Anja Reschke präsentiert "Wissen vor 8 - Zukunft". Wie wird uns Technik künftig beeinflussen? Was ist Vision, was schon bald Realität?
Mit Hilfe von Gesichtserkennung lässt sich nicht nur das Mobiltelefon entsperren, die Technologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht.
Wir stellen heute eine überraschend natürliche Methode im Kampf gegen den Klimawandel vor. Was dieses Vorhaben mit dem Permafrostboden zu tun hat und welche Rolle Huftiere dabei spielen, erklärt Anja Reschke.
Windräder werden für unsere Stromproduktion immer wichtiger, doch sie haben nicht nur Vorteile. Vor allem die großen Rotorblätter können immer wieder Probleme bereiten. Das Windrad der Zukunft soll ohne Rad und Rotorblätter auskommen.
Mittlerweile verbrauchen Rechenzentren für die Kühlung der Server über die Hälfte ihres gesamten Energiebedarfs. Doch anstatt die Serverschränke zu kühlen, könnte man die Wärme für Privathaushalte nutzen.
Schon lange denken Wissenschaftler darüber nach, die Erderwärmung durch "Geoengineering" zu stoppen. Historische Vulkanausbrüche dienen dazu als Vorbild. Wie das funktionieren könnte, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht – Zukunft".
Elektroautos sind zwar in aller Munde, aber um als flächendeckende Alternative zu bestehen, müssen Forscher an Reichweite und Stromversorgung arbeiten. Mit Hilfe von Induktionsladung könnte ein Elektroauto während der Fahrt geladen werden.
Die sogenannte Redox-Flow-Technologie ermöglicht es, riesige Batterien in ungenutzten Salzbergwerken anzulegen. Wie das System funktioniert, berichtet Anja Reschke in "Wissen vor acht – Zukunft".
Die Energie für die Beleuchtung eines Regenschirms wird aus der Energie des herunterprasselnden Regens gewonnen. Was nach einer technischen Spielerei klingt, erweist sich als interessante Möglichkeit, Strom zu gewinnen.
Was wäre, wenn jede Glasscheibe als durchsichtige Solarzelle arbeiten und unmittelbar Strom liefern könnte? Eine deutsche und eine amerikanische Universität liefern sich ein Wettrennen in der Entwicklung durchsichtiger Solarzellen.
Geplantes Thema: Ein zweites Leben für Kohlekraftwerke?: Kohlekraftwerke sind gigantisch, sie sind klimaschädlich und in ein paar Jahren wird ihnen der Stecker gezogen. Forscher suchen nun nach Möglichkeiten, die Anlagen auch nach dem ...
Anja Reschke zeigt, wieso unser Fleischkonsum schädlich fürs Klima ist. Die Maskenpflicht für Kühe klingt verrückt, könnte aber tatsächlich dabei helfen, die Rinderzucht klimafreundlicher zu ...
Die Vernichtung unserer Wälder verändert das Klima und bedroht die Artenvielfalt. Ein englisches Start-up-Unternehmen hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, dem Baumsterben entgegenzuwirken – durch den Einsatz von Drohnen!
C02 aus der Atmosphäre herausfiltern, das ist ein großes Thema im Kampf gegen den Klimawandel. Ein neuer Ansatz will mit Hilfe von Steinstaub Kohlendioxid im Ackerboden binden.
Milliarden sollen in Zukunft in „grünen“ Wasserstoff investiert werden. Die Technologie wird von der Bundesregierung als ein Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel gesehen.
Stellen Sie sich mal vor, man könnte mit nur zehn Litern Wasser endlos duschen und das auch noch warm? Anja Reschke erklärt das Verfahren, das ein junger Finne entwickelt hat – nicht nur was für Warmduscher!
Ein Virus – bisher der absolute Horror für jeden Computerbesitzer. Warum in Zukunft ein Virus im Akku des Notebooks ein Grund zur Freude sein könnte, erklärt Anja Reschke.
Um dem Schmelzen des ewigen Eises etwas entgegen zu setzen, haben Forscher eine Flotte gigantischer Eiswürfel-Maschinen ersonnen, die Arktis und Antarktis mit neuem Eis versorgen sollen. Was hinter der Idee steckt erklärt Anja Reschke.
Dass Musik Glücksgefühle hervorrufen kann, ist bekannt. Noch einmal ein anderes Level erreicht aber eine neue Art von Kopfhörern: Sie verpassen dem Musikliebhaber Stromstöße und sorgen so dafür, dass er körpereigenes Dopamin ausschüttet.
Ein Besuch auf dem Rummelplatz war seine Inspiration: Ein Forscher hat es geschafft, mit Hilfe einer Zuckerwattemaschine künstliche Blutgefäße zu produzieren. Klingt wirr – Anja Reschke sorgt für Aufklärung.
Mit diesem Gerät sollen Querschnittsgelähmte wieder gehen können: das Exoskelett. Und das ist noch nicht alles, Forscher arbeiten sogar an weitergehenden Methoden. Welche das sind, erfahren die Zuschauer in der aktuellen Sendung.
Elektroautos erobern langsam den Markt. Was allerdings noch viel schädlicher für die Umwelt ist, sind Flugzeuge mit Düsenantrieb und Kerosin. Dabei gibt es ein Flugzeug mit Brennstoffzellen, das sogar schon erste Testflüge gemeistert hat.
Besonders romantisch ist es nicht, könnte aber durchaus den ein oder anderen Vorteil mit sich bringen: Eine Software soll in der Lage sein, die Erfolgsaussichten einer Ehe zu berechnen. Anja Reschke und Adrian Pflug erklären, wie das geht.
Roboter, die für ihr Land in den Krieg ziehen, könnten bald Realität werden. Doch wie unterscheidet eine Maschine zwischen Freund und Feind – und wann darf sie Menschen töten? "Wissen vor acht" gibt Einblicke in ein höchst aktuelles Thema.
Wenn Kinder ihre Milchzähne verlieren, kommen die neuen bald automatisch nach. Anders ist das bei Erwachsenen: Wer einmal einen Zahn verliert, braucht einen künstlichen Ersatz. Das könnte sich bald ändern.
Jährlich werden 800.000 Tonnen Chicoréewurzeln ungenutzt entsorgt. Dabei kann man die nicht nur essen, sondern auch Kunststoffe und sogar Nylonstrümpfe daraus herstellen. Socken aus Wurzeln? Anja Reschke erklärt, wie das funktionieren kann.
Das Gift von Skorpionen – hört sich nach etwas an, das man lieber vermeiden sollte. Tatsächlich könnte das Mittel aber helfen, Hirntumore zu behandeln. In "Wissen vor acht" erfährt man, wie das funktionieren könnte.
Computer spielen ist ungesund: Die Annahme ist weit verbreitet. Was aber ist, wenn man bei diesen Spielen Sport treibt? Bei "Wissen vor acht" testen Anja Reschke und Adrian Pflug ein System, das dafür VR-Brillen zu Hilfe nimmt.
Die Plastiktüten kosten im Supermarkt mittlerweile Geld, um deren Verbrauch zu reduzieren. Aber auch PET-Flaschen werden aus Plastik hergestellt. Wie man auch hier umweltfreundlicher werden könnte, zeigt "Wissen vor acht – Zukunft".
Photonen sollen es möglich machen: Mit Hilfe ihres Antriebs könnten Menschen in nur drei Tagen den Mars erreichen. Anja Reschke erklärt, wie das Unterfangen funktionieren soll.
Ein Zahnimplantat kann nicht nur einen ausgefallenen Zahn ersetzen. Viel mehr sorgt es auch dafür, dass die restlichen Zähne von Karies verschont bleiben. Wie die High-Tech-Implantate funktionieren? Anja Reschke weiß es.
Könnte es ein Medikament gegen Krebs sein? Oder zumindest gegen die Metastasen: das verspricht die sogenannte Metastasentablette. Anja Reschke erklärt, hinter dem neuen Konzept im Kampf gegen den Krebs verbirgt.
Sind Autoreifen bald Vergangenheit? Eine Herstellerfirma zumindest will sie durch magnetische Kugeln ersetzen – hergestellt im 3D-Drucker. Wieso der Reifen der Zukunft nicht nur mit Luft, sondern mit jeder Menge High-Tech gefüllt ist.
Auf Pflanzen sitzen: Das klappt mit den Möbeln des englischen Designers Gavin Munro. Anja Reschke erklärt, wie er die Gewächse mit Hilfe von Korsetten so formt, dass sie als Stühle dienen.
Wer würde nicht gerne wissen, welche Inhaltsstoffe genau in dem stecken, was man vor sich auf dem Teller hat? Ermöglichen könnten das Lebensmittelsensoren. Anja Reschke über die Möglichkeiten und die Grenzen der kleinen, tragbaren Geräte.
Lampen werden normalerweise durch Strom oder Batterien betrieben. Aber auch die Schwerkraft kann sie zum Leuchten bringen. Diese Erkenntnis könnte das Leben vieler Menschen in Entwicklungsländern nachhaltig verändern.
Was tun für längere Haare? Eine etwas unkonventionelle Methode: Unsere Haarpracht bestimmten Düften aussetzen. Denn Haarwurzelzellen besitzen Duftrezeptoren. Ob das wirklich funktioniert, erklärt Anja Reschke.
Nicht mehr aktive Salzbergwerke: Statt sie ungenutzt stehen zu lassen, könnte man dort riesige Batterien lagern. "Wissen vor acht – Zukunft" zeigt, wozu das gut sein könnte und wie das System konkret funktioniert.
Da hilft auch die Erfahrung auf See nichts: Wenn es richtig stürmt, wird sogar der härteste Matrose seekrank. Ein kleines Gerät könnte dem Bewegungsschwindel nun aber ein Ende bereiten – entwickelt wurde es ursprünglich für das US-Militär.
Seit Beginn der Raumfahrt hat sich im All so einiges angesammelt. Anja Reschke und Adrian Pflug erklären, ob uns dieser Weltraumschrott irgendwann auf den Kopf fällt – und wie man das All aufräumen könnte.
Es sind große Hoffnungen, die man in den Chip steckt: Er könnte nicht weniger als die Medizin revolutionieren und Tierversuche ersetzen. Wie das Wunderteil funktioniert.
Über die Straße gehen – mit dem Blick auf's Handy: Normalerweise machen mobile Geräte und die darauf installierten Apps das Teilnehmen am Straßenverkehr eher gefährlicher. Mit neuen Applikationen soll sich das ändern.
Es klingt nach einer simplen Lösung für ein riesiges Problem. Es wird zwar Strom aus regenerativen Energien gewonnen, allerdings bisher nicht im großen Stil gespeichert. Anja Reschke erklärt die Herangehensweise von Schweizer Ingenieuren.
Satellitennavigationssysteme ohne Satelliten? Daran arbeiten derzeit Forscher in London. Denn wo der Empfang gestört wird, funktionieren die Systeme nicht mehr – und sind damit nutzlos.
Gemüse, das in einem Hochhaus wächst? Klingt komisch, soll in Schweden aber bald Wirklichkeit werden. Anja Reschke zeigt die Vorteile von Landwirtschaft mitten in der Stadt auf.
Tageslicht ist überlebenswichtig – unterirdisch zu wohnen ist deshalb bislang schwierig. Das könnte sich jetzt ändern: Ein italienischer Forscher hat ein Verfahren entwickelt, das natürliches Licht täuschend echt nachbildet.
Viele bauen im eigenen Garten Tomaten an oder haben immerhin ein Basilikumtöpfchen auf der Fensterbank stehen. Kann man bald auch Fleisch zu Hause anbauen? Anja Reschke präsentiert eine Möglichkeit, die allerdings Würmer beinhaltet.
Zur Definition von Supermärkten gehören Regale voller Lebensmittel. In Südkorea soll das allerdings bald anders sein: An einem Bahnstieg finden sich nur noch Foto-Tapeten mit Bildern der Regale. Anja Reschke erklärt, wie man dort einkauft.
Im Netz miteinander kommunizieren – ohne sprechen, ohne tippen, allein über Gedanken? Was noch nach ferner Zukunftsmusik klingt, könnte nach Vision von Forschern schon bald Wirklichkeit werden. Anja Reschke stellt die Technologie vor.
Amerikanische Wissenschaftler sind jetzt in der Lage, das gesamte Genom eines ungeborenen Kindes zu entschlüsseln. Wie sie das geschafft haben und wieso diese Entwicklung auch große ethische Fragen aufwirft, erklärt Anja Reschke.
Wer als Kind Fahrrad gefahren ist, hat sich schonmal gerne von den Eltern ziehen lassen. Lässt sich dieses Prinzip auf den Weltraum übertragen? Anja Reschke berichtet, ob sich Raketen einfach an den nächsten Kometen dranhängen können.
Es ist eine unkonventionelle Methode, um das Klima zu schützen: Der peruanische Erfinder Eduardo Gold hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, einen Berggipfel in den Anden weiß anzustreichen. Ist das effektiv?