches von Rainer Griesshammer, in dem der Sachbuchautor einen Blick in die Öko-Glaskugel wirft und seine Vision vom Leben im Jahr 2037 entwickelt. Der Chemiker war lange Wissenschaftler am Öko-Institut in Freiburg, beriet in mehreren Kommissionen die Bunderegierungen zu Umweltfragen und erhielt 2010 – zusammen mit Michail Gorbatschow - den Deutschen Umweltpreis, und er ist heute bei #ÜberLeben zu Gast. Mit ihm reden wir u.a. über Solarautos, künstliche Intelligenz und Kellnerjobs für Roboter. Redaktion: Jörn Ehlers Mehr zum Buch: https://www.oekom.de/buch/alles-wird-gut-nur-anders-9783987260872

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Plädoyer für eine parteiübergreifende internationale „Breite Koalition der Vernunft“ für Deeskalation im Neuen West-Ost-Konflikt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 15:33


Das vorliegende Konzept für eine „Breite Koalition der Vernunft“ genannte ‚Friedensbewegung 2.0‘ hatte der Autor als Tischvorlage für das letzte Treffen von Egon Bahr, Antje Vollmer und Michail Gorbatschow (u.a.) im Sommer 2015 in Moskau verfasst. Anlass dieses Treffens war die Vorstellung der russischen Übersetzung des Buches „Am Abgrund: Streitschrift für einen anderen Umgang mitWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Hyperschallraketen könnten den Atomkrieg aus Versehen wieder wahrscheinlicher machen. Arsenale dieser US-Waffen in Deutschland sind geplant – und sie sollten verhindert werden. Von Bernhard Trautvetter. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Am 8. Dezember 1987 unterzeichneten der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow und Ronald Reagan, damals Präsident der USA, den VertragWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ohne Änderung der Verhältnisse wird die latente Teilung nicht überwunden

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 13:05


Einigkeit und Recht und Freiheit. Es kommt zusammen, was zusammengehört. Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow riss die Berliner Mauer und all die anderen Mauern und Zäune zwischen den Deutschen ein. Alles wird gut. Blühende Landschaften. Das Ende des Kalten Krieges. Ein wundervoller Tag auf dem Klingenthaler Aschberg war für mich der 3. Oktober. Das warWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Deutsch-Russisches Plädoyer: „Verweigern Sie sich der Eskalation in den Köpfen!“ – Zum morgigen Jahrestag des Todes von Michail Gorbatschow

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 14:40


Seit dem Atombombeneinsatz in Hiroshima ist die Menschheit als ganze tötbar. Das aus dieser Erkenntnis folgende und von Michail Gorbatschow mitentwickelte Neue Denken rückte daher das Überleben der Menschheit ins Zentrum des politischen Handelns. Heute ist eine Renaissance dringlicher denn je! – Ein deutsch-russisches Plädoyer für Deeskalation und ein „Neues Denken 2.0“ in Zeiten desWeiterlesen

SWR2 Kultur Info
Sebastian Krumbiegel lehnt Löwenherz-Friedenspreis ab: Eine Überraschung für Human Project

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 5:12


Der Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel hat den Löwenherz-Friedenspreis 2023 abgelehnt. Über Twitter hat er seine Entscheidung bekannt gegeben: "mit der Meinung einiger der Beteiligten zum Ukrainekrieg und dessen Ursachen nicht überein". Zusammen mit ihm erhält auch die ehemalige ARD-Russlandkorrespondentin Gabriele Krone-Schmalz den Preis, die in Bezug auf den Ukrainekrieg eine eher pro-russische Position eingenommen hat. Der Preis wird von der Hilfsorganisation Human Projects aus dem baden-württembergischen Leonberg verliehen. Rückzug des Sängers unerwartet Der Zeitpunkt des Rückzugs von Krumbiegel hat den Geschäftsführer der Hilfsorganisation, Karsten Enz, überrascht, erklärt SWR-Reporterin Sandra Biegger, die ihn interviewt hat. Schließlich hat der Musiker seit März von der Auszeichnung gewusst und wer ihn ebenfalls erhalten würde. Die einzige Erklärung von Enz ist, dass der Musiker dem öffentlichen Druck, vor allem in den sozialen Medien, nachgegeben hat. Es war klar, es hätte rappeln können Die diesjährigen Preisträger werden mit oppositioneller politischer Meinung in Verbindung gebracht. "Es war Karsten Enz von vornherein klar gewesen, dass es zwischen den beiden rappeln könnte", erzählt Biegger, aber der Anspruch von Human Projects sei es eben auch, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen, "die ansonsten nicht miteinander reden würden". Die Verleihung findet weiterhin statt Die Verleihung am 19. November wird weiterhin stattfinden, "aber eben ohne Krumbiegel", berichtet Biegger. Human Projects setzt sich nach eigenen Angaben unter anderem für Frieden, Freiheit und eine gerechtere Welt ein. Damit wurden unter anderem Michail Gorbatschow, aber auch der Sänger Konstantin Wecker, der Dalai Lama oder der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow ausgezeichnet.

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Mit Dirk Kowalke am Fischereihafen im Restaurant - Folge 59

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 68:34


Durch meinen langjährigen Freund sowie ehemaligen Chefkoch Michael Scherer kam ich auf den Geschmack. Auf den des Fischereihafen Restaurants. Seitdem fahren Schatz und ich einmal im Jahr mit dem Auto nach Finkenwerder, steigen auf die Fähre um und landen 15 Minuten später an der Station Dockland. Nach drei Minuten Fußweg sind wir dort, wo schon Angela Merkel, Michail Gorbatschow, Sylvester Stallone oder Uwe Seeler zu Gast waren, um nur einen mikroskopisch kleinen Teil der Prominenz zu nennen. Ehrliche Qualität, persönliche Präsenz, eine fröhliche familäre Atmosphäre und ein gesundes Preis-Leistungs-Verhältnis - daraus besteht die Philosophie des Hauses. Ich würde noch hinzufügen, dass jeder Gast, ob bekannter oder nicht, absolut gleich behandelt wird. Da bleiben aber trotzdem ein paar Fragen: 1. Wie genau kam Dirks leider schon verstorbener Vater Rüdiger Kowalke auf die Idee, an einem Straßenstrich inmitten von damalig typischer Hafenatmosphäre ein Fischrestaurant mit feinerem Ambiente zu installieren? 2. Warum 'musste' Dirk schon mit 26 Jahren in die Geschäftsführerbresche springen? 3. Was waren seine Ideen und wie schaut es mit Mitarbeitern aus? 4. Vier Jahreszeiten Direktor wie auch guter Freund Ingo C. Peters möchte durch seine Überraschungsfrage wissen, was Dirk bei seiner damaligen Ausbildung in seinem Hotel nicht wieder erleben möchte 5. Wann hat unser HSV endlich mal wieder was zu feiern? Die zweite Überraschungsfrage, die mich auch brennend interessiert, kommt vom ehemaligen Chefkoch Michael Scherer... Wir wünschen 'Gutes Hören' bei Folge Nr. 59 - der im Fips im Hafen...

Eins zu Eins. Der Talk
Serge Mangin, Bildhauer

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 48:39


Serge Mangin ist Bildhauer, Aquarellist und Buchillustrator. Er porträtierte Michail Gorbatschow, Helmut Kohl, Henry Miller und andere große Persönlichkeiten. Nun hat er ein Buch geschrieben, inspiriert von Griechenland und dem besonderen Licht dort, das er als Künstler so sehr liebt. Moderation: Norbert Joa

Curious Creatures
Adam Peters: The Message, and Leaving the Sludge Behind

Curious Creatures

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 39:57


Hope: from the New York gutter, climbing out of a skipa pile of Banshees outside a film star's bara scene out of a movie or was it all a pre-ordained?We never considered where we were headingJust grasping for distant horizonsCommitment: The Flowerpot men began like early ‘Industrial'When punk's magnetic pulled played mayhem with Adam's Classical training,A gang of Bunnymen pulled Adam out of music school to tour in America after a day drinking and jamming Tom Verlaine's TV Health: beginning to think when it starts to go wrong, and The Sludge drags you down.Music was changing and just like the dinosaurs some big ones got left behindPressure was growing to achieve perfection and Adam left for New York CityThe Gramercy Park Hotel that we knew and loved, Lloyd Cole saves Adam and keeps his Par.Then Adam met Oliver in a bar – with Michail Gorbatschow and Val Kilmer on holdLife began to change… Discovery: Buffalo Bill's place on native American sacred groundThe mountain where the animal's winter, turned Adam's life aroundTime had stood still in NYC – so he loaded up the truck and he moved to Joshua Tree.A Death Valley angel saves Lol from his troublesBudgie hits his Nadir - Lost in France.Honesty: from English Public Schools, Adam, and Pete De Freitas Had to find their place, Africa, Greece or?The 3 Rings of Hell - Music, Literature and HollywoodMoney, Money, Money v Art, Art, Art.The Prologue: beingPart of a Team is KeyLearn when to walk away - Hans Zimmer knows howIt's that Feeling on the back of The NeckWhen it's True – The Message Travels,Back to The Future Blues!Inspirational Memories and Epiphanies: Alan Vega (June 23, 1938 – July 16, 2016) ABOUT ADAM: A unique vision and voice has set him apart in his artistic approach to writing music for picture. His ability to combine a classical music education with free thinking modern electronic techniques helps each score finds its own way to tell a story.His original score for Icarus helped propel the movie to an Oscar win in 2018 for Best Documentary Feature. Previous scores for Oliver Stone movies Snowden and Savages were widely acclaimed. His latest project Biggie; I Got A Story To Tell is currently in Netflix's top movie whilst the score for controversial movie The Dissident has helped push the brutal Khashoggi murder story to the public eye in an emotional and resonant way.Adam works with a wide range of modern directors and creatives. His style successfully crosses genres and transcends convention. His work continues to range from smart independent films to high grossing movies.Following a successful career in bands in the UK , Adam made a full-time move to the United States. The Hollywood creative community embraced Adam's unique sensibility and flair at writing music to picture. His early orchestral writing set the tone on scores for Paddington, Crazy Stupid Love, I Love You, Phillip Morris and Ruby Sparks. These movies showcased Adam's unique spectrum of abilities from left-field electronics to full orchestral writing. Oliver Stone heard his music and initiated a partnership that has spanned several years and projects including feature films Savages and Snowden, documentaries South Of The Border and Mi Amigo Hugo and a 10-part TV series The Untold History Of The United States. Word of his talent lead to numerous collaborations, notably with Hans Zimmer on scores for Spider Man, Rango and The Lone Ranger. His recent modernist and emotional scores for the Iraq War films Sand Castle and The Yellow Birds received notable praise for their original voice.Adam first achieved success in the 80's as keyboard player, cellist and string arranger with the band Echo And The Bunnymen. Their song “The Killing Moon” is now recognised as a British classic and has been featured in over 20 films. His film music is known for its wide variety of sound and emotion, combining orchestral writing with analogue electronics and electric cello.While in London, Adam continued to work/play with groundbreaking artists such as Beth Orton, Siouxsie And The Banshees, Athlete, Mercury Rev, Fischerspooner, The Dream Academy, Lloyd Cole, The Triffids, Neulander, Transvision Vamp, The Flowerpot Men, Family Of God, Alison Moyet and Billy Bragg.Adam was classically trained at the prestigious Guildhall School of Music in London. He has composed and recorded worldwide in London, Paris, New York and Los Angeles. 2019 saw the 30th anniversary of “Beat City,” one of the first songs Adam wrote as a teenager, featured in the classic John Hughes movie Ferris Bueller's Day Off.During the pandemic Adam has spent his time scoring wide ranging documentaries. The Dissident, Biggie Smalls, The Pope and the French artist JR.CONNECT WITH US:Curious Creatures:Website: https://curiouscreaturespodcast.comFacebook: @CuriousCreaturesOfficialTwitter: @curecreaturesInstagram: @CuriousCreaturesOfficialLol Tolhurst: Website: https://loltolhurst.comFacebook: @officialloltolhurst Twitter: @LolTolhurst Instagram: @lol.tolhurst Budgie: Facebook: @budgieofficial Twitter: @TuWhit2whooInstagram: @budgie646 Curious Creatures is a partner of the Double Elvis podcast network. For more of the best music storytelling follow @DoubleElvis on Instagram or search Double Elvis in your podcast app.

Und was machst du am Wochenende?
Anna Thalbach facetimet erst mit ihrer Tochter und entspannt dann mit "Shopping Queen"

Und was machst du am Wochenende?

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 62:41


Sie kommt aus einer der bekanntesten Schauspiel- und Theaterfamilien des Landes, ihre Mutter ist Katharina Thalbach, ihr Stiefvater war der Schriftsteller Thomas Brasch. Seitdem sie ein Kind ist, dreht sie Filme und tritt auf Bühnen auf, jetzt ist sie zu Gast bei "Und was machst du am Wochenende?": Anna Thalbach, geboren 1973 in Ost-Berlin, aufgewachsen in West-Berlin. Im Podcast erinnert sie sich an eine Begegnung mit Michail Gorbatschow, an ihre Uroma Mary, mit der sie "Mensch ärgere Dich nicht" gespielt hat, und an die Wochenenden ihrer Kindheit, als sie sich oft alleine zu Hause vor dem Fernseher durch die Filmgeschichte geschaut hat. Nachdem die Mauer gefallen war, hat Anna Thalbach ihre Wochenenden in Technoclubs verbracht, mittlerweile vermisst sie das Wilde an Berlin, "die große Fresse mit Bescheidenheit". Heute facetimet sie morgens erst einmal mit ihrer 27-jährigen Tochter Nelly und entspannt sich mit Kochsendungen und "Shopping Queen". Sie erzählt, wie es ist, mit ihr ins Kino zu gehen, schwärmt von ihrem Lieblingsbrettspiel "Malefiz" – und verrät dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend das Geheimnis einer guten Liebe. In dieser Folge empfehlen Anna, Christoph und Ilona unter anderem: "Marie-Antoinette" (Theaterstück), St. Moritz in London Soho (Restaurant/Club), "Der große Diktator" (Film), "Das Wunder von Mailand" (Film), "Portrait of Jennie" (Film), "Der Zauberer von Oz" (Film), "Brand New Cherry Flavor" (Serie), "Mord im Orient-Express" (1974, Film), "See How They Run" (Film), "Malefiz" (Gesellschaftsspiel), Noga Erez (Musikerin), Bilderbuch (Band), insbesondere ihr Song "Baba", Ali Neumann (Musikerin), Florence + the Machine (Band), eine Reise nach Mexiko-Stadt, Taqueria Los Cocuyos (Taco-Bude in Mexiko-Stadt). Museumsempfehlungen von Anna Thalbach: Kunstpalast in Düsseldorf, Kunstinsel in Wien, Hamburger Bahnhof in Berlin, Städel Museum in Frankfurt Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de

Verbrechen der Vergangenheit
Rote Armee Fraktion: Der Weg in den Untergrund

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 66:07


In den 1960er Jahren begehren in Deutschland, vor allem an den Universitäten, viele junge Menschen auf gegen den Kapitalismus, das Schweigen über die NS-Zeit, den Krieg der USA in Vietnam. Doch es bleibt nicht bei politischer Kritik, bei Streiks und Demonstrationen: Gelangweilt von den intellektuellen Debatten der linken Studentenbewegung, setzt eine Gruppe um Andreas Baader und Gudrun Ensslin auf gewaltsame Aktion. Am 2. April 1968 brennen zwei Kaufhäuser, und schon bald werden Menschen sterben. So beginnt die Geschichte der RAF – und die der staatlichen Jagd auf die Terrororganisation.+++GEO EPOCHE und Peter Kaempfe LIVE - Erleben Sie den Redaktionsleiter von GEOEPOCHE Joachim Telgenbüscher im Gespräch mit dem Historiker Ian Kershaw, einem der besten Kenner der europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert und Autor preisgekrönter Bücher wie „Hitler“, „Höllensturz“ oder „Achterbahn“.Am 25.10.2022 ergründen die beiden Historiker, wie einzelne Menschen den Lauf des 20. Jahrhunderts geprägt haben – darunter Adolf Hitler, Margaret Thatcher und Michail Gorbatschow. Verbrechen der Vergangenheit-Sprecher Peter Kaempfe präsentiert Passagen aus Ian Kershaws neuem Buch „Der Mensch und die Macht“. Ein Abend in Kooperation mit der Buchhandlung Heymann und der Verlagsgruppe Penguin Random House, an dem Sie auch mit Mitarbeitenden von GEOEPOCHE ins Gespräch kommen können.Zeit: Dienstag, 25. Oktober 2022, 19:30 Uhr, Ort: Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek HamburgVon-Melle-Park 3 (Eingang Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee), 20146 HamburgTickets (je € 18,-) sind hier erhältlich: https://kurtheymann.reservix.de/tickets-ian-kershaw-der-mensch-und-die-macht-in-hamburg-lichthof-der-staats-und-universitaetsbibliothek-hamburg-am-25-10-2022/e1984906Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Verbrechen der Vergangenheit
Antike Extremisten: Im Namen des Herrn

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 51:04


Sie feiern Orgien, brennen Kirchen nieder, morden – und sehnen sich nach dem Märtyrertod: Die Circumcellionen sind die radikalsten jener Fanatiker, die sich im 4. Jahrhundert in Nordafrika von der katholischen Kirche abspalten. In ihrem Furor bringen sie Chaos über eine ganze Region – und fordern so das Römische Reich heraus.GEO EPOCHE LIVE. Erleben Sie den Redaktionsleiter von GEOEPOCHE Joachim Telgenbüscher im Gespräch mit dem Historiker Ian Kershaw, einem der besten Kenner der europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert und Autor preisgekrönter Bücher wie „Hitler“, „Höllensturz“ oder „Achterbahn“.Am 25.10.2022 ergründen die beiden Historiker, wie einzelne Menschen den Lauf des 20. Jahrhunderts geprägt haben – darunter Adolf Hitler, Margaret Thatcher und Michail Gorbatschow.Verbrechen der Vergangenheit-Sprecher Peter Kaempfe präsentiert Passagen aus Ian Kershaws neuem Buch „Der Mensch und die Macht“.Ein Abend in Kooperation mit der Buchhandlung Heymann und der Verlagsgruppe Penguin Random House, an dem Sie auch mit Mitarbeitenden von GEOEPOCHE ins Gespräch kommen können. Zeit: Dienstag, 25. Oktober 2022, 19:30 UhrOrt: Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek HamburgVon-Melle-Park 3 (Eingang Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee)20146 HamburgTickets (je € 18,-) sind hier erhältlich: https://kurtheymann.reservix.de/tickets-ian-kershaw-der-mensch-und-die-macht-in-hamburg-lichthof-der-staats-und-universitaetsbibliothek-hamburg-am-25-10-2022/e1984906AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter www.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE Magazin inkl. der digitalen GEO-EPOCHE Ausgabe im Abonnement gratis lesen.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Einfach Deutsch: Nachrichten in leichter Sprache
Das Ende des neun Euro-Tickets

Einfach Deutsch: Nachrichten in leichter Sprache

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 10:30


Gas-Speicher gut gefüllt, viel Sommer-Sonne in Deutschland, große Überschwemmungen in Pakistan, Michail Gorbatschow tot.

German Podcast
News in Slow German - #322 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 8:40


Wir beginnen unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes werden wir die Ernennung von Liz Truss zur neuen britischen Premierministerin diskutieren. Dann sprechen wir über das Leben und das Vermächtnis des letzten Präsidenten der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, der am Dienstag letzter Woche im Alter von 91 Jahren gestorben ist. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir eine in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie, die zeigt, dass unsere Nahrungspräferenzen eventuell genetisch veranlagt sind. Und zum Schluss erfahren wir, welche zwei europäischen Städte in diesem Herbst die günstigsten Reiseziele sind. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, werden wir über den anhaltenden Abwärtstrend in der Ausbildung neuer Fachkräfte sprechen. Deutsche Unternehmen haben weiterhin extreme Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze mit jungen Menschen zu füllen. Wir werden außerdem über den für 2026 geplanten Einstieg des deutschen Autoherstellers Audi in die Formel 1 sprechen. Liz Truss wird neue britische Premierministerin Michail Gorbatschow ist im Alter von 91 Jahren gestorben Sind unsere Nahrungspräferenzen genetisch vorbestimmt? Athen und Lissabon sind die preisgünstigsten europäischen Reiseziele Azubis dringend gesucht! Audi steigt in die Formel 1 ein

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Milliarden für Millionen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 15:01


Wie gehen SPD, Grüne und FDP aus der Klausur in Meseberg auseinander und was bleibt als gemeinsamer Konsens? Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren die Gespräche zwischen den Regierungsparteien und was für die Deutschen an echter Entlastung rumkommen könnte. Außerdem: Nach der Klausur ist vor der Klausur: die SPD-Bundestagsfraktion trifft sich in Dresden zu ihrer Klausur. Das Treffen bewegt sich zwischen Kompromissen zur Regierung Scholz und dem Willen eigene Akzente zu setzen. Vermögensabgabe und Übergewinnsteuer mag der Kanzler abgetan haben, doch die Fraktion holt die Themen zurück auf die Agenda. Im Interview der Woche dazu: Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Die weiteren Themen: Angemessenes Gedenken: Erinnerung an Michail Gorbatschow und Hans-Christian Ströbele. Angespanntes Treffen: Friedrich Merz und Angela Merkel können sich nicht länger aus dem Weg gehen. Anspruchsvolle Wochen: Im Bundestag endet die Sommerpause. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Leopold Hoesch, vielfach ausgezeichneter Filmproduzent.

Hauptstadt - Das Briefing
Milliarden für Millionen - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 15:01


Wie gehen SPD, Grüne und FDP aus der Klausur in Meseberg auseinander und was bleibt als gemeinsamer Konsens? Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und  Gordon Repinski analysieren die Gespräche zwischen den Regierungsparteien und was für die Deutschen an echter Entlastung rumkommen könnte. Außerdem: Nach der Klausur ist vor der Klausur: die SPD-Bundestagsfraktion trifft sich in Dresden zu ihrer Klausur. Das Treffen bewegt sich zwischen Kompromissen zur Regierung Scholz und dem Willen eigene Akzente zu setzen. Vermögensabgabe und Übergewinnsteuer mag der Kanzler abgetan haben, doch die Fraktion holt die Themen zurück auf die Agenda. Im Interview der Woche dazu: Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.Die weiteren Themen: Angemessenes Gedenken: Erinnerung an Michail Gorbatschow und Hans-Christian Ströbele.Angespanntes Treffen: Friedrich Merz und Angela Merkel können sich nicht länger aus dem Weg gehen. Anspruchsvolle Wochen: Im Bundestag endet die Sommerpause. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Leopold Hoesch, vielfach ausgezeichneter Filmproduzent. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow ist tot

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 2:14


Während er im eigenen Land stark kritisiert wurde, war der frühere sowjetische Präsident in Deutschland als einer der Väter der Wiedervereinigung sehr beliebt. Am 30. August 2022 ist Michail Gorbatschow gestorben.

Presseschau - Deutschlandfunk
01. September 2022 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 9:08


Kommentiert wird die Klausur der Bundesregierung in Meseberg. Zunächst geht es aber um den Tod des ehemaligen sowjetischen Staatschefs, Michail Gorbatschow.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Michail Gorbatschow: Der Ausnahmepolitiker und die mutwillig verspielten Chancen für eine friedlichere Welt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 8:46


Michail Gorbatschow war kein „tragischer Held“, wie es nun in den Nachrufen allerorten wieder tönt. Das Erbe seines epochalen Neuen Denkens wurde verspielt. Von den Politikern in West und Ost. Aber auch von einer friedenspolitisch weitestgehend apathischen Öffentlichkeit. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Wie mag es sichWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Gorbatschow als Kronzeuge gegen Putin?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 8:46


Tote können sich nicht wehren. Bundeskanzler Olaf Scholz versucht, den verstorbenen, ehemaligen sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow für seine Kampagne gegen Russland zu instrumentalisieren. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Geschichtsvergessenheit ist Trumpf in Deutschland. Kaum ist Michail Gorbatschow gestorben, versucht der deutsche Kanzler den Verstorbenen alsWeiterlesen

Tagesschau (Audio-Podcast)
31.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 15:10


Themen der Sendung: Ehemaliger sowjetischer Präsident und Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow im Alter von 91 Jahren gestorben, Gorbatschows besondere Bedeutung für Deutschland, Noch keine Einigung auf angekündigtes drittes Entlastungspaket bei der Kabinettsklausur in Meseberg, EU erschwert Visa-Vergaben für russische Staatsbürger, Experten der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA treffen im ukrainischen Saporischschja ein, Bundesregierung einigt sich mit Hinterbliebenen der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 auf 28 Millionen Euro, Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele im Alter von 83 Jahren gestorben, Start der Internationalen Filmfestspiele in Venedig, Die Lottozahlen, Das Wetter

Was jetzt?
Update: Das wuchtige Geheimnis

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 9:56


Nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) aufgrund der hohen Energiepreise ein „wuchtiges“ Entlastungspaket angekündigt. Auch eine Digitalstrategie für Deutschland hat die Ampel-Koalition ausgearbeitet. Der frühere sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Im Update spricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, über die Politik und die Reformen Gorbatschows. Was wird von seinen Visionen bleiben? Außerdem im Was Jetzt?-Update: - Hans Christian Ströbele war Mitbegründer der Grünen und saß 21 Jahre lang für sie im Bundestag. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben. - Die Europäische Union will Menschen aus Russland die Einreise erschweren, aber nicht grundsätzlich verbieten. Was noch? Wie Forschende die Sprache der Tiere entschlüsseln. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ampelkoalition: Lindner kündigt "wuchtiges Paket" mit weiteren Entlastungen an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampelkoalition-kabinettsklausur-meseberg-energiekrise-entlastungen) Michail Gorbatschow: Friedensfürst und Sündenbock (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/gorbatschow-nachruf) Reaktionen auf Tod von Michail Gorbatschow: "Mann mit einer bemerkenswerten Vision" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/reaktionen-tod-gorbatschow) Nachruf auf Hans-Christian Ströbele: Der letzte Konservative (https://www.zeit.de/2022/36/hans-christian-stroebele-gruene-tod-nachruf) Trailer: Die Anwälte – eine deutsche Geschichte (https://www.youtube.com/watch?v=qVqPAUGEI6o) Außenministertreffen: EU will erleichterte Visavergabe für Russen aussetzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/eu-aussenminister-visavergabe-russen-ausgesetzt) Was noch: Die Übersetzer der Tiere (https://www.nytimes.com/2022/08/30/science/translators-animals-naked-mole-rats.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare)

radioWissen
Glasnost und Perestrojka - Reformen mit unerwarteter Wirkung

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 19:44


Am 11. März 1985 wird Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gewählt. Gorbatschow beginnt die Politik des Umbaus - die Perestroika. Bis dahin stand die sowjetische Wirtschaft streng unter kommunistischer Planung - nun versucht Gorbatschow es mit Elementen der Marktwirtschaft. Ein Plan, der nicht zum Wohle der Sowjetunion aufgeht, denn er öffnet persönlicher Bereicherung Tür und Tor. Dem wachsenden Unmut in der Bevölkerung begegnet Gorbatschow mit einer bis dahin undenkbaren Haltung: Er stellt Kritik, Offenheit und Demokratie als Triebkräfte der Erneuerung in den Mittelpunkt. Sie seien - sagt er - lebenswichtig für den Erfolg des Umbaus der Gesellschaft. Dieses Bekenntnis aus dem Jahr 1987 ist der Grundstein für die Politik von "Glasnost" und hat weit reichende Folgen. Stephan Laack erklärt "Glasnost" und "Perestrojka" und schildert ihre Konsequenzen - das Ende der Sowjetunion. (BR 2010)

radioWissen
Michail Gorbatschow - Ein Generalsekretär als Reformer

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 22:22


Michail Gorbatschow war von 1985 bis 1991 Generalsekretär der KPdSU und das letzte Staatsoberhaupt der Sowjetunion. Er leitete in den 80er Jahren mit seiner Reformpolitik das Ende des Kalten Krieges ein. Er ist Urheber der Begriffe, die auch ohne Übersetzung in der ganzen Welt bekannt wurden: "Perestrojka" und" Glasnost". Seine demokratischen Reformen führten zu einem völligen Wandel des Ostblocks und schließlich auch zur deutschen Wiedervereinigung. Doch sein eigenes riesiges Land zerbrach. Viele Russen haben dies Gorbatschow bis heute nicht verzeihen können. (BR 2010)

Tagesschau (320x240)
31.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 15:10


Themen der Sendung: Ehemaliger sowjetischer Präsident und Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow im Alter von 91 Jahren gestorben, Gorbatschows besondere Bedeutung für Deutschland, Noch keine Einigung auf angekündigtes drittes Entlastungspaket bei der Kabinettsklausur in Meseberg, EU erschwert Visa-Vergaben für russische Staatsbürger, Experten der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA treffen im ukrainischen Saporischschja ein, Bundesregierung einigt sich mit Hinterbliebenen der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 auf 28 Millionen Euro, Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele im Alter von 83 Jahren gestorben, Start der Internationalen Filmfestspiele in Venedig, Die Lottozahlen, Das Wetter

Thema des Tages
Gorbatschow ist tot: Hat Putin sein Erbe zerstört?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 25:23


Michail Gorbatschow ist tot. Der Politiker hatte enormen Einfluss auf die Sowjetunion und ihr Auseinanderbrechen – ohne ihn gäbe es Russland und Europa wohl nicht so, wie wir die Länder heute kennen. Und doch werden in Russland zuletzt viele von Gorbatschows Errungenschaften zurückgenommen. Der Dialog mit dem Westen und Frieden in Osteuropa sind unter Wladimir Putin Geschichte. STANDARD-Moskau-Korrespondent Jo Angerer spricht darüber, wer Gorbatschow war, wie er Europa und die Welt verändert hat und wie er zu Putin stand. Eric Frey beantwortet die Frage, was von Michail Gorbatschows Politik bleiben wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Michail Gorbatschow: Im Westen verehrt, in Russland verachtet

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 28:13


Ohne Michael Gorbatschow hätte es die friedliche Revolution in der DDR so nicht gegeben. Davon ist auch Sabine Adler überzeugt, langjährige Deutschlandfunk-Russlandkorrespondentin. Sie erklärt, warum dem letzten sowjetischen Staatschef, trotz Perestroika und Glasnost in seiner Heimat bis heute Ablehnung, teilweise Hass entgegenschlägt. Außerdem: War das 9-Euro-Ticket ein Erfolg? Und wie könnte eine Nachfolgeregelung aussehen? Einschätzungen dazu von Philipp Kosok vom Thinktank Agora-Verkehrswende.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Zum Tode von Michail Gorbatschow

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 18:45


Baag, Robertwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 3436 Michail Gorbatschow: Der Mann, der die Welt veränderte

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 7:33


Der frühere Sowjetpräsident und Friedensnobelpreisträger ermöglichte die deutsche Einheit - in seiner Heimat war er umstritten. Nun ist der Mann, der auch die atomare Abrüstung auf den Weg brachte, gestorben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Tagesschau (512x288)
31.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 15:10


Themen der Sendung: Ehemaliger sowjetischer Präsident und Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow im Alter von 91 Jahren gestorben, Gorbatschows besondere Bedeutung für Deutschland, Noch keine Einigung auf angekündigtes drittes Entlastungspaket bei der Kabinettsklausur in Meseberg, EU erschwert Visa-Vergaben für russische Staatsbürger, Experten der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA treffen im ukrainischen Saporischschja ein, Bundesregierung einigt sich mit Hinterbliebenen der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 auf 28 Millionen Euro, Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele im Alter von 83 Jahren gestorben, Start der Internationalen Filmfestspiele in Venedig, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
31.08.2022 - tagesthemen 21:35 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 8:46


Themen der Sendung: Bilanz zum Ende des Tankrabatts, Kabinettsklausur in Meseberg: Weiter offene Fragen zum geplanten dritten Entlastungspaket, Katastrophale Lage in Pakistan nach den schweren Überschwemmungen, Weitere Meldungen im Überblick, Die Bedeutung von Michail Gorbatschow für die deutsche Wiedervereinigung, Das Wetter

Auf den Punkt
Gorbatschow: Vom Westen verehrt, von vielen Russen gehasst

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 12:13


Michail Gorbatschow hat als letzter Staatschefs der Sowjetunion Weltgeschichte geschrieben. Was ihn fundamental von Putin unterscheidet.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Michail Gorbatschow - ein unglücklicher Reformer

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 3:38


Michail Gorbatschow hat zum Fall des Eisernen Vorhangs beigetragen. Er wird dafür im Westen als großer Staatsmann gewürdigt. Dass ihm in Russland der Zerfall der Sowjetunion vorgeworfen wird, spiegele den Zustand des Landes wider, meint Sabine Adler.Ein Kommentar von Sabine Adlerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Morning Briefing
Nie wieder Krieg – der vergessene Spruch des Michail Gorbatschow

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 6:57


Die Deutschen haben ihm die Einheit zu verdanken. Er beendete den Kalten Krieg. Jetzt ist Michail Gorbatschow tot. Doch die Geschichte kehrt zurück.

HeuteMorgen
Der Sowjetische Ex-Präsident Michail Gorbatschow ist tot

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 10:09


Michail Gorbatschow war beliebt im Ausland, in Russland gabs viel Kritik für ihn, für den letzten Staatspräsidenten der Sowjetunion. Nun ist der Friedensnobelpreisträger im Alter von 91 Jahren in Moskau gestorben. Weiteres Thema: Plötzlich sind alle systemrelevant. Wie sich die Schweizer Wirtschaft für die mögliche Strommangellage in Position bringt.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Gorbatschow – Warum ist er uns so nah?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 45:47


„Gorbi, Gorbi, Gorbi“ – mit diesen Rufen feierten 1989 die Menschen in Ost-Berlin den sowjetischen Präsidenten. Kaum ein anderer Politiker stand so für den Mut zur Veränderung und für Frieden wie Michail Gorbatschow. Und für das Ende der Teilung. Ist er uns in Deutschland deshalb so nah? Moderation: Anja Backhaus Von WDR5.

Tagesthemen (Audio-Podcast)
31.08.2022 - tagesthemen 21:35 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 8:46


Themen der Sendung: Bilanz zum Ende des Tankrabatts, Kabinettsklausur in Meseberg: Weiter offene Fragen zum geplanten dritten Entlastungspaket, Katastrophale Lage in Pakistan nach den schweren Überschwemmungen, Weitere Meldungen im Überblick, Die Bedeutung von Michail Gorbatschow für die deutsche Wiedervereinigung, Das Wetter

FAZ Podcast für Deutschland
Militärexperte Rotte: „Dass Russland die NATO angreifen könnte, ist lächerlich“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 37:00


Zur aktuellen Situation im Ukraine-Krieg, einer möglichen Gegenoffensive der ukrainischen Streitkräfte und der Widerstandskraft des russischen Militärs sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Ralph Rotte. Außerdem: Der Tod von Michail Gorbatschow und das EU-Außenministertreffen in Prag.

NDR Info - Echo des Tages
"Ein mutiger Reformer" - Trauer um Michail Gorbatschow

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 25:01


Der Friedensnobelpreisträger und frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er galt als einer der Väter der Deutschen Einheit und als Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Zum Tod von Michail Gorbatschow - Beliebt im Ausland - in Russland geächtet

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 18:40


Der letzte sowjetische Staatschef und Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow ist tot. In Russland wird ihm der Zerfall der Sowjetunion angelastet. Westliche Stimmen loben ihn dafür, den Weg für den Fall des Eisernen Vorhangs bereitet zu haben.Von Robert BaagDirekter Link zur Audiodatei