Podcasts about freiheitsstatue

  • 65PODCASTS
  • 75EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about freiheitsstatue

Latest podcast episodes about freiheitsstatue

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Koalition steht, Inklusion wackelt – Wer schützt unsere Rechte?

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later May 1, 2025 46:59 Transcription Available


In der 255. Ausgabe des IGEL-Podcasts spricht Inklusator Sascha Lang mit Ottmar Miles-Paul, Redakteur der kobinet-Nachrichten, über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen rund um Inklusion im April 2025.Zentrale Themen dieser Folge sind der neue Koalitionsvertrag in Deutschland, die Erwartungen an die künftige Behindertenpolitik und die Ergebnisse einer Aktion-Mensch-Umfrage zur Inklusionszufriedenheit in der Bevölkerung. Auch die Protestaktionen zum 5. Mai werden thematisiert – darunter über 550 geplante Aktionen bundesweit und die symbolträchtige „Freiheitsstatue im Rollstuhl“ in Dresden.Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Krise rund um das Arbeitgebermodell für Menschen mit Behinderung in Berlin. Miles-Paul äußert deutliche Kritik an der Blockadehaltung des Berliner Senats und erklärt, warum dieses Modell für viele Menschen ein Stück Selbstbestimmung bedeutet.Weitere Themen sind ein richtungsweisendes Gerichtsurteil zur Assistenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie das Engagement junger Aktivist*innen – u.a. durch Projekte wie das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben in Mainz.Zudem geht es um die neue KI-basierte Vereinfachung von Artikeln bei den kobinet-Nachrichten, die einen barrierefreieren Zugang zu Informationen ermöglichen soll.Zum Abschluss wird dem Journalisten Franz-Josef Hanke zum 70. Geburtstag gratuliert – ein Plädoyer dafür, Engagierte nicht erst posthum zu würdigen. Mehr aufwww.kobinet-nachrichten.org und www.inklusator.com Feedback:office@inklusator.com Hashtags:#Selbstbestimmung#Arbeitgebermodell#Assistenzkrise#Protesttag5Mai#Koalitionsvertrag2025#JungeMenschenMitBehinderung#KünstlicheIntelligenz#KobinetNachrichten#OttmarMilesPaul#SaschaLang#FranzJosefHanke#NinaBecker#ZsLMainz#Inklusionstage#GlobalDisabilitySummit

SWR Umweltnews
Vom Müll zum Weltwunder: Indiens Vergnügungspark aus Recycling-Müll

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 4:45


Der schiefe Turm von Pisa, die Freiheitsstatue oder das Taj Mahal: alles aus Müll gebaut. Lena Bodewein hat den ‚Waste to Wonder Park‘ in Neu-Delhi besucht, wo die Besucher lernen sollen, wie wichtig Recycling sein kann

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Gehen oder Bleiben? Über die Zukunft der Freiheitsstatue in New York

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 2:51


Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Warum der Femizid in Gera kein Einzelfall ist, Autobranche in der Krise & Proteste in der Türkei

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 41:36


Das sind unsere Themen diese Woche: - Tagesschauposts mit den meisten Interaktionen (00:01:06) Mann überlebt 100 Tage mit Titan-Herz Haus droht ins Meer zu stürzen BSW: 5-Prozent-Hürde ganz knapp verpasst USA wollen deutsche Eier Abschiebungen nach El Salvador - Regierungsbildungs-Update: 100 Milliarden mehr fürs Klima, Grüne werfen Union Populismus vor, neue Jobs für Julia Klöckner und Annalena Baerbock (00:08:33) - Femizid in Gera: Wie kann Gewalt an Frauen verhindert werden? (00:14:30) Gespräch mit der Kriminalpsychologin Justine Glaz-Ocik - Autobranche in der Krise: Was heißt das für Berufseinsteiger:innen? (00:23:13) Gespräch mit dem Finanzjournalisten Jakob Arnold von unserem Format “Was kostet die Welt” Das Video zu Volkswagen findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=FWsSHsAKwHE - Nach Telefonat zwischen Trump und Putin: Keine Waffenruhe in Sicht (00:31:41) - Israel greift wieder den Gazastreifen an (00:33:56) - Kurzkurznews (00:36:07) Frankreich will Freiheitsstatue zurück Hype um neues “Hunger Games”-Buch Erdogan-Gegner in der Türkei festgenommen - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://instagram.com/funk - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1zqE8tLpkKobbKLVFlC5NEyZ85_Csw-XZd5pWwpWe6ao/edit?tab=t.0 - Moderation: Leo Braun, Mia Holland Redaktion: Nora Scharmberg, Anne Römer, Justin Andreae, Mia Holland, Leo Braun, Julika Kott Redaktion funk: Helen Schulte, Jan-Henrik Wiebe Ton: Tim Schmutzler Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 21. März, 9:30 Uhr

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Wohin mit der Freiheitsstatue?

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 3:14


Na, was machen wir mit Lady Liberty, wenn Trump die Beziehungen zu Europa kappt? Vielleicht schickt Frankreich sie in den Urlaub: Neuseeland, Finnland oder gleich zurück in den Louvre? Eine Glosse von Severin Groebner.

0630 by WDR aktuell
Israel greift Gaza an: Waffenruhe vorbei I Nach Club-Brand: Demos in Nordmazedonien | Weniger nervige Münzen?

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 18:17


Die Themen von Minh Thu und Flo am 18.03.2025: (00:00:00) Geschenke zurückverlangen: Warum Frankreich die Freiheitsstatue von den USA zurück will. (00:01:59) Neue Angriffe auf Gaza: Warum Israel wieder Angriffe auf Gaza fliegt und was das für die Waffenruhe bedeutet. (00:06:56) Nerviges Münzgeld: Warum man in Deutschland 1- und 2-Cent-Münzen loswerden will. Und wie das funktionieren soll. (00:11:55) Updates zu Nordmazedonien: Was neues über den Brand bekannt ist. Und warum die Menschen dort jetzt demonstrieren. (00:16:16) Endlich zurück zu Erde: Wo und wann ihr mitverfolgen könnt, wie die beiden gestrandeten US-Astronauten zurückfliegen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Französischer Politiker fordert Rückgabe der Freiheitsstatue

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 2:15


Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch: Frei atmen

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 2:51


Ein Gedicht am Podest der Freiheitsstatue heißt die willkommen, die sich danach sehnen, endlich wieder frei zu atmen. In der Bibel verbindet Gott unsere Freiheit immer auch mit Verantwortung für andere, um ihnen zu helfen, frei zu atmen. Gedanken dazu von Propst Volker Mantey.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
New York City 2: Freiheitsstatue, Restaurants & Museen, HipHop, Showbusiness, Wall Street, Geheimtipps…

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 67:34


Der perfekte Blick auf die Statue Of Liberty, weltberühmte Kunst-Sammlungen, der verrückte Financial District und die Wurzeln der Rap-Musik in der Bronx. Die legendärsten Comedy-Clubs & Broadway-Shows, ein Ticket für die US Open plus grandiose Restaurants und Rooftop-Bars mit einem 360-Grad Blick über die Stadt der Städte. New York ist ein Sammelsurium der Superlative, der Ideen und wahrscheinlich die aufregendste Version einer Stadt, die es gibt. In der zweiten Folge unserer Trilogie schenken wir euch tiefe Einblicke in ihre Seele, bringen euch an Orte, die ihr in keinem Reiseführer findet, geben euch neue Perspektiven auf die Klassiker und viele Tipps dazu, wie man NYC auch mit kleinerem Budget erleben kann.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Lufthansa.Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Historia Universalis
HU352 - Knickerbocker, Nonpareil und Kleindeutschland: Die General-Slocum-Katastrophe von 1904

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 101:47


In der heutigen Folge nimmt dich Flo mit in das aufstrebende New York im Jahr 1904. Die ersten Hochhäuser entstehen, die U-Bahn nimmt ihren Dienst auf und zehntausende Menschen aus der ganzen Welt erreichen unter den Augen der Freiheitsstatue die verheißungsvolle Neue Welt. Vor dieser Kulisse ereignete sich im Juni ein Schiffsunglück, das durch einen dummen Zufall begann, durch Nachlässigkeit verschlimmert und durch das kriminelle Handeln einer Firma in eine herzzerreißende Tragödie verwandelt wurde. Der Brand und anschließende Untergang der General Slocum auf dem East River forderte über 1000 Menschenleben und ist untrennbar verbunden mit dem Ende des deutschen Viertels von New York.

ZeitZeichen
Der Grundstein für die Errichtung der Freiheitsstatue wird gelegt (05.08.1884)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024


Das ZeitZeichen am 5. August 1884.

WDR ZeitZeichen
Frankreichs größtes Geschenk an die USA: die Freiheitsstatue

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 14:45


Geburtsstätte einer der berühmtesten Ikonen der USA war eine Werkstatt in Paris. Am 5.8.1884 wurde in New York der Grundstein für den Sockel der Freiheitsstatue gelegt. Von Melahat Simsek.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
5. August 1884: Grundsteinlegung auf Liberty Island

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 4:08


Heute vor 140 Jahren wurde der Grundstein für die Freiheitsstatue auf Liberty Island gelegt.

radioWissen
Die Freiheitsstatue - ein symbolträchtiges Geschenk

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 23:32


Sie zählt zu den bekanntesten Baudenkmälern der Welt: die Freiheitsstatue vor den Toren von New York. Ein Monument der Erhabenheit und effektive Werbeträgerin für die Vereinigten Staaten. Von Florian Kummert

Die Maus - 30
Freiheit

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Blick in unsere Gedanken, einem berühmten Freiheitskämpfer, Käpt'n Blaubär, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:17) Frage des Tages - Warum haben Vögel keine Nase?(05:18) Käpt'n Blaubär - die Wolkenjäger(13:57) Sachgeschichte - die Freiheitsstatue in New York(27:22) Maus - Philo: Woraus bestehen unsere Gedanken?(37:06) Lachgeschichte - Hummel(46:55) Berühmte Leute - Nelson Mandela(50:37) Von Nina Heuser.

Notizen aus aller Welt
Magier des Eisens

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 23:40


Gustave Eiffel hat sich nicht nur in Paris verewigt, sondern auf allen fünf Kontinenten. Brücken, Viadukte, Kathedralen, ein Bahnhof und die Struktur der Freiheitsstatue. Magier des Eisens wurde der Ingenieur genannt. Sein größtes Vermächtnis ist der nach ihm benannte 300-Meter-Turm in Paris.

Alles gesagt?
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, was ist der Wert der Freiheit?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 326:31


Sie ist eine der prägenden Politikerinnen der Bundesrepublik Deutschland, wurde als "Heroine der Rechtsstaatsliberalen" tituliert, als "Freiheitsstatue", "Jeanne d'Arc der Bürgerrechte" und wahlweise als "notorische Neinsagerin". Sabine Leutheusser-Schnarrenberger war die erste Justizministerin der Bundesrepublik – und wurde es einige Jahre später ein zweites Mal. Nun ist sie zu Gast im unendlichen Podcast. Die FDP-Politikerin erzählt von ihrer steilen Karriere in der Politik, von ihrem Rücktritt, der selbst ihre eigene Partei überraschte, und von ihrem Comeback. Sie berichtet von ihrer Zusammenarbeit mit Helmut Kohl und mit Angela Merkel, von der Vergangenheit und der Gegenwart der FDP, von politischen Diskussionen am Abendbrottisch mit ihrem Vater – und wie sie damit umging, als er während ihrer Amtszeit regierungskritische Leserbriefe an die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger wurde 1951 in Minden geboren, studierte Jura und war von 1979 bis 1990 beim Deutschen Patentamt in München, zuletzt als leitende Regierungsdirektorin. Von 1991 bis 2013 war sie im Bundesvorstand der FDP, im Bundestag saß sie von 1990 bis 2013, und seit 2019 ist sie Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs. Im Gespräch mit den Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend erklärt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, wie sie bis vor das Bundesverfassungsgericht zog, um den Großen Lauschangriff zu stoppen, wer von ihr SMS mit dem Kürzel SLS bekommt und welcher ihrer Hunde besonders gefährlich war. Nach 5 Stunden und 26 Minuten beendet sie die Aufnahme, denn das kann bei Alles gesagt? nur die Gästin. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie eine Mail an allesgesagt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast
Traumreise für Kinder zum Einschlafen - Eine kleine Weltreise 3 - New York mit Kindern

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 31:50


Wie wäre es mal eben nach New York zu fliegen und durch den Central Park zu spazieren? Mit dieser Traumreise kann dein Kind genau das tun und dabei die tollsten Dinge entdecken! Karussellfahren ist dabei genauso drin wie das Bewundern der gigantischen Niagara-Fälle oder der Freiheitsstatue. Obendrein macht dein Kind Bekanntschaft mit einer tierischen Führerin, die den Central Park so gut kennt wie ihr eigenes flauschiges Samtpfötchen. Begebt euch mit dem gelben Blitz auf eine kleine Weltreise in die USA und erkundet die schönsten Ecken des Central Parks in New York. Viel Vergnügen dabei & die tollsten Träume! Deine Kathi ♥️ So funktioniert das Traumreise-Wünschen: https://bleib-entspannt.com/wuensche-erfuellen-in-einer-geschichte-deine-wunschgeschichte/ Hier geht's zum "Bleib entspannt! Linktree" mit allen aktuellen Infos & Links: https://linktr.ee/kathi_klaudel ------------------------------------------------- Um diese Episode ohne Intro und ohne Werbung zu hören, wo und wann immer du möchtest, kannst du sie dir hier als Mp3 herunterladen: https://bleib-entspannt.com/produkt/geschichte-ueber-new-york-eine-kleine-weltreise-3-traumreise-fuer-kinder/ ----------------------------------------------- Individuelle Traumreisen ganz nach deinen Wünschen gibt es hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ ------------------------------------------------- Die kleine Hexe Nuriel hat ein ganzes Album mit ihren 7 schönsten Abenteuern bekommen! Hier findest du es zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/produkt/hexen-geschichten-mit-der-kleinen-hexe-nuriel ------------------------------------------------ Website: https://bleib-entspannt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel ------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Google Podcast, Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem brandneuen Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️ ------------------------------------------------ Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Traumreise für Kinder zum Einschlafen - Eine kleine Weltreise 3 - New York mit Kindern - Geschichte über New York für Kinder aka Kindergeschichte über eine kleine Weltreise

Der Rollenspiel Podcast
Defenders IV: Freedom City (Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 30:11


***Entschuldigung: Unser Zoom hat versagt und der Ton ist in dieser Folge suboptimal. Nächste Folge wird es wieder besser*** 1986, Freedom City. Unmringt von einer 50m hohen Stahlmauer ist Freedom City das Bollwerk der Freiheit gegen die wilden Auswüchse der Ödlande. Die Kriminalität in Freedom City beträgt 1% und die Aufklärungsrate 102%. Werden Sie Teil von Freedom City, besuchen Sie den Anführer in der Freiheitsstatue, gehen Sie in das Freedom Museum im Stadtpark oder lauschen Sie der Oper der Freiheit. Ihre einzige Pflicht ist der tägliche Besuch im Heilungszentrum, das all ihre bösen Gedanken und Gefühle entfernt, um sie zu einem besseren Teil der Gesellschaft zu machen. Willkommen in Freedom City, wo Freiheit Programm ist.   https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler https://twitter.com/1Rollenspieler Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games

Secret Magic Talk
Erst die Freiheitsstatue, dann der Mond- ganz sicher kein Kindertheater.

Secret Magic Talk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 20:19


Wie junge, ungestüme Pferde, laufen unsere drei magischen Protagonisten in die Welt der Wunder umher. Humorvoll, ohne Hintergedanken und sehr zur Freude ihrer Hörer. Alle Infos gibt es in den Show Notes. Die besten Tricks im Secret Magic Store.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Gustave Eiffel - Geschäftstüchtiger Ingenieur

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 4:51


Brücken, Kathedralen, die Struktur der Freiheitsstatue, der Eiffelturm. Der Metallbauer aus Burgund hat sich weltweit verewigt. Er saß aber auch kurz im Gefängnis. Danach machte er Karriere als Forscher. Gustave Eiffel starb vor 100 Jahren. Kaps, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Khesrau Behroz – Der Fluch der Gänsehaut

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 107:51


Er ist einer der besten und erfolgreichsten Podcaster der Republik. Mit „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ wurde Khesrau Behroz bekannt. Es folgte „Wer hat Angst vorm Drachenlord?“ und ganz aktuell „SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden“. Khesrau Behroz interessiert sich für gesellschaftlich kontroverse Figuren, zu denen er einen persönlichen Zugang findet. 1987 in Afghanistan geboren, kam er mit seiner Familie 1994 nach Deutschland, wuchs in Kassel auf, studierte in Erfurt, Berlin und New York. Heute ist er Co-Gründer und Geschäftsführer des Produktionsstudios undone. Als Podcaster ist Khesrau Behroz immer wieder auf der Suche nach dem Gänsehaut-Moment, der ihm sagt: Du bist der ästhetischen Wahrheit auf der Spur! Seine millionenfach abgerufenen und vielfach ausgezeichneten Story-Podcasts klären auf und sind dabei spannender als jeder Krimi - es besteht höchste binge-Gefahr… Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic zeigt sich Khesrau Behroz auch im Gespräch als außergewöhnlicher Geschichtenerzähler. Gemeinsam beleuchten die beiden die Botschaft der New Yorker Freiheitsstatue und fragen, welchen Ruf Deutschland eigentlich an die Müden, Armen und Geknechteten der Welt aussendet. Sie hinterfragen den Mythos vom German Dream und erkunden das Scheitern von Integration - auch bei einem Fußballstar, der zum Maskottchen gemacht wurde. Und sie lassen sich treiben von der Lust, das eigene Leben und Erleben in Geschichten zu verwandeln. Eine Podcast-Begegnung auf höchstem Niveau! Hier hört ihr… warum Angela Merkel die letzte Freiheitsstatue in Deutschland war (12:00) Khesraus Gruß an seinen früheren Klassenlehrer, Herrn Klages (16:50) warum Khesrau einen Knigge-Kurs gemacht hat (22:40) warum Migranten immer von dem einen „rettenden Deutschen“ erzählen sollen (25:50) wo Khesrau zum ersten Mal den Nikolaus traf (42:28) wann und wie Khesrau Moments of truth empfindet (50:22) was die Geschichte von Mesut Özil mit Khesrau persönlich zu tun hat (52:30) wer alles den Integrationsbambi bekommen hat (1:03:45) warum „Wetten dass“ doch noch mal einen Lagerfeuermoment geschaffen hat (1:19:30) warum das Medium Podcast sensorisch limitiert und gerade deshalb so schön ist (1:27:30) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Erst Hose dann socken
009 Stromberg, Geld und Freiheitsstatue

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 55:24


Christian beginnt diese Folge mit einer Anekdote, warum er manchmal wie Stromberg aus der gleichnamigen Fernsehserie sein möchte. Daraus ergibt sich ein Gespräch über Künstlergagen, den Gegenwert in Implantaten, Banken, Krediten, der Schufa und dem allgemeinen Umgang mit Geld. Der Bogen ist weit gespannt, bevor Christian unvermittelt die Regeln für die Quizfrage verschärft und unseren zwei Zahnmedizinern eine knifflige Frage zur Freiheitsstatue stellt. Ob Peter und Daniel diese Frage beantworten können erfahrt ihr in dieser Folge.

Kleine besondere Vorkommnisse
Die Mega-Statue, die keiner haben wollte - außer Donald Trump

Kleine besondere Vorkommnisse

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 18:35


Als größte Statue Amerikas hätte sie mit 110 Metern die Freiheitsstatue in den Schatten gestellt. New York lehnte ab. Auch Baltimore, Cleveland, Miami, Boston wollten sie nicht haben. Geschenkt war sie noch zu teuer - und zu hässlich, fanden viele. Nur einer nicht: Donald Trump. Nach 25 Jahren wurde sie endlich aufgestellt, steht jetzt aber in Puerto Rico in der Einöde.

Radio Bremen: Mare Radio
New York | Wo der Atlantik Untergang und Rettung bedeutet

Radio Bremen: Mare Radio

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 65:45


New York hat alles. Vor allem aber das Meer. Rund um die Metropole mit 8,5 Millionen Einwohnern liegt der Atlantik. Manhattan ist eine Insel, Brooklyn und Queens liegen gemeinsam auf einer Insel und die Freiheitsstatue steht natürlich auf einer Insel. Genau dort treffen wir Antje Passenheim, Leiterin des ARD-Studios New York. Sie berichtet von herrlichen Stränden, Haiangriffen, Mauern die ins Meer gebaut werden, um die Stadt vor Sturmfluten zu schützen, von sinkenden Wolkenkratzern und sie rührt Podcast-Host Katharina Guleikoff zu Tränen, wenn sie von einer kaum bekannten Rettungsaktion Hunderter Boote erzählt, die die Menschen vor den Terroranschlägen am 11. September 2001 retten.

Lesung
8/15 «Hiob» von Joseph Roth

Lesung

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 26:04


An einem Sabbatabend verabschiedet sich Mendel von den Nachbarn. Am folgenden Morgen holt ein Pferdewagen ihn, Deborah und Mirjam ab. Menuchim, der Krüppel, bleibt zurück - es ist kein Wunder geschehen. Mutter Deborah schreit, ihr «Herz hat einen Mund und schreit». Dann geht's in einer dreitägigen Fahrt mit der Eisenbahn nach Bremerhaven. Dort werden sie schliesslich im Zwischendeck des «Neptun» untergebracht. Am vierzehnten Abend der Seereise erscheint von «feurigen Kugeln» erleuchtet die Freiheitsstatue. Sprecher: Pinkas Braun - Regie: Edith Schönenberger - Redaktion: Stephan Heilmann - Produktion Schweizer Radio DRS, 1975 - Dauer: 26'01"

Law aufs Ohr
#6: Scheitert die Energiewende am Windkraftausbau?

Law aufs Ohr

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 37:29


Es sind wahre Kolosse: Die größten sind drei Mal höher als die Freiheitsstatue, ihre Spannweite länger als ein Fußballfeld. Und an ihnen hängt maßgeblich das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Die Rede ist von Windrädern. Das Ziel der Bundesregierung lautet: Bis 2030 soll der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms auf mindestens 80 Prozent steigen. Heute stehen wir bei etwa 47 Prozent. Ein Kernelement ist die Windkraft. 115 Gigawatt sollen Windräder bis 2030 liefern. Gerade sind es 56 Gigawatt. Innerhalb von nur sieben Jahren also nochmal die gleiche Kapazität wie in den vergangenen 20 Jahren. Umgerechnet wären das laut einer Studie 6 neue Windräder – pro Tag. Das sind die 3 Fragen, die wir diesmal bei Law aufs Ohr klären wollen: 1. Ambitioniert oder völlig unrealistisch: Wie sind die Windenergie-Ziele der Ampel-Koalition einzuschätzen? 2. Träge Ämter oder chaotischer Föderalismus: Woran hapert's beim Ausbau? 3. Vorreiter oder Hinterwäldler: Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? Als Gast ist diesmal Carsten Bartholl dabei. Er ist Partner bei Taylor Wessing in Hamburg und einer unserer Experten im Energiewirtschaftsrecht in den Bereichen Regulierung und Transaktionen/Finanzierung. Zum Podcast „Law aufs Ohr“: Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Gesetz zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören! Shownotes: - Aktuelle Analysen und Hintergründe zu den Themen Immobilien, Infrastruktur und Energie: https://www.taylorwessing.com/de/expertise/sectors/real-estate-infrastructure-and-energy - Folgt Carsten Bartholl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carsten-bartholl-477b272/

WDR ZeitZeichen
Gustave Eiffel, Ingenieur (geboren am 15.12.1832)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 14:23


"Eisenzauberer" war der Spitzname von Gustave Eiffel. Die Konstruktion des nach ihm benannten Wahrzeichens von Paris bezaubert bis heute. Die ursprüngliche Zeichnung ist streng genommen gar nicht aus Eiffels Feder. Und der Bau damals hoch umstritten: die Pariser waren gar nicht angetan von der "ekelhaften Nieten-Säule". Autor: Ralph Erdenberger Von Ralph Erdenberger.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
San Franciscos Nebel macht sich rar – Das sind die Folgen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 3:03


San Francisco ohne Nebel, das wäre wie New York ohne Freiheitsstatue. Aber der Nebel wird tatsächlich weniger: Die täglichen Nebelstunden gehen zurück. Das bedroht auch die berühmten Mammutbäume, die „Redwoods“.

Die Maus - 30
Säulen

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 61:33


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Gespenst in einer Standuhr, der Freiheitsstatue in New York, einer ägyptischen Königin, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Kampagne mit Potenzial? Mexikos Präsident ruft zum Abbau der Freiheitsstatue in New York wegen Auslieferung von Assange auf

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 8:32


Jeden Tag um 8 Uhr morgens hält Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador, von seinen Anhängern AMLO genannt, eine Pressekonferenz. Zum 4. Juli, dem Nationalfeiertag der USA, präsentierte er einen Vorschlag, der es in sich hat. Sollte der WikiLeaks-Gründer und Journalist Julian Assange tatsächlich an die USA ausgeliefert und dort verurteilt werden, dann würde erWeiterlesen

Creative Cast by Nele
Meine Ferien

Creative Cast by Nele

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 15:09


Ich liste hier nochmal die ✨Attraktionen✨ auf: Schlossbergturm; Innenstadt; Kaiserstuhl; Seepark Freiburg…. Und natürlich noch in Colmar: Kleines Venedig, Haus Pfister, Quai de la Poissonnerie, Musée Unterlinden, Freiheitsstatue, Innenstadt

Lö La Land
Folge 196: Der Parade, der Jesus, die Gaukelei

Lö La Land

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 32:26


Wenn das Traumschiff uns vielleicht eben bei der Freiheitsstatue absetzen könnte. Wir müssen da zu einer Parade. Das wäre toll.

trashaLISTic - Der Reality-TV Podcast auf Couch Island
Folge 03 - Prominent getrennt: Die Freiheitsstatue ist umgezogen

trashaLISTic - Der Reality-TV Podcast auf Couch Island

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 31:43


Nach der hitzigen Nominierungs-Nacht scheint weiter keine Ruhe einzukehren. Auch dieser Morgen beginnt mit Streit: Diesmal ist nicht jemand verschwunden, sondern noch schlimmer, es gab keinen Kuss. Woher soll denn jetzt die Motivation kommen? Vielleicht kann der kleine Kastri helfen - eine neue Tierart im Kruger-Nationalpark oder ein Trip zur Freiheitsstatue in Paris. Schaut auch bei Insta rein: https://www.instagram.com/trashalistic/

Aupaircoffee
New York City on a (very low) budget

Aupaircoffee

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 28:38


Pizza essen, in verschiedene Museen gehen, die Freiheitsstatue sehen, Kayak fahren auf dem Hudson River mit Blick auf die New York City Skyline und all das für unter 3$ pro Aktivität? Clara und Julia verraten euch heute ihre liebsten Low Budget Tricks für New York City und auch wie man an billige Tickets für Broadway Musicals ran kommt, dürft ihr nicht verpassen! Ihr möchtet 50€ auf die Programmgebühr bei AuPairCare sparen?

Menschenskinder
#100 DIE Folge des Jahres! Rückblick, Hörerstimmen, Zukunftsvisionen

Menschenskinder

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 53:48


Was eine verrückte Folge. Ich stehe gerade am Fuße der Freiheitsstatue und schreibe diesen Text, zu DER Folge, von der ich am wenigsten weiß, von den letzten 100 Folgen, weil das meiste Daniel organisiert, gesammelt und geschnitten hat. Ich sage jetzt schon mal danke an den besten Padcastbuddy und die besten Hörer. Ich freu mich mindestens genauso auf diese Folge heute, wie du. Jahre Menschenskinder- 100 Folgen Betty und Daniel, dann lass uns mal hören, was war, was ist und was sein wird. Daniel hat mir geschrieben, ich soll Taschentücher zum Hören parat haben. Oooohaaa.

Leben in den USA
10 Dinge die man bei einer USA-Reise machen sollte

Leben in den USA

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 25:04


Für eine USA-Reise gibt es, je nach Region die man besucht, sogenannte “Must sees” Sehenswürdigkeiten die man als Tourist sehen will und die man wenn man nach USA Reisetipps sucht, findet. Natürlich sollte man sich bei einem Urlaub in New York nicht die Freiheitsstatue entgehen lassen und in Los Angeles entgeht wohl kein Urlauber dem “Walk of Fame”. Aber es gibt auch einige Dinge die man sehen, bzw. selbst erleben kann, die einem das “real American live” näher bringen, die wohl so in keinem Tourismusführer stehen. Ich lebe seit 2012 in den USA und habe einige Tipps für dich, wie du Amerika etwas authentischer erleben kannst. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebenindenusa/message

Die Weltentdecker Stadt, Land, Meer
Folge 18_Elsass (Straßburg, Colmar, Riquewihr und Eguisheim)

Die Weltentdecker Stadt, Land, Meer

Play Episode Listen Later May 7, 2021 57:58


Was hat das #Elsass mit Feuerwehrmann Sam zu tun? Wir klären das Geheimnis in unserer neuen Podcast-Folge. Außerdem fahren wir mit euch die Elsässer Weinstraße entlang, stoppen in #Straßburg, #Colmar, #Riquewihr und #Eguisheim und machen auch mal Halt im ein oder anderen Weingut. Wir verraten außerdem, warum euch in Colmar überall die Freiheitsstatue begegnet und warum Katrin in einer Genießer-Region wie dem Elsass auf Nudeln mit Tomatensoße von der Tankstelle zurückgreifen musste. Eisdiele am Straßburger Münster https://www.amorino.com/de Hotel in Straßburg www.maison-rouge.com/de Restaurant Le Fer Rouge in Colmar: http://leferrouge.alsace Markthalle in Colmar: www.marche-couvert-colmar.fr Ferienwohnung in Colmar: www.booking.com/hotel/fr/beauty-amp-beast-old-town-appartment.de. Und hier geht´s zu unserer Homepage: www.weltentdecker-podcast.de Die Weltentdecker - Stadt Land Meer ist ein #Reisepodcast wir reisen manchmal in die Ferne, wissen aber auch wie schön es in der Nähe sein kann. Wir berichten über unsere #Reisen auf denen wir manchmal als #Traveller manchmal als #Touristen unterwegs sind und hoffen unser #Podcast ist ein kleiner #Reiseführer für die Ohren. Besucht auch unsere Webseite: www.weltentdecker-podcast.de

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Freiheitsstatue und "Hunger Games" - Was taugt als Bild für Freiheit?

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 8:45


Bilder können Gemeinschaft stiften, meint der Kunstkritiker Jörg Heiser. In seinem neuesten Essay beschreibt er, wie Bilder zur Befreiung beitragen können. Andere wiederum würden nur behaupten, etwas mit Freiheit zu tun zu haben - und das Gegenteil bewirken. Jörg Heiser im Gespräch mit Timo Grampes www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kölncampus
Wie die Freiheitsstatue nach Amerika kam

Kölncampus

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 2:33


Der Rosenmontag 2021 wird vielen Kölner*innen bestimmt im Gedächtnis bleiben. Es war zwar alles anders als sonst. Aber: Den Miniatur-Zoch, den wir im WDR Fernsehen verfolgen konnten, werden wir sicher nicht vergessen. Besonders in Erinnerung geblieben ist unserer Moderatorin der Wagen zur US-Wahl. Da tragen Jo Biden und Kamala Harris eine übel zugerichtete Freiheits-Statue auf einer Trage umher. Ein Symbol dafür, dass sie die amerikanische Demokratie heilen und das Land einen wollen. Aber was genau macht die Freiheits-Statue so besonders? Es lohnt sich ein Blick in die Geschichte der Skulptur…

LaufenLiebeErdnussbutter
Episode89: Die Berliner Freiheitsstatue

LaufenLiebeErdnussbutter

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 104:25


Ein Gespenst geht um in Europa – Das Gespenst der Sieg-Arena! Während Niklas seinen 5km-Lichterlauf einfach zweimal läuft, läuft sich Franzi mit dem Siegener Triple in die Sieg-Arena-Geschichtsbücher. Ein paar Kilometer weiter südlich knuspert Daniel mit Max über die hessischen Trails und begleitet wenig später Alex bei seinem selbstorganisierten Drachenfels Ultra. Wir wagen außerdem schon mal einen Blick auf das nächste Jahr, … „Episode89: Die Berliner Freiheitsstatue“ weiterlesen

kulturWelt
"Port Authority"

kulturWelt

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 22:56


Egal, ob man mit dem Schiff, mit dem Bus oder Flugzeug in New York ankommt - der Bereich rund um die berühmte Freiheitsstatue steht unter der Hoheit der "Port Authority". In Danielle Lessovitz' Spielfilm "Port Authority" ist der New Yorker Busbahnhof ein "entwurzelter Ort" und als historischer Treffpunkt verschiedenster Kulturen und Menschen aus der LGBTQ-Community auch ein Symbol der Metropole. Unsere weiteren Themen in der kulturWelt: "Stille ist": Die Fotografin Manu Theobald sammelt Bilder und Stimmen zum Schweigen / Wie erinnern? - Moderationsgespräch mit der Historikerin Hedwig Richter über die demokratische Revolution 1848/49 und die Demokratie als "deutsche Affäre"

Ich sehe was, was du nicht siehst
„Aenas und Dido in Karthago“ von Claude Gellée

Ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 26:17


Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Eine halbe Stunde schauen sich die beiden ein Gemälde, eine Fotografie oder eine Skulptur an und reden darüber: „Ein Gespräch ist die beste Möglichkeit, Kunst zu erschließen“, sagt Alexander Klar. Heute geht es um „Aenas und Dido in Karthago“, ein Bild von Claude Gellée, genannt Lorrain, aus den Jahren 1675/76, für Haider „eines dieser typischen klassischen Gemälde“. Klar liebt die Art, wie Lorrain verschiedene imposante Gebäude in einer Landschaft zusammenstellt, in der sie tatsächlich nie gestanden haben. „Das wäre ja so, als wären auf einem Bild von Hamburg die Elbphilharmonie, der Eifelturm und die Freiheitsstatue zu sehen“, sagt Haider. Und was sagt Klar: „Ja, und wäre das nicht schön?“

Die Weltentdecker Stadt, Land, Meer
Folge 05_New York City

Die Weltentdecker Stadt, Land, Meer

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 56:20


Touristen in #NewYork erkennt man daran, dass sie immer nach oben gucken. Kein Wunder! Diese Stadt ist so beeindruckend mit den riesigen Hochhäusern. Katrin und Jasmin waren insgesamt 5 Mal in der Stadt, die niemals schläft. Alles, was #NewYorkCity zu bieten hat, kann man sicher auch in 10 Besuchen niemals sehen, aber wir haben euch mal eine Liste zusammengestellt, was ihr unbedingt beim ersten New York – Besuch sehen müsst und was ihr euch für den zweiten oder dritten Besuch aufheben könnt, wenn ihr die ganzen Highlights schon “abgearbeitet” (und eure Füße aufgearbeitet

Kalenderblatt | Deutsche Welle
28.10.1886: Freiheitsstatue eingeweiht

Kalenderblatt | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 4:44


Am 28. Oktober 1886 enthüllte US-Präsident Stephen Grover Cleveland auf einer Insel in der Einfahrt zum New Yorker Hafen ein Bauwerk, das seitdem als Symbol der Vereinigten Staaten bekannt ist: Die "Freiheitsstatue", ursprünglich genannt "Freiheit, die Welt erleuchtend", war ein Geschenk Frankreichs an die "Neue Welt".

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Das hätten sie nie gedacht! Ihr großer Traum geht in Erfüllung. Wie sieht die Freiheitsstatue in New York. Eine schrecklich große Stadt für eine kleine Hasenmutter. Wie sich aber Mutter Hases Traum tatsächlich erfüllt hat, klingt unglaublich. Ihr erfahrt es heute Abend in der neuen Gute Nacht Geschichte von Marco König [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Das hätten sie nie gedacht! Ihr großer Traum geht in Erfüllung. Wie sieht die Freiheitsstatue in New York. Eine schrecklich große Stadt für eine kleine Hasenmutter. Wie sich aber Mutter Hases Traum tatsächlich erfüllt hat, klingt unglaublich. Ihr erfahrt es heute Abend in der neuen Gute Nacht Geschichte von Marco König

Brainpain
#58 Schwanz 'n Roses

Brainpain

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 62:45


In der heutigen Folge geht es um einen skandalösen Pimmel-Party-Gitarren-Solo-Vorfall. Außerdem blicken wir hinter berühmte Zaubertricks (WOSH, weg ist die Freiheitsstatue) und Flos Mutter verprügelt mit bloßen Händen Schwerverbrecher. Außerdem mit dabei: Der Paketbote...

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Neue-Bruecke.mp3 Audio-Podcast: 6:47 min  Kennen Sie… die neue Brücke? Wenn alteingesessene Trierer von der “neu Brück” sprechen, ist von einem schon in die Jahre gekommenen Bauwerk die Rede. Gemessen an der über Jahrhunderte einzigen Moselquerung der Stadt, der Römerbrücke, ist sie in der Tat noch jung, und auch im dreistelligen Alter zeigt sich die steinerne Dame als durchaus zeitgemäß, überspannt sie neben dem Wasserweg auch Bahnlinien, Straßen und Fahrradwege. Ihren Namen hat sie vom letzten deutschen Kaiser Wilhelm II. erhalten, der die Brücke vor über 100 Jahren höchstpersönlich einweihte. Schon vor der Gründung Triers führt eine Brücke über die Mosel, welche auf einer Pfahlkonstruktion errichtet ist. Diese erste Holzkonstruktion wird um 150 nach Christus durch die noch heute existierende steinerne Römerbrücke ersetzt und ist für Jahrhunderte der einzige Moselübergang in Trier. Nachdem die Stadt im Mittelalter nur noch knapp halb so groß ist wie zu spätrömischer Zeit, wächst die selbsternannte Moselmetropole im 19. und 20 Jahrhundert über ihre römischen Stadtgrenzen hinaus. Spätestens mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz und den Stadterweiterungen vor allem im Norden und Süden der Stadt ist die Römerbrücke als einziger Flussübergang dem Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen. Ein neuer Brückenbau wird 1910 ausgeschrieben und bei dem Wettbewerb unter dem Stadtbaumeister Balduin Schilling erhält der Darmstädter Architekt Paul Meißner den Auftrag zur Konstruktion. Der Professor der dortigen Technischen Hochschule hat sich bereits mit dem Neubau der Darmstädter Hypothekenbank sowie der Opelwerke in Rüsselsheim, die 1911 begannen, einen Namen gemacht – jedoch nicht unbedingt als Pionier moderner Bauformen. Vor allem das Bankgebäude ist im Vergleich zu den Bauten der Darmstädter Mathildenhöhe recht traditionell, und das mag wohl ein ausschlaggebender Grund für die Wahl des Baumeisters für die Trierer Brücke gewesen sein. Im Wettbewerb abgelehnt werden moderne Eisenkonstruktionen oder Hängebrücken, da das Landschaftsbild nicht gestört werden sollte. Im Frühling 1912 beginnen die Bauarbeiten an der Brücke, die vom nördlichen Teil der Altstadt auf die westliche Moselseite und nach Pallien führen soll. Die sichtbaren Sandsteine, die sich optisch fast schon unmerklich in die natürliche Farbgebung der Moselkulisse richten, sind nur Verkleidung für eine Eisenbetonkonstruktion, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Industriebau gängig ist. Ausgeführt wird der Bau von der Firma Dyckerhoff und Widmann, eine Firma, die auch heute noch in diversen Tochterfirmen international aktiv ist. Als Beton- und Zementpioniere in der Gründerzeit lieferten die Unternehmer aus Wiesbaden-Biebrich ihr Produkt zum Beispiel an die Baustellen der Metropolitan Opera, des Waldorf Astoria Hotels oder auch der Freiheitsstatue nach New York. Die neue Brücke verbindet seit 1913 nicht ganz rechtwinklig zur Mosel schon bestehende Straßen – im Osten den Georg-Schmitt-Platz mit Anbindung an den Alleenring mit der steilen in den Fels gehauenen Bitburger Straße im Westen. Hierbei mussten Höhenunterschiede ausgeglichen werden, so dass die Brücke nach Westen hin rund zehn Meter ansteigt. In insgesamt neun Bögen überspannt sie nicht nur den Fluss, sondern altstadtseitig auch einen Fahrradweg und im Westen zwei Bahngleise, die Bundesstraße 53 sowie die dörfliche Palliener Straße. Einer der Brückenpfeiler steht auf der Moselinsel, welche so bewachsen ist, dass die Brücke am besten von der nördlichen Seite aus in ihrer vollen Länge von 307 Metern betrachtet werden kann. Gottfried Kentenich schreibt in der „Geschichte der Stadt Trier“ aus dem Jahr 1915, wie dringend notwendig der Bau gewesen sei: “Seit alter Zeit bewerkstelligte den Verkehr zwischen Zurlauben und dem Palliener Ufer eine Fähre, bei deren erstem Anblick den Fremden, wie Hermann Ritter treffend sagt,

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Neulich filmte ein Patient seine eigene Darmspiegelung und stellte sie ins Netz, doch leider passierte das alles im Krankenhaus, nicht auf einer Nilkreuzfahrt oder vor der Freiheitsstatue, sonst hätte der Selfie-Boom doch deutlich mehr profitiert. Offenbar ließ das einen schwer verletzten Unfallfahrer nicht ruhen, der jetzt auf der A 73 bei Forchheim seine eigene Rettung drehte. Das lässt erwarten, dass sich die Leute demnächst nur noch vor dem Grand Canyon die Mandeln rausnehmen lassen und in der Serengeti den Blinddarm schwenken - Hauptsache, sie sind mit drauf, solange was passiert. Eine Glosse von Peter Jungblut.

SWR2 Zeitwort
17.6.1885: Die Freiheitsstatue kommt im New Yorker Hafen an

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 4:06


Zerlegt und verpackt in 212 Holzkisten, wurde Lady Liberty nach ihrer Ankunft ein Jahr lang zwischengelagert. Es fehlte das Geld für den Sockel.

unBreaking News
UBN 4: Statuen, die aus Mündern riechen

unBreaking News

Play Episode Listen Later May 17, 2020 21:32


Lernen Sie diese Woche bei UBN: Wo bekommt man die günstigsten Leitplanken? Wie viel Kind steckt noch in der Freiheitsstatue und wie klingt eigentlich so ein Döner?

Einstellungsfrage
209: Datenschutz im Supermarkt

Einstellungsfrage

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 28:14


Nach einer Woche Pause ist die Einstellungsfrage endlich wieder zurück. Björn testet sich zur Feier des Tages durch die Studentenfutter-Abteilung und Torben baut an der Freiheitsstatue. Heute geht's um das Thema Datenschutz und die Frage, ob wir unsere Freiheitsrechte in dieser Krise aufgeben sollten. Unsere Intro Musik : P.r2b - Des rêves (version) Unsere Outro Musik: Happy Puppy Records; Lee Rosevere; Music For Podcasts 6 > Going In Circles Creative Commons Attribution 3.0 Unser Instagram: @einstellungsfragepod Unsere E-Mail: einstellungsfrage@gmail.com

WDR 2 Stichtag
Schließung Einreisestelle Ellis Island (am 29.11.1954)

WDR 2 Stichtag

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 4:16


1892 errichteten die US-Behörden auf Ellis Island, einer kleinen Insel vor Manhattan neben der Freiheitsstatue, die zentrale Einreisestelle für Einwanderer aus allen Teilen Europas. Die flohen vor politischer und religiöser Verfolgung oder vor der Armut. Der Weg ins gelobte Land USA führte durch das Nadelöhr Ellis Island. Ein Sehnsuchtsort, der im November 1954 geschlossen wurde. Autor: Hansi Küpper.

Stimmt's? | radioeins
Stimmt's, dass die Freiheitsstatue ein Leuchtturm ist?

Stimmt's? | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 10, 2019 1:29


cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Luxus-Kreuzfahrtyacht Scenic Eclipse

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 36:35


Scenic positioniert sein erstes Hochsee-Kreuzfahrtschiff, die Scenic Eclipse, als Ultraluxus-Kreuzfahrtyacht mit 6-Sterne-Anspruch. Auf einer kurzen Reise von New York nach Luneburg (Nova Scotia) hatten wir Gelegenheit, das Schiff genauer anzusehen. In dieser Podcast-Episode sprechen wir darüber, was Ultra-Luxus bedeutet, gehen auf Unterschiede der Scenic Eclipse zu anderen Kreuzfahrtschiffen und Luxus-Schiffen ein und beschreiben das Kreuzfaht-Feeling an Bord des Schiffs. Wir erläutern das All-inclusive-Konzept von Scenic, das mit Ausnahme von Hubschrauber-Flügen, U-Boot-Tauchgängen und individuellen Spa-Behandlungen sämtliche Leistungen an Bord umfasst und damit umfangreicher ist als bei jeder anderen Reederei. Weitere Themen sind das Essen und die Restaurants der Scenic Eclipse, Service und Service-Qualität (wo es noch kleinere Anfangsschwierigkeiten gibt) sowie die Einrichtung der Suiten und das allgemeine Ambiente an Bord. Und wir sprechen ein wenig über die Taufe des Schiffs in New York und die Hafenausfahrt zu Sonnenuntergang, vorbei an der Skyline von Manhattan und der Freiheitsstatue.

Abgebrüht & Aufgebrüht
Monica Selenskyi

Abgebrüht & Aufgebrüht

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 39:35


Moritz und Josh sind müde. Die Feierlichkeiten am Tag der Deuschen Einheit waren doch heftiger als gedacht. Wie schön, dass die beiden bereits vielversprechende Pläne für den Osten haben. Aber erstmal steht ein Kurztrip nach Großbritanien zu Louvre und Freiheitsstatue auf dem Plan. Weiß ja keiner, wie lange das noch geht....

Das Kalenderblatt
05.08.1884: Sockel der Freiheitsstatue erhält Grundstein

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 4, 2019 4:10


Die Franzosen schenkten den Amerikanern zur Hundertjahrfeier ihrer Unabhängigkeitserklärung die Freiheitsstatue. Doch die Grundsteinlegung verzögerte sich...

Business Model Innovation Talk
Innovation in Deutschland und den USA mit Dominik Groenen - Gründer & Speaker (S01EP05)

Business Model Innovation Talk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2019 39:13


Innovation muss man in ein Unternehmen integrieren – 365 Tage im Jahr. Dominik Groenen – Gründer 16 eigener Startups und an 43 weiteren beteiligt – berichtet von  Erfahrungen aus der Jugend, die ihn auf seinen Weg stark geprägt haben. Normal zu sein fand er immer langweilig. Lernen Sie, wie man Produkte nah am Kunden entwickelt und wie unterschiedlich das unternehmerische Denken und Handeln von Land zu Land sein kann. Nora Hansen interviewt jede Woche Menschen, die tagtäglich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen zu tun haben. Wenn Sie C-Level oder im Innovationsmanagement tätig sind, dann ist dieser Podcast genau das Richtige für Sie. Unser Extra für Sie: Durch stetige Geschäftsmodellinnovation sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile und nutzen Trends voll aus. Damit wächst Ihr Unternehmen gesund. Wenn Sie regelmäßig erfolgreich im Unternehmen Innovationen auf den Markt bringen möchten, hilft Ihnen unser Innovation Ecosystem Canvas. Mit dem kostenlosen Innovation Ecosystem Canvas bilden Sie zügig ab, wie es um das Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen bestellt ist, wo Sie bereits gut sind und wo es Lücken zu schließen gibt. Laden Sie den Canvas hier herunter. Vollständiges Transkript NORA HANSEN: Herzlich willkommen zum Business Model Innovation Talk von Gründerschiff, dem Podcast für C-Levels und Innovationsmanager. Ich bin Nora und sorge dafür, dass ihr neue Strategien, erprobte Methoden und wertvolle Erfahrungen rund um das Thema Geschäftsmodellinnovation zu hören bekommt. Viel Spaß beim Zuhören! Schön, dass ihr heute wieder dabei seid. Heute zu Gast haben wir Dominik Groenen, er ist Gründer, seitdem er 21 Jahre alt ist, das heißt, jetzt schon seit knapp 20 Jahren. Dabei liegt sein Schwerpunkt vor allen Dingen auf Banking and Finance. Er hat selber 16 Startups gegründet und ist insgesamt an 43 beteiligt. Und ich freue mich sehr, ihn heute dabei haben zu dürfen. Hallo Dominik. DOMINIK GROENEN Hallo Nora, grüß dich. NORA HANSEN: Echt schön, dass du dir Zeit genommen hast heute für ein Interview. DOMINIK GROENEN Gerne. NORA HANSEN: Erzähle doch nochmal den Hörern persönlich ein bisschen über deinen Werdegang, wie kam es denn überhaupt dazu, dass du angefangen hast selber zu gründen und wie, um Gottes Willen, bist du auf 16 eigene Startups gekommen? Wie ein Auslandsjahr zum Gründer – Mindset führen kann  DOMINIK GROENEN Also es ist so, dass ich damals im Grunde genommen die zehnte Klasse normal absolviert habe und bin dann anderthalb Jahre in die USA gegangen. Da war ich mit 16 im Grunde genommen/ beziehungsweise 16 ½ bin ich in die USA gegangen, und meine Eltern haben dann damals so ein, sage ich mal, begleitetes Exchange Student Program für mich finanziert. Und ich glaube, das ist letzten Endes auch so ein Stück weit der Ursprung gewesen. Also ich bin halt durch diese anderthalb Jahre oder knapp zwei Jahre, die ich dann auch in den USA war, bin ich sehr selbstständig geworden und habe natürlich dann mit 16 Jahren oder mit 16 ½ Jahren zum ersten Mal die USA gesehen. Ich weiß heute noch, wie ich mit meinen Gasteltern nach New York gefahren bin und man erstmalig die Freiheitsstatue gesehen hat und in Manhattan reingefahren ist. Das waren natürlich alles Eindrücke, die mich schon sehr geprägt haben. Und nachdem ich dann zurückgekommen bin, habe ich dann mein Abitur gemacht und bin dann im Grunde genommen, ja, bedingt auch ein Stück weit durch den Lebenslauf meines Vaters, in den Bereich Banking reingekommen. Also mein Vater ist über 40 Jahre bei der Deutschen Bank gewesen, und ich habe dann also eine Ausbildung als Bankkaufmann angefangen und bin über das Thema Banking dann hinterher auch in den Bereich Versicherungen reingekomme

SWR Kindernetz
Die Freiheitsstatue - Willkommen in der "Neuen Welt"

SWR Kindernetz

Play Episode Listen Later Oct 28, 2018 2:08


Sie ist ein Symbol für Freiheit und Demokratie: Die New Yorker Freiheitsstatue! Am 28. Oktober 1886 wurde sie eingeweiht.

P-DAY
Folge 44 Heute laufen die Uhren anders

P-DAY

Play Episode Listen Later Oct 27, 2018 57:24


Juhu, die Zeitumstellung! Da ist sie, sie findet noch statt. Wir dachten eigentlich das wäre vorbei, aber Alex meint, da muss man einiges vorbereiten. Na gut. Dann eben nächstes Jahr.  Das "Hase hier bleibt" sieht man heute wieder an den Themen, die sich um sächsische Kuscheltiere mit Kinderlähmung dreht, um Berlin, um Nazis und um Karl den Großen. Da bleibt ja nun wirklich nichts aus. Viel Spass, bei der besten Folge von P-Day, die man bisher hören kann!! 

Likörschen mit Aurörschen
Zwei Likörschen und ein Supercalifragilisticexpialigetisch

Likörschen mit Aurörschen

Play Episode Listen Later Jun 10, 2018 33:02


Am 15. April um die Mittagszeit war der reizende Bastian Koch-Roesner, seines Zeichens Conférencier, und Organisator der Travestie-Gruppe „Die Herren Damen lassen bitten“ auf ein bis zwei Waldmeisterlikörschen bei mir zu Gast! Travestie und Bühnenleben im Allgemeinen und das Zusammenleben mit einer Diva (Crystal Blueeye) im Privatleben im Besonderen waren Thema. Mit moderner Technik,Musicals, Mary Poppins ging es dann weiter und ich mußte feststellen, daß mir meine Gäste auch Fragen stellen können und so ging es plötzlich um meine Lieblingsbücher und die Frage, wie sieht die Freiheitsstatue von hinten aus? Homepage „Die Herren Damen lassen bitten“ www.dieherrendamenlassenbitten.de Das ganze bei Antlitzbuch: https://www.facebook.com/dieherrendamenlassenbitten/ Erste Bühnen-Nummer als Conférencier: https://www.youtube.com/watch?v=BBgw-Hsy1Bk Mary Poppins: https://www.youtube.com/watch?v=iqAYcmnddsw https://www.youtube.com/watch?v=hBlB8RAJEEc Auf ein Zigarette mit Helmut Schmidt: Lieblingsbücher Aurora: Wie sieht se denn nun aus? http://www.spiegel.de/spiegel/printd-56756405.html http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43067881.html https://www.youtube.com/watch?v=lpt0xB7qSj4 http://www.literatur-fast-pur.de/Ulrich/4strasse.html https://www.youtube.com/watch?v=y8bYTnSK3cg https://www.flickr.com/photos/manufolio/3071507256/ #Darmstadt, #Podcast, #Aurora, #DeMeehl, #Showgirl, #Bessungen, #Helferich, #Likör, #Stadtgespräch, #Plauderei, #Queer, #Hessen, #Aurorademeel, #Interview, #Germany, #Vintagegirl, #Talk

Americana für Euch
Ellis Island

Americana für Euch

Play Episode Listen Later Jun 1, 2018 45:47


Fast 40% von Amerikaner stammen von Immigranten ab, die durch Ellis Island neben der Freiheitsstatue ankamen. Diese Folge mit Judith Strußenberg von Erbstücke der Geschichte der Deutschen und History of Germany.Eine podcastnik.com Produktion. Siehe die Seite für alle Projekte. ☞ Wir haben eine neue Show (auf englisch), Past Access! (YouTube Link) ☜ Twitter @Travis J Dow | @Podcastnik | @americanapod — Facebook Podcastnik Page— Instagram @podcastnik (Englisch) Podcastnik YouTube | Podcastnik Audio Podcast ★ Unterstützung: PayPal | Patreon | Podcastnik Shop ★Music by Bensound  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

RoB - Reiseblog ohne Bilder - Podcast über Reisende und digitale Nomaden

„I want to wake up in a city that doesn’t sleep”, hat Frank Sinatra die Weltstadt am Hudson River besungen. Und tatsächlich scheint diese Stadt niemals stillzustehen. Mit rund 8,5 Millionen Einwohnern und über 50 Millionen Touristen pro Jahr geht im Big Apple so richtig die Post ab. Wegen seiner 500 Galerien, 200 Museen, 150 Theatern und über 18.000 Restaurants genießt die Stadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten auch in den Bereichen Kunst und Kultur einen weltweit sehr guten Ruf.Iris hat einen Kurztrip in ihre Traumstadt gemacht und wurde keineswegs enttäuscht. Neben den Dingen, die sie gesehen und genossen hat, war sie vor allem von der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen beeindruckt und will unbedingt bald wieder nach New York zurück. Gewohnt hat sie im HI NYC Hostel, nur einen Block von der U-Bahn und zwei bis drei Blocks vom Central Park entfernt.In diesem Beitrag erfährst du über New York,dass die Stadt etwa 8,5 Millionen Einwohner hat und jährlich über 50 Millionen Touristen zu Besuch kommen.dass 20 Millionen davon jedes Jahr den Times Square, den berühmtesten Platz der Stadt, besuchen.dass der berühmteste Weihnachtsbaum der Welt am Rockefeller Center steht.dass knapp 5 Millionen Besucher jedes Jahr auf die Aussichtsplattform des Empire State Buildings fahren.dass New York die fünf Bezirke Manhattan, Bronx, Brooklyn, Queens und Staten Island hat.dass die Stadtteile mit 13.000 Taxis, 27 Subway-Linien, 5.600 Bussen, 2 Bahnhöfen und über 2.072 Brücken gut vernetzt und leicht erreichbar sind.wo du sonst noch entspannen (zum Beispiel im Central Park) und dass du in 200 Museen und 18.000 Restaurants deine Zeit genießen kannst.Was du außerdem über New York wissen solltestGerade in der Vorweihnachtszeit ist die Metropole mit dem berühmtesten Weihnachtsbaum der Welt am Rockefeller Center ein beliebtes Reiseziel. Zahlreiche Touristen pilgern nur zum Weihnachts-Shopping hin. Aber auch kulturell ist der Big Apple bunt und vielfältig. Dort werden nämlich insgesamt 170 Sprachen gesprochen – mehr als in jeder anderen Stadt der Welt. Weitere Infos kurz zusammengefasst:New York ist 1624 gegründet worden.Das berühmteste Wahrzeichen der Stadt, die Freiheitsstatue, war ein Geschenk des französischen Volkes, weshalb in Paris eine Miniatur davon steht. Sie wurde am 28. Oktober 1886 eingeweiht und ist seit 1984 UNESCO-Weltkulturerbe.Hier stehen 600 Hochhäuser. Mehr als in jeder anderen Stadt der Welt.Mit dem NY Pass kannst du die wichtigsten Sightseeing-Highlights sehen, eine Radtour über die Brooklyn Bridge und durch den Central Park machen und über eine separate Fast Lane die meisten Sehenswürdigkeiten betreten.Iris hat im HI New York City Hostel gewohnt, 2 bis 3 Blocks vom Central Park entfernt.Mit Circle Line kannst du überall hin Bootstouren machen.Unter anderem sind Vin Diesel, Charlie Sheen, Michael Jordan, Sylvester Stallone, Jack Nicholson und Billy the Kid in der Stadt geboren.

Das Kalenderblatt
#01 Sockel der Freiheitsstatue erhält Grundstein

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 4, 2016 4:18


Die Franzosen schenkten den Amerikanern zur Hundertjahrfeier ihrer Unabhängigkeitserklärung die Freiheitsstatue. Doch die Grundsteinlegung verzögerte sich... Autor: Herbert Becker

Anja Kempe – Journalistin (ARD)
Germaniae Exodus - Deutsche wandern aus

Anja Kempe – Journalistin (ARD)

Play Episode Listen Later Oct 29, 2015 21:01


Jedes Jahr packen 150.000 Menschen in Deutschland die Koffer. Nicht Sonnenhunger und Selbstverwirklichung, wie in den 70er Jahren, sondern sozialer und wirtschaftlicher Stillstand sind die Gründe. Ein Feature mit Germania, der holden Wacht am Rhein, Hermann dem Cherusker, der Freiheitsstatue, Napoleon und der flotten Jakobinerin, Barnabas dem braven Bayern, dem Tubameister von Texas, dem deutschen Residentenchor von El Paso und vielen Auswanderern in alle Welt. WDR 3 — 25.10.1998 — Feature (Ausschnitt)

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1967: Interview mit Rudolf Forster

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 28, 2014 5:47


"Außerordentlich charmant und ein großer Könner" – Rudolf Forster über den Regisseur Max Reinhardt Seinen ersten Film drehte er 1914, stumm und natürlich schwarz-weiß, das letzte Mal stand er 1969 vor der Kamera. Rund acht Dutzend Filme wurden es in den 55 Jahren dieser Schauspielerkarriere, die Rudolf Forster zu einem der größten Vertreter deutscher Schauspielkunst auf der Bühne und vor der Kamera machte. Bei Jarno am Theater in der Josefstadt Rudolf Forster kam am 30.10.1889 (nach manchen Quellen 1884) im österreichischen Gröbming zur Welt. Nach dem Gymnasium absolvierte er eine Schauspielausbildung am Konservatorium in Wien und fand seine ersten Rollen zunächst in der Provinz, bevor er seine ersten Erfolge am Theater in der Josefstadt, das damals von Josef Jarno geleitet wurde, verzeichnen konnte. Auch beim Film – damals noch ohne Ton - konnte Rudolf Forster seine ersten Rollen spielen: so etwa in dem Streifen "Das Bild der Ahnfrau" von Hubert Moest oder auch als Graf Ljewin in der Verfilmung der Tolstoj-Romans „Anna Karenina“. Doch den jungen Schauspieler zog es in die Welt. So schrieb er etwa in seinen Memoiren: "Eines Tages verließ ich Jarno. … Er kämpfte hartnäckig um mich, wir kamen sogar vor Gericht, aber ich wurde doch frei, wie, weiß ich heute nicht mehr. Und nach einigen Wochen Ferien ging es im Spätsommer nach Berlin." Hier sollte nun eine beispiellose Karriere ihren Anfang nehmen. Der aristokratische Gentleman Ab 1920 war Rudolf Forster an verschiedenen Berliner Bühnen tätig und stieg bald in die Reihen der großen Darsteller jener Zeit auf. In seinen Rollen verkörperte er vor allem den Typus des aristokratischen Gentleman, glänzte aber auch in Shakespeare-, Schiller- oder Sternheim-Stücken. Ebenso nahm auch seine Filmkarriere einen steilen Kurs nach oben. Rudolf Forster stand immer öfter vor der Kamera: nach Angaben des Frankfurter Deutschen Filminstituts alleine im Jahr 1920 ca. 20 Mal. Auch beim Einzug des Tonfilms gegen Ende der 1920er-Jahre war der Schauspieler der Mann der ersten Stunde. So glänzte Rudolf Forster etwa in dem Film "Die Gräfin von Monte Christo" von Karl Hartl als Hochstapler Rumowski oder auch in einer Doppelrolle in dem Film "… nur ein Komödiant" von Erich Engel. Und das Jahr 1937 sollte auch einen weiteren Erfolg bringen. Der Broadway ruft "An einem wolkenlosen Augusttag sah ich im Morgenlicht die Freiheitsstatue im Hafen von New York“ – schrieb Rudolf Forster in seinen Memoiren. Denn er wurde 1937 an den Broadway verpflichtet, wo er in der Komödie "Towarisch" von Jacques Deval die Hauptrolle übernahm. Zwischendurch drehte er auch in Hollywood den Film „Island of lost Men“ von Kurt Neumann. Seine Tätigkeit am Broadway dauerte bis 1940, und in diesem Jahr kehrte Rudolf Forster nach Deutschland zurück. Nach seiner Rückkehr übernahm er Verpflichtungen in Berlin an den Kammerspielen sowie in Wien am "Theater in der Josefstadt". Nach Ende des Zweiten Weltkrieges blieb Rudolf Forster ein vielgefragter Schauspieler sowohl am Theater, als auch beim Film. Er entwickelte eine rege Reisetätigkeit zu Gastspielen, war auf den Brettern des Wiener Burgtheaters zu sehen sowie auf verschiedenen Berliner Bühnen. Ebenso unendlich lang ist die Liste der Filme, in denen er mitwirkte. Streifen wie "Unvergängliches Licht", “Rittmeister Wronski“, "Via Mala" oder auch "Wälsungenblut" sind nur einige von rund acht Dutzend Filmen mit Rudolf Forster. Während seiner langen Schauspielertätigkeit wurde der Grandseigneur der deutschsprachigen Bühne und des Films mehrfach ausgezeichnet, unter anderem auch mit dem Deutschen Filmband in Gold. Rudolf Forster starb am 26.10.68 (nach anderen Quellen am 25.10.) in Bad Aussee. Im August 1967 sprach Rudolf Forster für die DW über seine Erlebnisse mit Max Reinhardt am Wiener Theater in der Josefstadt. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Antenne Niedersachsen - Wer hat an der Uhr gedreht

Wer hat an der Uhr gedreht? beschreibt historische Ereignisse auf unterhaltsame und informative Art.

Das Kalenderblatt
#01 Sockel der Freiheitsstatue erhält Grundstein (05.08.1884)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 5, 2013 4:14


Die Franzosen schenkten den Amerikanern zur Hundertjahrfeier ihrer Unabhängigkeitserklärung 1876 die Freiheitsstatue. Doch die Grundsteinlegung für den Sockel verzögerte sich ein wenig und fand erst am 5. August 1884 statt. Autor: Herbert Becker

Das Kalenderblatt
#01 Freiheitsstatue erreicht Hafen von New York (17.06.1886)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2013 4:30


Die Freiheitsstatue ist das Ergebnis einer durchzechten Nacht in Paris, als ein Bildhauer und ein Politiker beschlossen, den USA ein Monument zu widmen. Am 17. Juni 1886 erreichte die Freiheitsstaue den Hafen von New York. Autorin: Prisca Straub

Das Kalenderblatt
#01 Freiheitsstatue erreicht Hafen von New York (17.06.1886)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2011 4:32


Eigentlich ist die Freiheitsstatue das Ergebnis einer durchzechten Nacht in Paris. Ein Bildhauer und ein Politiker wollten den USA ein großartiges Monument widmen. Die Begeisterung dort war mäßig. Am 17 Juni 1886 erreichte sie endlich den Hafen von New York. Autorin: Prisca Straub

Luftpost Podcast
New York

Luftpost Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2011 90:13


Zusammen mit dem Thomas besuchte ich im Sommer 2009 unseren Freund Basti im Herzen von New York – Manhatten. Neben den klassischen Touristenzielen konnten wir mit Diplomatenpässen ausgestattet auch das UN-Hauptquartier besuchen und in der Diplomaten-Lounge einen Abend verbringen. Doch im Fazit stellen wir fest, dass es nicht diese Touristenziele wie die Freiheitsstatue oder das […]

Das Kalenderblatt
#01 Die Freiheitsstatue kommt an im Hafen von New York

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2009 4:32


17.06.1886: Eigentlich ist sie das Ergebnis einer schwärmerisch durchzechten Nacht in Paris. Der Bildhauer Bartholdy und der Politiker Lefebvre de Laboulaye wollten den USA ein großartiges Monument widmen. Höchstens geschenkt! - hieß es zunächst aus Amerika. Am 17 Juni 1886 kam sie dann endlich an im Hafen von New York, die Freiheitsstatue.

Slow German
SG #014: Das Oktoberfest

Slow German

Play Episode Listen Later Sep 20, 2007 8:37


Heute möchte ich Euch aus aktuellem Anlass etwas über das Oktoberfest erzählen. Denn das beginnt morgen hier in München. Ihr kennt es sicher alle, denn das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr besuchen rund sechs Millionen Menschen das Oktoberfest! Alles begann im Jahr 1810. Kronprinz Ludwig heiratete Prinzessin Therese damals im Oktober. Auf einer Wiese außerhalb der Stadt veranstalteten sie zur Feier des Tages ein Pferderennen. Seitdem heißt die Wiese Theresienwiese. Mittlerweile ist die Stadt so sehr gewachsen, dass die Wiese nicht mehr am Rand der Stadt liegt, sondern mittendrin. Mittlerweile haben wir hier auch so etwas ähnliches wie die Freiheitsstatue in New York: Die Bavaria wacht mit einem Löwen an ihrer Seite über die Wiese. Man kann in ihren Kopf klettern und hat von dort einen wunderbaren Ausblick über die Stadt. Jedes Jahr findet das Oktoberfest statt, es sei denn es herrschte Krieg oder die Stadt wurde von einer Cholera-Epidemie befallen. Weil es in München aber im Oktober manchmal schon sehr kalt ist, beschloss man, das Fest vorzuverlegen. Jetzt findet es im September statt – nur das letzte Wochenende ist im Oktober. Das Oktoberfest dauert immer drei Wochenenden, manchmal wird es etwas verlängert. Es dauert also immer 16 bis 18 Tage lang. Die Gäste sind international. Die Münchner selbst gehen oft mit ihren Firmenkollegen auf das Oktoberfest, es kommen aber auch viele Australier und Japaner zum Feiern und Trinken hierher. Typisch ist, dass schon einige Wochen vor dem Beginn des Oktoberfests Italiener mit ihren Wohnwagen hier auftauchen. Sie parken die Wohnwägen am Rand der Theresienwiese und haben so ein perfektes Quartier – auch betrunken können sie so noch in ihr Bett wanken. Während des Wochenendes, an dem die meisten Italiener in München sind, werden übrigens im Radio auch die Verkehrsdurchsagen auf italienisch gemacht. Eröffnet wird das Oktoberfest immer am Samstagmittag vom Oberbürgermeister. Das ist in München derzeit Christian Ude. Er steht dann vor einem riesigen Fass Bier und muss es anzapfen. Also das erste Bier ausschenken. Er ruft dann „Ozapft is“, und die Wies’n ist eröffnet. Ich fahre am liebsten mit dem Riesenrad. Es wurde 1880 zum ersten Mal aufgestellt und war damals zwölf Meter hoch. Heute ist es 48 Meter hoch und man hat einen wunderbaren Blick auf die Stadt. Neben Geisterbahnen, Autoscootern, Achterbahnen und ähnlichen Vergnügungsständen gibt es natürlich vor allem viele riesige Bierzelte auf der Wies’n. Man wird hier aber kein Heineken- oder Guiness-Zelt finden – auf dem Oktoberfest dürfen nur Münchner Traditionsbrauereien ihr Bier verkaufen. Das sind beispielsweise Löwenbräu, Paulaner, Augustiner oder Hacker-Pschorr. Das Hofbräu-Festzelt ist das größte und fasst 10.000 Besucher. Wenn eines der 14 großen Zelte voll ist, werden die Türen geschlossen. Erst wenn wieder einige Besucher gegangen sind, werden sie wieder geöffnet. Manchmal schließen die Zelte schon gegen elf Uhr vormittags ihre Türen, so viele Besucher sind hier. Im Zelt trinkt man Bier in Literkrügen, den so genannten Maßkrügen. Dazu isst man Riesenbrezen mit Käse, Rettich (der in Bayern Radi heißt), gebratene Hähnchen oder sogar Ochsen. Ganze Ochsen drehen sich in einem Zelt um einen riesigen Grillspieß. Immer mehr Münchner übrigens gehen wieder in traditionellen Trachten auf die Wies’n. Das heißt dass die Frauen ein Dirndl tragen, also ein Kleid mit Schürze, und die Männer eine Lederhose. Zwei Monate vor dem Oktoberfest eröffnen in München dann plötzlich überall Geschäfte, die diese Trachten verkaufen – danach sind sie wieder verschwunden. Das Oktoberfest soll ein traditionelles Volksfest bleiben, das ist den Münchnern sehr wichtig. Es soll nicht nur um Alkoholexzesse gehen, sondern ruhig und familienfreundlich sein. Deswegen dürfen die Blaskapelle in den Zelten seit einiger Zeit nur noch relativ leise spielen, bis 18 Uhr abends müssen sie traditionelle Blasmusik spielen.

Hör mal, Deutschland
Germaniae Exodus - Deutsche wandern aus (WDR 3, Ausschnitt, 1998)

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 25, 1998 21:01


Jedes Jahr packen 150.000 Menschen in Deutschland die Koffer. Nicht Sonnenhunger und Selbstverwirklichung, wie in den 70er Jahren, sondern sozialer und wirtschaftlicher Stillstand sind die Gründe. Ein Feature mit Germania, der holden Wacht am Rhein, Hermann dem Cherusker, der Freiheitsstatue, Napoleon und der flotten Jakobinerin, Barnabas dem braven Bayern, dem Tubameister von Texas, dem deutschen Residentenchor von El Paso und vielen Auswanderern in alle Welt. Von Anja Kempe — WDR 3 — 25.10.1998 — Feature (Ausschnitt)