Podcasts about luftbr

  • 94PODCASTS
  • 142EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about luftbr

Latest podcast episodes about luftbr

100% Berlin
„Koffer in Berlin“ – die unglaubliche Geschichte hinter dem Song

100% Berlin

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 5:01


„Ich hab noch einen Koffer in Berlin.“ Dieser Spruch und das dazu passende Lied sind ja ziemlich bekannt. Aber wer hat den Satz eigentlich erfunden? Und warum wurde der Spruch dann so berühmt? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow gehen auf Koffer-Enthüllungs-Reise. Dabei treffen sie Menschen, die alle Sehnsucht nach Berlin haben: Einen italienischen Schwaben, eine große Filmdiva im fernen Amerika und eine klingende Luftbrücke. Alle Geheimnisse des legendären Koffer-Songs, die gibs in dieser Folge. Folge 279 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

100% Berlin
Die verschwundenen Flughäfen von Berlin. Teil 2: Gatow und Johannisthal

100% Berlin

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 6:10


Die Queen, Leni Riefenstahl und küssende Krankenschwestern. Ist schon viel passiert, auf den vergessenen Flughäfen unserer Stadt. Hier kommt Teil zwei der spektakulären Doppelfolge. Diesmal: Johannisthal und Gatow. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten, welche skurrile Tradition es bei Flugshows in Johannisthal gab und warum dort die Traumfabrik des Ostens war. Und sie erzählen, warum wir dem Flugplatz in Gatow viele Sex-Shops zu verdanken haben und welche wichtige Rolle er bei der Luftbrücke spielte. Folge 276 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Gaza-Krieg: Gegenseitiger Beschuss auch in der Neujahrsnacht

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 6:59


Im Gazakrieg hat der gegenseitige Beschuss auch in der Neujahrsnacht angehalten | Ukraines Präsident Selenskyj hat in seiner Neujahrsansprache gesagt, er hoffe auf einen gerechten Frieden für die Ukraine in 2025 | Kiew und Moskau haben das Ende des russischen Gas-Transports durch die Ukraine nach Europa bestätigt | Saudi-Arabien schickt Hilfsgüter nach Syrien und will Luftbrücke aufbauen | Ungewisse Zukunft: Wie Syrer in Damaskus auf das neue Jahr blicken

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nach dem Umsturz in Syrien: Melancholie in Moskau

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 9:28


Russland habe nie die Absicht gehabt, die Regierung in Syrien mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln militärisch zu unterstützen. Diese Botschaft verbreiten Moskauer Medien in diesen – für Russland bitteren – Tagen wie ein Trostpflaster. Moskau hofft derweil, dass es seine syrische Luftwaffenbasis Hmeimim und den Marinestützpunkt Tartus behalten kann, denn sie machen eine LuftbrückeWeiterlesen

100 Sekunden Leben | Inforadio
Luftbrücke für Berlin-Wedding?

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 1:42


In den Herbstferien fallen mehrere Berliner S-Bahn-Strecken aus. Auch bei der Straßenbahn wird weiter gebaut. Kolumnistin Doris Anselm wohnt plötzlich ziemlich abgeschottet – und das mitten in der Stadt.

Auf den Tag genau
Mit dem Zeppelin nach Amerika

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 9:59


Wie groß die Faszination gewesen sein muss, die vor einhundert Jahren von plötzlich über der Stadt am Himmel kreuzenden Luftschiffen ausgegangen ist, war hier im Podcast bereits vor einigen Wochen ausgiebig zu besichtigen: Der neueste und bisher größte Zeppelin L.Z. 126 aus der gleichnamigen Friedrichshafener Werft war bei seiner Jungfernfahrt auch über Hamburg geflogen und hatte dort wie überall die Menschen auf die Straßen getrieben. Mittlerweile hatte er den Ozean überquert, um in den USA, als offizielle Kriegsreparation, in den Dienst der US-Navy gestellt zu werden. Auch im sogenannten Land der (gerade auch technisch) unbegrenzten Möglichkeiten wurde er als echte Sensation empfangen, derentwegen sich die Menschen in großer Zahl an den Fenstern, auf den Kreuzungen und auf Dächern versammelten. Den Hamburgischen Correspondenten erfüllte dieser Anblick mit hörbar großen auch patriotischen Gefühlen – und ließ ihn in seinem Bericht vom 16. Oktober 1924 der Hoffnung Ausdruck geben, dass diese ‘Luftbrücke‘ zwischen Deutschland und Amerika auch eine politischen Wiederannäherung nach der Konfrontation im Weltkrieg nach sich ziehen möge. Unser Berichterstatter aus New York ist Frank Riede.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
EU plant humanitäre Luftbrücke für die Kriegsopfer im Libanon

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 8:30


Die EU plant eine humanitäre Luftbrücke für die Kriegsopfer im Libanon. Komissionspräsidentin von der Leyen hat die Lieferung von Zelten, Decken und Medikamenten angekündigt. Dazu sollen Luftbrücken von Italien oder Dubai nach Beirut aufgebaut werden. Nach UN-Schätzungen sind mindestens 1,5 Millionen Libanesen auf der Flucht, die humanitäre Lage sowohl im Norden als auch im Süden des Landes verschlechtert sich.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Auf Schnäppchenjagd im Luxushotel in Gstaad

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 9:36


Das «Grand-Hotel Park» in Gstaad soll bald saniert werden. Nun wird das ganze Inventar verkauft. Vom Tafelsilber zum 114-jährigen Lift muss alles weg. Weiter in der Sendung: * Nach dem Unwetter vom Donnerstag ist das Saastal immer noch gesperrt. Rund 900 Personen sind dank der Luftbrücke evakuiert worden. * Veronica Antonucci ist Schmuckdesignerin in Nidau. Ihr Schmuck wird von Promis aus Sport, Politik und Kultur getragen. 

Wir labern nett, wir reden klar!
aktuelle Stunde Juni 2024

Wir labern nett, wir reden klar!

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 85:33


Sehr geehrte Damen und Herren, zum letzten Mal in dieser Staffel präsentieren die beiden Labertaschen von Wir labern nett, wir reden klar wichtige Ereignisse aus dem Juni 2024 und 2004. Auch wenn sich heute wie vor 20 Jahren vieles um dem europäischen Fußball dreht, haben die zwei Freizeitkommentatoren noch viele andere Themen im Fokus. Egal ob Erdtrabant oder Raumfahrt, Europa oder Landtagswahl, D-Day oder Luftbrücke – für jeden ist was dabei. Im Gegensatz dazu blicken die Beiden nicht zurück, sondern schauen mit Freuden der Sommerpause entgegen. Damit endet die dritte Staffel des Erfolgs-Podcasts, macht es gut, schöne Ferien und bis zur neuen Staffel im September. An gleicher Stelle und gleicher Welle, Marci & Heiko   Feedback: Wir_labern@gmx.net Insta: wir_labern Film: The Punisher (USA, 2004, Jonathan Hensleigh, Thomas Jane, John Travolta) Godzilla Minus One (Japan, 2023, Takashi Yamazaki, Ryunosuke Kamiki, Minami Hamabe) Musik: Lenny Kravitz – Fly Away Quellen: Wikipedia.de Stern.de Tagesschau.de Chroniknet.de

Gude, Wiesbaden!
Schweinpest in Hessen mit Folgen für Wiesbaden

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 6:10


Luftbrückenfest auf dem Erbenheimer Airfield und erster Fall von afrikanischer Schweinepest in Hessen hat Folgen für Wiesbadener Bauern. Das und mehr heute im Podcast. Alle Infos zu den aktuellen Themen finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/christian-hock-vor-eigener-wohnung-zusammengeschlagen-3695960 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/75-jahre-luftbruecke-emotionale-feier-auf-dem-airfield-3699489 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/von-riesling-bis-gluehwein-wiesbaden-hat-jetzt-eigenen-wein-3676682 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/hessen/erster-fall-der-afrikanischen-schweinepest-in-hessen-3697456 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-deutschland/fehltage-wegen-seelenleiden-klettern-auf-rekordwert-3688016 Ein Angebot der VRM.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 12.05.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 12, 2024 15:47


Nemo aus der Schweiz gewinnt den Eurovision Song Contest, Diskussion über besseren Schutz im Wahlkampf nach Angriffen auf Politiker und Wahlkämpfer, Alexej Nawalny posthum mit Dresdner Friedenspreis geehrt, Offenbar Tote bei Einsturz eines mehrstöckigen Wohnhauses in russischer Stadt Belgorod, Erneut Proteste in Georgien gegen umstrittenes Gesetzesvorhaben, Erinnerung an Ende der Luftbrücke vor 75 Jahren in Berlin, ARD startet Mitmachaktion #unsereFlüsse, Einkaufzentrum in Warschau durch Großbrand zerstört, Fußballprofi Nico Schlotterbeck in EM-Kader berufen, Die Spiele des 33. Spieltages der Fußball-Bundesliga, Fans der Fußballclubs St. Pauli und Holstein Kiel feiern den Aufstieg in die erste Bundesliga, Erneut Polarlichter über Deutschland, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "ESC", "Fußball-Bundesliga" und "Aufstieg in die erste Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

Stories of History
DamalsGH Teil 1 - #7 Jubel in West-Berlin - Am 12. Mai 1949 beenden die Sowjets die Blockade

Stories of History

Play Episode Listen Later May 11, 2024 8:54


Fast ein Jahr lang wurden die mehr als zwei Millionen Menschen in West-Berlin von den Alliierten aus der Luft versorgt. Am 12. Mai 1949 beendeten die Sowjets dann die Blockade. Auch heute löst die Erinnerung an die Luftbrücke noch große Emotionen aus. Credits: Damals genau heute ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Katharina Meyer Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Isabel Lübbert-Rein Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann

In aller Ruhe
„Kein logistisches Problem, sondern ein politisches“ Parnian Parvanta bei Carolin Emcke über fehlende Hilfsgüter in Gaza

In aller Ruhe

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 78:15


Ärzte ohne Grenzen fehlt es in Gaza an grundlegender Ausstattung. Auch die Luftbrücke wird den Mangel nicht beheben können, sagt Parnian Parvanta, Vorsitzende der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen, in dieser Folge von "In aller Ruhe".

Interviews - Deutschlandfunk
Humanitäre Hilfe - Die Luftbrücke nach Gaza ist teuer und ineffektiv

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 7:30


Die Abwürfe von Hilfslieferungen über Gaza sieht Martin Keßler von der Diakonie Katastrophenhilfe kritisch. Lkw-Lieferungen seien effektiver. Deswegen gebe es keine Alternative zu einer Feuerpause und zur Öffnung der Grenzübergänge. Meurer, Freidbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Bundeswehr wirft Hilfsgüter über Gaza ab

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 7:51


Die Bundeswehr beteiligt sich jetzt aktiv an der Luftbrücke zur Versorgung der Menschen im Gazastreifen. Nach Angaben der Luftwaffe hat eine Transportmaschine vier Tonnen Lebensmittel über dem Norden des Kriegsgebiets abgeworfen. Inzwischen sind auch auf dem Seeweg Hilfsgüter für die notleidende Bevölkerung angekommen und an Land gebracht worden.

WDR 5 Morgenecho
Luftbrücke über Gaza: "Verlogene Symbolpolitik"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 5:29


Die Bundeswehr wird sich an der Luftbrücke zur Versorgung der Menschen im Gazastreifen beteiligen. "Das sind minimale Mengen, die jetzt mit großem Kostenaufwand ins Land gebracht werden sollen", kritisiert Journalist und UNO-Experte Andreas Zumach. Von WDR 5.

WDR 2 Das Thema
Hilfe aus der Luft für den Gazastreifen

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 3:01


Um die notleidenden Menschen im Gazastreifen mit Hilfsgütern zu versorgen, haben mehrere Staaten eine Luftbrücke organisiert. Auch die Bundeswehr beteiligt sich an dem Einsatz. Eine erste Maschine landete am Donnerstag in Jordanien. Von Marlis Schaum.

0630 by WDR aktuell
Gaza: Was bringt die Luftbrücke? I Neue Pannen bei Boeing I EU macht erstes KI-Gesetz I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 16:27


Die Themen von Flo und Minh Thu am 14.03.2024: (00:00:00) Techno als Kulturgut: Die Liste des deutschen Immateriellen Kulturerbes hat einen neuen Eintrag. Darauf steht jetzt auch: Berliner Techno. Das feiern wir. (00:01:37) Gaza: In Gaza stehen laut UN eine halbe Million Menschen vor dem Hungertod. Luftbrücken können helfen, sind aber kompliziert. (00:07:00) Künstliche Intelligenz: KI kann helfen oder schaden. Damit der Nutzen in Zukunft größer ist, gibt es jetzt in der EU ein Gesetz, das Regeln für den Gebrauch von KI vorschreibt. (00:11:20) Boeing: Das Video mit der Tür, die im Flug abfällt, kennen wir alle. Doch das ist nicht die einzige Panne bei Boeing. Jetzt ist sogar ein Whistleblower gestorben. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

WDR 5 Morgenecho
Luftbrücke: "Immer eine Verzweiflungshandlung"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 7:05


Deutschland wird Hilfsgüter über dem Gaza-Streifen abwerfen. Jede Lieferung, die aus der Luft komme, sei eine Hilfe, sagt Martin Frick vom UN-Welternährungsprogramm. Angesichts der benötigten Menge seien Landlieferungen aber alternativlos. Von WDR 5.

WDR 5 Morgenecho
Luftbrücke über Gaza: "Wirkt nicht komplett durchdacht"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 6:12


Die Bundeswehr beteiligt sich an den humanitären Hilfen in Gaza und wird neben den USA und Jordanien Teil der Luftbrücke. "Man versucht einfach, irgendetwas möglich zu machen", sagt Simon Riesche aus dem ARD-Studio Kairo, der in einem Hilfsflugzeug saß. Von WDR 5.

Was jetzt?
Update: Eine Luftbrücke für den Gazastreifen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 10:23


"Den Menschen in Gaza fehlt es am Nötigsten": So hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die Lage beschrieben. Er beauftragte die Luftwaffe, eine Luftbrücke nach Gaza zu unterstützen, die von Jordanien initiiert wurde. Darüber soll die Zivilbevölkerung des Gazastreifens mit Hilfsgütern versorgt werden.  Das weltweit erste KI-Gesetz: So beschreibt das Europaparlament die Verabschiedung eines umfassenden Gesetzes zur Regulierung künstlicher Intelligenz. Künftig sollen KI-Systeme stärker kontrolliert werden – und ihr Einsatz in bestimmten Fällen auch verboten werden. Zum Beispiel wenn Betroffene durch die Nutzung diskriminiert werden. Wie und wann die neue Regelung umgesetzt werden soll, erklärt Jakob von Lindern. Er ist Leiter des Digitalressorts bei ZEIT ONLINE und geht auch auf die Kritik an dem Gesetz ein.   Außerdem im Update:  Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bekräftigt bei einer Regierungsbefragung im Bundestag sein Nein zu Taurus-Lieferungen an die Ukraine. Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen warf Scholz vor, widersprüchliche Antworten in der Taurus-Frage zu geben. Was noch? In der Ukraine gibt es jetzt den ersten Fußballverein für Veteranen mit Amputationen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz und Rita Lauter Mitarbeit: Lea Schüler und Konstantin Zimmermann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Hungersnot in Gaza: Pistorius genehmigt Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen Hilfsgüter für den Gazastreifen: Was die Hilfswege in den Gazastreifen versperrt EU-Parlament stimmt KI-Gesetz zu Bundestag: Heftiger Schlagabtausch bei Scholz-Befragung zu Taurus [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Sag es mit einer Luftbrücke

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 27:27


Auch die Luftwaffe wird Hilfsgüter über dem Gaza-Streifen abwerfen. Das zeigt: Die Frustration in Berlin mit Netanjahus Regierung wächst. Außerdem: Neue Regeln bei Fällen von NS-Raubkunst. (16:30) Tobias Armbrüster

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Bundeswehr beteiligt sich an Luftbrücke für Gaza

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 19:29


Jordanien hatte die Luftbrücke ins Leben gerufen. Die USA und Frankreich beteiligen sich schon daran und jetzt soll auch die deutsche Luftwaffe dringend benötigte Hilfsgüter über dem Gaza-Streifen abwerfen. Dafür hat Verteidigungsminister Pistorius heute grünes Licht gegeben.

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Sag es mit einer Luftbrücke

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 27:27


Auch die Luftwaffe wird Hilfsgüter über dem Gaza-Streifen abwerfen. Das zeigt: Die Frustration in Berlin mit Netanjahus Regierung wächst. Außerdem: Neue Regeln bei Fällen von NS-Raubkunst. (16:30) Tobias Armbrüster

SWR Aktuell im Gespräch
Luftbrücke für Gazastreifen ist "Zeichen des Versagens"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 3:43


Deutschland wird sich möglicherweise schon ab Ende der Woche am Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen beteiligen. Das Verteidigungsministerium hat heute offiziell den Auftrag dazu gegeben, um den vom Hunger bedrohten Menschen dort zu helfen. Die Hilfsorganisation Care in Deutschland hat ihre Zweifel an diesen „Airdrops“ geäußert. Der Generalsekretär von CARE Deutschland, Karl-Otto Zentel, hat SWR 2 Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen gesagt, dass Abwürfe aus der Luft meist nicht die Richtigen erreichten."Diese Maßnahme zeigt das Versagen internationaler Diplomatie".

FAZ Frühdenker
Luftbrücke nach Gaza? • Abschiebung nach Ruanda? • Neuer Bahnstreik

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 9:16


Die Nachrichten an diesem Morgen: Joe Biden will mehr Lebensmittel über dem Gazastreifen abwerfen, Richi Sunak will mehr Geld für die Abschreckung von Migranten ausgeben, und die GDL will wieder streiken.

Interviews - Deutschlandfunk
Humanitäre Lage in Gaza - FDP-Politiker Lechte: Luftbrücke ist nicht einrichtbar

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 13:32


Geers,Theowww.deutschlandfunk.de, Interviews

Zeitblende
Nuot Ganzoni in Biafra: Mit Schweizer Waffen auf Schweizer Hilfe

Zeitblende

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 31:36


1969 tobt in Biafra ein blutiger Bürgerkrieg. Nigerias Armee will die Region aushungern. Hilfswerke und das Rote Kreuz organisieren Hilfe über eine Luftbrücke - doch die kommt unter Beschuss von Schweizer Flugabwehrkanonen. Der 92-jährige Arzt Nuot Ganzoni berichtet von seinem Hilfseinsatz.  Während das Internationale Komitee vom Roten Kreuz IKRK und kirchliche Hilfswerke Biafra über eine Luftbrücke mit medizinischer Hilfe und Lebensmitteln auch aus der Schweiz versorgen, bezieht die nigerianische Zentralregierung trotz Waffenausfuhr-Embargo Flugabwehrkanonen von Oerlikon-Bührle. Die Armee nimmt auch mit diesen Waffen die Luftbrücke ins Visier. Acht Flugzeuge der kirchlichen Hilfswerke und eines des IKRK werden abgeschossen.  Der Widerspruch einer gleichzeitigen Lieferung von Waffen und Hilfe sorgt in der Schweizer Öffentlichkeit für einen empörten Aufschrei. Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt erklärt: "Die Schweiz liefert Waffen und das Rote Kreuz als Apotheke hinterher." Eine Volksinitiative wird lanciert, die Waffenexporte grundsätzlich verbieten will.  "Der Bührle-Skandal ist einer der grössten Skandale in der Geschichte der Schweizer Waffenausfuhr-Politik", sagt Historiker Dominik Matter in der Zeitblende. Er und der Schweizer Arzt Nuot Ganzoni, der 1969 für drei Monate im abgeriegelten Biafra im Einsatz war, schauen zurück auf einen der ersten und blutigsten Bürgerkriege im postkolonialen Afrika. Und auf die Verstrickungen der Schweiz in den Biafra-Krieg.  Gesprächspartner:  * Dr. med. Nuot Ganzoni, Arzt, 1969 in Biafra für das IKRK im Einsatz * Dr. Dominik Matter, Historiker, Forschungsstelle für Diplomatische Dokumente der Schweiz Dodis

JediCast
Ausgelesen #57 – Die Mauer muss weg!

JediCast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 116:04


WIR SIND ZUHAUSE! Die dritte Phase der Hohen Republik ist gestartet und das bedeutet: Bekannte Figuren, bekannte Orte und bekannte Probleme! Die Nihil sind in Das Auge der Finsternis immer noch der große Dorn im Auge der Republik und der Jedi und haben sich nun sogar in ihren eigenen, durch den Stormwall geschützten, Bereich zurückgezogen! Von dort aus senden sie, fliehend nur, ohnmächtige Kakophonien stürmischerer Nihil (für alle Goethe-Fans da draußen). Also genug zu tun für die Jedi in und außerhalb der Zone, es gibt ja nicht mal eine Luftbrücke, die zumindest etwas Hilfe bereitstellen könnte. Eine solche zu etablieren, ist das große Ziel in diesem Roman. Grund genug also, damit sich Ines, Janina und Tobias ausgiebig über das Werk unterhalten können und identifizieren, wieso es endlich wieder Hoffnung gibt, dass die Hohe Republik - nach dem eher mäßig überzeugenden Der gefallene Stern und der wenig relevanten zweiten Phase - wieder zurück zu alter Stärke findet. Warum der Roman gerade wegen der eher überschaubaren Fülle an Handlung und dem Fehlen eines Setpieces gut dafür geeignet ist, um sich wieder zuhause einzufinden, und wie er es schafft, die Weichen zu stellen, soll Thema in dieser Besprechung sein. Zudem gehen wir auch auf ein paar Schwächen ein und sprechen darüber, wie gut George Mann bitte Prosa schreiben kann! Technischer Hinweis: Wir hatten in der Folge kleine Probleme mit Ines' Sound, weshalb sie im spoilerfreien Teil auch etwas leiser ist als Janina und Tobias. Das ändert sich dann aber im Spoilerteil! In eigener Sache Wir sind am 9. und 10. Dezember 2023 auf der Comic Con in Stuttgart und werden dort auch mit zwei Panels den JediCast auf die Bühne bringen. Natürlich nicht in der gewohnten langen Form, sondern mit dem Ziel, sowohl über die Hohe Republik als auch die Frage, ob es noch Filmadaptionen in Schriftform braucht, zu reden. Alle weiteren Infos findet ihr auch hier! Es würde uns freuen, einige von euch auf der Messe begrüßen zu können! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:20 - Erwartungen an die Rückkehr 00:08:40 - Die Figurenauswahl 00:09:31 - Kein Setpiece-Roman 00:12:15 - Mögliche Schwächen des Romans 00:17:13 - Warum sollte ich den Roman lesen? Spoilerteil 00:20:01 - Ein Hamsterball namens Nihil-Space 00:27:40 - Hinrichtung zur besten Sendezeit 00:33:54 - Ein Schoßhund namens Starros 00:42:07 - Too big to handle? 00:48:21 - Grief in the City 00:57:30 - Lina Soh(n)s Sorgen 01:03:03 - Echos der zweiten Phase 01:07:26 - Porter der Modellbauer 01:12:19 - Avars Midlife-Crisis 01:20:50 - EX vs. Macht 01:23:39 - Waiting for the Door-Bell 01:30:22 - Propaganda-Style 01:40:00 - Wenig Handlung, viel High Republic-Gefühl! 01:42:17 - Marchion kam nur fürs Cover vorbei? 01:45:19 - Fazit 01:49:47 - What comes next? Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Eye of the Darkness, geschrieben von George Mann Der Roman erschien am 14. November 2023 auf Englisch bei Random House Worlds. Ein englischsprachiges Hörbuch, gelesen von Marc Thompson, ist am gleichen Tag erschienen. Die deutsche Übersetzung durch Blanvalet erscheint unter dem Titel Das Auge der Finsternis am 18. September 2024! Die Rezension Patricia hat die englische Version des Werkes zu Release für euch rezensiert und teilt unsere positive Bewertung im Podcast weitgehend. Besonders gefällt ihr die fokussierte Handlung, die nicht auf Bombast und Todesopfer setzen muss, um zu fesseln, sondern "spannende politische Intrigen mit ergreifenden emotionalen Schicksalen verbindet". Am Ende gelingt es George Mann alle in Stellung zu bringen und die Veränderungen des letzten Jahres spürbar zu machen. Als Auftaktroman einer Phase, der gleichsam eine Rückkehr zu liebgewonnenen Figuren ist, überzeugt der Roman also auf ganzer Linie. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Nun seid ihr dran! Seid ihr auch schon in die wohlbekannte Zeit der Hohen Republik zurückgekehrt und wie hat euch der Auftakt der dritten Phase gefallen? Seht ihr die gleichen Stärken und wenigen Schwächen wie wir oder seid ihr komplett anderer Auffassung über diesen Roman? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!

ETDPODCAST
Nr. 5486 Israel: Gazastreifen in zwei Hälften geteilt – Luftbrücke für Gazastreifen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 4:47


Israels Armee will die islamistische Hamas im Gazastreifen offenbar einkesseln. Das Küstengebiet sei jetzt zweigeteilt, heißt es. Derweil bekommen die Menschen unerwartet Hilfe aus der Luft. Der Überblick. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Erstes Flugzeug landet in Tegel | 5.11.1948

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 5:19


Kein deutscher Flughafen wurde so schnell gebaut wie der Berliner Flughafen Tegel. Grund war die Berlin-Blockade. Alle Zufahrten nach West-Berlin waren durch die Sowjetunion abgeriegelt worden. Die westlichen Besatzungsmächte versorgen die Stadt daraufhin aus der Luft. Um diese Luftbrücke zu verstärken, wird zusätzlich zum Flughafen Tempelhof auf dem ehemaligen, im Krieg völlig zerstörten Luftwaffengelände Tegel innerhalb von nur 90 Tagen ein neuer Flughafen errichtet, mit der damals längsten Start- und Landebahn Europas. Im August 1948 haben die Bauarbeiten begonnen, am 5. November 1948 landet bereits die erste Maschine aus Frankfurt, eine Douglas C-54. Der Flughafen Tegel wird bis zum Jahr 2020 genutzt. Erst mit der Inbetriebnahme des neuen Flughafen Berlin-Brandenburg (dessen Bauzeit um ein Vielfaches länger war) wurde er aufgegeben. Im Bild: Kinder stehen am 5. November 1948 vor einer britischen "Douglas Dakota" auf dem Rollfeld des Berliner Flughafens Tegel. Sie werden wegen des bevorstehenden Winters zu Verwandten in die westlichen Teile Deutschlands geflogen.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Luftbrücke, Teil 2

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 4:51


Versorgung per Flugzeug: Die Berliner Luftbrücke und Notfallpläne für Wien Teil 2: Erfolgreiche Versorgung Berlins unter Risiko. Berichtet von dem Zeithistoriker Richard Hufschmied vom Militärhistorischen Institut des Heeresgeschichtlichen Museums Wien - Sendung vom 27.6.2023

Ö1 Betrifft: Geschichte
Luftbrücke, Teil 1

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 4:52


Versorgung per Flugzeug: Die Berliner Luftbrücke und Notfallpläne für Wien Teil 1: Die Blockade Berlins beginnt – erzählt von dem Historiker Richard Hufschmied vom Militärhistorischen Institut des Heeresgeschichtlichen Museums Wien - Sendung vom 26.6.2023

Interviews - Deutschlandfunk
75 Jahre Luftbrücke - Rosinenbomber als Zeichen der Solidarität

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 11:09


Berlins Ex-Bürgermeister Eberhard Diepgen hat die Berliner Luftbrücke als Sechsjähriger miterlebt. Sie diente als Aussöhnung Deutschlands mit den westlichen Kriegsgegnern, sagt er. Mit ihr begann die Solidarität des Westens.Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Geschichte | Inforadio
Vor 75 Jahren: Beginn von Blockade und Luftbrücke

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 9:12


Im Juni 1948 überschlugen sich in Berlin die Ereignisse: Nach der Währungsreform galten in der Viersektorenstadt zwei Währungen. Es folgte die sowjetische Blockade der Zufahrtswege für die West-Sektoren und die Versorgung der Stadt durch die Luftbrücke der Alliierten. Von Harald Asel

Was jetzt?
Update: Ohne Geflüchtete hätte die deutsche Wirtschaft ein Problem

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 10, 2023 8:32


Die deutsche Wirtschaft ist auf Geflüchtete angewiesen. Das beweisen verschiedene Zahlen, die Tina Groll aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE zusammengetragen hat. Im Podcast erklärt sie, was die Arbeitsmarktstatistiken verraten und in welchen Branchen Geflüchtete vor allem arbeiten. Derweil sehen Bund und Länder Einwanderung vor allem als Problem. In Berlin sind am Mittwoch die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzler Olaf Scholz zum Flüchtlingsgipfel zusammengekommen, um wieder einmal über die Frage zu diskutieren: Wer zahlt für die Geflüchteten? Die Europäische Union hat eine humanitäre Luftbrücke in den Sudan eingerichtet. Auf diesem Weg sind am Dienstag 30 Tonnen überlebenswichtiger Güter in das Land gelangt – darunter Wasser, sanitäre Anlagen, Hygieneartikel und Ausrüstung für Notunterkünfte. Was noch? Die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten jährt sich zum 90. Mal. (https://www.zeit.de/hamburg/2023-05/konstatin-ulmer-hamburg-liest-verbrannte-buecher-literatur-festival-nationalsozialismus) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ihre Stimme für “Was Jetzt?” beim Deutschen Podcast Preis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Migration: Orbáns Traum (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/migration-fluechtlingsgipfel-laender-bundesregierung-rassismus) Flüchtlingsgipfel: Eskaliert der Streit beim Flüchtlingsgipfel (https://www.zeit.de/politik/2023-05/fluechtlingsgipfel-bund-laender-kommunen-gipfeltreffen) Sudan: UN-Organisation zählt mehr als 700.000 Vertriebene im Sudan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/sudan-kaempfe-binnenvertriebene-flucht-iom)

Geschichte | Inforadio
Luftbrücke und Revolution: Historische Jubiläen im Jahr 2023

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 9:11


Was im neuen Jahr geschehen wird, ist noch offen. Klar ist dagegen schon jetzt, welche historischen Jubiläen und Jahrestage 2023 anstehen. Harald Asel wirft einen Blick voraus und zurück.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Luftbrücke Kabul - Dramatische Rettungsaktion aus dem Wohnzimmer

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 5:27


Als im August 2021 die Taliban in Afghanistan die Macht übernehmen, gründet die Journalistin Theresa Breuer mit Freunden die "Kabul Luftbrücke". Die soll bedrohte Afghanen, vor allem ehemalige Helfer der Nato-Truppen, per Flugzeug außer Landes bringen.Von Philipp Lemmerichwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Tagesthemen (320x240)
18.06.2022 - tagesthemen 23:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 20:36


Themen der Sendung: Hitzewellen in Deutschland und Europa, AfD mit neuer Doppelspitze, Die Meinung, Luftbrücke in die Ukraine: Hobbypiloten fliegen Hilfsgüter ins Kriegsgebiet, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Furtwangen: Sommer, Sonne, Schmaus, aber leider kein Personal, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
18.06.2022 - tagesthemen 23:15 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 20:36


Themen der Sendung: Hitzewellen in Deutschland und Europa, AfD mit neuer Doppelspitze, Die Meinung, Luftbrücke in die Ukraine: Hobbypiloten fliegen Hilfsgüter ins Kriegsgebiet, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Furtwangen: Sommer, Sonne, Schmaus, aber leider kein Personal, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
18.06.2022 - tagesthemen 23:15 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 20:36


Themen der Sendung: Hitzewellen in Deutschland und Europa, AfD mit neuer Doppelspitze, Die Meinung, Luftbrücke in die Ukraine: Hobbypiloten fliegen Hilfsgüter ins Kriegsgebiet, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Furtwangen: Sommer, Sonne, Schmaus, aber leider kein Personal, Das Wetter

WDR 5 Profit
G7-Finanzminister - Milchpulverkrise - Kein Getreide - Fleisch 19.05.2022

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later May 19, 2022 20:50


Treffen G7-Finanzminister: Ukrainehilfen, weltweite Schuldenkrise und Kampf gegen Inflation - Milchpulverkrise: USA richten Luftbrücke ein - Kornkrise: Europa ringt um ukrainische Getreidefuhren - Tarifeinigung: Mehr Geld und Freizeit - Wandel in der Fleischbranche - Moderation: Frank Wörner Von Frank Wörner.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Ausland: „In Afghanistan erzählen Frauen die besten schmutzigen Witze der Welt“

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2022 57:44


Thilo ist mit seinem Team in Afghanistan. Teil des Teams ist auch Theresa Breuer - Journalistin, Filmemacherin und Mitgründern der Luftbrücke Kabul. In einem Hotel in Kabul nutzen Thilo und Theresa die Wartezeit, um über die Schönheit Kabuls, den Humor der Afghanen und die journalistische Arbeit unter der Taliban-Herrschaft zu sprechen. Theresa hat selbst einige Jahre in Afghanistan gelebt. Sie erzählt, wie das Projekt Kabul-Luftbrücke entstanden ist und warum sie Kabul immer noch so sehr liebt. Muss man ein Menschenfreund sein, um eine Hilfsorganisation zu gründen? Wie viel Schlaf hatte Theresa in der Gründungszeit der Luftbrücke? Und wovor hat Thilo mehr Angst: Durch Kabul spazieren oder Riesenrad fahren? Die Antworten gibt es in dieser Podcast-Folge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllesmussRaus

Tagesschau (Audio-Podcast)
26.03.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 15:16


Themen der Sendung: US-Präsident Biden besucht seinen Amtskollegen Duda in Warschau, Luftangriffe auch in Lwiw im Westen der Ukraine, Deutschland will ukrainische Flüchtlinge über Luftbrücke aus Moldau aufnehmen, Diskussion über Energieversorgung in Deutschland, Betreiberfirma für Pkw-Mautgebühren bekommt Anspruch auf Schadenersatz zugesprochen, Formel 1 hält trotz Raketenangriffs an geplantem Rennen in Saudi-Arabien fest, WWF will mit "Earth Hour" Zeichen für Kliumaschutz und Frieden setzen, Sommerzeit beginnt, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
26.03.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 15:16


Themen der Sendung: US-Präsident Biden besucht seinen Amtskollegen Duda in Warschau, Luftangriffe auch in Lwiw im Westen der Ukraine, Deutschland will ukrainische Flüchtlinge über Luftbrücke aus Moldau aufnehmen, Diskussion über Energieversorgung in Deutschland, Betreiberfirma für Pkw-Mautgebühren bekommt Anspruch auf Schadenersatz zugesprochen, Formel 1 hält trotz Raketenangriffs an geplantem Rennen in Saudi-Arabien fest, WWF will mit "Earth Hour" Zeichen für Kliumaschutz und Frieden setzen, Sommerzeit beginnt, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
26.03.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 15:16


Themen der Sendung: US-Präsident Biden besucht seinen Amtskollegen Duda in Warschau, Luftangriffe auch in Lwiw im Westen der Ukraine, Deutschland will ukrainische Flüchtlinge über Luftbrücke aus Moldau aufnehmen, Diskussion über Energieversorgung in Deutschland, Betreiberfirma für Pkw-Mautgebühren bekommt Anspruch auf Schadenersatz zugesprochen, Formel 1 hält trotz Raketenangriffs an geplantem Rennen in Saudi-Arabien fest, WWF will mit "Earth Hour" Zeichen für Kliumaschutz und Frieden setzen, Sommerzeit beginnt, Die Lottozahlen, Das Wetter

0630 by WDR aktuell
Luftbrücke in die EU I Katar-Gas statt Russland-Gas? I Tesla-Fabrik in Deutschland I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 19:52


Falls ihr heute in den Urlaub fliegen wollt, sind Robert und Lisa erstmal neidisch - und raten euch dann, eure Flugdaten zu checken. Wegen neuer Warnstreiks an mehreren Flughäfen könntet ihr nämlich Probleme bekommen. Und auch das ist heute wichtig: Wie eine Luftbrücke dabei helfen soll, Geflüchtete aus der Ukraine in der EU zu verteilen. (01:13) Wie die Lage in der Ukraine ist und warum es Sorge gibt über die Sicherheit von Holocaust-Überlebenden dort (05:37) Warum Robert Habeck lieber Gas aus Katar beziehen will als aus Russland. (08:37) Warum es an der Tesla-Fabrik, die heute in Brandenburg eröffnet wird, Kritik gibt. (17:41) Gibt es Fragen, die euch besonders auf der Seele liegen? Ihr habt Themenwünsche oder Kritik? Dann schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Audios an die 0151 15071635. Von 0630.

NDR Info - Echo des Tages
Baerbock schlägt Luftbrücke für Ukraine vor

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 25:27


Die Außenministerin fordert eine Luftbrücke, um Geflüchtete aus der Ukraine auf Europa zu verteilen. Es gehe um Millionen Menschen und jedes Land müsse Ukrainer aufnehmen.

Interviews - Deutschlandfunk
Umgang mit Ukraine-Flüchtlingen - Stamp (FDP) fordert Unterstützung des Bundes

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 9:20


Bund, Länder und Kommunen sollten sich zu einem Flüchtlingsgipfel treffen, um über die Unterbringung und die Verteilung der Geflüchteten aus der Ukraine zu beraten, forderte FDP-Politiker Joachim Stamp im Dlf. Der stellvertretende Ministerpräsident von NRW sprach sich außerdem für eine Luftbrücke aus, um die Menschen aus den umkämpften Gebieten auszufliegen.Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Eine Luftbrücke als Antwort auf Millionen Geflüchtete

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 14:10


Die russischen Truppen verstärken ihre Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew. Der Bürgermeister Vitali Klitschko ruft eine Ausgangssperre aus. Mehr als drei Millionen Menschen sind bisher vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen. [Gerald Knaus](https://www.zeit.de/autoren/K/Gerald_Knaus/index ) von der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI) spricht im Update darüber, ob ein Umdenken in der europäischen Flüchtlingspolitik zu erwarten ist. Außerdem im Update: Bundesinnenministern Nancy Faeser (SPD) hat in Berlin ihren Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vorgestellt. Deutschland verfehlt seine Klimaziele: Die Treibhausgasemissionen stiegen 2021 wieder. Das teilte heute das Bundesumweltamt mit. Was noch? Aktivisten und Aktivistinnen besetzen russische Oligarchenvilla. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Liveblog zum Ukraine-Krieg: Rund 2.000 Autos verlassen Mariupol über Fluchtkorridor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog) Russlands Angriffsplan: Wir brauchen eine neue Luftbrücke, sofort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-fluechtlinge-russlands-angriffsplan-eu-luftbruecke) Innere Sicherheit: Nancy Faeser plant mehr Maßnahmen gegen Rechtsextremismus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/nancy-faeser-rechtsextremismus-bekaempfung-innere-sicherheit) Umweltbundesamt: Für den Klimaschutz ist die Pandemie vorbei (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-03/umweltbundesamt-verfehlt-klimaziele-corona-emissionen-klimaschutzgesetz) Was noch: Aktivisten und Aktivistinnen besetzen russische Oligarchenvilla(https://www.cityam.com/oligarchs-london-mansions-are-gold-bricks-to-launder-money-says-sadiq-khan-as-mayor-labels-uk-refugee-response-embarrassing/?amp=1).